Polytechnische Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel oder Abschnitt wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Geschichte eingetragen (dort auch Hinweise zur Abarbeitung dieses Wartungsbausteins). Dies geschieht, um die Qualität der Artikel im Themengebiet Geschichte auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel gelöscht, die nicht signifikant verbessert werden können. Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion !

Die Polytechnische Schule ist eine auf Unterrichtung von Technik hin ausgerichtete niedere oder höhere Lehrinstitution.

Der Begriff Polytechnik (griechisch: πολύτεχνος für ,verschiedene Künste‘) wurde um 1800 geprägt und geht auf die Pariser École Polytechnique zurück. Diese wurde am 1. März 1794 als École centrale des travaux publics unter anderem von dem Mathematiker Gaspard Monge und dem Chemiker Claude-Louis Berthollet gegründet und sollte dem Mangel an Ingenieuren und Naturwissenschaftlern abhelfen.[1] 1795 erfolgte die Umbenennung in École polytechnique. Unter Kaiser Napoleon Bonaparte wurde sie im Jahr 1805 zur Ausbildungsstätte für technische Heeresoffiziere, insbesondere bei der Artillerie und im Pionierwesen, umgewidmet und dem Kriegsminister unterstellt.

Die École polytechnique war 1806 Vorbild für die Gründung des Polytechnikums Prag [2] , 1816 des k.k. Polytechnischen Instituts Wien, 1823 der Polytechnischen Schule Nürnberg und 1825 des Polytechnikums Karlsruhe. In München wurde 1827 eine Polytechnische Centralschule [3] und 1833 eine erste polytechnische Schule gegründet.[4] Weitere Schulen in ganz Europa folgten.

Einige Schulen wurden vor und um 1900 in Technische Hochschulen umgewandelt, andere gingen im Laufe des 20. Jahrhunderts in Fachhochschulen auf, viele wurden auch technische Gymnasialschulen, etwa die österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten, die auch Erwachsenenbildung (Meisterklassen) betreiben.

Länderspezifische Unterscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Gegenwärtige Lehrinstitutionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Ein Politecnico in Italien ist eine Technische Hochschule. Folgende vier Schulen führen diese Bezeichnung:

Lehrinstitutionen in Episoden der Vergangenheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. History, polytechnique.edu (englisch), abgefragt am 10. März 2010.
  2. Joseph Johann Boehm: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweieinviertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung (1718–1945) (= Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, Naturwissenschaftliche Klasse: Abhandlung. Jahrgang 1991). München 1991.
  3. Bernhard Fabian, Irmela Holtmeier: Handbuch der historischen Buchbestände. Bayern. Teil 1 (München). Hrsg.: Eberhard Dünninger. Band 10. Georg Olms Verlag, Hildesheim/Zürich/New York 1996, ISBN 978-3-487-41679-3, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Allgemeine Zeitung München: 1833, [4]. Allg. Zeitung, München 1833, S. 1488 (Digitalisat in der Google-Buchsuche). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Polytechnische_Schule&oldid=253000858"