Benutzer:Nikkis/Werkstatt
Geh von guten Absichten aus | Sei tapfer | Sei mutig | Ignoriere alle Regeln | Sei freundlich | Handle entschieden
Nicht über Stöckchen springen | Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen | Nimm an Abstimmungen teil | Nimm nicht an Abstimmungen teil
Von hier aus koordiniere ich meine Arbeit in der Wikipedia. Ich habe diese Seite an meine Bedürfnisse angepasst, sodass dieses Portal stets über Neuigkeiten, Beteiligungsmöglichkeiten und aktuelle Ereignisse umfassend informiert und alle wichtigen Links bietet, die für eine gute Navigation sorgen, um in alle Ecken der Wikipedia schnell und bequem vorzudringen. Entstanden ist eine Mischung aus Autorenportal, Navigationszentrum, Interessenportal, eigener Vorbereitungsnamensraum und Notizzettel. Besonders für die Artikel- und Projektarbeit stellt diese Seite für mich eine recht wertvolle Anlaufstelle dar.
• Vorbereitungen
• Beteiligen und Aktuelles
• Themenportale
• Projektbeteiligungen
• WikiProjekt Bearbeitungsbausteine
• Qualitätssicherung
• Mentorenprogramm
• Tipp des Tages
• Review des Tages
• Artikel des Tages
• Neue Artikel
- • Navigation
- • Gemeinschaft
- • Wartung
- • Eingangskontrolle
- • Hilfe
- • Spezialseiten
- • Skins
- • Statistiken
- • Benutzernamensraum
- • Sonstiges
Vorbereitungen
Beteiligen
- OscArtikelMarathon 2025 (bis 2. März)
- 100 Women Days (bis 8. März)
- WikiCup 2025 (1. Runde bis Ende März)
- Wintersport-Saisonwettbewerb (bis 31. März)
- Digitaler Themenabend: „Automoderator" (am 10. Februar)
- FilmFrauen Berlinale Edit-a-thon 2025 (14.–16. Februar in Berlin)
- Digitaler Themenabend: „Das Pressearchiv 20. Jahrhundert als Quelle" (am 18. Februar)
- 60 Minuten: Schon gewusst? Eine Hauptseiten-Rubrik präsentiert Frauen und Männer zu gleichen Teilen (am 24. Februar)
- FemNetzCon 2025: Anmeldung (bis 24. Februar)
- Steward-Wahlen (bis 27. Februar)
Projektbeteiligungen
Ich bin als Mitarbeiter in folgenden Projekten eingetragen:
Wartungskategorien
Pendenzenliste
Aktuelles
Qualitätssicherung
- Wikipedia:Qualitätssicherung
- Wikipedia:Qualitätssicherung/Administratives
- Fachspezifische Qualitätssicherungen
Qualitätssicherungsseite vom:
- 10. Februar 2025
- 9. Februar 2025
- 8. Februar 2025
- 7. Februar 2025
- 6. Februar 2025
- 5. Februar 2025
- 4. Februar 2025
Es werden stets Mitarbeiter gebraucht, die die Qualitätssicherungsseiten abarbeiten:
1 | 31 | 5 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 14 | 16 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 1 | 2 | 3
Mentorenprogramm
Meine Co-Mentoren: DerHexer - Leithian
Hilfe gesucht
Diese neuen Wikipedianer betreue ich zur Zeit:
- Beat Bienz (Beiträge) seit dem 25.Mai 2011
- Schmidt Max (Beiträge) seit dem 1. Juli 2011
- Tgermer (Beiträge) seit dem 1. August 2011
check
Diese Wikipedianer wurden von mir betreut
Mse0202 (Beiträge) | Leopoldi (Beiträge) | Yonara (Beiträge) | TheTinkerBell92 (Beiträge) | Jottfried (Beiträge) | Jahl (Beiträge) | Systembot (Beiträge) | Ustu (Beiträge) | Keyring (Beiträge) | Joachim Vogl (Beiträge) | Haraldzzz (Beiträge) | Nachtregen (Beiträge) | Trialmaster (Beiträge) | Dukeatcoding (Beiträge) | Becl 82 (Beiträge) | Embewe (Beiträge) | Aristides Ungria (Beiträge) | Olo-the-bolo (Beiträge) | Sanderhw (Beiträge) | Labyadh (Beiträge) | Jguhl (Beiträge) | Elishaha (Beiträge) | Gudyxx17 (Beiträge) | Wortwerke (Beiträge) | KingiMarc (Beiträge) | Arabofriesen (Beiträge) | Mike Ax (Beiträge) | WiSuKi (Beiträge) | Chrissilove13 (Beiträge) | Südländer (Beiträge) | KuhunoA (Beiträge) | MarkusEidam (Beiträge) | Paraversus (Beiträge) |
Bugdream (Beiträge) | Markusvonkänel (Beiträge) | Pyre (Beiträge) | Amelie56 (Beiträge) | Alderaaner (Beiträge) | Sören Petersen (Beiträge) | Aphoristiker (Beiträge) | Joachimpeter (Beiträge) | Vest (Beiträge) | Marynett (Beiträge) | Schwaned (Beiträge) | Wikisali (Beiträge) | HfWU (Beiträge) | Keilbarth (Beiträge) | KurtTuch (Beiträge) | Majer Maria (Beiträge) | Cs-media (Beiträge) | Taxtax (Beiträge) | Flocke2005 (Beiträge) |
Hjzabrhplus (Beiträge) | Ironman83 (Beiträge) | Werter03886 (Beiträge) | CorneliusWasmund (Beiträge) | Malwin (Beiträge) | Uli Nobbe (Beiträge) | Twilight-fan123456789 (Beiträge) | Britta.feigl (Beiträge) | Jesuskumpel (Beiträge) | Alexander Lemb (Beiträge) | WasserHaus (Beiträge) | Montloup (Beiträge) | Bertro (Beiträge) | Kai-Erik (Beiträge) | Mooree (Beiträge) | Anfänger 2009 (Beiträge) | In3s (Beiträge) | KatK2 (Beiträge) | Raphael Dudler (Beiträge) | Schnobby (Beiträge) | Computer356 (Beiträge) | Mudbiker (Beiträge) | Wiedeck (Beiträge) | Hermux (Beiträge) | Animamundi (Beiträge) | Yesimakbaba (Beiträge) | Symbiosan (Beiträge) | Elly200253 (Beiträge) | RChrist (Beiträge) | Zeuschen (Beiträge) | Ralfer (Beiträge) | Schollie2 (Beiträge) | Arag Konzernkommunikation (Beiträge) | Flowmotion (Beiträge)
‣ zur Auswertung
bearbeiten
Tipp des Tages
Einbinden von Bildern
Das direkte Einbinden eines Bildes von einer externen Adresse (https://...
) ist in Wikipedia nicht möglich. Bilder können nur eingebunden werden, wenn sie auf den Wikimedia Commons (oder in Ausnahmefällen direkt bei Wikipedia) hochgeladen wurden. Siehe auch: Hilfe:Bilder
Review des Tages
Mit Tabletop wird eine Kategorie von Strategiespielen bezeichnet, bei denen Miniaturfiguren auf einer Spieloberfläche, typischerweise einem Tisch, bewegt werden. Die Spieler wählen vor Spielbeginn eine Konfliktpartei und stellen ihre Miniaturenarmee gemäß den Spielregeln zusammen. Die Spieloberfläche wird oft mit Geländestücken gestaltet, um die Umgebung des Konflikts nachzubilden. Tabletop-Spiele zeichnen sich durch variable Spieloberflächen, große Bewegungsfreiheit der Miniaturen und wechselnde Spielziele aus. Die Miniaturen werden von den Spielern gesammelt, zusammengebaut und bemalt. Moderne Tabletop-Systeme decken verschiedene Genres ab, darunter Fantasy, Science-Fiction und historische Szenarien. Die Ursprünge des Tabletop reichen bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück, mit H. G. Wells als einem frühen Pionier. Heute existiert eine lebendige Tabletop-Gemeinschaft mit Vereinen, Turnieren und Conventions.
Artikel des Tages
Werkstoff, aus dem der schneidende Teil eines Zerspanungswerkzeugs besteht (Bearbeiten)
Neue Artikel
10. Februar 2025
- 16:1616:16, 10. Feb. 2025 Michael Gmeindl (Versionen | bearbeiten) [3.936 Bytes] M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{österreichbezogen}} '''Michael Gmeindl''' (* 17. Juli 1973 in Feldbach)<ref name="ma">{{Internetquelle |url=https://www.meineabgeordneten.at/Abgeordnete/michael.gmeindl | titel=Michael Gmeindl|abruf=2025年02月10日|autor=|werk=meineabgeordneten.at}}</ref> ist ein österreichischer Politiker der Freiheitliche Partei Österreichs|Freiheitlichen Partei Österre...)
- 16:1516:15, 10. Feb. 2025 Peter Enns (Versionen | bearbeiten) [2.331 Bytes] JMH1685 (Diskussion | Beiträge) (Erstellt durch Übersetzung des ersten Abschnitts der Seite „Peter_Enns".) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Inhaltsübersetzung Abschnittsübersetzung
- 16:1416:14, 10. Feb. 2025 Budenreich (Versionen | bearbeiten) [2.494 Bytes] Generalrichi (Diskussion | Beiträge) (In diesen Artikel geht es um das nicht anerkanntes Budenreich.) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:1116:11, 10. Feb. 2025 U-21-Fußball-Europameisterschaft 2027/Qualifikation (Versionen | bearbeiten) [19.216 Bytes] Kaisehr74 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: 200px|mini|Logo der UEFA [[U-21-Fußball-Europameisterschaft]] An der '''Qualifikation zur U-21-Fußball-Europameisterschaft 2027''' beteiligen sich 51 Mitgliedsverbände der UEFA, die um die 14 verbleibenden Plätze für die Endrunde kämpfen. Die Mannschaften von Albanien und Serbis...)
- 16:0716:07, 10. Feb. 2025 Miguelense FC (Versionen | bearbeiten) [5.486 Bytes] MacOrcas (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Fußballklub | kurzname = Miguelense FC | image = | langname = Miguelense Futebol Clube | fußballabteilung = | ort = São Miguel dos Campos, Alagoas | gegründet = 22. Juni 1995<ref>[https://www.rsssf.org/tablesb/brazfound.html Gründungsdatum], Liste brasilianischer Klubs auf rsssf.org vom 15. September 2015, Seite auf Englisch, ab...)
- 16:0516:05, 10. Feb. 2025 Fabiana Cristine da Silva (Versionen | bearbeiten) [10.027 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Fabiana Cristine da Silva | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{BRA}} | geburtstag = 3. September 1978 ({{Alter|1978|09|03}} Jahre) | geburtsort = Recife | geburtsland = Brasilien | groesse = 166 | gewicht = | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Langst...)
- 16:0516:05, 10. Feb. 2025 Don-Bosco Zentrum Marzahn-Hellersdorf (Versionen | bearbeiten) [2.246 Bytes] 87.158.51.165 (Diskussion) (DLF Beleg) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
- 16:0116:01, 10. Feb. 2025 Janiva Magness (Versionen | bearbeiten) [5.560 Bytes] YvesContz (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Janiva Magness (2022) '''Janiva Magness''' (* 30. Januar 1957 in Detroit, Michigan, USA) ist eine US-amerikanische Blues-, Soul- und Americana-Sängerin. == Biografie == Geboren 1957 in Detroit, verlor Magness als junger Teenager beide Eltern durch Selbstmord. Sie verbrachte...)
- 15:5815:58, 10. Feb. 2025 Johann Christian Daniel Wildt (Versionen | bearbeiten) [2.331 Bytes] Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage; im Fließtext durchgehend mit überprüfbaren und konkret zuzuordnenden Einzelnachweisen belegt)
- 15:5315:53, 10. Feb. 2025 Wahi (altes Ägypten) (Versionen | bearbeiten) [3.218 Bytes] Udimu (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Wahi ''' {''der Geliebte ist groß''<ref>Katrin Scheele-Schweitzer: ''Die Personennamen des Alten Reiches, Altägyptische Onomastik unter lexikographischen und sozio-kulturellen Aspekten.'' Harrassowitz, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-447-05893-3, S. 315 [804].</ref>) war ein lokaler Beamter im Alten Ägypten zur Zeit der 8. Dynastie, am Beginn der Erste Zwischenzeit|1. Zwisc...)
- 15:4915:49, 10. Feb. 2025 Julia Benner (Versionen | bearbeiten) [6.833 Bytes] EuleMitBuch (Diskussion | Beiträge) (Artikel wurden erstellt. Die Kurzzusammenfassung wurde angelegt. Eine erste Fassung (wissenschaftlicher Werdegang, Forschungsschwerpunkte, Mitgliedschaften etc.) wurde angelegt.) Markierungen: Visuelle Bearbeitung Begriffsklärungsseiten-Links
- 15:4315:43, 10. Feb. 2025 Rundturm von Drumlane (Versionen | bearbeiten) [3.235 Bytes] Wanfried-Dublin (Diskussion | Beiträge) (Neu erstellt.)
- 15:4315:43, 10. Feb. 2025 John Cain junior (Versionen | bearbeiten) [6.955 Bytes] Marcus.palapar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|200px|John Cain Junior '''John Cain Junior''' (* 26. April 1931 in Melbourne, Victoria; † 23. Dezember 2019 ebenda) war ein australischer Politiker der Australian Labor Party, der unter anderem von 1982 bis 1990 Premierminister von Victoria w...)
- 15:3915:39, 10. Feb. 2025 Kreis Champvent (Versionen | bearbeiten) [4.611 Bytes] Tschubby (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- schweizbezogen --> {{Infobox Kreis im Kanton Waadt |WAPPEN = |NAME = Kreis Champvent |BEZIRK = Yverdon |SITZ = Champvent |FLAECHE = 37,61 |EINWOHNER = 4'785 |DATUM = 31.12.2023 |BEV-DICHTE = 127 |WEBSITE = |KARTE = Karte Gemeinden des Kreis Champvent 2006.png |AUFGEHOBEN = 31. Dezember 2006 }} Der '''Kreis Champvent''' ({{frS|''Cercle de Champvent''}})...)
- 15:3815:38, 10. Feb. 2025 Wassili Nikolajewitsch Iwanow (Versionen | bearbeiten) [5.018 Bytes] Geher (Diskussion | Beiträge) (russischer Schwimmer)
- 15:3115:31, 10. Feb. 2025 Bruno Sonnabend (Versionen | bearbeiten) [1.464 Bytes] Keuk (Diskussion | Beiträge) (neu, noch einigermaßen unvollständig) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 15:1915:19, 10. Feb. 2025 American MILF (Versionen | bearbeiten) [2.224 Bytes] 2a02:a03f:67ea:5500:6dc5:8bf9:a590:90c9 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Film | DT = | OT = American MILF | PL = USA | EJ = 2024 | FSK = | LEN = | OS = Englisch | REG = Kayden Kross | DRB = | PRO = | MUSIK = | KAMERA = | SCHNITT = | DS = *Brandi Love (Weather Reporter) *Christy Canyon (Housewife) *Maitland Ward (Professor) *Phoenix Marie (Nurse) *Reagan Foxx (Rodrigo's Lover) *...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 15:1815:18, 10. Feb. 2025 Cunninghams Samoa–Völkerschau 1889–1891 (Versionen | bearbeiten) [13.611 Bytes] CPallaske (Diskussion | Beiträge) (Nach "Cunninghams Völkerschau der „Aborigines" 1883–1888" Teil 2 (von 3) der Völkerschauen Cunninghams, bei denen jeweils der Großteil der Völkerschau-Darsteller ums Leben kam.) Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
- 15:1315:13, 10. Feb. 2025 Liste von Mühlen an der Chomutovka (Versionen | bearbeiten) [23.397 Bytes] SchiDD (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Die '''Liste von Mühlen an der Chomutovka''' gibt eine Übersicht über historische Wassermühlen an der Chomutovka (deutsch: ''Komotauer Bach'', im Oberlauf ''Assigbach'') unabhängig davon, ob sie noch existieren oder bereits verfallen und abgerissen sind. Es wurden etwa 40 Mühlenstandorte erfasst. Viele Mühlen existieren nicht mehr, einige sind umgebaut und dienen anderen Zwecken. == Lege...) Markierungen: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt Begriffsklärungsseiten-Links
- 15:1115:11, 10. Feb. 2025 Sarah Pratt (Versionen | bearbeiten) [4.854 Bytes] Thylacin (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|rechts|Sarah Marinda Bates Pratt '''Sarah Marinda Bates Pratt''' (2. Februar 1817 – 25. Dezember 1888) war die erste Frau des polygam lebenden Mormonenapostels Orson P. Pratt. Sarah Pratt wurde in Henderson im Staat New York geboren. Am 18. Juni 1835 wurde sie im mormonischen Glauben getauft, ein Jahr später heiratete...)
- 15:1015:10, 10. Feb. 2025 Haluk menderes (Versionen | bearbeiten) [3.266 Bytes] MenderesD (Diskussion | Beiträge) (Haluk Menderes LinkedIn- und Xing-Profile als Quellen hinzugefügt (siehe [LinkedIn](https://de.linkedin.com/in/haluk-menderes) und [Xing](https://www.xing.com/profile/Haluk_Menderes)).)
- 15:0715:07, 10. Feb. 2025 Discop (Versionen | bearbeiten) [6.934 Bytes] RestlessEcho (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini '''Discop''' (Amalgamierung aus Disco und Cop) ist ein anonymer Street-Art-Künstler aus Deutschland, der vor allem durch seine gesellschaftskritischen Graffiti und Installationen im öffentlichen Raum bekannt wurde. Seine Werke thematisieren häufig die Polizei, Überwachung und soziale Missstände. Aufgrund seine...) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 15:0715:07, 10. Feb. 2025 Jodean Williams (Versionen | bearbeiten) [3.498 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Jodean Williams | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{JAM}} | geburtstag = 11. November 1993 ({{Alter|1993|11|11}} Jahre) | geburtsort = | geburtsland = | groesse = 170 | gewicht = 65 | beruf = | sterbedatum = | sterbeo...)
- 14:5614:56, 10. Feb. 2025 Elaine Holliman (Versionen | bearbeiten) [1.737 Bytes] Louis Wu (Diskussion | Beiträge) (Artikelstub angelegt)
- 14:5314:53, 10. Feb. 2025 Kreis Belmont-sur-Yverdon (Versionen | bearbeiten) [4.566 Bytes] Tschubby (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- schweizbezogen --> {{Infobox Kreis im Kanton Waadt |WAPPEN = |NAME = Kreis Belmont-sur-Yverdon |BEZIRK = Yverdon |SITZ = Belmont-sur-Yverdon |FLAECHE = 43,58 |EINWOHNER = 3'726 |DATUM = 31.12.2023 |BEV-DICHTE = 85 |WEBSITE = |KARTE = Karte Gemeinden des Kreis Belmont-sur-Yverdon 2006.png |AUFGEHOBEN = 31. Dezember 2006 }} Der '''Kreis Belmont-sur-Yverdo...)
- 14:5214:52, 10. Feb. 2025 St. Laurentius (Hofstarring) (Versionen | bearbeiten) [2.125 Bytes] Bodo Kubrak (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|St. Laurentius (Hofstarring) Die römisch-katholische Filialkirche '''St. Laurentius''' steht in Hofstarring, einem Gemeindeteil der Gemeinde Steinkirchen im oberbayerischen Landkreis Erding. Das Bauwerk ist in der Liste der Bau...)
- 14:5114:51, 10. Feb. 2025 Ballon d’Or 1986 (Versionen | bearbeiten) [4.777 Bytes] 91.151.24.64 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Ihor Bjelanow (2012)|hochkant Der '''31. Ballon d’Or''' ({{frS}} für ''Goldener Ball'') der Zeitschrift ''France Football'' zeichnete am 30. Dezember 1986 Ihor Bjelanow aus der Sowjetunion als „Europas Fußballer des Jahres" aus. Der Ballon d’Or wurde von einer Jury mit Sportjournalisten aus 26 Mitgliedsverbänden der UEFA verliehen....)
- 14:5114:51, 10. Feb. 2025 Wahlen zur Nationalversammlung des Senegal 1968 (Versionen | bearbeiten) [2.296 Bytes] Brühl (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Wahlen zur Nationalversammlung''' des westafrikanischen Staates Senegal fanden am 25. Februar 1968 statt, zeitgeleich mit der Präsidentschaftswahl und rechtzeitig vor Ablauf der fünfjährigen Wahlperiode der im Jahr 1963 in die Nationalversammlung gewählten Abgeordneten. Zu wählen waren 80 Ab...)
- 14:4614:46, 10. Feb. 2025 Nuša Lužnik (Versionen | bearbeiten) [3.462 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Nuša Lužnik | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{SLO}} | geburtstag = 12. Juni 2006 ({{Alter|2006|06|12}} Jahre) | geburtsort = Slovenj Gradec | geburtsland = Slowenien | groesse = 178 | gewicht = 100 | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Kugelstoßen,...)
- 14:4414:44, 10. Feb. 2025 Mona Zarreh Hoshyari Khah (Versionen | bearbeiten) [4.320 Bytes] César (Diskussion | Beiträge) (Neubau (Quellen: s. Weblinks bzw. Fußnoten))
- 14:3714:37, 10. Feb. 2025 Photo League (Versionen | bearbeiten) [11.599 Bytes] MeCorbeau (Diskussion | Beiträge) (Künstlergruppe (Fotografie) in New York) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:3514:35, 10. Feb. 2025 Trichinellidae (Versionen | bearbeiten) [2.762 Bytes] Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Artikelstart)
- 14:3214:32, 10. Feb. 2025 Magerwiese am Luise-Wetzel-Weg (Versionen | bearbeiten) [4.595 Bytes] Friedi13 (Diskussion | Beiträge) (NEU) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:0114:01, 10. Feb. 2025 Edmond Hogan (Versionen | bearbeiten) [6.732 Bytes] Marcus.palapar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|200px|Edmond „Ned" Hogan '''Edmond „Ned" John Hogan''' (* 12. Dezember 1883 in Wallace, Victoria; † 23. Dezember 1964 in Fitzroy, Melbourne, Victoria) war ein australischer Politiker der Australian Labor Party, später Parteiloser sowie zuletz...)
- 14:0014:00, 10. Feb. 2025 Rockin' All Over the World (Album) (Versionen | bearbeiten) [8.673 Bytes] KenzoMogi (Diskussion | Beiträge) (Erstellung)
- 13:5313:53, 10. Feb. 2025 Bundeswahlkreis Halifax (Versionen | bearbeiten) [3.085 Bytes] Redonebird (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu angelegt) Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
- 13:4013:40, 10. Feb. 2025 Wohnhaus Bahnhofstraße 71 (Osterholz-Scharmbeck) (Versionen | bearbeiten) [1.816 Bytes] Roland Kutzki (Diskussion | Beiträge) (neuer Artikel)
- 13:3913:39, 10. Feb. 2025 Karl Bähr (Jurist) (Versionen | bearbeiten) [4.356 Bytes] Hans Börsting (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Karl Bähr''' (* 30. Mai 1880 in Kassel; † Mai 1943 ebenda) war ein deutscher Jurist, Präsident des Landeskirchenamtes und Direktor des Landgerichts Kassel. == Leben == Karl Bähr wurde als Sohn des Fabrikanten Wilhelm Bähr († 1922) gebo...) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 13:3713:37, 10. Feb. 2025 Langenzell (Metzlersreuth) (Versionen | bearbeiten) [3.254 Bytes] Der X an alle Rahm (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Langenzell''' war ein Gemeindeteil der Gemeinde Metzlersreuth im königlich-bayerischen Bezirksamt Berneck. Heute befindet sich die Wüstung im Gemeindegebiet der Stadt Gefrees im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern). == Geografie == Die Einöde lag auf freier Flur auf einer Höhe von {{Höhe|576|DE-NHN...)
- 13:2513:25, 10. Feb. 2025 Wolfgang Scharfe (Begriffsklärung) (Versionen | bearbeiten) [380 Bytes] Kompetenter (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Wolfgang Scharfe''' ist der Name folgender Personen: <onlyinclude>* Wolfgang Scharfe (1942–2003), deutscher Geograf und Kartografiehistoriker * Wolfgang Scharfe (Werkstoffwissenschaftler) (* 1929), deutscher Werkstoffwissenschaftler<!-- Professor für Technik u. Verfahren des Sinterwerks, TU Dresden, Professorenkatalog-ID 685 --> {{Begriffsklärung}})
- 13:1813:18, 10. Feb. 2025 Benutzer:Wahlkandidaten/Bundestagswahl 2025/Florian Zarnetta (Versionen | bearbeiten) [6.827 Bytes] Samuel Faas (Diskussion | Beiträge) (Erstellt) Markierung: Visuelle Bearbeitung ursprünglich erstellt als „Florian Zarnetta"
- 13:1413:14, 10. Feb. 2025 Ackerbürgerhaus Altes Dorf 14 (Stendal) (Versionen | bearbeiten) [1.383 Bytes] Mario todte (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: mini|Ackerbürgerhaus Stendal In Stendal gibt es ein sog. '''Ackerbürgerhaus''' mit der Anschrift ''Altes Dorf 14'', benannt nach den ehemaligen Stadtbewohnern, die aber agrarische Wirtschafts- und Lebensformen aufwiesen. Das Haus, so wie es dasteht, wurde im 19. Jahrhundert aus Ziegelmauerwerk errichtet und besitzt eine Stuckfassade. Es steht an einem mi...) ursprünglich erstellt als „Ackerbürgerhaus (Stendal)"
- 13:0613:06, 10. Feb. 2025 Alice Candy (Versionen | bearbeiten) [7.056 Bytes] Ulanwp (Diskussion | Beiträge) (Artikel neu angelegt)
- 13:0313:03, 10. Feb. 2025 Cailleux (Mondkrater) (Versionen | bearbeiten) [1.733 Bytes] FerdiBf (Diskussion | Beiträge) (Angegebene Quellen)
- 12:4912:49, 10. Feb. 2025 Stela Ćuk (Versionen | bearbeiten) [2.648 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Stela Ćuk | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{SRB}} | geburtstag = 31. Juli 2007 ({{Alter|2007|07|31}} Jahre) | geburtsort = | geburtsland = | groesse = | gewicht = | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Weitsprung...)
- 12:4212:42, 10. Feb. 2025 Zaria Kaličanin (Versionen | bearbeiten) [2.077 Bytes] Loper12321 (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: {{Infobox Leichtathlet <!-- Allgemeine Informationen --> | kurzname = Zaria Kaličanin | bild = | bildbeschreibung = | langname = | nation = {{SRB}} | geburtstag = 26. Juli 2008 ({{Alter|2008|07|26}} Jahre) | geburtsort = | geburtsland = | groesse = | gewicht = | beruf = | sterbedatum = | sterbeort = | sterbeland = <!-- Karriere --> | disziplin = Weit...)
- 12:4012:40, 10. Feb. 2025 Telenominae (Versionen | bearbeiten) [3.993 Bytes] Slimguy (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte Wikipedia:Taxoboxen! --> {{Taxobox | Taxon_WissName = Telenominae | Taxon_Rang = Unterfamilie | Taxon_Autor = Thomson, 1860 | Taxon2_WissName = Scelionidae | Taxon2_Rang = Familie | Taxon3_WissName = Platygastroidea | Taxon3_Rang = Überfamilie | Taxon4_Name = Taillenwespen |...)
- 12:3612:36, 10. Feb. 2025 Otto Neubrand (Versionen | bearbeiten) [2.433 Bytes] Aeiouhallo (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage Artikel, Quellen angegeben.) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 12:3512:35, 10. Feb. 2025 Molemans (Versionen | bearbeiten) [376 Bytes] Nicola (Diskussion | Beiträge) (AZ: Weiterleitung nach Griselda Molemans erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:3212:32, 10. Feb. 2025 Kreis Vevey (Versionen | bearbeiten) [1.123 Bytes] Tschubby (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: <!-- schweizbezogen --> {{Infobox Kreis im Kanton Waadt |WAPPEN = |NAME = Kreis Vevey |BEZIRK = Vevey |SITZ = Vevey |FLAECHE = 2,40 |EINWOHNER = 20'139 |DATUM = 31.12.2023 |BEV-DICHTE = 693 |WEBSITE = |KARTE = Karte Gemeinden des Kreis Vevey 2006.png |AUFGEHOBEN = 31. Dezember 2006 }} Der '''Kreis Vevey''' ({{frS|''Cercle de Vevey''}}) war bis zum 31. August...)
Notizzettel
Vorhaben
- Französische Kantone
- Agew Awi Zone
- San Pietro (Insel)
- Mohandas Karamchand Gandhi
Und wenn mal gerade nichts anderes zu tun ist...
- Links auf folgende Begriffsklärungen im Artikelnamensraum entfernen:
- Tippfehler beseitigen
Sonstiges
- nichts
Linkliste
Navigation
- Wikipedia:Tour für Leser
- Hilfe:Navigation
- Hilfe:Index
- Alphabetischer Index
- Artikel nach Kategorien
- Portal:Wikipedia nach Themen ←
- Wikipedia:Shortcuts
- Wikipedia:Tastaturkombinationen
- Wikipedia:Schwesterprojekte
- Wikipedia:Sprachen ←
Gemeinschaft
- Wikipedia:Autorenportal
Kommunikation
Interne Neuigkeiten
Abstimmungen
Betreuungen
Wartung
- Wikipedia:Wartung
- Wikipedia:Wartungslisten
- Wikipedia:Bewertungsbausteine
- Wikipedia:Personendaten/Wartung/Fehlerliste
- Wikipedia:Löschkandidaten
- Wikipedia:Löschprüfung
- Wikipedia:Qualitätssicherung ←
- Wikipedia:Redundanz
- Wikipedia:Dateiüberprüfung
- Wikipedia:Review ←
- Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen
- Wikipedia:Geprüfte Versionen
- Wikipedia:Gesichtete Versionen
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen
- Wikipedia:Verbesserungsvorschläge
Artikelarbeit
Richtlinien
- Wikipedia:Grundprinzipien
- Wikipedia:Richtlinien
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
- Wikipedia:Relevanzkriterien
- Wikipedia:Artikel
- Wikipedia:Belege
- Wikipedia:Literatur
- Wikipedia:Urheberrechte beachten
- Wikipedia:Namenskonventionen
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen
- Wikipedia:Formatvorlage
- Wikipedia:Artikel illustrieren
- Wikipedia:Datumskonventionen
- Wikipedia:Kategorien
- Wikipedia:Koordinaten
- Wikipedia:Textbausteine/Formatierungshilfen
- Hilfe:Textgestaltung
- Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel
- Wikipedia:Wikifizieren
Recherche
Arbeitsgruppen
Auszeichnungen
Eingangskontrolle
- Spezial:Letzte Änderungen
- Spezial:Neue Seiten
- Diskussionsvorlagen
- Wikipedia:Vandalismusmeldung
- Wikipedia:Entsperrwünsche
- Benutzer:Seewolf/Liste der Schurken im Wikipedia-Universum
Hilfe
Spezialseiten
Skins
Statistiken
- Wikipedia:Statistik
- Spezial:Statistik
- Wikipedia:Wikipedistik
- Wikipedia:Beitragsanzahl
- Wikipedia:Beitragszahlen
- Seitenaufrufe
- Begegnungen
- Statistik der Versionsgeschichte
Benutzernamensraum
Sonstiges
Neu ausgezeichnete Artikel
Der Flohmarkt von Saint-Ouen (franz.: Marché aux Puces de Saint-Ouen oder auch Marché aux Puce de Clignancourt) ist ein Flohmarkt im Norden von Paris. Er gilt als der größte Flohmarkt der Welt, ist in einem eigenen Viertel angesiedelt und bedeckt etwa 70.000 m2 Standfläche mit rund 3000 Ständen und Geschäften. Schwerpunkte der gehandelten Waren sind Möbel, Haushaltsgegenstände, Teppiche, Trödel aller Art und preisgünstige Kleidung und Schuhe. Der Markt besteht aus etlichen Teilmärkten; die Märkte für Endabnehmer sind jedes Wochenende von Samstag bis Montag geöffnet und verzeichnen rund 5 Millionen Besucher pro Jahr.
Der Marché Malassis ist in einer großen Halle mit zwei Ebenen untergebracht, hat eine große Kuppel und ist teilweise überdacht. Die rund 100 Händler haben sich auf Möbel, Kunst, Stücke aus Asien und dem Maghreb, Art-déco-Stücke und Dekorationsartikel spezialisiert. Viele der Läden sind auf ein Thema ausgerichtet, etwa aus einer Epoche oder einem bestimmten Stil.
Heinrich IV., Teil 1 (frühneuenglisch The First Part of Henry the Fourth, with the Life and Death of Henry Sirnamed Hot-Spurre) ist ein Historiendrama von William Shakespeare. Das Werk handelt von der Regierungszeit Henry Bolingbrokes (1366/1367–1413, König von England von 1399 bis 1413) als König Heinrich IV., beschreibt die von Henry Percy (1364/1366–1403) gegen den König angeführte Rebellion und die Erlebnisse von Prince Harry und Sir John Falstaff. Das Drama ist Teil der sogenannten Lancaster-Tetralogie und spielt im England der Jahre 1402/03. Shakespeares Hauptquelle für das Stück war die 1587 erschienene zweite Auflage von Raphael Holinsheds Chronicles of England, Scotland, and Ireland. Der Autor hat das Stück vermutlich spätestens Anfang des Jahres 1597 fertig gestellt und es wurde mit großer Wahrscheinlichkeit im selben Jahr aufgeführt. Es erschien erstmals 1598 in guter Qualität im Druck. Von der Quarto wurden bis 1632 acht Auflagen produziert, was als Hinweis auf die Popularität des Stückes angesehen wird. In der First Folio von 1623 erschien eine leicht veränderte Version. Das Werk ist seit seiner Entstehung beim Publikum in England beliebt und genießt unter Kritikern ein hohes Ansehen. Die Figur des „dicken Ritters" Falstaff hat in Form zahlreicher Adaptionen ein Eigenleben außerhalb des Werkes entwickelt und wird von vielen Gelehrten neben Hamlet und Cleopatra als bedeutendste Charakterzeichnung Shakespeares angesehen.
Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (FFH-Gebiet) Haseder Busch, Giesener Berge, Gallberg, Finkenberg besteht aus zwei durch überregionale Verkehrslinien räumlich getrennte Teilflächen, die an das westliche Stadtgebiet von Hildesheim in Niedersachsen grenzen sowie nördlich und südlich des Hildesheimer Stadtteiles Himmelsthür liegen. Es wird als abwechslungsreiches Hügelland auf Kalk, Mergel, Sandstein und Löss mit Buchen- und Eichen-Mischwäldern, Kalkmagerrasen, mesophilem Grünland, Teichen, Tümpeln sowie artenreichem Hartholzauwald an der Innerste beschrieben. Das Gebiet gehört zum länderübergreifenden Netz besonderer Schutzgebiete „Natura 2000" der Europäischen Union, das den Erhalt der biologischen Vielfalt zum Ziel hat und dem anhaltenden Rückgang von wildlebenden Arten und ihrer natürlichen Lebensräume entgegenwirken soll. Es beherbergt zwei Arten von gemeinschaftlichem Interesse, 13 Lebensraumtypen und umfasst Anteile eines Vogel- und acht komplette Naturschutzgebiete. Hier finden sich die nördlichsten Kalk-Buchenwälder (Finkenberg), Kalk-Halbtrockenrasen (Osterberg) und am besten erhaltenen Hartholzauenwälder (Haseder Busch) Niedersachsens. Einzeln hervorzuheben sind das lebende Fossil Triops cancriformis und das Salz-Hasenohr am Osterberg sowie submerse Armleuchteralgen an den Giesener Teichen.
Hejo, spann den Wagen an ist ein Kanon, dessen Melodie seit Ende des 16. Jahrhunderts in England überliefert ist. Mit seinem deutschen Liedtext ist er als Volks- und Kinderlied verbreitet, daneben wird er noch in verschiedenen anderen Sprachen gesungen. Das Lied gehört zum Repertoire zahlreicher Interpreten. Mit dem Text Wehrt euch, leistet Widerstand dient die Melodie Protestierenden seit den 1970er Jahren als politisches Lied. Das melancholisch anmutende Volkslied ist ein klassisches Erntelied und wird oft zu den Jahreszeitenliedern gezählt. Die Ursprünge der Melodie liegen im Dunkeln. Aufgrund des originalen englischen Textes wird die Herkunft in englischen Heischebräuchen vermutet, bei denen Sängergruppen von Haus zu Haus ziehen, um milde Gaben zu erbitten. Die schriftliche Überlieferung des Kanons setzte im 16. Jahrhundert ein.
Die Haller Mauern sind ein Gebirgszug der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich. Sie erreichen ihren höchsten Punkt im Großen Pyhrgas mit 2244 m ü. A. Die Haller Mauern sind eine Untergruppe der Ennstaler Alpen und bilden deren nordwestlichen Abschluss. Der landschaftsprägende Hauptkamm besteht vorwiegend aus Dachsteinkalk und ist stark verkarstet. Die Hochlagen sind weitgehend naturnah, bieten Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten und stehen größtenteils unter Naturschutz. Eine Vielzahl von Bergweiden dient der Almwirtschaft, die Anfang des 20. Jahrhunderts jedoch stark zurückging. Durch Schutzhütten und ein großes Wegenetz sind die Haller Mauern für den Tourismus erschlossen. Das Gebirge ist nach dem Ort Hall bei Admont benannt, in dessen Umgebung bis ins 16. Jahrhundert Salz gewonnen wurde.
James Harrison „Jimmy" Gray Sr. (* 14. Mai 1915 in Westfield, Massachusetts; † 19. September 1986 in Boston) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Medienunternehmer, der hauptsächlich im US-Bundesstaat Georgia wirkte. Der Besitzer des im Zeitungs- und TV-Geschäft aktiven Unternehmens Gray Communications Systems wurde in den 1960er Jahren als Unterstützer der Rassentrennung und als Gegner der Bürgerrechtsbewegung bekannt. Von 1960 bis 1962 sowie von 1966 bis 1970 war er Vorsitzender der Democratic Party of Georgia, des Landesverbandes der Demokratischen Partei in Georgia. Eine Kandidatur um das Amt des Gouverneurs von Georgia endete 1966 mit einer Niederlage in den Vorwahlen. Von 1973 bis zu seinem Tod amtierte er als Bürgermeister seiner langjährigen Heimatstadt Albany. James Gray wurde 1915 in Westfield, Massachusetts, geboren. Sein Vater war Staatsanwalt im nah gelegenen Stockbridge, wo Gray in unmittelbarer Nachbarschaft zum Maler Norman Rockwell aufwuchs. Privat hörte er auf den Spitznamen „Jimmy". Im Jahr 1937 schloss Gray ein Bachelorstudium der Anglistik am Dartmouth College in New Hampshire ab, während dem er Mitglied diverser Sportteams und der Ehrengesellschaft Phi Beta Kappa gewesen war. Danach begann er ein postgraduales Studium der Weltgeschichte an der Universität Heidelberg. Parallel verfasste er als Auslandskorrespondent für den New York Herald Tribune Artikel über NS-Deutschland.
Die erste Homosexuellenbewegung (oft auch einfach Homosexuellenbewegung) war die erste Emanzipationsbewegung homosexueller Männer und Frauen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die 1930er Jahre. Sie ist abzugrenzen von der Homophilenbewegung der 1940er bis 1970er Jahre und der Lesben- und Schwulenbewegung seit den 1970er Jahren. Trotz ihrer Bezeichnung bot die Homosexuellenbewegung auch anderen sexuellen Minderheiten Raum, insbesondere zeitgenössisch Transvestiten genannten Transpersonen. Zwar lässt sich ein gleichgeschlechtliches Leben und Lieben in Europa auch vor dem 19. Jahrhundert nachweisen, dies beschränkte sich allerdings im Wesentlichen auf Möglichkeiten eines sozial und sexuell gleichgeschlechtlichen Umgangs innerhalb heteronormativ definierter Lebensweisen. Spezifische sexuelle Identitäten im modernen Sinn entstanden erst im späten 19. Jahrhundert.Ideell gespeist durch erste Aktivisten sowie Mediziner und Juristen seit Mitte des 19. Jahrhunderts begann eine organisierte Bewegung ab 1896 in Berlin. Zentral war das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee um Magnus Hirschfeld. Bereits zu dieser frühen Zeit gelang es der Bewegung in den Wissenschaften, der Politik und der Öffentlichkeit Gehör zu finden, beeinträchtigt wurde dies jedoch ab 1907 durch zunehmenden gesellschaftlichen Widerstand, ausgelöst durch die Harden-Eulenburg-Affäre.
Die Phorusrhacidae, auch Terrorvögel genannt, sind eine ausgestorbene Familie der Vögel. Es handelt sich um teils große, bodenbewohnende und meist flugunfähige Tiere, deren Fossilien vor allem in Südamerika, aber auch in Nordamerika gefunden wurden. Reste aus anderen Erdteilen sind in ihrer Zuweisung umstritten. Die Terrorvögel nahmen während des Paläogens und des Neogens in Südamerika die Rolle der Topräuber ein. Die rezent nächstverwandten Vögel sind die südamerikanischen Seriemas (Cariamidae). Seit ihrer wissenschaftlichen Einführung im ausgehenden 19. Jahrhundert wurden mehr als ein Dutzend Gattungen mit über zwanzig Arten beschrieben. Neben den mitunter enormen Körperausmaßen der Phorusrhacidae – die größten Vertreter wurden 2,4 m, eventuell auch bis zu 3 m hoch – stellen der schmale Schädel und Brustkorb, die langen Hintergliedmaßen, das hakenförmig nach unten gebogene Schnabelende sowie die stark gekrümmten letzten Zehenglieder typische Merkmale dar. Letztere beiden Charakteristika können als Anpassung an die fleischhaltige Nahrung gewertet werden. Der gesamte Körperbau verweist auf schnellläufige Beutegreifer, die die damals offenen Landschaften Südamerikas bewohnten. Die ältesten sicheren Funde von Terrorvögeln datieren in das Eozän, die jüngsten Fossilreste stammen aus dem Oberpleistozän.