Kleine Emme
Holzbrücke über die Kleine Emme bei Im Bad, Wolhusen
46° 56′ 26′′ N, 8° 0′ 24′′ O 46.940498.00658727
47° 4′ 2′′ N, 8° 17′ 15′′ O 47.06718.28763430
AEo: 311 km2 NNQ (2018)
MNQ 1985–2020
MQ 1985–2020
Mq 1985–2020
MHQ 1985–2020
HHQ (2005) 840 l/s
7,24 m3/s
10,8 m3/s
34,7 l/(s km2)
14,7 m3/s
470 m3/s
AEo: 478 km2
Lage: 920 m oberhalb der Mündung NNQ (2017)
MNQ 1978–2020
MQ 1978–2020
Mq 1978–2020
MHQ 1978–2020
HHQ (2005) 590 l/s
10,2 m3/s
15,3 m3/s
32 l/(s km2)
20,5 m3/s
650 m3/s
Verlauf der Kleinen Emme (mit Waldemme)
Ursprung und Mündung der Kleinen Emme
Die Kleine Emme ist ein rund 36 Kilometer langer linker Nebenfluss der Reuss im Schweizer Kanton Luzern. Sie entsteht durch den Zusammenfluss von Waldemme und Weissemme (Wissemme) bei Schüpfheim, durchfliesst das Entlebuch und mündet zwischen Luzern und Emmen in die Reuss. Zusammen mit der Waldemme beträgt ihre Länge 59,5 km, ihr Einzugsgebiet misst rund 478 km2, und ihr mittlerer Abfluss beträgt 15,5 m3/s.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Fluss tritt 1363 erstmals urkundlich in Erscheinung (die usernd Emmen). Der Gewässername geht wohl auf das gallisch-keltische Wort amjā (= Begiessung) zurück.[9]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quellflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kleine Emme entsteht durch den Zusammenfluss des linken Quellflusses Weissemme und des rechten Quellflusses Waldemme auf 727 m ü. M. bei Bad in der Gemeinde Schüpfheim. Die längere Waldemme besitzt hier ein Einzugsgebiet von 115 km2, während das der Wissemme nur 29,2 km2 misst.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Kleine Emme fliesst zunächst nach Nordnordosten durch das breite, offene Tal des Entlebuchs und trennt dabei im Mittelteil das Hügelland des Napf im Nordwesten von den Voralpen im Südosten. Der untere Teil dieses Abschnitts ist teilweise wieder schluchtartig in die Nagelfluh und Sandsteine der Region eingeschnitten. Bei Wolhusen vollzieht die Kleine Emme einen scharfen Knick nach Osten und fliesst nun parallel zur Pilatuskette, wobei sich das Tal allmählich öffnet und ab Malters eine rund 1 km breite, ebene Talsohle bildet. Rund 2 km nordwestlich der Stadt Luzern mündet die Kleine Emme in die Reuss.
Einzugsgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das 478,35 km2 grosse Einzugsgebiet der Kleinen Emme liegt im Entlebuch und wird durch sie über die Reuss, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es besteht zu 41,7 % aus bestockter Fläche, zu 47,4 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 4,7 % aus Siedlungsfläche und zu 6,1 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 1055 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 426 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2327 m ü. M.[10]
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die bedeutendsten Nebenflüsse von rechts aus den Voralpen sind die Grosse Entlen, welche beim Ort Entlebuch mündet, sowie der Rümlig. Das Wasser aus dem östlichen Napfgebiet sammelt die Grosse Fontanne und führt es der Kleinen Emme südlich von Wolhusen zu. Weitere grössere Zuflüsse sind der Bielbach und der Ränggbach.
Quellflüsse und Zuflüsse der Kleinen Emme ab 5 km Länge
Quellflüsse und Zuflüsse der Kleinen Emme ab einem Einzugsgebiet über 20 km2
Name | GKZ | Lage | Länge in km |
EZG in km2 |
MQ in m3/s |
Mündung Koordinaten |
Mündungshöhe in m |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Waldemme | CH000556 | rechts | 023,5000 | 0115,0900 | 0004,4900 | Welt-Icon 46.940438.00659 bei Badhus, Schüpfheim | 727,200000 | Hauptquellarm |
Weissemme | CH000543 | links0 | 009,1000 | 0029,1900 | 0000,9000 | Welt-Icon 46.940438.00659 bei Badhus, Schüpfheim | 727,200000 | Nebenquellarm |
Blattbach | CH002790 | links0 | 004,2000 | 0003,7300 | 0000,1100 | Welt-Icon 46.948998.0091 bei Chratzere, Schüpfheim | 717,900000 | |
Trüebebach | CH002789 | rechts | 002,6000 | 0001,0800 | Welt-Icon 46.952948.01583 bei Under Trüebebach, Schüpfheim | 711,500000 | ||
Chilenbach | LU181150 | rechts | 002,1000 | 0000,8900 | Welt-Icon 46.954048.01721 bei Dorf, Schüpfheim | 710,400000 | ||
Mannenbach | LU181142 | links0 | 003,3000 | 0002,1500 | Welt-Icon 46.956548.01705 bei Bad, Schüpfheim | 707,300000 | Alternativname: Manebach | |
Rohrgraben | CH002788 | links0 | 002,1000 | 0001,2500 | Welt-Icon 46.958748.01762 bei Roormoos, Schüpfheim | 705,800000 | ||
Siggenhusenbach | LU181153 | links0 | 001,5000 | 0001,2300 | Welt-Icon 46.963418.02243 bei Siggehuse, Schüpfheim | 700,300000 | ||
Wissenbach | LU181159 | rechts | 002,4000 | 0001,8000 | Welt-Icon 46.969788.03235 bei Strassgade, Schüpfheim | 693,000000 | ||
Biberen | CH002787 | rechts | 006,1000 | 0003,6500 | Welt-Icon 46.981158.04564 in Hasle | 679,800000 | Alternativname: Bibere | |
Grosse Entlen | CH002774 | rechts | 017,7000 | 0065,7500 | 0002,6000 | Welt-Icon 46.995378.05956 in Entlebuch | 664,400000 | Unterlaufname: Entlen |
Rusachergraben | LU180895 | rechts | 002,8000 | 0001,8400 | Welt-Icon 46.998258.06351 bei Russacher, Entlebuch | 657,300000 | ||
Widenbach | LU180890 | links0 | 001,4000 | Welt-Icon 46.999938.06023 bei Unterwiden, Doppleschwand | 649,700000 | |||
Grabenbach | LU180894 | links0 | 000,8000 | Welt-Icon 47.007978.06194 bei Moos, Doppleschwand | 634,300000 | |||
Kapellgraben | CH002763 | rechts | 002,4000 | 0001,9400 | Welt-Icon 47.013578.06364 bei Zeug, Entlebuch | 622,400000 | ||
Baumgartenbach | LU180908 | rechts | 001,5000 | Welt-Icon 47.020038.06744 bei Schintbühl, Ebnet | 610,900000 | |||
Mülibach | LU180914 | rechts | 002,3000 | 0001,9300 | Welt-Icon 47.022778.06702 bei Schächli, Ebnet | 608,200000 | ||
Tobelbächli | LU180911 | rechts | 000,9000 | Welt-Icon 47.028128.06686 bei Stockmättili, Ebnet | 600,000000 | |||
Grosse Fontanne | CH000481 | links0 | 014,9000 | 0062,5900 | 0001,5800 | Welt-Icon 47.032478.06746 bei Burgmatt, Doppleschwand | 594,300000 | Alternativname: Grosse Fontannen Unterlaufname: Fontanne |
Staldenbach | CH002762 | rechts | 002,7000 | 0002,1900 | Welt-Icon 47.033528.06835 bei Ober Chappelboden, Werthenstein | 592,600000 | Alternativname: Sagelibach | |
Schwanderholzwaldbach | LU180716 | rechts | 001,3000 | 0001,0000 | Welt-Icon 47.036978.06807 bei Rosseischür, Wolhusen | 588,900000 | ||
Strälhüslibach | LU180719 | rechts | 001,3000 | 0000,8400 | Welt-Icon 47.043728.06824 bei Mäderslehn, Wolhusen | 581,400000 | ||
Badtobelbach | LU180727 | links0 | 001,4000 | 0000,8400 | Welt-Icon 47.047258.06651 bei Oberbad, Wolhusen | 578,300000 | ||
Ämserenbach | LU180726 | rechts | 000,5000 | 0000,8400 | Welt-Icon 47.04888.06566 bei Sandmätteli, Wolhusen | 577,500000 | ||
Stampfigraben | CH002761 | links0 | 002,3000 | 0001,6900 | Welt-Icon 47.051278.06583 bei Emsern, Wolhusen | 574,400000 | ||
Wiggere | CH002760 | links0 | 006,5000 | 0007,6500 | Welt-Icon 47.057898.07102 in Wolhusen | 564,800000 | Alternativname: Mühlekanal | |
Schwarzenbach | LU180636 | links0 | 001,0000 | 0001,4700 | Welt-Icon 47.053988.08724 bei Walferdingen, Wolhusen | 553,200000 | ||
Sulzigtobelbach | CH002758 | rechts | 004,2000 | 0002,1900 | Welt-Icon 47.054878.10102 bei Sandbode, Werthenstein | 544,800000 | ||
Bielbach | CH000440 | links0 | 009,8000 | 0023,1900 | 0000,4800 | Welt-Icon 47.056028.10282 in Werthenstein | 544,000000 | |
Stäubligbach | CH005721 | links0 | 003,8000 | 0002,9300 | Welt-Icon 47.051458.11219 bei Rütmatt, Werthenstein | 533,800000 | ||
Namenloser Bach | LU180603 | rechts | 000,9000 | 0000,3900 | Welt-Icon 47.04358.13233 bei Neulangnau, Schachen | 518,800000 | ||
Stampflibach | LU180602 | rechts | 001,5000 | Welt-Icon 47.041018.14094 bei Schachenweid, Schachen | 513,900000 | |||
Rümlig | CH000706 | rechts | 020,0000 | 0064,5900 | 0002,0400 | Welt-Icon 47.039418.15009 bei Schachen | 509,600000 | |
Chesselbach | CH002743 | rechts | 003,0000 | 0002,9900 | Welt-Icon 47.03738.16353 bei Ettisbühl, Malters | 503,500000 | ||
Chellenbach | LU180346 | rechts | 001,4000 | 0001,3200 | Welt-Icon 47.03738.16353 bei Neumatt, Malters | 495,100000 | Alternativname: Neumattenbach | |
Dangelbach | LU180340 | rechts | 002,0000 | 0001,3700 | Welt-Icon 47.042848.17589 bei Schache, Malters | 489,700000 | ||
Mühlekanal | CH002741 | rechts | 002,1000 | Welt-Icon 47.042668.19263 in Malters | 481,400000 | Alternativname: Kellerhofbach | ||
Fuchsmättlibach | LU180334 | rechts | 001,4000 | Welt-Icon 47.042598.1974 bei Schache, Malters | 478,900000 | |||
Haselholzbach | LU180332 | rechts | 001,9000 | Welt-Icon 47.042598.1974 bei Haselholz, Malters | 478,900000 | |||
Witentorbach | CH002738 | links0 | 002,7000 | 0002,1000 | Welt-Icon 47.043078.20396 bei Witenthor, Malters | 476,500000 | Alternativnamen: Witenthorbach, Witetorbach, Winerhornbach | |
Stegmättlibach | LU180329 | rechts | 001,8000 | Welt-Icon 47.043638.21128 bei Stegmättli, Malters | 474,200000 | |||
Moosgraben | LU180324 | rechts | 003,1000 | 0002,7300 | Welt-Icon 47.047228.23731 bei Breitschache, Malters | 461,500000 | ||
Ränggbach | CH005717 | rechts | 007,2000 | 0012,4000 | 0000,3500 | Welt-Icon 47.047418.23823 vor Littau | 461,000000 | Alternativname: Renggbach |
Schachenkanal | CH002736 | links0 | 002,4000 | Welt-Icon 47.057138.25345 bei Littau | 450,500000 | Alternativname: Sagibach | ||
Emmenweidkanal | CH002735 | links0 | 001,3000 | Welt-Icon 47.072128.27183 bei Emmenweid, Emmenbrücke | 436,800000 | Alternativname: Àmmeweidkanal | ||
Kleine Emme[Z 2] | 036,0000 | 0478,3500 | 0015,5000 | beim Reusszopf, nordwestlich der Stadt Luzern | 430,000000 | Mündet in die Reuss |
Anmerkungen zur Tabelle
- ↑ Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch) und Geoportal Luzern (geo.lu.ch)
- ↑ Die Daten der Kleinen Emme zum Vergleich
Hydrologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abflussdaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Am Pegel Emmen wurde über einen Zeitraum von 39 Jahren (1978–2016) die durchschnittliche Abflussmenge der Kleinen Emme berechnet.[8]
Daten aus den Werten der Jahre 1978–2016 berechnet
Hochwasser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gefürchtet sind die Hochwasser der Kleinen Emme nach langanhaltenden Niederschlägen oder starken Gewittern hauptsächlich im Bereich zwischen Schüpfheim und Wolhusen. Sie richteten immer wieder grössere Schäden an. Der Lauf der Waldemme ist in weitgehend natürlichem bis naturnahem Zustand. Im Mittellauf der Kleinen Emme waren teilweise Kanalisierungen notwendig, es gibt aber zwischen Entlebuch und Wolhusen auch längere natürliche Abschnitte mit Auen und ausgedehnten Kiesbänken. Der Unterlauf der Kleinen Emme wurde kanalisiert, um den flachen Talboden vor Überschwemmungen zu schützen.
Brücken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf ihrem Weg wird die Kleine Emme von über 40 Strassen-, Eisenbahn- und Fussgängerbrücken überspannt.
Fünf gedeckte Holzbrücken überqueren den Fluss, wobei die Grabenbrücke in Hasle (gebaut um 1782) und die Dorfbrücke in Werthenstein (gebaut 1775) schützenswerte Bauobjekte sind.
Massnahmen zum Hochwasserschutz, insbesondere die Ausweitung der Kleinen Emme mit einem zweiten Gerinne im Mündungsbereich, erforderten die Erstellung von sieben neuen Brücken in den Jahren 2013–2017, d. h. drei Strassenbrücken, zwei Eisenbahnbrücken und zwei Fussgänger- und Velobrücken.
Besonderes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Im 18. Jahrhundert wurde in der Kleinen Emme Gold gewaschen. Heute führt zwischen Hasle und Wolhusen der Erlebnispfad Wasserweg Kleine Emme mit Schautafeln entlang dem Flusslauf.
Bildergalerie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Kleine Emme; Eisenbahnbrücke bei Werthenstein
-
Das Chalchloch – hier hat sich die Kleine Emme einen Weg durch 10 Millionen Jahre alte Nagelfluhschichten gegraben
-
Auenlandschaft der Kleinen Emme in der Nähe von Entlebuch
-
Die Waldemme unterhalb der Einmündung des Steinibach
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Projekt: Hochwasserschutz und Renaturierung Kleine Emme
- Anne-Marie Dubler: Emme. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Grenzfluss
- ↑ Grenzfluss
- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 21. Juli 2018 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- ↑ Swisstopo/BAFU, Karte Vektor25 Gewässernetz mit Messfunktion, Ausschnitt mit der Kleinen Emme und deren Quellflüssen
- ↑ Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km2. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juli 2018; abgerufen am 21. Juli 2018.
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Kleine Emme - Werthenstein, Chappelboden (2487). (PDF) 1985–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 13. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ a b Abflussdaten: Messstelle: Kleine Emme - Emmen (2634). (PDF) 1978–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 13. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 125, „Emme" (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Kleine Emme. Abgerufen am 3. November 2024.