ASB Classic 2024/Damen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ASB Classic 2024 | |
---|---|
Ergebnisse Herren | |
Datum | 1.1.2024–7.1.2024 |
Auflage | 37 |
Navigation | 2023 ◄ 2024 ► 2025 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Auckland Neuseeland Neuseeland |
Turniernummer | 1049 |
Kategorie | WTA 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 32E/24Q/15D |
Preisgeld | 267.082 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressiegerin | Vereinigte Staaten Coco Gauff |
Vorjahressieger (Doppel) | Japan Miyu Katō Indonesien Aldila Sutjiadi |
Siegerin | Vereinigte Staaten Coco Gauff |
Sieger (Doppel) | Kasachstan Anna Danilina Slowakei Viktória Hrunčáková |
Turnier-Supervisor | Chen Shu |
Stand: Turnierende |
Die ASB Classic 2024 waren ein Damen-Tennisturnier in Auckland. Das Hartplatzturnier der Kategorie WTA 250 war Teil der WTA Tour 2024 und fand vom 1. bis 7. Januar 2024 statt.
Titelverteidigerinnen waren Coco Gauff im Einzel sowie die Paarung Miyu Katō/Aldila Sutjiadi im Doppel.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation für die ASB Classic 2024 fand vom 30. bis 31. Dezember 2023 statt. Ausgespielt wurden sechs Plätze für das Hauptfeld des Turniers.
Qualifikantinnen | |
---|---|
Tschechien Brenda Fruhvirtová | Rumänien Elena-Gabriela Ruse |
Vereinigte Staaten McCartney Kessler | Schweiz Lulu Sun |
Tschechien Tereza Martincová | Vereinigte Staaten Sachia Vickery |
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
2
Ukraine E. Switolina
6
6
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Tschechien B. Fruhvirtová
Tschechien L. Fruhvirtová 3 65 Neuseeland P. Hourigan
Neuseeland E. Routliffe 4 2
Tschechien L. Fruhvirtová 3 65 Neuseeland P. Hourigan
Neuseeland E. Routliffe 4 2
Neuseeland P. Hourigan
Neuseeland E. Routliffe 6 7 1 Tschechien M. Bouzková
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 6 7
Neuseeland E. Routliffe 6 7 1 Tschechien M. Bouzková
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 6 7
3
Niederlande B. Schoofs
Belgien K. Zimmermann 6 7 Vereinigte Staaten M. Kessler
Niederlande S. Lamens 3 65
Belgien K. Zimmermann 6 7 Vereinigte Staaten M. Kessler
Niederlande S. Lamens 3 65
Vereinigtes Konigreich S. Murray Sharan
Vereinigte Staaten S. Santamaria 1 63 3 Niederlande B. Schoofs
Belgien K. Zimmermann 3 5
Vereinigte Staaten S. Santamaria 1 63 3 Niederlande B. Schoofs
Belgien K. Zimmermann 3 5
Vereinigte Staaten M. Kessler
Niederlande S. Lamens 6 6 Vereinigte Staaten M. Kessler
Niederlande S. Lamens 6 7
Niederlande S. Lamens 6 6 Vereinigte Staaten M. Kessler
Niederlande S. Lamens 6 7
Frankreich C. Monnet
Australien A. Osborne 3 2 1 Tschechien M. Bouzková
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 3 7 [8]
Australien A. Osborne 3 2 1 Tschechien M. Bouzková
Vereinigte Staaten B. Mattek-Sands 3 7 [8]
WC
Neuseeland M. Barry
Neuseeland E. Tse 3 2 2 Kasachstan A. Danilina
Slowakei V. Hrunčáková 6 65 [10]
Neuseeland E. Tse 3 2 2 Kasachstan A. Danilina
Slowakei V. Hrunčáková 6 65 [10]
Australien D. Aiava
Australien O. Tjandramulia 4 62 4 Frankreich J. Ponchet
Tschechien A. Sisková 7 6
Australien O. Tjandramulia 4 62 4 Frankreich J. Ponchet
Tschechien A. Sisková 7 6
4
Frankreich J. Ponchet
Tschechien A. Sisková 6 7 4 Frankreich J. Ponchet
Tschechien A. Sisková 62 6 [7]
Tschechien A. Sisková 6 7 4 Frankreich J. Ponchet
Tschechien A. Sisková 62 6 [7]
China Volksrepublik X. Wang
China Volksrepublik Y. Yuan 6 6 2 Kasachstan A. Danilina
Slowakei V. Hrunčáková 7 4 [10]
China Volksrepublik Y. Yuan 6 6 2 Kasachstan A. Danilina
Slowakei V. Hrunčáková 7 4 [10]
~Niemandsland A. Blinkowa
Frankreich W. Gratschowa 1 3 China Volksrepublik X. Wang
China Volksrepublik Y. Yuan 4 66
Frankreich W. Gratschowa 1 3 China Volksrepublik X. Wang
China Volksrepublik Y. Yuan 4 66
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Turnierplan Einzel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Turnierplan Doppel als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage