Gary Belcher (Rennfahrer)
Gary Lee Belcher (* 6. November 1940 in Miami; † 12. November 2018 in Thomasville) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Familie und Ausbildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gary Belcher war der Sohn von Jewel und Red Belcher, die in Miami in zweiter Generation die Belcher Oil Company führten. Er besuchte die Coral Gables High School und studierte anschließend Wirtschaftswissenschaften an der University of Florida. Bis zum Verkauf 1977 arbeitete er in führender Funktion im familieneigenen Mineralölunternehmen.[1]
Karriere als Rennfahrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Gary Belcher war in den 1970er- und 1980er-Jahren im nordamerikanischen Sportwagensport aktiv. Sein Debüt gab er 1971 mit dem neunten Rang im Porsche 911 beim 200-Meilen-Rennen von Daytona.[2] Sein letztes Rennen fuhr er 1989, als er zum neunten Mal beim 12-Stunden-Rennen von Sebring antrat. Beim Langstreckenrennen auf dem Sebring International Raceway gelangen ihm mit dem dritten Gesamtrang 1979 und dem vierten 1977 nennenswerte Ergebnisse. In den 1970er-Jahren unterhielt er einen eigenen Rennstall und meldete Fahrzeuge vor allem in der IMSA-GT-Meisterschaft und der Sportwagen-Weltmeisterschaft.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sebring-Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|
1972 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gary Belcher | Chevrolet Camaro | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Jef Stevens | Ausfall | Getriebeschaden | |
1976 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Wiley Doran | Chevrolet Corvette | Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Wiley Doran | Ausfall | Motorschaden | |
1977 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Belcher Racing | Porsche 934/5 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Gunn | Rang 4 | ||
1978 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Belcher Racing | Porsche 934/5 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Doc Bundy | Ausfall | Mechanik | |
1979 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Barbour Racing | Porsche 935 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Garretson | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bondurant | Rang 3 | |
1981 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten T-Bird Swap Shop | Porsche 935K3 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Gunn | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Preston Henn | Ausfall | Defekt |
1984 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Silver Lake Plantation | Rondeau M382 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Gunn | FrankreichFrankreich Jean Rondeau | Ausfall | Elektrik |
1988 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Race Cars | Phoenix JG2 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Gunn | Ausfall | Motorschaden | |
1989 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Phoenix Race Cars | Phoenix JG2 | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Gunn | Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chip Mead | Ausfall | Motorschaden |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1972 | Gary Belcher | Chevrolet Camaro | Argentinien BUA | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Vereinigtes Konigreich BRH | Italien MON | Belgien SPA | Italien TAR | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Osterreich ZEL | Vereinigte Staaten WAT | ||||||
DNF | |||||||||||||||||||
1977 | Vasek Polak Racing | Porsche 934 | Vereinigte Staaten DAY | Italien MUG | Frankreich DIJ | Italien MON | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Italien VAL | Italien PER | Vereinigte Staaten WAT | Portugal EST | Frankreich LEC | Kanada MOS | Italien IMO | Osterreich SAL | Vereinigtes Konigreich BRH | Deutschland HOK | Italien VAL |
15 | |||||||||||||||||||
1978 | Belcher Racing | Porsche 934 | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Vereinigte Staaten TAL | Frankreich DIJ | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien MIS | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Italien VAL | Vereinigte Staaten ROD | ||||
6 | DNF | 6 | DNF | ||||||||||||||||
1979 | Barbour Racing Shaw Racing |
Porsche 935 | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Vereinigte Staaten TAL | Frankreich DIJ | Vereinigte Staaten RIV | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien PER | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Belgien SPA | Vereinigtes Konigreich BRH | Vereinigte Staaten ROA | Italien VAL | El Salvador ELS |
3 | 9 | DNF | |||||||||||||||||
1981 | T-Bird Preston Henn |
Porsche 935 | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten SEB | Italien MUG | Italien MON | Vereinigte Staaten RIV | Vereinigtes Konigreich SIL | Deutschland NÜR | Frankreich LEM | Italien PER | Vereinigte Staaten DAY | Vereinigte Staaten WAT | Belgien SPA | Kanada MOS | Vereinigte Staaten ROA | Vereinigtes Konigreich BRH | ||
DNF | DNF |
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ken Breslauer: Sebring. The official History of America's Great Sports Car Race. David Bull, Cambridge MA 1995, ISBN 0-9649722-0-4.
- Peter Higham: The Guinness Guide to International Motor Racing. A complete Reference from Formula 1 to Touring Car. Guinness Publishing Ltd., London 1995, ISBN 0-85112-642-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Personendaten | |
---|---|
NAME | Belcher, Gary |
ALTERNATIVNAMEN | Belcher, Gary Lee |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 6. November 1940 |
GEBURTSORT | Miami |
STERBEDATUM | 12. November 2018 |
STERBEORT | Thomasville |