Bahrain International Circuit
Adresse:
Gate 255
Gulf of Bahrain Avenue
Umm Jidar 1062, Sakhir
Formel 1:
Veranstaltungen:
Formel 2
Formel 3
Dragster
WEC
(Formel 1)
(Michael Schumacher, Ferrari, 2004)
(Formel 1)
(Fernando Alonso, Ferrari, 2010)
Veranstaltungen:
(Formel 1)
(George Russell, Mercedes, 2020)
Bahrain International Circuit (arabisch حلبة البحرين الدولية, DMG Ḥalbat al-Baḥrain ad-duwaliyya) ist der Name einer Motorsport-Rennstrecke in Bahrain, die für den 2004 erstmals ausgetragenen Bahrain-Grand-Prix der Formel 1 gebaut wurde. Sie liegt südwestlich in as-Sachir, rund 27 Kilometer vom Zentrum der Hauptstadt Manama entfernt.
Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Bau der Rennanlage war in Bahrain von nationalem Interesse. Unterstützt wurde das Projekt von Scheich Salman ibn Hamad ibn Isa Al Chalifa, dem Kronprinzen von Bahrain, der ein Motorsportenthusiast ist. Gleichzeitig ist der Kronprinz auch der Präsident der Bahrain Motor Federation. Geschäftsführer des Kurses ist Martin Whitaker.
Streckenbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ein einzigartiges Problem dieser Strecke stellt die solitäre Lage mitten in der Wüste dar. So kann es passieren, dass durch Windverwehungen auf der Rennstrecke Sand vorhanden ist, der zu Rennunterbrechungen führen könnte. Um dem etwas entgegenzuwirken, wird ein spezielles Spray auf den Sand um die Strecke herum aufgesprüht, gegen Eintragungen aus entfernteren Quellen ist dies jedoch keine Lösung. Im Jahr 2007 wurden allerdings die riesigen Auslaufzonen aus Sand durch eine sandfarbige Schicht aus Asphalt ersetzt, die weniger Schäden an den Fahrzeugen als die übliche Kiesschicht verursacht. Auch werden in Bahrain spezielle Luftfilter eingesetzt, um die Motoren vor dem Sand zu schützen.[1]
Der Bahrain International Circuit wurde von dem deutschen Bauingenieur und Rennstreckenspezialisten Hermann Tilke geplant und entworfen. Der Bau kostete 150 Millionen Euro.
Die Länge der Rennstrecke beträgt 5,412 km. Die maximale Steigung beträgt 3,6 %, das maximale Gefälle 5,6 %. Die Start-Ziel-Gerade ist 1090 m lang, die Boxengasse 417,9 m. Die Strecke hat 14 Kurven, davon sechs Links- und acht Rechtskurven. Es gibt auch eine 3,596 km lange „Paddock"-Version, die meist für Rennen anderer Rennserien benutzt wird.
Die Formel-1-Weltmeisterschaft 2010 wurde am 14. März auf dem Bahrain International Circuit eröffnet. Bei diesem Rennen wurde wegen des 60-jährigen Jubiläums der Formel 1 das Endurance-Layout der WEC genutzt, das eine Schleife nach Kurve 4 beinhaltet, die bereits 2006 fertiggestellt wurde. Sie besteht aus einer schnellen Rechtskurve, einem Komplex aus fünf weiteren Kurven, sowie einem Linksknick und einer Haarnadelkurve, die schließlich auf die ursprüngliche Strecke zurückführt. Die Verlängerung der Strecke wurde neben der Jahresfeier auch mit dem Ansteigen der Teilnehmerzahl im Vergleich zur Vorsaison begründet.
2011 sollte allerdings wieder auf der ursprünglichen Streckenvariante gefahren werden.[2] Im Frühjahr wurde das ursprüngliche Auftaktrennen der Saison 2011 jedoch wegen politischer Unruhen zunächst abgesagt.[3] Auch Versuche, den Grand Prix später im Jahr doch noch stattfinden zu lassen, scheiterten.[4] 2014 wurde die Kurve 1 in Michael-Schumacher-Kurve benannt.[5] Außerdem startet der Große Preis von Bahrain seit dem Jahr in der Dämmerung und endet im Dunkeln. Genauso macht man es auch beim zweiten Wüstenrennen, dem Großen Preis von Abu Dhabi.
Der Große Preis von Bahrain 2020 wurde aufgrund der Coronavirus-Pandemie verschoben.[6] Nach der Neugestaltung des F1-Kalenders fand das Rennen schließlich am 29. November statt. Eine Woche später wurde auf dem Bahrain International Circuit zweites Rennen als Großer Preis von Sachir ausgetragen. Allerdings nutzte man für den Sachir-Grand Prix eine andere Variante der Strecke, den deutlich kürzeren Outer Circuit.[7] Dadurch wurden die bisher niedrigsten Rundenzeiten in der Geschichte der Formel 1 in Qualifying (Valtteri Bottas, 0:53,377 min) und Rennen (George Russell, 0:55,404 min) gefahren. Genau wie beim Großen Preis von Singapur fanden sowohl die Qualifikation als auch das Rennen in Sachir bei Nacht statt.
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Formel 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Jahr | Fahrer | Konstrukteur | Motor | Reifen | Zeit | Streckenlänge | Runden | Ø-Tempo | Datum | GP von |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2004 | Deutschland Michael Schumacher | Ferrari | Ferrari | B | 1:28:34,875 h | 5,417 km | 57 | 209,143 km/h | 4. April | Bahrain Bahrain |
2 | 2005 | Spanien Fernando Alonso | Renault | Renault | M | 1:29:18,531 h | 5,417 km | 57 | 207,274 km/h | 3. April | |
3 | 2006 | Spanien Fernando Alonso | Renault | Renault | M | 1:29:46,205 h | 5,412 km | 57 | 206,018 km/h | 12. März | |
4 | 2007 | Brasilien Felipe Massa | Ferrari | Ferrari | B | 1:33:27,515 h | 5,412 km | 57 | 197,887 km/h | 15. April | |
5 | 2008 | Brasilien Felipe Massa | Ferrari | Ferrari | B | 1:31:06,970 h | 5,412 km | 57 | 202,975 km/h | 6. April | |
6 | 2009 | Vereinigtes Konigreich Jenson Button | Brawn | Mercedes | B | 1:31:48,182 h | 5,412 km | 57 | 201,711 km/h | 26. April | |
7 | 2010 | Spanien Fernando Alonso | Ferrari | Ferrari | B | 1:39:20,396 h | 6,299 km | 49 | 186,272 km/h | 14. März | |
– | 2011 | wegen politischer Unruhen abgesagt | |||||||||
8 | 2012 | Deutschland Sebastian Vettel | Red Bull | Renault | P | 1:35:10,990 h | 5,412 km | 57 | 201,143 km/h | 22. April | |
9 | 2013 | Deutschland Sebastian Vettel | Red Bull | Renault | P | 1:36:00,498 h | 5,412 km | 57 | 192,632 km/h | 21. April | |
10 | 2014 | Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton | Mercedes | Mercedes | P | 1:39:42,743 h | 5,412 km | 57 | 185,476 km/h | 6. April | |
11 | 2015 | Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton | Mercedes | Mercedes | P | 1:35:05,809 h | 5,412 km | 57 | 186,587 km/h | 19. April | |
12 | 2016 | Deutschland Nico Rosberg | Mercedes | Mercedes | P | 1:33:34,696 h | 5,412 km | 57 | 197,634 km/h | 3. April | |
13 | 2017 | Deutschland Sebastian Vettel | Ferrari | Ferrari | P | 1:33:53,373 h | 5,412 km | 57 | 196,979 km/h | 16. April | |
14 | 2018 | Deutschland Sebastian Vettel | Ferrari | Ferrari | P | 1:32:01,940 h | 5,412 km | 57 | 200,954 km/h | 8. April | |
15 | 2019 | Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton | Mercedes | Mercedes | P | 1:34:21,295 h | 5,412 km | 57 | 196,008 km/h | 31. März | |
16 | 2020 | Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton | Mercedes | Mercedes | P | 2:59:47,515 h | 5,412 km | 57 | 102,865 km/h | 29. November | |
17 | Mexiko Sergio Pérez | Racing Point | Mercedes | P | 1:31:15,114 h | 3,543 km | 87 | 202,513 km/h | 6. Dezember | Bahrain Sachir | |
18 | 2021 | Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton | Mercedes | Mercedes | P | 1:32:03,897 h | 5,412 km | 56 | 197,356 km/h | 28. März | Bahrain Bahrain |
19 | 2022 | Monaco Charles Leclerc | Ferrari | Ferrari | P | 1:37:33,584 h | 5,412 km | 57 | 189,523 km/h | 20. März | |
20 | 2023 | Niederlande Max Verstappen | Red Bull | Honda RBPT | P | 1:33:56,736 h | 5,412 km | 57 | 196,862 km/h | 5. März | |
21 | 2024 | Niederlande Max Verstappen | Red Bull | Honda RBPT | P | 1:31:44,742 h | 5,412 km | 57 | 201,743 km/h | 2. März |
- Rekordsieger
- Fahrer: Lewis Hamilton (5) • Fahrernationen: Deutschland / Großbritannien (je 6) • Konstrukteure: Ferrari (7) • Motorenhersteller: Mercedes (8) • Reifenhersteller: Pirelli (14)
Langstreckenrennen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nr. | Jahr | Datum | Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2012 | 29. September | Deutschland Audi Sport Team Joest | Schweiz Marcel Fässler Deutschland André Lotterer Frankreich Benoît Tréluyer |
Audi R18 e-tron quattro | M | 191 |
2 | 2013 | 30. November | Japan Toyota Racing | Schweiz Sébastien Buemi Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Frankreich Stéphane Sarrazin |
Toyota TS030 Hybrid | M | 199 |
3 | 2014 | 15. November | Japan Toyota Racing | Schweiz Sébastien Buemi Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson |
Toyota TS040 Hybrid | M | 195 |
4 | 2015 | 21. November | Deutschland Porsche Team | Frankreich Romain Dumas Schweiz Neel Jani Deutschland Marc Lieb |
Porsche 919 Hybrid | M | 199 |
5 | 2016 | 19. November | Deutschland Audi Sport Team Joest | Frankreich Loïc Duval Brasilien Lucas di Grassi Vereinigtes Konigreich Oliver Jarvis |
Audi R18 RP6 | M | 201 |
6 | 2017 | 18. November | Japan Toyota Gazoo Racing | Schweiz Sébastien Buemi Vereinigtes Konigreich Anthony Davidson Japan Kazuki Nakajima |
Toyota TS050 Hybrid | M | 199 |
Jahr | Datum | Team | Gesamtsieger | Fahrzeug | Reifen | Runden |
---|---|---|---|---|---|---|
2019 | 14. Dezember | Japan Toyota Gazoo Racing | Vereinigtes Konigreich Mike Conway Japan Kamui Kobayashi Argentinien José María López |
Toyota TS050 Hybrid | M | 257 |
2020 | 14. November | Japan Toyota Gazoo Racing | Vereinigtes Konigreich Mike Conway Japan Kamui Kobayashi Argentinien José María López |
Toyota TS050 Hybrid | M | 263 |
2021 | 6. November | Japan Toyota Gazoo Racing | Schweiz Sébastien Buemi Japan Kamui Kobayashi Neuseeland Brendon Hartley |
Toyota GR010 Hybrid | M | 247 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Rundkurs um die Welt. - Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG. Abgerufen am 30. Mai 2017.
- ↑ „2011: Altes Streckenlayout in Bahrain" (Motorsport-Total.com am 16. August 2010)
- ↑ Formel 1 reagiert auf Unruhen Auftakt in Bahrain fällt aus, auf n-tv.de
- ↑ Bahrain verzichtet (autobild.de am 10. Juni 2011)
- ↑ In Bahrain gibt es jetzt eine Schumacher-Kurve auf welt.de vom 2. März 2014
- ↑ Offiziell: Start der Formel-1-Saison 2020 frühestens im Juni in Baku!, auf motorsport-total.com
- ↑ Formel-1-Kalender 2020 - alle F1-Termine. Abgerufen am 18. Oktober 2020.
Bahrain International Circuit | Jeddah Corniche Circuit | Albert Park Circuit | Suzuka International Racing Course | Shanghai International Circuit | Miami International Autodrome | Autodromo Enzo e Dino Ferrari | Circuit de Monaco | Circuit Gilles-Villeneuve | Circuit de Barcelona-Catalunya | Red Bull Ring | Silverstone Circuit | Hungaroring | Circuit de Spa-Francorchamps | Circuit Zandvoort | Autodromo Nazionale di Monza | Baku City Circuit | Marina Bay Street Circuit | Circuit of The Americas | Autódromo Hermanos Rodríguez | Autódromo José Carlos Pace | Las Vegas Strip Circuit | Losail International Circuit | Yas Marina Circuit
Adelaide Street Circuit | Aintree Circuit | Autódromo Internacional do Algarve | Autódromo Internacional Nelson Piquet | Autodromo Internazionale del Mugello | Autódromo Juan y Oscar Alfredo Gálvez | AVUS | Bahrain International Circuit | Brands Hatch | Bremgarten-Rundstrecke | Buddh International Circuit | Canadian Tire Motorsport Park | Caesars Palace Grand Prix Circuit | Circuit Bugatti | Circuit d’Ain-Diab | Circuit de Charade | Circuit de Dijon-Prenois | Circuit de Montjuïc | Circuit de Nevers Magny-Cours | Circuit de Reims-Gueux | Circuit Mont-Tremblant | Circuit Paul Ricard | Circuit Zolder | Circuito da Boavista | Circuito de Jerez | Circuito de Monsanto | Circuito del Jarama | Circuito di Pescara | Circuito do Estoril | Dallas Fair Park Grand Prix Circuit | Detroit Street Circuit | Donington Park | Fuji Speedway | Hockenheimring Baden-Württemberg | Indianapolis Motor Speedway | Istanbul Park Circuit | Korean International Circuit | Kyalami Grand Prix Circuit | Long Beach Grand Prix Circuit | Nivelles-Baulers | Nürburgring | Phoenix Street Circuit | Prince George Circuit | Riverside International Raceway | Rouen-les-Essarts | Scandinavian Raceway | Sebring International Raceway | Sepang International Circuit | Sochi Autodrom | Tanaka International Circuit Aida | Valencia Street Circuit | Watkins Glen International | Zeltweg