Anri Dschochadse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anri Dschochadse (2012)

Anri Dschochadse (georgisch ანრი ჯოხაძე; * 6. November 1980 in Tiflis, Georgische SSR, UdSSR) ist ein georgischer Popsänger.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Seine Musikkarriere begann 1998, ab da nahm er an verschiedenen Musikwettbewerben in Georgien und den Nachbarländern teil. Als Backgroundsänger unterstützte er die georgische Sängerin Diana Gurzkaja beim Eurovision Song Contest 2008, der ihr einen elften Platz brachte. Dschochadse selbst versuchte sich ein Jahr später bei der georgischen Vorauswahl, konnte dort aber keinen Sieg davontragen.

Er gewann mit dem Popsong I’m a Joker die georgische Vorauswahl 2012 und durfte daher beim Eurovision Song Contest 2012 im zweiten Halbfinale antreten.[1] Nach Auswertung der Televoting-Ergebnisse konnte er sich allerdings nicht für das zwei Tage später stattfindende Finale qualifizieren.

Alben

  • 2006: I Appear On The Stage Again (Art Land)
Commons: Anri Jokhadze  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Anri Jokhadze für Georgien (Memento vom 3. März 2012 im Internet Archive ) bei eurovision-austria.com

2007: Sopo Chalwaschi | 2008: Diana Gurzkaia || 2010: Sopo Nischaradse | 2011: Eldrine | 2012: Anri Dschochadse | 2013: Sopo Gelowani & Nodiko Tatischwili | 2014: The Shin ft. Mariko Ebralidse | 2015: Nina Sublatti | 2016: Nika Kocharov & Young Georgian Lolitaz | 2017: Tako Gatschetschiladse | 2018: Iriao | 2019: Oto Nemsadze | (削除) 2020 (削除ここまで)Tornike Kipiani | 2021: Tornike Kipiani | 2022: Circus Mircus | 2023: Iru Chetschanowi | 2024: Nuza Busaladse

Teilnahme zurückgezogen:
2009: Stephane & 3G

Gewinner: SchwedenSchweden  Loreen
2. Platz: RusslandRussland  Buranowskije Babuschki • 3. Platz: Serbien  Željko Joksimović

Albanien  Rona Nishliu • Aserbaidschan  Səbinə Babayeva • Bosnien und Herzegowina  Maya Sar • Danemark  Soluna Samay • Deutschland  Roman Lob • Estland  Ott Lepland • FrankreichFrankreich  Anggun • Griechenland  Eleftheria Eleftheriou • Irland  Jedward • Island  Greta Salóme & Jónsi • ItalienItalien  Nina Zilli • Litauen  Donny Montell • Malta  Kurt Calleja • Mazedonien 1995  Kaliopi • Moldau Republik  Pasha Parfeni • Norwegen  Tooji • Rumänien  Mandinga • SpanienSpanien  Pastora Soler • Turkei  Can Bonomo • UkraineUkraine  Gaitana • Ungarn  Compact Disco • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich  Engelbert • Zypern Republik  Ivi Adamou

In einem der beiden Halbfinale ausgeschieden:
Belarus  Litesound • Belgien  Iris • Bulgarien  Sofi Marinowa • Finnland  Pernilla Karlsson • Georgien  Anri Dschochadse • Israel  Izabo • Kroatien  Nina Badrić • Lettland  Anmary • Montenegro  Rambo Amadeus • NiederlandeNiederlande  Joan Franka • OsterreichÖsterreich  Trackshittaz • Portugal  Filipa Sousa • San Marino  Valentina Monetta • Schweiz  Sinplus • Slowakei  Max Jason Mai • Slowenien  Eva Boto

Personendaten
NAME Dschochadse, Anri
ALTERNATIVNAMEN ჯოხაძე, ანრი (georgisch); Jokhadze, Anri (englisch, Transkription)
KURZBESCHREIBUNG georgischer Popsänger
GEBURTSDATUM 6. November 1980
GEBURTSORT Tiflis
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anri_Dschochadse&oldid=251311951"