National Bank Open 2024/Damen
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
National Bank Open 2024 | |
---|---|
Ergebnisse Herren | |
Datum | 6.8.2024–12.8.2024 |
Auflage | 122 |
Navigation | 2023 ◄ 2024 ► 2025 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Toronto Kanada Kanada |
Turniernummer | 806 |
Kategorie | WTA 1000 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/32Q/28D |
Preisgeld | 3.211.715 US$ |
Vorjahressiegerin | Vereinigte Staaten Jessica Pegula |
Vorjahressieger (Doppel) | Japan Shūko Aoyama Japan Ena Shibahara |
Sieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Jessica Pegula |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Caroline Dolehide Vereinigte Staaten Desirae Krawczyk |
Turnier-Supervisor | Kerrilyn Cramer, Donna Kelso Mohamed Chahir Fitouhi Roberto Ranieri |
Letzte direkte Annahme | Polen Magda Linette (44) |
Stand: Turnierende |
Die National Bank Open 2024 waren ein Damen-Tennisturnier in Toronto. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 1000 war Teil der WTA Tour 2024 und fand vom 6. bis 12. August 2024 im Aviva Centre statt.
Titelverteidigerinnen waren Jessica Pegula im Einzel sowie die Paarung Shūko Aoyama/Ena Shibahara im Doppel.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für die National Bank Open 2024 fand vom 4. bis 5. August 2024 statt. Ausgespielt wurden acht Plätze für das Hauptfeld des Turniers. Dazu kamen Harriet Dart, Taylor Townsend und Nao Hibino als Lucky Loser.
Qualifikantinnen | Lucky Loser | |
---|---|---|
Vereinigte Staaten Katie Volynets | Japan Moyuka Uchijima | Vereinigtes Konigreich Harriet Dart |
Belgien Greet Minnen | Vereinigte Staaten Ashlyn Krueger | Vereinigte Staaten Taylor Townsend |
China Volksrepublik Wang Yafan | ~Niemandsland Erika Andrejewa | Japan Nao Hibino |
Vereinigte Staaten Bernarda Pera | Vereinigte Staaten Louisa Chirico |
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale
Finale
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Polen M. Linette
Vereinigte Staaten P. Stearns 7 6 Polen M. Linette
Vereinigte Staaten P. Stearns 7 63 [5]
Vereinigte Staaten P. Stearns 7 6 Polen M. Linette
Vereinigte Staaten P. Stearns 7 63 [5]
Japan M. Uchijima
China Volksrepublik Y. Yuan 65 4 1 Kanada G. Dabrowski
Neuseeland E. Routliffe 3 6 [10]
China Volksrepublik Y. Yuan 65 4 1 Kanada G. Dabrowski
Neuseeland E. Routliffe 3 6 [10]
Vereinigte Staaten Q. Gleason
Brasilien I. Gamarra Martins 4 4 Frankreich K. Mladenovic
China Volksrepublik S. Zhang 6 6
Brasilien I. Gamarra Martins 4 4 Frankreich K. Mladenovic
China Volksrepublik S. Zhang 6 6
Frankreich K. Mladenovic
China Volksrepublik S. Zhang 6 6 Frankreich K. Mladenovic
China Volksrepublik S. Zhang 5 7 [10]
China Volksrepublik S. Zhang 6 6 Frankreich K. Mladenovic
China Volksrepublik S. Zhang 5 7 [10]
Vereinigtes Konigreich H. Dart
Danemark C. Tauson 6 0 [5] WC Kanada B. Fernandez
Kanada L. Fernandez 7 5 [12]
Danemark C. Tauson 6 0 [5] WC Kanada B. Fernandez
Kanada L. Fernandez 7 5 [12]
Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten A. Krueger 3 6 [10] Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten A. Krueger 3 6 [9]
Vereinigte Staaten A. Krueger 3 6 [10] Vereinigte Staaten C. Harrison
Vereinigte Staaten A. Krueger 3 6 [9]
5
Niederlande D. Schuurs
Brasilien L. Stefani 2 4 1 Kanada G. Dabrowski
Neuseeland E. Routliffe 62 6 [7]
Brasilien L. Stefani 2 4 1 Kanada G. Dabrowski
Neuseeland E. Routliffe 62 6 [7]
8
Spanien C. Bucșa
China Volksrepublik Y. Xu 0 1 3 Vereinigte Staaten C. Dolehide
Vereinigte Staaten D. Krawczyk 7 3 [10]
China Volksrepublik Y. Xu 0 1 3 Vereinigte Staaten C. Dolehide
Vereinigte Staaten D. Krawczyk 7 3 [10]
Vereinigte Staaten S. Stephens
Vereinigte Staaten T. Townsend 6 6 Vereinigte Staaten S. Stephens
Vereinigte Staaten T. Townsend 3 3
Vereinigte Staaten T. Townsend 6 6 Vereinigte Staaten S. Stephens
Vereinigte Staaten T. Townsend 3 3
Slowakei T. Mihalíková
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls 2 3 Mexiko G. Olmos
Vereinigte Staaten J. Pegula 65 66
Vereinigtes Konigreich O. Nicholls 2 3 Mexiko G. Olmos
Vereinigte Staaten J. Pegula 65 66
China Volksrepublik H. Guo
Japan M. Ninomiya 7 6 3 Vereinigte Staaten C. Dolehide
Vereinigte Staaten D. Krawczyk 7 7
Japan M. Ninomiya 7 6 3 Vereinigte Staaten C. Dolehide
Vereinigte Staaten D. Krawczyk 7 7
7
Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 6 6 7 Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 2 6 [7]
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 6 6 7 Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 2 6 [7]
WC
Kanada R. Marino
Kanada M. Stakusic 0 0 7 Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 6 5 [10]
Kanada M. Stakusic 0 0 7 Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 6 5 [10]
~Niemandsland L. Samsonowa
China Volksrepublik Y. Wang 6 3 [10] ~Niemandsland L. Samsonowa
China Volksrepublik Y. Wang 3 7 [6]
China Volksrepublik Y. Wang 6 3 [10] ~Niemandsland L. Samsonowa
China Volksrepublik Y. Wang 3 7 [6]
Vereinigte Staaten A. Parks
Niederlande B. Schoofs 4 6 [5] 7 Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 4 7 [10]
Niederlande B. Schoofs 4 6 [5] 7 Vereinigte Staaten S. Kenin
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 4 7 [10]
China Volksrepublik X. Jiang
Chinesisch Taipeh F.-h. Wu 6 6 China Volksrepublik X. Jiang
Chinesisch Taipeh F.-h. Wu 6 68 [1]
Chinesisch Taipeh F.-h. Wu 6 6 China Volksrepublik X. Jiang
Chinesisch Taipeh F.-h. Wu 6 68 [1]
Japan M. Katō
Indonesien A. Sutjiadi 4 3 China Volksrepublik X. Jiang
Chinesisch Taipeh F.-h. Wu 7 4 [10]
Indonesien A. Sutjiadi 4 3 China Volksrepublik X. Jiang
Chinesisch Taipeh F.-h. Wu 7 4 [10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Turnierplan Doppel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage