Wikipedia:Löschkandidaten/15. Dezember 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.



Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.
Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien" bearbeitet werden. --Karsten11 (Diskussion) 10:44, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Dieser Artikel wurde zum Löschen vorgeschlagen. Dazu möchte ich sagen:

- Ich halte diesen Artikel für ein sehr gutes Beispiel von Schwarmintelligenz und Kooperation auf Wikipedia. - Der Inhalt bietet Informationen, die recherchiert und zusammengetragen worden sind. Durch die Verknüpfung von vordergründigen Fakten ist diese Liste in dieser Form nur selten zu finden und bietet zielgerichtet Antworten. - Es wurde viel Zeit und Arbeit in diesen Artikel gesteckt. - Es wäre schwierig, die Informationen in dieser Liste auf anderem Wege zu finden. - Es mag sein, dass die Liste nicht vollständig ist. Dass sollte aber kein Grund sein, den Artikel zu löschen, sondern Ansporn, die Lücken zu suchen und zu füllen.

Ich bin gegen eine Löschung. --Stelldirmalvor (Diskussion) 10:26, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Der hier nicht eingetragene LA wurde vom Antragsteller nach wenigen Minuten aufgrund eines Irrtums zurückgezogen. Hier also erledigt.--Louis Bafrance (Diskussion) 10:29, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Artikel

Relevanzfrage, nächste Provakation aus dem Umkreis der Diskussion um Hermann Werder --2A00:12D0:AED4:2F01:3DED:13A1:AECA:9B1B 08:15, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Valider Artikel. Ich kann die Löschantragsbegründung nicht nachvollziehen. (注記)Lantus 09:05, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hm, Relevanz als Herausgeberin (?) der Schweizerische Lehrerinnen-Zeitung oder als Regisseurin am Puppentheater? --Känguru1890 (Diskussion) 10:17, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Löschantrag mag kleinliche persönliche Gründe haben, wissen wir nicht. Allerdings finde ich im Artikel tatsächlich keine Relevanz dargestellt. Worauf wird sie begründet?--Meloe (Diskussion) 11:03, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich kenne mich jetzt mit den Schweizer Besonderheiten nicht so aus, aber ist Präsidentin in der Redaktionskommission mit einem Chefredakteur vergleichbar ? --HH58 (Diskussion) 11:23, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Im Artikel zur Zeitschrift wird sie jedenfalls nicht als solche erwähnt. --Machahn (Diskussion) 11:46, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Doch, sie wird als solche und Autorin bezeichnet
https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=sle-001%3A1955%3A59%3A%3A250
Artikel: Bericht der Präsidentin der Redaktionskommission der "Schweizerischen Lehrerinnen-Zeitung" Autor: Werder, Magda --Helga Broll (Diskussion) 16:29, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Würde der Bericht von oder für die Präsidentin geschrieben? 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 16:44, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Von ihr, nicht über sie. Somit dadurch keine Rezeption.--2A02:3038:204:6B31:E4FD:1ED5:EC90:FA09 17:47, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Artikel ist aber aufschlussreich: Die Sitzung vom 10. September wurde zu einer Feier besonderer Art. Denn wir nahmen Abschied von Olga Meyer, unserer geschätzten Redaktorin, und gleichzeitig begrüßten wir sie als Mitglied der Redaktionskommission. Unter uns weilten unsere lieben ehemaligen Mitarbeiterinnen .... Demnach ist das eher eine Art Beirat, das operative Geschäft und die Verantwortung liegt aber offenbar beim Redaktor. Von denen haben etliche auch einen Artikel. Für Werder würde mir das dann alleine nicht reichen. --Hyperdieter (Diskussion) 18:09, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
verfasste z. B. auch etliche Beiträge für die Zeitschrift wie auch manch eine Titelillustration, dazu noch aus dem Artikel ersichtlich eine ganze Anzahl Buchveröffentlichungen und um die hundert Einträge in WorldCat (inklusive Kataloge zu Austellungen als Künstlerin) und noch als wichtige Mitarbeitende eines relevanten (Puppen-)Theaters 2x im Theaterlexikon der Schweiz genannt. Das wäre dann ja schon deutlich mehr als „nur" Präsidentin der Redaktionskommission einer relevanten Zeitschrift. Außerdem hatte sie schon in anderen Artikeln einen roten Link, so dass hier ja offenbar ein Wunsch nach dem Artikel bestand.--Querverweiser (Diskussion) 19:45, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Theoretisch würde die Ausstellung im Kunstmuseum St. Gallen von 1935 mit Katalog ja reichen, aber das ist natürlich sehr spärlich bequellt. Die Illustationen könnte man leichter beurteilen, wenn zu den neueren Werken mal die ISBN angegeben wären. Vermutlich wird am am Ende Relevanz in der Gesamtschau bejahen können, ist aber wieder so ein Grenzfall. --Hyperdieter (Diskussion) 21:01, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
die Dame kommt aus St. Gallen somit sollte es schon eine Ausstellung irgendwo anders sein. --Machahn (Diskussion) 21:44, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Aufgrund ihrer künstlerischen Beiträge zum Figurentheater St. Gallen relevant. Mitwirkung in wesentlicher Funktion. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 05:52, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sind die Relevanzkriterien für Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab, Abschnitt Bühne, auf Figurentheater übertragbar? Könnten da dann z.B. auch "Darsteller" relevant werden, wenn sie in mindestens drei Inszenierungen in wesentlicher Funktion mitwirkten? Sollten wir ggf. mal generell klären, so eindeutig scheint mir das nicht.--Meloe (Diskussion) 09:56, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Erwähnung im Schweizerischen Theaterlexikon und wepa.unima deutlicher Relevanzhinweis bezüglich Theater, Redaktionskomissionspräsidentin der SLZ deutlicher Relevanzhinweis Journalismus. Austellungskataloge bezüglich Künstlerin, und auch noch relevant als (Bilder-)Buchverfassrrin¡/Illustratorin.Engagierte Lehrer sowieso unbezahlbar --2A00:12D0:AE32:5D01:8C42:1BD3:C2AD:6EA4 05:09, 17. Dez. 2024 (CET) Ich mache jetzt mal LAE: Der Artikel weist inzwischen über die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur, Theaterlexikon der Schweiz und World Enzyclopedia of Puppetry Arts Beteiligung Magda Werders an mindestens sieben Produktionen in wesentlichen Funktionen (jeweils Regie, Dramaturgie bzw. Autorenschaft, Bühnenbild und Puppengestaltung/Puppenbau) für relevantes Theater nach. Da braucht es die Gesamtschau (bei der man auch von jeweils knapper Relevanz sowohl als Künstlerin, Redaktionskommissionspräsidentin und im Bereich ihrer Buchveröffentlichungen ausgehen kann) gar nicht mehr. --Projekt-Till (Diskussion) 11:29, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Licca Liber (gelöscht)

eigenständige Relevanz ist nicht dargestellt. Erwähnung dieses Renaturierungsprojekt im Flussartikel dürfte reichen --Machahn (Diskussion) 09:26, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Kann durch Selbstdarstellung nicht relevant werden. Gibt es unabhängige Fachveröffentlichungen oder Evaluationen dazu? Oder umfangreiche Presseberichterstattung, eine öffentliche Debatte? Wenn nichts davon, ist kein Artikel zu rechtfertigen.--Meloe (Diskussion) 11:06, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Umfangreiche, deutschlandweite Medienberichterstattung gibt es dazu auf jeden Fall: augsburg.tv, augsburg.tv, BR, Donaukurier, Augsburger Allgemeine, Die Augsburger Zeitung, Südkurier, Deutschlandfunk Kultur, SZ, SZ, Merkur, Antenne Bayern, Welt.de.
Auch eine öffentliche Debatte gibt es dazu, wie die Medienberichterstattung verrät und z. B. auch diese Seite des Bund Naturschutz oder diese Stellungnahme des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben oder dieser Antrag der Augsburger Grünen oder dieser Diskussionsbeitrag der TUM oder dieser Antrag der Augsburger SPD oder dieses gemeinsame Hintergrundpapier von Bund Naturschutz, Landesfischereiverband Bayern und Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern oder diese Anfrage der SPD im Bayerischen Landtag.
Die Wissenschaft befasst sich ebenfalls damit: TUM. Eher humoristisch, aber auch aus sprachwissenschaftlicher Sicht befasst sich die Uni Regensburg damit: [1]. Für den Schulunterricht konzipierte die Uni Augsburg das hier: [2].
Es findet sich haufenweise Material im Internet. Relevanz ist hier klar gegeben.
Aber warum soll denn ein solches Renaturierungsprojekt eines der größten Flüsse des Landes auch nicht relevant sein?
Der Artikel müsste aber natürlich auf jeden Fall deutlich erweitert werden. Das kann man aber nicht per LA erzwingen, dafür gibt es andere Mittel und Wege. -- Chaddy · D 06:32, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
"Der Artikel müsste ..." scheint mir hier das wesentliche Stichwort zu sein. Darin hat sich seit dem Löschantrag nichts getan. All die schönen Argumente laufen so in ́s Leere.--Meloe (Diskussion) 09:58, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
?
Nach der Lektüre kam mir kein "der Artikel müsste" in den Sinn. Ich dachte ...so what? Yotwen (Diskussion) 13:23, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ein LA wird auch nur in seltenen Fällen dazu führen, einen Artikel zu verbessern. Allein schon, weil man wenig Motivation findet, Arbeit zu investieren, wenn man befürchten muss, dass am Ende doch gelöscht wird.
Für nen Stub reicht das hier aber schon, also kann auch behalten werden. Außerdem ist ja eh Relevanz der Löschgrund, nicht Qualität.
Falls behalten wird kann ich dann auch versuchen, etwas von meinen Netzfunden im Artikel zu verarbeiten (nächste und übernächste Woche hab ich frei, da sollte ich also Zeit finden). Solange der LA läuft mache ich mir die Mühe aber nicht, ich hab keine Lust, dass es am Ende dann vergebens war.
@Machahn: Schau dir mal an, was ich so alles gefunden habe. Reicht dir das als Relevanznachweis? Könntest du dir LAZ vorstellen? -- Chaddy · D 18:12, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Bisher geht die Relevanz noch nicht aus dem Artikel hervor, wenn da ansatzweise was zur überörtlichen Wahrnehmung drin steht, kann das gerne behalten werden. Im Gegenteil ich wäre sehr froh drum. Wir haben bei uns mit der Ruhr was ähnliches gemacht, daher weiß ich was das für ein Aufwand in vielerlei Hinsicht ist. ;-) --Machahn (Diskussion) 19:14, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn harte Arbeit relevant machen würde, dann hätten wir deutlich mehr Artikel über Sklaven als über Könige. Yotwen (Diskussion) 19:30, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ist bisher kein Artikel. Es ist ein Wörterbucheintrag, der den von den Machern des Projekts gewählten Titel erläutert. Ein Artikel sollte niemals nur auf Eigenbelege aufgebaut sein, das widerspricht schlicht den Prinzipien. Löschen wäre nur die drittbeste Lösung, wenn alles andere versagt. Ausbau wäre weitaus vorzuziehen. Aber er wäre notwendig, nicht nur ein wünschenswertes Extra für Irgendwann mal.--Meloe (Diskussion) 08:23, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Relevanz könnte schon gegeben sein. Nur Dargestellt ist sie bisher noch nicht. Und in der Form ist der Artikel nicht zu behalten. --Gmünder (Diskussion) 08:45, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Relevanz des Artikelgegenstandes ist nicht dargestellt. Alles, was bisher erwähnt wird, kann problemlos im Artikel zum Lech untergebracht werden. Sollte aus dem Projekt irgendwann mehr werden und eine Außenwahrnehmung gegeben und darstellbar sein, kann der Artikel ggf. wiederkommen. Aktuell wird er gelöscht. --Ambross (Disk) 07:59, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
@Ambross: Hast du meinen Kommentar gelesen? Die Außenwahrnehmung ist längst gegeben. -- Chaddy · D 17:22, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die enzyklopädische Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. --Achim Adotz (Diskussion) 17:57, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das ist schon klar, aber darauf bezog ich mich nicht. -- Chaddy · D 19:04, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dann lass dir den Artikel im BNR wiederherstellen, bau die Belege ein und stell die Relevanz dar. --Achim Adotz (Diskussion) 19:10, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Achim hat da völlig Recht: Eine lange Linkliste in der LD bringt dem Artikel nichts. Wenn sich mit Hilfe der verlinkten Beiträge die Relevanz darstellen lässt, muss das entsprechend auch vor Fristablauf im Artikel geschehen. Ansonsten ist im Artikel die Relevanz eben weiter nicht dargestellt. Letzteres war hier der Fall, daher ist die Entscheidung so gefallen. Das Angebot bleibt: wenn du den Artikel überarbeiten möchtest, gib mir Bescheid und ich stelle ihn in deinem BNR wieder her. --Ambross (Disk) 21:18, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das hatte ich in der LD ja bereits angeboten. Aber trotz eindeutigem Relevanznachweis hier in der LD dann trotzdem aus Prinzip zu löschen hat meine Motivation das zu tun nicht gerade gesteigert. So demotiviert man Autor*innen und ich werde jetzt aus Prinzip keine Arbeit mehr in den gelöschten Artikel investieren.
Der Artikel war bereits ein gültiger Stub und die Relevanz ergibt sich allein schon aus dem Projekt selbst (ein solches Renaturierungsprojekt eines der größten Flüsse des Landes soll warum genau nicht relevant sein?). Manchmal ist die Löschpraxis hier so dermaßen weltfremd, dass man sich nur noch an die Stirn fassen kann. -- Chaddy · D 21:43, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Suitcase (gelöscht)

Startup, das noch weit von Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen oder WP:RK#A entfernt ist.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 09:35, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Es gibt allerdings schon ordentlich Berichterstattung, wenn auch eher branchenintern. --Känguru1890 (Diskussion) 10:18, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Falls das in ein paar Jahren immer noch der Fall sein sollte, ist das schon etwas wert, aber aktuell ist das noch nichts Dauerhaftes.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 10:28, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
vielen Dank (an alle) für die Anmerkungen zu meinem Beitrag. Ich bin auf die Firma Suitcase gestoßen und habe die Relevanz vor dem Verfassen anhand der Relevanzkriterien versucht messbar zu machen und bin mit nachfolgend dargestellten Erwägungen zu einem positiven Ergebnis gekommen:
-  wenn man auf die allgemeinen Kriterien für Wirtschaftsunternehmen (6.14.) schaut, genügt eine „innovative Vorreiterrolle". Dieses Kriterium erfüllt  Suitcase als einziger deutscher Anbieter im Bereich digitaler Streitbeilegung in Deutschland. Das belegt auch Chris Thomale in seinem Artikel „Digitalisierung der juristischen Berufsbilder"; aus der ZZP von 2024 auf Seite 436
- ⁠Für die Subkategorie „Computer- und Videospieleentwickler" (6.14.3) genügt die Entwicklung von mindestens einem relevanten Spiel. Hierfür ist wiederum ein nachweislicher Innovationsgrad ausreichend.
- ⁠In jedem Fall scheint der Innovationsgrad ausschlaggebend zu sein, um im Fall von Suitcase die Relevanz zu messen. Ich denke, dass ich mit meinen zahlreichen Quellen - die sich dahingehend einig sind - genügend dargelegt habe, dass Suitcase dieses Kriterium erfüllt. Dass die Quellen branchenspezifisch sind, halte ich insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich um ein innovatives digitales Streitbeilegungstool handelt, für nicht untypisch.
Vielen Dank und besten Gruß --Julius B K (Diskussion) 18:53, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Du hast hierbei den wichtigen Zusatz "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung " überlesen. Das trifft auf " Online-Portal zur Schlichtung von Rechtsstreitigkeiten" eher nicht zu, das ist eine Nische. Zudem steht doch sogar im Artikel, dass sie die grundsätzliche Idee aus einem anderen Land übernommen haben, womit Innovation im ganzen streitbar wäre. Dazu bedeutet "Vorreiterrolle", dass dies auch dermaßen erfolgreich ist, dass andere das nachmachen. Was die RK für Spiele hiermit zu tun haben, erschließt sich mir nicht. --Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 17:05, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Eindeutig zu löschen. Die behauptete "ordentliche Berichterstattung" ist nicht vorhanden. Die Handvoll Erwähnungen in regulären Pressepublikationen, die sich in den Fußnoten finden, sind zur Hälfte auch noch mit Preisverleihungen des jeweiligen Mediums verbunden. Da müsste man schon sehr genau analysieren, ob das jeweils auf journalistischen Grundsätzen oder auf Verlagsmarketing beruht. --Asdrubal (Diskussion) 08:07, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Wie schon der Traeumer es sagte: Zeitüberdaunerde Rezeption ist nicht dargestellt und lässt sich prinzipbedingt nicht darstellen. Yotwen (Diskussion) 13:21, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Auf das Kriterium der Zeitüberdauerung bin ich in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht gestoßen, oder übersehe ich da etwas? --Julius B K (Diskussion) 18:57, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nun, die Nanosekundenaufmerksamkeit hattest du ja schon. Wir können also mit deinem Einverständnis löschen? Yotwen (Diskussion) 19:32, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich denke, dass Wiki von einer sachlichen Diskussion lebt und unsere Diskussion hier dazu gedacht ist, den Admins die Entscheidung zu erleichtern. Wie siehst du das? --Julius B K (Diskussion) 20:10, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dein Verhalten widerspricht deinen Glaubensgrundsätzen. Wie siehst du das? Yotwen (Diskussion) 00:34, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich sehe im Artikel nur eine Beschreibung des kommerziellen Angebots, also was man in Zukunft tun will (Absichten machen nicht relevant), wie unzählige andere Start-Ups Teilnahme an ein paar Finanzierungsrunden (macht nicht relevant, sofern das nicht ausnahmsweise besonders wahrgenommen wird, was hier nicht der Fall ist) und ein paar irrelevante „Auszeichnungen" von irrelevanten Veranstaltern („Startup der Woche" – schon mal mindestens 50 im Jahr, „Top 10 Pre-Seed Startups in Deutschland" – LOL, „Junge Startups Pitch Battle" — ist das ein Sendeformat im Reality-TV?).
Solange hier nicht der tatsächliche Betrieb (statt nur wohlklingende Ankündigungen) eine enzyklopädisch relevant machende Größe oder Bedeutung erreicht hat, sehe ich keine Basis für eine enzyklopädische sinnvolle Darstellung dieses erst im Aufbau befindlichen Neuunternehmens.
Wie sieht es denn mit harten Fakten jenseits von Absichtserklärungen aus? Wie viele Fälle sind denn mittlerweile erfolgreich abgeschlossen? Welcher Umsatz für das Unternehmen wurde damit erzielt? Troubled @sset   [ Talk ]   15:57, 21. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:46, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Eine Löschdiskussion der Seite „Griesmeier" hat bereits am 10. Februar 2017 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Für zwei Einträge braucht es keine Begriffserklärung. Ein entsprechender Vermerk auf den betroffenen Seiten ist ausreichend. Traunsteiner24 (Diskussion) 14:10, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Na ja, siehe Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme: „Wenn ein Begriff mehrmals vorkommt, wird eine Begriffsklärung notwendig." Oder auf welchen der beiden Artikel willst du Griesmeier weiterleiten? Zwecks Leserservice eine sehr sinnvolle BKS. --Bildungskind (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Noch zwei Rotlinks ergänzt. Damit hier erledigt. Nächster LAE? --Känguru1890 (Diskussion) 14:19, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sinnvolle BKS, da mehr als zwei relevante Begriffe zu unterscheiden sind. Dass aktuell nur für zwei davon Artikel bestehen ist irrelevant. LAE--Gomera-b (Diskussion) 15:02, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Alexander Lwowitsch Kasembek. --Krdbot (Diskussion) 17:30, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:17, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

wirkt sprachlich auch wie eine Maschinenübersetzung --Machahn (Diskussion) 14:29, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
und davon wohl auch nur den Anfang. --Machahn (Diskussion) 14:31, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ist es auch, siehe russischsprachige Version. Person ist potenziell relevant, aber ich weiß nicht, ob jemand die Zeit hat, den Artikel fertigzuschreiben. --Bildungskind (Diskussion) 14:32, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Bleibt nach Ausbau.--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Erläuterungen: Vielen Dank für den Ausbau. Relevanz ergibt sich aus der Behandlung in der Literatur, insbesondere dem Eintrag in Große Russische Enzyklopädie.-Karsten11 (Diskussion) 10:43, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Mischung aus WP:TF und keine Relevanz. Es wird eine Theorie beschrieben, deren Wahrnehmung und Rezeption vollkommen fehlt. Damit stellt sich die Löschfrage. Angelegt wurde der Artkel „nach en.wikipedia", jedoch wurde dieser dort bereits gelöscht --ɱ 14:55, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

+1 neu geschaffener, aber wenig verwendeter Begriff. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:35, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
neu kann man einen Begriff von 1993 kaum nennen und es gibt durchaus auch Literatur, die ihn verwendet. So einfach scheint das nicht zu sein, auch wenn der Artikel sicher nicht toll ist.--Machahn (Diskussion) 18:04, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
+1, kein neuer Begriff, keine TF, daher, trotz der Artikelschwächen, leider zu behalten. Bei dem in der enWP gelöschten Artikel ging es anscheinend um eine Firma gleichen Namens. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:46, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wir fordern für einen Artikel mehr als den Nachweis, dass der Begriff überhaupt existiert. Er muss in relevantem Umfang aufgegriffen und verwendet worden sein. Ansonsten wäre es nicht "(Er-)Findung", sondern "Etablierung", was ebenso unerwünscht wäre. Etwas Nachsuche findet da durchaus Hinweise für die englische Form "chaordic", während es das im Deutschen soweit erkennbar nicht gibt. Damit müsste die englische Form auch das Lemma sein, da "chaordisch" irrelevant wäre.--Meloe (Diskussion) 10:04, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Bücher in der von Machahn verlinkten Google-Books-Suche verwenden durchgehend den deutschen Begriff. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:10, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
War wohl mein Fehler, dass ich in Fachquellen gesucht habe.--Meloe (Diskussion) 13:21, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Jein. Im englischen Pendant ging es wohl um eine Firma mit dem Namen "Chaordic". Siehe: Artikel im Webarchiv von 2015; letzter Stand vor der Löschung.
Die Löschbegründung war:
This company does not appear to meet notability (WP:COMPANY). For example, a google search for the company's name does not find the company in the first page of hits.
Hier bei uns geht es aber um einen Begriff resp. eine Vorgehensweise zur Problemlösung. Der Begriff ist mir schon ein paar Mal im Zusammenhang mit Softwareentwicklung untergekommen (allerdings unter dem Lemma "Chaordic"), aber ich habe das eher als sprachliches Stilmittel eingeordnet. Scheinbar gibt es aber doch etwas Literatur, die das Konzept ernsthaft beleuchtet. Das ist durchaus relevant. Ich muss aber gleichzeitig Meloe zustimmen, dass die Übersetzung eher selten vorkommt. Die meisten Paper (also wissenschaftliche Publikationen) werden nun mal auf Englisch verfasst. Sucht man in Google Scholar exakt nach "Chaordisch", findet man 37 Fehltreffer (alles auf Niederländisch). Sucht man hingegen exakt nach "Chaordic", findet man ca. 4500 Treffer.
=> vom Inhalt her Behalten; beim Lemma kann man eine WL "Chaordic" anlegen oder andersrum. --Siegbert v2 (Diskussion) 05:52, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Vielen Dank an den Ausbau, so ist der LA-Grund nicht mehr gegeben und ich ziehe zurück. --ɱ 07:19, 20. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Nawaf Suleiman (gelöscht)

SD stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 15:26, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

+1 im Netz findet sich einiges, da sind aber auch etliche Gleichnamige dabei. Werblich und viel SD, alles OHNE fremde Belege. Löschen bzw 7 Tage zum nachbessern? --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dito. Löschen. WP = WikiPedia ≠ WerbePlattform, hier nachzulesen. Eigenwerbung eines SD, angelegt von einem SPA, ausschließlich mittels Eigenbelegen. In der vorliegenden Form könnte das eigentlich auch schnell weg.--2A02:3038:204:6B31:E4FD:1ED5:EC90:FA09 17:27, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
„Ist bekannt für [...]" — und dann ausschließlich Eigenbelege... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 22:00, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
In der form kann das nicht behalten werden. --Gmünder (Diskussion) 08:47, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 06:49, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:07, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

In die USA gegangen und dort lokal in Brooklyn ergolgreich. Reicht irgendeine nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:49, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der englischsprachige Artikel wurde 2015 von einem SPA erstellt. en:Special:Contributions/CasAT04. Das ist kein Beweis für enzyklopädische Relevanz. Die ihr dort zugeschriebene Autorenschaft an der App en:TeuxDeux findet sich im App-Artikel nicht wieder. Ansonsten findet sich im englischsprachigen Artikel, der Grundlage für diesen übersetzten Artikel war, nur belanglose Startups. --Achim Adotz (Diskussion) 05:53, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt und auf den ersten Blick auch nicht ersichtlich. --Gmünder (Diskussion) 08:47, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:16, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: TangoBrücke. --Krdbot (Diskussion) 18:27, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - eher werbend Lutheraner (Diskussion) 18:42, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Das Gebäude (Lange Brücke 1) steht unter Denkmalschutz, aber der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden.--Berita (Diskussion) 19:19, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich habe aber den Eindruck , dem Autor geht es nicht um die Beschreibung eines denkmalgeschützten Gebäudes --Lutheraner (Diskussion) 19:23, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
...es gibt schon Aussagen über das Gebäude, nur sind die trivialer Natur, unvollständig (z. B. Erbauungsdatum, frühere Nutzung etc.) und es fehlen geeignete Belege. Zudem ist nichts verlinkt und der Artikel selbst auch nicht. Der Verein selbst ist gemäß WP:RK#V irrelevant und sollte höchstens mit einem Satz als eine (von mehreren) Nutzungen des historischen Gebäudes erwähnt werden. Die Sprache klingt nach Werbung und ist auch nicht sachlich. => Löschen. --Siegbert v2 (Diskussion) 20:14, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
In der ursprünglichen Form werblich und nicht zu gebrauchen. Ich hab etwas zum Gebäude ergänzt, mehr nicht gefunden. Keine Presserezeption über den Kulturveranstalter und auch nichts über mögliche Auszeichnungen. Aus meiner Sicht ist das eine regionale kleine Bühne und die Relevanz als Kulturzentrum fraglich.--Nadi (Diskussion) 00:02, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das Gebäude steht in der Liste der Baudenkmale in Einbeck und im Denkmalatlas. Sollte Benutzer:Tino Argentino zu einem Denkmalartikel umschreiben, dann gibt es eine Überlebenschance. So ist es stellenweise ein Werbeblatt für einen Veranstaltungsort.--AxelHH -- (Diskussion) 02:40, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn das denkmalgeschützte Haus relevanzstiftend ist, muss das auch das Lemma sein. Der Veranstaltungsort kann dann selbstverständlich im Artikel erwähnt werden. Eine Weiterleitung hielte ich ebenfalls für zulässig.--Meloe (Diskussion) 10:07, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
PAssendes Lemma wäre Lange Brücke 1, da bisher wohl noch nicht vergeben. Ansonsten Zustimmung zu Vorrednern. --Gelli63 (Diskussion) 17:26, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich bin nicht sicher, ob das mit dem Lemma Lange Brücke 1 eine gute Idee wäre - schaut mal auf die Liste der Baudenkmale in Einbeck, da gibt es nicht einen einzigen Artikel über die Hausnummern, nur über einige wenige Einrichtungen (z. B. Apotheke, Schule)...--Nadi (Diskussion) 21:42, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ja und? Ein Baudenkmal ist relevant, egal wie wenige Artikel es zu anderen Baudenkmalen im Ort gibt. Aber anscheinend hat der Autor als Geschäftsführer von Tangobrücke dazu keine Lust. Der lädt sein Interesse hier ab und lässt andere machen. --AxelHH -- (Diskussion) 02:44, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es gibt dort zig potentielle Artikel. Dass es keine andren bisher gibt ist jedenfalls kein Löschgrund.--Gelli63 (Diskussion) 12:15, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es geht aber nach wie vor primär um den Verein und der erfüllt nicht die RK für Vereine. Zu kurzlebig, zu klein und außerhalb der Bubble keine öffentliche überregionale Wahrnehmung. Das ist ein Löschgrund; und der ist noch nicht entkräftet! Die Infos zum Bauwerk sind noch Nebensache. So wie der Artikel derzeit ist, kann man ihn ins Vereinswiki exportieren. Da gehört es hin.
  • Der Abschnitt "Geschichte und Programm" beschreibt die Geschichte des Vereins; nicht des Hauses.
  • Der Abschnitt "Auszeichnungen und Anerkennung" hat keinerlei Bedeutung für das Gebäude, es geht nur um den Verein.
  • Der Abschnitt "Architektur des Gebäudes" enthält inzwischen wenigsten das Erbauungsdatum, aber ist viel zu oberflächlich für einen Denkmalartikel.
Last but not least ist das Lemma immer noch der Name eines unbedeutenden Vereins; wie hätte man das Gebäude vor 20, 50, 100 Jahren benannt? Da bleibt nur die Adresse. --Siegbert v2 (Diskussion) 13:15, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Lutheraner, machst du nach Verschiebung LAZ? Sonst nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:41, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Nachdem nunmehr auch noch der Werbeblock entfernt wurde, nun LAZ--Lutheraner (Diskussion) 18:57, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich finde nichts relevanzstiftendes, habe von einem SLA aber erstmal abgesehen.--Murkus69 (Diskussion) 20:05, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Sehe die Relevanz genau so wenig! --Lutheraner (Diskussion) 20:06, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
+1 keine Relevanz erkennbar. Weder Gutsbesitzer, Rittmeister noch Regierungsreferendar machen relevant. Was hat er eigentlich so zwischen 1888 und 1930 gemacht? LÖschen --Machahn (Diskussion) 20:25, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Vielleicht denkt der Seitenersteller, dass allein die Zugehörigkeit zu der (in der Tat nicht unbekannten) Adelsfamilie relevant macht. Da sagen die einschlägigen RK allerdings etwas anderes.--Murkus69 (Diskussion) 22:06, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Da wäre ein SLA doch passend gewesen. --Känguru1890 (Diskussion) 22:14, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Eintrag im Who is Who, 1905.--2003:D3:370A:A005:B504:8755:8ACC:3893 22:31, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Es ist bekannt, dass zu jener Zeit (Monarchie) alle, die Gotha verzeichnet waren (Adel) auch für Wer ist's als relevant galten - den Unfug müssen wir nicht übernehmen. --Lutheraner (Diskussion) 22:43, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wie schon gesagt: Adel allein macht hier nicht relevant. Und das ist auch gut so. SLA könnten wir natürlich machen. Ich hätte aber lieber einen regulären Entscheid, bei dem (allerhöchstwahrscheinlich) die Irrelevanz ein für alle Mal festgestellt würde.--Murkus69 (Diskussion) 00:25, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Relevanz ist wirklich nicht leicht zu erkennen, der Herr war aber damals doch anscheinend eine prominentere Person. Studienkamerad Kaiser Wilhelms II. (siehe hier), und hinter dem Augenzeugen beim Ableben des Landgrafen (siehe hier) verbirgt sich der Umstand, dass er zur Entourage des besagten Landgrafen gehörte, der auf einer mehrjährigen Weltreise unter rätselhaften Umständen bei einer Schiffspassage im malaiisch-indonesischen Archipel zu Tode kam. Zudem Johanniter-Ehrenritter der Ballei Brandenburg, was auch nicht jeder wurde. Schwer zu entscheiden, was an dieser Prominenz eigenes Verdienst oder der Ruf der Familie war. Mit der Löschung dieses Artikelchens erleidet die WP aber jedenfalls keinen Verlust. --Hajo-Muc (Diskussion) 03:23, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Könnte möglicherweise relevant sein, auch wenn dazu nichts im Artikel steht, kann den nicht retten. Wer daran glaubt, könnte ihn in diese Richtung ausbauen. Das wäre dann prüffähig. Stand heute wäre es dargestellte Irrelevanz.--Meloe (Diskussion) 10:12, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
bis jetzt steht nichts drinnen, dass den relevant machen würde. --Hannes 24 (Diskussion) 13:41, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Vielleicht liegen irgendwo ja noch Quellen aus seinem Nachlass. Wenn ja, kann er irgendwann mal Thema eines historischen Fachaufsatzes werden. Bis dahin sehe ich schlechterdings keinen Anhaltspunkt für Relevanz und bleibe bei löschen.--Murkus69 (Diskussion) 22:18, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
unmittelbarer Zeuge des Todes dieses nicht regierenden Landgrafen dürfte er nicht gewesen sein, stürzte der doch wohl nachts ungesehen über Bord. --Machahn (Diskussion) 14:15, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Herr auf Priemern, Bretsch und Drüsedau und damit Grundbesitzer über etwa 1.700 Hektar, zudem gehörte er zu den Millionären in Preußen.--2003:D3:370A:A03C:90A8:6E89:DE:A49E 14:24, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

All das stiftet keine Relevanz --Lutheraner (Diskussion) 14:26, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nach ausführlicher Prüfung des Artikels leider keine Relevanz im Sinne der Wikipedia erkennbar. Es bleibt nichts anderes übrig als hier zu löschen. --Randolph (Diskussion) 19:13, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dürfte beim aktuellen Stand eine recht eindeutige Sache sein. --Gmünder (Diskussion) 08:50, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Falls hier Relevanz vorhanden ist, lässt sie sich aus dem Artikel nicht ablesen. Dieser wird daher gelöscht. --Ambross (Disk) 08:06, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 20:25, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevant per Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten als „Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters", laut Artikel: „Chefredakteur beim Berliner Rundfunk 91.4". --ɱ 20:55, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
LAZ habe den Chefredakteur unter dem vielen Unwichtigen im Artikel leider übersehen. --Lutheraner (Diskussion) 21:03, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Pixeltopia (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 20:35, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevanz vorhanden, viele bekannte Teilnehmer dabei, außerdem große Reichweite im Gesamten, sehr viele Personen haben das Projekt gesehen, bekannte Personen haben sich geäußert dazu und sind somit ebenfalls involviert, danke! --ZitroLike (Diskussion) 20:48, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Außerdem gibt es in dem Artikel sogar einen extra Abschnitt, nur zur Relevanz, das hast du vielleicht übersehen, nur so als kleiner Tipp, aber danke für deine Hilfe! --ZitroLike (Diskussion) 20:55, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hab ich gesehen - aber da bewertest du die Relevanz von innen. Hier geht es um Relevanz gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien, das ist etwas völlig anderes --Lutheraner (Diskussion) 21:00, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
YT-Videos von Accounts mit teils <100 Subscribern (max ~600) sind als Nachweise denkbar ungeeignet. Nur so als kleiner Tipp. Gibt es irgendeine Wahrnehmung außerhalb eurer Blase? Presse? Fernsehbeiträge? Dann hast du sieben Tage Zeit, das belegt darzustellen. --2.241.29.229 21:06, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die beiden Rotlinks im Artikel lassen erahnen, wohin die Reise womöglich noch gehen soll. Beide YouTube-Känäle sind wie von der IP schon erwähnt komplett irrelevant und so auch dieses Projekt. Löschen, gerne auch schnell, denn Relevanz wird sich, auch in den nächsten sechs Tagen nicht, kaum darstellen lassen. --איז「Ysa」 • Bald in neuer Verpackung • Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 08:02, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Geschrieben und rezipiert ausschließlich aus der Binnensicht der "Minecraft-Community". Keinerlei Wahrnehmung über diesen Teil der Gamerszene hinaus dargestellt oder darstellbar, schon gar nicht mit derart schwachen "Belegen" – oder was hier für Belege gehalten wird. "Ist relevant" hinzuschreiben genügt nicht, um enzyklopädische Relevanz außerhalb der Minecraft- oder Gamer-Blase hinaus nachzuweisen. So, wie der Artikel aktuell aussieht, bleibt nur löschen.--2A02:3038:204:6B31:E4FD:1ED5:EC90:FA09 08:07, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
relevanzgfrei, eigentlich schnelllöschfähig. --Machahn (Diskussion) 08:10, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Überwiegend unbelegte Produktbeweihräucherung; Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 13:13, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Da wir selbst für weitaus größere Minecraft-Projekte hier keinen Artikel haben, wird dieses wohl enzyklopädisch irrelevant sein --BurningKestrel (Diskussion) 22:41, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Viel zu unbedeutendes, kleines Projekt, hat nur Relevanz innerhalb der Niesche --ZitroLike (Diskussion) 19:54, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:09, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Unbelegter Artikel gibt keien ausreichenden Hinweis auf enzyklopädische Relevanz Lutheraner (Diskussion) 20:37, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Es gebricht nicht nur an der Darstellung wikifantischer Relevanz, sondern auch an der Darstellung von Fakten... So vermisst der (in welche Richtung auch immer) geneigte Leser beispielsweise eine Angabe des Gründungsjahres. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:55, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
es gibt offenbar null externe Rezeption. Das ist so ohne Quellen ein SLA-Fall --Machahn (Diskussion) 22:15, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Um Reichweite für die Idee eines Netzwerks für junge Firmengründer zu generieren (oder bestenfalls zu erhöhen) – sprich: um Eigenwerbung zu betreiben – wird ein WP-Artikel gebastelt. Da Belege ohnehin überbewertet werden, wird komplett auf sie verzichtet, und dann mal schauen was passiert. Den PR-Artikel löschen, was sonst.--2A02:3038:204:6B31:E4FD:1ED5:EC90:FA09 23:58, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:13, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ardi Pulaj (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:19, 15. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Gibt den Artikel noch in vier weiteren Sprachen. Die verstehe ich zwar alle nicht, aber der Inhalt scheint von Umfang und Struktur her ziemlich gleich zu sein. Von da kann also keine neue Einsicht zur Relevanz kommen.
Relevanz könnte eventuell über seine Aktivität bei simple:StarTop kommen. Ist/war eine Reality-Show auf Top Channel, mit 12 Folgen. Klingt nach einem Verschnitt von Die Höhle der Löwen, wo er das Skript geschrieben hat. Wäre, wenn das alles stimmt und belegt im Artikel steht, ganz, ganz eng. --Erastophanes (Diskussion) 12:20, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
"Es wurde eine neue Quelle hinzugefügt (Interview), die bestätigt, dass er der Drehbuchautor des Programms StarTop a.k.a. (Shark Tank) in Albanien ist. --185.132.93.170 17:11, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Als Nachrichtensprecher wäre er wohl auch relevant.--Gelli63 (Diskussion) 17:40, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ja, das müsste man wohl hinkommen, da schon seit vielen Jahren in dieser Funktion ([3], [4]) beim grössten Fernsehsender des Landes. --Lars (User:Albinfo) Free Ukraine! 23:56, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich denke, die Referenzen sind jetzt in ordnung. --185.132.93.170 19:49, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Als Nachrichtensprecher relevant. --Gripweed (Diskussion) 10:29, 22. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/15._Dezember_2024&oldid=251488850"