Donald Johnson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Donald Johnson Tennisspieler
Nation: Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Geburtstag: 9. September 1968
Größe: 191 cm
1. Profisaison: 1992
Rücktritt: 2004
Spielhand: Links
Preisgeld: 2.294.044 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 7:16
Höchste Platzierung: 194 (22. April 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Doppel Karrierebilanz: 318:238 Karrieretitel: 23 Höchste Platzierung: 1 (28. Januar 2002) Wochen als Nr. 1: 20
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open HF (2002)
French Open VF (1996, 1998)
Wimbledon S (2001)
US Open F (2001)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian Open HF (2003)
French Open VF (1998, 2000)
Wimbledon S (2000)
US Open F (1999)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Donald James Johnson (* 9. September 1968 in Bethlehem, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Johnson begann 1992 seine Profikarriere und spielte überwiegend Doppel. Im Einzel trat er in 23 Matches an, gewann aber keinen Titel. Im Doppel spielte er zunächst an der Seite von Patrick Rafter, Tom Mercer und anderen, bevor er mit Leander Paes ein Duo bildete. Zusammen gewannen sie drei Challenger-Turniere. 1993 konnte er zusammen mit Jonas Björkman ein weiteres Turnier der Challenger Tour im japanischen Nagoya für sich entscheiden. Mit Kent Kinnear bestritt er nach einem Jahr wieder ein Finale in Cherbourg, das gegen Neil Broad und Johan de Beer verloren ging. Es folgten etliche frühe Niederlagen bis Juli 1994, als er mit Jack Waite das Turnier in Neu-Ulm gewann. Mit Waite konnte Johnson auch im Februar 1995 einen weiteren Erfolg in Mendoza verbuchen.

Ab 1996 spielte er mit Francisco Montana, mit dem er 1996 das Viertelfinale der French Open erreichte und zwei Titel auf der ATP Tour gewann. Insgesamt bestritten sie bis Ende 1998 zehn Endspiele, von denen sie sieben gewinnen konnten. Mit Piet Norval gewann Johnson im Jahr 2000 vier Titel, darunter den Tennis Masters Cup in Bangalore. In Wimbledon sicherte er sich zusammen mit Kimberly Po den Titel im Mixed. Mit seinem folgenden Partner, Jared Palmer, konnte er 2001 Wimbledon gewinnen und das Finale der US Open erreichen. Im Finale von Wimbledon schlugen sie Jiří Novák und David Rikl mit 4:6, 6:4, 3:6, 6:7. Im selben Jahr spielte Johnson sein einziges Match für die US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Mit Palmer verlor er gegen die Inder Mahesh Bhupathi und Leander Paes in vier Sätzen.

2002 erreichte er das Halbfinale der Australian Open und wurde Weltranglistenerster im Doppel.

Legende
Grand Slam (1)
Tennis Masters Cup (1)
ATP Masters Series (2)
ATP International Series Gold (3)
ATP International Series (16)
ATP Challenger Series (12)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (13)
Rasen (3)
Teppich (1)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 11. März 1996 Mexiko  Mexiko-Stadt (1) Sand Vereinigte Staaten  Francisco Montana Venezuela 1954  Nicolás Pereira
Spanien  Emilio Sánchez Vicario
6:2, 6:4
2. 5. August 1996 Niederlande  Amsterdam Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Schweden  Rikard Bergh
Vereinigte Staaten  Jack Waite
6:4, 3:6, 6:2
3. 28. April 1997 Monaco  Monte Carlo Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Niederlande  Jacco Eltingh
Niederlande  Paul Haarhuis
6:4, 6:4
4. 9. Februar 1998 Frankreich  Marseille Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Vereinigte Staaten  Mark Keil
Vereinigte Staaten  T. J. Middleton
6:4, 3:6, 6:3
5. 13. April 1998 Portugal  Estoril (1) Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Mexiko David Roditi
NiederlandeNiederlande Fernon Wibier
6:1, 2:6, 6:1
6. 11. Mai 1998 Deutschland  Hamburg Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Sudafrika  David Adams
Neuseeland  Brett Steven
6:4, 6:4
7. 12. Oktober 1998 Italien  Palermo Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Argentinien  Pablo Albano
Argentinien  Daniel Orsanic
6:4, 7:6
8. 12. April 1999 Portugal Estoril (2) Sand Spanien  Tomás Carbonell Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
6:3, 2:6, 6:1
9. 12. Juli 1999 Schweiz  Gstaad Sand Tschechien  Cyril Suk Mazedonien 1995  Aleksandar Kitinov
Philippinen  Eric Taino
7:5, 7:6
10. 28. Februar 2000 Mexiko Mexiko-Stadt (2) Sand Simbabwe  Byron Black Argentinien  Gastón Etlis
Argentinien  Martín Rodríguez
6:3, 7:5
11. 17. April 2000 Portugal Estoril (3) Sand Sudafrika  Piet Norval Sudafrika  David Adams
Australien  Joshua Eagle
6:4, 7:5
12. 26. Juni 2000 Vereinigtes Konigreich  Nottingham (1) Rasen Sudafrika Piet Norval Sudafrika  Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten  Rick Leach
1:6, 6:4, 6:3
13. 30. Oktober 2000 Schweiz  Basel Teppich (i) Sudafrika Piet Norval Schweiz  Roger Federer
Slowakei  Dominik Hrbatý
7:6, 4:6, 7:6
14. 17. Dezember 2000 China Volksrepublik  Shanghai Hartplatz Sudafrika Piet Norval Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
7:6, 6:3, 6:4
15. 4. März 2001 Mexiko  Acapulco (3) Sand Brasilien  Gustavo Kuerten Sudafrika  David Adams
Argentinien  Martín Alberto García
6:3, 7:6
16. 12. März 2001 Vereinigte Staaten  Scottsdale Hartplatz Vereinigte Staaten  Jared Palmer Chile  Marcelo Ríos
Niederlande  Sjeng Schalken
7:6, 6:2
17. 30. April 2001 Spanien  Barcelona Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Spanien  Tommy Robredo
Spanien  Fernando Vicente
2:6, 6:3, 7:6
18. 7. Mai 2001 Spanien  Mallorca Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Spanien  Feliciano López
Spanien  Francisco Roig
7:5, 6:3
19. 25. Juni 2001 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nottingham (2) Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Australien  Paul Hanley
Australien  Andrew Kratzmann
6:4, 6:2
20. 9. Juli 2001 Vereinigtes Konigreich  Wimbledon Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
6:4, 4:6, 6:3, 7:6
21. 29. Oktober 2001 Schweden  Stockholm Hartplatz (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Schweden  Jonas Björkman
Australien  Todd Woodbridge
6:3, 4:6, 6:3
22. 7. Januar 2002 Katar  Doha Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
6:3, 7:65
23. 14. Januar 2002 Australien  Sydney Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Australien  Joshua Eagle
Australien  Sandon Stolle
6:4, 6:4
Challenger Tour
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 15. März 1992 Brunei  Brunei Hartplatz Irland  Owen Casey Belgien  Filip Dewulf
Belgien  Tom Vanhoudt
6:2, 6:3
2. 20. Dezember 1992 Hongkong  Hongkong Hartplatz Indien  Leander Paes Vereinigte Staaten  Richard Matuszewski
Vereinigte Staaten  John Sullivan
6:2, 7:6
3. 31. Januar 1993 Indien  Bangalore Sand Indien Leander Paes Vereinigtes Konigreich  Sean Cole
Russland Andrei Merinow
6:4, 6:3
4. 14. Februar 1993 Deutschland  Wolfsburg Teppich Indien Leander Paes Schweden  Jan Apell
Danemark  Michael Mortensen
7:6, 6:1
5. 25. April 1993 Japan  Nagoya Hartplatz Schweden  Jonas Björkman Australien  Patrick Rafter
Niederlande  Fernon Wibier
7:5, 5:7, 6:2
6. 17. Juli 1994 Deutschland  Ulm Sand Vereinigte Staaten  Jack Waite Georgien  Wladimer Gabritschidse
RusslandRussland Andrei Merinow
4:6, 6:2, 6:0
7. 26. Februar 1995 Argentinien  Mendoza Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack Waite Brasilien  Márcio Carlsson
Brasilien  Gustavo Kuerten
6:3, 6:2
8. 28. April 1996 Tschechien  Prag Sand Vereinigte Staaten  Francisco Montana Nordmazedonien  Aleksandar Kitinov
Kanada  Sébastien Leblanc
3:6, 6:3, 6:1
9. 16. Juni 1996 Kroatien  Zagreb Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jack Waite Sudafrika  Clinton Ferreira
Rumänien  Andrei Pavel
3:6, 6:1, 6:0
10. 23. Juni 1996 Deutschland  Eisenach Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Deutschland  Karsten Braasch
Deutschland  Jens Knippschild
6:3, 6:2
11. 20. Juli 1996 Finnland  Tampere Sand Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Schweden  Ola Kristiansson
Schweden  Mårten Renström
7:5, 7:6
12. 27. Oktober 1996 Frankreich  Brest Hartplatz Vereinigte Staaten  Mark Keil Vereinigte Staaten  Kelly Jones
Vereinigte Staaten  Dave Randall
6:4, 6:2

Finalteilnahmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 21. Juli 1997 Deutschland  Stuttgart (1) Sand Vereinigte Staaten  Francisco Montana Brasilien  Gustavo Kuerten
Brasilien  Fernando Meligeni
6:3, 6:7, 6:1
2. 20. Oktober 1997 Tschechien  Ostrava Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Tschechien  Jiří Novák
Tschechien  David Rikl
6:2, 6:4
3. 16. Februar 1998 Vereinigte Arabische Emirate  Dubai Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Francisco Montana Indien  Mahesh Bhupathi
Indien  Leander Paes
6:2, 7:5
4. 24. Juli 2000 Deutschland Stuttgart (2) Sand Argentinien  Lucas Arnold Ker Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
5:7, 6:2, 6:3
5. 23. Oktober 2000 Frankreich  Toulouse Hartplatz (i) Sudafrika  Piet Norval Frankreich  Julien Boutter
Frankreich  Fabrice Santoro
7:6, 4:6, 7:6
6. 6. November 2000 Deutschland  Stuttgart Masters Hartplatz (i) Sudafrika Piet Norval Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:2, 6:2
7. 16. April 2001 Portugal  Estoril Sand Jugoslawien Bundesrepublik 1992  Nenad Zimonjić Tschechien  Radek Štěpánek
Tschechien  Michal Tabara
6:4, 6:1
8. 6. August 2001 Kanada  Montreal Hartplatz Vereinigte Staaten  Jared Palmer Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
6:4, 3:6, 6:3
9. 10. September 2001 Vereinigte Staaten  US Open Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Simbabwe  Wayne Black
Simbabwe  Kevin Ullyett
7:6, 2:6, 6:3
10. 1. April 2002 Vereinigte Staaten  Miami Hartplatz Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Bahamas  Mark Knowles
Kanada  Daniel Nestor
4:6, 7:6, 6:2
11. 24. Juni 2002 Vereinigtes Konigreich  Nottingham Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer Vereinigte Staaten  Mike Bryan
Bahamas Mark Knowles
0:6, 7:6, 6:4
12. 23. Juni 2003 Niederlande  ’s-Hertogenbosch Rasen Indien  Leander Paes Tschechien  Martin Damm
Tschechien  Cyril Suk
7:5, 7:6

Pieter Aldrich | Marcelo Arévalo | Mahesh Bhupathi | Jonas Björkman | Byron Black | Rohan Bopanna | Mike Bryan | Bob Bryan | Juan Sebastián Cabal | Grant Connell | Matthew Ebden | Stefan Edberg | Jacco Eltingh | Robert Farah | John Fitzgerald | Ken Flach | Peter Fleming | Patrick Galbraith | Andrés Gómez | Jim Grabb | Marcel Granollers | Paul Haarhuis | Bob Hewitt | Anders Järryd | Donald Johnson | Kelly Jones | Mark Knowles | Henri Kontinen | Wesley Koolhof | Austin Krajicek | Łukasz Kubot | Rick Leach | Nicolas Mahut | John McEnroe | Frew McMillan | Paul McNamee | Nikola Mektić | Marcelo Melo | Maks Mirny | Jamie Murray | Daniel Nestor | Yannick Noah | Alex O’Brien | Tom Okker | Leander Paes | Jared Palmer | David Pate | Mate Pavić | Jim Pugh | Rajeev Ram | Raúl Ramírez | Richey Reneberg | Joe Salisbury | Emilio Sánchez | Robert Seguso | Neal Skupski | Tomáš Šmíd | Stan Smith | Jonathan Stark | Danie Visser | Todd Woodbridge | Mark Woodforde | Horacio Zeballos | Nenad Zimonjić | Slobodan Živojinović

Personendaten
NAME Johnson, Donald
ALTERNATIVNAMEN Johnson, Donald James (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM 9. September 1968
GEBURTSORT Bethlehem (Pennsylvania), Pennsylvania, Vereinigte Staaten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /