Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Dezember 2011 um 17:57 Uhr durch 141.31.190.213 (Diskussion) (Pre-Yoruba ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)


Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden.
(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

"Elektrik" ist umgangssprachlich und beinhaltet zudem eine unscharfe Einschränkung auf den Bereich der Haus- und Fahrzeugtechnik, die hier nicht erwünscht ist. Die fachlich korrekte und inhaltlich besser zutreffende Bezeichnung ist "Elektrotechnik". --TETRIS L 09:48, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1, klare analyse --W!B: 10:08, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Pro --wdwd 10:53, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 16:14, 22. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Singularregel HyDi Schreib' mir was! 13:02, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

+1 --W!B: 04:51, 8. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Klar. --Hydro 12:53, 8. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
wird verschoben-Karsten11 15:01, 14. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Schrägstrich ist bei Kategorien unpassend. SteMicha 17:36, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

kein sinnvoller Vorschlag, da 1) Ein Turnier, an dem die DFF teilgenommen hat, meint
und 2) ein Turnier, das die DFF ausgerichtet hat oder besitzt. Der Schrägstrich ist
sicher ungünstig, aber zur Umbenennung muss ein anderer Vorschlag her. --Eschenmoser 16:19, 22. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Unscharf definierte Kategorie, kaum abgrenzbar. SteMicha 17:42, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

++ 1 - zeitenwenden sollten immer doppelt kategorisiert werden, dort, wo sie das ende/nachwirken darstellen, und wo sie den anfang/früphasen darstellen: die eckdaten für mittelalter und frühe neuzeit sind sowieso nur richtwerte um 1500 herum
wir würden sonst zig-tausende wischi-waschi-umbruchskategorien kriegen --W!B: 22:37, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Fachbereichshoheit, siehe Wikipedia:WikiProjekt Frühe Neuzeit und Wikipedia:Kategorien/Frühe Neuzeit. --Epipactis 02:10, 9. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Du meinst, es gehört zu einem expliziten system? das wär was anderes, dann ist aber "Diese Kategorie ist Teil der Grundsystematik Frühe Neuzeit." bei den erläuterungen zu wenig, da wollen wir tacheles sehen (eckdaten, phasen vorher/nacher, usw - und einen hauptartikel, belegt) --W!B: 13:32, 9. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hast du den zweiten Link mal bis zum Ende durchgescrollt? "System" ist wohl nicht der richtige Ausdruck, das ist eine ausgewachsene Abhandlung oder Anthologie und hat nichts mehr mit schlichter enzyklopädischer Artikelsortierung zu tun. Wieviele davon mag es schon geben? Nach welchen Maßstäben soll man sie beurteilen? Jetzt verstehe ich überhaupt erst deinen Vorschlag eines "Themen"-Namensraumes. Oder die Kleine Lösung der HauptKategorie:Artikel, unterteilt in Kategorie:Artikel nach Thema und Kategorie:Artikel nach Sachgebiet, wobei sich in ersterer die Kreativen tummeln können, letztere das Refugium der konventionellen Kategorisierung bleibt. --Epipactis 01:20, 10. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
hab ich, nirgendwo in geschichtsbereich wird die kategorisierung so intensiv vorgetrieben wie im Frühe-Neuzeit-projekt, und meistens sind die epochierungen und themen-untergliederungen kompetent und im rahmen der fachkunde, und insb. den spezifischen verhältnissen der zeit angepasst: also eher umgekehrt, in Kategorie:Artikel/Wikipedia nach Thema tummeln sich die konventionellen alles-ist-(gleich)-systematisierbar-fans, und in Kategorie:Artikel/Wikipedia nach Sachgebiet wird eine der fachkunde und fachlitertur entsprechende kompetente systematik erarbeitet: womit die "hoch"kreativen (schwurbler) sich entscheiden müssten, in der allgemeinsystematik zu bleiben, oder fachkundig fundiert und belegbar nach stand der wissenschaft und einen strategieplan eingebunden zu arbeiten --W!B: 02:44, 10. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Tja, was ist "Thema"? Ich als Konsument möchte mir meine "Themen" jedenfalls aus höchstens grob vorsortierten Rohdaten gern selbst zusammenstellen. Schon gar nicht mag ich konfektionierte Themen, die nach irgendjemandes spezieller Mission riechen.
Davon abgesehen - im Prinzip bist du einer Separation der Strategien "Sortierung" und "Erschließung" nicht abgeneigt, oder? --Epipactis 12:15, 10. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
oho, ein wort der weisheit, natürlich nicht, im gegenteil (das ist ja der angesprochene unterschied zwischen "Kategorie" i.e.S. (strenge systematisierung, Taxonomie i.w.S) und "themenkategorie" (lose Sammlung): aber systematiken über themen, die in der art des aufbaues eines lehrbuchs konstruiert sind (kapitelung), sind exakt beides, systematisierung und erschliessung: das erfordert nämlich, dass der überbau a) lückenlos und b) nicht [allzu] überlappend konstruiert ist: und genau um punkt b) gehts hier: brauchts die systematik oder nicht
erstaaunlich aber, das das projekt schweigt, ich schick mal einen ping --W!B: 13:54, 11. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Selbstverständlich ist der Unterschied keine neue Weisheit. Mir geht es um den tatsächlichen Vollzug: hier die Lehrbücher, dort die Register, und cut! das Tischtuch dazwischen zerschnitten. Deren praktische, sozusagen rein mechanische Erfordernisse sind doch derart verschieden, daß sie sich gegenseitig zwangsläufig verwässern bis vergiften. Derzeit werden die simplen Querverweis-Sammlungen der Register lehrbuchähnlich zusammengekapitelt, auch wenn bzw. obwohl sie in keiner Beziehung zueinander stehen. Zwischendrein streunen völlig unreglementiert allerlei "lose Sammlungen" a la Kategorie:Feuer in der Kultur. - Ich will ja den "Lehrbüchern" und sonstigen Themenringen gar nicht den Spaß verderben (das werden schon andere tun), aber ich möchte daneben ein schlankes, straightes Register ohne die an den Haaren herbeigezerrten "als Thema"-Überbauten.
In diesem Sinne kann man die hier diskutierte Kategorie ebenso behalten wie meinetwegen eine Kategorie:Die Gerechtigkeit des Lehrers unter besonderer Berücksichtigung der Höheren Lehranstalten, aber unter dem Dach einer OberKategorie:Artikel in thematischen Zusammenstellungen, oder so. "Systematisch" muß die gar nicht sein, bzw. könnte jeder Themenstrang seine "Systematik" selbst definieren. Man sieht ja, daß sich bspw. physikalische Erscheinungen auch ganz anders als nur physikalisch angehen lassen. - Als Gegenstück dann eben Kategorie:Artikel in Sachregistern oder so.
Die eine Methode erschließt den Bestand top-down, vom Allgemeinen zum Speziellen, wobei sie ihren Sektor frei abstecken kann und nicht zur Vollerfassung gezwungen ist, auch Freiheit hinsichtlich Überschneidungen hat. Die andere Methode aggregiert bottom-up, vom Konkreten zum Abstrakten, und vollständig. --Epipactis 20:34, 11. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Allmählich geht ́s mir echt auf den Geist. Das DE-Kategoriensystem anhand von irgendwelchen Kategorien, deren Genese du überhaupt nicht berücksichtigst, aber du halt jetzt grad mal durch den Kakao ziehen möchtest, schlecht zu reden, ohne erneut auch nur irgendeinen Plan zu haben, wie die grundsätzlichen Problemstellungen eines vernetzten Registers alternativ zu lösen sind. Nehmen wir tatsächlich die Kategorie:Feuer, in der bis zur klaren Trennung in Kategorie:Brandlehre, Kategorie:Feuer in der Technik und Kategorie:Feuer in der Kultur alles ziemlich kunterbunt nebeneinanderstand, also die kulturellen "Feuer"-Artikel und die technischen "Feuer"-Artikel. Nun anhand völlig normaler Querschnittskategorien das auseinanderzusortieren, nachdem halt mal auch Kategorie:Technik und Kategorie:Kultur oberste Sachsystematikkategorien sind, ist ein notwendiger Vorgang, um die Kategorie:Feuer a) übersichtlich und b) wartbar zu machen. Ich finde, die Kategorie:Feuer jedenfalls sauber aufgeräumt, ganz im Unterschied zum Beispiel zur en:category:fire. Aber die findest du ja wohl natürlich viel besser, oder? Die Wikipedia ist als Universalenzyklopädie konzipiert, nicht als Sammlung nebeneinanderstehender "Themenstränge" mit selbstdefinierter Systematik. Die von dir als "als Thema"-Überbauten diffamierten Kategorien sind zum allergrößten Teil überhaupt nicht in der Kategorie:Sachsystematik enthalten und wenn dann in einschlägigen Bereichen. Das was du willst, ist doch die Kategorie:Sachsystematik, die kannst du doch für deinen Themenbereich in Absprache mit den anderen Mitarbeitern der entsprechenden Redaktionen, Portale und WikiProjekte so "straight" kategorisieren wie du willst. Wo liegt also dein Problem? Allmählich musst du deine "bottom-up" versus "top-down"-Gegenüberstellung auch anschaulich machen. Wie sieht das denn ganz konkret zum Beispiel für die Artikel in Kategorie:Zeitalter bzw. Unterkategorien von Kategorie:Zeitalter als Thema aus und vor allem auch wie die enstprechenden Übergänge, die Grand Tour, der weder im Fach noch im Kategorisieren ein Unbeleckter ist, halt mal mit dieser hier verhandelten Kategorie zu lösen versucht hat. Was wäre denn unter Berücksichtigung von Wikipedia:Kategorien deine Alternative? - SDB 23:52, 11. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Reg dich bloß nicht künstlich auf, du kannst dich ja auch einfach mal heraushalten, wenn dir eine andere Meinung nicht paßt, du Meister der selbstdefinierten Systematiken. "Wo liegt dein Problem?" bedeutet im Deutschen übrigens meist "Bist du blöd oder was?" - Mein Konzept steht nahezu komplett da oben, mit den paar Gemeinplätzen in WP:KAT ist es ohne weiteres kompatibel. Querschnittskategorien sind nicht normal, sondern zu 99% Schwurbel. Die hier verhandelte Kategorie ist ohne jeden Zweifel Bestandteil eines Themenstranges mit selbstdefinierter Systematik, gegen den ich aber, wie oben gesagt, im Prinzip gar nichts einzuwenden habe. --Epipactis 01:08, 12. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wenn du gegen diese Kategorie gar nichts einzuwenden hast, wäre es besser, wenn du dich einfach aus der konkreten Löschdiskussion heraushalten könntest. Danke, du Meister der selbsterfundenen Probleme. "Wo liegt dein Problem?" heißt "Red nicht um den heißen Brei herum!" Nicht mehr und nicht weniger. Querschnittskategorien sind nach Wikipedia:Kategorien die übliche Art und Weise neue Kategorien zu kreieren. Dass sie zu 99% Schwurbel sind, magst du gerne so sehen, wird dadurch aber nicht objektiver. Ansonsten kann ich dir nur Hubertls üblichen Satz ans Herz legen. Beteiligte dich an einem Fork und zieh dort deinen Messianismus durch, aber verschone mich mit PAs der obigen Art. Und wenn es dir noch nicht aufgefallen sein sollte, kann etwas, was durch mehrere Personen erfunden worden ist, nicht "selbstdefiniert" sein. Und wo ich mich raushalte oder nicht, entscheide immer noch ich. Und wenn dir das nicht passt, kann ich dir auch nicht helfen. - SDB 23:43, 12. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dito. Ich äußere meine Meinung, wie es jedem zusteht, und höre damit auch wieder auf, wenn die Kontroverse aussichtslos festgefahren ist. Solange ich die Kontroversen aber seltsamerweise fast ausschließlich mit dir auszutragen gezwungen bin, obwohl du meine Position leider offensichtlich gar nicht verstehst, mag ich an die Aussichtslosigkeit meiner Meinung noch nicht so recht glauben. --Epipactis 00:47, 13. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Vielleicht liegts daran, dass Gruß Tom und Matthiasb schlicht und einfach früher aufgegeben haben, auf dich zu reagieren. Wenn ich nicht noch einen Funken Hoffnung hätte, dass dein Spuk in den Tageslösch- und -umbenennungsdiskussionen bald ein Ende haben könnte. Die Hoffnung stirbt zuletzt. - SDB 04:50, 13. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
gelöscht. -- Pitichinaccio 20:20, 28. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Kategorie ist – jedenfalls mit den in ihr eingeordneten 2 Kategorien und dem einen Artikel nicht nur nicht ausdrücklich definiert, sondern die in ihr eingeordneten drei Dinge lassen sich dieser Zeitenwende auch nicht klar zuordnen: Hexenprozesse reichen weit über die Zeitenwende hinaus, nämlich bis ins 18. Jahrhundert, wenn nicht – so der Artikel – „global" bis in die Gegenwart. Die Renaissance beginnt mit dieser Zeitenwende, gehört aber deutlich in die Frühe Neuzeit selbst, die Souveränitätsthese wurde 1576 formuliert, mithin kein Phänomen der Zeitenwende selbst, zwar kann ich mir den Zusammenhang aus dem Artikel assoziativ zusammenreimen, zwingend ist auch das nicht. ME genügt es vollkommen, die entsprechenden Artikel im Zweifelsfall beiden Kategorien (Mittelalter und Frühe Neuzeit) zuzuordnen, was im Falle der Renaissance, die im Augenblick in ihrer Gänze in der Kategorie Mittelalter steckt, auch eher sinnfrei erscheint. Die Protorenaissance zum Beispiel ist – stimmig finde ich – in der Renaissance-Kat und in der Kat Kunst des Mittelalters. -- Pitichinaccio 20:20, 28. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Es bestehen berechtigte Zweifel, ob das Benutzersperrverfahren in der gestarteten Form gültig ist. Das BSV wurde entgegen den entsprechenden Regularien mit nur einer Unterstützer-Unterzeichnung gestartet. Die in der Folge herangezogenen Gründe, wonach das BSV dennoch gültig sein soll, sind zumindest umstritten (und imho nicht stichhaltig) – siehe hierzu diverse Kommentare verschiedener Benutzer auf der Abstimmungsseite des BSVs und auf der Disk.-Seite, insbesondere im Abschnitt „Sperrverfahren ungültig". Es ist den Usern jedoch mMn nicht zuzumuten, sich jeweils zuvor mit der fraglichen Gültigkeit des Sperrverfahrens auseinander zu setzen und dann etwa durch Annahme/Nichtannahme des BSVs über dessen formale Zulässigkeit abzustimmen, wenn es bereits bei einer Grundvoraussetzung derartige berechtigte Zweifel gibt. Die Weiterführung des fraglichen BSVs stellt imho Extremzeitraubing dar. --Jocian 15:48, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Erstaunlich. Es dauerte mehr als 23 Stunden, bis ein Hobbyjurist einen Löschantrag stellt. So lange muss man normalerweise nicht warten. Aber was tut man nicht alles für den Trollschutz. --84.226.179.139 15:50, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
irgendwelche zweifel, ob berechtigt der nicht, über die formelle gültigkeit ist kein löschgrund - lae / behalten wäre angebracht. -jkb- 15:53, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Unsinniger LA, das ist Extremzeitraubing.
WP:LAE: Begründung:

  1. Vermittlungsversuche gab es mehr als genug, ein SG-Verfahren steht da an prominenterer Stelle als ein VA. Ein VA ist auch nicht erforderlich, da es sich um keinen Einzeknflikt zw. Müdigkeit und TJ.MD handelt. Da seiht momentan eine satte 2/3-Mehrheit der Abstimmenden genau so.
  2. Alle Abstimmenden kannten die Bedenken hinsichtlich der angeblich nötigen Unterstützerstimmen oder hätten sie zumindest kennen können.
  3. Verstoß gegen WP:BNS. --Thomas , der Bader (TH ?WZ RM-Wau!! ) 15:58, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja. -jkb- 16:04, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Wollte ich auch gerade schreiben - und da es noch im Speicher ist, sekundiere ich mal noch:

Benutzersperrverfahren können entspr. WP:BS#Leitlinien für Sperranträge, Punkt 2, auch ohne Vermittlungsausschuss von einem einzelnen Benutzer eingeleitet werden: "Wenn kein Konflikt zwischen den beteiligten Parteien vorliegt, ist ein formeller Vermittlungsausschuss nicht notwendig. In diesem Fall reicht der Nachweis eines Klärungsversuches."
Das Verfahren kann außerdem abgelehnt werden, wenn berechtigte Zweifel an der formalen Richtigkeit bestehen - davon haben aktuell 41 Benutzer (u.a. ich) Gebrauch gemacht (aus verschiedenen Gründen, nicht nur aus dem hier genannten).
Demgegenüber haben aber aktuell 85 Benutzer bestätigt, dass das Verfahren formal korrekt gestartet wurde. Diese breite Abstimmung der Community kann nicht mit einer Löschdiskussion außer Kraft gesetzt werden.
Schließlich: Abgesehen davon ist dieser Löschantrag selbst formal noch wesentlich fragwürdiger als das BS-Verfahren: siehe WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen, Punkt 1.
Gruß --Rax post 16:08, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die These, ein Schiedsgerichtsverfahren ersetze eine Vermittlung ist Quatsch. TJ.MD hat sich mit dem SG-Verfahren bemüht, sich bei Entscheidungen, die gegen ihn getroffen wurden, rehabilitieren zu lassen (und dabei nicht Recht bekommen). Hier von einem Vermittlungsversuch zu sprechen, ist Satire pur. Das wäre etwa wie: ëin Lehrer läßt einen Schüler nachsitzen. Später klagt der Schüler vor dem Verwaltungsgericht gegen diese Entscheidung. Das Verwaltungsgericht lehnt seine Klage ab. Noch später wird der Schüler von der Schule verwiesen. Begründung: vor dem Verwaltungsgericht wurde vermitttelt. Absurd. Kafkaesk. Daß dieser LA natürlich nicht durchgeht, ist allerdings auch klar. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:48, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Vorlagen

Soweit erkennbar möchte das vermutlich gerne ein Hilfe:Datenbanklinks sein, ist aber uneindeutig und nichts weiter als eine Suchanfrage zum Stichwort - damit kommen viele, ungefilterte, und unvorhersehbare Ergebnisse unterschiedlichster Qualität und Relevanz. Weil Vorlagen für weblinks immer sowas wie erwünschte, abgesprochene Verlinkung signalisieren stelle ich diese link zur Diskussion. LKD 08:01, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hallo! Nein, das möchte keine Hilfe sein, es ist eine Dokumentation zum Datenbanklink in das "Informationsssstem Medeinpädagogik ISM" wie es derer (erfreulicherweise) viele in Wikipedia gibt (soweit ich das sehen kann verfügen alle Datenbanklink-Vorlagen über eine Dokumentation, was ja auch hilfreich ist, oder?). Es ist nicht richtig, dass der Datenbanklink "viele, ungefilterte, und unvorhersehbare Ergebnisse unterschiedlichster Qualität und Relevanz" bringt, aus folgenden Gründen: ISM ist *das* zentrale Nachweisportal für Literatur und andere Medien zur Medienpädagogik. ISM wird betrieben vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung, den Landesmedienanstalten, dem Grimme-Institut und weiteren ganz zentralen Akteuren im Bereich der Medienpädagogik. Die in ISM erfassten Literaturnachweise basieren alle auf intellektueller Selektion und Prüfung, die Erschließung erfolgt nach hohen bibliographischen Standards. Natürlich ist es wichtig, dass der Datenbanklink mit einer sinnvollen Anfrage eingestellt wird, das trifft aber auch auf alle anderen Datenbanklinks (bspw. in die Deutschen Nationalbibliothek, die International Movie Database oder andere zu). Bitte den Löschantrag streichen. Viele Grüße! --Simon 1972 15:26, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nein, Datenbanklinks verlinken einen genauen Datensatz in einer Datenbank, keine Suche. Die International Movie Database, genauso wie die Deutschen Nationalbibliothek treffen immer den genauen Artikelgegenstand, weil der in den Datenbanken indiziert ist.
Den Unterschied erkennst du in der Praxis hier für den Artikel Cyber-Mobbing suchst du per Vorlage http://www.ism-info.de/ism-info.html?t=Suchen&suchen=Cyber+Bullying also cyber ODER bulling was technisch eben auch Treffer zu Bulling allein auswirft (und damit viele, ungefilterte, und unvorhersehbare Ergebnisse unterschiedlichster Qualität und Relevanz').
Der link kann gelegentlich und bei gewissen Lemmata sinnvoll sein: so automatisch wie die Vorlage das suggeriert, ist er das leider nicht. --LKD 15:42, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich muss widersprechen: Der Datenbanklink in die Deutsche Nationalbibliothek aus dem Artikel Alfred Hitchcock löst eine Suche nach dem Namen des Regisseurs aus, das Ergebnis ist eine tagesaktuelle Liste der Literatur "von und über" Alfred Hitchcock. Genauso funktioniert es bei zahlreichen anderen Vorlagen (beliebiges Beispiel ViFaBioVK). Es ist ja auch viel interessanter, eine fortlaufend aktualisierte Liste zu bekommen, als eine statische vom Zeitpunkt XY, die ein Jahr später schon nicht mehr aktuell ist. Aus meiner Sicht macht gerade das den Reiz des Datenbanklinks aus. Die Relevanz und Qualität der Ergebnisse ergibt sich aus der Qualität des Datenbestandes, in dem gesucht wird - sowohl bei der Deutschen Nationalbibliothek als auch bei ISM. Wie schon gesagt, ist das Ergebnis der Such auf jeden Fall abhängig von der Qualität des Suchbegriffs - deshalb habe ich in die Dokumentation die Anmerkung aufgenommen: "Entsprechend sollte ein Datenbanklink nur gelegt werden, wenn die Suche nach dem betreffenden Lemma in ISM Informationssystem Medienpädagogik auch Ergebnisse liefert." Ich kann die Doku natürlich noch etwas präzisieren: "wenn die Suche nach dem betreffenden Lemma in ISM Informationssystem Medienpädagogik auch gute Ergebnisse liefert". --Simon 1972 17:49, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Listen

Bitte mal hier prüfen. Irgendwo zwischen WWNI Punkt 2 TF und Punkt 7. Artikel spiegelt keine enzyklopädische und zuverlässige Information wieder. Durch buntes Quellensammelsurium ergibt sich ein absolut schiefes Bild, Vereine fehlen, Daten sind nicht zu vergleichen (vulgo Äpfel und Birnen...) etc. Regelmäßige Fan-Battles, wer den größten hat. Besserung ist nicht zu erwarten, Versuche zur Rettung sind im Sande verlaufen, s. Disk. So desinformiert der Artikel mehr als dass er enzyklopädische Informationen liefert. Leider. Grüße--Mo4jolo     >>> 2000 Tage 14:20, 7. Dez. 2011 (CET) -- Mo4jolo     >>> 2000 Tage 14:20, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Artikel

Relevanz nicht erkennbar. —Lantus 08:15, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

... nicht mal mit dem Mikroskop - löschen --HH58 09:31, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Belegloses BlaBla zu einer realen Person ist sowieso zu löschen. WB 09:48, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Keine Rezeption seiner "Interpreationen" ersichtlich. Löschen --Pelagus 10:38, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
kann verlustlos entsorgt werden nnnn

Evtl. überseh ich was: Studiert bwl, wiss. MA, promo, Dozent und Vorsitzender eines Regionalligavereins: reicht nicht im Relevanzlimbo vor allem dann, wenn die Quellenangaben nicht erhellend sind... LKD 08:18, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Belegloses (der Weblink belegt garnix, da dort nichts steht außer einer Mailadresse und eines Fotos) BlaBla zu einer realen Person ist zu löschen. Egal ob relevant oder nicht. WB 09:51, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Paar Sachen hat er geschrieben; ergänzt. --Seeteufel 10:51, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Zwei Fachbücher (reicht laut RK nicht ganz); hauptamtlicher Geschäftsführer RW Essen (da für Spieler nicht relevanzstiftend da 4 Liga für Manager auch nicht?) --Gelli63 13:19, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Etwas mehr Veröffentlichungen waren es schon; siehe aktuelle Ergänzungen (auch zur Biografie). Ob die Bücher-Liste komplett ist bzw. ob es auch so reicht, weiß ich nicht. --Seeteufel 14:44, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanzmerkmale nicht deutlich, keinerlei Quellenangaben. LKD 08:19, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Belegloses BlaBla zu einer realen Person ist zu löschen. Egal ob relevant oder nicht. WB 09:49, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kann auch schnell weg. Belege VHS-Dozentin und Dolmetscherin ohne öffentliche Resonanz und Veröffentlichungen. --Däädaa 15:58, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanzdarstellung fehlt genauso wie Quellenangaben: Studium, wiss. MA und Promotion mit summa cum laude gibt probleme beim Relevanzlimbo. LKD 08:22, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Belegloses BlaBla zu einer realen Person ist zu löschen. Egal ob relevant oder nicht. WB 09:50, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Distanzfreie Darstellung eines 2007 aufgelösten Vereins. Die Tatsache, das ein Archiv etwas archiviert ist kein Relevanzmerkmal (die Tatsächliche Beforschung solcher Bestände wäre das). Externe Quelle, z.B. zur Wirkmächtigkeit, fehlen. Zum COI vgl. auch die sonstigen Beiträge von Free and Open (Diskussion • Beiträge  • gelöschte Beiträge  • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch  • sperren ) LKD 08:31, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:40, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ein Buch, Bayerischer Verdienstorden, Ehrenbürger einer Kleinstadt, ... etwas dünn, um Relevanz zu stiften. —Lantus 08:45, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dass eine zentrale Rolle beim Besuch von Johannes Paul II. 1980 und beim Wallfahrtsjubiläum in dem bayerischen Marienwallfahrtsort, der Bayerische Verdienstorden und eine Ehrenbürgerschaft etwas signifikanter sind als 1 Minute Drittligafußball 10 Kilometer weiter südlich, merkt man eigentlich auch von allein. -- 89.214.76.110 08:50, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Orden alleine erzeugen noch keine Relevanz, sind aber ein klares Indiz. In diesem Fall gebe ich zu bedenken, dass der Bayerische Verdienstorden noch um einige exklusiver ist als z.B. das Bundesverdienstkreuz. Laut Gesetz ist er auf 2000 lebende Träger beschränkt - insgesamt wurde er bisher gut 5.200 mal verliehen. Das Bundesverdienstkreuz wird dagegen jedes Jahr einige tausend Mal verliehen. Zusammen mit der Ehrenbürgerschaft ergibt das ein deutliches behalten - auch wenn der Artikel inhaltlich noch etwas gefüllt werden könnte. --HH58 09:19, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Die Liste der Ehrenbürger von Altötting gibt Aufschluss, warum er dort Ehrenbürger ist. In der Summe eindeutig behalten, dafür müsste man kein Katholik sein. --Liesbeth 10:29, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Kann gut sein, dass Herr Absmeier relevant ist. Warum man dann aber meint, Äpfel mit Zwiebeln vergleichen zu müssen (Birnen wären mir da jetzt zu nah dran), ist mir ein Rätsel. Niemand verlangt von Herrn Absmeier, eine Minute Drittligafußball gespielt zu haben - geschafft hat er das allerdings nie. Das vereint ihn mit Millionen deutscher Fußballspieler, die diese Liga nie erreicht haben oder erreichen werden. Dieser auf Abqualifizierung einer anderen Person zielende Vergleich ist komplett deplatziert und fällt in seiner Sinnbefreitheit nur auf den ihn verwendenden Benutzer zurück. --Scooter Backstage 11:11, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Keine enzyklopädische Relevanz zu erkennen. Artikel geht auch nicht wesentlich über die Darstellung auf der Ehrenbürgerliste hinaus. Löschen --(Saint)-Louis 14:32, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Behalten. Bayerischer Verdienstorden + Ehrenbürgerschaft + öffentlichkeitswirksame Funktionen im Wallfahrtsort Altötting = Relevanz --Pelagus 15:18, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Aus dem Artikel geht für mich keine enzyklopädische Relevanz hervor. Gibt es entsprechende überregionale Berichterstattung zur Person? Wofür wurde der Orden verliehen, wo kann man das nachlesen? ... 7 Tage --Wangen 15:33, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Zitat aus Bayerischer Verdienstorden: Nach Aussage der Bayerischen Staatskanzlei „werden seit den [19]70er Jahren bei der Verleihung keine Begründungen bzw. Laudationes vorgetragen ... Daraus folgt, dass ein konkreter Grund für eine spezifische Ordensverleihung nicht benennbar sein muss. Bei der Verleihung am 20. Juli 2011 wurden erstmals Hinweise zu den Würdenträgern und deren Leistungen gegeben. - daher kann man deine letzte(n) Frage(n) systembedingt nicht genau beantworten. Das ändert aber nichts an der Seltenheit dieses hohen Ordens. --HH58 15:39, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das ist mir schon bewusst. M.E. stiftet jedoch keine Ehrung Relevanz, sondern das, was der Ehrung zugrunde liegt. Wenn man das nicht angeben kann, so kann die Relevanz im Artikel nicht dargestellt werden. Meine Interpretation der RK, dass Orden etc. Relevanzindizien sind. --Wangen 16:49, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Bayerische Verdienstorden wurde bis 2011, so kann man es im Artikel nachlesen, ohne Angaben von Gründen verliehen. Weitere Ehrung: Apostolischer Protonotar (höchste Ehren-Prälat-Stufe) --Pelagus 15:39, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

SLA mit der Begründung "Nicht schon wieder". Das ist wohl kein vorgesehener Schnelllöschgrund. Dass Artikel unter dem Lemma mehrfach schnellgelöscht wurden, ist eher ein zusätzlicher Grund, das mal per normaler LD zu klären. -- Toolittle 09:53, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wiedergänger, gehe zur LP und nicht nach hier + Baueingabe für 2011 geplant (laut Webseite nicht mal erfolgt) = gänzlich irrelevante Glaskugelei. SLA wiederherstellen, bitte. --WB 09:58, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Es hat nie eine Löschdiskussion gegeben, also ist die LP nicht zuständig. -- Laxem 10:09, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Es möge doch bitte ein Admin überprüfen, ob der damalige Inhalt mit dem aktuellen identisch ist. Falls ja, bitte SLA ausführen. --Scooter Backstage 10:39, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel ist nicht identisch. (nicht signierter Beitrag von 193.192.232.39 (Diskussion) 10:49, 7. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten ]

Bisher reine irrelevante Glaskugel, kann wiederkommen, wenn das Projekt fertig ist. --Der Tom 10:55, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Das Projekt wurde bei der Stadt Kloten eingereicht. (siehe Medienmitteilung der Flughafen Zürich AG) Es ist also durchaus ernstzunehmen und hat nichts mit Glaskugeln zu tun. (nicht signierter Beitrag von 193.192.232.39 (Diskussion) 11:00, 7. Dez. 2011 (CET)) [Beantworten ]

Als Faustregel kann man sagen: Alles, was international durch die Presse geht, wenn es nicht wie geplant stattfindet (Olympia, Fußballweltmeisterschaften u.ä.) oder nicht gebaut wird, das bekommt hier im Voraus einen Artikel. Der Lokalzeitung in der Gegend um Graz, im Landkreis Groß-Gerau oder gar der Londoner Times wird der Nicht-Bau dieses Gebäude aber höchstwahrscheinlich nicht mal eine Zeile auf der letzten Seite wert sein. Also kein Artikel im Voraus. --Tröte 11:05, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die FAZ hat genauso darüber berichtet wie die "Die Zeit", CNBC Business oder die NZZ am Sonntag. Bitte erst recherchieren!

Von diesem Projekt hörte ich schon mehrfach in versch. Schweizer Zeitungen, dennoch würde ich noch abwarten, bis die ersten Bagger tatsächlich auffahren. --Filzstift  11:26, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Augenscheinlich irrelevant. Der Autor hat scheints nur einen Roman verfasst und dieser ist nicht in der Bestsellerliste bzw. dem Archiv dieser Listen zu finden. Also nicht relevant nach unseren Kriterien. --WB 10:08, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Im französischen Artikel sind 6 Bücher des Autoren aufgeführt, die teils in mehrere Sprachen übersetzt wurden. Diese Artikelkladde ist natürlich verbesserungspflichtig, aber Löschgrund wegen Irrelevanz liegt nicht vor. Der LA kam 4 Stunden nach QS-Baustein. -- Laxem 10:12, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Augenschein kann trügen. WB, guck doch wenigstens bei VIAF nach vor einem Löschantrag, dann blamiert man sich auch nicht. Beststellerlisten bringen's nicht. ---Liesbeth 10:43, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hätte das direkt im Artikel gestanden, dann wäre die Relevanz erkennbar gewesen. Sein Deutscher Verlag kennt wohl nur das eine Buch und irgendwelches Geschreibsel in fremder Zunge ist mir egal. LAZ. WB 11:01, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Es handelt sich vermutlich um ein Einzelobjket aus einer Privatsammlung [1]. Es ist auch nicht klar wie das Lemma ausgewählt wurde. Yoruba ist der Stamm, das "Pre" im Wenlink steht wahrscheinlich für "Vor"--Avron 10:15, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Das Lemma ist Unsinn, Pre-Yoruba = Prä-Yoruba = vor der Yoruba-Zeit, der Inhalt leider nicht mehr als eine Zeichnungsbeschreibung.... --141.31.190.213 17:57, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Aus der QS. Relevanzprüfung, bitte. Eine zweiteilige Manga-Serie, die auf der "Biss"-Welle mitschwimmt. Ich halte das für irrelevant, was aber auch an dem recht dürftigen Artikel liegen kann. Andere Meinungen? Tröte 10:32, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ein Indiz für eine Relevanz könnte sein, dass das Werk mehrfach übersetzt worden ist (Englisch, Französisch, Deutsch) und Übersetzungen in hier blauen Verlägen erschienen worden sind. Inhaltlich (sowohl zum Artikel wie auch zum Manga-Inhalt) will ich keinen Kommentar abgeben, sonst wird mir WP:PFUI vorgeworfen. --Filzstift  11:36, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:35, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Getränkefachgroßhändler und Verbandsfuntionär mit der Folge eines BVK. Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Eingangskontrolle 10:46, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Prognostizierte Halbwertzeit dieses Löschantrages: 6 Stunden und 32 Minuten. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:37, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ausbau einer der ältesten Getränkegroßhandlungen Deutschlands zu einer der "führenden Getränkegroßhandlungen Bayerns" mit Umsatz im zweistelligen Millionenbereich. Über dreißig Jahre an der Spitze eines bundesweiten Verbandes. Über 20 Jahre fortlaufende Einträge im Wer ist wer, Bundesverdienstkreuz 1. Klasse.
Das mag den Antragsteller vielleicht weniger interessieren, als wenn eine Visagistin erfindet, dem Schweizer Botschafter einen geblasen zu haben, ist aber trotzdem ein wenig gesellschaftrelevanter und nachhaltiger. -- 188.140.71.212 12:51, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag: unternehmerische Tätigkeit + Verbandstätigkeit + BVK reichetn übrigens in allen Diskussionen in diesem Jahr, die der Antragsteller natürlich kennt, zum Behalten: Otto Rouenhoff, Karl Gebhardt, Ferdinand Lentjes, Heino Brodschelm, Franz Kaiser ... -- 188.140.71.212 13:15, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Der Antragsteller kennt natürlich auch mindestens einen Fall (Curt Heinritzi}, wo nicht mal das Große Verdienstkreuz gereicht hat. Kann auch diesmal klappen, wer weiß... es muss nur zum richtigen Zeitpunkt der richtige Admin vorbeischauen --TStephan 13:55, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Aus der QS. Relevanzprüfung, bitte. Hr. Picard ist Staatsanwalt in Bremen, die DNB kennt keine Veröffentlichungen unter seinem Namen. Ich sehe da keine Relevanz. Der Artikel beschäftigt sich auch nur am Rande mit Hrn. Picard, der Großteil besteht aus einer Nacherzählung der Kriminalfälle, in denen Hr. Picard auf dem Stuhl des Staatsanwaltes saß. Tröte 10:47, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Irrelevant und völlig unbelegt, der einzige Link funktioniert nicht. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 10:53, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

http://www.stern.de/politik/geschichte/staatsanwalt-uwe-picard-90827810t.html --Däädaa 16:41, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Begriffsetablierung vom Feinsten Eingangskontrolle 11:23, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ja, das dürfte weg. Beispielsweise hier wird unter einem Tsunami im Zusammenhang mit dem Internet etwas gaaaanzzzz anderes verstanden. --Filzstift  11:31, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Die Formulierung vom Handelsblatt ist typisches Journalistengeschreibsel. Ob die davon abweichende Definition im Artikel zutreffender ist, müßte man recherchieren und zwar fundierter, als nur mit einem Weblink zu einer Organisation, die wenn ich das richtig auffasse mit Steuergeldern die Bundesregierung mit Erkenntnissen (wessen?) versorgen soll. --Matthiasb (CallMyCenter) 12:05, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das meinte ich auch: der Begriff "Tsunami" wird für alles mögliche verwendet. --Filzstift  13:50, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wenn man den Begriff als Twitter-Nutzer nicht kennt, kann man SLA stellen? ;) Klingt ansonsten wir eine wirre Kreuzung aus Mem und Shitstorm. --TheK ? 13:05, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Löschen, irgend eine Studie an irgend einer Universität macht den Begriff noch nicht relevant. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:35, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Piadineria (erl., Weiterleitung)

In dieser Form kein ausreichender Artikel, Verdacht der verschleierten Werbung, Relevanz fraglich, ggf. Weiterleiten auf Piadina --Sarion !? 11:40, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich hab die Werbung entsorgt, kann man lassen, muss man aber nicht, eine Weiterleitung sollte reichen. --Kurator71 11:47, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Leider ist da nichts bequellt. - Weiterleitung auf Piadina, dort kurzen Hinweis auf Wortbedeutung Piadineria? --80.171.47.8 12:50, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hab ich so gemacht. --Kurator71 13:48, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die Ws werden nicht beantwortet, es gibt keine Belege, keine Rezeption, keine Interwikis. Es stellt sich die Frage: gibt es das überhaupt? Und wäre das relevant? Eingangskontrolle 11:40, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

scheinbar ja und ganz klar nein. Löschen. WB 11:44, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:31, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ich verweise auf meine Löschbegründung:

"Der Inhalt gehört in den Artikel zum CAF Confederation Cup, da er ein "Vorläufer" desselben ist, wie der UEFA-Pokal für die UEFA Europa League. Dort haben wir auch einen Artikel!. Alternativ bietet sich eine Weiterleitung an."

und möchte hiermit die Diskussion eröffnen. Gruß --Ranofuchs 11:42, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Nach reiflicher Überlegung möchte ich meinen Löschantrag zurücknehmen und werde ein Redirekt einrichten. --Ranofuchs 12:51, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Toll. Ich bin außerdem dafür Auto Union durch einen Redirect auf Audi zu ersetzen. Ist ähnlich sinnvoll. --TheK ? 13:07, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Immer schön sachlich bitte! Ich habe meine Entscheidung begründet und verweise auf die lange Disku zum Thema UEFA Pokal vs. UEFA EL - das ist nämlich sehr ähnlich! --Ranofuchs 13:38, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der Cup hat eine eigenständige Relevanz, deswegen schlage ich vor, den Artikel auf diese Version zurückzusetzen. Und: Behalten, natürlich. --Liesbeth 16:16, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Entspricht nicht WP:RK#MA, war vergeblich in der QSMA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. --81.173.170.187 12:47, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:28, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Enguiço (LAE)

Entspricht ebenfalls nicht WP:RK#MA, war vergeblich in der QSMA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. --81.173.170.187 12:56, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:27, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

LAE nach Ausbau. --Däädaa 15:27, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Und ein 3. Album aus der gleichen Schmiede. Entspricht auch nicht WP:RK#MA, war vergeblich in der QSMA. 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 81.173.170.187 12:59, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:25, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

LAE nach Ausbau. --Däädaa 15:42, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Was macht diese Sportveranstaltung relevant? Die langjährige Tradition kann es nicht sein. Der Artikel verrät es uns jedenfalls nicht. Vielleicht soll auch nur ein wenig Werbung für die Neuauflage gemacht werden. -- Johnny Controletti 13:05, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk| Bew) 13:24, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Lieber Johnny Controletti! Magst du nicht irgendwann selber wieder einen neuen Artikel beginnen? Wäre mal was anderes. --Anton-kurt 14:51, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Hat das irgendwas mit der Relevanz zu tun oder musstest du dich unbedingt zu Wort melden, weil dein Heimatland betroffen ist?--Johnny Controletti 15:12, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
ist doch humorvoll; von einer 15-jährigen Pause zu reden finde ich nur lustig - lustig aber irrelevant.--Mukitil 16:01, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz unklar. HAt zwar eine Zulassung durch die LFK, über "überregionale Einspeisung in Kabelnetze", wie sie usnere RK verlangen, ist damit aber noch nicht gegeben, siehe [2] HyDi Schreib' mir was! 13:29, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Medienrechtliche Zulassung und die Zuweisung von Übertragungskapazitäten bilden grundsätzliche keine gesetzliche Einheit. Ruft man die Details auf http://www.lfk.de/programme/internet-telemedien/telmedetails/sender/antenne-50plus.html erfolgt laut Eintragung bereits eine Verbreitung internetunabhängig. Außerdem sind m.E. die Relevanzkriterien erfüllt, denn aus diesen ergibt sich "Ein Hörfunk- oder Fernsehsender ist relevant, wenn er – nicht nur vorübergehend (z. B. mit Versuchs- oder Veranstaltungslizenz)". Dies ist vorliegend gegeben, da eine Zulassung für die Dauer von 8 Jahren erteilt wurde, also eine dauerhafte Zulassung. -- Andreas 15:10, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Dana Friedrich (Wiedergänger)

Eine Löschdiskussion der Seite „Dana Friedrich" hat bereits am 8. Dezember 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Keine große Veränderung zur letzten Löschung. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 14:37, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Wie will mann das denn beurteilen? --Liesbeth 17:08, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Als Wiedergänger SLA gestellt--Lutheraner 17:21, 7. Dez. 2011 (CET)}}[Beantworten ]
gelöscht (Wiedergänger)  @ xqt 17:24, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Was soll daran bitte relevant sein? --WB 14:56, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Der neue Trend scheint wohl noch nicht so toll anzukommen. http://www.suedkurier.de/region/hochrhein/waldshut-tiengen/Leise-Disco-ohne-Gedraenge;art372623,4964545 --Däädaa 16:12, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ich bin für ein vorsichtiges Behalten, Google-Treffer und Medienberichte sind zumindest ein kleiner Hinweis auf Relevanz und anscheinend ist das in Großstädten durchaus ein Trend. Allerdings wohl besser unter dem Lemma Silent Disco aufgehoben. --Kurator71 16:16, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Reicht das als Relevanznachweis? --Salomis 16:35, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Seit 15. November unangetastet in der QS. Quellenlos, kaum ein Artikel, Relevanz aber wahrscheinlich vorhanden. Letzte 7 Tage. Tröte 15:31, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Noch ausbaufähig, siehe en:War Horse (play). --Däädaa 16:18, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz dargestellt, gültiger Stub. Schnellbehalten. -- Jogo30 16:26, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Ist ein Film von Spielberg, der vor ein paar Tagen Premiere hatte. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:54, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Relevanz nach WP:RK#U im Artikel nicht dargestellt. Belastbare Zahlen fehlen, Innovationen nicht oder nur unbequellt dargestellt. -- Der Tom 16:40, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Verfehlt Relevanzkriterien deutlich, laut Creditreform Umsatz € 25,5 Mio, Mitarbeiter 140.--Lutheraner 16:47, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

relevanzfreier Gelbe-Seiten-Eintrag. Löschen. --Der Tom 16:54, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

SLA mit Einspruch:

Zweifelsfreie Irrelevanz. -- W.E. Disk 16:18, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

bitte um Begründung anhand der Richtlinien. danke -- schokoelfe
Wenn Du den Löschantrag ungerechtfertigt findest, kannst Du hier Einspruch einlegen. Zu den Richtlinien siehe Siehe WP:RK#Websites. Urteile selbst. -- W.E. Disk 16:32, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ja hier ist mein Einspruch SLA absolut ungerechtfertigt. Wenn schon, dann LA mit 7-Tages-Frist, aber eher QS. SLA stehen für Vandalismus, Unsinn und Fakes - all das ist hier nicht gegeben. Immerhin ist das Magazin für alle Studenten der Uni Freiburg (20.000 +) relevant, ebenso für Ehemalige und Zukünftige. Außerdem im regionalen Bereich Südbaden und überregional anhand verschiedener Universitäten. -- schokoelfe 16:43, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Hier die entsprechenden Kriterien. --Mushushu 16:50, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]

Die entsprechenden Kriterien werden nicht ansatzweise erfüllt - löschen. --Der Tom 16:52, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
doch. siehe hier -- schokoelfe 17:01, 7. Dez. 2011 (CET)}[Beantworten ]
und welche der Indizien erfüllt unicross? Also dargestellt ist die Relevanz nicht. So löschen --Kurator71 17:02, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Ihr seid immer so gemein :-) - also ja, wahrscheinlich ist es nach diesen Kriterien nicht wirklich relevant für die Weltgeschichte. Aber ich erkenne die Kriterien nicht an :-) -- schokoelfe 17:08, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Tja, WP ist kein Ponyhof. --Kurator71 17:10, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
wer weiß, cowboy ;-) -- schokoelfe 17:13, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Vorschlag: den Artikel anpassen und dann bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg eingliedern! Unter "==campusleben==" zum Beispiel! -- schokoelfe 17:31, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Das würde gehen. -- W.E. Disk 17:42, 7. Dez. 2011 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/7._Dezember_2011&oldid=96852372"