Sitter
Sitter bei St. Gallen mit Kraftwerk Kubel und Viadukt der Südostbahn
Schweiz Schweiz
- Kanton Appenzell Innerrhoden Kanton Appenzell Innerrhoden
- Kanton Appenzell Ausserrhoden Kanton Appenzell Ausserrhoden
- Kanton St. Gallen Kanton St. Gallen
- Kanton Thurgau Kanton Thurgau
47° 18′ 44′′ N, 9° 26′ 3′′ O 47.312279.43415810
47° 29′ 52′′ N, 9° 13′ 55′′ O 47.497689.2319460
AEo: 74,4 km2 NNQ (1943)
MNQ 1923–2020
MQ 1923–2020
Mq 1923–2020
MHQ 1923–2020
HHQ (1941) 100 l/s
2,21 m3/s
3,49 m3/s
46,9 l/(s km2)
4,95 m3/s
195 m3/s
AEo: 261 km2
Lage: 10,6 km oberhalb der Mündung NNQ (1991)
MNQ 1981–2020
MQ 1981–2020
Mq 1981–2020
MHQ 1981–2020
HHQ (2002) 590 l/s
6,98 m3/s
10,1 m3/s
38,7 l/(s km2)
14,1 m3/s
452 m3/s
Appenzell Ausserrhoden: Stein, Teufen
St. Gallen: Stadt St. Gallen, Gaiserwald, Wittenbach, Waldkirch, Häggenschwil
Thurgau: Hauptwil-Gottshaus, Zihlschlacht-Sitterdorf, Bischofszell
Die Sitter ist der weitaus grösste Nebenfluss der Thur und fliesst durch die vier Schweizer Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen und Thurgau.
Name
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Fluss wurde im Jahr 854 als Sitteruna erstmals schriftlich erwähnt. Als Ortsname erscheint der Name schon 787 („in loco ... Sidruna").
Der Name Sitter entstand aus Sidrōna und steht möglicherweise in Zusammenhang mit dem indogermanischen Verbaladjektiv *sidh-ró- „wegtreibend".[5]
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quellbäche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Sitter entsteht bei der im Kanton Appenzell Innerrhoden liegenden Ortschaft Weissbad auf einer Höhe von 810 m ü. M. aus dem Zusammenfluss von Weissbach und Schwendibach.
Schwendibach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Schwendibach ist der 6,1 km lange, südliche und rechte Quellbach der Sitter.
Er hat ein Einzugsgebiet von 34,94 km2 und einen mittleren Abfluss von 1,79 m3/s. Er ist zwar kürzer als der Weissbach, hat aber ein grösseres Einzugsgebiet und einen stärkeren mittleren Abfluss (MQ) und ist somit der hydrologische Hauptstrang des Flusssystems Sitter.
Er entspringt im östlichen Bereich des Alpsteins.
Weissbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Weissbach, auch Wissbach genannt, ist der 9,8 km lange, südwestliche und linke Quellbach der Sitter.
Er hat ein Einzugsgebiet von 26,52 km2 und einen mittleren Abfluss von 1,35 m3/s und entsteht nördlich der Böhlhütte auf einer Höhe von 1004,7 m ü. M. aus dem Zusammenfluss des Seckbachs mit dem Fallbach.
Weiterer Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Sitter hat von der Vereinigung ihrer Quellbäche bis zur Einmündung in die Thur bei Bischofszell eine Länge von 49 Kilometern. Die Sitter entwickelt sich dabei vom Gebirgsbach zu einem Fluss mit einer mittleren Wasserführung von fast 12 m3/s.[6]
Einzugsgebiet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das 339.94 km2 grosse Einzugsgebiet der Sitter erstreckt sich von den Appenzeller Alpen bis in das Schweizer Mittelland und wird durch sie über die Thur und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Das Einzugsgebiet besteht zu 29,7 % aus bestockter Fläche, zu 55,8 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 9,3 % aus Siedlungsfläche und zu 5,2 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung
Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 941,7 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 441 m ü. M. und die maximale Höhe bei 2427 m ü. M.[7]
Zuflüsse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Hauptzuflüsse sind der Rotbach und die Urnäsch.
Quellbäche und Zuflüsse der Sitter ab 5 km Länge
Name | GKZ | Lage | Länge in km |
EZG in km2 |
MQ in m3/s |
Mündung Koordinaten |
Mündungshöhe in m |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwendibach | CH000413 | rechts | 006,1000 | 0034,9400 | 0001,7900 | Welt-Icon 47.31239.43421 bei Weissbad | 809,900000 | Hauptquellbach Alternativname: Schwendebach |
Weissbach | CH000412 | links0 | 009,8000 | 0026,5200 | 0001,3500 | Welt-Icon 47.31239.43421 bei Weissbad | 809,900000 | Nebenquellbach Alternativname: Wissbach |
Ibach | CH002204 | rechts | 003,1000 | 0002,0100 | Welt-Icon 47.314499.43385 bei Waflen, Weissbad | 805,800000 | ||
Pöppelbach | AI470179 | rechts | 003,2000 | 0001,5800 | Welt-Icon 47.322399.42567 bei Appenzell Steinegg | 789,300000 | ||
Rödelbach | CH002203 | rechts | 004,1000 | 0003,0600 | Welt-Icon 47.325769.42248 bei Appenzeller Badi, Appenzell | 782,800000 | ||
Chlosbach | AI470147 | links0 | 002,5000 | 0001,7100 | Welt-Icon 47.330129.41247 beim Brauereiplatz, Appenzell | 771,500000 | ||
Bleichenwäldlibach | CH002202 | rechts | 003,4000 | Welt-Icon 47.334329.41121 bei Unteres Ziel, Appenzell | 766,200000 | |||
Lauftenbach | AI470282 | rechts | 003,0000 | 0001,5800 | Welt-Icon 47.335749.40898 bei Chlepfes, Appenzell | 764,500000 | ||
Steintobelbach | AI470159 | links0 | 002,4000 | 0001,7300 | Welt-Icon 47.33519.40165 bei Mettlen, Appenzell | 756,700000 | ||
Kaubach | CH002200 | links0 | 005,9000 | 0008,5200 | 0000,3900 | Welt-Icon 47.340599.39594 bei Münzmühle, Appenzell | 750.500000 | |
Zungbach | CH002199 | rechts | 002,8000 | 0002,5800 | Welt-Icon 47.347049.39606 bei Lank, Appenzell | 741,000000 | Alternativname: Tablatbach | |
Sägibach | CH005572 | rechts | 003,0000 | 0002,1500 | Welt-Icon 47.35219.37216 bei Sefi, Haslen | 709,900000 | Alternativname: Sägebach | |
Görtenbach | CH002198 | links0 | 003,2000 | 0001,3300 | Welt-Icon 47.35279.37239 bei Enggenhütten, Haslen | 708,300000 | ||
Haslenbach | CH002197 | rechts | 002,4000 | 0001,0800 | Welt-Icon 47.373569.35944 bei Hinterhaslen, Haslen | 654,200000 | ||
Rotbach | CH000326 | rechts | 015,5000 | 0039,1800 | 0001,4100 | Welt-Icon 47.383079.35023 bei Badeplatz Strom, Stein | 633,500000 | |
Wattbach | CH002194 | rechts | 005,3000 | 0005,9500 | 0000,1800 | Welt-Icon 47.399629.33963 bei Zweibruggen, im St. Galler Quartier Bruggen | 599,500000 | |
Urnäsch | CH000339 | links0 | 018,5000 | 0093,6100 | 0003,8900 | Welt-Icon 47.400619.32512 Im Kubel, Stein | 587,800000 | |
Gübsenseeabfluss | CH013696 | links0 | 001,8000 | 0000,7600 | Welt-Icon 47.401129.32438 bei St. Gallen Winkeln | 587,000000 | Abfluss vom See durch Stollen | |
Chräzerenbach | CH491772 | links0 | 002,3000 | 0002,9200 | Welt-Icon 47.407999.32131 bei Chräzeren, St. Gallen | 582,200000 | ||
Wisenbach | CH002180 | links0 | 003,9000 | 0005,4900 | 0000,0900 | Welt-Icon 47.423849.33874 bei Sittertobel, St. Gallen | 564,700000 | |
Tüfentobelbach | CH005574 | links0 | 004,3000 | 0004,4000 | 0000,0700 | Welt-Icon 47.425439.34354 bei Spisegg, Engelburg | 562,100000 | Alternativname: Tüfenbach |
Rütibach | SG491524 | links0 | 001,0000 | 0000,6300 | Welt-Icon 47.438749.35816 bei Au, Engelburg | 553,100000 | ||
Silberbach | SG491605 | links0 | 001,3000 | Welt-Icon 47.441439.35854 bei Silberbach, Engelburg | 551,600000 | |||
Josrütibach | CH002116 | rechts | 001,3000 | Welt-Icon 47.441739.35901 bei Joosrüti, St. Gallen | 551,300000 | Alternativname: Holzbach | ||
Gatterbach | SG491610 | rechts | 001,5000 | 0000,8400 | Welt-Icon 47.447229.36084 bei Lässerhof, Wittenbach | 544,800000 | ||
Grenzbach | SG491608 | links0 | 002,5000 | 0001,3500 | Welt-Icon 47.454459.35842 bei Erlenhof, Bernhardzell | 538,300000 | ||
Grüttbach | SG492074 | links0 | 002,5000 | 0000,8100 | Welt-Icon 47.45749.36072 bei Wannenholz, Bernhardzell | 537,100000 | ||
Wilenbach | CH002115 | rechts | 001,6000 | Welt-Icon 47.457029.36471 bei Erlacker, Wittenbach | 536,300000 | |||
Grimmbach | SG491638 | rechts | 001,4000 | Welt-Icon 47.457819.3687 bei Grimm, Wittenbach | 535,400000 | |||
Widenbach | SG491641 | rechts | 002,4000 | 0001,0600 | Welt-Icon 47.460489.36781 bei Bächitobel, Wittenbach | 533,700000 | ||
Altmülibach | SG492105 | rechts | 001,4000 | 0001,7700 | Welt-Icon 47.468219.36488 bei Chapfmüli, Wittenbach | 528,500000 | ||
Rötistobelbach | CH002114 | links0 | 003,1000 | 0002,5000 | Welt-Icon 47.472289.35267 bei Wannen, Bernhardzell | 521,300000 | ||
Kirchtobelbach | SG492073 | links0 | 002,9000 | 0001,6100 | Welt-Icon 47.477299.34426 bei Hinterchirch, Bernhardzell | 513,200000 | ||
Giessbach | CH002113 | links0 | 004,7000 | 0004,9700 | Welt-Icon 47.485359.32225 bei Winterburg, Waldkirch | 505,000000 | ||
Gerenbach | CH002112 | links0 | 004,2000 | Welt-Icon 47.491469.32068 bei Thürlewang, St. Pelagiberg | 500,800000 | |||
Finkenbach | CH012082 | rechts | 001,7000 | 0001,5200 | Welt-Icon 47.496039.31976 bei Tannenhof, Häggenschwil | 499,400000 | ||
Lauftenbach | CH000314 | links0 | 005,4000 | 0008,2800 | 0000,1300 | Welt-Icon 47.497579.29024 bei Tobelmühle, Hauptwil-Gottshaus | 482,600000 | |
Rötelbach | CH002103 | rechts | 006,0000 | 0010,9700 | 0000,1300 | Welt-Icon 47.503059.24881 bei Sitterdorf, Zihlschlacht-Sitterdorf | 467,100000 | Alternativname: Hudelmoosbach |
Sitter[Z 2] | 048,9000 | 0339,9400 | 0011,8900 | bei Bischofszell | 46000000 | Mündet in die Thur |
Anmerkungen zur Tabelle
- ↑ Von der Quelle zur Mündung. Daten von Swisstopo (map.geo.admin.ch)
- ↑ Die Daten der Sitter zum Vergleich
Hydrologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bei der Mündung der Sitter in die Thur beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 11,89 m3/s. Ihr Abflussregimetyp ist nivo-pluvial préalpin[8] und ihre Abflussvariabilität[9] beträgt 20.
Wirtschaft und Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sowohl der Hauptfluss als auch die Zuflüsse werden streckenweise vielseitig genutzt, andere Abschnitte sind vom Menschen nahezu unberührt.
Die Sitter und ihre Talaue dienen
- als wichtiges Naherholungsgebiet
- der Stromgewinnung aus Wasserkraft
- der Fischerei
- der Trink- und Nutzwassergewinnung
- als Vorfluter bei der Aufbereitung des Abwassers
- der Kiesentnahme
- als Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen
Wasserkraft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ursprünglich wurde entlang der Sitter in elf Wasserkraftwerken elektrische Energie gewonnen. Heute sind noch deren sieben in Betrieb. Der grösste Anteil (87 %) entfällt dabei auf das Kubelkraftwerk der St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke AG (SAK). Dabei dient der Gübsensee am Rande der Stadt St. Gallen als Wasserspeicher.
Schifffahrt und Fähren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Seit 1975 wird jährlich (normalerweise am Muttertag) auf einer Strecke über Sitter und Thur das Mammut-Flossrennen mit selbstgebauten Schwimmkörpern vor Tausenden von Zuschauern ausgetragen. Neben der Geschwindigkeit zählt dabei die Originalität der Flösse.
Die Fähre Gertau–Degenau verbindet die Gemeinden Hauptwil-Gottshaus und Zihlschlacht-Sitterdorf.
Brücken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Auf ihrem Weg wird die Sitter von 50 Brücken überspannt. Die meisten Brücken des St. Galler Brückenweges führen über die Sitter.
1949 hat die Schweizerische Post eine Fünf-Rappen-Briefmarke der Sitterbrücken bei St. Gallen herausgegeben.[10]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Markus Kaiser: Sitter. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
- Homepage des Mammut Flossrennen Sitter-Thur
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ a b c d Sittermündung auf map.geo.admin.ch. Abgerufen am 26. Oktober 2024.
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Sitter - Appenzell (2112). (PDF) 1923–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ Abflussdaten: Messstelle: Sitter - St. Gallen, Bruggen/Au (2468). (PDF) 1981–2020. In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 26. Oktober 2024 (Stationsseite).
- ↑ Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 503, „Sitter" (Auszug in der Google-Buchsuche).
- ↑ Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_54
- ↑ Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Sitter
- ↑ Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten" – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 26. Oktober 2024]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006. Abgerufen am 26. Oktober 2024.
- ↑ Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
- ↑ Schweizer Briefmarken - Sitterbrücken bei St. Gallen. In: ok24.ch. Abgerufen am 19. Februar 2024.