Judo-Juniorenweltmeisterschaften 2014
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Judo-Juniorenweltmeisterschaften 2014 wurden vom 22. bis 26. Oktober 2014 in Fort Lauderdale, Vereinigte Staaten, abgehalten. Es nahmen 518 Judoka aus 72 Nationen teil.[1] Am 26. Oktober wurde ein Männer- und einen Frauenmannschaftswettkampf abgehalten. Bei beiden erreichte die japanische Mannschaft den ersten Platz.[2]
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
- 44 kg | Japan Hitomi Sakaguchi | Brasilien Larissa Farias | Turkei Melisa Cakmakli |
Tunesien Olfa Saoudi | |||
- 48 kg | Japan Ami Kondo | Turkei Dilara Lokmanhekim | Rumänien Alexandra Pop |
Deutschland Patrycia Szekely | |||
- 52 kg | Frankreich Amandine Buchard | Rumänien Alexandra-Larisa Florian | Frankreich Astride Gneto |
Japan Mako Uchio | |||
- 57 kg | Japan Momo Tamaoki | Japan Christa Deguchi | Kanada Catherine Beauchemin-Pinard |
Russland Daria Kurbonmamadova | |||
- 63 kg | Japan Miho Minei | Japan Nami Nabekura | Vereinigtes Konigreich Katie-Jemima Yeats-Brown |
Deutschland Vivian Herrmann | |||
- 70 kg | Kroatien Barbara Matić | Vereinigtes Konigreich Ebony Drysdale Daley | Frankreich Mélissa Héleine |
Frankreich Marie-Ève Gahié | |||
- 78 kg | Tunesien Sarra Mzougui | Frankreich Sama Hawa Camara | Kanada Ana Laura Portuondo-Isasi |
Polen Beata Pacut | |||
+ 78 kg | Japan Sarah Asahina | Ukraine Anastassija Komowytsch | Ecuador Marlín Viveros |
Frankreich Marine Erb | |||
Quelle: Judoinside[1] |
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gewichtsklasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
- 55 kg | Japan Umekita Wataru | Frankreich Kamal Fikri | Mongolei Amartuvshin Bayaraa |
Mongolei Ganbaatar Battulga | |||
- 60 kg | Spanien Francisco Garrigós | Mongolei Tsend-Ochiryn Tsogtbaatar | Aserbaidschan Mehman Sadigov |
Korea Sud Choi In-hyuk | |||
- 66 kg | Russland Egor Mgdsyan | Japan Hifumi Abe | Brasilien Ricardo Santos Junior |
Israel Baruch Shmailov | |||
- 73 kg | Korea Sud An Chang-rim | Japan Yuji Yamamoto | Portugal Nuno Saraiva |
Georgien Koba Mchedlishvili | |||
- 81 kg | Brasilien Rafael Macedo | Russland Michail Igolnikow | Georgien Levan Gugava |
Frankreich Pape Doudou Ndiaye | |||
- 90 kg | Ungarn Krisztián Tóth | Spanien Nikoloz Sherazadishvili | Niederlande Max de Vreeze |
Georgien Beka Gviniashvili | |||
- 100 kg | Japan Gotō Ryūtarō | Russland Nijas Iljassow | Russland Ramasan Malsuigenow |
Japan Aaron Wolf | |||
+ 100 kg | Mongolei Öldsiibajaryn Düürenbajar | Georgien Guga Kibordzalidze | Ukraine Iakiv Khammo |
Russland Ruslan Schachbasow | |||
Quelle: Judoinside[1] |
Mannschaftswettkampf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Frauen | Männer |
---|---|---|
1. | Japan Japan | Japan Japan |
2. | Frankreich Frankreich | Georgien Georgien |
3. | Korea Sud Südkorea | Russland Russland |
3. | Russland Russland | Korea Sud Südkorea |
Quelle: All Japan Judo Federation[2] |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b c JudoInside - World Championships Juniors Fort Lauderdale Event. Abgerufen am 18. Januar 2023.
- ↑ a b 2014年世界ジュニア柔道選手権大会(アメリカ・フォートローダーデール)大会結果(14.10.22-26) | 全日本柔道連盟. 26. Oktober 2014, abgerufen am 18. Januar 2023 (japanisch).