De Spelbrekers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
De Spelbrekers beim nationalen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1962

De Spelbrekers (dt.: „Die Spielverderber") war ein niederländisches Schlagerduo. Es wurde 1945 von den beiden Sängern Theo Rekkers (1923–2012) und Huug Kok (1918–2011) gegründet.

Bandgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Rekkers und Kok hatten sich während des Zweiten Weltkrieges in einer Munitionsfabrik in Bremen kennengelernt, wo sie zur Zwangsarbeit eingesetzt waren. Als sie in die Niederlande geschickt wurden, um für ein Kabarettprogramm Kostüme auszusuchen, nutzten sie die Gelegenheit zur Flucht und tauchten bis Kriegsende unter.

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[1]
Oh wat ben je mooi
  NL 5 01.05.1956 (8 Wo.)
Katinka
  NL 9 01.05.1962 (8 Wo.)

Der landesweite Durchbruch gelang den beiden 1956 mit dem Karnevalsschlager Oh wat ben je mooi. 1962 gewannen sie mit dem Titel Katinka das Nationaal Songfestival, die niederländische Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest in Luxemburg. Dort teilten sie sich jedoch mit Belgien, Österreich und Spanien den letzten Platz.[2] Erstmals in der Geschichte des Wettbewerbs blieben die Niederlande in der Abstimmung ohne Punkt. Dem Erfolg in ihrem Heimatland tat das schlechte Abschneiden jedoch keinen Abbruch und der Song entwickelte sich zu einem Hit.

In den folgenden Jahren folgten weitere Singles, jedoch ohne größeren kommerziellen Erfolg. 1975 beschlossen die beiden Musiker, künftig nicht mehr aufzutreten, und verlegten den Schwerpunkt ihrer beruflichen Tätigkeit auf das Musikmanagement. Zu den von ihnen betreuten Künstlern zählen André van Duin, Jan Blazer, Ben Cramer, Saskia & Serge sowie Joke Bruijs.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Charts NL
  2. Netherlands - 1962 bei diggiloo.net

1956: Jetty Paerl; Corry Brokken | 1957: Corry Brokken  | 1958: Corry Brokken | 1959: Teddy Scholten  | 1960: Rudi Carrell | 1961: Greetje Kauffeld | 1962: De Spelbrekers | 1963: Annie Palmen | 1964: Anneke Grönloh | 1965: Conny Vandenbos | 1966: Milly Scott | 1967: Thérèse Steinmetz | 1968: Ronnie Tober | 1969: Lenny Kuhr  | 1970: Hearts of Soul | 1971: Saskia & Serge | 1972: Sandra & Andres | 1973: Ben Cramer | 1974: Mouth & MacNeal | 1975: Teach-In  | 1976: Sandra Reemer | 1977: Heddy Lester | 1978: Harmony | 1979: Xandra | 1980: Maggie MacNeal | 1981: Linda Williams | 1982: Bill van Dijk | 1983: Bernadette | 1984: Maribelle || 1986: Frizzle Sizzle | 1987: Marcha | 1988: Gerard Joling | 1989: Justine | 1990: Maywood || 1992: Humphrey Campbell | 1993: Ruth Jacott | 1994: Willeke Alberti || 1996: Maxine & Franklin Brown | 1997: Mrs. Einstein | 1998: Edsilia | 1999: Marlayne | 2000: Linda Wagenmakers | 2001: Michelle | 2002: nicht qualifiziert | 2003: Esther Hart | 2004: Re-union | 2005: Glennis Grace | 2006: Treble | 2007: Edsilia | 2008: Hind | 2009: De Toppers | 2010: Sieneke | 2011: 3JS | 2012: Joan Franka | 2013: Anouk | 2014: The Common Linnets | 2015: Trijntje Oosterhuis | 2016: Douwe Bob | 2017: O’G3NE | 2018: Waylon | 2019: Duncan Laurence  | (削除) 2020 (削除ここまで)Jeangu Macrooy | 2021: Jeangu Macrooy | 2022: S10 | 2023: Mia Nicolai & Dion Cooper | 2025: Claude

Durfte nicht am Finale teilnehmen:
2024: Joost Klein

Gewinner: FrankreichFrankreich  Isabelle Aubret
2. Platz: Monaco  François Deguelt • 3. Platz: Luxemburg  Camillo Felgen

Belgien  Fud Leclerc • Danemark  Ellen Winther • Deutschland Bundesrepublik  Cornelia Froboess • Finnland  Marion Rung • Italien  Claudio Villa • Jugoslawien  Lola Novaković • NiederlandeNiederlande  De Spelbrekers • Norwegen  Inger Jacobsen • OsterreichÖsterreich  Eleonore Schwarz • SchwedenSchweden  Inger Berggren • Schweiz  Jean Philippe • Spanien 1945  Víctor Balaguer • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Ronnie Carroll

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=De_Spelbrekers&oldid=222235229"