Porsche Classic 1983
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Porsche Classic 1983 | |
---|---|
Datum | 24.10.1983 – 30.10.1983 |
Auflage | 6 |
Navigation | 1982 ◄ 1983 ► 1984 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Filderstadt Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland |
Turniernummer | 717 |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Teppich |
Auslosung | 32E/32Q/16D |
Vorjahressiegerin | Vereinigte Staaten Martina Navratilova |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Martina Navratilova Vereinigte Staaten Pam Shriver |
Siegerin | Vereinigte Staaten Martina Navratilova |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Martina Navratilova Vereinigte Staaten Candy Reynolds |
Stand: 20. Juni 2018 |
Das Porsche Classic 1983 war ein Tennisturnier der Damen in Filderstadt. Das Teppichplatzturnier war Teil der WTA Tour 1983 und fand vom 24. bis 30. Oktober 1983 statt.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
1
Vereinigte Staaten M. Navratilova
6
6
Q
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik R. Šašak
1
3
Deutschland Bundesrepublik S. Graf
0
3
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik S. Goleš
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec 3 1 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds 6 6
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Jaušovec 3 1 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds 6 6
Schweiz P. Delhees
Tschechoslowakei K. Skronská 6 6 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds 6 7
Tschechoslowakei K. Skronská 6 6 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds 6 7
3
Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff 6 6 Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková 1 5
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff 6 6 Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková 1 5
Deutschland Bundesrepublik S. Hanika
Tschechoslowakei H. Mandlíková 3 2 3 Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff 6 4 2
Tschechoslowakei H. Mandlíková 3 2 3 Vereinigtes Konigreich A. Hobbs
Deutschland Bundesrepublik E. Pfaff 6 4 2
Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková 6 4 6 Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková 4 6 6
Tschechoslowakei H. Suková 6 4 6 Bulgarien 1971 M. Maleewa
Tschechoslowakei H. Suková 4 6 6
Vereinigte Staaten S. Collins
Niederlande B. Stöve 1 6 2 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds 6 6
Niederlande B. Stöve 1 6 2 1 Vereinigte Staaten M. Navratilova
Vereinigte Staaten C. Reynolds 6 6
Deutschland Bundesrepublik A. Betzner
Deutschland Bundesrepublik S. Graf 0 5 4 Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier 2 1
Deutschland Bundesrepublik S. Graf 0 5 4 Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier 2 1
Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Ungarn 1957 A. Temesvári 6 7 Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Ungarn 1957 A. Temesvári
Ungarn 1957 A. Temesvári 6 7 Deutschland Bundesrepublik C. Kohde-Kilsch
Ungarn 1957 A. Temesvári
Vereinigte Staaten K. Shaefer
Vereinigte Staaten P. Teeguarden 4 6 3 4 Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier w. o.
Vereinigte Staaten P. Teeguarden 4 6 3 4 Rumänien V. Ruzici
Frankreich C. Tanvier w. o.
Vereinigte Staaten T. Holladay
Italien S. Simmonds 2 2 Australien S. Leo
Niederlande M. Mesker 6 3 6
Italien S. Simmonds 2 2 Australien S. Leo
Niederlande M. Mesker 6 3 6
Tschechoslowakei I. Budařová
Tschechoslowakei M. Skuherská 3 6 1 2 Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura 3 6 3
Tschechoslowakei M. Skuherská 3 6 1 2 Vereinigtes Konigreich J. Durie
Vereinigte Staaten A. Kiyomura 3 6 3
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
- Porsche Classic 1983 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Porsche Classic 1983 (englisch) auf der ITF-Homepage