Rogers Cup 2012/Damen
Rogers Cup 2012 | |
---|---|
Ergebnisse Herren | |
Datum | 7.8.2012 – 13.8.2012 |
Auflage | 111 |
Navigation | 2011 ◄ 2012 ► 2013 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Montreal Kanada Kanada |
Turniernummer | 806 |
Kategorie | WTA Premier 5 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 48E/56Q/28D |
Preisgeld | 2.168.400 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Serena Williams |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Liezel Huber Vereinigte Staaten Lisa Raymond |
Sieger (Einzel) | Tschechien Petra Kvitová |
Sieger (Doppel) | Polen Klaudia Jans-Ignacik Frankreich Kristina Mladenovic |
Turnier-Supervisor | Fabrice Chouquet Donna Kelso |
Letzte direkte Annahme | Vereinigte Staaten Varvara Lepchenko (53) |
Spielervertreter | Kanada Aleksandra Wozniak Kanada Eugenie Bouchard |
Stand: 5. Mai 2013 |
Der Rogers Cup 2012 ist ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. August 2012 in Montreal stattfand. Titelverteidigerin im Einzel war Serena Williams, die nach ihren zwei gewonnenen Goldmedaillen bei den Olympischen Spielen in London, ihren Titel nicht verteidigte. Im Doppel traten Liezel Huber und Lisa Raymond als topgesetzte Paarung zur Titelverteidigung an. Im vorherigen Jahr gewannen sie das Finale gegen das Duo Wiktoryja Asaranka und Marija Kirilenko kampflos.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielerinnen, jenes der Doppelkonkurrenz aus 28 Paaren. Die sechzehn topgesetzten Spielerinnen im Einzel sowie die vier topgesetzten Paarungen im Doppel erhalten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze für das Einzel, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Thailand T. Tanasugarn 7 5 [10] Russland W. Duschewina
Thailand T. Tanasugarn 1 3
Israel S. Peer 5 7 [7] 1 Vereinigte Staaten L. Huber
Vereinigte Staaten L. Raymond 6
Tschechien V. Uhlířová 64 6 [10] Deutschland S. Lisicki
China Volksrepublik S. Peng 5 r
China Volksrepublik S. Peng 6 6 Deutschland S. Lisicki
China Volksrepublik S. Peng 7 6
Tschechien B. Záhlavová-Strýcová 2 1 1 Vereinigte Staaten L. Huber
Vereinigte Staaten L. Raymond 4 4
China Volksrepublik S. Zhang 3 7 [11] Chinesisch Taipeh C.-j. Chuang
China Volksrepublik S. Zhang 7 4 [9]
Georgien A. Tatischwili 6 5 [9] 3 Russland N. Petrowa
Slowenien K. Srebotnik 1 7 [10]
Slowakei D. Hantuchová 5 6 [12] Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
Indien S. Mirza 6 5 [5]
Indien S. Mirza 7 6 Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands
Indien S. Mirza 6 6
Tschechien K. Peschke 61 3 3 Russland N. Petrowa
Slowenien K. Srebotnik 5 6 [7]
Vereinigte Staaten A. Spears 6 6 Polen K. Jans-Ignacik
Frankreich K. Mladenovic 7 2 [10]
Kanada A. Wozniak 2 2 6 Vereinigte Staaten R. Kops-Jones
Vereinigte Staaten A. Spears 6 66 [2]
Luxemburg M. Minella 0 3 Australien A. Rodionowa
Kasachstan G. Woskobojewa 2 7 [10]
Kasachstan G. Woskobojewa 6 6 Australien A. Rodionowa
Kasachstan G. Woskobojewa 6 2 [10]
Vereinigte Staaten M. Moulton-Levy 6 3 [4] Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan 4 6 [8]
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan 2 6 [10] Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan 6 6
Spanien M. J. Martínez Sánchez 68 3 Polen K. Jans-Ignacik
Frankreich K. Mladenovic 6 7
Frankreich K. Mladenovic 7 6 Polen K. Jans-Ignacik
Frankreich K. Mladenovic 7 68 [10]
Tschechien L. Šafářová 6 3 [11] Russland A. Pawljutschenkowa
Tschechien L. Šafářová 5 7 [8]
Griechenland E. Daniilidou 1 6 [9] Polen K. Jans-Ignacik
Frankreich K. Mladenovic 6 63 [10]
Ukraine O. Sawtschuk 3 6 [10] Russland J. Makarowa
Ukraine O. Sawtschuk 6 2 [10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Rogers Cup 2012/Damen als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Turnierplan Einzel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Turnierplan Doppel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage