Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/400 m Hürden der Männer
14. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 400-Meter-Hürdenlauf der Männer |
Stadt | Deutschland BR Stuttgart |
Stadion | Neckarstadion |
Teilnehmer | 24 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 26. August (Vorläufe) 27. August (Halbfinale) 28. August (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold Gold | Harald Schmid (Deutschland BR FRG) |
Silbermedaillen Silber | Alexander Wassiljew (Sowjetunion URS) |
Bronzemedaillen Bronze | Sven Nylander (Schweden SWE) |
Der 400-Meter-Hürdenlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde vom 26. bis 28. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.
Seinen dritten EM-Titel in Folge errang der bundesdeutsche Vizeweltmeister von 1983 und Olympiadritte von 1984 Harald Schmid. Rang zwei belegte der sowjetische Läufer Alexander Wassiljew. Der Schwede Sven Nylander gewann Bronze.
Bestehende Rekorde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der spätere Vizeeuropameister Alexander Wassiljew aus der Sowjetunion im zweiten Halbfinale mit 48,80 s, womit er 1,32 s über dem Rekord, gleichzeitig Europarekord blieb. Zum Weltrekord fehlten ihm 1,78 s.
Legende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]26. August 1986
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus vier zeitschnellsten Läufer – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Sven Nylander | Schweden Schweden | 49,60 |
2 | Toma Tomow | Bulgarien 1971 Bulgarien | 50,02 |
3 | José Alonso | Spanien Spanien | 50,03 |
4 | Matthias Kaulin | Deutschland BR BR Deutschland | 50,09 |
5 | Giorgio Rucli | Italien Italien | 50,89 |
6 | Alain Cuypers | Belgien Belgien | 51,21 |
Vorlauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alexander Wassiljew | Sowjetunion Sowjetunion | 49,61 |
2 | Peter Scholz | Deutschland BR BR Deutschland | 49,74 |
3 | Rik Tommelein | Belgien Belgien | 49,92 |
4 | Thomas Futterknecht | Osterreich Österreich | 50,17 |
5 | Luca Cosi | Italien Italien | 50,69 |
6 | Yeoryiós Vamvakas | Griechenland Griechenland | 50,91 |
Vorlauf 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Harald Schmid | Deutschland BR BR Deutschland | 50,15 |
2 | Philippe Gonigam | Frankreich Frankreich | 50,45 |
3 | Max Robertson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 50,64 |
4 | Ryszard Szparak | Polen 1980 Polen | 50,70 |
5 | Oleg Azarow | Sowjetunion Sowjetunion | 50,76 |
6 | Ulf Sedlacek | Schweden Schweden | 51,58 |
7 | Klaus Ehrle | Osterreich Österreich | 51,82 |
Vorlauf 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Tagir Semskow | Sowjetunion Sowjetunion | 49,85 |
2 | Athanásios Kaloyiánnis | Griechenland Griechenland | 49,96 |
3 | Jozef Kucej | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 50,00 |
4 | Phil Beattie | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 50,00 |
5 | Thomas Nyberg | Schweden Schweden | 52,16 |
Halbfinale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]27. August 1986, 21:05 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Harald Schmid | Deutschland BR BR Deutschland | 49,17 |
2 | José Alonso | Spanien Spanien | 49,45 |
3 | Tagir Semskow | Sowjetunion Sowjetunion | 49,47 |
4 | Athanásios Kaloyiánnis | Griechenland Griechenland | 49,86 |
5 | Luca Cosi | Italien Italien | 50,28 |
6 | Philippe Gonigam | Frankreich Frankreich | 50,44 |
7 | Phil Beattie | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 50,67 |
DSQ | Peter Scholz | Deutschland BR BR Deutschland |
Lauf 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Alexander Wassiljew | Sowjetunion Sowjetunion | 48,80 |
2 | Sven Nylander | Schweden Schweden | 48,83 |
3 | Toma Tomow | Bulgarien 1971 Bulgarien | 49,21 |
4 | Rik Tommelein | Belgien Belgien | 49,77 |
5 | Thomas Futterknecht | Osterreich Österreich | 49,82 |
6 | Matthias Kaulin | Deutschland BR BR Deutschland | 50,00 |
7 | Max Robertson | Vereinigtes Konigreich Großbritannien | 50,06 |
8 | Jozef Kucej | Tschechoslowakei Tschechoslowakei | 50,42 |
Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]28. August 1986, 20:40 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Harald Schmid | Deutschland BR BR Deutschland | 49,17 |
2 | Alexander Wassiljew | Sowjetunion Sowjetunion | 49,45 |
3 | Sven Nylander | Schweden Schweden | 49,47 |
4 | Toma Tomow | Bulgarien 1971 Bulgarien | 49,86 |
5 | Tagir Semskow | Sowjetunion Sowjetunion | 50,28 |
6 | José Alonso | Spanien Spanien | 50,44 |
7 | Rik Tommelein | Belgien Belgien | 50,67 |
8 | Athanásios Kaloyiánnis | Griechenland Griechenland | 51,83 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Stuttgart European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 13. Dezember 2022
- European Championship 1986 Stuttgart (GER), Men 400m Hurdles, todor66.com, abgerufen am 13. Dezember 2022
- Track and Field Statistics, EM 1986, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 13. Dezember 2022
- European Championships Munich 2022 - Statistics Handbook Athletics, Stuttgart GER 26–31 AUG 1986, Neckarstadion, Men 400mH, S. 604, englisch (PDF, 30.741 KB), downloads.european-athletics.com, abgerufen am 13. Dezember 2022
Videolinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Men's 400m Hurdles Final | European Athletics Championships Stuttgart 1986 | Athletics Central, www.youtube.com, abgerufen am 13. Dezember 2022
- 313 – 400 m Hurdles, www.youtube.com, abgerufen am 13. Dezember 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 400 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m Hurdles - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2022