Dreiband-Weltcup 1996/7
64. Dreiband-Weltcup 1996/7 | |
---|---|
Belgien Antwerpen | |
Turnierdaten | |
Turnierart: | Worldcup |
Turnierformat: | K.-o.-System |
Ausrichter: | BWA |
Turnierdetails | |
Austragungsort: | Sofitel Hotel[1] , Antwerpen, Belgien Belgien |
Eröffnung: | 5. Dezember 1996 |
Endspiel: | 8. Dezember 1996 |
Teilnehmer: | 28 |
Titelverteidiger: | NiederlandeNiederlande Raimond Burgman |
Sieger: | SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl |
2. Finalist: | Turkei Semih Saygıner |
3. Platz: | Belgien Raymond Ceulemans |
Rekorde | |
Bester GD: | 1,524 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl |
Bester ED: | 2,142 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee |
Höchstserie (HS): | 00110SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 00000Belgien Raymond Ceulemans 00000NiederlandeNiederlande Henk Habraken |
Spielstätte auf der Karte | |
Der Dreiband-Weltcup 1996/7 war das dritte BWA-Weltcupturnier im elften Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 5. bis zum 8. Dezember 1996 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Antwerpen statt. Es war das dreizehnte Dreiband-Weltcup-Turnier in Belgien.
Geschichte
Der ungewohnt durchschnittlich ins BWA-Weltcupjahr gestartete Torbjörn Blomdahl gewann in Antwerpen sein erstes Weltcup-Turnier des Jahres 1996 und insgesamt sein 21. Im Achtelfinale gegen den Niederländer Bert van Manen setzte er sich aber nur knapp mit 3:2 Sätzen durch. Nach einem relativ glatten Sieg gegen den Belgien Paul Stroobants wurde es im Halbfinale gegen den US-Amerikaner Sang Chun Lee äußerst eng. Lee gewann die beiden ersten Sätze. Danach schaltete der Schwede aber den Turbo ein und gewann die Sätze Drei bis Fünf in insgesamt 21 Aufnahmen. Das Finale gegen Semih Saygıner wurde dann aber mit 3:1 Sätzen zu einer klaren Angelegenheit. Altmeister Raymond Ceulemans konnte sich mit Platz drei auch wieder einmal einen Platz auf dem Treppchen sichern. Das Turnier lief für Blomdahl optimal, da sich seine Gegner um den Gesamtweltcupsieg gegenseitig die Punkte abnahmen. Durch seinen Sieg ging er in dieser Wertung wieder knapp in Führung.
Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup-Turnieren mindestens 100.000 DM.
BWA Profis und Ausrichterplätze
gesetzte BWA Profis:
- SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
- Belgien Raymond Ceulemans
- NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
- ItalienItalien Marco Zanetti
nach Weltrangliste:
- 10 Teilnehmer
Wildcards international:
- 2 Teilnehmer
Wildcards national:
- 2 Teilnehmer
Modus
Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich zehn Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste sind aber für das Achtelfinale gesetzt. Künftig sind 20 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der Weltrangliste (Stand: 1. September 1995) sowie zwei nationalen und internationalen Wildcards. Das ganze Turnier, bis auf das kleine Finale, wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt. (Pressemitteilung der BWA. Gent, den 8. Januar 1994.)
Ab 1995 wurde kein Qualifikationsturnier mehr ausgetragen.
Qualifikationsrunde
Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zehn Sieger für das Hauptturnier.
Partie | Ergebnis | ||
---|---|---|---|
0001 | Belgien Patrick Kesteloot | 0 (0,619):2 (1,363) | NiederlandeNiederlande Arno Peterson |
0002 | JapanJapan Jogi Kai | 1 (1,275):2 (1,333) | Belgien Eddy Leppens |
0003 | OsterreichÖsterreich Christoph Pilss | 2 (1,135):1 (0,805) | NiederlandeNiederlande Martie Hermse |
0004 | Belgien Ronnie Daniel | 2 (1,071):0 (0,629) | Belgien Patrick Mintjens |
0005 | NiederlandeNiederlande Frans van Schaik | 2 (1,615):1 (0,964) | NiederlandeNiederlande Jan Arnouts |
0006 | Deutschland Norbert Ohagen | 2 (1,764):0 (1,500) | Korea Sud Kim Sang-ho |
0007 | NiederlandeNiederlande Ad Broeders | 0 (0,720):2 (1,153) | Belgien Francis Forton |
0008 | NiederlandeNiederlande Hans van der Wurf | 0 (0,413):2 (1,000) | NiederlandeNiederlande Bert van Manen |
0009 | NiederlandeNiederlande Ad Koorevaar | 1 (0,790):2 (0,930) | Belgien Leo de Meyer |
00010 | OsterreichÖsterreich Andreas Efler | 2 (1,281):1 (1,064) | NiederlandeNiederlande Ben Velthuis |
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Spiel um Platz 3
Abschlusstabelle
|
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 91. Wien Januar 1997, S. 17–19.
1988: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1989: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1990: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1991: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1992: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 1993: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1994: 1 • 3 • 4 • 5 • 7 • 1995: 6 • 7 • 8 • 9 • 1996: 5 • 6 • 7 • 8 • 1997: 6 • 1998: 1
1994: 2 • 6 • 1995: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 1996: 1 • 2 • 3 • 4 • 1997: 1 • 2 • 3 • 4 • 5
1999: 4 • 5 • 2000: 1 • 2 • 2001: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2002: kein Turnier • 2003: 1 • 2004: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2005: 1 • 2 • 3 • 4 • 2006: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2007: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2008: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2009: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2010: 1 • 2 • 3 • 4 • 2011: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2012: 1 • 2 • 3 • 2013: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2014: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 2015: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2016: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2017: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2018: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2019: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2020: 1 1 • 2021: 1 • 2 1 • 2022: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 2023: 1 2 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2024: 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 2025: 1
• 1 Wegen COVID-19 fielen 2020 die Turniere 2–7 und 2021 die Turniere 1–5 aus. Erst im November 2021 konnte wieder der erste Weltcup stattfinden. 2022 fiel das Turnier in Porto auch wegen COVID-19 aus.
Freie Partie • Cadre 35/2 & 45/2 • Cadre 45/1 • Cadre 47/1 • Cadre 45/2 • Cadre 47/2 • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Dreikampf (Nationalmannschaften) • Fünfkampf • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
meisterschaften
Freie Partie • Freie Partie (Damen) • Freie Partie (Junioren) • Cadre 47/1 • Cadre 47/2 • Cadre 47/2 (Junioren) • Cadre 71/2 • Einband • Dreiband • Dreiband (Damen) • Dreiband (Junioren) • Dreiband (Nationalmannschaften) • Fünfkampf (Einzel) • Fünfkampf/TEP (Nationalmannschaften) • Dreikampf • Zweikampf (Junioren) • Billard Artistique • 5-Kegel-Billard
AGIPI Billard Masters • ANAG Billard Cup • Coupe d’Europe • Crystal Kelly Turnier • Dreiband-Weltcup • Lausanne Billard Masters • Verhoeven Open (vorm. Sang Lee International Open) • Verhoeven Open (Damen) (Jennifer Shim International Open) • LG U+ Cup 3-Cushion Masters • Survival 3C Masters (vorm. Dreiband Challenge Masters) • World 3-Cushion Grand Prix • Dreiband Grand Prix
Asienspiele • Asian Indoor & Martial Arts Games • Südostasienspiele • World Games