Italian Open 2000/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Italian Open 2000
Ergebnisse Damen
Datum 8.5.2000 – 14.5.2000
Auflage 57
Navigation 1999 ◄ 2000 ► 2001
ATP Tour
Austragungsort Rom
Italien  Italien
Turniernummer 416
Kategorie ATP Masters Series
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 64E/32Q/32D/8DQ
Preisgeld 2.450.000 US$
Finanz. Verpflichtung 2.950.000 US$
Vorjahressieger (Einzel) Brasilien  Gustavo Kuerten
Vorjahressieger (Doppel) Sudafrika  Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten  Rick Leach
Sieger (Einzel) Schweden  Magnus Norman
Sieger (Doppel) Tschechien  Martin Damm
Slowakei  Dominik Hrbatý
Stand: Turnierende

Die Italian Open 2000 waren ein Tennisturnier, welches vom 8. bis 14. Mai 2000 in Rom stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2000 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. Im Kalenderjahr war es das vierte von neun Turnieren der ATP Masters Series.

Titelverteidiger im Einzel war der Brasilianer Gustavo Kuerten, der in diesem Jahr das Finale erneut erreichen konnte, dort aber dem Schweden Magnus Norman in vier Sätzen unterlag. Norman gewann damit seinen neunten ATP-Titel und seinen einzigen der Masters-Kategorie. Kurz nach dem Turnier stieg er auf Platz 2, sein Karrierehoch. Der Setzlistenerste Andre Agassi schied bereits im Achtelfinale aus. Im Doppel siegten Ellis Ferreira und Rick Leach im Vorjahr. Sie schieden dieses Jahr als an zwei gesetzte Paarung in der zweiten Runde aus. Die letzte im Halbfinale verbliebene gesetzte Paarung aus Wayne Ferreira und Jewgeni Kafelnikow unterlagen im Finale Martin Damm und Dominik Hrbatý. Für Hrbatý war es der 1. Titel, für Damm bereits der 17.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 64 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 32 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 2.450.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 2.950.000 US-Dollar.

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Andre Agassi Achtelfinale
02. Russland Jewgeni Kafelnikow 2. Runde
03. Schweden  Magnus Norman Sieg
04. Brasilien  Gustavo Kuerten Finale
05. Frankreich  Cédric Pioline 2. Runde
06. Ecuador  Nicolás Lapentti 2. Runde
07. Schweden  Thomas Enqvist Achtelfinale
08. Vereinigtes Konigreich  Tim Henman 2. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
09. Australien  Lleyton Hewitt Halbfinale
10. Spanien  Àlex Corretja Halbfinale
11. Chile  Marcelo Ríos 1. Runde
12. Australien  Patrick Rafter 1. Runde
13. Vereinigtes Konigreich  Greg Rusedski 1. Runde
14. Marokko  Younes El Aynaoui Achtelfinale
15. Slowakei  Dominik Hrbatý Viertelfinale
16. Spanien  Juan Carlos Ferrero Achtelfinale

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale Finale
10 Spanien  Àlex Corretja 4 2
4 Brasilien  Gustavo Kuerten 6 6
4 Brasilien  Gustavo Kuerten 3 6 4 4
3 Schweden  Magnus Norman 6 4 6 6
3 Schweden  Magnus Norman 6 6
9 Australien  Lleyton Hewitt 3 0
Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Vereinigte Staaten  A. Agassi 6 7
Vereinigte Staaten  T. Martin 2 64 1 Vereinigte Staaten  A. Agassi 6 6
Q Argentinien  G. Gaudio 6 7 Q Argentinien  G. Gaudio 1 4
Brasilien  F. Meligeni 1 5 1 Vereinigte Staaten  A. Agassi 4 4
Tschechien  S. Doseděl 6 3 4 15 Slowakei  D. Hrbatý 6 6
Argentinien  F. Squillari 2 6 6 Argentinien  F. Squillari 4 63
Q Vereinigte Staaten  J. Tarango 4 1 15 Slowakei  D. Hrbatý 6 7
15 Slowakei  D. Hrbatý 6 6 15 Slowakei  D. Hrbatý 1 65
10 Spanien  À. Corretja 6 4 7 10 Spanien  À. Corretja 6 7
Slowakei  K. Kučera 2 6 65 10 Spanien  À. Corretja 6 7
Deutschland  T. Haas 65 62 Tschechien  J. Novák 3 64
Tschechien  J. Novák 7 7 10 Spanien  À. Corretja 6 6
WC Italien  L. Tieleman 5 3 Frankreich  F. Santoro 2 3
Frankreich  F. Santoro 7 6 Frankreich  F. Santoro 7 4 6
Simbabwe  B. Black 65 4 8 Vereinigtes Konigreich  T. Henman 65 6 4
8 Vereinigtes Konigreich  T. Henman 7 6
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
4 Brasilien  G. Kuerten 6 6
Frankreich  J. Golmard 4 1 4 Brasilien  G. Kuerten 6 6
Australien  M. Philippoussis 6 1 7 Australien  M. Philippoussis 2 2
Schweiz  M. Rosset 3 6 62 4 Brasilien  G. Kuerten w. o.
Niederlande  R. Krajicek 4 4 14 Marokko  Y. El Aynaoui
Argentinien  M. Zabaleta 6 6 Argentinien  M. Zabaleta 6 62 66
Vereinigte Staaten  V. Spadea 2 3 14 Marokko  Y. El Aynaoui 3 7 7
14 Marokko  Y. El Aynaoui 6 6 4 Brasilien  G. Kuerten 6 7
12 Australien  P. Rafter 6 4 3 Spanien  A. Costa 4 5
Q Tschechien  B. Ulihrach 3 6 6 Q Tschechien  B. Ulihrach 1 2
Q Spanien  A. Portas 2 3 Spanien  A. Costa 6 6
Spanien  A. Costa 6 6 Spanien  A. Costa 6 6
Q Kroatien  G. Ivanišević 4 6 5 Spanien  F. Clavet 3 2
Spanien  F. Clavet 6 3 7 Spanien  F. Clavet 7 6
Schweden  T. Johansson 4 5 6 Ecuador  N. Lapentti 5 4
6 Ecuador  N. Lapentti 6 7

Untere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
5 Frankreich  C. Pioline 6 6
Vereinigte Staaten  C. Woodruff 1 1 5 Frankreich  C. Pioline 6 1 65
Frankreich  N. Escudé 1 6 3 Q Rumänien  A. Pavel 3 6 7
Q Rumänien  A. Pavel 6 4 6 Q Rumänien  A. Pavel 4 2
Q Argentinien  J. I. Chela 3 3 Spanien  F. Mantilla 6 6
Spanien  F. Mantilla 6 6 Spanien  F. Mantilla 7 65 6
Russland M. Safin 6 6 Russland M. Safin 5 7 3
11 Chile  M. Ríos 1 4 Spanien  F. Mantilla 4 3
13 Vereinigtes Konigreich  G. Rusedski 3 1 3 Schweden  M. Norman 6 6
Spanien  F. Vicente 6 6 Spanien  F. Vicente 2 5
Ukraine A. Medwedjew 3 6 7 Ukraine A. Medwedjew 6 7
Schweiz  R. Federer 6 3 5 Ukraine A. Medwedjew 64 1
Q Norwegen  C. Ruud 3 1 3 Schweden  M. Norman 7 6
Spanien  C. Moyá 6 6 Spanien  C. Moyá 4 2
Frankreich  S. Grosjean 3 62 3 Schweden  M. Norman 6 6
3 Schweden  M. Norman 6 7
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
7 Schweden  T. Enqvist 6 6
Tschechien  D. Vacek 1 2 7 Schweden  T. Enqvist 2 6 6
Sudafrika  W. Ferreira 6 2 65 Vereinigte Staaten  M. Chang 6 4 2
Vereinigte Staaten  M. Chang 4 6 7 7 Schweden  T. Enqvist 66 6 3
Frankreich  A. Di Pasquale 6 6 9 Australien  L. Hewitt 7 2 6
Marokko  K. Alami 3 2 Frankreich  A. Di Pasquale 3 7 4
Osterreich  S. Koubek 4 2 9 Australien  L. Hewitt 6 66 6
9 Australien  L. Hewitt 6 6 9 Australien  L. Hewitt 6 3 6
16 Spanien  J. C. Ferrero 6 65 7 Argentinien  M. Puerta 3 6 1
WC Italien  D. Sanguinetti 4 7 5 16 Spanien  J. C. Ferrero 7 6
Marokko  H. Arazi 6 6 Marokko  H. Arazi 63 3
Niederlande  S. Schalken 3 2 16 Spanien  J. C. Ferrero 65 6 4
Argentinien  M. Puerta 6 6 Argentinien  M. Puerta 7 3 6
WC Italien  R. Furlan 2 3 Argentinien  M. Puerta 6 6
WC Italien  A. Gaudenzi 3 6 5 2 Russland J. Kafelnikow 4 4
2 Russland J. Kafelnikow 6 2 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Alex O’Brien
Vereinigte Staaten  Jared Palmer
Viertelfinale
02. Sudafrika  Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten  Rick Leach
Achtelfinale
03. Niederlande  Paul Haarhuis
Australien  Sandon Stolle
Viertelfinale
04. Simbabwe  Byron Black
Schweden  Jonas Björkman
Viertelfinale
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Sudafrika  David Adams
Sudafrika  John-Laffnie de Jager
1. Runde
06. Sudafrika  Wayne Ferreira
Russland Jewgeni Kafelnikow
Finale
07. Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
1. Runde
08. Indien  Mahesh Bhupathi
Bahamas  Mark Knowles
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  A. O’Brien
Vereinigte Staaten  J. Palmer
1 7 6
Vereinigte Staaten  J.-M. Gambill
Vereinigte Staaten  S. Humphries 6 63 2 1 Vereinigte Staaten  A. O’Brien
Vereinigte Staaten  J. Palmer
7 6
Nordmazedonien  A. Kitinov
Tschechien  D. Vacek 2 5 Sudafrika  P. Norval
Argentinien  D. Orsanic 5 2
Sudafrika  P. Norval
Argentinien  D. Orsanic
6 7 1 Vereinigte Staaten  A. O’Brien
Vereinigte Staaten  J. Palmer 4 2
Argentinien  L. Arnold Ker
Argentinien  M. A. García 6 5 2 Tschechien  M. Damm
Slowakei  D. Hrbatý
6 6
Schweden  T. Johansson
Schweden  M. Norman
4 7 6 Schweden  T. Johansson
Schweden  M. Norman 4 3
Tschechien  M. Damm
Slowakei  D. Hrbatý
7 7 Tschechien  M. Damm
Slowakei  D. Hrbatý
6 6
8 Indien  M. Bhupathi
Bahamas  M. Knowles 62 5 Tschechien  M. Damm
Slowakei  D. Hrbatý
3 7 6
3 Niederlande  P. Haarhuis
Australien  S. Stolle
6 2 6 WC Ecuador  N. Lapentti
Chile  M. Ríos 6 5 3
Sudafrika  R. Koenig
Russland A. Olchowski 3 6 4 3 Niederlande  P. Haarhuis
Australien  S. Stolle
4 7 6
Schweden  N. Kulti
Schweden  M. Tillström
6 6 Schweden  N. Kulti
Schweden  M. Tillström 6 5 1
Vereinigte Staaten  P. Galbraith
Vereinigte Staaten  B. MacPhie 2 4 3 Niederlande  P. Haarhuis
Australien  S. Stolle 4 0
Spanien  T. Carbonell
Vereinigte Staaten  D. Johnson
6 7 WC Ecuador  N. Lapentti
Chile  M. Ríos
6 6
Schweden  P. Nyborg
Belgien  T. Vanhoudt 4 63 Spanien  T. Carbonell
Vereinigte Staaten  D. Johnson 63 7 4
WC Ecuador  N. Lapentti
Chile  M. Ríos
6 6 WC Ecuador  N. Lapentti
Chile  M. Ríos
7 64 6
5 Sudafrika  D. Adams
Sudafrika  J.-L. de Jager 4 4 Tschechien  M. Damm
Slowakei  D. Hrbatý
6 4 6
6 Sudafrika  W. Ferreira
Russland J. Kafelnikow
6 6 6 Sudafrika  W. Ferreira
Russland J. Kafelnikow 4 6 3
Frankreich  O. Delaître
Frankreich  F. Santoro 4 4 6 Sudafrika  W. Ferreira
Russland J. Kafelnikow
6 6
Australien  J. Eagle
Australien  A. Florent
6 7 Australien  J. Eagle
Australien  A. Florent 4 3
Simbabwe  W. Black
Australien  A. Kratzmann 3 65 6 Sudafrika  W. Ferreira
Russland J. Kafelnikow
6 6
WC Australien  L. Hewitt
Australien  M. Woodforde
7 7 4 Simbabwe  B. Black
Schweden  J. Björkman 2 4
WC Italien  S. Pescosolido
Italien  V. Santopadre 63 64 WC Australien  L. Hewitt
Australien  M. Woodforde 3 7 3
Kroatien  G. Ivanišević
Vereinigte Staaten  J. Tarango 4 62 4 Simbabwe  B. Black
Schweden  J. Björkman
6 62 6
4 Simbabwe  B. Black
Schweden  J. Björkman
6 7 6 Sudafrika  W. Ferreira
Russland J. Kafelnikow
7 6
7 Tschechien  J. Novák
Tschechien  D. Rikl 3 6 2 WC Italien  C. Brandi
Italien  M. Bertolini 66 3
WC Italien  C. Brandi
Italien  M. Bertolini
6 3 6 WC Italien  C. Brandi
Italien  M. Bertolini
7 7
Belarus 1995  M. Mirny
Kanada  D. Nestor 1 3 WC Italien  A. Gaudenzi
Italien  D. Nargiso 5 5
WC Italien  A. Gaudenzi
Italien  D. Nargiso
6 6 WC Italien  C. Brandi
Italien  M. Bertolini
7 7
Schweden  S. Aspelin
Brasilien  J. Oncins
6 6 Schweden  S. Aspelin
Brasilien  J. Oncins 62 65
Frankreich  A. Clément
Frankreich  S. Grosjean 4 1 Schweden  S. Aspelin
Brasilien  J. Oncins
7 6
Brasilien  G. Kuerten
Brasilien  A. Prieto 67 5 2 Sudafrika  E. Ferreira
Vereinigte Staaten  R. Leach 5 4
2 Sudafrika  E. Ferreira
Vereinigte Staaten  R. Leach
7 7
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP Tour 2000

 Hopman Cup  | Doha | Chennai | Adelaide | Sydney | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Marseille | San José | Dubai |  Memphis  |  Rotterdam  |  Mexiko-Stadt  |  London  | Kopenhagen | Santiago de Chile | Delray Beach | Bogotá | Scottsdale |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Casablanca | Atlanta | Estoril |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Orlando | München | Mallorca |  Rom Masters  |  Hamburg Masters  |  World Team Cup  | St. Pölten |  French Open (Einzel | Doppel | Halle | Queen’s Club | ’s-Hertogenbosch | Nottingham |  Wimbledon (Einzel | Doppel | Gstaad | Båstad | Newport | Amsterdam |  Stuttgart  | Umag |  Kitzbühel  | San Marino | Los Angeles |  Toronto Masters  |  Cincinnati Masters  |  Washington D.C.  |  Indianapolis  | Long Island |  US Open (Einzel | Doppel | Bukarest | Taschkent |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel | Palermo | Hong Kong |  Tokio  |  Wien  | Toulouse | Shanghai | Moskau | Basel |  Stuttgart Masters  | Lyon | St. Petersburg |  Paris Masters  | Brighton | Stockholm |  Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Italian_Open_2000/Herren&oldid=247615318"