Nutri-Metics International Open 1987
Erscheinungsbild
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nutri-Metics Open 1987 | |
---|---|
Datum | 25.1.1987 – 1.2.1987 |
Auflage | 2 |
Navigation | 1986 ◄ 1987 ► 1988 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Auckland Neuseeland Neuseeland |
Turniernummer | 1049 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 56E/24D |
Preisgeld | 50.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigtes Konigreich Anne Hobbs Vereinigte Staaten Candy Reynolds |
Sieger (Einzel) | Vereinigte Staaten Gretchen Magers |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Anna-Maria Fernández Neuseeland Julie Richardson |
Stand: 20. November 2014 |
Das Nutri-Metics International Open 1987 war ein Tennis-Hartplatzturnier für Frauen in Auckland. Es war Teil der WTA Tour 1987 und fand vom 25. Januar bis 1. Februar 1987 statt.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale
Finale
4
Australien Elizabeth Minter
1
5
2
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
6
6
2
Vereinigte Staaten Gretchen Magers
7
6
Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Niederlande M. van der Torre
3
6
5
6
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
4
3
Neuseeland J. Richardson
6
1
7
Neuseeland J. Richardson
6
6
6
Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
6
6
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
5
Vereinigte Staaten V. Nelson-Dunbar
6
2
5
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Zweite Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde
Achtelfinale
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Japan Y. Koizumi
Australien S. McNamara 1 0 Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten M. Dailey 6 3
Australien S. McNamara 1 0 Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten M. Dailey 6 3
Vereinigte Staaten L. Antonoplis
Vereinigte Staaten M. Dailey 6 6 1 Vereinigte Staaten B. Gerken
Vereinigte Staaten T. Phelps 6 4
Vereinigte Staaten M. Dailey 6 6 1 Vereinigte Staaten B. Gerken
Vereinigte Staaten T. Phelps 6 4
Australien R. Bryant
Australien A. Tobin-Dingwall 6 6 Australien R. Bryant
Australien A. Tobin-Dingwall 6 1 4
Australien A. Tobin-Dingwall 6 6 Australien R. Bryant
Australien A. Tobin-Dingwall 6 1 4
Vereinigte Staaten K. Keil
Peru P. Vasquez 3 4 4 Vereinigte Staaten G. Magers
Australien E. Minter 6 6
Peru P. Vasquez 3 4 4 Vereinigte Staaten G. Magers
Australien E. Minter 6 6
Hongkong 1959 P. Moreno
Osterreich H. Sprung 3 7 3 4 Vereinigte Staaten G. Magers
Australien E. Minter 6 4 2
Osterreich H. Sprung 3 7 3 4 Vereinigte Staaten G. Magers
Australien E. Minter 6 4 2
Vereinigte Staaten J. Blackstad
Vereinigte Staaten J. Newman 4 4 Vereinigtes Konigreich J. Salmon
Vereinigtes Konigreich J. Tacon 6 7
Vereinigte Staaten J. Newman 4 4 Vereinigtes Konigreich J. Salmon
Vereinigtes Konigreich J. Tacon 6 7
Vereinigtes Konigreich J. Salmon
Vereinigtes Konigreich J. Tacon 6 6 Vereinigtes Konigreich J. Salmon
Vereinigtes Konigreich J. Tacon 6 4 0
Vereinigtes Konigreich J. Tacon 6 6 Vereinigtes Konigreich J. Salmon
Vereinigtes Konigreich J. Tacon 6 4 0
Vereinigte Staaten P. Jung
Vereinigte Staaten S. Schenck 6 2 2 3 Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Neuseeland J. Richardson 4 6 6
Vereinigte Staaten S. Schenck 6 2 2 3 Vereinigte Staaten A.-M. Fernández
Neuseeland J. Richardson 4 6 6
Japan A. Nishiya
Vereinigte Staaten S. Norris 2 6 6 Japan A. Nishiya
Vereinigte Staaten S. Norris 2 6 3
Vereinigte Staaten S. Norris 2 6 6 Japan A. Nishiya
Vereinigte Staaten S. Norris 2 6 3
Vereinigte Staaten G. Falkenberg
Australien A. Smith 0 1 Australien J. Brown
Australien L. Pleming 2 0
Australien A. Smith 0 1 Australien J. Brown
Australien L. Pleming 2 0
Australien J. Brown
Australien L. Pleming 6 6 6 Niederlande C. Bakkum
Niederlande M. van der Torre 7 7
Australien L. Pleming 6 6 6 Niederlande C. Bakkum
Niederlande M. van der Torre 7 7
Neuseeland C. Toleafoa
Neuseeland A. Trail 2 6 6 2 Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
Vereinigte Staaten P. Smith 6 5
Neuseeland A. Trail 2 6 6 2 Vereinigte Staaten Cy. MacGregor
Vereinigte Staaten P. Smith 6 5
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Nutri-Metics International Open 1987 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- Nutri-Metics International Open 1987 (englisch) auf der ITF-Homepage