Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2012
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den USA nach Kategorie:Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den Vereinigten Staaten (hier erl.)
Von wegen Vereinigte Staaten. Ob die Kat an sich sinnvoll ist, weiß ich nicht. --Widerborst 00:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- nicht sinnvoll, seit wann gab es (relevanten) Nationalsozialismus in den USA/Vereinigte Staaten ?! löschen (PS: ich weiß zwar was gemeint ist, halte aber diese unklar formulierte Zuordnung für unnötig, irrelevant und überflüssig, da sie sich unter anderem auch mit der Emigranten-Kat überschneidet, eine zusätzliche Zuordnung nach Staaten ist mehr als überflüssig und führt zu weiteren Wildwuchs mit Fantasiebenennungen)--in dubio Zweifel? 01:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- +1 --Anima 20:56, 14. Jan. 2012 (CET) unsinnige Kategorie. Der Begriff 'Widerstand' ist m.E. unpassend.[Beantworten ]
- Eine ziemlich enge Kategorie. Wollt ihr dann auch noch "Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Mexiko" oder "... in Belgien", oder "... in Frankreich", oder "... in Großbritannien", oder "... in der Sowjetunion", oder "... in Kanada", oder "... in Australien", etc. anlegen? Vor allem, was gilt in der Zeit als "Deutsch"? Kommt der Otto Habsburg auch in die Kategorie rein, der war auch in den USA. Wieso ist Bert Brecht nicht in der Kategorie? Wieso sind solche Kategorien sowieso meistens Müll? --El bes 04:20, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Frage "seit wann gab es (relevanten) Nationalsozialismus in den USA/Vereinigte Staaten ?!" ist zu beantworten, spätestens seit es den Amerikadeutschen Bund gab. Das sich diese Kat mit anderen sogenannten Emigranten-Kats überschneidet halte ich für ein Gerücht, denn die Anhänger des Nationalsozialismus im Ausland waren wohl kaum Emigranten sondern eher eine Art Fünfte Kolonne. Warum deren Kategorisierung nicht sinnvoll sein soll kann ich nicht erkennen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:17, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es geht hier nicht um den Widerstand gegen den Nationalsozialismus, welcher möglicherweise in den USA praktiziert wurde, sondern um den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland, der vom Exil aus organisiert wurde. Dies ist ein nicht zu unterschätzender Faktor und wird in der geschichtswissenschaftlichen Literatur ausführlich behandelt. Wenn man sich mit dieser Literatur befasst oder auch die Artikel zu den Personen, die sich in der Kategorie befinden, liest, stellt man fest, dass es Leute gab, die im Exil schon vor Beginn des Krieges halfen, zusammen mit den den späteren Alliierten (vor allem Frankreich, USA, Groß Britanien) Pläne für das Vorgehen gegen Hitler zu schmieden. Nicht alle deutsche Emigranten haben diesen Widerstand von ihrem Exil aus organisiert, die Kategorie für deutsche Emigranten reicht dafür nicht aus. Die Kategorie ist also gerade für Historiker intreressant und sollte auf jeden Fall behalten und ausgebaut werden. Die Umbenennung ist inhaltsgleich und daher kein Problem. Munin2005 11:52, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Frage "seit wann gab es (relevanten) Nationalsozialismus in den USA/Vereinigte Staaten ?!" ist zu beantworten, spätestens seit es den Amerikadeutschen Bund gab. Das sich diese Kat mit anderen sogenannten Emigranten-Kats überschneidet halte ich für ein Gerücht, denn die Anhänger des Nationalsozialismus im Ausland waren wohl kaum Emigranten sondern eher eine Art Fünfte Kolonne. Warum deren Kategorisierung nicht sinnvoll sein soll kann ich nicht erkennen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:17, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Eine ziemlich enge Kategorie. Wollt ihr dann auch noch "Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Mexiko" oder "... in Belgien", oder "... in Frankreich", oder "... in Großbritannien", oder "... in der Sowjetunion", oder "... in Kanada", oder "... in Australien", etc. anlegen? Vor allem, was gilt in der Zeit als "Deutsch"? Kommt der Otto Habsburg auch in die Kategorie rein, der war auch in den USA. Wieso ist Bert Brecht nicht in der Kategorie? Wieso sind solche Kategorien sowieso meistens Müll? --El bes 04:20, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Formulierung ist so doppeldeutig, das das geändert werden muss. Am kürzesten würde das mit einer ungeliebten Klammer gehen. --Eingangskontrolle 14:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- richtig, hochgradig, ich dachte auch, dass es der heutige widerstand gegen US-nationalsozialismus ist, und erwartete ein weiteres merkelsches bonmot zur lage der welt, unmöglich, wer sich sowas einfallen lässt --W!B: 15:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt die allgemeine Kategorie Bewegung Freies Deutschland, die im wesentlichen den antifaschistischen Widerstands außerhalb Deutschlands erfasst, deshalb ist diese Kategorie überflüssig. --Rita2008 17:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt doch gar keine Kategorie:Bewegung freies Deutschland, und weiterhin war die von Ludwig Renn geführte Bewegung freies Deutschland (BFD) in Lateinamerika und Mexiko aktiv. Sie führte im Prinzip die Aktivitäten der Liga Pro-Cultura Alemana fort. Weiterhin gab es das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD), wobei beide KPD-dominiert und nicht in den USA aktiv waren. Daher ist diese Kat nicht überflüssig und schon gar nicht mit einem Hinweis auf eine nicht existierende Schwestern-Kat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:49, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kleiner Schreibfehler. Ich meine die Kategorie:Bewegung Freies Deutschland- Die Bewegung Freies Deutschland gab es in Westeuropa und Amerika. Und in ihr waren nicht nur Kommunisten organisiert. Als Beispiel: Johannes Hoffmann (CVP). Weitere siehe die Kategorie. --Rita2008 19:14, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Dann haben wir aber einen Überarbeitungskandidaten erster Güte von Dir präsentiert bekommen. Erstens ist das Lemma falsch, denn die "Bewegung freies Deutschland" ist als Eigenname im Lemma der Kat falsch geschrieben. Weiterhin frage ich mich was dort die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation und die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe zu suchen haben. Beides sind keine Emigranten-Widerstandsorganisationen, sondern direkt in Deutschland aktiv gewesen. Und da möchte ich in dieser Platzhalter-Misch-Masch-Kat noch nicht einmal weiter ins Detail gehen. KPD-dominiert heißt auch gar nicht dass nur Kommunisten drin waren. In den USA gab es jedenfalls keine derartig benannte Bewegung. Was Hoffmann angeht, so war dieser über die Bewegung in Latein-und Südamerika in Brasilien involviert und gehörte daher auch zur Gesamtorganistion von Renn. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:42, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- In den USA gab es das Council for a Democratic Germany. --Rita2008 23:16, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ist mir bekannt. Aber genau das macht mir Deine Aussage diese Kat hier sei überflüssig ja so unverständlich,denn die CDG und Bertolt Brecht gehören wohl kaum in eine Kat zur Bewegung freies Deutschland. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:40, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- In den USA gab es das Council for a Democratic Germany. --Rita2008 23:16, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Dann haben wir aber einen Überarbeitungskandidaten erster Güte von Dir präsentiert bekommen. Erstens ist das Lemma falsch, denn die "Bewegung freies Deutschland" ist als Eigenname im Lemma der Kat falsch geschrieben. Weiterhin frage ich mich was dort die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation und die Schumann-Engert-Kresse-Gruppe zu suchen haben. Beides sind keine Emigranten-Widerstandsorganisationen, sondern direkt in Deutschland aktiv gewesen. Und da möchte ich in dieser Platzhalter-Misch-Masch-Kat noch nicht einmal weiter ins Detail gehen. KPD-dominiert heißt auch gar nicht dass nur Kommunisten drin waren. In den USA gab es jedenfalls keine derartig benannte Bewegung. Was Hoffmann angeht, so war dieser über die Bewegung in Latein-und Südamerika in Brasilien involviert und gehörte daher auch zur Gesamtorganistion von Renn. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:42, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kleiner Schreibfehler. Ich meine die Kategorie:Bewegung Freies Deutschland- Die Bewegung Freies Deutschland gab es in Westeuropa und Amerika. Und in ihr waren nicht nur Kommunisten organisiert. Als Beispiel: Johannes Hoffmann (CVP). Weitere siehe die Kategorie. --Rita2008 19:14, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt doch gar keine Kategorie:Bewegung freies Deutschland, und weiterhin war die von Ludwig Renn geführte Bewegung freies Deutschland (BFD) in Lateinamerika und Mexiko aktiv. Sie führte im Prinzip die Aktivitäten der Liga Pro-Cultura Alemana fort. Weiterhin gab es das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD), wobei beide KPD-dominiert und nicht in den USA aktiv waren. Daher ist diese Kat nicht überflüssig und schon gar nicht mit einem Hinweis auf eine nicht existierende Schwestern-Kat. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:49, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt die allgemeine Kategorie Bewegung Freies Deutschland, die im wesentlichen den antifaschistischen Widerstands außerhalb Deutschlands erfasst, deshalb ist diese Kategorie überflüssig. --Rita2008 17:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- richtig, hochgradig, ich dachte auch, dass es der heutige widerstand gegen US-nationalsozialismus ist, und erwartete ein weiteres merkelsches bonmot zur lage der welt, unmöglich, wer sich sowas einfallen lässt --W!B: 15:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Mag sein, dass es zwischen der "Bewegung Freies Deutschland" oder dem "Council for a Democratic Germany" in den USA Überschneidungen gab. Allerdings waren längst nicht alle, die von den USA aus den Widerstand organisiert haben, gleichzeitig in diesem Counsil organisiert. Die Kat ist also nicht überflüssig. Es spricht vielmehr dafür, einen gemeinsamen Oberbegriff für die Kat zu finden und dann auch die Widerständler des "Council for a Democratic Germany" dort einzuordnen bzw. eine Unterkategorie zu bilden. Für neuere Erscheinungsformen wird im Übrigen üblicherweise die Vorsilbe Neo- verwendet. Vorschlag für Umbenennung: Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Vereinigte Staaten). Munin2005 14:02, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wozu die Klammer? --Widerborst 19:55, 2. Feb. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wurde oben erläutert, wobei ich darin auch keine große Verbesserung sehe. Nach aktueller Definition wäre Kategorie:Widerstand deutscher Emigranten in den Vereinigten Staaten gegen den Nationalsozialismus passend; nach deinem neuen Vorschlag wäre die Kat. wesentlich weiter gefasst, da nicht nur auf deutsche Emigranten bezogen.
- Schwierig, diese inhaltliche Frage hier zu klären. Was hältst du davon, die Diskussion hier zuzumachen und es auf PD:NS zu klären, im Zusammenhang mit der Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Österreich? --PM3 03:20, 8. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Nach Rücksprache mit dem Antragsteller verlagere ich die Diskussion nach PD:NS. --PM3 19:34, 8. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Individuelles Kreuz nach (削除) Kategorie:Kreuz (Kunstwerk) (削除ここまで) Kategorie:Kreuz (Einzelstück) (erl.)
nach Kategorie:Einzelnes Kreuz --Summ 21:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
"Jeder bitte nur ein (individuelles) Kreuz"?
Laut Kategoriebeschreibung sind Kunstwerke in Kreuzform eingeordnet, da bietet sich der vorgeschlagene Name an. Er orientiert sich am Schema von Schwesterkategorien wie Kategorie:Werk der Elfenbeinkunst, Kategorie:Werk der Textilkunst, nur halt wegen der Semantik etwas umgestellt. Bei den meisten dieser Kategorien kommen wir ohne "Individualität" aus, also das Systematik- oder Wiedererkennungsargument zieht auch nicht - ich würds eher als Wiederverwirrung ansehen und mich bemühen, für die anderen auch griffigere Namen zu finden. --PM3 05:33, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Bezeichnung "individuell" klingt sicher nicht in jedem Fall ideal. Aber sie hat den Vorteil, dass sie immer passt und klar verständlich ist: Kategorie:Individuelle Kabelverbindung, Kategorie:Individueller Stern, Kategorie:Individuelle Familie, Kategorie:Individuelles Luftfahrzeug. --Summ 15:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Vorsatz "individuell" ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme - bei den allermeisten Kategorien zu konkreten Objekten kommen wir ohne ihn aus. Diese Namensvariante ist aus der Not heraus entstanden, weil der naheliegende Kategoriename jeweils schon belegt war. Für die Kabelverbindungen und Luftfahrzeuge könnte sich auch noch was Eindeutigeres finden lassen. Bei den Familien, Tieren und Sternen seh ich kein Problem, die werden nicht handwerklich oder industriell produziert und sind daher zwangsläufig auch individuell im Sinne von besonders/einzigartig. Bei Produkten finde ich's generell missverständlich. --PM3 16:31, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- soetwas wurde auch mal bei Kategorie:Individuelle Glocke diskutiert, da sollte man evtl besser eine einheitliche Lösung anstreben. Ansonsten macht es, wenn ich mir den Kategorienbaum bei den Kunstwerken anschaue, durchaus Sinn.--in dubio Zweifel? 17:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe für alle "individuellen" Kunstwerk-Kategorien Umbenennungsanträge gestellt, siehe unten. Für die Glocken füge ich auch noch einen neuen Vorschlag hinzu, auf den in der damaligen Diskussion niemand kam. --PM3 20:22, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde wie bei den anderen "individuellen Kunstwerken" auf den Zusatz Kunstwerk verzichten und Einzelnes Kreuz bevorzugen, evtl. auch Kreuz (Einzelstück). nicht unerschriebener Beitrag von Bjs
- Ich habe für alle "individuellen" Kunstwerk-Kategorien Umbenennungsanträge gestellt, siehe unten. Für die Glocken füge ich auch noch einen neuen Vorschlag hinzu, auf den in der damaligen Diskussion niemand kam. --PM3 20:22, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- soetwas wurde auch mal bei Kategorie:Individuelle Glocke diskutiert, da sollte man evtl besser eine einheitliche Lösung anstreben. Ansonsten macht es, wenn ich mir den Kategorienbaum bei den Kunstwerken anschaue, durchaus Sinn.--in dubio Zweifel? 17:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Vorsatz "individuell" ist nicht die Regel, sondern die Ausnahme - bei den allermeisten Kategorien zu konkreten Objekten kommen wir ohne ihn aus. Diese Namensvariante ist aus der Not heraus entstanden, weil der naheliegende Kategoriename jeweils schon belegt war. Für die Kabelverbindungen und Luftfahrzeuge könnte sich auch noch was Eindeutigeres finden lassen. Bei den Familien, Tieren und Sternen seh ich kein Problem, die werden nicht handwerklich oder industriell produziert und sind daher zwangsläufig auch individuell im Sinne von besonders/einzigartig. Bei Produkten finde ich's generell missverständlich. --PM3 16:31, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bei Kategorie:Kreuz (Einzelstück) gilt die gleiche Kritik wie bei den Musikinstrumenten unten: Ein Josephskreuz ist vielleicht zu groß, um als Stück bezeichnet zu werden. Ansonsten: ja, ein Kreuz ist mehr als nur ein Kunstwerk, das spricht für einen universelleren Name. --PM3 22:27, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Gut, um also zusammenzufassen: Es besteht Einigkeit darüber, dass das Adjektiv "individuell" in den Kategorienamen nicht immer ganz glücklich ist und eine ungeschickte Übersetzung des englischen "individual" in den parallelen Kategorien der englischen Wikipedia sein könnte. Dagegen ist das Adjektiv "einzelne/r/s" oder eine Wortzusammensetzung "Einzel-" neutraler. --Summ 14:38, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- jupp, im rahmen kunstgeschichte hätte ich an "Werkstück" gedacht (in der kunst vermeidet man, werke als "kunstwerk" zu bezeichen, das tun nur die , die es kaufen.. - wir wollten die ganze benennung Kategorie:„Kunstwerk" schon immer wieder mal loswerden), also Kategorie:Kreuz (Werkstück) - die frage ob es ein „einzelnes" oder ein „Triptychon", oder eine zergliederte Installation ist, ist für unsere zwecke hier irrelevant --W!B: 17:58, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Kreuze in der Kategorie sind nicht alle Kunstwerke im engeren Sinn, und die monumentalen Bauwerke sind nicht unbedingt "Stücke". "Einzelnes Kreuz" trifft aber auf alle zu. --Summ 18:16, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Unter einem Werkstück versteht man im Allgemeinen etwas, an dem noch rumgewerkelt wird (zumindest in Deutschland). Wenn das Werk beendet ist, nennt man es nur noch Werk. Einzelnes Kreuz ginge, oder kurz Einzelkreuz. --PM3 23:31, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Anstatt das immerwiederkehrende Problem der Namensgebung für Individual-/Einzelobjekten in Abgrenzung zu Objektgattungen/-arten/-typen zum x-ten mal am Einzelbeispiel zu diskutieren (schlimmstenfalls mit abweichendem Ergebnis), sollten wir endlich mal eine generelle Diskussion darüber führen, und zwar dort, wo solche generellen Fragen hingehören, nämlich auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien, auf Wikipedia Diskussion:Kategorien oder in diesem Fall am Besten auf Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien!!! Und das Ergebnis sollte dann in die Richtlinie Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien aufgenommen werden! --TETRIS L 14:26, 17. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wenn es eine Patentlösung für alles gäbe, hätten wir die längst gefunden. Schau mal: Bei den Glocken ist Einzelglocke ein etablierter Begriff, bei handlichen Produkten ist (Einzelstück) treffend, während man bei Großgeräten und Anlagen wohl auf das etwas unschärfere Einzelne(r/s)... ausweichen muss (bei manchen Begriffen geht's eleganter als Einzel-, z.b. Kategorie:Einzelschiff), und bei Tieren ist durchaus Individuell die beste Lösung. Bei den Sternen passt nix davon so recht, da wird sich noch was anderes finden müssen.
- Ich würds eher umgekehrt machen, wir finden hier den jeweils optimalen Name für die Kategorien die hier zur Auswahl stehen, und dann dokumentieren wir mal irgendwo, was es an möglichen Varianten gibt. Aus denen kann man dann bei neuen Kategorien die passendste auswählen. --PM3 14:40, 17. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Also weiterwurschteln wie bisher?! Na dann gute Nacht. :(
- Ich denke, dass es mit etwas mehr gutem Willen sehr wohl möglich wäre, fachbereichsübergreifende Namensrichtlinien oder zumindest Empfehlungen zur Kennzeichnung von Themen-, Objekttypen- und Einzelobjektkategorien zu finden. Aber hier will ja keiner fachbereichsübergreifende Regelungen; jeder Fachbereich will sein eigenes Süppchen kochen, und wir vom Kategorienprojekt unterstützen das auch noch. Wir kriegen es ja noch nicht mal gebacken, eine Richtlinie oder Empfehlung für die Trennung der Kategorietypen aufzustellen, da brauchen wir uns über eine einhetliche Benennung wohl nicht zu unterhalten. Das ist echt zum Mäusemelken hier.
- Ich bleibe bei der Meinung, dass das Adjektiv individuell eine geignete "Patentlösung" für alle Bereiche ist. Diejenigen, die diese Benennung ablehnen, tun dies mit der Begründung, der Begriff sei in der Philosophie mit Bewusstsein und mit der Fähigkeit zum Denken verknüft, weshalb nur Menschen als Individuum bezeichnet werden dürften. Außerhalb der Soziologie ist die Bedeutung des Begriffes Individuum aber wesentlich weiter gefasst; das Adjektiv "individuell" wird fast synonym zu "einzeln" benutzt. Und in dieser Bedeutung sind beide Adjektive universell fachbereichsübergreifend verwendbar. --TETRIS L 17:25, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Dass und warum "individuell" bei Produkten missverständlich ist, habe ich in den einzelnen Umbenennungsanträgen hinreichend begründet, denke ich. Übrigens, falls es dir noch nicht aufgefallen ist: Die Diskussionen hier konvergieren gegen "Einzel-" / "(Einzel...)".
- Um wieder zum konkreten Fall zurückzukommen: Kategorie:Kreuz (Einzelstück) per Bjs scheint mir hier die beste Lösung zu sein, denke es ist kein Problem, auch bei größeren Exemplaren von einem Einzelstück zu sprechen. --PM3 23:35, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich habe mich mit dem Ersteller der Kategorie (Summ) nun auf die Einzelstück-Variante geeinigt und benenne die Kategorie entsprechend um. --PM3 19:50, 9. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Individuelle Krone nach (削除) Kategorie:Krone (Kunstwerk) (削除ここまで) Kategorie:Krone (Einzelstück) (erl.)
nach Kategorie:Einzelne Krone --Summ 21:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kronen müssen zum Kopf passen, aber ob das alles individuelle Maßanfertigungen sind?
Siehe eins drüber. Laut Oberkategorien sind hier Kunstwerke drin, kann man also so benennen - der Begriff ist klarer als "individuell". --PM3 05:37, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Oder auch Kategorie:Krone (Einzelstück). Das würde die Kronen nicht auf ihre Eigenschaft als Kunstwerk reduzieren, sie haben ja noch andere Funktionen. --PM3 21:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich habe mich mit dem Ersteller der Kategorie (Summ) nun auf die Einzelstück-Variante geeinigt, auch wenn er mit diesem Name nicht wirklich zufrieden ist, und benenne die Kategorie entsprechend um. --PM3 19:51, 9. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
(削除) Kategorie:Kultgefäß nach Kategorie:Kultgefäßtyp (削除ここまで)
Kategorie:Individuelles Kultgefäß nach (削除) Kategorie:Kultgefäß (削除ここまで) Kategorie:Kultgefäß (Einzelstück) (erl.)
nach Kategorie:Einzelnes Kultgefäß --Summ 21:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Der Leser steht ratlos vor dem Kategoriebaum: Soll er nun bei den nicht individuellen Kultgefäßen nachschlagen oder bei den individuellen Kultgefäßen?
Diese Umbenennung ist fast schon zwingend, steht doch in der Kategoriebeschreibung von Kategorie:Kultgefäß: "Kategorie nur für Gefäßtypen". Den Satz kann man per Umbenennung einsparen, und dann ist der Kategoriename frei zur Entindividualisierung der Einzelstücke. --PM3 05:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kultgefäßtyp? Dir ist aber bekannt dass auch im Kat-System Begriffsfindungen unerwünscht sind? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Also ein Messkelch oder ein Vortragekreuz ist der Typ. Aber der Kelch des Klosters S oder das Vortragekreuz des Hl. Franz sind Einzelstücke. Die Artikel sollten schon in verschiedenen Kategorien auftauchen. --Eingangskontrolle 14:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ist keine Begriffsfindung, sondern einfach ein zusammengesetztes Substantiv analog zur Kategorie:Werktyp, Kategorie:Vereinstyp etc. --PM3 16:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- wp-eigene Begriffsfindung, vgl Google, außerdem Inkonsistenten in Kategorie:Behälter (oder wir hängen überall noch -typ ran) und Keltischer Kesselkult ist mit Sicherheit auch kein Gefäßtyp;-) Alles im allen, besser so nicht--in dubio Zweifel? 17:32, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- PS: gegen eine andersweite Umbenennung nach Vorbildern wie oben/unten, was die Einzelstücke betrifft habe ich aber nichts dagegen--in dubio Zweifel? 20:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Theoriefindung sehe ich nicht, solche zusammengesetzten Begriffe verwenden wir öfter. Aber deinem Argument wegen Konsistenz in der Kategorie:Behälter kann ich folgen. Hab einen neuen Namensvorschlag gemacht. --PM3 20:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- nun okay, prima Brainstorming hier (so gefällt es mir das;-)--in dubio Zweifel? 23:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- find ich in ordnung, nachdem man auch in der archäologie Einzelfund gegen Hortfund/Depotfund abgrenzt, kenn ich das von Kunstgegenständen auch, in abgrenzung etwa zu einem „Service"/„Set" bei geschirr, bei auktionen spricht man auch von „Einzelstück": ich find beide varianten gut, sortiertechnisch wär hier die klammer besser, weil sie gleich als plausible alternative vorgeschlagen wird (nachdems kein fachausdruck an sich ist, sonderne eine WP-interne kennzeichnung der kategorie, darf man ehrlich zur klammerung stehen) - gilt auch für folgende --W!B: 17:49, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- nun okay, prima Brainstorming hier (so gefällt es mir das;-)--in dubio Zweifel? 23:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Theoriefindung sehe ich nicht, solche zusammengesetzten Begriffe verwenden wir öfter. Aber deinem Argument wegen Konsistenz in der Kategorie:Behälter kann ich folgen. Hab einen neuen Namensvorschlag gemacht. --PM3 20:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ist keine Begriffsfindung, sondern einfach ein zusammengesetztes Substantiv analog zur Kategorie:Werktyp, Kategorie:Vereinstyp etc. --PM3 16:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich habe mich nun auch mit dem Ersteller der Kategorie (Summ) auf die Einzelstück-Variante geeinigt; damit haben wir hier einen klaren Konsens für diese Variante. Ich benenne die Kategorie entsprechend um. --PM3 19:52, 9. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
nach Kategorie:Einzelner Schmuckstein --Summ 21:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ein individueller Namensvorschlag für die Schmucksteine, die gar nicht so individuell sein müssen. Per Oberkategorie ginge auch Kategorie:Schmuckstein (Kunstwerk) - aber: kann man nicht auch einen unbearbeiteten Rohstein als Schmuckstück verwenden? Hab mir die Artikel nicht einzeln durchgesehen, aber aus dem Bauch heraus passt Kunstwerk hier nicht so gut wie bei den Kreuzen und Kronen. Alternativ ginge es auch in einem langen Wort ohne Klammern: Kategorie:Schmucksteinexemplar. --PM3 05:52, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- s.o., WP-interne kennzeichnung erlaubt ehrliche klammer, von mir aus Kategorie:Schmuckstein (Exemplar) --W!B: 17:51, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Nach Absprache mit dem Erstell der Kategorie benenne ich es einheitlich mit den anderen Kategorien auf "Exemplar" um. --PM3 19:54, 9. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
nach Kategorie:Einzelnes Musikinstrument --Summ 21:11, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Auch hier ist das Missverständnis, alle Artikel handelten von individuell (für das jeweilige musizierende Individuum) angefertigte Geräte, durch Umbenennung vermeidbar. Auf was könnte die Bezeichnung "Einzelstück" besser passen als auf diese handgefertigten, teils auch einzigartigen Instrumente? --PM3 06:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sehr überzeugend!--Matthias Lorenz 19:41, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin deshalb nicht so glücklich mit dem Vorschlag, weil die Orgeln und Carillons zum Teil riesige Anlagen sind, keine "Stücke". --Summ 20:11, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- warum nicht einfach Kategorie:Einzelnes Musikinstrument?!--in dubio Zweifel? 20:27, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ja, das geht. So klingt es auch nicht mehr nach ungeschickter Übersetzung des englischen "individual". – Aber dann machen wir es doch einheitlich so, auch mit den Sternen, Textilien, Luftfahrzeugen. --Summ 20:38, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke nicht, dass wir allen Kategorien einen Einheitsname überstülpen können. Muss man bei jeder neu entscheiden; einzelner Stern wäre z.B. falsch, weil korrekterweise auch die Kategorie:Doppelstern drinsteckt. --PM3 20:49, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Doppelstern ist schon ein einzelner Stern. Nein, meines Erachtens sollte, wenn schon, ein Konsens darüber angestrebt werden, dass wir "Individuelle/r/s" als Übersetzung des englischen "individual" in den parallelen Kategorien der englischen Wikipedia durch "Einzelne/r/s" ersetzen. --Summ 21:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ein Doppelstern besteht aus zwei einzelnen Sternen, wird bei Beobachtung ohne hinreichende Vergrößerung aber als einzelner Stern wahrgenommen. Daher wäre "einzelner Stern" missverständlich. Das ist ein Sonderfall, über den m.E. die Leute mit astronomischem Fachwissen entscheiden sollten.
- Und es kann doch nicht darum gehen, die englische WP abzubilden, sondern wir müssen die beste Lösung in deutscher Sprache finden. --PM3 21:20, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Doppelstern ist schon ein einzelner Stern. Nein, meines Erachtens sollte, wenn schon, ein Konsens darüber angestrebt werden, dass wir "Individuelle/r/s" als Übersetzung des englischen "individual" in den parallelen Kategorien der englischen Wikipedia durch "Einzelne/r/s" ersetzen. --Summ 21:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke nicht, dass wir allen Kategorien einen Einheitsname überstülpen können. Muss man bei jeder neu entscheiden; einzelner Stern wäre z.B. falsch, weil korrekterweise auch die Kategorie:Doppelstern drinsteckt. --PM3 20:49, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ja, das geht. So klingt es auch nicht mehr nach ungeschickter Übersetzung des englischen "individual". – Aber dann machen wir es doch einheitlich so, auch mit den Sternen, Textilien, Luftfahrzeugen. --Summ 20:38, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- warum nicht einfach Kategorie:Einzelnes Musikinstrument?!--in dubio Zweifel? 20:27, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin deshalb nicht so glücklich mit dem Vorschlag, weil die Orgeln und Carillons zum Teil riesige Anlagen sind, keine "Stücke". --Summ 20:11, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bei "einzelnes Musikinstrument" sehe ich Abgrenzungsprobleme zur Kategorie:Musikinstrument. Wir brauchen einen Name der die eigenständige Existenz der Instrumente verdeutlicht. --PM3 21:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich habe mich mit Summ, dem Ersteller der Kategorie, auf seinen Vorschlag "Einzelnes Musikinstrument" geeinigt. "Einzestück" ist hier zu einschränkend, weil es auch größere Instrumente gibt die aus mehreren unabhängigen Teilen bestehen, z.B. Carillons. --PM3 20:23, 9. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
Hier kann das Missverständnis entstehen, es ginge um besonders konfektionierte Kabel im Gegensatz zu Massenware. Laut Kategoriebeschreibung handelt es sich um Bauwerke; ein entsprechender Kategoriename schafft Klarheit. --PM3 16:36, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- sinnvoll,
(削除) wobei Leitungsbau- oder Kabelbau(-werk) imho gängiger wäre als -verbindung, vgl etwa hier (削除ここまで)--in dubio Zweifel? 17:50, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]- Der Ausdruck "Kabelbauwerk" kommt ab und zu in dieser Bedeutung vor. Bei "Leitungsbau" denke ich auch und vor allem an Gas und Wasser. Es gibt aber noch keinen Konsens darüber bei Architektur und Bauwesen, dass "Bauwerk" wirklich das einzelne Bauwerk meint und keinen Typus, siehe etwa Kategorie:Architektur nach Bauwerk. – Die Bezeichnung "Werk" für ein gefertigtes Einzelstück halte ich auch für praktisch, aber es wird nicht überall so verstanden. --Summ 20:24, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Unter Kategorie:Bauwerk sind alle Einzelbauwerke eingeordnet, daher passt das, und an dieser Einordnung wird sich sicher nichts ändern. Denkbar wäre nur, dass unter Kategorie:Bauwerk auch Bauformen etc. untergebracht werden und dass die Einzelbauwerke ganz in Unterkategorien verschwinden, aber auch dann würde es weiterhin passen, denn wir sind hier bereits in der passenden Unterkategorie Bauwerk nach Funktion. --PM3 20:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kabelverbindung ist auch okay, vgl Googlebooks. Daher revidiere ich meine obrige Aussage, den Leitungsbau (der in der Tat missverständlich ist) hatte ich nur nach dem Fund hier in WP nachträglich oben eingetragen. Dennoch gibt es meines Erachtens einen Unterschied zwischen Telegraphie/Informationstechnik und Stromversorgung (was meiner Meinung nach besser getrennt gehört). Aufräumen ist aber zudem dringend nötig, da zum Teil auch Unternehmen (unter-)kategorisiert wurden. Ansonsten aber pro Umbenennung--in dubio Zweifel? 23:41, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wenn die Kategorie nur für Einzelbauwerke gedacht ist (Ja, ist sie!), dann muss das aus dem Namen auch klar und deutlich hervorgehen. Der Klammerzusatz "Bauwerk" ist da nicht eindeutig genug, da auch Bauwerkstypen darunter fallen. Also entweder Kategorie:Kabelverbindung (Einzelbauwerk) oder im Zweifelsfall nicht umbenennen. --TETRIS L 12:57, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Kategorie:Bauwerk nach Funktion, zu der das hier gehört, trennt nicht zwischen Einzelbauwerken und Bauwerkstypen, sondern subsummiert beides unter dem Begriff Bauwerk, auch in den Unterkategorien. Daher ist es nur konsequent, auch bei den Kabelbauwerken den Name Kategorie:Kabelverbindung (Bauwerk) zu verwenden und ggf. Artikel zu Kabelbauwerkstypen mit einzuordnen. Falls die Bauwerkskategorien irgendwann umdefiniert werden, müsste man nochmal neu überlegen.
- Ich weiß dass du dir das bei Anlage dieser Kategorie anders gedacht hattest, aber ich denke dass die Systematik der Kat. Bauwerk hier Vorrang haben sollte - auf Seiten der Kabeltechnik ist das ja problemlos zu berücksichtigen. --PM3 13:14, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wenn mit der Umbenennung tatsächlich eine Aufhebung der Trennung in Typen und Einzelobjekte beabsichtigt ist, dann lehne ich diese Kategorieumbenennung kategorisch ab (pun intended ;)). Eine sinnvolle Systematik nur deshalb nicht einzuführen oder sie sogar wieder rückgängig zu machen, nur weil sie nicht auch in übergeordneten Ebenen verwendet wird, wäre irrsinnig. Wenn wir so vorgehen, dann können wir mit einer Unterteilung von Kategorien in Themen und Objektkategorien und mit einer Unterteilung von Objektkategorien in Typen und Einzelobjekte gleich aufhören, denn bekanntlich sind diese systematischen Unterteilung derzeit nicht bis zur !Hauptkategorie durchgezogen. Wenn der Fisch am Kopf stinkt, ist es nicht zu empfehlen, dass die anderen Körperteile es dem Kopf nachmachen. Sinnvoll wäre es im Fall der Kategorie:Bauwerk, eine Trennung in Bauwerkstypen und Einzelbauwerke einzuführen, nicht diese Trennung in einzelnen Zweigen, die diese Trennung bereits vollzogen haben, wieder rückgängig zu machen. Dies wäre ein Rückschritt in jeder Hinsicht!
- Bei den elektrischen Leitungen, wo die Trennung in Typen und Einzelobjekte bereits vorgenommen wurde, ist die Sache außerdem noch etwas komplizierter als bei anderen "Bauwerken", da nur wenige Typen als Bauwerk gelten. Die Kategorie:Kabel gehört nicht zur Kategorie:Bauwerk und die Kategorie:Kabeltyp gehört auch nicht dort hinein. Hier wäre es also völlig unsinnig, die Trennung aufzuheben. --TETRIS L 16:30, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- OMG. Dann lieber Kategorie:Kabelverbindung (Einzelbauwerk) als Fremdkörper in der Kat. Bauwerk, als bei diesem missverständlichen individuell zu bleiben. --PM3 16:53, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Was bitte ist daran missverständlich? Siehe auch oben bei den Kreuzen. --TETRIS L 17:30, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Siehe meine Umbenennungsbegründung oben. --PM3 23:32, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Naja, deine Begründung ist auch nicht über alle Zweifel erhaben. "Individuell" heißt nicht nur "für ein Individuum" wie beim individuell hergestellten Produkt, sondern kann auch das Individuum selbst bezeichnen (das nicht belebt sein muss). Also falsch ist es allemal nicht. --Summ 11:55, 3. Feb. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es kann ja. Es kann dies oder das bedeuten, und genau darin liegt die Missverständlichkeit. --PM3 13:15, 3. Feb. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Naja, deine Begründung ist auch nicht über alle Zweifel erhaben. "Individuell" heißt nicht nur "für ein Individuum" wie beim individuell hergestellten Produkt, sondern kann auch das Individuum selbst bezeichnen (das nicht belebt sein muss). Also falsch ist es allemal nicht. --Summ 11:55, 3. Feb. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Siehe meine Umbenennungsbegründung oben. --PM3 23:32, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Was bitte ist daran missverständlich? Siehe auch oben bei den Kreuzen. --TETRIS L 17:30, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- OMG. Dann lieber Kategorie:Kabelverbindung (Einzelbauwerk) als Fremdkörper in der Kat. Bauwerk, als bei diesem missverständlichen individuell zu bleiben. --PM3 16:53, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wenn die Kategorie nur für Einzelbauwerke gedacht ist (Ja, ist sie!), dann muss das aus dem Namen auch klar und deutlich hervorgehen. Der Klammerzusatz "Bauwerk" ist da nicht eindeutig genug, da auch Bauwerkstypen darunter fallen. Also entweder Kategorie:Kabelverbindung (Einzelbauwerk) oder im Zweifelsfall nicht umbenennen. --TETRIS L 12:57, 23. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kabelverbindung ist auch okay, vgl Googlebooks. Daher revidiere ich meine obrige Aussage, den Leitungsbau (der in der Tat missverständlich ist) hatte ich nur nach dem Fund hier in WP nachträglich oben eingetragen. Dennoch gibt es meines Erachtens einen Unterschied zwischen Telegraphie/Informationstechnik und Stromversorgung (was meiner Meinung nach besser getrennt gehört). Aufräumen ist aber zudem dringend nötig, da zum Teil auch Unternehmen (unter-)kategorisiert wurden. Ansonsten aber pro Umbenennung--in dubio Zweifel? 23:41, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Unter Kategorie:Bauwerk sind alle Einzelbauwerke eingeordnet, daher passt das, und an dieser Einordnung wird sich sicher nichts ändern. Denkbar wäre nur, dass unter Kategorie:Bauwerk auch Bauformen etc. untergebracht werden und dass die Einzelbauwerke ganz in Unterkategorien verschwinden, aber auch dann würde es weiterhin passen, denn wir sind hier bereits in der passenden Unterkategorie Bauwerk nach Funktion. --PM3 20:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Ausdruck "Kabelbauwerk" kommt ab und zu in dieser Bedeutung vor. Bei "Leitungsbau" denke ich auch und vor allem an Gas und Wasser. Es gibt aber noch keinen Konsens darüber bei Architektur und Bauwesen, dass "Bauwerk" wirklich das einzelne Bauwerk meint und keinen Typus, siehe etwa Kategorie:Architektur nach Bauwerk. – Die Bezeichnung "Werk" für ein gefertigtes Einzelstück halte ich auch für praktisch, aber es wird nicht überall so verstanden. --Summ 20:24, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Kabelverbindung (Einzelbauwerk) ist die Variante mit der offenbar alle leben können, also benenne ich das nun so um. Durch das "Einzel-" sind auch die von Summ erwähnten Bauwerkstypen ausgeschlossen. --PM3 20:16, 9. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Individuelle Glocke nach Kategorie:Einzelglocke (erl.)
(削除) oder nach Kategorie:Glocke (Einzelstück) (削除ここまで) eigenen Alternativvorschlag gestrichen, siehe unten --PM3 02:40, 23. Feb. 2012 (CET) [Beantworten ]
nach Kategorie:Einzelne Glocke --Summ 21:12, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Der vorgeschlagene Name würde sich gut neben der Kategorie:Glockengeläut machen: Eine Kat. für die Geläute und eine für einzelne Glocken. Es gab schonmal einen Umbennungsantrag nach "Glocke nach Name", der kontrovers diskutiert wurde und mit vorläufig behalten endete. [1] Den Vorsatz "Einzel-" verwenden wir bereits bei anderen Kategorien wie Kategorie:Einzelbaum, Kategorie:Einzelfahrzeug, Kategorie:Einzelschiff etc. --PM3 20:28, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- "Einzelglocke" kommt recht häufig vor, da habe ich nichts dagegen. --Summ 20:35, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- In welcher Bedeutung kommt es vor? Wenn damit das Gegenteil von Geläut gemeint ist - also z.B. ne Glocke die ganz alleine in einem Kirchturm hängt - dann wäre Einzelglocke hier falsch und es bliebe nur die Klammervariante. --PM3 20:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Dann sagen wir auch hier "Einzelne Glocke" wie oben. --Summ 21:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Damit ist meine Frage noch nicht beantwortet. Wenn die Antwort negativ ausfällt, fände ich den etablierten Begriff "Einzelglocke" besser. --PM3 21:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sieht gut aus, "Einzelglocke" scheint die übliche Bezeichung für einzelne Glocken eines Geläuts zu sein, also ich plädiere weiterhin für Kategorie:Einzelglocke. "Einzelne Glocke" kann man genauso gut als eine einzeln rumhängende Glocke missverstehen, von daher bringt das keine Verbesserung, im Gegenteil. --PM3 21:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- dito, scheint als Teil eines Geläuts etabliert zu sein, vgl Googlebooks. Pro Umbenennung nach erstem Vorschlag (Einzelne Glocke wäre tatsächlich eine einzelstehende/-hängende Glocke)--in dubio Zweifel? 00:13, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sieht gut aus, "Einzelglocke" scheint die übliche Bezeichung für einzelne Glocken eines Geläuts zu sein, also ich plädiere weiterhin für Kategorie:Einzelglocke. "Einzelne Glocke" kann man genauso gut als eine einzeln rumhängende Glocke missverstehen, von daher bringt das keine Verbesserung, im Gegenteil. --PM3 21:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Damit ist meine Frage noch nicht beantwortet. Wenn die Antwort negativ ausfällt, fände ich den etablierten Begriff "Einzelglocke" besser. --PM3 21:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Dann sagen wir auch hier "Einzelne Glocke" wie oben. --Summ 21:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- In welcher Bedeutung kommt es vor? Wenn damit das Gegenteil von Geläut gemeint ist - also z.B. ne Glocke die ganz alleine in einem Kirchturm hängt - dann wäre Einzelglocke hier falsch und es bliebe nur die Klammervariante. --PM3 20:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Da "Einzelglocke" offenbar der übliche Begriff ist und es dagegen keine Einwände gibt, benenne ich die Kategorie entsprechend meinem Vorschlag um. --PM3 04:02, 6. Mär. 2012 (CET) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Fotografenartikel mutmaßlich ohne Relevanz. Es dürfte Übereinstimmung im Projekt bestehen, dass auf Fotografen ähnliche Relevanzkriterien wie für bildende Künstler anzuwenden sind. Eine Suche bei Googlebooks bringt außer einem BoD keine Ergebnisse, abgesehen von einer Veröffentlichung in einem Fotografenblatt, er habe sein Geschäft nun verpachtet. Eine normale Googlesuche verweist regelmäßig auf den Wikiartikel, auch zum Beispiel in dieser Fundstelle. Aus einschlägiger Literatur über künstlerisch anspruchsvolle Fotografie seiner Zeit ist er mir nicht bekannt. Es gab vor 1900 auch schon reine Fotografieausstellungen mit künstlerischem Anspruch, vgl. z. B. Pictorialismus oder Photo-Club de Paris, und eben nicht nur Ausstellungsmöglichkeiten auf Hausbedarfsmessen, die doch eher dem Verkaufszweck dienen. Damit sind die Auszeichnungen, die vorgetragen werden, im Sinne der Kunstrelevanzkriterien an und für sich schon entwertet. Imo handelt es sich bei Classens nicht um einen Kunstfotografen, sondern um einen solide arbeitenden Handwerker, meinetwegen auch Kunsthandwerker - und damit nicht relevant für diese Enzyklopädie. --Alupus 00:19, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Er wurde mehrmals ausgezeichnet - das reicht. Nur sollten Belege dafür hinzugefügt werden. -- 84.134.20.155 11:29, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Das reicht also keinesfalls, zumal die Relevanz der Auszeichnungen mehr als fraglich ist. Das müsste dargestellt werden. Löschen --Kero 14:00, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sehr dünne Beleglage. Artikel bseteht zudem fast nur aus Namedropping. --Robertsan 18:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- 6 Seiten in diesem Buch (203-209 und dort steht auch ein Beleg für eine Auszeichnung. Das kommt rein nach LAZ oder LAE. Dazu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:06, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die von nfu-peng angegebene Quelle ist ein selbst verfasstes Book-on-Demand-Buch der Artikel-Autorin und deshalb als Quelle m. E. unzulässig. Somit hat sich an der Argumentationslage nichts geändert und der Artikel dürfte nach Wikipedia-Richtlinien leider keinen Bestand haben. ArthurMcGill 14:14, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Classens war in der angegebenen Zeit einer von 17 Porträtfotografen in Aachen (Adressbuch der Stadt aachen 1893, 1895), ohne eigene wissenschaftliche Leistung, ohne Patent, ohne eigene Ausstellung, ohne Mitglied in einer fotografischen Vereinigung, daher ohne erkennbare Relevanz, Literatur außer das BoD der Autorin des Artikels konnte nicht ermittelt werden, daher an dieser Stelle löschen . --Geolina163 14:22, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die von nfu-peng angegebene Quelle ist ein selbst verfasstes Book-on-Demand-Buch der Artikel-Autorin und deshalb als Quelle m. E. unzulässig. Somit hat sich an der Argumentationslage nichts geändert und der Artikel dürfte nach Wikipedia-Richtlinien leider keinen Bestand haben. ArthurMcGill 14:14, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- 6 Seiten in diesem Buch (203-209 und dort steht auch ein Beleg für eine Auszeichnung. Das kommt rein nach LAZ oder LAE. Dazu behalten. --nfu-peng Diskuss 12:06, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sehr dünne Beleglage. Artikel bseteht zudem fast nur aus Namedropping. --Robertsan 18:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bei nicht-zeitgenössischen Künstlern bürgt die Aufnahme in anerkannte Nachschlagewerke (auch regionaler Art), insbesondere in den Thieme-Becker bzw. das Allgemeine Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) für Relevanz. Relevanz ist ebenfalls gegeben, wenn der Künstler im Virtuellen Katalog Kunstgeschichte Erwähnung findet. Das reicht also keinesfalls, zumal die Relevanz der Auszeichnungen mehr als fraglich ist. Das müsste dargestellt werden. Löschen --Kero 14:00, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Glaubt ihr dass das gefälscht ist?. Auch hier sind Dokumente dabei die das belegen. Alle falsch? Unsinn. --nfu-peng Diskuss 15:41, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Keiner hat behauptet, dass diese Bilder gefälscht sind!. Die von nfu-peng angeführten Beispiele sind schließlich offiziell seit dem 9. Januar von mir unter Einzelnachweise auf dem Artikel vermerkt worden. Aber die Liste gibt auch nur diese fünf Beispiel her. Obwohl ich anfangs selbst versuchte, den Artikel zu retten scheint mir dennoch nach nochmaliger intensiver Internet-Suche die Relevanzerfüllung weiterhin nicht gegeben. ArthurMcGill 18:51, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zu den Preisen vgl. meine obige Antragsbegründung. Nicht jeder Berufsfotograf erfüllt ist als bildender Künstler anszusehen. Wer sich ein Passbild oder ein Bewerbungsfoto heute machen lässt, dürfte idR nicht ernsthaft davon ausgehen, künstlerisch portratiert zu werden. Nichts anders sind die Aufnahmen Classens einzuschätzen. Das deutsche Urheberrecht unterscheidet nicht umsonst Fotografien in solche von Kunstwert und einfache Fotografien. Und selbst wenn Classens Aufnahmen von künstlerischem Wert hervorgebracht hat, sind noch immer nicht zwingend die Relevanzkriterien für bildende Künstler erfüllt. --Alupus 20:24, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das heute nicht jeder Berufsfotograf als bildender Künstler anzusehen ist, dürfte klar sein. Es ist allerdings sehr fragwürdig, für einen Ende des 19. Jh. tätigen Fotografen Kriterien für bildende Künstler anzulegen. Eine Trennung zwischen künstlerischer und rein handwerklicher Fotografie kann frühestens ab den Zwanziger Jahren, eher erst nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommen werden. Fotografie als anerkannte Kunstrichtung hat es zu Classens Zeiten noch gar nicht gegeben. --Cosinus I 21:26, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde Dir zustimmen, wenn historische Relevanz vorhanden wäre. Hier ist aber so gut wie keine Rezeption oder nachhaltige Wirkung vorhanden. Grüße --Kero 23:46, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das heute nicht jeder Berufsfotograf als bildender Künstler anzusehen ist, dürfte klar sein. Es ist allerdings sehr fragwürdig, für einen Ende des 19. Jh. tätigen Fotografen Kriterien für bildende Künstler anzulegen. Eine Trennung zwischen künstlerischer und rein handwerklicher Fotografie kann frühestens ab den Zwanziger Jahren, eher erst nach dem Zweiten Weltkrieg vorgenommen werden. Fotografie als anerkannte Kunstrichtung hat es zu Classens Zeiten noch gar nicht gegeben. --Cosinus I 21:26, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zu den Preisen vgl. meine obige Antragsbegründung. Nicht jeder Berufsfotograf erfüllt ist als bildender Künstler anszusehen. Wer sich ein Passbild oder ein Bewerbungsfoto heute machen lässt, dürfte idR nicht ernsthaft davon ausgehen, künstlerisch portratiert zu werden. Nichts anders sind die Aufnahmen Classens einzuschätzen. Das deutsche Urheberrecht unterscheidet nicht umsonst Fotografien in solche von Kunstwert und einfache Fotografien. Und selbst wenn Classens Aufnahmen von künstlerischem Wert hervorgebracht hat, sind noch immer nicht zwingend die Relevanzkriterien für bildende Künstler erfüllt. --Alupus 20:24, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Japanisches Idol LAE
Belege wurden nicht erbracht. --46.115.20.7 00:59, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ausführlicher, bequellter Artikel - Unfug entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 01:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- danke, wobei das Lemma immer noch nicht geklärt ist, vgl Googlebooks sowie Disk der Experten ;)--in dubio Zweifel? 01:47, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Den Artikel könnte man auch um Südkorea ausbauen, denn auch dort gibt es Idols bzw. Idol-Gruppen. --Christian140 18:46, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- danke, wobei das Lemma immer noch nicht geklärt ist, vgl Googlebooks sowie Disk der Experten ;)--in dubio Zweifel? 01:47, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Keine relevanz nach http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#B.C3.BCcher ot 07:37, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Trotzdem Relevanz für Wikipedia :-) Das Buch ist in einem richtigen Verlag erschienen und hat ein ausserordentliches Echo gefunden, eine Diskussion angestossen. Das steht alles sogar im Artikel - ist ausserdem auch sehr gut geschrieben. Löschen wäre Mord! Ist wesentlich bedeutsamer als ein Zweitligafussballspieler oder eine Pornodarstellerin :-) Schnellbehalten. --Brainswiffer 08:54, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ein Löschantrag allein mit der Nichterfüllung der RK-Einschlusskriterien zu begründen ist unzulässig und daher ist dieser Antrag nicht bzw. unzureichend begründet. Ich empfehle LAE --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:04, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zulässig schon, aber ob immer sinnvoll? --Eingangskontrolle 14:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Weder sinnvoll noch zulässig. Das Du das allerdings nicht so siehst ist bestens bekannt und sorgt immer wieder für reichlich Ärger. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:30, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zulässig schon, aber ob immer sinnvoll? --Eingangskontrolle 14:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ein Löschantrag allein mit der Nichterfüllung der RK-Einschlusskriterien zu begründen ist unzulässig und daher ist dieser Antrag nicht bzw. unzureichend begründet. Ich empfehle LAE --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:04, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ziehe LA zurück. Gruß--ot 09:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Dann soll ́s so sein - aber eigentlich schade bei der Artikelqualität. Für so etwas reicht eigentlich die Einarbeitung bei der Autorin - doch die hat ja noch nicht mal einen eigenen Artikel. Dass in dem Artikel grobe Fehler stecken, hat auch keiner bemerkt? --Wangen 15:40, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Die Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Es scheint sich hier um eine Bande Krimineller zu handeln, die sich regelmäßig heftig mit irgendwelchen Gegnern prügelt. Mehr aber auch nicht. Aber das alleine entspricht wohl kaum den RK --Squarerigger 08:59, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
--Brainswiffer 09:24, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- So wie die Banditos, Hells Angels oder Black Jackets? Außenwahrnehmung scheint jedenfalls ebenso gegeben, wenn selbst die Zeitung mit den vier großen Buchstaben darüber berichtet. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:23, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Feststellung, daß es aber auch den ein odere anderen weiteren, ähnlichen Artikel gibt, ist aber üblicherweise kein Argument in Bezug auf die Relevanz. ;-)--Squarerigger 09:40, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Rotkehlchen steckbrief (SLA)
Kein Artikel.--Freimut Bahlo 09:17, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Da war schon jemand mit SLA schneller, das mus man nicht diskutieren. --Brainswiffer 09:25, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Unsinn.--Freimut Bahlo 11:23, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Nach SLA gelöscht von Brackenheim --93.82.31.194 11:38, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
SLA mit Einspruch, bitte Relevanz in regulärer Löschdiskussion prüfen Christian2003·??? RM 11:28, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Meist nur Kleinstrollen, in Mannsbilder aber Hauptrolle - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:46, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- +Theaterrollen, + Erwähnungen in der Welt und dem Hamburger Abendblatt. Müsste eigentlich reichen. --Kero 14:42, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. Die WP:RK sind als Theaterschauspieler eindeutigst erfüllt. Wenn behalten wird, baue ich den Artikel gerne aus. Aber beim dem hier grassierenden Löschwahn garantiert nicht mehr vorher. MfG, --Brodkey65 18:34, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- +Theaterrollen, + Erwähnungen in der Welt und dem Hamburger Abendblatt. Müsste eigentlich reichen. --Kero 14:42, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
In der Summe eindeutig behalten. Politik 18:44, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- RK werden deutlich erfüllt, mit Ausbau gerne behalten. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:31, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Max liebt frida (erstmal LAE), dann (SLA)
So kein Artikel.--Freimut Bahlo 11:35, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hab gerade LA-Baustein im Artikel ergänzt. --93.82.31.194 11:41, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bitte dem Autor Zeit geben, einen Artikel zu schreiben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 11:43, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sorry, habs vorher nicht gemerkt. Ich für meinen Teil hab lediglich den Fehlenden LA-Baustein ergänzt. Selber Fall übrigens beim Artikel darunter. --93.82.31.194 11:44, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Andi brunt 12:11, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Info: Da der Artikel vollständig aus herüberkopierten Texten bestand, wurde er inzwischen durch Gleiberg gelöscht: Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): enzyklopädisch unbrauchbar. --Wigry (erl)
Mit einem Satz, zumal noch holprig, kein Artikel.--Freimut Bahlo 11:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bitte Stundenfrist beachten, außerdem ist wieder kein LA-Baustein im Artikel. --93.82.31.194 11:43, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Lea Mariage (gelöscht)
Unsinn.--Freimut Bahlo 11:53, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Benutzer:Superbass hats entsorgt. Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt, denn er war nur Spieler einer Spielklasse, in der pauschal nur Vereine relevant sind. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:12, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Nicht zu erkennen, warum diese Stiftung in einer Enzyklopädie stehen sollte. Externe Quellen fehlen, ob die Rk erreicht werden, ist zumindest aus diesem Stub nicht erkennbar. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Mit hohem Vermögen[2] und vielen Festangestellten entspricht die Stiftung den Relevanzkriterien für Stiftungen allerdings nicht umbedingt denen für Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenh.C3.A4userKrankenhäuser. Wenn es vor Ort geeignete Sekundärliteratur (z.B. Basler Stadtbuch oder [3]) gibt lässt sich sicher ein Artikel daraus machen. So ist es eben nur ein Stub. --newt713 17:33, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar und erschließt sich auch außerhalb nicht auf Anhieb. Millbart talk 13:47, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
SLA mit unsigniertem Widerspruch - jetzt formal ein Artikel, aber keine Relevanz Eingangskontrolle 13:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Signatur nachgeholt. --Tommes (Roter Frosch) 14:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Eventuell könnte Urbancic als Musikerin relevant sein. Zwei der in Worldcat aufgelisteten LPs werden in vielen Bibliotheken vorgehalten. Neben Orchester und Dirigent wird bei einer der LPs nur sie namentlich als Interpret (Organist) genannt, bei der anderen sie und ein weiterer Musiker an der Oboe. Von daher kann man diese Tonstücke schon als "ihre" Werke bezeichnen.--Berita 23:16, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz sehr fraglich, Belege ausschließlich von der beschriebenen Website. Achim Raschka 13:56, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Mehr als irrelevant. Alexa-Rank 8.665.584. Löschen --Peter200 01:13, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Nicht nur der Alexa-Rank zeigt die offensichtliche Irrelevanz, sondern allein schon der Screenshot und die Google-Verbreitung von sage und schreibe 8 Ergebnissen schreit nach Irrelevanz. Die Suche nach "Faceschmuck" hat zwar 914 Ergebnisse, aber fast nur Irrgänger. Die Facebook-Gruppe besitzt 32 Mitglieder. Da gibt's nur eins: Schnelllöschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 19:40, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
nach SLA gelöscht: offensichtlich nicht relevant. --Kuebi [∩ · Δ] 22:10, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Enzyklopädische Relevanz in Form von Außenwahrnehmung im Artikel nicht erkennbar. In dieser Form, mit Formulierungen wie "ist es zweifellos von ... inspiriert ..." ohne Zuschreibung mit Verdacht auf Theoriefindung. Millbart talk 14:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kennt jemand ein anderes Preislied auf Königsberg? Wie soll eine „Außenwahrnehmung im Artikel erkennbar" sein, wenn das Lied erst 2010 aus der Versenkung geholt worden ist? Was ist Theoriefindung an der Feststellung, daß das Lied in Tonfall und Versmaß einem anderen gleicht?--Mehlauge 17:42, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Was Mehlauge sagt spricht eigentlich deutlich dafür, dass man schlicht über das Liede keinen Artikel schreiben kann, der WP:Quellen genügt, weil es schlicht keine Quellen gibt. Catrin 18:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Steht doch schlicht hier: S. 121.--Mehlauge 18:19, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das steht alles in einem Buch des Verfassers das postum im Druckkostenzuschuss-Verlag veröffentlicht wurde und anscheinend keinerlei Rezeption erfahren hat? --Millbart talk 18:58, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. Mich interessieren diese Themen, auch wenn die Erinnerung an "Königsberg" bzw. "Kaliningrad" nicht einfach ist. Man verbessert die Situation aber nicht dadurch, dass man Erinnerungsstücke löscht. Geschichte wird gemacht, Geschichte kann aber auch vernichtet werden. Dazu möchte ich nicht beitragen. (Übrigens: Wenn es keine "Außenwahrnehmung" gibt, was ist denn die "Innenwahrnehmung" eines Liedes? Jedes Lied wird doch von außen wahrgenommen.) --Rabe! 18:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
(削除) Ein Fall von URV. Wenn der Autor, wie im Artikel angegeben, 1986 starb, ist das Lied erst am 1. Januar 2056 gemeinfrei. Löschen, leider. (削除ここまで) --Gudrun Meyer (Disk.) 22:12, 14. Jan. 2012 (CET)
Ich sehe gerade, dass der Text per OTRS-Ticket eine Freigabe hat. Bleibt die Relevanzfrage.[Beantworten ]
- Mal von der URV-Frage abgesehen. Es kann ja wohl nicht sein, dass in der Wikipedia der Volltext von Gedichten der Weltkultur mit Verweis auf WP:WWNI, Abschnitt 7.1 unterbunden wird, aber mit einem OTRS-Ticket ein völlig unbekanntes Lied weiterverbreitet wird. Wenn ich hier mal die Richtlinien Literarische Werke anlege, dann frage ich mich, was davon erfüllt sein soll? Gruß --Magiers 01:02, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
@Rabe! Das sind starke Worte. Es ist wohl kaum Geschichtsvernichtung, wenn ein vor zwei Jahren veröffentlichtes Gedicht gelöscht wird. Das Lied hat schlicht noch keine Rezeption erfahren, etwa im Vergleich zum Ostpreussenlied. Ob das Thema Königsberg oder Oberhausen ist sollte dabei keine Rolle spielen. Catrin 10:20, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt auch schlichte Weltbilder.--Mehlauge 14:13, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ? Catrin 19:29, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hi Catrin, ersetze in deinen Worten an Rabe schlicht durch schlechterdings oder schlechthin, das ist im Kontext geläufiger und führt nicht zu Irritationen. --Gwexter 21:15, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Gemeint war einfach. Man kann das schlicht auch streichen ohne das der Satz seine beabsichtigte Bedeutung verliert. Catrin 23:44, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hi Catrin, ersetze in deinen Worten an Rabe schlicht durch schlechterdings oder schlechthin, das ist im Kontext geläufiger und führt nicht zu Irritationen. --Gwexter 21:15, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ? Catrin 19:29, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt; zudem Theoriefindung --Tommes (Roter Frosch) 14:11, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- hat wohl mehrere Bedeutungen, vgl Googlebooks, ich hab das mal zumindest etwas in Form gebracht, zudem fehlen Belege (offenbar ist hier eher die (DDR-)Soldatensprache gemeint, vgl etwa hier). Ohne Belege als WP:TF löschen--in dubio Zweifel? 15:07, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ne, Theoriefindung scheint das nicht zu sein, das ist die Darstellung der Etymologie. Dergleichen ist wohl besser im Wiktionary dargestellt. MfG, --94.220.129.135 11:15, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Keine Theoriefindung ist, dass es das Wort gibt. Ob das Wort tatsächlich von „Sackung" kommt, das ist möglicherweise Theoriefindung, die geschickt versucht sich hinter Fremdwörtern und historischen Tatsachen zu verstecken, denn Belege sind bisher Fehlanzeige. Schon der Einleitungssatz ist imho falsch, denn soweit ich das verstehe bezeichnet Sackgang keine Ausdrucksweise sondern ist ein Ausdruck. Falls keine Belege kommen ab ins Wiktionary und die Etymologie löschen. --EPsi 14:59, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Mühlenterminologie ist mir nicht ganz unbekannt, speziell die historische. Ich finde keine Bestätigung der im Artikel angesprochenen Bedeutung, wobei ich von verschiedenen Suchmaschinen unterstützt werde. Auch die 2010 erschienene "Kleine Mühlenkunde" (http://www.muehlen-dgm-ev.de/aktuell/Presse-Info-Kleine-Muehlenkunde.pdf) schweigt sich aus. Herausgegeben ist das mit 194 Seiten doch nicht ganz kleine Werk von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung und die müssten was wissen. Mag sein, dass manchem Müller sein Job auf den S... ging oder geht, aber das ist nicht gemeint. Löschen weil extrem TF-verdächtig! --Gwexter 19:27, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ne kurze Durchsicht in der google-books Suche bringt zwei Hauptbedeutungen und eine Verwendung zu Tage: 1) Sackgang: die Entsprechung der Sackgasse im Bergbau resp Geologie 2) in der Autonomie z.B. als Dottersackgang. Und dann taucht noch der Gebrauch i.d. Soldatensprache auf. Das deckt sich kaum mit bisher im Artikel genannten. MfG,--178.1.233.88 20:08, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
In der Tat nicht nur kaum, sondern überhaupt nicht, und deshalb gehört diese Definition als TF auch nicht ins Wiktionary. --Gwexter 20:19, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Portal:Hasen und Kaninchen/Mitmachen (in Baustellenraum verschoben, SLA auf Weiterleitungen)
Eine offensichtlich seit August 2010 nicht mehr erweiterte Baustelle im Portalnamensraum. Achim Raschka 15:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Betrifft auch:
- Portal:Hasen und Kaninchen/Kategorien und Listen
- Portal:Hasen und Kaninchen/Neue Artikel
- Portal:Hasen und Kaninchen/Artikelgalerie
Siehe dazu auch Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Hasen_und_Kaninchen_(Juli_2010) -- Achim Raschka 15:42, 14. Jan. 2012 (CE
es wäre übrigens nicht völlig verboten, den Initiator vor einem LA anzusprechen. -- Toolittle 22:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- +1, bin ich aber vom LA-Steller so gewöhnt - SDB 14:29, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ansprache wurde nachgeholt. --Muscari 10:39, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- eher behalten, solche Portale sind gut und bereichern die Wikipedia für Leser. 92.252.114.20 08:37, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich hatte damals gehofft, doch die eine Hasenexpertin oder den anderen Hasenexperten für das Portal zu gewinnen und deshalb, wie auch sonst üblich, die Unterseiten bereits im Portalnamensraum angelegt. Ich werde sie auch in den Baustellenbereich verschieben. Innerhalb des Baustellenbereichs ist die Löschung von werdenden Portalen nicht nur unüblich, sondern auch unerwünscht, weil es immer den ein oder anderen Ansatzpunkt, die ein oder andere Idee für einen späteren Neuanfang gibt. Viele gute Portale sind auf diese Weise nach einem ersten Anfang und einer mehrmonatigen, z.T. auch mehrjährigen Ruhephase fertiggestellt worden. Daher im Wikipedia-Namensraum Behalten - SDB 14:03, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Habe die Seiten in den Wikipedia-Baustellenraum verschoben und auf die Weiterleitungen einen SLA gestellt. Löschbegründung damit entfallen. - SDB 14:07, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt, in der Form auch kein Artikel über Friedrich Klausener im Sinne von biografischen Artikeln. Erster Abschnitt reine Familienchronologie und nichts über Friederichs eigenes "Leben und Wirken"; Zweiter Abschnitt Hausbeschreibung, die ihn als Schlussfolgerung - letzter Satz - "als in Burtscheid tätigen Baumeister ausweist". Die weiteren "Werke" sind ebenfalls nicht belegt. Wenn er ein besonderer Baumeister gewesen wäre, gäbe es sicherlich mehr über ihn zu lesen. Die Burtscheider "Klausenerstraße" geht auch nicht speziell auf Friedrich K. zurück, sonder auf die Burtscheider Familie Klausener insgesamt, die sehr erfolgreiche Persönlichkeiten hervorbrachte. Die Relevanz als Beigeordneter Bürgermeister einer damaligen Kleinstadt scheint mir auch nicht unbedingt gegeben. Fazit: viel Text und wenig Inhalt. ArthurMcGill 15:49, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Qualitätsmängel sind kein Löschgrund, Relevanz könnte durch die Darstellung als "beigeordneter Bürgermeister" nachgewiesen sein. MfG, --94.220.129.135 11:17, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- kein relevanter Baumeister in Burtscheid, die in Artikel angeführten Arbeiten für Frl. Ry in Eupen und am Casino wurden von Carl Rhoen ausgeführt, damit bleibt nicht viel Relevantes übrig, wenn man in dem Artikel die lemmafremden Ausführungen über die weitere Familiengeschichte (Grabstätte der Familie, Klausenerstraße, die sich nicht auf Friedrich Klausener explizit bezieht ) noch streicht, daher löschen.--Geolina163 14:48, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- @IP: bitte die RKs lesen. Beigeordnete Bürgermeister eines Städtchens mit der damaligen Einwohnerzahl verfehlen die RKs um Kilometer. Natürlich löschen --Kero 19:09, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Mir ist ein Fehler unterlaufen. Das Werkzeug heißt nicht Schorre sondern Schorrer. Von daher bleibt nur das eine Lemma übrig, BKL daher hinfällig. Habe für Schorrer einen Redirect zu Scharre (Werkzeug) angelegt. Bitte Schnelllöschen. Danke. --Maseltov 15:54, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- hmm es gibt sowohl Namensträger wie auch eine Wüstung (vgl Volltextsuche), daraus könnte man evtl was machen, falls diese relevant sind. Gruß--in dubio Zweifel? 16:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
wer stellt den sla? ich sehe wenig bis nichts relevates für schorre jenseits des schon vorhandenen lemmas. weiteres diskuttieren hier wäre eine reine arbeitsbeschaffungsmaßnahme. mfg --V ¿ 16:22, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hab mal die Wüstung eingebaut, Relevanz fraglich. Die Personen mit eigenem Lemma heißen Schorr. --Maseltov 16:28, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- hab mal den angefügt, der könnte wohl relevant sein (wenn nicht, bitte wieder entfernen, die RKs schweigen sich zu Bundesvorsitzenden von Verbänden aus)--in dubio Zweifel? 16:40, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hab mal die Wüstung eingebaut, Relevanz fraglich. Die Personen mit eigenem Lemma heißen Schorr. --Maseltov 16:28, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Jetzt verstehe ich das Prinzip der Löschhölle: Wie oft musste ich hier Artikel vehement verteidigen, teilweise in destruktiven Diskussionen, habe mich reingehängt - oft vergeblich. Jetzt will ich mein eigenes Lemma gelöscht haben und es bleibt stehen. Wusste bislang nicht, dass es so läuft: Stub oder Artikel mit falschem Inhalt erstellen, Löschantrag stellen - und schon bald folgt das LAE ;-). --Maseltov 17:22, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- 8-)) Mist, er hat's raus, und sagt's auch noch laut ..
- Im Ernst: es gibt (noch) zwei Personen und 2 Begriffe gleicher Bezeichnung. Warum sollte man das löschen? Außerdem gehört ein Artikel niemandem. --Tommes (Roter Frosch) 17:43, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- (BK) hmm Du hast doch den Löschantrag wieder entfernt, daher hatte ich nur den LAE hier nachgetragen;-)--in dubio Zweifel? 17:44, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- korrektur, sehe gerade, da stand niemals ein LA im Artikel, sorry mein Fehler;-)--in dubio Zweifel? 17:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Sisma S.p.A. (URV)
Relevanz nach WP:RK#U im Artikelstummel nicht zu finden. -- Der Tom 16:48, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- zudem URV, nach dort überwiesen. --Der Tom 16:55, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
RK für Unternehmen wohl nicht erfüllt. --Tommes (Roter Frosch) 17:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar --Karl-Heinz 18:19, 14. Jan. 2012 (CET) (Eintrag hierher kopiert, Doppeleintrag)[Beantworten ]
Kein Anzeichen von Relevanz zu erkennen, ins Unternehmenswiki abschieben. --ahz 19:57, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --- 390 kEuro Bilanzvolumen; zu klein, um eine GuV zu veröffentlichen; andere Relevanz nicht erkennbar. Yotwen 18:49, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Zünfte und Gilden (SLA)
Nonsense.--Freimut Bahlo 17:57, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Zusammengeplapperter und extrem schwach belegter Artikel, der keine eigenständige Relevanz hat, Teile könnten (besser belegt) in Gefängnissoziologie oder Pönologie eingebaut werden. --Jürgen Oetting 18:09, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das Phänomen gibt es unstrittig und es ist auch relevant. Für alles weitere gibt es eine QS, in der auch die Hinweise auf der Disk berücksichtigt werden können. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:59, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- was da steht ist nichtmal so falsch (aber grob lückenhaft), reputable Belege gäbe es, vgl etwa hier. Imho gehört das aber erstmal per Fach-QS überarbeitet--in dubio Zweifel? 19:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zur sozialen Struktur in Gefängnissen gibt es bereits die zwei oben genannten Artikel. Dieser hier ist überflüssig und sowas wird nicht in der Qualitätsdiskussion sondern hier erörtert. --Jürgen Oetting 19:12, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Unabhängig davon ist das Lemma falsch, es wird keine Gefängnishierarchie beschrieben (da haben die Vollzugsbediensteten dominante Rollen), es wird eine Hierarchie der Gefangenen thematisiert. Ahnungsloses Gebrabbel ist das. --Jürgen Oetting 19:24, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ahnungsloses Gebrabbel nenne ich es, wenn hier erzählt wird die Vollzugsbediensteten hätten in einer Gefängnishirarchie die dominante Rolle. Das mag Wunschdenken sein, hat aber mit der Realität nichts zu tun. Mach Dich mal schlau bevor Du über Sachen redest von denen Du augenscheinlich keinen Schimmer hast. Wobei diese "Bildungslücke" sicher nicht verwerflich ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:48, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ähm kuck Dir mal seine Benutzerseite an. Außerdem geht es sehr wohl nur um die Insassen, vgl obrigen Link. Ich sag jetzt mal 7 Tage, da tatsächlich gravierende Schwächen aufgezeigt wurden, insbesondere wenn man sich auch mal die verlinkten Presseberichte anschaut (ala „Eine Knastchefin und ein Ex-Knacki im Dialog"). Das sind alles mehr oder weniger Erfahrungsberichte--in dubio Zweifel? 19:50, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ich hatte seine Benutzerseite gesehen und schrieb daher Wunschdenken. Er kennt die eine Seite und andere kennen die eigentliche Hirarchien, in die kein Bediensteter und auch kein Psychologe eindringen können, so gern sie das auch wollen. Im Strafvollzug gibt es außer einer Insassenhirarchie keine andere und schon gar keine der Schließer. Wer was anderes behauptet redet die Realität nur schön. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wenn man etwas von Soziologie versteht und Gefängnsisse von innen kennt, wird man nicht bezweifeln, dass die Vollzugsbediensteten die dominante Rolle im Vollzug haben, denn sie haben die Schlüssel und Sanktionsmacht. Soziologisch betrachtet gibt es neben dieser offizillen Hierarchie nach Erving Goffman noch ein Unterleben in totalen Institutionen - in dem manifestiert sich dann die Gefangenenhierarchie. Sorry, aber das sprengt jetzt fast die Löschdiskussion. Fragen werden auf meiner Benutzerdiskussion beantwortet. - Darüberhinaus wurde bisher nicht auf mein zentrales Argument eingegangen: Es gibt schon zwei Artikel, vielleicht sogar vier zum Thema, wenn man Prisonisierung und Vergewaltigung unter Gefangenen mitzählt. Letzerer ist im Artikel, den ich gerne gelöscht sähe, per Zwischenüberschrift verlinkt. --Jürgen Oetting 20:08, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ich hatte seine Benutzerseite gesehen und schrieb daher Wunschdenken. Er kennt die eine Seite und andere kennen die eigentliche Hirarchien, in die kein Bediensteter und auch kein Psychologe eindringen können, so gern sie das auch wollen. Im Strafvollzug gibt es außer einer Insassenhirarchie keine andere und schon gar keine der Schließer. Wer was anderes behauptet redet die Realität nur schön. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ähm kuck Dir mal seine Benutzerseite an. Außerdem geht es sehr wohl nur um die Insassen, vgl obrigen Link. Ich sag jetzt mal 7 Tage, da tatsächlich gravierende Schwächen aufgezeigt wurden, insbesondere wenn man sich auch mal die verlinkten Presseberichte anschaut (ala „Eine Knastchefin und ein Ex-Knacki im Dialog"). Das sind alles mehr oder weniger Erfahrungsberichte--in dubio Zweifel? 19:50, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ahnungsloses Gebrabbel nenne ich es, wenn hier erzählt wird die Vollzugsbediensteten hätten in einer Gefängnishirarchie die dominante Rolle. Das mag Wunschdenken sein, hat aber mit der Realität nichts zu tun. Mach Dich mal schlau bevor Du über Sachen redest von denen Du augenscheinlich keinen Schimmer hast. Wobei diese "Bildungslücke" sicher nicht verwerflich ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:48, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- was da steht ist nichtmal so falsch (aber grob lückenhaft), reputable Belege gäbe es, vgl etwa hier. Imho gehört das aber erstmal per Fach-QS überarbeitet--in dubio Zweifel? 19:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Selbsterklärendes Lemma: Gefängnishierarchie bedeutet also, dass im Gefängnis Hierarchien herausgebildet werden... Nichts, was der Name nicht schon ausdrücken würde. Ebenso wie sich Büro-Hierarchie, Fabrik-Hierarchie, Militär-Hierarchie usw. selbst erklären. Solche Begrifflichkeiten bedürfen keiner eigenen Artikel, denn WP:WIKW, sondern gehören im Artikel zur entsprechenden Soziologie abgehandelt, wie eben in der Gefängnissoziologie bzw., um meine Bsp. aufzugreifen, in der Industrie- und Betriebssoziologie oder der Militärsoziologie. Man kann über den Export von Inhalten in andere Artikel nachdenken, aber das sieht mit Focus Online und Spiegel Online als Belegen alles andere als brauchbar aus. Also Löschen.--Assayer 21:38, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Natürlich nehmen Vollzugsbeamten die obersten Ränge in der Hierarchie ein. Sonst wären wohl die Insassen draußen und die Beamten eingesperrt. Sie kontrollieren die Post, durchsuchen die Zellen, und erteilen bzw. entziehen Privilegien. Das sie unter den Gefangenen nicht unbedingt beliebt sind mag ja sein. Ich glaube hier verwechseln einige Macht mit Ansehen. In jeder Sozietät werden Hierarchien ausgebildet, das ist schon auf dem Affenbaum so. Was ist das Herausstellungsmerkmal in einer Haftanstalt das einen gesonderten Artikel dazu rechtfertigt? Im Übrigen kommt mir einiges ziemlich klischeehaft vor. Ist das alles wissenschaftlich belegt, oder ist das nur Knastjargon? --Sukuru 21:00, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Lukas Birchler 2 (SLA)
Unsinn.--Freimut Bahlo 18:17, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargelegt, zudem Kopie eines facebook-Eintrags --Tommes (Roter Frosch) 18:21, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Sieht momentan nach einem (noch) irrelevanten Musiker aus. Kann kommen, wenn er die RK erfüllt. Bis dahin löschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 22:54, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- So ist das zudem ein reiner Werbeeintrag, in dieser Form löschen. --Leithian athrabeth tulu 12:05, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz zumindest stark unsicher: Ein hauptamtlicher Geschäftsführer ist nicht vorhanden (lt. Satzung), regelmäßige überregionale Medienresonanz kann ich nicht erkennen. Ein eigener Artikel scheint mir daher nicht gerechtfertigt (kann ja ggf. bei Jugend musiziert erwähnt werden). -- Density 18:29, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- kann ich nicht beurteilen, aber zudem steht das alles schon in Uta Mittler drin, da wäre evtl auch ein redirect angezeigt. Jugend musiziert ist ja eher der Wettbewerb, keine Stiftung (sondern ein Projekt des Deutschen Musikrats) und in Niedersachsen eben vom jeweiligen Landesmusikrat betreut, vgl hier (unter Aktivitäten) --in dubio Zweifel? 18:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Megan Nicole (erl.)
Fan-Unsinn.--Freimut Bahlo 19:08, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kein Artikel, würde ich da sagen. Schnelllöschbar. --beek100 19:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Falsche Seite hier. SLA.--Lorielle 19:11, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Yousefi (LAE)
war LA: {sla|1=Relevanz? --wvk 18:57, 14. Jan. 2012 (CET)} --Nyan ∗ Dog 19:15, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Imho relevant. -- Nyan ∗ Dog 19:16, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Solche kleinen Artikel stören niemanden, sind häufig hilfreich und machen die Wikipedia aus! Behalten--Benzin-Papst-21 12:46, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der nächste den Schwachsinn hier beenden. Was ist im der Artikel jetz schlechter als die Weiterleitung auf die Person vorher (s. Version)?--Lorielle 12:51, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Noch ein paar Namensträger ergänzt, schnellbehalten --CatMan61 13:11, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der nächste den Schwachsinn hier beenden. Was ist im der Artikel jetz schlechter als die Weiterleitung auf die Person vorher (s. Version)?--Lorielle 12:51, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
LAE, Fall 1 --Tommes (Roter Frosch) 21:05, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Aus dem Altbestand. Wäre als Grenzbahnhof relevant, allerdings ist dies kein Artikel. Lemma ohne Bahnhof; verwendet ein Bild, was in anderen Wikis für eine schwedische Bahnstation verwendet wird; einziger Inhalt ist eine einfache Lagebeschreibung. Zum behalten braucht es einen belegten Artikel mit Bedeutung, Nutzungsdauer, Infrastruktur etc.; simple Übersetzung eines Interwikilinks mit Versionsimport ist hier nicht ausreichend, denn jedes Wiki erzählt einem etwas anderes
- Nach der Bearbeitung durch WWSS1 kann das behalten werden, ist jetzt ein per se relevanter Ortsartikel. Weitere Verbesserungen kann ggf. die QS übernehmen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 22:57, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe Satz mit dem Grenzbahnhof aber gestrichen. Es ist nicht klar ob die Station überhaupt noch genutzt wird. Die Koordinaten müssen auch noch verändert werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:08, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Koordinaten hab ich mal überarbeitet. Wenn man Google Maps und OpenStreetMap vertrauen kann, stimmt das mit dem Grenzbahnhof soweit. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:29, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- PS: Und gibt man den Bahnhof bei der Fahrplanauskunft auf www.bahn.de ein, ist der Bahnhof durchaus noch in Betrieb, und wird von Nachtzügen und Intercitys angefahren. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:32, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- a) Ist es ein Bahnhof? (ansonsten besser Station schreiben) b) Hat Bjørnfjell noch Grenzfunktion (erster Bahnhof nach der Grenze ist dafür nicht ausreichend)? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:41, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hmmm, nach der Durchsicht einiger Fahrpläne und der Info der NSB [4] würde ich a) mit vielleicht beantworten, ein Gebäude existiert möglicherweise, dafür nicht mal ein WC oder einen Fahrkartenautomaten, nicht einmal Personal besitzt der Bahnhof, b) eher mit nein, das sieht mir vielmehr nach einem Durchgangsbahnhof aus. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Grenzbahnhof war immer Riksgränsen, da wechselt Zuständikeit SJ/NSB. Aber den ORT Bjørnfjell gibt es natürlich, und als solcher bleibt er relevant. Was natürlich völliger Mist ist, ist die Gemeinde Box im Artikel. --Bobo11 09:14, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hmmm, nach der Durchsicht einiger Fahrpläne und der Info der NSB [4] würde ich a) mit vielleicht beantworten, ein Gebäude existiert möglicherweise, dafür nicht mal ein WC oder einen Fahrkartenautomaten, nicht einmal Personal besitzt der Bahnhof, b) eher mit nein, das sieht mir vielmehr nach einem Durchgangsbahnhof aus. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:51, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- a) Ist es ein Bahnhof? (ansonsten besser Station schreiben) b) Hat Bjørnfjell noch Grenzfunktion (erster Bahnhof nach der Grenze ist dafür nicht ausreichend)? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:41, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe Satz mit dem Grenzbahnhof aber gestrichen. Es ist nicht klar ob die Station überhaupt noch genutzt wird. Die Koordinaten müssen auch noch verändert werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 23:08, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- So mal Daten der beiden! Stationen eingetragen. --Bobo11 09:33, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ICh sag es ungern aber Bjørnfjell ist in erster Linie ein Berg! --Bobo11 09:48, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das würde zumindest das Satellitenbild bei Google Earth erklären. Dann müssen die Koordinaten natürlich nochmal entsprechend geändert werden, weil sich die Koordinanten dann auf was anderes beziehen. Ich ändere das mal schnell. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:45, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Artikel ist jetzt eigentlich gut ausgebaut (kann auch gern noch verbessert werden) Daher für Behalten --Coffins 12:56, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das würde zumindest das Satellitenbild bei Google Earth erklären. Dann müssen die Koordinaten natürlich nochmal entsprechend geändert werden, weil sich die Koordinanten dann auf was anderes beziehen. Ich ändere das mal schnell. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 12:45, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- ICh sag es ungern aber Bjørnfjell ist in erster Linie ein Berg! --Bobo11 09:48, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kabuscorp Sport Clube do Palanca (LAE Fall 1)
SLA wg. Quellenlosigkeit mit Einspruch. --Drahreg•01 19:42, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
SLA unbelegter schrott --79.216.20.2 19:17, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- EINSPRUCH! Das Fehlen von Quellen bei neuen Artikeln ist kein Schnelllöschgrund. Weiters hat SLA-Steller den Artikel als "exzellent" markiert. --93.82.31.194 19:20, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Klar relevant, da Teilnehmer der höchsten angolanischen Spielklasse. Deshalb 7 Tage zum Erbringen von Quellen, das in diesem Fall gar nicht so einfach ist. Der SLA selbst war natürlich mehr als frech und auch nach Wikipedia:Schnelllöschantrag regelwidrig. --93.82.31.194 20:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hab was aus dem französischen Artikel eingefügt. Anscheinend war der Verein letzte Saison sogar Vizemeister. --Goroth Stalken 20:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Nachdem der Artikel entscheidend verbessert wurde, bin ich mal so frech und mache LAE Fall 1 (Wegfall des (S)LA-Grundes).
Relevanz ist ohnehin eindeutig gegeben. --195.70.110.51 10:53, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Habe es in der QS versucht, nach Anraten von Berita auch beim Relevanzcheck und bisher ist gar nichts passiert. Momentan ist die Relevanz ziemlich zweifelhaft.
- Ich glaube, du hast mich falsch verstanden, das war eher als Rat für die Zukunft gedacht. Ich meinte, dass man möglichst bevor man einen neuen Artikel anlegt, die Relevanz klären und die nötigen Informationen einholen sollte. Einen Artikel erst zu erstellen und dann selbst in die QS einzutragen, macht wenig Sinn. Was die "Monstertage" angeht, wären laut RK für Musikfestivals die Besucherzahlen entscheidend, leider finde ich darüber keine Informationen, aber vielleicht jemand anderes in den nächsten 7 Tagen.--Berita 20:37, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Für das nächste Mal weiß ich bescheid. --Goroth Stalken 20:40, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
War SLA mit Einspruch. Enzyklopädische Bedeutung dieses Ereignisses ist nicht abzusehen. Die wesentlichen Dinge gehören am Ende in den Artikel über das Schiff. Aktuelle Berichterstattung mit Aktualisierung der Opferzahlen sind nicht unsere Aufgabe. Eingangskontrolle 20:26, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
War SLA:
Begründung: Hier ist nicht Wikinews Eingangskontrolle 20:15, 14. Jan. 2012 (CET)
- Das ist richtig, aber die Havarie, Bergung, evtl der Untergang des Schiffes geben einen Wiki Eintrag. Und die Hintergründe können ab jetzt zusammengetragen werden. Das hat nichts mit Wikinews zu tun. Die Angaben auf der Siete des Schiffes sind viel "newslastiger".--Friedjof 20:23, 14. Jan. 2012 (CET)
- Einspruch: guter Artikel, Löschregeln missachtet.--Rmw 20:23, 14. Jan. 2012 (CET)
--Kuebi [∩ · Δ] 20:27, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- .Welche Löschregel meint Rmw? --Eingangskontrolle 20:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kann mir mal einer Erklären, wofür wir nun einen eigenen Artikel brauchen? Der Artikel über das Schiff existiert bereits seit längerem und ist bei weitem nicht zu umfangreich, um die Havarie dort detailliert zu behandeln. Brauchte es diesen Artikel, damit sich der Ersteller profilieren kann ("mein Artikel") oder hat er (unwahrscheinlich) den Artikel über das Schiff nicht gekannt? Andere Benutzer werden nun wieder damit beschäftigt, die Artikel zusammenzuführen und die Redundanz damit zu beseitigen. Eine Löschung ist nur dann sinnvoll, wenn dieser Artikel keine zusätzlichen Informationen enthält. --Gamba 21:03, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Da selbst die Titanic den Untergang im Artikel behandelt, gehören die enzyklopedisch relevanten Daten aus diesem Artikel hier dort eingebaut, dann den (für Schiffsuntergänge völlig unüblichen, bei Flugzeugen ist das anders, da sie keine individuellen Artikel zu den Einzelexemplaren haben) eigenständigen Artikel nach Einbauen löschen. - Andreas König 21:16, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- +1: Vorredner hat alles dazu gesagt, Zusammenführen und dann löschen --88.66.128.104 21:43, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich dachte erst an Katastrophen, die ja eigene Artikel haben. Daß bei Titanic der Untergang im Artikel behandelt wird, finde ich nicht in Ordnung. Macht doch keinen Unterschied ob Schiff oder Flugzeug also wie Schiffskatastrophe und Flugzeugkatastrophe. Oder? Ich lieg eh meist neben der Mehrheitsmeinung... --Tommes (Roter Frosch) 22:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Unterschied ist, dass es keine Einzelartikel zu individuellen Flugzeugen gibt, zu Schiffen aber eben schon. --88.66.128.104 22:40, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kannst Du mir auch sagen, warum das ist? --Tommes (Roter Frosch) 20:50, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kein Schiffsunglück hat einen eigenen Artikel neben dem Schiffsartikel (nicht einmal die Titanic und die Gustloff). Warum also gerade bei diesem vergleichsweise glimpflich ausgegangenen Unfall? Deshalb Löschen. Wir sind kein Newsticker und alles Relevante kann in den Schiffsartikel. Bei den Flugzeugen sieht es etwas anders aus, diese haben in der Regel keinen eigenen Artikel und werden (makabrerweise) erst durch den Unfall relevant.--Dk0704 22:20, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich dachte erst an Katastrophen, die ja eigene Artikel haben. Daß bei Titanic der Untergang im Artikel behandelt wird, finde ich nicht in Ordnung. Macht doch keinen Unterschied ob Schiff oder Flugzeug also wie Schiffskatastrophe und Flugzeugkatastrophe. Oder? Ich lieg eh meist neben der Mehrheitsmeinung... --Tommes (Roter Frosch) 22:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich fürchte, das muss in den Hauptartikel integriert werden. Der Artikel ist zwar gut, aber nicht ausführlich genug, um allein behalten zu werden (bei der Gustloff oder der Titanic könnte man's ja verstehen). Die Inhalte bleiben ja bestehen, sind eben nur auf einer anderen Seite. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- In den Schiffartikel einarbeiten und dann löschen --Toen96 01:05, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin ja begeistert, weil die Wikipedia schon so viele Bilder vom Unglück hat. Trotzdem würde auch ich mir wünschen, dass die Informationen beim Schiffs-Artikel mit eingearbeitet wird. Schließlich gehört das Unglück zur Geschichte des Schiffes. Ein eigener Artikel ist hier nicht notwendig.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 09:23, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zustimmung - gehört in den Schiffsartikel. Wir können aber erstmal hier weitersammeln, bis sich die Informationen stabilisiert haben. Man sollte darauf achten, keine Informationen einzubauen, die nur vorläufigen Wert haben. Ich schlage vor, eine der beiden Löschantragssnotizen zu entfernen, eine reicht ja wohl? --Isjc99 11:16, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Artikel löschen und abwarten, bis zuverläßliche Informationen verfügbar sind, die dann im Schiffsartikel eingebaut werden können. Einen separaten Artikel sowohl für als auch für Unfall braucht es in keinem Fall. Selbst die genannten Extrembeispiele (Titanic als extrem bekannt und Wilhelm Gustloff als extreme Opferzahl) können problemlos beides in einem Artikel vereinen. --Am bross 11:45, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich habe den größten Teil des Artikels in den Hauptartikel eingearbeitet. Kann da jemand anders nochmal mit drüberschauen? Danach könnte dieser Artikel am besten bald gelöscht werden, um weitere Doppelarbeiten zu vermeiden. --Isjc99 15:27, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Nach dem Vorbild der Artikel RMS Titanic und Andrea_Doria_(1952) halte ich einen Artikel für ausreichend. -- Theoprakt 20:16, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Stimme den meisten Vorrednern zu. Auch wenn der Text gut geschrieben ist, die Havarie rechtfertigt keinen eigenen Artikel, es reicht aus, wenn es Eingang in den Hauptartikel findet, Neben den genannten Beispielen ist dies auch bei der Lusitania, der America, der Kursk oder der Estonia so, alles Fälle die eine sehr viel größere mediale Bedeutung haben.--Sukuru 21:18, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ein Artikel ist ausreichend, aber das hat Zeit. Hier können ein Jahr lang die Fakten gesammelt werden und später in den Artikel über das Schiff integriert werden. --LIU 21:22, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hat jetzt jeder mal ein Beispiel gebracht? ;-) Anhand des fast eindeutigen Diskussionsverlaufes sollte die LD beendet werden. Ggf. kann das Lemma ja vorübergehnd als WL verbleiben, damit nicht nochmal jemand auf die Idee eines separaten Artikels kommt. --Dk0704 21:42, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. Ich bin der Meinung, dass mit diesem Lemma dauerhaft ein relevanter Artikel entsteht. Gruß --Sir James 09:54, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt. Anscheinend keine Profieinsätze. Teilnehmer (sofern überhaupt eingesetzt) einer Regional-"Nationalmannschaft" meiner Meinung nach nicht ausreichend. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:36, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Erste Liga eines, wenn auch kleinen Staates, Nationalmannschaft - aber mehr als ausreichend. - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:01, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Fußballverband der Republika Srpska ist weder UEFA- noch FIFA-Mitglied. Die "Nationalmannschaft" darf nicht an von diesen Verbänden anerkannten Turnieren teilnehmen. Daher ist eine Relevanz des Spielers, der kein Profi ist, zu verneinen. -- Laxem 22:12, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- @ωωσσI: Tja, falsch gedacht. Die Erste Liga ist nicht die erste Liga, die erste Liga wäre die Premijer Liga. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:38, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab nicht falsch gedacht, sondern es
(削除) steht (削除ここまで)stand wohl falsch im Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 01:37, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab nicht falsch gedacht, sondern es
- @ωωσσI: Tja, falsch gedacht. Die Erste Liga ist nicht die erste Liga, die erste Liga wäre die Premijer Liga. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:38, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Fußballverband der Republika Srpska ist weder UEFA- noch FIFA-Mitglied. Die "Nationalmannschaft" darf nicht an von diesen Verbänden anerkannten Turnieren teilnehmen. Daher ist eine Relevanz des Spielers, der kein Profi ist, zu verneinen. -- Laxem 22:12, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
keine sinnvolle WL unseres BKL-Fans - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:53, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin doch kein BKL-Fan. Ich bin Fan einer durchgehend einheitlichen und konsistenten Behandlung der BKL und Artikel. Keiner erklärt mir, warum manch eine Regionen-BKL eine Weiterleitung zum Kreis ist, andere ein Sammelsurium von Gerümpel und wiedr andere gleich ganz SLA-bedroht werden. --Tommes (Roter Frosch) 21:16, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der selbe Unfug wie Oberlausitzer oder Main-Taunus - kein eigenständiger Begriff, daher keine Relevanz. Und speziell hier als Weiterleitung schlichtweg überflüssig, da die Suche das Ziel schon sehr frühzeitig anzeigt. Löschen --Dk0704 21:22, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kein "Unfug" , aber sehr wohl dasselbe. Btw. habe ich aus der seit 2008 bestehenden Weiterleitung Spree-Neiße (zum Spree-Neiße-Kreis) eine eigene BKL gemcht. Das hat einige Jahre niemanden gestört. --Tommes (Roter Frosch) 21:33, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Spree-Neiße ist aber auch die Bezeichnung für gleich sieben so benannte Begriffe, ganz anders als die WL hier, die nur für den Kanal steht. --Dk0704 21:37, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ja, jetzt. Habe ich ja gemacht. Sag ich ja. Aber es war einige Jahre genau so eine Weiterleitung, wie sie gerade zur Disposition steht. --Tommes (Roter Frosch) 21:52, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Spree-Neiße ist aber auch die Bezeichnung für gleich sieben so benannte Begriffe, ganz anders als die WL hier, die nur für den Kanal steht. --Dk0704 21:37, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Kein "Unfug" , aber sehr wohl dasselbe. Btw. habe ich aus der seit 2008 bestehenden Weiterleitung Spree-Neiße (zum Spree-Neiße-Kreis) eine eigene BKL gemcht. Das hat einige Jahre niemanden gestört. --Tommes (Roter Frosch) 21:33, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der selbe Unfug wie Oberlausitzer oder Main-Taunus - kein eigenständiger Begriff, daher keine Relevanz. Und speziell hier als Weiterleitung schlichtweg überflüssig, da die Suche das Ziel schon sehr frühzeitig anzeigt. Löschen --Dk0704 21:22, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Zuerst war das ein Assoziationsblaster und jetzt eine aus Frust über die Löschung angelegte sinnlose Weiterleitung. Was erscheint den im Suchfeld wenn man "Oder-Ha" eingibt? Und diverser anderer Unfug fällt halt manchmal nicht auf. --Eingangskontrolle 09:56, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Weiterleitung ist tatsächlich Unsinn. Als BKL wäre das ganze durchaus noch brauchbar und sinnvoll, denn es gibt den Oder-Havel-Kanal, die Havel-Oder-Wasserstraße welche auch Oder-Havel-Wasserstraße genannt wird und den 62 km langen Oder-Havel-Radweg. In BKL umbauen und damit ist diese unsinnige WL erledigt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:44, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Diese Weiterleitung suggeriert einen Begriff, den es so nicht gibt. Oder-Havel bezeichnet die Verbindung zwischen den beiden Flüssen, ob nun als Kanal, Radweg oder Wasserstraße. Das Lemma taugt eigentlich nicht mal für eine BKL, weil es für alle Möglichen Sachen eine Verbindung geben könnte. IMHO löschen.--S. F. B. Morse ditditdadaditdit 12:16, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Interessant, es gibt auch Havel-Oder-Wasserstraße ? Dazu zählt wohl auch der Oder-Havel-Kanal. Im Unterscheid zu Main-Taunus beschreibt Oder-Havel keine Gebietsgliederung, die sich dann in der Bezeichnung von administrativen Einheiten wie Kirchenbezirke, Landkreise, Amtsbereiche etc. wiederfindet. Der Versuch aus dem Löschen/behalten des Einen die selbe Vorgehensweise für das andere abzuleiten, gleicht damit dem berühmten Äpfel-Birnen Vergleich. MfG, --178.1.233.88 15:45, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- <quetsch>Warum muß es denn eine Gebietskörperschaft sein, reicht Dir ein Kanal nicht? Das ist nicht vermittelbar. --Tommes (Roter Frosch) 20:43, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Nun ja, es ist ja recht ungewöhnlich, das es mehrere Kanäle mit der selben Geo-Bezeichnung (also zwischen den selben Flüßen oder im selben Gebiet) gibt und das daher eine BKL nötig wäre. Bei Administrativen Gliederungen kommt es dagegen häufiger vor, das es zu einer Geografischen bezeichnung mehrere Gliederungen gibt. Je nach Zweck der Gliederung (Wahl, Kirche, Amt, Zollbereich, Polizeilicher Zuständigkeitsbereich, Steuererhebung, ....). Deshalb ist Oder-Havel als Kanalbezeichnung nicht mit Main-Taunus als BKL für mehrere Verwaltungsgliederungen vergleichbar. Es kann sehr wohl sein das ein Apfel-Artikel behalten wird, während ein Birnenartikel gelöscht wird. MfG, --178.1.233.88 23:45, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Es wird manchen verwundern, aber der Oder-Havel-Kanal gehört nicht in den Bereich Havel-Oder-Wasserstraße. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:30, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ja, es verwundert wirklich, denn in beiden Artikeln steht das Gegenteil ;-)--92.230.95.148 18:24, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Habs mal bei der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nachgeschlagen [5]. Demnach irrt label5 und der Oder-Havel-Kanal zählt in der Tat zur Havel-Oder-Wasserstraße. MfG, --178.1.233.88 18:43, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ja, es verwundert wirklich, denn in beiden Artikeln steht das Gegenteil ;-)--92.230.95.148 18:24, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das 'Lustige' an der ganzen Sache ist, daß erst die BKL gelöscht wurde, obwohl es "gute" Beispiele gibt (wie Main-Taunus). Nun, als reine Weiterleitung soll es ebenfalls gelöscht werden, obwohl es auch dafür "gute" Beispiel gibt (Spree-Neiße, in der Version bevor ich eine BKL daraus machte), also mit genau denselben Argumenten. Der reinste Käse hier! Eines von beiden kann doch nur richtig sein. In beiden Fällen wird es eine Seite Oder-Havel geben. --Tommes (Roter Frosch) 20:38, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Oder eben auch nicht, weil das Lemma weder mit Main-Taunus noch mit Spree-Neiße vergleichbar ist.--92.230.95.148 21:07, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ja, das sind Äpfel und Birnen. Wahrscheinlich sind das für den Roten Frosch alles Geo-Bezeichner mit Bindestrich und damit gleich. Es gibt halt immer wieder WP-Schreiber, die meinen die einzig wahre Lemma|Artikel-Konstruktions-Regel entdeckt zu haben und diese mit allen Mitteln durchdrücken zu müssen. Die Realität und historisch gewachsene Ordnungssysteme sind dann eher nachrangig - Seufz - --178.1.233.88 23:32, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Relevanz nicht dargestellt - man sieht nicht mal, ob der Mann Profiradsportler ist oder nur seinem Hobby nachgeht. --Dk0704 22:02, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Vmtl eher kein Profi. Hier zählt er seine Erfolge auf, darunter immerhin ein erster Platz beim Sechstagerennen Zürich im Sprint, zudem je ein fünfter Platz im 1000 Meter Zeitfahren und im Omnium, jeweils Schweizer Meisterschaft (obwohl ich bei ersterem aus den diversen Radsportseiten nicht schlau wede, ob es sich dabei um ein Rennen von mehreren handelt, oder um die komplette Schweizer Meisterschaft). Das ist nicht nichts, als nicht Rad-Sportler allerdings schwer den sportlichen Wert der Erfolge einzuschätzen.--Nothere 23:45, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Nach den RK für Radsportler würde es ggf. ausreichen, wenn er für ein bei der UCI registriertes Team gestartet wäre, was hier nahegelegt wird. Das dort genannte Team ProTer-Focus Track Team kann ich aber bei den vom Weltverband gelisteten TrackTeams nicht finden, weswegen diese Angabe wohl falsch sein dürfte und das genannte Team nicht relevanzbegründend sein dürfte. Da die RK keine Ausschlusskriterien sind, würde das nicht per-se für löschen sprechen, aber in einem Grenzfall einen Falschangabe zu platzieren, macht mich misslaunig. Die genannten Erfolge erfüllen die RK übrigens nicht ansatzweise, z.B. ist "1.Platz Sechstagerennen Sprint" kein 1. Platz in einem 6Tagerennen, sondern ein 1.Platz in einem -offenbar nicht gut besetzten- Einlagerennen aus Anlass der 6days. Auch die anderen genannten Wettbewerbe haben weder internationale Bedeutung noch stehen sie nationalen Meisterschaften gleich. Ein guter Radfahrer, wie es Tausende gibt ...--RikVII Scio me nihil scire 21:25, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Aus der QS. Bevor sich jemand die Mühe macht und aus dem Text einen enzyklopädischen Artikel herausschält, sollte die Relevanz geklärt sein. Wenn die vorhanden ist , gerne Rücküberweisung in die QS. Tröte 22:05, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Laut Artikel ist er Trainer einer Mannschaft, die deutscher Meister geworden ist, das müsste mE reichen. Die Qualität des Artikels ist allerdings bescheiden.--Berita 22:37, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Das waren aber nur die Junioren, die deutscher Meister wurden. So interpretiere ich das zumindest. Und Juniorenmeisterschaften machen nicht automatisch relevant, wenn ich mich recht erinnere. --Tröte 22:46, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich musste zum Training, deswegen war der Artikel noch nicht fertig !!!
Novorolsky war jemand, der Lacrosse nach Hannover brachte. Er trainiert mit der U19 Nationalmannschaft und entschied mit anderen Coaches wer spielen durfte, außerdem leitete er die mehrtägigen Camps und machte die englischsprachigen Durchsagen auf der Weltmeisterschaft, die dieses Jahr in Hannover stattfand.
Was heißt hier nur Junioren ? Die Frauen und die Juniorinnen wurden 2011 Deutscher Meister. Das soll jetzt nicht heißen, das die Herren es zu nichts gebracht haben. Die Konkurrenz ist eindeutig stärker und inzwischen hat fast jede Stadt eine männliche Lax Mannschaft.
Besonders an Novorolsky sind die langjährige Spielerfahrung. Und er brachte schon mehrere Mannschaften zum Erfolg. Nehmen wir mal die Cal Poly Womens Lacrosse Mannschaft. Sie war vorher nichts, wurden dann Meister und Novorolsky ging nach Hannover.
Das mit der niederen Qualität lässt sich überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 82.83.50.62 (Diskussion) 23:11, 14. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten ]
- in den Rks heißt es: "Profimannschaften und Meistermannschaften", das würde ich bei einer nationalen Meisterschaft auch den Junioren zusprechen. Sollte der Rest das ähnlich sehen, würde ich den Autor bei Überarbeitungen und Wikifizierung unterstützen. Wenn behalten wird bitte kurz auf meiner Disk melden. Grüße --Kero 00:58, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hallo --Kero, kannst Du nicht mit ein paar Sätzen die Relevanz im Artikel darstellen, das würde es Laien wie mmir sehr erleichtern --AlterWolf49 01:49, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Nur der erste Satz dieses Artikels ist meiner Meinung nach wirklich für die Wikipedia relevant. Hierzu genügt aber auch der Wiktionary-Eintrag Buchstabensalat. Die Abgrenzung zur Buchstabensuppe scheint willkürlich von einem Spaßvogel geschrieben worden sein. Auch der Abschnitt Lesbarkeit trägt meiner Meinung nicht zur Verbesserung dieses Artikels bei und bläht das Thema nur noch mehr auf. Niemand, der nach Buchstabensalat sucht, würde sich für diese Fakten interessieren. -- 87.164.167.42 22:30, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Recht hat die IP. Der Artikel klingt wie ein Brainstorming, was einem im Entferntesten zum Lemma einfällt. Nur der erste ist wirklich zutreffend, der Rest rauscht am Thema vorbei. Und auch wenn der Fakt unter "Lesbarkeit" interessant sein mag (und man ihn nicht schon x-mal gehört hat), hat er ziemlich wenig mit dem "Buchstabensalat" zu tun. So is das einfach nix, daher grundlegend verbessern, oder löschen. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:10, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wie schön, dass der LA-Steller alle Interessen der Leser kennt, wenn er schreibt "Niemand, der nach Buchstabensalat sucht, würde sich für diese Fakten interessieren." Immerhin gesteht er zu, dass es Fakten sind. Und mMn sind diese gerade in diesem Artikel sehr sinnvoll. Überhaupt ist das Lemma im Artikel klar beschrieben und jeder Nichtdeutsche, der das Wort hörte oder las und nun dessen Bedeutung sucht, wird zum Glück bei WP fündig. Ja es existiert gar ein Lernbuch gleichen Titels sowie über 1000 andere Belege, hauptsächlich als Spiel aber auch anderer Verwendung. WP sollte dem nicht nachstehen. Also behalten. --nfu-peng Diskuss 12:47, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Der Konjunktiv II in dem Satz drückt eine Unwahrscheinlichkeit aus. Natürlich kenne ich nicht alle Leser dieses Artikels. Aber es liegt doch auf der Hand, dass dieser Artikel eher etwas in der Stupidedia oder der Kamelopedia zu suchen hat. -- 87.164.186.205 16:06, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Wie schön, dass der LA-Steller alle Interessen der Leser kennt, wenn er schreibt "Niemand, der nach Buchstabensalat sucht, würde sich für diese Fakten interessieren." Immerhin gesteht er zu, dass es Fakten sind. Und mMn sind diese gerade in diesem Artikel sehr sinnvoll. Überhaupt ist das Lemma im Artikel klar beschrieben und jeder Nichtdeutsche, der das Wort hörte oder las und nun dessen Bedeutung sucht, wird zum Glück bei WP fündig. Ja es existiert gar ein Lernbuch gleichen Titels sowie über 1000 andere Belege, hauptsächlich als Spiel aber auch anderer Verwendung. WP sollte dem nicht nachstehen. Also behalten. --nfu-peng Diskuss 12:47, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Kopiert von Artikelseite:
eine BKL unter Aura ist völlig ausreichend. --ahz 20:20, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Einspruch gegen Löschen
- Um die Interwikis richtig behandeln zu können, ist es notwendig diese vier Seiten: Aura, Aura (Symptome), Aura (Migräne), und Aura (Epilepsie) getrennt zu halten.
- In enWiki (und noch in eine Reihe von Wikis) wird Aura (Migräne) und Aura (Epilepsie) unter en:Aura (symptom) gemeinsam behandelt, Deutsch und Ungarisch dagegen behandelt diese zwei Themen getrennt.
- Alle drei Sprachen haben eine separate Seite für Begriffsklärung auch, wo z. B. Aura an der Saale aufgelistet ist, diese bilden wieder eine andere und nur mit einander verbindbare Gruppe.
- de:Aura (Symptome) = en:Aura (symptom) = hu:Aura (tünetegyüttes) = ca:Aura (símptoma)
- de:Aura (Migräne) = (
(削除) enWiki (削除ここまで)) = hu:Migrénaura - de:Aura (Epilepsie) = (
(削除) enWiki (削除ここまで)) = hu:Aura (epilepszia) (noch nicht vorhanden) - de:Aura = en:Aura = hu:Aura (egyértelműsítő lap) = ca:Aura
Andere WPs interessieren grundsätzlich nicht, wenn es um Lösch- (oder Behaltens)-Entscheidungen geht. Und im gegebenen Fall reicht die Erwähnung der Aufsplittung von "Aura" in die jeweiligen Symptome in der BKL Aura vollkommen aus. Es ist sowieso fraglich, wer das Lemma Aura (Symptome) wirklich so eingibt; da ist eine Auflistung in der Haupt-BKL doch viel sinnvoller. --Singsangsung Frage ruhig, ich beiße nicht! 23:13, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Interwikis auch im deutschen Wikipedia werden wieder durcheinander kommen, das Aussortieren war recht schwierig. Karmela Disk 23:39, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Vollkommen (auch inhaltlich) redundant zur BKS Aura, gerne auch schnelllöschen (und interwikis interessieren hier nicht) PS wo war die Arbeit beim Copy&Paste!?--in dubio Zweifel? 00:41, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Die Arbeit war nicht im Copy&Paste, sondern im abklopfen der Artikel in sämtlichen Sprachen; entdecken, dass hier von vier verschiedenhen Themen die Rede ist und klären, was jeder eine auf sich hat: Migräne? Epilepsie? die zwei gemeinsam als Symptome? BKS? ; die Interwikis entsprechend saeubern. Die Löschung hätte zur Folge, dass die Interwikis absehbar wieder durcheinander geraten. Karmela Disk 10:51, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Schnelllöschen gemäß BKL-Vereinbarungen: Unerwünschte Sub-BKS mit falscher Klammer, ohne Links. Alle Inhalte bereits in Aura enthalten. --Normalo 13:02, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Ich blieb allein mit dem Wunsch, die Interwikis in Ordnung zu bringen, keine von Euch hat ein helfendes Wort in dieser Richtung fallen lassen. Oder wird so was gar nicht angestrebt in der deutschen Wikipedia? Interessieren hier andere WPs grundsätzlich nicht? Karmela Disk 21:26, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Vorschlag: ein Artikel wie in en.WP wäre eine (bessere) Alternative--in dubio Zweifel? 23:48, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Neben prosaischem Datenmüll hat dieser Artikel nichts zu bieten, was über reine Datenwiedergabe hinausgeht. Zum musikalischen Inhalt oder Rezeption ist rein gar nichts enthalten. Es dürfte eh recht schwer sein, aus diesem insgesamt eher erfolglosen Remix-Album einen ergiebigen Artikel zu formen. Die QS war bereits erfolglos. Havelbaude 23:14, 14. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Zudem unbedeutendes Album, das keine Charterfolge erzielen konnte - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 06:25, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Entsprechende Zusatz-Infos in den Artikel Rated R (Rihanna-Album) und hier entweder Redirect oder Löschen. --Mikano 07:00, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- +1 für Redirect. --Christian140 09:15, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- War wohl Nummer 11 in Griechenland und 84 in Canada (laut en). -- 84.134.22.183 09:53, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ausreichender Artikel, behalten. Das Album war in den Billboard 200, das reicht. Löschgründe gibts nicht.--Rmw 11:02, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Meinen Text zum musikalischen Stil hat Havelbaude schließlich gelöscht. Und Chartplatzierungen reichen als Relevanz doch aus, oder? Behalten --Music fanhere 13:22, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Spinnst du? Ich habe in diesem Artikel nie auch nur ein Wort gelöscht. Das ist eine glatte Lüge. --Havelbaude 13:39, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Bin für behalten. --ZahniDani 20:15, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Meinen Text zum musikalischen Stil hat Havelbaude schließlich gelöscht. Und Chartplatzierungen reichen als Relevanz doch aus, oder? Behalten --Music fanhere 13:22, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Ausreichender Artikel, behalten. Das Album war in den Billboard 200, das reicht. Löschgründe gibts nicht.--Rmw 11:02, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Entsprechende Zusatz-Infos in den Artikel Rated R (Rihanna-Album) und hier entweder Redirect oder Löschen. --Mikano 07:00, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
- Hast recht havelbaude, das war bei „Good Girl Gone Bad: The Remixes". Sorry --Music fanhere 21:09, 15. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien und außerdem ist es nicht belegt -- 217.87.163.119 16:26, 14. Jan. 2012 (CET) (hier nachgetragen --Krd 20:37, 15. Jan. 2012 (CET))[Beantworten ]
- Eine relevanzstiftende Auszeichnung für die Frau Bardoux ist im Artikel nicht belegt. --AlterWolf49 01:42, 16. Jan. 2012 (CET) [Beantworten ]
Unsinns-Antrag. Persönliche Auszeichnung (AVN Hall of Fame) erfüllt die RK. Bitte bei WP:RK nachlesen, bevor man hier aufläuft. --Konsequenz