Compact Disco

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Compact Disco
Compact Disco - Live (2010)

Compact Disco - Live (2010)

Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) Elektropop
Aktive Jahre
Gründung 2008
Auflösung
Website www.compactdisco.hu
Aktuelle Besetzung
Csaba Walkó
Behnan Lotfi
Attila Sándor
Gábor Pál

Compact Disco ist eine ungarische Elektropop-Band.

Nach der Gründung 2008 wurden zwei Alben und diverse Singles und Musikvideos veröffentlicht. Auch als Live-Band machte sich die Gruppe in Ungarn einen Namen, sie wurde bei den MTV Europe Music Awards 2011 als „beste ungarische Künstler" ausgezeichnet. Im Februar wurde die Gruppe durch Televoting zum Sieger des ungarischen Vorentscheids zum Eurovision Song Contest gewählt und durfte daher beim Eurovision Song Contest 2012 mit ihrem Popsong Sound of our Hearts im ersten Halbfinale antreten. Hier schaffte sie den Einzug in das vier Tage später stattfindende Finale des Wettbewerbs und landete auf Platz 24.

  • 2009: Stereoid (CLS)
  • 2011: II (CLS)
  • 2012: Two Point Five (CLS)
  • 2013: The Storm (Tom Tom Records)
  • 2018: Compact Disco 4. (Magneoton)
  • 2009: I’m in Love
  • 2010: Without You
  • 2010: Fly or Dive
  • 2011: Feel the Rain
  • 2012: Sound of Our Hearts
  • 2012: Leave it Up to Me (feat. MC Columbo)
  • 2012: Fly With You
  • 2013: We Will Not Go Down
  • 2013: The Storm
  • 2013: You Don’t Care
  • 2014: Ms. Right

1994: Friderika | 1995: Csaba Szigeti || 1997: V.I.P. | 1998: Charlie || 2005: Nox || 2007: Magdolna Rúzsa | 2008: Csézy | 2009: Zoltán Ádok || 2011: Kati Wolf | 2012: Compact Disco | 2013: ByeAlex | 2014: András Kállay-Saunders | 2015: Boggie | 2016: Freddie | 2017: Joci Pápai | 2018: AWS | 2019: Joci Pápai

Konnten sich nicht qualifizieren:
1993: Andrea Szulák | 1996: Gjon Delhusa

Gewinner: SchwedenSchweden  Loreen
2. Platz: RusslandRussland  Buranowskije Babuschki • 3. Platz: Serbien  Željko Joksimović

Albanien  Rona Nishliu • Aserbaidschan  Səbinə Babayeva • Bosnien und Herzegowina  Maya Sar • Danemark  Soluna Samay • Deutschland  Roman Lob • Estland  Ott Lepland • FrankreichFrankreich  Anggun • Griechenland  Eleftheria Eleftheriou • Irland  Jedward • Island  Greta Salóme & Jónsi • ItalienItalien  Nina Zilli • Litauen  Donny Montell • Malta  Kurt Calleja • Mazedonien 1995  Kaliopi • Moldau Republik  Pasha Parfeni • Norwegen  Tooji • Rumänien  Mandinga • SpanienSpanien  Pastora Soler • Turkei  Can Bonomo • UkraineUkraine  Gaitana • Ungarn  Compact Disco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Engelbert • Zypern Republik  Ivi Adamou

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus  Litesound • Belgien  Iris • Bulgarien  Sofi Marinowa • Finnland  Pernilla Karlsson • Georgien  Anri Dschochadse • Israel  Izabo • Kroatien  Nina Badrić • Lettland  Anmary • Montenegro  Rambo Amadeus • NiederlandeNiederlande  Joan Franka • OsterreichÖsterreich  Trackshittaz • Portugal  Filipa Sousa • San Marino  Valentina Monetta • Schweiz  Sinplus • Slowakei  Max Jason Mai • Slowenien  Eva Boto

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Compact_Disco&oldid=251300004"