user talk:lustiger_seth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Januar 2025 um 17:17 Uhr durch Lustiger seth (Diskussion | Beiträge) (Dein Unsigned-Script für Commons et al.: ach so, wohl eine Frage der Darstellung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 23 Stunden von Lustiger seth in Abschnitt Dein Unsigned-Script für Commons et al.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten 17 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

url-converter: Probleme

[Quelltext bearbeiten ]

Leider hat https://url-converter.toolforge.org/ Probleme bei der Konvertierung von https://archive.vn/Lfihj Vielen Dank im Voraus. --Hamburgum (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
oh, vielen dank fuer den hinweis. der archived url scheint zu stimmen. der originalurl ist allerdings verkorkst. schaue ich mir demnaechst an. -- seth 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt gefixt sein. -- seth 00:51, 4. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Danke für die Änderung. Aber Einzelnachweis 26 funktionierte immer noch nicht richtig https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waze&oldid=203407357#cite_ref-26 --Hamburgum (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Mögliche Erklärung
falsche Konvertierung im url-converter http:// fehlt
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
richtig
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
(nicht signierter Beitrag von Hamburgum (Diskussion | Beiträge) 08:06, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
gudn tach user:Hamburgum!
sorry fuer die nachfrage, aber bei mir funzen alle links. kannst du genauer sagen, was nicht funktioniert (und wie sich das aeussert)?
die angabe des protokolls http:// ist bei archive.today (und archive.vn usw.) nicht noetig. -- seth 10:18, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert nicht vgl. https://ibb.co/LSjkD44
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert --Hamburgum (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
vielen dank fuer die antwort. seltsam, ich haette schwoeren koennen, dass eben bei mir noch beide links funktionierten. jetzt habe ich das gleich problem. vielleicht habe ich mich verklickt?
danke jedenfalls fuer die geduld, ich schaue mir das spaeter noch mal genauer an und melde mich dann noch mal. -- seth 12:28, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
sehr seltsam. wenn ich auf den link
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
klicke, werde ich von archive.today auf einen anderen, nicht funzenden url
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%20%20%20%20-%20%20%20%20-%20%20-%20-%20%20%20-gpl-%20%20%20%20%20%20%20-%20%20-%20%20%20%20-%20%20%20/
weitergeleitet.
wenn ich denselben http-request ohne die referer-angabe sende, dann geht's jedoch.
oder wenn ich den obigen url kopiere und dann in der location bar des browsers einfuege, dann geht's ebenfalls.
oder wenn ich statt ".today" ".vn" nutze, dann geht auch der modifizierte link:
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
fuer mich sieht das so aus, als waere etwas bei der weiterleitung von archive.today kaputt. die frage ist, wie wir damit umgehen.
ich koennte camelbot beibringen, kuenftig lieber .vn statt .today zu verwenden, aber eigentlich dachte ich, dass .today stabiler sei, und eben immer auf eine gerade funzende domain weiterleiten wuerde.
@user:PerfektesChaos: hast du eine idee? (@user:ⵓ: zur info) -- seth 13:51, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Moin seth, könntest Du bitte mal den COIBot über die im genannten Link aufgeführten Domains laufen lassen? Die wären nach Abarbeitung auch alle was für die Blacklist. Danke und Grüße --Millbart talk 17:34, 8. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ich hab's jetzt versucht, anzuleiern. mal schauen, ob COIBot sich damit wirklich poken laesst. -- seth 22:01, 8. Sep. 2022 (CEST) Beantworten

URL-Converter Probleme?

[Quelltext bearbeiten ]

Guten Morgen Seth. Seitdem dein netter Bot mir 2021 eine äusserste hilfreiche Nachricht hinterliess (Spezial:Permanenter Link/209371561), benutze ich deinen Converter regelmässig, wenn ich Archivseiten archive.today in Artikeln verwenden muss. Heute aber scheint das Teil zu murren und zwar bei dem hier: https://archive.md/kmcli Als Meldung kommt bloss "could not get header of 'https://archive.md/kmcli' (http status code: 500). sorry, i don't know how to convert this url." Was ist da los? Ich wollte den Archivlink im Artikel zu Maxine Peake verwenden, da es aber zu dem genannten Abschnitt gleich zwei EN gibt, habe ich diesen im Artikel gelöscht, kann aber später sicher wieder eingebaut werden. Könntest du aber vielleicht trotzdem mal gucken, warum der Converter die Fehlermeldung ausspuckt? Sonntägliche Grüsse: --עפרה「Ofra」Geredt mit di Ofra du vunderlakhe Mentsh 09:16, 6. Aug. 2023 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke auch dir für den Hinweis. Ich schau mir das nächste Woche an. Bin gerade unterwegs. -- seth (Diskussion) 09:35, 6. Aug. 2023 (CEST) Beantworten
Hmm, ich kann das Problem reproduzieren, weiß aber noch nicht, wie ich damit vernünftig umgehe. Ich hab mal auf WP:Technik/Werkstatt#archive.today_funzt_nur_im_Browser_aber_nicht_per_curl nachgefragt. -- seth (Diskussion) 19:25, 8. Aug. 2023 (CEST) Beantworten
Moi Moin Seth. Danke das ihr da dran seid, ich schreib dazu später in der anderen Disk noch was. Grüsse --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 13:30, 10. Aug. 2023 (CEST) Beantworten
Gut, dass du bereits informiert bist. Ich kam über den url-Converter auf deine Disk auf MetaWiki, wo ich bereits geschrieben habe. Auch der CamelBot wandelt die urls nicht mehr entsprechend um. Ich habe noch einen zugehörigen Bearbeitungsfilter entdeckt, ist da noch was geplant. --Pintsknife (Diskussion) 11:32, 11. Aug. 2023 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Mittlerweile scheint das Problem beseitigt zu sein. Zumindest der url-converter läuft wieder. -- seth (Diskussion) 23:30, 16. Mai 2024 (CEST) Beantworten

camelbot

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten 86 Kommentare21 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Pipes und [/] in Urls?

[Quelltext bearbeiten ]

Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl &#91 und &#93 nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht ... und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als | maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Wurgl!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[1]
das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[2] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Bot auf enwiki

[Quelltext bearbeiten ]

Hat dein Bot eigentlich auch ein Flag auf enwiki? Zur Auflösung von archive.is-URLs hätte er dort reichlich zu tun. Derzeit liegen dort fast 10000 shortlinks auf archive.** Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 03:29, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Siehe auch quarry:query/38690. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 10:56, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
gudn tach!
nee, nur fuer dewiki. und ich haette wohl auch nicht die zeit, anpassungen an ein weiteres wiki vorzunehmen. alleine diese bekloppte lokalisierung auf syntax-ebene macht anpassungen manchmal schon relativ aufwendig. -- seth 08:57, 4. Sep. 2019 (CEST) Beantworten
ich kenne mich was die Gegebenheiten in enwiki betrifft nicht so gut aus. Weißt du, bei wem oder wo ich das nachfragen könnte? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 17:30, 5. Sep. 2019 (CEST) Beantworten

Spiegel.de Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo seth, dein Bot korrigiert ja seit einiger Zeit falsch formatierte Zeit Online Einzelnachweise, außerdem schon länger u.a. faz & taz Kurzlinks. Meinst du, du kannst ihm auch Korrekturen für Spiegel Online Einzelnachweise beibringen? Immer häufiger sehe ich in letzter Zeit sowas [3], richtig wäre es natürlich, wenn Spiegel als Werk, nicht als Autor genannt wird und dann auch nicht nochmal im Titel. Ein Blick in die Suche ergibt bei mir immerhin noch ein paar hundert Artikel mit dem gleichen Fehler.

Ist vielleicht zu geringfügig, um einfach so in nem Artikel zu editieren (ich selber korrigier das dann in einem Abwasch mit weiteren Verbesserungen [4]), aber sollte das ohne größere Schwierigkeiten gehen, könnte dein Bot z.B. bei jeder Zeit/FAZ/taz-Korrektur auch immer schauen, ob im gleichen Artikel noch ein Spiegel-Link gefixed werden kann? --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
camelbot korrigiert bereits gewisse spiegel-links. allerdings beschraenkt er sich bisher auf sowas wie:
DER SPIEGEL | Online-Nachrichten. Abgerufen am 2. Februar 2021.
(beachte auch den verlinkten url). daraus macht er dann
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. 28. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021.
ich koennte ihm also grundsaetzlich da noch mehr beibringen. die frage ist, was er genau machen soll.
in deinem genannten beispiel koennte er
  • schauen, ob autor=DER SPIEGEL gesetzt und werk noch nicht gesetzt ist, und dann autor loeschen und dafuer werk setzen.
  • zusaetzlich koennte er im titel alles ab " - DER SPIEGEL - " loeschen.
  • ausserdem koennte er versuchen, den autor und das datum aus dem ziel-artikel zu extrahieren und nachzutragen, wenn diese daten noch nicht gesetzt sind.
waere das so ungefaehr das, was dir vorschwebt?
ich koennte es mir als todo notieren, werde aber vermutlich erst in ein paar wochen dazu kommen. -- seth 13:27, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Hi seth, das klingt doch gut! Ich hatte vorallem an die ersten beiden Punkte gedacht. Wenn es ohne große Probleme klappt, auch noch Autor & Datum nachzutragen, wäre das natürlich auch super, aber mir persönlich jedenfalls weniger wichtig.
Dankeschön und viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Ich verwahre mich allerdings dagegen, spiegel.de/spiegel/print in die Vorlage:Internetquelle einzutragen; das ist ein generisches Druckwerk und als solches zu zitieren. Eine digitale Reproduktion ist dann allenfalls Beiwerk.
VG --PerfektesChaos 21:29, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
stimmt, da hast du wieder mal recht. das betrifft nicht den von Johannnes89 genannten fall, aber mein beispiel. ausserdem ist offenbar der original-url gar nicht mehr verfuegbar, sodass man auf eine archivierte version ausweichen muesste:
das sollte dann also besser
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel . Nr.22, 28. Mai 2016 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
lauten, oder? eigentlich wuerde ich dabei gerne noch "Jahr=2016" angeben, aber das laesst die vorlage zusammen mit der datumsangabe leider nicht zu. wie wuerde man es also richtig machen? "Sammelwerk=Der Spiegel 2016"? waere ja auch irgendwie nicht richtig. -- seth 23:49, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

Weitere Medien

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo lieber Seth, vielen Dank für die Korrekturdienste bei Zeit- und taz-Links, die sehr viel Zeit spart. Wäre eine ähnliche Funktion auch beim Redaktionsnetzwerk Deutschland und bei Jungle World möglich? Dort fehlen jeweils Titel, Werk, Autor und Datum, wenn ich das richtig sehe.--ChickSR (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
der bot ist nicht so "intelligent", wie er vielleicht erscheinen mag. bei zeitlinks sucht er nur nach einem ganz bestimmten schema (naemlich links mit dem zeit-werbespruch, die immer gleich aufgebaut sind) und ersetzt diese, z.b. [5]. weil das schema da immer gleich ist, kann er einfach den kompletten einzelnachweis ersetzen, ohne was kaputt zu machen der versehentlich zu loeschen. (und die zeit macht es einem auch recht leicht, automatisiert den autor zu bestimmen.)
bei rnd gibt's vermutlich nicht so ein bestimmtes verlinkungs-schema, oder? in stichproben habe ich jetzt ohnehin nur bei wenigen rnd-artikeln einen autor gefunden.
wahrscheinlich muesste ich dem bot einen etwas vernuenftigeren umgang mit templates beibringen und koennte dann auch leichter fehlende angaben ergaenzen lassen. ideen dazu habe ich bereits, aber werde dieses jahr sicher nicht mehr dazu kommen. -- seth 00:26, 10. Nov. 2021 (CET) Beantworten
Danke, dass du das auf dem Schirm hast. Ich habe leider keine Ahnung von Verlinkungs-Schemata, wollte einfach nur im Sinne der Verbesserung unserer Belege darauf hinweisen, dass bei einigen Medien beim automatischen Verlinken oft nur die Überschrift erscheint.--ChickSR (Diskussion) 11:04, 10. Nov. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
ich hab mir's auf jeden fall als todo aufgeschrieben: [6].
jetzt brauch ich "nur" noch zeit. -- seth 23:00, 10. Nov. 2021 (CET) Beantworten

https-Änderungen bei Mementos

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo Lustiger seth, betrifft diesen Bot-Edit:

  • Sollten bzw. dürfen Originallinks, die mit Vorlage:Webarchiv als Mementos formatiert sind, verändert werden, hier: zu https? Selbst wenn: bringt das einen Vorteil?
  • Im Bsp. war zudem der taz-Link unter https (wieder?) live. Da wäre es wünschenswert, wenn der Bot letzteren einsetzen, von der Vorlage befreien oder wenigsten einen Hinweis auf möglichen live-status hinterlassen könnte.

Dank für technische Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 31. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer die anregungen!
archive.org scheint das protokoll zu ignorieren bzw. http und https intern immer auf denselben eintrag zu mappen. also sollte das kein problem sein.
allerdings sehe ich auch keinen grossen vorteil davon, allein das zu aendern.
tatsaechlich bin ich auch nicht so ganz zufrieden mit solchen mini-aenderungen. grundgedanke war eigentlich, dass der bot die taz-kurz-urls zu langen urls machen soll, also z.b. so. allerdings war mein algorithmus zum ersetzen etwas zu naiv, sodass der bot jetzt sehr streng auch teilweise nur das "www." bei der taz loescht.
ich moechte das noch verbessern, siehe auch WD:EL#einheitliche_urls.
zum zweiten punkt: ich denke, dass man das von-der-vorlage-befreien nicht automatisieren kann, weil es grundsaetzlich ja sein kann, dass sich der inhalt im wesentlichen punkt geaendert hat, was der bot nicht beurteilen kann. das sollte also besser manuell passieren. -- seth 23:12, 31. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Danke für die Rückmeldung, Lustiger seth. Dies sollten nur anregende Beobachtungen sein (archive.org ignoriert die http-/https-Differenz), im Pkt. 2 wohl Träumereien (war schon klar, dass ein Wegfall [zu] komplex ist; die live notice schon einfacher). Schönen Sonntag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:54, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
PS: Vllt. sollten Links mit Memento-Formatierung technisch auch jenseits von http/https grundsätzlich von der Änderung ausgeschlossen werden? Also im theoretischen Bsp.: Wenn https://taz.de/!5228454/ als Memento-Link mit VL formatiert stehen würde, dürfte der Bot nicht auf https://taz.de/Griechenland-vor-der-Wahl/!5228454/ ändern, obwohl wir wissen, dass beide Links live sind, was aber nicht Arbeitsfeld des Bots wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
notice: sorry, auf den hinweis hatte ich vergessen zu antworten. ja, waere moeglich. ich weiss aber nicht, ob sich der aufwand dafuer lohnen wuerde. ich erstelle zumindest mal auf einen feature-request dafuer.[7]
grundsaetzlich webarchive von korrekturen ausschliessen: ja, macht wohl sinn. bisher hatte ich mich darum nicht explizit gekuemmert, weil der bot einen link nur dann ersetzt, wenn das (neue) ziel einen 200er-status zurueckliefert. aus oben genannten gruenden, ist diese bedingung zu schwach. ich mache auch dafuer ein ticket auf.[8] -- seth 18:22, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Hallo seth, ich glaube, dass dein CamelBot in diesem Fall nicht richtig funktioniert. Kannst du das mal überprüfen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach user:Tfjt!
vielen dank fuer den hinweis!
sieht sehr danach aus, als habest du recht. ein sehr seltsamer url ist das. und die parameter scheinen ueberfluessig zu sein.
ich hab mir's jedenfalls notiert als etwas, dass ich irgendwann mal beheben sollte. -- seth 23:16, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Danke!--Tfjt (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Hei, die hast was bei mir hinterlassen, das da: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMef.ellingen&type=revision&diff=197813430&oldid=197271635 - mit deiner Änderung erzeugst du jedesmal eine rote Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/archive.today‏‎, die in der Fehlerliste kommt. Ich weiß schon, ein Bot hat keine Augen und sieht das nicht - aber es kümmmert auch keinen... In der Historie kannst du es sehen, dass das schon paarmal der Fall war. Wenn der Bot schon was umstellt, dann sollte er keine Fehler erzeugen. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach Mef.ellingen!
danke fuer den hinweis. eigentlich ist der edit aus meiner sicht keine verschlechterung. ich habe keine ahnung, wieso das mit der roten kategorie passiert. das problem tauchte schon mal auf. ich habe auf Vorlage_Diskussion:Webarchiv#was_ist_in_diesem_beispiel_falsch? nochmal nachgehakt. -- seth 12:38, 21. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Predatory Journals

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo Lustiger seth, im Nachgang des Redaktiontreffen der Redaktion Chemie hier nun eine Anfrage. Wir haben dort mit dem Umgang mit den Predatory Journals diskutiert die zahlreich in Artikel eingebaut werden und oft etwas belegen was im Grund falsch, unbelegbar oder zumindest zweifelhaft ist. Den Vorschlag das über Bearbeitsungsfilter zu verhindern habe sehe ich nicht für sinnvoll denn das würde meiner Kenntnis nach zu einer erheblichen Serverlast sorgen. Wäre hier die (globale) SBL denkbar/sinnvoll? Wir sollten solche Einfügungen wirksam verhindern denn das erfolgt oft nicht böswillig sondern aus reiner Unkenntnis von hochwertigen peer-reviewed-Quellen denn diese Journale geben sich durch Verwechselungnamen mit etablierten Namen einen seriösen Anstrich aber dort wird jeder Schrott gegen Geld angenommen. Grüße --codc senf 17:17, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten

gudn tach!
grundsaetzlich sehe ich beim verhindern von link-platzierungen durch wechselnde leute 3 moeglichkeiten: neben den von dir genannten (WP:SBL und WP:FILT) noch bot-gestuetzte wartungslisten und hinweise.
SBL und FILT sind vor allem nuetzlich bei intendierten regelverstoessen. die taugen also, um vandalen zu bremsen. allerdings sind sie meist nicht so gut geeignet, um versehentliche regelverstoesse zu verhindern. das problem ist naemlich, dass manche (relativ viele) leute ueberfordert mit den fehlermeldungen sind und nicht wissen, was sie dann tun sollen. es passiert leider nicht selten, dass man damit leute, insb. neulinge, verschreckt.
daher tendiere ich immer haeufiger in solchen faellen dazu, vorsichtiger, aber immerhin bot-gestuetzt vorzugehen.
beispiel:
  • wenn jemand einen link auf eine von mehreren definierten websites setzt, wird das automatisch in user:CamelBot/maintenance_list/seo_law_pages notiert.
  • ausserdem bekommt die link-plazierende person eine entsprechende nachricht (user:CamelBot/notice-seo_law_pages) auf ihre talk page geklatscht.
  • wird die nachricht verstanden und der link dann von derselben person nachtraeglich geloescht, haben wir einen aehnlichen effekt wie bei anwendung der SBL oder von FILT.
  • wird die nachricht nicht verstanden, ist trotzdem zumindest der beitrag nicht verloren (in der regel besser fuer wikipedia; ausserdem weniger frust beim neuling)
    • die wartungsliste kann von der chemie-redaktion hin und wieder mal angeschaut und abgearbeitet werden.
    • nachteil: etwas mehr aufwand fuer die redaktion (als bei SBL/FILT); vorteil: erleichterte kontrolle fuer die redaktion
  • der eintrag in der wartungsliste wird bei entfernung des links aus dem artikel automatisch wieder geloescht.
was haeltst du bzw. die chemie-redaktion davon? -- seth 19:46, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Die Liste der Domains wird recht lang werden und mir ist es und ich denke den anderen betroffenen Redaktionen ist es egal wie eine Lösung aussehen wird. Mit AGF werden diese Links als Quelle zu diesen Journalen nicht böswillig gesetzt sondern aus Unwissenheit – wie auch oft Wikipedia-Clone als Quellen benutzt werden. Mir ist bislang selber nur ein Fall aufgefallen wo irgendein Querdenker-Zeug in die WP mit einer solchen Quelle gebracht werden sollte. Ich setz mich morgen mal hin und versuche so eine Liste zu erzeugen – leider ist mein Skriptwissen ziemlich eingerostet so das es aber dauern kann und händisch wäre das eine unglaubliche Arbeit. --codc senf 20:31, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
deinen letzten satz hab ich nicht verstanden. was waere arbeit? wofuer braeuchstest du skriptwissen?
vielleicht hab ich mich auch ungeschickt ausgedrueckt? mein angebot ist, dass ich camelbot darauf ansetze und von ihm die wartungsliste erstellen sowie die linksetzenden leute informieren lasse. dafuer braeuchte ich nur eine liste von domains. aber die ist ja, wenn ich's richtig verstehe, schon durch WP:Redaktion_Medizin/PredJ-Prüfliste und das zugehoerige archiv gegeben, oder? -- seth 23:39, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Grundsätzlich kann ich Bash-Skripting aber brauche es einfach zu selten. Ich muss einfach schauen wo und wie ich die URL-Liste aufbaue weil ich das sicher nicht per Hand machen werde. Muss ich mir einfach zusammen suchen und heute war meine Internetverbindung echt schlecht und ständig Routingprobleme – hoffe ist morgen besser. Werde mich melden wenn ich damit weiter bin aber wollte erst einmal deine Meinung hören und auf Botbeschäftigung bin ich nicht gekommen sondern nur an SBL gedacht weil ich den Job für einen Filter (war der Vorschlag beim Treffen) für zu aufwändig sehe. --codc senf 23:52, 12. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
um welche liste geht es? geht es um die URLs, die auf der redaktions-seite (und deren archiv) stehen? die brauchst du nicht zu extrahieren, das wuerde ich selbst hinbekommen.
oder geht's um die komplette liste von beall? die koennte ich mir ja von https://beallslist.net/#update ziehen. -- seth 00:01, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich wollte mir die komplette Liste von Beall anschauen aber da gibts noch mehr Listen die evtl. in Betracht kommen. Dieser Markt ist einfach ziemlich unübersichtlich und regelmäßig tauchen da auch neuerfundene Journale auf weils wohl als Geschäft sehr einträglich zu sein scheint. --codc senf 00:10, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten
gudn tach!
fuer beall's list habe ich das jetzt mal gemacht: user:CamelBot/link_list/predatory-scholarly.json.
jetzt muesste ich "nur" noch dem camelbot beibringen, die liste zu lesen. heute mach ich das allerdings nicht mehr. -- seth 01:14, 13. Nov. 2022 (CET) Beantworten

Haha, Lustiger Seth: Dein Bot hat „Exportweltmeister" in seine Liste für die Media-viewer-Links eingetragen (Spezial:Diff/230008786). Eingefügt wurde es in den Artikel durch diese Änderung innerhalb eines Wartungsbausteins; der Verursacher ist mir entfernt bekannt ... ;-) X-) (Soeben von mir verbessert: Spezial:Diff/230019870.) — Speravir 03:08, 20. Jan. 2023 (CET) Beantworten

gudn tach!
aahrg, immer diese vandalen. danke fuer den hinweis. von wartungsbausteinen hat der bot noch keinen begriff. muesste ich ihm mal beibringen. -- seth 08:52, 20. Jan. 2023 (CET) Beantworten

Sichtungsanfragen

[Quelltext bearbeiten ]

Räumt seit ein paar Tagen nicht mehr ab ...

[Quelltext bearbeiten ]

@seth, zur Info .... --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 10:07, 13. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Ach wie doof. Aber danke für den Hinweis!
Evtl. hat sich was am Datenbank-Layout geändert. Ich weiß noch nicht, wann ich's mir anschauen kann. Spätestens am Wochende. -- seth (Diskussion) 22:50, 13. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
@Martin: Ich habe den Bot heute an eine Umstellung des MediaWiki-Datenbank-Layouts angepasst.
Das hatte ich vor ein paar Wochen/Monaten schon mal versucht, aber da schien es noch zu früh gewesen zu sein, da es nicht funktionierte. Jetzt scheint's zu laufen. Falls es noch zu Problemen kommen sollte, gerne wieder melden. -- seth (Diskussion) 23:06, 16. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Danke im Namen aller im Projekt für deine zuverlässige Leistung in diesem Zusammenhang. Da ich GV/A auf meiner BEO habe, bekomme ich über kurz oder lang Probleme mit und melde mich dann auch bei Dir. --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 07:30, 17. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Was soll das?

[Quelltext bearbeiten ]

Warum diese Zurücksetzung?

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AGesichtete_Versionen%2FAnfragen&diff=242600792&oldid=242600791 --HaseWilli24 (Diskussion) 22:21, 26. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis, @HaseWilli24. Seltsam. Ich weiß auch gerade nicht, woran das lag. Ich hab den Bot-Edit nun ebenfalls revertiert und jetzt lässt er's in Ruhe.
Tut mir jedenfalls leid!
Sollte das nochmal passieren, sag mir bitte nochmal bescheid. Dann muss ich mir das genauer anschauen. -- seth (Diskussion) 22:35, 26. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Ich hatte den Sichtungsantrag zuvor versehentlich auf die Falschschreibung "Laura Verdonchot" gestellt. Möglicherweise prüft der Bot auch auf Wortähnlichkeit bei den Anträgen und hat das dann als Vandalismus oder so eingestuft. Ist aber jetzt reine Spekulation. --HaseWilli24 (Diskussion) 22:42, 26. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Der Bot ist nicht sehr pfiffig. :-) Ich hab mir jetzt die Log-Files angeschaut und den Fehler gefunden.
Der Bot macht alle 30 ungefähr folgendes:
  • a) GV-Anfragen runterladen
  • b) alle mittlerweile gesichteten Anfragen entfernen
  • c) falls sich der heruntergeladene Text geändert hat: modifizierte GV-Anfragen speichern.
Darin sind allerdings zwei Fehler enthalten.
1. Der Test "falls sich der heruntergeladene Text geändert" funktioniert offenbar nicht, denn der Bot denkt aktuell ständig, dass er den Text änderte, und speichert deswegen im 30-Sekunden-Takt die GV/A-Seite. Das sieht man in der History nicht, weil Null-Edits einfach vom MediaWiki verworfen werden.
2. Falls jemand zwischen den Schritten a) und c) jemand die Seite ändert, bekommt der Bot das nicht mit und bügelt ggf. seine Version einfach drüber.
Die beiden Fehler jeweils für sich genommen sind zwar schon nicht gut, aber eigentlich nicht sonderlich schlimm. Problematisch ist die Kombination aus den beiden Fehlern, weil der erste Fehler die Eintrittswahrscheinlichkeit des zweiten drastisch erhöht.
Ich muss zugeben, dass das beide Fehler eigentlich nicht passieren sollten. Aber aus Zeitgründen leidet manchmal die Qualität.
Ich werde mich aber auf jeden Fall um beide Fehler kümmern -- nur nicht mehr heute. Ich hoffe, dass ich am Wochenende dazu komme, denn das wird sonst wieder passieren (und ist vermutlich in der Vergangenheit auch schon passiert) und das ist nicht ok. -- seth (Diskussion) 00:22, 27. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
So, den ersten Bug hab ich jetzt hoffentlich gefixt. Das Problem sollte damit schon extrem viel seltener auftreten. Für den zweiten brauche ich mehr Zeit. -- seth (Diskussion) 23:04, 28. Feb. 2024 (CET) Beantworten

CamelBot räumt nicht ab

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo Seth, kannst du einmal nach dem BOT sehen; er arbeitet wohl nicht korrekt. Ich habe zunächst abgearbeitet. Einen geruhsamen Feiertag dir und deinen Lieben. --Doc.Heintz (Disk | ) 16:51, 8. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, seltsam, schien jetzt aber nur ein Schluckauf zu sein, dass er die Anfragen, die ab dem "Schloss Rurich" kamen, ignorierte, oder?
Auf die Schnelle sehe ich nicht, woran's lag. Wenn's nochmal auftreten sollte, bitte wieder bescheid geben. Bis dahin würde ich gerne abwarten. -- seth (Diskussion) 17:14, 8. Mai 2024 (CEST) Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh --Doc.Heintz (Disk | ) 23:17, 8. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Nächster "Schluckauf" ?

[Quelltext bearbeiten ]

Zwischen den beiden hier als Grenzen aufgezeigten Versionen scheint der Bot auf WP:GV/A einen Schluckauf gehabt zu haben. Woran es lag, habe ich nicht nachgesehen. Ich habe nur bemerkt, dass Doc.Heintz wieder einmal das Abräumen übernommen hat (Danke dafür). Wenn Du Lust hast, kannst Du ja selbst einmal nachschauen. Gruß --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 18:39, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Ich vermute, dass die zentrale Datenbank-Kopie im Verzug war, siehe auch #Bot-Pause.
Das kommt ca. zweimal im Jahr vor. Sollte es noch anhaltende Probleme geben, gerne nochmal Bescheid geben, dann schaue ich es mir in ein paar Tagen an. -- seth (Diskussion) 18:44, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Daher aber auch meine Formulierung "Schluckauf" - denn er läuft ja (wieder), wie man erkennen konnte. Also auch kein Stress deswegen. Und das ich mich melde, weißt Du ja mittlerweile ein lächelnder Smiley --Martin (aka Mpns) (Rede bei Bedarf mit mir) 18:47, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
...gerne erledigt. --Doc.Heintz (Disk | ) 21:26, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Erzeugt Vorlagenfehler: [9] [10] [11] Guten Rusch, --TenWhile6 (Disk | CVU) 23:58, 30. Dez. 2023 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, stimmt, schade. Der Bug ist bekannt, allerdings trat er bisher so selten auf, dass ich ihn auf die lange Bank geschoben hab. Dadurch, dass der Bot mittlerweile sehr viele Parameter löscht, kann das Problem häufiger auftreten. Muss ich mir morgen anschauen. Danke für den Hinweis. -- seth (Diskussion) 00:03, 31. Dez. 2023 (CET) Beantworten
Das Problem tritt nur innerhalb von Tabellen auf, sollte also weiterhin selten sein. Eine Behebung ist schwierig. Ich startete in der Vergangenheit bereits zwei Anläufe, dich ich aber aus Zeitgründen jeweils eingestellt habe. Hab gestern den dritten Anlauf gewagt, es bleibt schwierig. Die Behebung wird noch dauern. -- seth (Diskussion) 13:10, 1. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Ok, alles fein. Wollte dich nur informieren. Frohes neues Jahr. --TenWhile6 (Disk | CVU) 13:15, 1. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Danke @TenWhile6 fürs weitere Anpingen. Eine programmiertechnisch saubere Lösung werde ich wohl in nächster Zeit (wegen Zeitmangels) nicht schaffen, aber vielleicht einen interimsmäßigen Work-Around implementieren. Sorry für den Aufwand und ping mich gerne weiter an. -- seth (Diskussion) 20:26, 13. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Kein Problem, ich helfe gern. LG --TenWhile6 (Disk | CVU) 20:28, 13. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ich hab jetzt erstmal die Wahrscheinlichkeit noch weiter reduziert, indem ich hartcodiert URLs, die nach einem url= kommen, nicht |title= enthalten lasse: [12]. Das ist noch keine saubere Lösung, aber sollte die meisten (der ohnehin wenigen) Fälle abdecken.
Und irgendwann, wenn ich mal mehr Zeit hab, überleg ich mir was besseres.
Sollten dir noch Fehler auffallen, gerne wieder Bescheid geben, dann passe ich den Work-Around an. -- seth (Diskussion) 23:44, 14. Jan. 2024 (CET) Beantworten
Hey, kurze Rückmeldung: soweit ich das sehen konnte, hat diese hartcodierte Prüfung neue Fehler effektiv verhindern können. Super! LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 18:55, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Vielen Dank für die Kontrolle! QS ist Gold wert! -- seth (Diskussion) 19:21, 3. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Hi, sorry, aber ich glaube, hier ist mal wieder was schief gelaufen. Leserättin hat lediglich eine VL durchgeführt. [13] Wenn, dann hätte ich den Hinweis bekommen sollen ;) LG, --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:01, 5. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Stimmt, danke. Problem ist bekannt. Allerdings hat es relativ niedrige Priorität, weil Admins sich von sowas nicht so leicht irritieren lassen. Hab's mir aber notiert. -- seth (Diskussion) 12:09, 5. Feb. 2024 (CET) Beantworten
Ok. Die armen Admins... ;) --TenWhile6 (Disk | CVU) 12:12, 5. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Hallo seth, hier hat dein Bot leider nicht richtig funktioniert: Ich habe lediglich ein falsch gesetztes Komma durch die fehlende Klammer ersetzt. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 01:08, 25. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, stimmt, seltsam. Sorry jedenfalls. -- seth (Diskussion) 01:12, 25. Feb. 2024 (CET) Beantworten

Camelbot-Benachrichtigung wegen Selbstreferenzierung

[Quelltext bearbeiten ]

benachrichtigt mich wegen Selbstreferenzierung in M. Schall GmbH & Co. KG . Sowas mache ich nicht, Ich habe nur andere Bearbeitungen zurückgesetzt, das kann der Bot offensichtlich nicht unterschieden. Vielleicht bringst du ihm das gelegentlich bei, Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:36, 11. Mär. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Allerdings scheint mir der Bot hier schon funktioniert zu haben. Wenn man einen Edit revertiert und damit bereits entfernte falsche Belege wieder einfügt, dann ist es schon ok, darauf aufmerksam gemacht zu werden, auch wenn man durch den Revert vielleicht Vandalismus abgewehrt hat. Idealerweise behebt man dann die Fehler, die man wieder eingebaut hat, auch wenn man eigentlich nicht der wahre Urheber ist. Natürlich hat man auch immer die Möglichkeit, Hinweise von Bots ignorieren. Aber eine Fehlfunktion sehe ich hier nicht.
Denkbar wäre eher, die Nachricht dahingehend zu erweitern, um das Missverständniss-Potenzial zu verringern. Wenn du dazu einen Vorschlag hast, gerne her damit. -- seth (Diskussion) 21:06, 11. Mär. 2024 (CET) Beantworten

CamelBot und inuse

[Quelltext bearbeiten ]

Wäre es möglich, den Bot so zu programmieren, dass er auf inuse-Bausteine reagiert? Ich hatte da gestern einen ziemlich blöden BK. -- Nicola kölsche Europäerin 09:39, 15. Apr. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Autsch, das tut mir leid. Hab die Stelle nach etwas Suche auch gefunden: [14]. Sowas sollte selbstverständlich nicht passieren. Ich dachte eigentlich, dass der Bot das Inuse-Template berücksichtigt. Aber weshalb er es dort offensichtlich nicht tat bzw. ob meine Erinnerung mich trügt, das muss ich mir mal in Ruhe anschauen. So oder so ist es ein Bug.
Vielen Dank für den Hinweis und sorry nochmal! -- seth (Diskussion) 09:54, 15. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Zwischenstand: Es scheint daran gelegen zu haben, dass bei dem inuse-Baustein kein Parameter gesetzt wurde. Das würde auch etwas erklären, weshalb sich bisher sonst niemand beschwerte. Ich werde es mir aber nochmal genauer anschauen und werde (falls es daran liegt) diesen Fall künftig mitbehandeln. Muss nur Zeit finden. -- seth (Diskussion) --seth (Diskussion) 23:23, 17. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Welchen Parameter meinst du? -- Nicola kölsche Europäerin 08:58, 18. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Ich meine die eigentlich erforderliche Signatur, siehe template:Inuse. --seth (Diskussion) 09:27, 18. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Witzig - ich nutze diese Vorlage seit etwa 15 Jahren und habe sie noch nie signiert :) Wieder was gelernt... --09:38, 18. Apr. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
Gudn Tach!
Hab's dem Bot heute beigebracht, indem ich die zugehörige Funktion mal komplett neugeschrieben habe. In ein paar Tagen werde ich es auf die Instanz, die in der Wikipedia herumhopst übertragen. Dann sollte künftig der Bot nicht mehr dazwischenfunken, egal ob inuse mit oder ohne Parameter verwendet wird.
Danke nochmal für den Hinweis. Ich hatte mich nur nach der Spezifikation gerichtet und nicht berücksichtigt, dass Leute das Template auch anders nutzen könnten. Daher sind solche Hinweise hilfreich. -- seth (Diskussion) 23:27, 21. Apr. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach @Nicola!
Heute hab ich den Bot aktualisiert und neugestartet. Damit sollte das von dir geschilderte Problem nicht mehr auftauchen. Falls doch, bitte ich (schon mal um Verzeichung und) um erneutes Bescheidgeben. Und sorry nochmal für den edit conflict. -- seth (Diskussion) 22:27, 25. Apr. 2024 (CEST) Beantworten

"." falsch gesetzt?

[Quelltext bearbeiten ]

siehe [15]: Aus Universität Göttingen.]]. wird Universität Göttingen.]]. Ich hätte erwartet, dass der Punkt außerhalb des Wikilinks stehen bleibt. Habe es bereits manuell korrigiert [16]. VG --Bicycle Tourer 17:42, 25. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Ja, hast recht, in seltenen Fällen (so wie im genannten) sollte der Punkt draußen sein. Der Bot kann das nicht unterscheiden.
Da es extrem selten vorzukommen scheint, würde ich diesen kleineren Fehler ignorieren. Ich wüsste nicht, wie ich ihn behebe, und denke, dass die Vorteile der tatsächlich falschen entfernten Punkte überwiegen.
Danke für den Hinweis und die Korrektur! :-) -- seth (Diskussion) 18:23, 25. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Hallo seth, seit gestern Mittag macht der Bot "categories of the dead" eine Pause. Schönen Gruß, Qaswa (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Seit heute um ca. 15:00 funzt er wieder. Ich hab nix daran geändert und vermute, dass die Datenbank mal wieder im Verzug war. -- seth (Diskussion) 18:40, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Danke für die Antwort! Gruß, Qaswa (Diskussion) 21:41, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Benachrichtigung

[Quelltext bearbeiten ]

Hi seth, ich hab' keine Idee, weshalb Dein Bot mir hierfür eine Benachrichtigung geschrieben hat. Vielleicht hast Du 'ne Idee, scheint mir aber eher falsch, oder? LG @ xqt 20:46, 16. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis und Sorry für die Bot-Meldung. Das ist ein Bug, von dem ich bisher dachte, dass er nur im Kontext mit gelöschten Versionen auftritt. Ich hatte vor, mich im Sommer darum zu kümmern. Oh, oh, jetzt ist ja schon Sommer. :-o Ich schau's mir demnächst an.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:50, 17. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Vielleicht hast Du ja nächsten Sommer gemeint 😉; zum Kontext: Der Artikel war gelöscht, ich habe ihn wieder hergestellt und dann die letzte Version revertiert. Ich habe aus der Botmeldung auch nicht entnehmen können. um welchen Link es eigentlich geht. Wäre vielleicht hilfreich, diesen in der Nachricht explizit zu erwähnen. LG @ xqt 06:11, 17. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
  • Ah, ok, dann passt es zum bereits bekannten Bug.
  • Link explizit erwähnen: Tss, du hast vielleicht abwegige Ideen! ;-) Nein, hast recht, muss mal schauen, weshalb ich das bisher nicht gemacht hab.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 09:16, 17. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Ich überlasse das Raten auch manchmal dem geneigten Leser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d @ xqt 09:39, 17. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Hallo seth, hier irrt sich dein Bot: Der Link war schon da, bevor ich ihn dort im Zuge einer kleinen Überarbeitung etwas besser formatiert habe – und zwar ohne den URL zu verändern. Gruß,--Engcobo (Diskussion) 18:13, 28. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Du hast Recht. Der Bot schaut nur, ob "geni.com" hinzugefügt wurde. Du hattest lediglich "geni" in "geni.com" geändert (in der Beschreibung).
Da ich vermute, dass das nur selten vorkommt, werde ich am Bot allerdings keine Änderung deswegen durchführen, die wäre nämlich recht aufwendig. Sollte es wider erwarten häufig vorkommen, setze ich es auf die Liste der Todos.
-- seth (Diskussion) 20:35, 28. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Statista als Beleg

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich habe gesehen, dass du in verschiedenen Artikel Verweise auf Statista durch "richtige Belege" ersetzt hast. Was ist das Problem mit Statista, das ihre Daten zu "unrichtigen" macht? Sollte man die generell nicht verwenden? Gruss, --Nico b. (Diskussion) 11:00, 11. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ha, sehr gut. ich habe gehofft, dass ich mit den aenderungen etwas aufmerksamkeit auf das thema lenken kann. :-)
vorab: die daten selbst sind meines erachtens in der regel nicht falsch.
trotzdem hat statista hat mehrere nachteile. zum einen erheben die normalerweie nicht selbst daten, sondern kopieren sie nur woanders her und stellen sie (manchmal unentgeltlich) zur verfuegung. besser ist es, gleich die originalquelle zu verlinken.
ausserdem ist statista ein privatwirtschaftliches unternehmen in der hand eines werbe-unternehmens(!) und bietet viele informationen (z.b. die originalquelle) nur gegen eine gebuehr an.
ausfuehrlicher habe ich es auf WP:FZW#von_statista_unabhaengiger_werden begruendet.
zur letzten frage: die meingungen gehen (siehe verlinkte diskussion) auseinander. meiner ansicht nach sollte man statista moeglichst vermeiden. wenn man nix anderes findet, ist es besser als nix. aber haeufig findet man was besseres. -- seth 11:13, 11. Aug. 2022 (CEST) Beantworten
Danke für den Link, da muss ich mich wohl einmal einlesen.--Nico b. (Diskussion) 11:35, 11. Aug. 2022 (CEST) Beantworten

Bearbeitungsfilter 76

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

verschoben nach WP:Bearbeitungsfilter/76#Bearbeitungsfilter_76 -- seth (Diskussion) 12:33, 20. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Edit-War Definition

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin, auf das Angebot will ich gerne eingehen und möchte vorschlagen, die Definition des Edit-Wars zu schärfen: "Von einem Edit-War (englisch für Bearbeitungskrieg) spricht man, wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd die Änderungen anderer Benutzer rückgängig machen („revertieren") oder überwiegend überschreiben." Wie ich schon auf den VM-Seiten erläutert habe, ist die Definition butterweich. Das kann Absicht sein, um in der aministrativen Beschlussfindung (die Bezeichnung Richterspruch ist je weniger gern gesehen) flexibler den Einzelfall zu würdigen, auf der anderen Seite hat man dann leichter divergierende Auslegungen, die als ungerecht empfunden werden können.

Ich habe ein wenig Erfahrung mit technischen Normen und Standards, inklusive Wichtigkeit gut gemachter Begriffe und Definitionen. Am Ende steht meist die Konformitätsüberprüfung, d.h. wird eine Anforderung eingehalten oder nicht. Dazu ist es wichtig, präzise zu sagen, was gewollt ist.

Das "revertieren" bezieht sich auf Hilfe:Wiederherstellen, das heisst zurück zum alten Zustand. Eine Änderung, die nicht beim alten Zustand landet, und sei dieser nur durch ein Iota verschieden, ist kein Revert. In Benutzer Diskussion:Stechlin#Edit-War Definition habe ich vorgeschlagen, die Wortwahl "Revert eines begründeten Reverts" auch so oder in ähnlichem Sinne auf der Edit-War-Seite einzupflegen. Das ist imho wichtig, weil damit Reverts eines unbegründeten Reverts zulässig sind, vgl. auch mit dem Tipp an Zweioeltanks. Weiterhin sollte explizit darauf hingewiesen, dass die anderswo geltende Dreier-Regel, die vermutlich von der englischen Wikipedia auch anderswohin ausstrahlt, in Deutsch-Wikistan nicht gilt. Es hatte sich diffus bei mir festgesetzt, das Ping-Pong-Aus noch kein Edit-War ist, sondern erst ein längerer Schlagabtausch mit drei oder mehr Ballberührungen dazu zählt.

In der Vergangenheit hatte ich meine Wikipedia-Zeit weniger in den Metaebenen verbracht, sondern an der Artikelfront, drum bitte ich zu entschuldigen, dass ich mit den Gepflogenheiten in der inneren dewiki-Maschinerie nicht vertraut bin. Einmal hatte ich (erfolglos) versucht, die 7-Tage-Regel zur Löschprüfung so zu überarbeiten, dass sie auch für den Newbies verständlich ist (= 7 Tage sind eine Woche oder 7*24 h), weil in dewiki offenbar auch schon nach 6 Tagen + 1 min großzügig auf 7 d aufgerundet wird und eine Löschdiskussion vor der erwarteten Frist aufhört. Solche Unklarheiten schaffen Irritationen, und daher ist meine Empfehlung, entweder den gelebten Comment an die Regeln anzupassen oder die Regeln so auszuformulieren, dass diese der gelebten Praxis entspricht. --Gunnar (Diskussion) 13:51, 18. Mär. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Machen wir's Schritt für Schritt. Klären wir die Definition von Revert. Du hast oben bereits auf die entsprechende Seite verwiesen. Etwas konkreter:
Beachte insb. den letzten Satz. Auch ein Teilrevert ist also ein Revert. Es muss also nicht darum gehen, den kompletten alten Zustand wiederher zustellen, sondern es reicht ein Rückgängigmachen eines bestimmten Aspekts.
Soweit klar?
-- seth (Diskussion) 22:10, 18. Mär. 2024 (CET) Beantworten
Aha, wenn ich also eine Änderung einpflege und die wird per Revert-Button ("rückgängig") zurückgesetzt und ich sage: nein, das war sinnvoll - dann ist das gemäß Deiner Auffassung ein Edit-War? Wie stehst Du zur Interpretation von Stechlin "Revert eines begründeten Reverts", der von einem "Revert eines unbegründeten Reverts" zu unterscheiden ist? Wie sieht es aus, wenn jemand anderes etwas tut, was ich revertiere (ich meine mit revertieren im engeren Sinn, also mit Klick auf "rückgängig") und dann sagt dieser: nein, das war ok so und macht es wieder rückgängig. Dann darf ich diesen anderen User mit hoher Erfolgsaussicht unter den Vandalismusmeldungen anschwärzen? --Gunnar (Diskussion) 13:47, 23. Mär. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
  • Zur ersten Frage: Was heißt "und ich sage"? Wenn du das auf der Diskussionsseite sagst, ist alles gut. Wenn du dagegen den Revert revertierst, dann nicht unbedingt.
    Wenn der erste Revert begründet wurde und wenn du diesen Revert revertierst, dann ist dein Revert ein Verstoß gegen WP:WAR. Das ist meiner Auffassung nach auch weitgehend Konsens. Es gibt allerdings graduelle, kontextabhängige Unterschiede.
  • Zur zweiten Frage: Korrekt, das sollte unterschieden werden, das geht auch aus WP:WAR hervor.
    Vielleicht hilft zur Klärung auch die zwar inoffizielle, aber ausführliche Beschreibung unter user:Gardini/Grundriss_der_VM-Administration#Edit-Wars.
  • Zur dritten Frage: Korrekt, sofern du deinen Revert begründest. Wenn du deinen Revert nicht begründest, die andere revertierende Person jedoch ihrerseits ihren Revert begründet, dann hättest du schlechte Karten.
    Und das Ganze ist auch nicht vollkommen unabhängig davon, was der Gegenstand des Ping-Pongs ist. Wenn jemand nur "Sack Arsch Sau" in einen Artikel schreibt, brauchst du keine Begründung beim Revert angeben (ich empfehle es trotzdem) und würdest trotzdem auch beim zweiten oder dritten Revert nicht wegen WP:WAR belangt werden.
-- seth (Diskussion) 14:11, 23. Mär. 2024 (CET) Beantworten

Ich bitte dich, in keinerlei VM mit Bezug zu mir mehr administrativ tätig zu werden.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Grund: Wikipedia:Adminwiederwahl/Lustiger_seth#Lustiger_seth #18. Mit Dank der Beachtung, mit der Ignoranz des offensichtlichen PA habe ich keinerlei Vertrauen mehr in deine Objektivität. --ɱ 01:43, 21. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Ich setze mich dafür ein, dass die Richtlinien eingehalten werden. Und wenn jemand dagegen verstößt, spreche ich es an. Deinen Wunsch werde ich daher nicht erfüllen. -- seth (Diskussion) 01:49, 21. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Und weiterhin ignorierst du den PA, obwohl ich hier und auf VM darauf hingewiesen hab. Ich muss mir unsanktioniert Stalking gefallen lassen, aber du störst dich an „kein Jurist" und löschst in meinen Beitrag herum. Halte Dich bitte fern oder ich muss wohl leider bei dem nächsten Missgriff in einer VM mir gegenüber ein AP bemühen. Gute Nacht. --ɱ 01:49, 21. Mai 2024 (CEST) PS: Es nur wischiwaschi anzusprechen, es aber auf der Diskussionsseite stehen zu lassen, macht es nicht besser. Es ist ein PA, der regelmäßig zu Benutzersperren führt. Es ist einfach zu kotzen, Accounts mit knapp 200 Edits dürfen sich alles erlauben und mit ihrer Belegfiktion stören, du schützt diese und gehst auf langjährige Autoren los. Dein Ruf, dass du Störer schützt und Autoren im Stich lässt, erfahre ich gerade am eigenen Leib. Ich mein das mit dem AP todernst, ich fühle mich von dir gerade einfach nur nach Strich und Faden verarscht.Beantworten
Den Vorwurf des "Artikel-Stalkens" hattest du doch selbst längst schon wieder entfernt, bevor ich mich überhaupt in die VM begann einzuarbeiten. Wo steht es denn noch?
Ich habe die VM nicht beendet, weil noch Punkte offen waren und sind. Deine an AGF mangelnden Unterstellungen weise ich daher zurück. Ich empfehle eine sog. preußische Nacht.
AP steht dir natürlich immer frei.
-- seth (Diskussion) 02:14, 21. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Ups, ja den PA hab ich entfernt. Dennoch hast du diesen ignoriert und erst nach mehrmaligen Hinweisen darauf reagiert. Auch dass du jetzt den Editwar ignorierst, bestätigt mich in einer Bitte. --ɱ 10:24, 21. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Gut, dass du das mit der Entfernung nun selbst gesehen hast. Schwamm drüber, bist auch nicht die erste, der das passiert.
Das Edit-Ping-Pong habe ich nicht ignoriert, sondern in der anderen VM bereits behandelt. Hab's aber nun auch in der anderen VM noch mal ergänzt.
Die Sache mit dem Stalking (und noch einige weitere Punkte) hatte ich noch nicht angesprochen, weil ich noch dabei war, mich einzulesen, und nur zu den Dingen etwas schreiben wollte, die für mich zu dem Zeitpunkt klar waren. Wie gesagt: Ich hatte die VM ja nicht abgeschlossen und auch nicht geschrieben, dass ich alle genannten Punkte schon behandelt habe. Nicht jeder Admin-Kommentar muss immer gleich auf alle Klagen eingehen, sondern kann sich auch auf bestimmte Aspekte beziehen.
-- seth (Diskussion) 10:47, 21. Mai 2024 (CEST) Beantworten
@Lustiger seth könntest Du bitte Benutzer Diskussion:NDG und Diskussion:M. Brück einmal prüfen, ich möchte nicht unbedingt wieder eine VM machen, aber Benutzer:Mirji editiert nach Schließung der VM Antworten von mir als vermeindlichen PA und trägt mit ihren Kommentaren nicht konstruktiv zur weiteren Entwicklung des Beitrages bei. --NDG (Diskussion) 10:55, 22. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
  • Es geht dir vermutlich um [17]: Da hat Mirji völlig regelkonform eine übertriebene allgemeine Unterstellung entfernt. Jemandem die grundsätzliche Fähigkeit zur Mitarbeit abzusprechen, sollte man tunlichst vermeiden. Die Entfernung eines klaren Regelverstoßes durch Mirji, ohne auf VM eine erneute Meldung, zu machen, halte ich eigentlich für eine deeskalierende Vorgehensweise.
  • Im konkreten Fall sehe ich die monierte Behauptung von Schlesinger allerdings als rufschädigend. user:Schlesinger: Der Satz: "Unternehmen, die ihre Rolle in der Zeit des Nationalsozialimus in der Wikipedia verschweigen, versuchen eben damit sich im allerbesten Licht darzustellen." ist allgemein zwar nicht unbedingt falsch, wird aber insb. mit dem Folgesatz so interpretiert, als habe das Unternehmen konkret im WP-Artikel seine NS-Zeit verschweigen wollen. Entweder solltest du das belegen oder so umformulieren, dass es seinen aktuell rufschädigenden Charakter verliert.
  • Dass Mirji dir auf deiner Seite bescheid gegeben hat, ist übrigens kein Verstoß gegen WP:DS#4, da gemäß #3, #6 und vor allem WP:DS#11 Diskussionen, die nichts direkt mit dem Artikel zu tun haben, sondern eher persönlicher Austausch (z.B. über das Verhalten von jemandem) sind, nicht auf Artikeldiskussionsseiten geführt werden sollten. Ich rate übrigens davon ab, jemandem zu untersagen, die eigene Diskussionsseite zu nutzen. Das befördert meiner Erfahrung nach Konflikte mehr als dass es sie beruhigt.
-- seth (Diskussion) 12:26, 22. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Mir wurde zuvor die Fähigkeit zur Mitarbeit abgesprochen, in dem Zusammenhang folgte meine Aussage. Schlesinger schreibt fleißig weiter falsche Behauptungen, Mirji greift mich nach meinem Empfinden massiv an. Die Mitarbeit so macht keinen Spaß. --NDG (Diskussion) 15:54, 22. Mai 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Der Teufel steckt im Detail. Schlesinger sprach dir nur die Distanz zu diesem einen Artikel ab, nicht die Fähigkeit zur Mitarbeit insg., ich sehe da einen deutlichen Unterschied.
Dass die Mitarbeit aktuell eher wenige Spaß macht, kann ich verstehen. Meinem Eindruck nach liegt es daran, dass du dich an ein paar Stellen auf eine Weise verhalten hast, die einigen Leuten suspekt erschien und die dann teilweise überreagierten. Aus der Nummer raus zu kommen, ist nicht so einfach und verlangt vor allem Geduld und die strenge Einhaltung von WP:WQ (sowie der anderen Grundprinzipien), auch wenn man sich provoziert fühlt.
-- seth (Diskussion) 18:12, 22. Mai 2024 (CEST) Beantworten

Wikipedia:Adminwiederwahl/Lustiger seth

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 46 Kommentare32 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth!
Unter Wikipedia:Adminwiederwahl/Lustiger seth haben innerhalb der vorgeschriebenen Zeit 25 stimmberechtigte Benutzer deine Wiederwahl beantragt. Nach WP:AWW bist du gemäß unseren Regeln nunmehr aufgefordert, dich binnen 30 Tagen (also bis 2. Juli) der Wiederwahl zu stellen. Du selbst oder ein von dir bestimmter Unterstützer kann die Wiederwahl mit selbst verfasster Vorstellung beginnen. Die Wiederwahl selbst findet nach den Regeln der Adminkandidaturen statt. Bei Überschreiten der Frist erfolgt eine automatische Deadministrierung. Du kannst natürlich auch die Adminknöpfe freiwillig bei den Bürokraten abgeben. In diesem Fall entfällt die Wiederwahl, allerdings ist zur erneuten Erlangung des Adminstatus eine Neuwahl erforderlich. --Itti 14:31, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Bitte nicht aufgeben. -jkb- 14:40, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1. Ja, das wäre sehr schade. Meine Stimme hast du. --Brettchenweber (Diskussion) 14:43, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1. Meine Stimme hast Du auch. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 14:47, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1. Du würdest als Admin sehr fehlen. --Jossi (Diskussion) 14:48, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 Schlimm, wie man mit Seth umgeht. --Runtinger (Diskussion) 15:13, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 Was man da auf den entsprechenden Seiten an kruden Anwürfen/Blödsinn lesen konnte sagt viel über die WP und einige User aus, aber wenn Du Dir das antun willst, mein Votum hast du. --Schreiben Seltsam? 15:41, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 Bitte lass Dich nicht einschüchtern --schreibvieh muuuhhhh 17:52, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 --Altaripensis (Diskussion) 21:56, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 auf jeden Fall weitermachen! --Wurgl (Diskussion) 22:19, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 auch von mir. --Wsm Disk CVU 14:32, 3. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
+1 auch von mir. -- Peter Gröbner -- 08:30, 21. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Das Quorum ist mE nicht erreicht, weil sich drei User, die schon vor dem maßgeblichen Zeitraum abgestimmt hatten, ihre Stimme in den maßgeblichen Zeitraum umgeändert haben, um das Quorum zu erreichen [18] [19] [20]. Das ist mE unzulässig; diese drei Stimmen sind mE abzuziehen. --Runtinger (Diskussion) 15:11, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Bitte erzähl hier keine Märchen. Ich habe meine Stimme vor ein paar Tagen zunächst zurückgezogen und verbitte mir die Unterstellung, "um das Quorum zu erreichen". Wenn das Quorum erreicht wird im vorgebenem Zeitraum, wird keine Stimme abgezogen. --Fiona (Diskussion) 15:18, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Diese Praktik ist Usus. Niemand ist verpflichtet, 6 Monate zu warten, bis die Stimme entfernt wird, um sie neu setzen zu können. --Morneo06 15:19, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Vermutlich kein Märchen, sondern ein Irrtum. Man kann seine Stimme auch täglich „auffrischen", wenn man möchte. Einige Benutzer aktualisieren ihre Stimmen auf verschiedenen AWW-Seiten regelmäßig und streichen wiederum die, die sie nicht mehr für nötig halten. Dass ein Quorum erreicht werden kann bw. soll, liegt in der Natur einer Wiederwahlseite. --Brettchenweber (Diskussion) 15:30, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Das "Märchen" ist die Unterstellung von Motiven. --Fiona (Diskussion) 15:41, 2. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
  • Danke für die Unterstützung! :-)
  • Ich werde mich gewiss der erneuten Wahl stellen.
  • @Runtinger: Ich denke auch, dass dieses Erneuern der Stimmen Usus ist. Meiner Ansicht nach ist es auch sinnvoll.
-- seth (Diskussion) 00:03, 3. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Schön, dass du weitermachen willst! --Ankermast (Diskussion) 15:11, 3. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Meine Stimme hast Du. Lass' Dich nicht unterkriegen! Wir brauchen Deine Ruhe und Vernunft. Viele Grüße Zweimot (Diskussion) 17:23, 20. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Danke auch dir! :-)
-- seth (Diskussion) 23:15, 20. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Magst du die AK noch signieren, danke. Viel Erfolg! -- Toni 16:20, 23. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Huch, danke für den Hinweis! :-)
Erledigt: WP:Adminkandidaturen/lustiger seth 2024. -- seth (Diskussion) 16:23, 23. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Die AK müsste auch noch in der Vorlage:Beteiligen eingetragen werden. LG, --TenWhile6 16:25, 23. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Danke auch für diesen Hinweis. Da war user:Funkruf allerdings bereits schneller als ich. -- seth (Diskussion) 16:28, 23. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Ich glaube, man darf wohl gratulieren! --Runtinger (Diskussion) 16:24, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Ich schließe mich dem mal an.--Caramellus (Diskussion) 16:51, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Auch von mir -- Peter Gröbner -- 17:23, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

+1 Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wiederwahl! Du hast es ja ziemlich spannend gemacht ... :-) Ich hoffe, es gelingt dir, viele Kollegen davon zu überzeugen, dass dieser Ausgang besser für das Projekt ist. --Brettchenweber (Diskussion) 16:44, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

+1 --Ankermast (Diskussion) 16:59, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
+1--2A02:8108:473F:90A0:CC99:7531:7F74:9F3B 17:17, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Auch von mir Glückwünsche. Weiter so. --Chz (Diskussion) 22:27, 7. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke euch! ... sowie allen, die pro abgestimmt haben, und auch denjenigen, die contra stimmten und sich konstruktiv an den Diskussionen beteiligt haben! :-)
Ich habe jetzt mal auf user:lustiger_seth/feedback einen Entwurf erstellt, wie ich mir das künftig vorstelle.
-- seth (Diskussion) 00:34, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Weiter so: ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh --Doc.Heintz (Disk | ) 02:05, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Ich schliesse mich den Glückwünschen an. Nicht vergessen: Wir haben ja die Zwei-Drittel-Regelung, damit nur Leute zu Admins gewählt werden, die nicht bloss von der Mehrheit, sondern von einer sehr deutlichen Mehrheit der Community unterstützt werden. So viel kannst du also nicht falsch gemacht haben. Wobei die Idee, Feedback zu deinen Entscheidungen zu sammeln und auszuwerten, sicher sinnvoll ist. Gestumblindi 11:58, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Ja, denke ich auch (alles). Allerdings gab es ja auch unter den Pro-Stimmenden einige kritische Stimmen.
Ich habe mal ganz grob quantitativ die kommentierten Stimmen (pro + contra + neutral) ausgewertet:
  • 20 Leute sehen in mir ein Korrektiv.
  • 17--18 sehen meine VM-Bearbeitungen sehr kritisch im Sinne von: Fehleinschätzungen und zu viel WP:AGF gegenüber Leuten, die als Trolle oder ähnliches angesehen werden und infolgedessen fehlendem Autorenschutz.
  • fast genauso viele sehen mich als reflektiert an.
Was mir in der Kanidatur zu sehr fehlte, waren explizite Beispiele. Da hoffe ich schon, dass die obige Seite diesbzgl. helfen wird.
-- seth (Diskussion) 00:38, 9. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Glückwunsch. Deine Interpretation von Konfliktmanagment und die unvoreingenommene Kommunikationsbereitschaft ist in Ordnung. Schade, dass es bisweilen nicht goutiert wird, aber nobody is perfect, weder du noch deine konstruktiven wie kontragestimmten Kritiker. Gruß, -Ani--176.6.11.85 07:48, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Ich hab' die Wahl mal wieder gar nicht mitgekriegt, aber ich freue mich sehr, dass du Admin bleibst. Qaswa (Diskussion) 12:09, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Glückwunsch zur Wiederwahl und liebe Grüße! 🌞 --Juliana 19:16, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur Wiederwahl! MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 19:32, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite! --NDG (Diskussion) 09:13, 9. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Und Glückwunsch --−Sargoth 10:55, 9. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Von mir auch herzlichen Glückwunsch zu Wikipedia:Adminkandidaturen/lustiger seth 2024! --Onkel Emma (Diskussion) 14:04, 10. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Danke euch! -- seth (Diskussion) 14:33, 10. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Ich finds auch gut, ich les deinen Namen gern bei den Admins :-) --Naomi Hennig (Diskussion) 14:57, 10. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Ebenso. Eine der seltenen Stimmen der Vernunft und der Menschlichkeit (vulgo: AGF) bleibt uns erhalten. Danke für Deine Kandidatur und Gratulation zur Wiederwahl.Zweimot (Diskussion) 16:34, 10. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Seth, vermutlich gibt es bessere Stellen um dieses Thema anzubringen, aber mir fehlt die Zeit mich da reinzulesen, deshalb hier: Du hast den Bearbeitungsfilter #28 gebaut, damit wird u.a. auch geni.com gesperrt. Heute bin ich auf den Artikel Max Feilchenfeld gestossen, in dem ein Autor mittels des Archivlinks [21] die Sperre umgeht [22], ob bewusst oder in Unwissen ist egal. Und dass da bereits eine weitere Rücksetzung durch den Autor erfolgt ist, ist auch ein anderes Thema. Aber die Umgehung des Sperrfilters: Siehst Du eine Möglichkeit, derartige Umgehungen zu erkennen, z.B. durch Abfrage des Originallinks bei einer Archivseite? Ich bin auf das Problem nur gestossen, weil ich mal gecheckt habe, ob diese Archiv-Seite vielleicht noch existiert. Bei einer Standard-Sichtung wäre das einfach durchgerutscht. VG --Bicycle Tourer 12:57, 26. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Habe erst gerade die Admin-WW gesehen. Da dürftest Du im Moment mit anderem beschäftigt sein. Das ist ok, das hier anstehende Problem der Umgehungen ist nicht zeitkritisch. --Bicycle Tourer 14:41, 26. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Es ist indirekt zeitkritisch, da ich ohne Admin-Rechte im Edit-Filter nix mehr ändern und teilweise nicht mal mehr einsehen könnte.
Andererseits lässt sich das Problem via Filter wohl eh nicht lösen. Normalerweise sollte CamelBot solche Kurz-URLs ersetzen durch die langen Varianten, in denen dann auch der originale URL enthalten ist. Ich könnte zusätzlich dem Bot beibringen, dass er, falls ein solch ersetzter URL per SBL/Filter blockiert wird, das auf einer Wartungsliste festhält.
Es gibt dabei allerdings (speziell im Falle von archive.today) ein anderes Problem: Der Bot nutzt dabei die gleiche Technik wie https://url-converter.toolforge.org/. Diese Technik funzt seit vielen Monaten nicht mehr und ich weiß nicht, wie man das am besten behebt, siehe auch WP:Technik/Werkstatt#archive.today_funzt_nur_im_Browser_aber_nicht_per_curl. Da also aktuell selbst der Bot nicht herausfinden kann, was der originale URL wäre, weiß ich gerade nicht, wie man damit am besten umgehen sollte.
Du hast jedenfalls Recht, dass das kein guter Zustand ist, weil das ja auch andere, geblacklistete Websites betrifft. In dewiki hatten wir in der Vergangenheit halt eher Glück, dass das nicht ausgenutzt wird. Bekannt ist das Problem jedenfalls schon länger.
-- seth (Diskussion) 15:58, 26. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Bitte um Entschuldigung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth,
für diesen Edit möchte ich dich um Entschuldigung bitten - er entstammte meinem Ärger über die unsäglichen Vergleiche zur Eröffnung des Threads und deiner - in meinen Augen - beschwichtigenden und schwammigen Antwort darauf. Als ich meinen Beitrag nach dem Stellen der VM wieder entfernen wollte, dar der gesamte Abschnitt allerdings bereits von Itti gelöscht worden, was ich mir aufgrund unserer Vorgeschichte nicht getraut hatte. Es ist nun so geschehen und lässt sich im Nachgang nicht mehr korrigieren - meine Unterstellung und Interpretation war jedoch überzogen. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:48, 27. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Hey, danke! Nehme ich gerne an. :-)
Dass meine Antwort schwammig rüberkam, tut mir wiederum leid. Ich würde mich freuen, in solchen Fällen eher eine klärende Rückfrage gestellt zu bekommen.
Dass du dich nicht getraut hättest, selbst den Thread zu löschen, kann ich nachvollziehen. Ich bin mir auch manchmal unsicher, wie ich mich dir gegenüber verhalten soll, ohne dass es als Angriff oder ähnliches angesehen wird. Das liegt mir nämlich sehr fern.
Und ich finde es immer noch sehr bedauerlich, dass wir die Sache nicht klären konnten, bei der du eine Aussage von mir so interpretiertest, als würde ich dir Missbrauch der Adminrechte vorwerfen, obwohl ich quasi genau das Gegenteil ausdrücken wollte.
-- seth (Diskussion) 19:49, 27. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Mail?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, mir wird über Wikipedia angezeigt, dass du mir eine Mail geschickt hast. Da bei mir nichts angekommen ist vermute ich, dass du das Mailfenster geöffnet und angefangen zu schreiben hast, dann die Sache aber von dir verworfen wurde. Du weisst Bescheid. Gruß -- MovieFex (Diskussion) 09:25, 27. Jun. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Seltsam, abgeschickt wurde sie gestern. Ich hatte eine Kopie an mich selbst senden lassen, die kam auch bei mir an.
Im Wesentlichen war's nur ein Nachklapp zur gestrigen VM, den ich vor allem deswegen per Mail schrieb, um zu verhindern, dass die VM aufgebläht wird (was mir ja mitunter vorgeworfen wird), und um keine unnötigen Kommentare Dritter zu provozieren, die die VM ebenfalls nicht weitergebracht hätten.
Disclaimer: Ich habe bisher nur in sehr wenigen (vielleicht 5? in den letzten 10 Jahren) VM-Fällen Mails verschickt, habe aber relativ positive Erfahrungen damit gemacht, weil man etwas offener reden kann und ein Dialog nicht von anderen unterbrochen wird. Allerdings bin ich ein großer Transparenz-Fan, weshalb ich das selten nutze.
Hab's nun nochmal verschickt.
-- seth (Diskussion) 20:02, 27. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
Mir ist es in letzter Zeit zweimal passiert, dass Leute mir Wikipedia-Mails geschickt haben, die nicht angekommen sind. Da scheint es irgendwo einen Bug zu geben. --Jossi (Diskussion) 00:03, 8. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Sperre beenden?

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich bin seit mehr als zwei Wochen gesperrt für die Dauer von einem Monat. Vielleicht kannst die Sperre etwas verkürzen? Vielen Dank. [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wega14] –––– --78.43.20.91 15:31, 12. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Wenn du user:Wega14 bist, dann siehst du unter WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2024/06/25#Benutzer:Wega14 den Grund deiner Sperre. Eine Verkürzung wäre nur möglich, wenn du entweder
a) dem sperrenden Admin glaubhaft versicherst, nicht mehr gegen die Regeln zu verstoßen, oder
b) eine WP:Sperrprüfung beantragst.
-- seth (Diskussion) 15:37, 12. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

IP-Sperre für Diskussion:Protokolle des RKI-Krisenstabs

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo und danke, dass Du einige Dinge klargestellt hast, die ich vorher schon x mal erfolglos versucht habe, den Menschen dort näherzubringen. Da ich das Thema dort eröffnet habe und nun einiges neues kommentiert würde, auf das ich wegen der Sperre für IPs nicht reagieren kann, bitte ich Dich, zu prüfen, ob diese entweder aufzuheben oder zu verkürzen wäre. Danke und Gruß --91.10.61.209 21:37, 14. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Naja, du hast zwar erfolglos versucht, Dinge klarzustellen (das ist mir auch aufgefallen), aber ich hatte trotzdem auch in deinen Kommentaren ein konstruktives/zielführendes Vorgehen vermisst. Dein letzter, später entfernter Kommentar dort, war meiner Ansicht schon ein recht gutes Argument für einen partiellen Artikeldiskussionsschutz.
Ich empfehle dir, künftig konkretere Vorschläge zu machen. Das verhindert Diskussionen um des Kaisers Bart zwar nicht völlig, aber reduziert diese immerhin.
Was den Artikeldiskussionsschutz betrifft, da könntest du zwar auf WP:Entsperrwünsche vorstellig werden (falls du das in Erwägung ziehst, verlinke bitte die zugehörige VM und deine Kontaktaufnahme mit Squasher), allerdings vermute ich, dass man deiner Bitte nicht nachkommen wird. Bei heißen Themen kann es durchaus etwas zur Abkühlung beitragen, die Anzahl der Mitmischenden zu reduzieren. Dass dann unangemeldete Leute die ersten sind, die ausgesperrt werden, ist einerseits bedauerlich, andererseits aber pragmatisch.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 00:06, 15. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Dein Bemühen um einen freundlichen Ton

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

in allen Ehren, seth, doch wie man mit vorgeblicher Freundlichkeit Leute platt machen und eine Diskussion erschlagen kann, mussten wir kürzlich – und ich schmerzlich – erfahren. Das bewog mich, den Artikel Sealioning, den es zuvor nur in der enWP gab, hier publik zu machen. --Andrea (Diskussion) 18:09, 18. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
  • Das Wort kannte ich zwar bereits, mir gefällt aber die Sammlung so vieler Aspekte und Perspektiven, die im Artikel beschrieben werden. Und es kommt auch gut raus, dass das Wort eben keine einheitliche Definition besitzt, sondern als Neologismus stark in verschiedene Richtungen gedehnt wird. Auch die Nähe zu Sokrates drängt sich auf und ich finde es sehr sinnvoll, dass darauf Bezug genommen wird.
    Kurz: Feiner Artikel.
  • Ich finde allgemein diese Kategorien von Kommunikationstechniken recht interessant und fast noch mehr die Kategorisierung an sich. Allerdings sehe ich darin auch ein großes Problempotenzial. Diese Kategorisierungen (ob jemand seolioning, trolling, tone policing, gas lighting, ... betreibe) dürfen für eine konstruktive Diskussion nicht zu pauschal vorgenommen werden. Nicht jede Person, die höflich mehrfach nachfragt, ist ein seelion und nicht jede, die zur Mäßigung aufruft, betreibt tone policing. In vielen Diskussionen in der Wikipedia werden diese Stempel jedoch sehr schnell geradezu diagnostiziert, mitunter mit dem Ziel die gegnerische Position zu schwächen und sich eben nicht mit etwaigen Argumenten auseinandersetzen zu müssen. Letztlich wird das vermeintliche Herausarbeiten und Benennen von destruktiven Kommunikationstechniken selbst zu einem Strohmnann-Argument, also nur einer weiteren destruktiven Technik. (Gibt's für diese Kategorisierungen eigentlich schon einen Internet-Slang-Begriff? Vielleicht sowas wie stamping?)
  • Grundproblem, dass ich dabei häufig sehe, ist, dass man sehr schnell in einen Angriffs- oder Verteidigungsmodus geht und zwischen Täter (der andere) und Opfer (man selbst) unterscheidet, anstatt zu überlegen, was halbwegs objektiv sinnvolle Diskussionsziele wären und was man dafür tun sollte -- und zwar unabhängig davon, was man selbst für eine Meinung über den Diskussionsinhalt hat.
  • In der Wikipedia haben zudem die Schwierigkeit, dass alle Diskussionen offen sind. Es gibt keine echten Dialoge, sondern man sitzt immer in einer Arena. Wenn zwei Personen mit riesiger Expertise in Geodäsie über die Lotabweichung diskutieren, kann zu jeder Zeit ein flat earther reingrätschen und etwas von der flachen Erde erzählen. Was richtiger/falscher Umgang mit so jemandem ist, dazu gehen die Meinungen auseinander. Und es wird umso schwieriger, je weniger unterschiedlich der Wissensstand der Leute ist.
    Ich bin jedoch davon überzeugt, dass es fast immer besser ist, jemanden freundlich zur Tür zu geleiten, als ihn hochkant herauszuschmeißen. Denn wenn man jemanden hat, der vielleicht versehentlich in Fettnäpfchen tritt, dann möchte man den eigentlich nicht pauschal vergrämen. Und wenn es tatsächlich ein sog. Troll ist, wird der sich a) durch Angriffe nur bestätigt fühlen und b) sich nicht abhalten lassen, in neuer Gestalt wieder zu kommen. Wenn man sich jedoch gar nicht trollen lässt, vergeht dem Troll einfach die Lust und er geht von alleine.
  • Lange Rede, kurzer Sinn: Die Anwendung von Unfreundlichkeit und Respektlosigkeit hilft uns als Community nicht. Wir alle wollen freundlich und respektvoll behandelt werden. Das setzt voraus, dass wir zumindest selbst alle anderen freundlich und respektvoll behandeln.
  • Falls du über einen konkreten Fall sprechen und niemandem auf die Füße treten möchtest, gerne auch per Mail.
  • Sorry für den langen Text, aber bei so allgemeinen Themen finde ich es schon wichtig, verschiedene Aspekte zu beleuchten.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 01:11, 19. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Danke für die Blumen!
Ich habe Zweifel, ob meine Botschaft angekommen ist. Aber egal.
Mir ist ein aufrichtiger und authentischer Böller allemal lieber als aufgesetzte Freundlichkeit. Es gibt Leute, die immer lächeln und nicht merken, wie ihr Lächeln zu einer Maskerade verkommt.
Vielleicht schreibe ich mal einen Artikel über ein Wort, das ich Dir nicht zumuten möchte, das aber im DWDS mit interessanter Verlaufskurve und im Wiktionary verschlagwortet ist.
Und nein, ich möchte nicht über einen konkreten Fall sprechen.
Der heute so modern und chronisch gewordene Ruf nach Respekt verkennt, dass man den nicht einfordern kann. Den hat jemand oder eben nicht. Man kann ihn nicht herbeirufen! Halt: doch kann man, aber deshalb stellt er sich noch lange nicht ein.
Lnl: Wie ich Deinen in Deiner Signatur hinter Dir hergezogenen Wunsch finde, Deine Adminarbeit zu bewerten, erspare ich Dir mal. Nur soviel: haste immernoch nicht genug Aufmerksamkeit? Und btw: diese heute üblich gewordene Sch*bewerterei finde ich unerträglich. Ham wa schon gehabt, hat sich nicht bewährt! Gern mal Aktion T4 lesen. Aber das war ja dort & damals und hat mit hier & heute nix zu tun. Nein? Wer Wert beimisst, hat den Unwert im Gepäck, ob gewollt oder nicht, ob bewusst oder nicht (interessant: der historisch bedeutsame Unwert taucht in diesem Artikel nicht auf). Nee, is nich mein Ding. Und dasselbe kriegt jeder Supportmitarbeiter von mir zu hören, der mich am Telefon bittet, ihn zu bewerten.
So. Und nun gehe ich mal wieder meiner Wege. Schönen Tag noch! --Andrea (Diskussion) 07:51, 19. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
  • Die Botschaft hatte ich gelesen als: "seth, mit deinem allzu krassen Bemühen um freundlichen Ton leistest du manipulativen Kommunikationstechniken wie dem Sealioning vorschub. Das funktioniert so nicht, wie du dir das vorstellst."
    Lag ich denn richtig? Darauf bezog sich jedenfalls meine Antwort (außer der erste Punkt).
  • Zur aufgesetzten Freundlichkeit und zu "hat man oder nicht": Wir sind uns sicherlich einig, dass vornerum-freundlich-hintenrum-destruktiv/egoistisch/... nicht sinnvoll ist. Das wird aber auch von keiner Regel verlangt und es wäre ein Trugschluss, zu denken, dass ich das verlange. Für Respekt und Freundlichkeit braucht man sich nicht zu verleugnen, sondern man muss "nur" das eigene Handeln reflektieren. So ein bissl was vom kategorischen Imperativ würde schon helfen.
    Respekt kann man auf jeden Fall einfordern, aber ob es umgesetzt wird, hängt meist allein von der Entscheidung der Person ab, von der es eingefordert wurde. Es ist eine Entscheidung und keine genetische Veranlagung. Respekt ist nicht bloß ein Gefühl, auf das man keinen Einfluss hat, sondern Respekt hat sehr viel mit Rationalität zu tun.
  • Wenn ich in einer Bibliothek bin, ist es per Konvention respektvoll, leise zu sein. Und es hat, was ich wichtig finde, sehr pragmatische Gründe. Wenn ich, obwohl ich gerade auf die Regeln hingewiesen wurde, dennoch laut bin, ist das eine Entscheidung zur Respektlosigkeit (wenn man nicht gerade einen vokalen Tic hat oder sowas, Ausnahmen gibt's immer). Sobald ich leise bin, zeige ich Respekt, auch wenn ich trotzdem der Meinung sein sollte, dass die Regel doof ist. Und wichtig finde ich auch, dass man immer abwägen sollte, was den größeren Schaden/Nutzen hat. Wenn es in der Bibliothek brennt, ist es wichtiger (und letztlich sogar respektvoller!), laut darauf aufmerksam zu machen, als die Leise-Regel einzuhalten.
  • Aufmerksamkeit: Ich finde es erstaunlich, wie man auf die Idee kommen kann, dass ich Bock auf besondere Aufmerksamkeit haben soll. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall. Das mit dem Feedback mache ich wegen der Kritik, die insb. in meinen letzten beiden Wahlen geäußert wurde. Denn es wurde laut geschimpft, aber nur wenige schrieben etwas Greifbares/Substantielles. Wer aber schimpft, muss auch konkret werden können, sonst haben wir eine Diskussionskultur, wie sie von Leuten wie Trump "gepflegt" wird. Und da sind wir wieder beim Sealioning. Wenn jemand sagt, er könne auf Seelöwen gut und gerne verzichten, muss er sich auch die Frage (insb. von einem Seelöwen) gefallen lassen, was der Grund dafür sei. Und gleichzeitig gehört es auch zum Respekt, dass der Seelöwe keine Grenzen überschreitet.
  • Ein Vergleich von moderner Arbeitsbewertung mit dem nationalsozialistischen selektiven Massenmord an Kranken verlässt den Boden einer sachlichen Diskussion und verharmlost Gräueltaten, auch wenn das sicher nicht deine Absicht ist. Was die Bewerterei und auch aufgesetztes Verhalten betrifft, empfehle ich eher Folge 1 der Staffel 3 von Black Mirror. Aber selbst da geht es um ein gesellschaftlich etabliertes Bewertungssystem, das den Alltag bestimmt und dem man sich nicht entziehen kann. Die Wikipedia ist jedoch diesbzgl. nur eine Internet-Community, deren Regeln praktisch keine Auswirkungen aufs sog. reale Leben haben.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 11:05, 19. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Wennste meinst...
Aber: nein, Du hast meine Botschaft nicht „richtig" verstanden, und nein, ich verharmlose weder noch verlasse ich den „Boden einer sachlichen Diskussion", sondern rege zum NachDenken an. Egal. Muss man nicht so sehen, könnte man aber.
Und ich verlasse jetzt mal wieder diese Diskussion. Schönen Tag noch! --Andrea (Diskussion) 07:59, 20. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Und du willst auch nicht sagen, was deine Botschaft denn dann war?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 08:22, 20. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Dunkel bleibt der Worte Sinn...

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, ich habe gerade von Deinem Camelbot eine Nachricht gekriegt, deren Sinn für mich nicht recht klar ist. Sie bezieht sich wohl auf meinen SLA zu diesem jetzt schon nicht mehr vorhandenen Artikel, insofern ist es wahrscheinlich kein großer Verlust, wenn ich's nicht verstehe. Ich hatte darin einen Link auf die vormalige Löschung gesetzt. War das möglicherweise irgendwie verkehrt? Gruß, --2003:C0:8F47:8200:D9C7:CF85:581E:A939 15:02, 22. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Du hattest folgenden Link gesetzt:
[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Stock_(Unternehmer)&action=edit&redlink=1 Wiedergänger]
Wird's damit klar?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 16:38, 22. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Hm, nee, eigentlich nicht. Der führt doch genau dahin, wo ich ihn hinhaben wollte - ? Wiedergänger oder Wiedergänger - unterschiedlich formatiert, aber das Ergebnis ist doch dasselbe? --2003:C0:8F07:4500:A04E:C8C7:3364:98B5 08:41, 23. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
  • Tatsächlich geht es dem Bot um solche Links in Artikeln und nicht unbedingt in SLAs. Allerdings denke ich nicht, dass ich dafür eine Ausnahme programmieren muss, denn ...
  • es gibt schon Unterschiede:
    1. Rotlink vs. Blaulink. Ein vermeintlicher Wiedergänger in blau irritiert.
    2. Sobald ein Artikel (wieder) existiert, gibt es einen Unterschied der Links, denn dann wird die Zielseite nicht mehr im Edit-Modus aufgerufen. Das mag für einen SLA nur selten von Bedeutung sein, aber interne Links sollten eben gegenüber URLs bevorzugt werden (sofern sie keine Nachteile haben).
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 09:13, 23. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Bitte (andere Weiterleitung)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger Seth,

ich habe im Benutzernamensraum den Artartikel Oryzias latipes angelegt unter Benutzer:Werner, Deutschland/Oryzias latipes, wo er bislang noch ist. Nun folgendes Problem: Wenn man in WP in der Suchfunktion Oryzias latipes einbgibt, dann leitet dies bislang auf das Lemma Medaka. Könntest du es so einrichten, dass wenn man nach "Oryzias latipes" sucht oder diesen Begriff wikiverlinkt, dies dann auf den Artartikel "Oryzais latipes" (dann im Artikelnamensraum) verlinkt und wenn man "Medaka" eintippt, dies dann auf das Lemma "Medaka" verlinkt.


Hintergrund: Es ist innerhalb der bisherig als Oryszias latipes angesehenen Fische eine neue Art erstbeschrieben worden: Oryzias sakaizumii, die die nördlichen Vorkommen umfasst, die südlichen werden weiterhin als Oryzias latipes angesehen. Zu diesert nördlichen Art habe ich bereits den Artartikel im Artikelnamensraum: Oryzias sakaizumii. Den Artikel Medaka habe ich so umgestaltet, dass er dieses beiden Arten beinhaltet (die beide als Medaka bezeichnet werden) und die zahlreichen Zuchtformen, die es vor allem in Japan aber auch weltweit gibt, daher wäre hiert eine Weiterleitung gut, wenn Suchende "Medaka" eingeben. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 13:57, 23. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
@Cymothoa exigua: Du hast 2011 den Redirect erstellt und scheinst dich fachlich auszukennen. Spricht deiner Ansicht nach etwas gegen die Verschiebung von user:Werner, Deutschland/Oryzias latipes nach Oryzias latipes (wodurch der aktuelle Redirect überschrieben würde)?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 15:46, 23. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Danke! Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 17:16, 23. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Das passt! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 10:34, 24. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Danke, Cymothoa exigua! Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:24, 24. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Sorry, hat etwas gedauert. Hab's jetzt erledigt. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 23:43, 24. Jul. 2024 (CEST) Beantworten
Ich danke dir.--Werner, Deutschland (Diskussion) 02:37, 25. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Meine VMs

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sie benötigen wohl Zeit zum überlegen... --Workache (Diskussion) 02:10, 30. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Vor allem benötigte ich Schlaf.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 09:23, 30. Jul. 2024 (CEST) Beantworten

Hilfe:Gesichtete Versionen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Verschoben nach Hilfe_Diskussion:Gesichtete_Versionen#CSS:_Ausblenden_von_Warnung_zu_ungesichteten_Änderungen -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 19:16, 10. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Deine Rüge...

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

...weise ich energisch zurück. --CC (Diskussion) 22:38, 11. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Nun ja, du hast gegen mehrere Regeln (WP:WAR, WP:Rollback) verstoßen. Das ist nun mal Fakt. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 22:41, 11. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Das ist falsch. In jedem Punkt. Punkt. --CC (Diskussion) 22:42, 11. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Nee, das ist schon richtig; du hast sogar zwei mal gegen beide Regeln verstoßen, siehe VM.
Du solltest dich nicht über unsere Regeln stellen, das hilft niemandem.
Wenn du der Ansicht bist, dass meine VM-Erledigung grob falsch war, dann erstelle bitte ein WP:AP oder argumentiere. Aber mit pauschalen Zurückweisungen wirst du nichts erreichen. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 22:49, 11. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Wie du meinst. Ich werde deine Ruge also ignorieren und gut ist. Mehr Aufwand ist sie nicht wert. --CC (Diskussion) 22:51, 11. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Klar, das steht dir frei. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 22:56, 11. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

...finde auch ich unerträglich! --Andrea (Diskussion) 09:04, 12. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

VM-Abarbeitung zum Jungeuropa Verlag

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth,

ich würde gerne näheres zur Erledigung der VM wissen: einerseits hast du bezüglich Editwars/ Rollback entschieden - und das auch in der Abarbeitung erwähnt. Aber innerhalb deines Kommentars weist du darauf hin, dass du denkst "ihr werdet es schaffen, die Angelegenheit auf der Diskussionsseite zu klären, ggf. unter Einbeziehung von WP:3M. Die Frage, ob der Link ok wäre, kann nicht direkt aus den Regeln hinreichend klar abgeleitet werden, dass sie administrativ geklärt werden könnte. Ihr habt selbst bereits einige Argumente dafür und dagegen genannt."

Das sehe ich anders, denn der Jungeuropa Verlag ist ein Verlag, der rechtsextreme Texte herausbringt und dessen Besitzer rechtsextrem ist. Diese Aussage findet man auch zuhauf im Internet. Unsere Regeln sagen klar aus, dass Weblinks "vom Feinsten" sein müssen und ich hoffe, dass wir nicht darüber diskutieren müssen, wie "fein" so ein Verlagslink ist. Und ich hoffe, dass deine Erwähnung nicht bedeuten soll, dass WP-Autoren diese Frage in einer wochenlangen Diskussion mit 3M usw. diskutieren sollen. Gerade in diesen Punkten - dem Verbreiten von rechtsextremen Links oder unkommentierten rechtsextremen Inhalten - gibt es doch hoffentlich, wie auf -zig anderen Websites auch, Konsens. Es darf nicht sein, dass dann einige Autoren sich mit einem Benutzer auseinandersetzen sollen, damit so ein Link hier nicht beworben wird, der eigentlich auf die Schwarze Liste gehört. --AnnaS. (DISK) 01:17, 12. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Wie der Verlag einzuordnen ist, geht aus dem Artikel Jungeuropa Verlag und den Belegen hervor und da widerspreche ich nicht. Aber bei der Verlinkung eines Autorenprofils spielt das meiner Ansicht nach die politische Ausrichtung, selbst wenn sie extrem ist, nur eine marginale Rolle. Zumindest scheint der Verlag ja (noch) nicht verboten zu sein.
"Vom Feinsten" ist sehr schwammig wird gerne in alle möglichen Richtungen interpretiert. Ich verstehe es so, dass 1. bessere Links bevorzugt werden sollen, wenn es welche gibt, 2. unabhängig davon der Inhalt hinreichend verlässlich sein muss und 3. bei mehreren infrage kommenden Links eine Auswahl sinnvolle und nicht zu große getroffen werden sollte.
"Vom Feinsten" heißt jedoch nicht, dass die politisch vertretene Position im Einklang mit unserem UCoC sein muss. Ich verweise hierbei auch auf die Begründung der Buchmesse bzgl. Neutralität, weshalb diese sich gegen einen Ausschluss des Verlags aussprach.
Zusammengenommen sollte das deswegen auf der Diskussionsseite und normalerweise nicht administrativ geklärt werden.
Übrigens erfüllt die Website auch bisher nicht die Kriterien, auf die WP:SBL aufgenommen zu werden.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 09:47, 12. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hiermit gratuliere ich
Lustiger seth
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 12. Aug. 2024 (CEST)

Hallo Lustiger seth! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 12. August 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 50.700 Edits gemacht und 15 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2008. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:07, 12. Aug. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Gudn Tach!
Oha, die Zeit fliegt. Da ich vorher bereits unangemeldet in der Wikipedia editierte, bin ich sogar noch länger dabei. :-o
Es war und ist mir stets eine Ehre, an diesem großartigen Projekt ein winziges kleines Bisschen beizutragen, und eine große Freude, zu sehen, dass die Menschheit kollektiv eben doch wirklich tolle Sachen zustande bringen kann.
Zum PS: Danke für den Hinweis, aber auf die Medaille verzichte ich. Mit Stolz hab ich's nicht so.
Danke dir fürs fleißige und ausdauernde Verteilen der Verdienstorden auf den Diskussionsseiten! :-)
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 19:45, 12. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Gratulation, Lustiger Seth, zum Goldenen! Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:14, 30. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Danke! :-) -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 08:39, 30. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Ich habe eine Frage....

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

...zu dem Regelwerk der Wikipedia und möchte einmal bei einem Admin nachfragen. Ich habe kürzlich sehr umfangreiche Änderungen eines Benutzers kritisiert und ihn gebeten seine Änderungen wieder Rückgängig zu machen da es dafür keinen Konsens gibt. Nun meint der Benutzer er würde meine Vorschläge prüfen wollen und verdreht das ganze ins Gegenteil. Habe ich das falsch verstanden mit dem Konsens oder nicht? Ich war bisher der Meinung das derjenige der Änderungen an einem Artikel haben möchte diese bei Kritik auf der Diskussionsseite besprechen muss und ein Komrpmiss gefunden werden sollte und nicht andersherum. Liebe Grüße --Sinja 09:26, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Jein. Das Vorgehen von Saidmann mit den kleinen Schritten war korrekt. Das Einhaken von dir per Diskussionsseite ebenfalls. Jetzt kann darüber diskutiert werden. Ein Pauschal-Revert hätte meiner Ansicht nach nur dann Sinn gemacht, wenn deutlich wird, dass die Änderungen zu weit weg von einem Konsens sind. Du scheinst aktuell jedoch die einzige Person zu sein, die nicht einverstanden ist. In dem Fall kann man das durchaus mal rumdrehen. So oder so ist kein Artikel in Stein gemeißelt und die Diskussion steht offen.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 10:24, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Das sich niemand meldet könnte auch damit zusammenhängen das sich schlicht niemand mehr traut etwas zu sagen aber damit es nicht wieder untergeht und es wenigstens irgendwo Erwöhnung findet. Saidmann hat die Auflage vom Schiedsgericht das er Sonnenmonds Beiträge nicht bearbeiten darf. Trotzdem tut er es wiederholt:: Eins, zwei, drei und vier. Die Auflagen des Schiedsgerichts missachtet er und wieder einmal löscht und bearbeitet er die Beiträge von Sonnenmond. Hier eine VM wo er adminitrativ geschützt wurde, es sind inzwischen zahlreiche Verstöße gegen die Auflagen des SGs. Es nützt halt nichts und wieder nichts wenn das SG Auflagen verabschiedet und diese von Administratoren nicht durchgesetzt werden, insgesammt zähle ich inzwischen 4 Verstöße gegen das Interaktionsverbot und 1 Verstoß gegen das "Sei freundlich" alles im selben Artikel. Saidmann kann schalten und walten wie er will da er keine Konsequenzen fürchten muss. In diesen Auflagen steht auch das saidman von Artikeln ausgeschlossen werden darf. Seine Begründungen für die Bearbeitungen und Löschungen in dem Artikel sind sehr sportlich, zuerst löscht er die Sekundärquellen welche die Primärquellen decken und ein paar Tage später löscht er die Primärquellen mit Verweis das diese Mutmaßen würden. Selten habe ich so eine Wissensvernichtung gesehen. --185.224.57.162 13:01, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Einwurf von der Seitenbank: wenn hier über Saidmann gesprochen wird, sollte er wohl davon erfahren oder nicht? --Andrea (Diskussion) 13:35, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Ja. Bei meiner Antwort sah ich dafür noch keinen Anlass. Aber jetzt, da, es explizit um Kritik geht, stimme ich zu, dass ein Anpingen sinnvoll ist.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 14:31, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Wenn gegen Auflagen verstoßen wurde, dann ist das ein anderes Thema und sollte auf WP:AAF angesprochen werden.
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 14:33, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Die Auflagen, die dazu dienten die Beiden voneinander zugunsten des Projektfriedens zu trennen sind doch eigentlich mit der infiniten Sperre des Einen (der jedoch mutmasslich noch hier herumspukt) obsolet. --RAL1028 (Diskussion) 20:31, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Ich denke, einige Bestandteile der Auflage sind nicht notwendig obsolet. Müsste man aber im Zweifel das SG selbst fragen. -- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 20:42, 22. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Benutzer:ChemoBot / BotFlag

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, hast Du einen Idee, warum {{Wikipedia:Bots/Liste der Bots/hat Flag|ChemoBot}} Ja zurückliefert, obwohl das BotFlag von Achim Raschka gestern gesetzt wurde? [23] LG --Cvf-ps Disk +/− 00:42, 24. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Wikipedia:Bots/Liste_der_Bots/hat_Flag ist ein offenbar manuell gepflegtes Template (siehe history bzw. source), in das die Bot-Namen eingetragen werden müssen, damit es tut, was es soll.
Mangels Doku weiß ich nicht, ob da jeder einfach updaten darf oder ob irgendwas zu berücksichtigen ist. An sich sollte meiner Ansicht nach genügen, dort im Template den Botnamen zu ergänzen. user:Krd: Da du dort häufiger editierst, frage ich dich: Ist das so?
-- seth (Diskussion; bitte bewerte meine Admin-Arbeit) 01:17, 24. Aug. 2024 (CEST) Beantworten


Es sieht so aus, als dass dort einfach der Name des Bots reineditiert werden muss, der ein Botflag hat
{{Wikipedia:Bots/Liste der Bots/hat Flag|ChemoBot}} liefert nach dem Eintrag dort jetzt Ja...
Danke & Gruß --Cvf-ps Disk +/− 11:10, 24. Aug. 2024 (CEST) Beantworten

Es ist schon interessant

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten 21 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wie du reagierst. Wirst du angepingt, weil du zu dem stehen sollst, oder eben auch nicht, was du versprochen hast, editierst du, tauchst aber nicht auf. Wirst du nicht angesprochen, meinst du kraft deines überlegenen Wissens, mich maßregeln zu müssen. Du zeigst damit eine großartige Performance. --Itti 12:09, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

1. Ich bin nicht 24/7 in der Wikipedia.
2. In der VM am Freitag habe ich nicht geantwortet, primär aus Zeitgründen (ich musste Prios setzen, denn die AAF-Geschichte fand ich dringender und wichtiger und IRL kam mir dann auch noch was dazwischen: erst Freunde und später Schlafbedarf, siehe auch Punkt 1.). Die Priorität, in der VM zu antworten, wurde auch dadurch gesenkt, dass ich in der VM bereits etwas schrieb, was die Frage beantwortete, bevor sie gestellt wurde. Ich hatte nämlich bereits angeboten, bei der Kommunikation mit der Userin zu helfen. Stechlin hatte übrigens ebenfalls angeboten zu kommunizieren, bevor die Aufforderungen auf VM überflüssigerweise breitgetreten wurden. Aber gut, dazu hätte man die Texte mit AGF lesen müssen, was mich zu Punkt 3 führt:
3. Wenn ich dir nicht antworte, ist es dir nicht recht. Und wenn ich dir antworte, ist es dir auch nicht recht.
-- seth (Diskussion) 12:26, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Es wäre sicher ein enormer Zeitaufwand gewesen, auf mein Ping in der VM mit wenigen Worten zu antworten. Kein Problem bereiten dir ja andere Aktionen, wie die aktuelle Zensuraktion. Das schlimme ist, es scheint dir enorme Freude zu bereiten, mich von den Metaseiten zu kicken, wie du es öfter schon tatest. Es lässt tief blicken. --Itti 12:43, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Du hast genau gar keine Ahnung, was mir Freude bereitet.
Ich unterstelle dir ja auch nicht, dass es dir enorme Freude bereiten würde, viele unpassende Gelegenheiten zu nutzen, um kund zu tun, wie unzufrieden du mit meiner Arbeit bist.
-- seth (Diskussion) 14:32, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Ich empfinde Deinen Umgang mit Itti langsam unerträglich, seth, besonders, weil ich davon ausgehe, dass einige Leute Dir klammheimlich Beifall zollen. Wer gibt Dir das Recht, Dich auf ein derart hohes Ross zu setzen und sie chronisch zu massregeln? Ich würde das übrigens runterputzen nennen. Dein Umgang mit Itti ist änderungsbedürftig und ich würde Dich sehr bitten, die Ursache für diesen Umgang eher in Dir als in dem Verhalten von Itti zu suchen. Und wenn ich mich mal auf ein hohes Ross setzen mag, würde ich Dir sagen: Selbsterkenntnis wäre der erste Schritt zur Besserung, doch darin scheinen mir Deine Stärken nicht zu liegen. Sorry for that, aber ich mag Deine Behandlung von Itti nicht mehr beschweigen. --Andrea (Diskussion) 14:15, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Danke @Andrea014: - wollte das hier auch so sagen, fand aber nicht die richtigen Worte dafür. Schön, dass du es so klar gesagt hast. --Lutheraner (Diskussion) 14:20, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Umgang/Maßregeln: Wenn jemand gegen VM-Punkt4 verstößt, ist mir egal, wer das ist. Ich würde auch Jimbos Kommentare entfernen, wenn ich sie als zu unpassend empfände.
Beifall: Keine Ahnung, bekomme ich nicht mit, und ändert nichts an Punkt4.
Ursache: siehe Punkt4.
Deine negative Einschätzung meiner Selbstreflexionsfähigkeit hast du schon mehrfach kundgetan, aber dadurch wird es jedoch nicht richtiger. Ich nehme sie zur Kenntnis, halte mich diesbzgl. aber eher an die Einschätzungen anderer Leute.
Und als besonders schweigsam hab ich dich bisher auch nicht erlebt, sehe also auch keinen Unterschied zu vorher.
-- seth (Diskussion) 14:41, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Woher wusste ich, dass Du das nicht einfach mal so stehen lassen kannst... --Andrea (Diskussion) 15:12, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Welch Überraschung, dass ich auf Kritik, die ich als unpassend empfinde, antworte. -- seth (Diskussion) 15:31, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Ach so, man muss Kritik als passend empfinden, um ihr die Chance zu geben, ihre Wirkung zu entfalten. Dann nutzt ggf. die beste Kritik nix.
Und natürlich halten sich die meisten Menschen lieber „an die Einschätzungen anderer Leute ", denn an jene des Kritikers. --Andrea (Diskussion) 16:02, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Nee, das hast du missverstanden.
Ich sagte bereits 14:57 in diesem Thread etwas zu Kritik. Und dort schrieb ich auch, was ich mit andere Leute meine.
Es gibt Leute (auch innerhalb der Wikipedia), deren persönliche Kritik nehme ich ernst, weil ich deren Urteilsvermögen, Menschenkenntnis, Respekt und Ausdrucksweise schätze. Und es gibt Leute (auch außerhalb der Wikipedia), bei denen denke ich, dass die eher ein Problem mit sich selbst haben, wenn sie jemanden kritisieren. Und natürlich gibt's alles Mögliche dazwischen. Die Kritik von Itti zielt an der Sache vorbei, denn mir geht es nicht um sie, ich kenne sie nicht wirklich persönlich und sie ist mir egal. Es geht einzig ums Handeln. Und wenn sie gegen VM-Punkt 4 verstößt, dann merke ich das an und verschone sie nicht, nur weil sie sich dann wieder empört, das wäre sonst ungerecht anderen gegenüber.
-- seth (Diskussion) 18:55, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Du hast gewonnen, seth! Kaum jemand kann so geschickt unterhalb jeglicher Eingreifschwelle andere Leute herabwürdigen, wie Du. Wirklich clever! Doch Du irrst: ich kritisiere Dich nicht, weil ich ein Problem mit mir hätte, sondern weil ich eines mit Dir habe. Und das hat nur zum Teil mit Deinem Verhalten zu tun – das über weite Strecken nicht zu beanstanden ist –, zu einem anderen und wichtigeren Teil hat es mit Deinem Sosein zu tun. Manche nennen das Charakter.
Kritik an sich abtropfen zu lassen, scheint mir eine zweifelhafte "Fähigkeit", in der Du es zur Meisterschaft gebracht hast.
Dass Itti Dir „egal" sei, kannste einem erzählen, der keine Krempe am Hut hat.
Auf mich musst und wirst Du nicht hören, doch wäre Einiges gewonnen, wenn Du wenigstens auf die Wiederwahlvormerkung eines ziemlich wertgeschätzen Kollegen wie unserem Malocher hören würdest, der sich an dieser Diskussion nicht beteiligte.
Deine Seite Benutzer:Lustiger seth/freundlich ist mir ein erschütterndes Zeugnis oberflächlicher Bemühungen. Am Schluss auf die Sesamstraße zu verlinken, entspricht diesem Niveau.
Sollte Dich Konfliktregulierung tatsächlich und nicht nur oberflächlich – wie von Dir in der WP praktiziert – interessieren, wäre Selbstkritik eine zwingende Voraussetzung. Von vielen sich hier Äußernden nimmst Du keine Kritik an. Ist Dein gutes Recht. Aber einen ziemlich wertvollen Lesetipp mag ich noch hinterlassen. Wenn einer was von Konflikten und ihrer Regulierung versteht, dann David Becker. Der schrieb ein schönes und wirklich lesenswertes kleines Büchlein mit dem bedeutungsschwangeren Titel Ohne Hass keine Versöhnung. Das schrieb er zwar unter sehr speziellem Blickwinkel, doch ist es auch für viele andere Konflikte jenseits des auf dem Sesamstraßenvideo gezeigten Niveaus äußerst lehrreich.
Wärest Du geneigt, von Deinem hohen Ross, das unübersehbar der Selbstbewahrung dienen soll, herabzusteigen in die Niederungen meiner Welt, würde Dir kenntlich werden, dass ich mir unendlich viel Mühe mit Dir gebe.
So. Und nun gehe ich mal wieder meiner Wege. --Andrea (Diskussion) 17:27, 23. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
  • Es geht mir sicher nicht ums gewinnen.
  • Das Ding ist, dass wir ja eigentlich alle Probleme mit uns selbst haben und nur unterschiedlich damit umgehen. Freud schrieb (sinngemäß) vor über hundert Jahren, dass die Depressiven ein realistisches Selbstbild hätten und die anderen sich eigentlich nur überschätzen würden. Fand ich aus der Feder von so jemandem und vor so langer Zeit ziemlich krass. Was ich also über die aktive Kritikfähigkeit schrieb, ist nicht so böse gemeint gewesen, wie du es aufgenommen hast, sondern war nur eine Variation von "wer schreit, hat Unrecht".
  • Kritik: Nochmal: Ich lasse nur ganz bestimmte Kritik an mir abperlen. Die behauptete Verallgemeinerung trifft keineswegs zu. Das muss ich euch aber nicht beweisen, zumal ihr eh den Eindruck vermittelt, euch von dieser Meinung nicht abbringen zu lassen. Egal, was ich sagen würde, es würde, so mein Eindruck, nur euren confirmation bias bedienen.
  • "Andere Leute": Im Grunde war das von mir bereits oben unpräzise. Bei Kritik geht es mir weniger, darum, wer etwas sagt, sondern was und wie es gesagt wird. Das hängt zwar eng zusammen, aber ist natürlich nicht dasselbe. Das nur als Nachtrag.
  • Unterscheidung von Verhalten und Charakter: Ich kann mir gut vorstellen, was du grob meinst, und ungefähr vorstellen, was du genau meinst. Ich denke, den Charakter sieht halt niemand objektiv und erst recht nicht direkt, sondern er wird letztlich aus dem beobachteten Verhalten (inkl. Äußerlichkeiten) rekonstruiert. Das heißt, jeder hat darauf eine eigene Perspektive. Leider vergessen/ignorieren das die meisten fast immer und halten die eigene Perspektive für objektiv bzw. für die einzig oder zumindest am besten zutreffende. Zu guter Kritik gehört es jedoch, sich dessen bewusst zu sein und offen dafür zu sein, die eigene Perspektive zu hinterfragen und ggf. zu ändern sowie die Perspektiven anderer zu respektieren. Um wiederum respektiert werden zu können, sollten Perspektiven anderer ebenfalls mit dieser Attitüde wiedergeben werden. (Und das ist jetzt kein: "ich mach's immer richtig und ihr immer falsch, ätsch", sondern das ist eher ein "das läuft häufig schief in Kommunikation und so wirklich gefeit davor ist wohl niemand".) Fazit? Mehr Respekt hilft. Und wenn man sich nicht hinreichend respektvoll behandelt fühlt, sollte man das aber selbst trotzdem möglichst respektvoll sagen. Ja, richtig, professionell wäre eine andere Antwort von mir auf Ittis Eingangsbeitrag gewesen. Ich las jedoch in der Nachricht so viel Misstrauen, Abneigung, falsche Vorwürfe und mangelnden Respekt, dass ich zwar versuchte, mein Handeln zu erklären, aber auch zum Ausdruck bringen wollte, dass ich eine solche Kritik in Teilen eben nicht ernst nehmen und respektieren will.
  • "/freundlich": Du kannst gerne der Seite mehr Tiefe geben, it's a wiki. Einfach verständlich sollte sie jedoch bleiben. Viele VM-Konflikte würden verhindert, wenn die Leute sich einfach nur an diese oberflächliche Seite halten würden. Dass man den Sesamstraßen-Link anders als augenzwinkernd wahrnehmen kann, finde ich tatsächlich überraschend.
  • David Becker: klingt gut. Ich hab ein Herz für Psychos (und Philos).
  • Dass du dir Mühe gibst, sehe ich, und ich bedanke mich für den Versuch, für mehr Verständnis zu sorgen.
-- seth (Diskussion) 02:07, 24. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Deine Antwort an Itti [24] in der Zusammenfassungszeile mit dem Narrenruf Helau zu benennen, ist in jeder möglichen Lesart unpassend. --Alraunenstern۞ 14:39, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Ich hätte auch "hurra" schreiben können. Aber bei "helau" schwingt mehr mit, dass es sich um etwas Wiederkehrendes handelt.
Ich bin offen für konstruktive Kritik, ich bin sogar mitunter offen für Polemik, aber nur, wenn ich den Eindruck habe, dass jemand ernsthaft und differenzierend an einer Diskussion interessiert ist und nicht nur was aus einem Kübel abladen will, ohne andere Meinungen zuzulassen. Wenn das aber doch passiert, dann zucke ich eben mit den Schultern oder rolle mit den Augen und behalte ich mir auch vor, auszudrücken, dass ich annehme, dass die Diskussion nicht nennenswert ergiebig sein, sondern sich allenfalls im Kreis drehen wird.
-- seth (Diskussion) 14:57, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Vielleicht solltest du dich aber mal fragen ob es nicht in erster Linie an dir liegt. Deine Kommunikationsfähigkeiten sind ja offensichtlich nicht sehr ausgeprägt. --Lutheraner (Diskussion) 15:15, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Ich hab mich gefragt. Die Antwort war: "Nö."
Und zum zweiten Satz kann ich nur schmunzeln und schweigen (natürlich wegen des Mangels an Kommunikationsfähigkeit, weshalb auch sonst). -- seth (Diskussion) 15:26, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Konnte man von dir etwas weniger flapsiges erwarten? Nein - konnte man nicht. Du bist eben als Admin völlig ungeeignet! Das zeigen schon solche Antworten. --Lutheraner (Diskussion) 15:35, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Nach meinem Beitrag bin ich dann zunächst mal ins Krankenhaus, um mich um meine Mutter zu kümmern und dann kümmerte um mich um meinen Garten und nun lese ich, was hier so geschrieben wurde. Mal völlig abgesehen von den hochmütigen Antworten ist es die von Alraunenstern verlinkte Zusammenfassungszeile. War mir entgangen, ich habe die Disk wohlweislich nicht auf meiner Beo. Dafür solltest du dich schämen. --Itti 16:44, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Empörung hilft nicht. Sachliche Kritik könnte helfen.
Ich war letzte Woche übrigens auch im Krankenhaus.
-- seth (Diskussion) 19:04, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Du bist nicht fähig, Kritik überhaupt aufzunehmen, oder über sie nachzudenken. Warst du noch nie. Du hast von mir als jemand mit einer Sehbehinderung bewiese gefordert und das war der Gipfel der Unverschämtheit. Dir noch ein schönes Leben, schurriegeln lasse ich mich jedoch von dir nicht. --Itti 19:55, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Wallfahrtskirche Maria Straßengel

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, einerseits ist es gut, dass Sie die fruchtlose Diskussion zum Artikel Wallfahrtskirche Maria Straßengel gekürzt haben, andererseits ist es mal wieder bemerkenswert, dass ich mich von einem wie diesem Anton-kurt als der Dumme darstellen lassen soll. Ich weiß nicht, ob Sie sich angeschaut haben, wie viel Arbeit ich mir damit machte, den erwähnten Artikel zu verbessern, der allerdings schon als lesenswert ausgezeichnet ist und Artikel des Tages war. Offen war zuletzt der Fachbegriff „Nonnenschluss" (Wissen Sie, was er bedeutet?). An der Klärung, was er bedeuten könnte und wahrscheinlich auch sagen soll, war Anton-kurt zugegebenermaßen beteiligt. Anschließend – nachdem es auch einen Link auf einen wahrscheinlich passenden Artikel gab –, hängte ich an das Wort eine kurze Erläuterung an, damit der Leser nicht einen anderen Text aufrufen muss, um zu verstehen, was die ziemlich unbedeutende Information bedeutet, die er gerade liest. Aus dieser Erläuterung macht Anton-kurt seit Tagen einen „Fall", den ich wirklich nicht verstehe. Ich weiß nicht, was er mit der mir vorgeworfenen Doppelung meint, verstehe auch nicht, wieso für die kurze, an den verlinkten Artikel angelehnte Erläuterung ein Beleg beigebracht werden soll. Es wäre zwar gut, es gäbe ein Bild von diesem Nonnenschluss in der Wallfahrtskirche Maria Straßengel. Aber warum soll ausgerechnet ich mich darum kümmern? Zu allem Überfluss hat mich dieser Typ vor paar Minuten noch als Vandalen gemeldet, was wohl dem Fass die Krone mitten ins Gesicht schlägt, um paar geflügelte Worte zusammenzufassen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:00, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

@Lustiger Seth: Wenn Spurzem mich als "Typ" bezeichnen würde, wäre das für mich ein persönlicher Angriff.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:15, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Gudn Tach!
Vorab: Ich versuche, entgegenkommenderweise ebenfalls zu siezen, bitte nicht übel nehmen, wenn ich es mal vergesse.
Zur Sache:
Ich habe nicht den Eindruck, dass Sie als "der Dumme" dargestellt werden sollten. Anton-kurt hat seine Argumente genannt. Es wäre nun an Ihnen gewesen (bzw. ist es immer noch), darauf einzugehen. Da wir uns hier nicht kennen und somit meist nicht wissen, wie viel Vorwissen die anderen mitbringen, und da die Diskussionen stets öffentlich sind, also viele Leute mitlesen, ist es meist kein Zeichen von Geringschätzung, Dinge zu sagen, die anderen offensichtlich erscheinen mögen, sondern eher ein Zeichen von Tranzparenz zwecks allgemeiner Nachvollziehbarkeit.
Ich habe mir tatsächlich nicht andere Edits von Ihnen zu dem Artikel angeschaut, aber grundsätzlich sind Ihre Lektorate meines Wissens weitgehend geschätzt (wenn auch vielleicht nicht jedes Detail, aber die meisten Punkte schon).
Nein, ich wusste auch nicht, was ein Nonnenschluss ist, und ich verstehe Ihr Argument, ich verstehe aber auch Anton-kurt, und dann muss es eben ausdiskutiert werden, ggf. unter Einbeziehung von WP:3M.
Mit Doppelung ist vermutlich die Redundanz gemeint. Das solltet ihr ebenfalls auf der Diskussionsseite klären. Gleiches gilt für die Sache mit dem Beleg. Niemand verlangt von Ihnen, ein Bild zu machen.
Ich empfinde zwar "Typ" nicht als WP:NPA-Verstoß, aber bitte darum, eine sachlichere Sprache zu wählen.
-- seth (Diskussion) 20:19, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Ergänzend: Mein Eindruck ist (kann mich natürlich auch täuschen), dass Sie Kritik an Kleinigkeiten in Ihrer Handlung sehr schnell als persönliche Kritik auffassen. In den allermeisten Fällen ist das jedoch nicht so gemeint und es ließe sich viel gediegener unterhalten, wenn man das verinnerlicht.
Mein Tipp wäre also, dass Sie bei etwaiger Kritik (wie in der vorliegenden VM) das alles weitgehend entkoppelt von sich betrachten. Soll heißen: Auch wenn jemand anderes an Ihrer Stelle sich so verhalten hätte, wäre das Gleiche passiert. Und auch dann hätte man nicht die Person an sich, sondern nur eine bestimmte Handlung kritisiert. Es ist auch nicht schlimm, mal einen Fehler zu machen (sondern manchmal sogar notwendig). Man sollte nur versuchen, ihn nicht zu wiederholen.
-- seth (Diskussion) 20:34, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Seth, ich danke Ihnen, dass Sie Ruhe in die unsinnige Sache bringen wollen, bitte mir aber auch zu erklären, was Anton-kurz meint, mir vorwerfen zu sollen oder vorwerfen zu müssen. Ich verstehe beim besten Willen nicht, was er von mir will. Das ist übrigens nicht neu. Es gab schon frühere Diskussionen, in denen auch andere nicht verstanden, worauf er hinauswollte. Oder um es zu verkürzen: Können Sie mir sagen, was an der kurzen Erläuterung des offenbar aus dem Dehio übernommenen Begriffs „Nonnenschluss" falsch oder unzulässig ist? Denn auf Letzteres wollte Anton-kurt wohl hinaus. Mein Bestreben war es eventuellen Lesern zu ersparen, einen anderen Artikel aufrufen zu müssen, um zu verstehen, was sie gerade lesen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:43, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Zu Ihrem Nachtrag: Ich mache also ständig Fehler – sei es in der Sache oder sei es im Benehmen –, auf die unter anderem Anton-kurz sich hinzuweisen verpflichtet fühlt, die ich künftig zu vermeiden versuchen soll. Es ist mag ja allgemein als erfreulich angesehen werden, dass es diese unfehlbaren Lehrer und Erzieher wie ihn und einige andere gibt, aber mir verleiden sie die Mitarbeit an Wikipedia, vor allem wenn sie noch die Unterstützung von Admins finden. Noch einmal: Was war oder ist an der von mir formulierten Erläuterung falsch oder verwerflich, um die der aktuelle Streit geht? Bisher kann es mir keiner sagen. Es erinnert mich an meine seinerzeitige Äußerung in einer Diskussion, ich könne mir nichts Schlimmeres vorstellen als blind zu sein, die wegen angeblicher Diskriminierung Behinderter die Wogen hochgehen ließ und mir als ungeheuerlicher Fehler angekreidet wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Interessant und vielleicht kommen wir jetzt der Sache näher: Wie ich jetzt sehe, ist der in Wallfahrtskirche Maria Straßengel für „Nonnenschluss" verlinkte Artikel Nonnenkopf ein belegloses Werk von Anton-kurt, also eine freie, möglicherweise zutreffende Vermutung. Dazu schrieb er in Wikipedia:Wikiprojekt Christentum eine Erläuterung. Und auf beides stützte ich mich, als ich die scharf kritisierte und beanstandete Erläuterung formulierte. Ist es nicht wirklich interessant, dass ich jetzt einen Beleg für Anton-kurts Vermutungen beibringen oder den Satz entfernen soll, weil er sich seiner Sache anscheinend nicht sicher ist? Ich will mich einer Bewertung seines Verhaltens enthalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Ich fange oben an.
Es geht um zwei Dinge, die besser hätten laufen sollen:
  1. Bitte schauen Sie sich kurz die Übersicht [25] der drei Beiträge in dem Artikel an. Der neuste dieser drei Edits verstieß gegen die Faustregel, die auf der Seite WP:WAR oben in der EInleitung beschrieben ist. Nach einer Rückgängigmachung sollte diese nicht ohne vorige Diskussion inkl. Konsens selbst rückgängig gemacht werden.
  2. In der Artikeldiskussion, die gestern begann, haben Sie anstatt auf das eigentliche Thema einzugehen, dem anderen Nutzer nahegelegt, sich einem anderen Thema zu widmen, was hier üblicherweise als sehr unfreundlich angesehen wird und nebenbei auch nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun hat, also auf der Diskussion zum Artikel sachfremd ist, vgl. WP:DS#11.
In der initialen Meldung auf WP:VM spricht Anton-kurt beides nicht explizit an, sondern bittet nur um Hilfe, weil er nicht weiterkommt, aber soweit ich das sehe, liegt das unter anderem an den beiden von mir genannten Punkten.
Was die inhaltliche Klärung betrifft, verweise ich auf die Artikeldiskussionsseite. Dort sollten geduldig Fragen gestellt und beantwortet werden. Es besteht ja kein Grund zur Eile.
Zur Antwort auf meinen Nachtrag: Nein, ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen, dass sie ständig Fehler machen würden (und andere nicht). De facto machen wir alle(!) mehr oder weniger häufig Fehler. Das ist auch ok, daraus lernen wir. Und wenn einen andere auf etwas Hinweisen, kann man analysieren, ob es ein Fehler war, und falls ja, kann man sich auch für den Hinweis bedanken, ohne gleich jemand anderen als Erzieher anzusehen. Asiatisch-philosophisch würde man wohl zusammenfassen: Wir sind alle Schüler und Lehrer zugleich.
Diskriminierung: Ich erinnere mich an die Diskussion dazu und bedaure es immer noch, es nicht geschafft zu haben, Ihnen die Ihnen fremde Sichtweise verständlich zu machen. Das sehe ich z.B. als meinen Fehler an.
Nonnenschluss: Es klingt kompliziert. Ich empfehle, diese Diskussion möglichst zentral bzw. an nur wenigen Stellen (Artikeldiskussion und evtl. Portal) zu diskutieren, Ich glaube, ich kann dabei nicht weiterhelfen.
-- seth (Diskussion) 22:58, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Zusammengefasst: Spurzem ist mal wieder der Schuldige. Richtig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:12, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Nein. :-) -- seth (Diskussion) 23:14, 22. Sep. 2024 (CEST) Beantworten

Camel

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, da der Bot ja um Feedback bittet: Ich denke, diese Meldung beruht auf einem Fehler. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 23:23, 2. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ja, die Ansprache passt nicht exakt zu dem, was der Bot da eigentlich macht. Deswegen habe ich nun die Ansprache angepasst. Besser?
Die Alternative (also den Code an die Nachricht anzupassen) wäre deutlich schwieriger umsetzbar.
-- seth (Diskussion) 17:10, 3. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Ja passt, so verstehe ich, warum ich die Nachricht bekommen habe. Grüße --Zollernalb (Diskussion) 19:48, 3. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Ok, prima!
-- seth (Diskussion) 23:49, 3. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Widerspruch gegen die sofortige Löschung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wurde entsprechend der Vorgaben Hilfe:Neuen Artikel anlegen erstellt. Es gibt keine Begründung für die sofortige Schnelllöschung. Ich bitte um eine Begründung.

Ich hatte diesen Artikel entsprechend der Vorgaben von Hilfe:Neuen Artikel anlegen/VisualEditor#Neue Seiten anlegen neuangelegt, aber er wurde vom Bot reklamiert.

Ich war gerade bei der Korrektur der vom Bot angegebenen Fehler, als duch einen Kollegen, sein Name taucht nirgends auf der komplette Artikel gelöscht wurde. Keine Begründung kein nichts!

könnt ihr mir eventuell mitteilen, was so falsch am Artikel ist, das er komplett in die Schnelllöschung ging? Unten der komplette Text des neuen Artikels. *

Wolfgang Carl Wilhelm Eberhard Bodo Graf von Schlitz gen. von Görtz und von Wrisberg neu angelegt und zwar entsprechend der Vorgaben

[26]

--Wolfgang 5R2 (Diskussion) 20:40, 7. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Ich bin so frei, deinen Text hier auf meiner Seite zu kürzen, weil mir nicht klar ist, ob evtl. WP:URV vorliegt.
Der Bot hat dich nur auf einen bestimmten kleineren Fehler aufmerksam machen wollen. Mit der Löschung des Artikels hat das nichts zu tun.
Am besten hältst du dich an die Hinweise, die dir auf deiner Diskussionsseite gegeben wurden. Insb. empfehle ich das Mentorenprogramm.
Solltest du noch Fragen haben, stelle die am besten bei den bereits vorhandenen Teildiskussionen auf deiner Diskussionsseite. Weiterhin kannst du die Seite WP:FvN für Fragen nutzen.
-- seth (Diskussion) 00:23, 10. Okt. 2024 (CEST) Beantworten
Vielen Dank für die Tipps --2003:CA:3F3B:C6A2:C4CA:273D:1D55:7332 21:48, 10. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Wiederkehrender Vandalismus

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Könnten Sie die Seite Portal:Technik wieder wegen wiederkehrendem IP-Vandalismus schützen, aber diesmal für unbeschränkt? Der Grund heißt: „Wiederkehrender IP-Vandalismus "--2A02:3031:210:D66E:A195:77A0:45B5:3B1F 23:56, 17. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich denke, das Portal wird bereits gut beobachtet. Bitte künftig auf WP:VM melden.
-- seth (Diskussion) 00:14, 18. Okt. 2024 (CEST) Beantworten

Milchwerke Berchtesgadener Land Chiemgau

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth, die Bearbeitung deines CamelBots siehe hier ist m.E. nicht zielführend, da nur mit dem vollständigen Link von unternehmensregister.de auf die Angaben zu der Firma zugegriffen werden kann - kannst Du diese Bearbeitung also bitte wieder rückgängig machen? Oder mir erklären, warum diese vollständige URL in der WP nicht erlaubt sein soll?? (Was dann m.E. aber prinzipiell keinen adäquaten Quellenbelegnachweis ermöglichen würde.) Grüße und Dank im Voraus --HerrZog (Diskussion) 17:57, 27. Okt. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Diese jsessionids sind tückisch. Normalerweise sind die quasi-personalisiert.
Wenn du also eine Suche durchführst, dann wird diese ID zwar oben in den URL reingeschrieben, aber sie bringt nur dir etwas, weil gleichzeitig du entsprechende Cookies hast, mit denen der Server weiß, was er dir für Inhalte ausspielen soll.
Anders gesagt: Der URL mit jsessionid führt bei allen Personen außer dir auf die gleiche Seite wie der URL ohne jsessionid. Mithin sind beide URLs nicht das, was du da eigentlich verlinken willst.
Ich vermute, dass man eine Suche dort gar nicht vernünftig verlinken kann. Meiner Ansicht nach ist sowas schlechtes Webdesign, aber das hilft uns auch nicht weiter.
Das Problem taucht aber häufiger auf. Evtl. weiß jemand auf WP:FzW oder im Portal:Unternehmen rat.
Der Bot agiert hier letztlich richtig, weil er die ID entfernt, die niemandem außer dir (und auch nur temporär) nutzt und außerdem als Tracking-Parameter missbraucht werden kann.
-- seth (Diskussion) 18:10, 27. Okt. 2024 (CET) Beantworten
Okay - danke für den Hinweis! --HerrZog (Diskussion) 23:27, 27. Okt. 2024 (CET) Beantworten

sethsplaining

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, danke für diese mit Verstand, Vernunft und Herz gelungene Abarbeitung einer VM, an die sich keiner so recht wagen wollte: [27]. Das hätte ich mir von anderen auch mal so oder so ähnlich für die eine oder andere VM gewünscht, die mich (wenn auch mit anderem Begriffssetting) traf. Dass du einen klaren Verstand hast, diesen im Interesse der Sache und wikipedianischen Kollegialität einzusetzen weißt, ohne übermäßig auf Beifall des Publikums zu schielen, wusste ich schon. Dass du auch über sprachliches Talent und ja: Humor verfügst, nun seit deiner Wortschöpfung/deinem Worttransfer „sethsplaining" bei deiner jüngsten VM-Erledigung. Danke für deine Arbeit & Grüße -- Miraki (Diskussion) 10:33, 28. Okt. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für die Blumen. :-)
-- seth (Diskussion) 20:47, 28. Okt. 2024 (CET) Beantworten
OK Dieser Benutzer betreibt manchmal Sethsplaining – aber nur mit den besten Absichten.
:-)
--Brettchenweber (Diskussion) 13:27, 30. Okt. 2024 (CET) Beantworten
😁
-- seth (Diskussion) 14:55, 30. Okt. 2024 (CET) Beantworten

Archivierung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, wollte fragen, ob du du meinen Thread hier archivieren kannst. Ich habe mich da vertan und weil die Diskussionsseite selten archiviert wird, könnte der Thread sehr lange bleiben. Vielen Dank! --Orchester (Diskussion) 13:51, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Ich hab den redundanten Thread entfernt. Tipps für nächste Mal:
  • Wenn du einen Thread irgendwo eröffnest, wo du später denkst, dass es unpassend ist, kannst du ihn einfach entfernen, solange noch niemand darauf geantwortet hat.
  • Wenn du eine Frage an zwei verschiedenen Stellen stellst (und beide erhalten bleiben sollen), solltest du diese beiden Stellen untereinander verlinken, damit nicht Arbeitskräfte durch Redundanz unnötig gebunden werden.
-- seth (Diskussion) 15:33, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Alles klar. Danke --Orchester (Diskussion) 15:46, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten

AW VM

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, besten Dank noch für Deine Anmerkungen zum Thema Mediation. - Sorry, die Frage auf Disk. (VD:VM) zu stellen: wär' ich jetzt nicht drauf gekommen.

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:22, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Gerne; kein Problem.
-- seth (Diskussion) 21:23, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten
ein lächelnder Smiley --Wikisympathisant (Diskussion) 21:25, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten
und ich seh gerade 20 Jahre schaffst Du hier schon: Respekt! VG,--Wikisympathisant (Diskussion) 21:26, 3. Nov. 2024 (CET) Beantworten

VM archiviert heute

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth,

Squasher meinte (leider, ist Usus), ich müsste mich wegen der heute schon archivierten VM bei Dir melden, ist vielleicht schon fast blöd sich deswegen zu melden. Ich wollte wenigstens meine Sichtweise darstellen: es ist nicht so, dass ich einfach zurücksetzte. Mir würde es aber reichen, Du schaust im heutigen VM-Archiv aus Diskretionsgründen, dort stehen inzwischen meine Argumente ... Ich möchte Dich im Wesentlichen um Kenntnisnahme bitten, ggfs kannst Du auch hier oder per mail antworten. Oder ist für mein Gesamtbild in der WP eine Aktivierung nötig? Deine Entscheidung als Admin akzeptiere ich so oder so. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 22:10, 12. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Es ging nur darum, dass du gegen die Regel WP:WAR verstießt. Ein begründeter Revert eines neuen Edits ist ok, ein Revert des (begründeten) Reverts, ohne davor das Gespräch zu suchen und zu einem Konsens gekommen zu sein, ist normalerweise nicht ok. Der Inhalt spielt dabei für diese Regel fast keine Rolle, solange es nicht um offenkundingen Vandalismus geht.
Das (Formale) ist im Prinzip alles, worum es mir ging. Durch den administrativen Revert wollte ich keine Fakten schaffen und kein inhaltliches Statement abgeben, sondern nur verhindern, dass sich die Haltung durchsetzt, die gegen die Regeln verstößt.
Es steht dir weiterhin frei, auf der Diskussionsseite zum Artikel über das Thema zu sprechen und ggf. WP:3M einzuholen. Ist es damit klarer geworden?
Deine Frage mit der Aktivierung habe ich nicht verstanden.
-- seth (Diskussion) 00:59, 13. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Danke für Deine Rückmeldung, klärt einiges ein lächelnder Smiley . Also ist/war keine Aktivierung der VM (die meinte ich, war zu knapp formuliert, sorry, mein „Carbon"). Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 19:14, 13. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Eine kleine Bitte

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Lieber seth,

ich wünsche die Sperre meines Accounts bis zum 18. Dezember. Ich möchte mich vorerst voll und ganz auf andere Projekte fokussieren.

Vielen Dank und freundliche Grüße --Н 13:23, 14. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Klar, kein Problem. Normalerweise stellst du solche Anfragen am besten auf WP:AAF, da lesen mehr Leute mit und dir wird schneller geholfen. Aber es geht auch so. :-)
Ich habe die Sperre bis 2024年12月18日 00:00 gesetzt. E-Mails kannst du noch nutzen sowie deine eigene Diskussionsseite bearbeiten, z.B. wenn du dort einen Admin zwecks Entsperrung anpingen möchtest.
-- seth (Diskussion) 21:20, 14. Nov. 2024 (CET) Beantworten

AllMovie-Archivierung

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi seth,

Ich melde mich bei dir, weil du uns von der RFF ja neulich so toll bei kaputten FSK-Links unterstützt hattest. Nun gibt es ein weiteres Anliegen, das von Hand etwas zu umfangreich ist. Die Filmdatenbank AllMovie wird bei uns tausendfach genutzt. Leider haben sie dort im Juni all ihre redaktionellen Texte ersetzt durch "generierte Inhalte" zweifelhafter Qualität, z.B. kopierte Einleitungsabsätze aus der enWiki. Als Quelle taugt das freilich nicht mehr. Deshalb müssten sämtliche Weblinks auf Archivversionen umgestellt werden, was per Bot natürlich erheblich schneller ginge. Wäre das grundsätzlich möglich?

Zunächst beträfe es diese Weblinks sowie Internetquellen, beides sollte in der Waybackmachine vorliegen. Bei ersteren genügt ein Timestamp vor Mai 2024 (am Besten aus dem Zeitraum 2019–2021), bei letzteren gibt ja der |abruf=... ein optimales Archivdatum vor. Die Archivlinks sollten dann eingetragen werden in die Vorlage {{AllMovie|<suffix>|<timestamp>}}, die als ersten Parameter den URL-Suffix hinter movie/ bzw. artist/ erwartet und als zweiten Parameter den Timestamp der Waybackmachine. Zusätzlich können |Text=<linktext> (und |Autor=...) ergänzt werden falls abweichend vom Artikellemma abzgl. Klammerzusatz. Wie üblich ist auch die Angabe |Bot=... vorgesehen, um Bot-Links händisch zu bestätigen.

Viele Grüße! Und natürlich kann ich voll verstehen, falls dir das Ganze grade etwas zu frickelig ist...
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 23:48, 17. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Bei mir ist es zeitlich aktuell etwas eng, weshalb ich nix versprechen kann. Ich schlage daher vor, dass du den Request auf WP:Bots/Anfragen verschiebst.
An sich klingt es machbar. Manuelle Kontrolle ließe sich allerdings wohl nicht vermeiden.
-- seth (Diskussion) 01:25, 18. Nov. 2024 (CET) Beantworten
OK, alles klar! Vielen Dank für die Antwort, dann poste ich die Anfrage da. Denke auch, dass ein Bot damit gut klarkommt. Mir sind bei der Vorarbeit schon so viele Untiefen in den Artikeln begegnet, ohne Nachkontrolle hätte ich auch ein echt schlechtes Gewissen...
Eiragorn Let's talk about... Ikonen 12:17, 18. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Und wie habe ich ...

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

... dieses: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AGesichtete_Versionen%2FAnfragen&diff=250467394&oldid=250467381 zu verstehen.

Alvarado zurückgestellt, weil verfrüht? Oder der andere Artikel zurückgestellt und dadurch einen Stau produziert dem auch andere Artikel zum Opfer gefallen sind? Oder wie? Oder was? Jedenfalls war der Sichtungsantrag für Alvarado nicht "verfrüht".

Bitte um Aufklärung! --79.224.10.145 20:26, 18. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Der Antrag zu "Isaak ben Samuel" wurde zurückgestellt, weil keine 24h seit der letzten Sichtung vergangen waren. Siehe auch Intro von WP:GV/A. Der Antrag zu Alvarodo wurde vom Bot nicht angetastet (zumindest in dem von dir verlinkten Diff).
Hilft das? Oder hab ich die Frage falsch verstanden?
-- seth (Diskussion) 23:43, 18. Nov. 2024 (CET) Beantworten

kl. Fehlerchen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin! Korrektur mit Spezial:Diff/250728542 Ursache war der Camelbot Spezial:Diff/250715878 und ja, verschachtelte Vorlagen sind teuflisch ;^) --Wurgl (Diskussion) 10:06, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Oops, danke für den Hinweis. Ich hatte das Beispiel sogar bereits offline zum Testen durchexerziert und dachte, dass es so passt, aber vergaß, dass bei diesen Pipes ja eine andere Ersetzung nötig ist. Das betrifft nun mehrere Artikel. Aber da dort ohnehin Kontrolle nötig ist, überlasse ich das mal den Kontrollierenden.
-- seth (Diskussion) 20:47, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Auf meinen Fehlerlisten kommen die raus, wo im Namen der Vorlage eine # ist und das war der einzige solche Fall, zumindest so um 7-8 Uhr herum. --Wurgl (Diskussion) 20:56, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ach so, ok, umso besser. Ich dachte, dass ich noch sowas in einem Artikel gesehen hatte. Aber vielleicht konnte der Bot da keine Ersetzung vornehmen, weil er keinen passenden Link gefunden hat.
-- seth (Diskussion) 21:12, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten

ÖHL Suche auf Artikeln beschränken

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, danke für die Hilfe mit special:linksearch/*.heiligenlexikon.de Wäre es möglich, die Suche auf Wikipedia Artikel zu beschränken? Also keine Disku-Seiten usw.... --Melchior2006 (Diskussion) 16:03, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Bei Special:Linksearch ist das leider noch nicht möglich. Eine alternative wäre [28].
-- seth (Diskussion) 20:54, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten
Prima, danke! --Melchior2006 (Diskussion) 21:41, 27. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2024年11月30日T11:41:07+00:00)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen . Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:41, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Eine Bitte

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi. Kannst du bitte Elronds Beitrag hier noch entfernen, das war ja der Auslöser für diese ganze unschöne Veranstaltung: [29]. Grüße. --Uploader xyz (Diskussion) 18:33, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Es gab eine VM dazu. Bei dieser hat der bearbeitende Admin user:Zollernalb entschieden, dass der Beitrag nicht gegen die Richtlinien verstieß und ist auch, nachdem ich ihn explizit nochmal dazu gefragt hatte, bei dieser Sichtweise geblieben. Wenn ein Admin eine VM entschieden hat, darf ein anderer das nicht einfach übergehen (weil sonst Chaos). Dass Admins, wie in diesem Fall, unterschiedliche Sichtweisen haben, kommt vor.
Mein Tipp ist daher, es auf sich beruhen zu lassen. Durch die sachlichen Antworten geht der umstrittene Kommentar ohnehin unter. Sollte jemand wiederholt dich in eine wissenschaftsfeindliche Ecke stellen, würde ich das jedoch nicht auf sich beruhen lassen, sondern je nach Kontext kurz klarstellen, dass du eben nicht aus solch einer Ecke kommst (das reicht meistens), oder in schlimmen Fällen erneut auf WP:VM vorstellig werden.
In jedem Fall ist es wichtig, WP:WQ einzuhalten. Sonst wird man weniger ernst genommen.
-- seth (Diskussion) 18:47, 30. Nov. 2024 (CET) Beantworten

Freundliche Erinnerung an die Umfrage Technische Wünsche – bis 9.12. abstimmen

[Quelltext bearbeiten ]

Hallo, ich hoffe, es ist okay, dass ich dich hier anschreibe. Du hast in der Vergangenheit Probleme auf dem WP:Wunschparkplatz eingereicht. Daher könnte dich vielleicht interessieren, dass aktuell wieder eine Technische-Wünsche-Umfrage läuft, die sich unter anderem aus den Wunschparkplatz-Einreichungen speist. Ich würde mich freuen, wenn du dir ein paar Minuten Zeit nimmst, um darüber abzustimmen, in welchem Bereich das Team WP:Technische Wünsche als Nächstes für Verbesserungen sorgen soll. Du kannst noch bis zum 9. Dezember abstimmen. Gerne auch weitersagen!

-- Beste Grüße, Benutzerin:Johanna Strodt (WMDE) 12:33, 2. Dez. 2024 (CET)

AdminCon 2025 – Anmeldung und Call for Papers

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger_seth,

die 12. Ausgabe der AdminCon, also der Konferenz rund um die Adminarbeit in den Wikimedia-Projekten, findet vom 21. - 23. Februar 2025 in Aschaffenburg statt und du hast noch bis zum 20. Dezember 2024 Zeit, dich über dieses Formular anzumelden sowie ggf. direkt Förderung beim zuständigen Wikimedia-Chapter deines Wohnsitzes zu beantragen (die Veranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt und ist auf 60 Teilnehmende begrenzt).

Solltest du dazu noch einen oder gleich mehrere Beiträge zum Programm beisteuern wollen, so kannst du diese ebenfalls bis zum 20.12. über dieses Formular einreichen.

Weitere Informationen zu Location, Rahmenprogramm sowie laufende Updates gibt es auf der Projektseite.

Wir freuen uns, wenn du dabei bist! Für das AdminCon-Orgateam --Magda (WMDE) (Diskussion) 17:11, 2. Dez. 2024 (CET) Beantworten

VM Hind Rajab

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, du schreibst hier, die VM sei „verfrüht". Das klingt nun, als sei sie zwar berechtigt, hätte aber erst später gestellt werden sollen. Oder war es anders gemeint? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 17:39, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für den Hinweis. Ich hoffe, ich konnte das durch meine nachträgliche Ergänzung klären.
Also: nicht berechtigt, sondern nur verfrüht, weil andere (friedlichere) Maßnahmen noch nicht ausgeschöpft wurden.
-- seth (Diskussion) 19:13, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ich halte "verfrüht" tatsächlich für den falschen Begriff, "mißbräuchlich" würde es eher treffen. Es gab keinen EW, und bemängelt wurde, dass ich "einseitig positioniert" sei. Das ist ein inhaltlicher Dissens, der nicht auf VM gehört. "Verfrüht" ist nicht-sachgerechte Glaskugelei. -- Nicola kölsche Europäerin 19:31, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
https://www.duden.de/rechtschreibung/verfrueht -> "Bedeutung: zu schnell; voreilig" und genau das meinte ich.
-- seth (Diskussion) 19:44, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Du rätst mir, in den Duden zu schauen, um die Bedeutung eines deutschen Wortes zu erfahren? Interessant. Dennoch oder gerade deshalb finde ich den Begriff unzutreffend. Aber ich halte jetzt hier inne - das wird mir zu absurd = unsinnig, unvernünftig. Wahrig, Die deutsche Rechtschreibung, S. 146. Gruß -- Nicola kölsche Europäerin 19:58, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Die Bezeichnung "nicht-sachgerechte Glaskugelei" hielt und halte ich für unangemessen und vermutete, dass du das Wort anders verstandest, als ich es meinte, daher verwies ich auf den Duden, der manchmal solchen in Fällen hilft.
Aber nichts für ungut. Wir sind uns ja alle einig, dass es noch um was Inhaltliches ging und der Konflikt (noch) nicht auf WP:VM gehörte.
-- seth (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Okay, alle Unklarheiten beseitigt, danke für die Erläuterung. --Brettchenweber (Diskussion) 22:02, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Sorry, aber das "noch" finde ich weiterhin irritierend. Sollen wir uns streiten? -- Nicola kölsche Europäerin 22:15, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Nein, sicher nicht. :-)
Idealerweise wird ein Konflikt gelöst, bevor es zum Streit kommt.
Und "bevor es zum Streit kommt" heißt eben nicht, dass jeder Konflikt im Streit mündet, sondern nur, dass dies eine Option (von mehreren) ist.
Wenn man in einem frühen Stadium eines Konflikts gleich große Keulen (hier: WP:VM) auspackt, kann das verfrüht bzw. voreilig bzw. zu schnell und unbedacht sein.
Wenn zwei Leute unterschiedlicher Ansicht über die aktuelle Uhrzeit sind und einer die Polizei holt, würde ich das ebenfalls als voreilig (oder verfrüht) bezeichnen. Die sollte erst geholt werden, wenn der Konflikt deutlicher schärfer ausgefochten wird. Wenn er nicht schärfer ausgefochten wird, braucht's auch keine Polizei.
Tut mir leid, dass ich das offenbar nicht von Anfang an hinreichend klar gemacht habe. Ist es denn jetzt klarer?
-- seth (Diskussion) 23:38, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Klar war mir das von Anfang an, dennoch finde ich dieses Attribut, egal wie formuliert, überflüssig und einen möglichen Streit heraufbeschwörend, den es uU niemals geben wird. Der Worte sind genug gewechselt - wie immer habe ich bei Gesprächen, an denen Du beteiligt bist, den Eindruck, dass es viel zu viele sind. -- Nicola kölsche Europäerin 23:42, 8. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Mind. 1 Stufe einrücken bei VM

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Du hattest hier meinen Kommentar als Unbeteiligter (und nicht-Admin) stehengelassen und um eine Stufe eingerückt mit dem Vermerk, so die Antwortfunktion funktionsfähig zu lassen. [30] Ich wundere mich und frage, was da der Unterschied ist, ob 0 oder 1 eingerückt? – und zum anderen lange ich mir dann an den Kopf, daß Du die VM administrativ abarbeitest und meinen Kommentar stehenläßt, und dann erledigst. Und dann kommt noch ein anderer Admin und entfernt meine Bemerkung "administrativ" (nachdem Du sie "administrativ (passiv, nicht aktiv)" stehengelassen hattest. Finde ich etwas seltsam (vom anderen Admin). --ProloSozz (Diskussion) 23:34, 11. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
  • Einrückung: Wie/wo soll man auf den initialen Beitrag antworten, wenn jemand anschließend auf 0 rückt? Dafür gibt es keine einheitliche Konvention. Wenn man die neuere Antworten-Funktion nutzt (siehe Hilfe:Diskussionsseiten/Hilfsmittel), würde man über der auf 0 gerückten Antwort schreiben, was eigentlich nicht ganz passt. Unter der auf 0 gerückten Antwort ist es wiederum kaum möglich, gut sichtbar auf den initialen Beitrag zu antworten. Auch die Diskussionsregeln besagen, dass man beim Antworten eins tiefer einrücken soll (also logischerweise nie bei 0). Deswegen ist es insg. unpraktisch und normalerweise unnötig, Antworten auf 0 zu rücken.
  • Dass user:Gardini deinen Beitrag löschte, lag vermutlich daran, dass du unbeteiligt warst und einen inhaltlichen Vorschlag machtest (der eher auf der Diskussionsseite gut aufgehoben wäre).
    Dein erster Satz dort bezog sich eigentlich auf die mittlerweile stattfindende inhaltliche Diskussion, allerdings hast du durch die Einrückung eher den Eindruck vermittelt, als würdest du das auf die Meldung an sich beziehen. Der zweite Satz war meiner Ansicht nach in gewisser Hinsicht schon irgendwie richtig, aber ohne konkreten Verweis auf eine Richtlinie, war es letztlich nur eine Meinung und somit nicht sonderlich hilfreich. Insg. fand ich's nicht störend und hab's deswegen nicht entfernt. Die Entfernung durch Gardini fand ich im ersten Moment etwas übertrieben, aber grundsätzlich in Ordnung, auch wenn der Beitrag gut gemeint war. Beiträge von Nichtbeteiligten Nichtadmins sollten schon deutlich sachdienlich sein. Wir haben da immer noch zu häufig Beiträge, die eher nicht helfen oder gar schaden. Insofern ist ein konsequentes Entfernen, auch wenn dabei vielleicht mal gut gemeinte Beiträge unter die Räder kommen, vielleicht nötig.
-- seth (Diskussion) 00:03, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke ... ja, ich bin auch so einer, der direkt unter den zu beantwortenden Beitrag schreibt, auch wenn es nicht der unterste ist. Manchmal geht's schlicht nicht anders. Hier kann ich nachvollziehen, daß ja erkennbar auf den oberen Beitrag geantwortet werden soll (vom oberen aus 1 eingerückt) – und steht einer vornedran natürlich etwas behindernd; ich wollte nicht offen für eine Seite Partei ergreifen, aber dennoch sichtbar machen, wie das von der Sache her aussehen könnte, und dann nicht direkt unter einen Beitrag positioniert. Ich hätte wohl einfach zwei einrücken können. Klar war mein Beitrag eine 3.-Meinung; die müßte aber als solche erkennbar sein, da nur a) auf bekannte Problematiken eingehend, und b) keine "administrativen Anweisungen" o.ä. enthaltend – nach dem Prinzip: manchmal ist es für die eine oder andere Seite schon ein Augenöffner, wenn erkennbar wird, was andere sehen. Ich kann mir auch vorstellen, daß zu nahe an dem war, was Admins vorbehalten ist – ich kann ein Liedchen davon singen, wie auf der VM-Seite noch Öl ins Feuer gegossen wird. Die Frage ist natürlich auch, was noch "sachdienlich" ist und was nicht. Gruß --ProloSozz (Diskussion) 00:31, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Zu "direkt unter den zu beantwortenden Beitrag schreibt, auch wenn es nicht der unterste ist" und nur um sicherzugehen: Es geht nicht darum, dass die neuste Antwort immer unten stehen müsse (muss sie nämlich nicht), sondern letztlich darum, dass man, ohne das man lesen muss (sondern nur anhand der Einrückung), sieht, worauf sich ein Beitrag (primär) bezieht. Nutzt man die Antwort-Funktion muss man normalerweise gar nicht über Einrücktiefen nachdenken, sondern klickt eben einfach drauf und schreibt. Das funzt aber nur wirklich gut, wenn sich alle, die nicht diese Funktion nutzen, an die Konventionen halten. Mit der Antwort-Funktion kann man übrigens gar nicht auf Einrücktiefe 0 antworten (und das ist macht auch Sinn so).
Zum VM-inhaltlichen Punkt: Ja, so hatte ich die Intention deines Beitrags auch verstanden. Und ich denke, dass auch Gardini in deinem Beitrag kein "Öl" gesehen hat (er möge mir widersprechen, falls ich falsch liege). Und ja, die Meinungen dazu, was noch sachdienlich ist, gehen manchmal auseinander auf VM -- auch unter Admins.
-- seth (Diskussion) 01:06, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ja eben – damit das neutral aussieht, hatte ich es ganz nach vorne gesetzt. Das andere ist: ich schreibe nach wie vor im Rohtext-Modus – da muß ich natürlich auch die Einrückungen manuell setzen. Insofern war mir natürlich nie aufgefallen, nicht mit Einrückung 0 zu antworten. Zum Inhalt: eben – ich vermute, daß ihm das zu sehr nach "da-will-einer-auf-admin" geklungen haben könnte; und er sowas lieber nicht sieht. --ProloSozz (Diskussion) 01:44, 12. Dez. 2024 (CET) Beantworten

WP:AP (nicht gegen Dich)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Sorry, das muß leider aus formalen Gründen auch noch sein: danke für Stellungnahme – Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen ProloSozz und Gardini – --ProloSozz (Diskussion) 17:46, 15. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Verlinkung mit juristischem Bezug

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi! Habe gerade von Deinem Adjutanten diese Nachricht erhalten und zwar aufgrund dieser Verschiebung, von Änderung also keine Spur. Kannst Du das rausnehmen, ich meine das verwirrt nur. @ xqt 15:09, 20. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Eigentlich sollte der Bot beim Verschieben das innerhalb von NS0 nicht tun. Das ist jetzt bereits der dritte Fall in relativ kurzer Zeit, wo er es doch tut. Also offenbar ein Bug.
Ich muss mir das mal in Ruhe anschauen, weiß nur noch nicht, wann ich dazu komme.
Danke jedenfalls für den Hinweis.
-- seth (Diskussion) 15:56, 20. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Bugfixen im Sommer reicht mir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) @ xqt 16:17, 20. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Den Bug habe ich, glaube ich, schon vor längerer Zeit gefixt. Das war ein anderer.
-- seth (Diskussion) 16:21, 20. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Möglicherweise ist das Problem jetzt behoben. Hab's noch nicht getestet, sondern nur implementiert und den Bot neugestartet. :-)
-- seth (Diskussion) 18:01, 23. Dez. 2024 (CET) Beantworten

VM in Sachen „BILD nicht als Quelle geeignet"

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth,

die Abarbeitung auf WP:VM ([31]) im Schnelldurchgang finde ich ja in Ordnung, weil sich sonst im Laufe des Tages alles aufstaut.

Die "Gelbe Karte", die ich da heute abend nun vorfinde, finde ich fehlgegriffen.

Die "elf Toten" habe ich mir nicht ausgedacht sondern sie stammen aus der Presse und hier auch von mehreren Medien, darunter definitiv auch vom MDR. Das mit dem MDR habe ich sehr wohl in der VM vorgebracht. Die BILD war NICHT das einzige Medium, dass die Zahl elf vorbrachte, sondern auch andere. Darauf habe ich vorher geachtet.

Ganz genau erklärt ist das auch nun unter Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember 2024#Falschinformationen. Der MDR war sogar die primäre Quelle, wie ich nun erfahre.

Zweitens, warum die BILD dann beispielsweise ungeeignet sein soll, aber der MDR in etwa nicht, oder ein Spiegel etc., wird hier nicht dargelegt. Kriege ich hier etwa eine Gelbe Karte, weil in der Wikipedia noch irgendein Wind aus der 68er Ecke daher weht? --Bernd Rohlfs (Diskussion) 18:37, 21. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
  • MDR: Ok, da waren die wohl auch auf der falschen Fährte.
  • Es gilt jedoch auch, was ich sonst so in der VM schrieb: Wenn unterschiedliche Quellen unterschiedliche Dinge schreiben, dann nimmt man sich nicht nur die größten Zahlen. Wie eine neutrale Darstellung von sowas aussieht, muss ich dir vermutlich nicht erklären, oder?
  • 68er: In enwiki ist die Bild meines Wissens sogar komplett verboten, weil sie zu unzuverlässig ist. Wir erlauben sie hier sogar in bestimmten Fällen. Aber die Bild war und ist nun mal grundsätzlich unzuverlässig und unseriös, dafür genügt ein Blick auf die Startseite.
  • WP:WAR gilt unabhängig davon.
-- seth (Diskussion) 19:37, 21. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Hallo Seth, dann passe das doch bitte unter VM/Archiv an. Ich möchte mir nicht unterstellen lassen, ich würde fiktive Zahlen aus fiktiven Quellen verbreiten. Vielen Dank! Um die (von mir angelegte) Passage "Falschinformationen" ist im übrigen ein ziemlicher Editwar entstanden. Aber das ist doch eigentlich auch in der Wikipedia normal. --Bernd Rohlfs (Diskussion) 01:06, 22. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ok, ich hab's unter [32] ergänzt.
Die Anmerkungen gelten trotzdem: 1. Bitte künftig mit Zuschreibungen arbeiten, wenn unterschiedliche Quellen unterschiedliche Angaben machen. 2. Bei hochaktuellen Themen besser etwas abwarten, bis Informationen gesicherter sind, denn wir sind kein Newsticker.
Dass der neue Abschnitt bei einem medial so gepushten Thema kontrovers ist und dann erst mal mit Details aufgeblasen wird, ist normal. Ebenso wird dann normalerweise mit der Zeit ein solcher Abschnitt auch wieder sachlicher und enzyklopädischer. Da funktioniert die Wikipedia meiner Erfahrung nach schon ziemlich gut (auch wenn es sicherlich Verbesserungspotenzial gibt).
-- seth (Diskussion) 11:32, 22. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Tach Seth, ich war von steigenden Zahlen von erfassten Verstorbenen ausgegangen – was bei Katastrophenfällen wie diesen nicht ungewöhnlich ist. Ich wollte nicht noch im Text Werbung für die BILD machen, und wie wir nun wissen, stammte die Information primär vom MDR. Dass da zwischenzeitlich eben was falsch gelaufen ist, ist in der Passage Falschinformationen dargelegt – und da verlangen nun auch wieder andere Strategen die komplette Löschung. Jedenfalls noch mal: Danke! --Bernd Rohlfs (Diskussion) 12:53, 22. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Lionel Richie/Diskografie

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Kollege, warum wird der Artikel nicht in seiner Usprungsform hier, sondern nach der IP bearbeiteten Version geschützt? Jetzt ist das VÖ-Datum des Albums falsch, wurde nicht im Albumartikel geändert, ohne Beleg ... Chaos ... Freifahrtschein für IPs, deren beleglose Änderungen gesichert werden ... seine Änderung sollte diskutiert werden, nicht die Ausgangslage ... Schade war da gerade abgeht und welches durcheinander fabriziert wird. ChrisHardy (Diskussion) 19:47, 21. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Ich hab den Artikel in irgendeiner Version temporär eingefroren und auf die Diskussionsseite verwiesen. Da die letzte IP-Version nicht gesichtet wurde, ist aktuell ohnehin die alte Version noch jene, die nach außen sichtbar ist.
Alles weitere sollte auf der Diskussions geklärt werden. wenn ihr euch vorher einigt oder die IP-Adresse nicht mitdiskutiert, kann der Artikel auch vorher entsperrt werden.
Mit der IP-Adresse bin ich im Gespräch: user talk:92.104.106.157.
-- seth (Diskussion) 20:18, 21. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke dir übrigens für deine sachliche Antwort auf der zugehörigen Artikel-Diskussionsseite. Ich denke, das geht jetzt in die richtige Richtung. -- seth (Diskussion) 23:20, 21. Dez. 2024 (CET) Beantworten

tralala.hudelsprudel.com

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

kann der Test weg? LG, --TenWhile6 19:09, 26. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Na gut. -- seth (Diskussion) 19:21, 26. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke. Gibt es Planungen, (die|Teile der) MediaWiki:Spam-blacklist nach Spezial:BlockedExternalDomains zu übertragen? Wenn ja, würde ich dabei unterstützen. --TenWhile6 20:01, 26. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Meines Wissens gibt's keine solche Planungen.
Wenn wir was (alles geht eh nicht) übertragen, sollten wir versuchen, die originalen Admins und Datumsangaben ins Log zu schreiben.
-- seth (Diskussion) 20:03, 26. Dez. 2024 (CET) Beantworten
[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, z.B. in Benutzer_Diskussion:AAFleischer verlinkt der Bot in der Überschrift nicht WP:GV/A, sondern Benutzer:CamelBot/test/GVA und ich vermute, dass das nicht so gedacht ist. Weiter so, gute Arbeit ;) --Bahnwerker (Diskussion) 10:44, 27. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Oha, danke für den Hinweis. Wird sogleich korrigiert.
-- seth (Diskussion) 10:49, 27. Dez. 2024 (CET) Beantworten
So, im Template user:CamelBot/notice-unreviewed-pages habs ich's verbessert. Jetzt gäb es noch rund 320 Diskussionsseiten, wo es korrigiert werden sollte. Das lasse ich bei Gelegenheit den Bot machen. :-)
-- seth (Diskussion) 10:55, 27. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Merci. Müsste es nicht in Benutzer:CamelBot/notice-early-review-request auch korrigiert werden? Warum leitest du die Test-Seite nicht einfach auf das richtige Ziel weiter, bevor du da jetzt den Bot losschickst. Das merkt doch niemand... ;) Sonst kriegen 320 Leute ne Nachricht über einen Beitrag auf ihrer Diskussionsseite, die sie vermutlich nicht verstehen. --Bahnwerker (Diskussion) 11:53, 27. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ok, du hast Recht, hab's auch im zweiten Template korrigiert.
Weiterleitung wäre möglich, aber meiner Ansicht nach nicht nachhaltig/ordentlich. -- seth (Diskussion) 11:57, 27. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Nachfrage

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Verschoben nach user talk:Uli_Elch#Hinweis_auf_Selbstreferenzierungen. -- seth (Diskussion) 14:16, 28. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Camelbot

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, kannst du bitte deinen Bot so einbremsen, dass er nicht bei den Leuten, die den Vandalismus, bzw. die ungeeignete Web-Verlinkung entfernen, aufschlägt? --Alraunenstern۞ 01:15, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Ich versteh nicht ganz. Kannst du die Frage präzisieren? Das klingt nach einem Bug. Der Bot sollte nicht bei Entfernungen, sondern sich nur bei Hinzufügungen melden.
-- seth (Diskussion) 01:20, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ah, ich sehe das Problem. Hier:[33] wurden 65.000 Zeichen entfernt, und dann naturgemäss revertiert. Darauf ist der Bot angesprungen. Es wäre hilfreich, er würde dann nicht beim Vandalismus-Rücksetzenden auftauchen. Bei solcher Massenlöschung ist auch nicht zumutbar, alle vorher enthaltenen Links zu prüfen. Hast du da vielleicht eine Lösung für? --Alraunenstern۞ 01:28, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Ok, verstehe. Dann ist es kein Bug. Das Problem tauchte in der Vergangenheit schon mal auf, deswegen habe ich den Hinweis-Text des Bots verändert. Er schreibt ja:
"Falls nicht du für den Link verantwortlich bist, brauchst du dich selbstverständlich nicht verpflichtet zu fühlen, das auszubessern, sondern kannst diese Meldung ignorieren/entfernen. Es wäre aber trotzdem super, wenn du die Zeit für Ausbessern aufbringen magst, weil ich das nicht hinbekomme."
Somit kann man selbst entscheiden, ob man es ausbessert oder sich einer anderen Aufgabe widmet. Manche Leute waren für diese Hinweise dankbar, weil sie nach dem Vandalismus-Revert auch gleich noch den unerwünschten Link ersetzen konnten. Andere wollen lieber was anderes machen und können dann die Bot-Meldung ignorieren.
Wenn einen die Bot-Meldung nervt, kann man sie entweder einfach ignorieren und stehen lassen (der Bot benachrichtigt jemanden nicht, wenn auf der Diskussionsseite bereits ein Thread mit der gleichen Überschrift existieret) oder man blockiert den Bot via template:nobots für die eigene Seite.
-- seth (Diskussion) 01:45, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Danke für die Erklärung, und dass der Bot nicht zweimal kommt, ist ja auch schon was wert, das wusste ich noch nicht. --Alraunenstern۞ 10:39, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten
Gerne.
Sicherheitshalber zur Klarstellung: Er kommt schon mehr als einmal, aber nur, wenn die Überschrift des Abschnitts, den er erstellen möchte, aktuell nicht auf der Diskussionsseite existiert.
-- seth (Diskussion) 10:53, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten

James Dean, falscher Ausdruck

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Monat 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seien Sie freundlich gegrüßt! Es tut mir sehr leid, dass ich Ihnen diese Mühe mache. Ich kenne mich in klerikalen Angelegenheiten aus und wollte Sie, bzw. Wikipedia, vor einer Blamage bewahren. Es geht um einen falschen Ausdruck/Begriff auf der genannten Seite. "Geistliche" müssen sich einer religiösen Weihe hingeben, um so genannt zu werden. Protestantische Prediger, Evangelikale oder Freikirchker in den USA refüsieren diesen Begriff nachdrücklich. Zudem war James Dean ein bekennender Atheist und das macht seine Anschuldigung somit nicht glaubwürdiger. Dass dies erst in jüngerer Zeit zum Thema gemacht wird, hat auch mit der sexualisierten Sensationslust der zeitgeisthörigen Kommerzpresse zu tun, die an schlechten Schlagzeilen mehr Kasse machen kann als an guten Nachrichten. Traurig. Vorschlag: Ändern Sie den Begriff "Geistlicher" besser in "Prediger" um. Dann ist man - trotz möglicher Lüge - begrifflich auf der sicheren Seite. Danke für Ihre Mühe. Beste Grüße, Mister Paul M. --P.M. Remscheid (Diskussion) 04:13, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Ich antworte auf Ihrer Diskussionsseite.
-- seth (Diskussion) 10:36, 30. Dez. 2024 (CET) Beantworten

Fehlende Neutralität

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen 59 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lieber Seth, ich hätte gerne darauf verzichtet aber da mir dies jetzt schon das 3. Mal aufgefallen ist, bitte ich dich aus der Diskussion:Prostitution in Deutschland zurückzuziehen und einen anderen Moderator zu benennen, oder deine Position grundsätzlich zu überdenken, ich empfinde sie nämlich nicht als neutral. Kurze Begründung:

  • 1. Der Nutzer Chap mich wiederholt persönlich angegriffen, hier ist Nutzer Wanshitong nicht eingeschritten, dieser hat dann aber mich wiederum angegriffen, weshalb ich ihn danach selbst angegriffen habe, darauf kam dann die VM seinerseits. Er ist also absolut keine neutrale Person, so wie das auf der VM Seite dargestellt wurde. => nicht neutral
  • 2. Auch die Angriffe gegen mich seitens Chap hast du nicht gelöscht. => nicht neutral
  • 3. Auch die Löschung meiner Feststellung, dass Chap weiterhin unsachlich ist und willentlich Tatsachen falsch darstellt, ist tendenziös, wenn er eine konstruktive Zusammenarbeit will muss es auch erlaubt sein ihm ganz klar zu sagen woran das aktuell scheitert. => nicht neutral

--Christian b219 (Diskussion) 21:17, 2. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Danke für deine offenen Worte.
Zurückziehen werde ich mich aus der Angelegenheit nicht, aber wir können gerne weitere Admins mitdraufschauen lassen. Ich schreibe dazu gleich einen Request auf WP:AAF.
Zu deinen Punkten:
Du sprichst von persönlichen Angriffen dir gegenüber. Dabei finde ich es wichtig, dass du diese auch konkret benennst. Daher habe ich vor allem Rückfragen:
  • 1. Kannst du bitte persönliche Angriffe vonseiten user:Wan Shi Tong nennen?
  • 2. Kannst du bitte persönliche Angriffe vonseiten user:Chaptagai nennen?
  • 3. Jemandem zu unterstellen, was dessen Willen sei, ist übergriffig, denn das kannst du nicht wissen.
Grundsätzlich ist meine Vermutung, dass du anders zwischen persönlichen Angriffen und Kritik an sich unterscheidest, als es hier üblich ist.
Wichtig ist: Sich gegen Angriffe wehren ist ok, Gegenangriffe sind nicht ok, denn: siehe das Fettgeschriebene von WP:NPA.
-- seth (Diskussion) 22:17, 2. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Zur Info: WP:AAF#Weitere_Adminaugen_auf_Diskussion.
-- seth (Diskussion) 00:09, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Naja wie ja schon auf AAF geschrieben wurde sind die Übergänge fließend, dennoch:
zu 1: der 'Angriff' oder es ist eighentlich mehr eine unsachliche die Unterstellung (die er aufgrund seines Standpunktes so eben hat, ist ja auch nicht schlimm) "übrigens finde ich es nicht in Ordnung Chap pauschal vorzuwerfen er würde nicht konstruktiv mitarbeiten wollen oder hätte die Quelle nicht gelesen" und ich hatte daraufhin ja Wanshittong gescholten, dass er Chap nicht ne Ansage gemacht hat sondern mir, daraufhin kam dann seinereits die VM (war ja richtig dreist von mir)
zu 2: die meisten hast du ja rausgestrichen, warum du diese Unterstellung drinnen gelassen hast, habe ich nicht verstanden "Ich finde im übrigen deinen aggressiven Diskussionsstil völlig unangebracht" zumal du mir ja im Anschluss exakt die gleiche Gegenunterstellung wieder rauseditiert hast.
zu 3: er hat seinen Willen klar bekundet: "Die Zahlen wirst du jedenfalls nicht aus dem Artikel streichen, dafür sorge ich" oder "Mir ist nicht klar weshalb du annimmst, alle in der Wikipedia zitierten Studien müssten repräsentativ sein und dass nicht-repräsentative Zahlen ein Neutralitätsproblem sind." => er will nicht konstruktiv wissenschaftlich arbeiten, er hat ne Meinung und damit versucht er seine TF durchzusetzen. An Konsens -1 glaubt der gute Chap im übrigen auch nicht, darauf bezog sich ja mein letzter Post. Die Unverschämtheiten seinerseits unter "Fragen zur Wikipedia", hab ich da noch gar nicht aufgeführt. --Christian b219 (Diskussion) 00:37, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
ich hab dir auch nochmal seine Unterstellungen auf Fragen zur Wikipedia rausgesucht: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia&oldid=249978752#Wie_vorgehen_bei_absoluter_Blockadehaltung? --Christian b219 (Diskussion) 00:55, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
BTW "Grundsätzlich ist meine Vermutung, dass du anders zwischen persönlichen Angriffen und Kritik an sich unterscheidest, als es hier üblich ist." interessant, dass du mir Übergriffigkeit unterstellst, oder wie kommst du darauf?--Christian b219 (Diskussion) 01:20, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ok, mit explizten Stellen lässt es sich besser arbeiten.
Zu 1: Das ist ein Zitat von 2024年11月10日 und bezieht sich offenbar auf den (später von mir teils entfernten) Beitrag [34] von dir. Da schriebst du "wenn du nicht konstruktiv mitarbeiten willst, dann lass es" und "Einfach mal die Quelle lesen." und nicht nur ein mal sondern, zuvor schriebst du bereits in der gleichen Diskussion:
  • "zumal du ja noch nicht mal die Quellen richtig gelesen hast." (19:59, 16. Okt. 2024)
  • "Ich orientiere mich eben an der Quellenlage die du nie richtig gelesen hast." (22:46, 16. Okt. 2024)
  • "du hast die Primärquelle nicht gelesen" (22:49, 17. Okt. 2024)
Und Chap beschwerte sich auch schon darüber, trotzdem wiederholtest du es, obwohl du nicht wissen kannst, ob Chap die Quellen gelesen hat. Es ist eine unnötige Unterstellung, jemandem mehrfach vorzuwerfen, er habe Quellen nicht [richtig] gelesen. Besser ist es, konkret hinzuweisen, welchen Inhalt man zu wenig berücksichtigt sieht. Der Vorwurf von Wan Shi Tong ist dagegen sachlich geschrieben und überprüfbar, denn du hast ja tatsächlich (und eher ex- als implizit) diese Unterstellungen behauptet. Diese Kritik vonseiten Wan Shi Tongs ist also persönliche Kritik, aber kein persönlicher Angriff. In der Form ist sie auch auf der Artikeldiskussionsseite legitim. Für ausführlicher Kritik sollten besser andere Kanäle genutzt werden (so wie du es ja hier bei mir tust).
Zu 2: Das Zitat stammt aus [35]. Ich hielt deinen Diskussionsstil tatsächlich für den deutlich aggressiveren. Anhand der von mir vorgenommenen Streichungen sieht man auch, dass da mehr von dir dabei ist. Du begannst z.B. deinen Beitrag davor mit "Soll ich dir WP NPOV nochmal vorlesen?"
Daher sah ich in dieser Aussage Chaps eher eine Deskription, also wieder eine persönliche Kritik, die sachlich überprüfbar ist und die noch kein Angriff ist. Im Gegensatz dazu habe ich deinen Vorwurf gegenüber Chap nur als Spiegelung des Vorwurfs gelesen ohne klar sichtbare Bezugnahme auf etwas, das Chap gesagt hatte.
Zu 3: Den ersten Satz ("[...] dafür sorge ich") hatte ich ja bereits entfernt, denn daraus entspann sich eine Eskalation, die für den Artikel irrelevant war. Aber ich stimme zu, dass dieser Satz bzw. der ganze Absatz unsachlich war und als aggressiv aufgenommen werden kann. Der zweite Satz (zu Studien) ist sachlich korrekt. Zitierte Studien in der Wikipedia müssen nicht representativ sein -- und das sage ich dir als wissenschaftlich-mathematisch gebildeter Mensch. Zum Beispiel gibt es sehr viele Studien, die kein professionell-statistisches Review durchgemacht haben, sondern nur von Leuten der der gleichen Disziplin peer-reviewt wurden, die viele Dinge übersehen. Wenn Studien sauber erstellt wurden, können die aus enzyklopädischer Sicht verwertbar sein. Nicht-repräsentativ heißt nicht zwangsläufig wissenschaftlich unsauber. Wünschenswert ist, dass solche Studien selbstreflektierend sind, also selbst sagen, dass sie nicht repräsentativ sind. Das kann man dann in der Wikipedia auch mitangeben. Und abgesehen davon können auch nicht-representative Studien bemerkenswerte Aussagen enthalten, die zu gesellschaftlichen Diskussionen anregen, weshalb die Studie allein schon deshalb relevant wird. Aber das ist nur meine allgemeine Sicht darauf, ohne dass ich mir eure konkreten Quellen angeschaut habe.
Daher ist deine Aussage "er will nicht konstruktiv wissenschaftlich arbeiten" 1. nicht logisch ableitbar und 2. wieder eine übertriebene und grenzüberschreitende Aussage über jemand anderen. Vielleicht beantwortet das auch deine Frage von 01:20.
-- seth (Diskussion) 01:44, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Du lehnst dich hier ja ziemlich aus dem Fenster was ich alles wissen kann und was alles nicht, das könnte man das übergriffig finden ;-)
Ich hab mich da wiederholt, nachdem er die Kritik ignoriert hat, das ist korrekt, das ist aber nicht "aggressiv", das ist beharrlich. Wenn er den Artikel bearbeiten will steht ja er erstmal in der Bringschuld seine Aussagen zu belegen, oder hat sich da was geändert? Und bevor ich was Falsches sag soll er es doch bitte selbst gleich richtig raussuchen, das hat er nicht gemacht. Ist ja nicht meine Pflicht ihm alles vorzukauen und wenn er nett gefragt hätte, hätte er auch entsprechende Hinweise bekommen, ich hatte die Stellen nach nem halben Jahr auch nicht im Kopf, das hat er aber nicht gemacht. Stattdessen hat er versucht die Bringschuld zu verdrehen.
Soll ich dir Belege liefern, dass er die Quellen offensichtlich nicht gelesen hat? Fakt ist er wusste bis zu dem Hinweis von Wan Shi Tong nicht, wie und wo die Befragungen durchgeführt wurden. Auf den Hinweis, dass diese im Frauenhaus durchgeführt wurden meinte er, dass das nicht stimme, obwohl im Text der Begriff knapp 200 mal auftaucht und man sich im Vorwort der 3 Studien sich explizit bei den Frauenhäusern für die Befragungen bedankt wird, hmm liegt es da so fern ihn dazu aufzufordern die Quelle zu lesen? Im übrigen hat er die Hinweise bis jetzt ignoriert.
Als wissenschaftlich begabter Mensch solltest du eigentlich wissen, dass eine Deskription keinen persönlichen Angriff ausschließt. Ich könnte ja auch sagen, Person X ist geistig zu limitiert um meine Argumentation zu verstehen, was definitiv eine Beleidigung (trotz einer womöglich korrekt zutreffenden Deskription) wäre. Das ist also kein Argument, deine Wahrnehmung dass ich hier aggressiver gewesen wäre, ist ebenfalls eine Unterstellung die ich so zurückweise. Daher gehe ich davon aus, dass du voreingenommen bist.
"Soll ich dir WP NPOV nochmal vorlesen?" da spiegelt sich meine Ratlosigkeit etwas wieder, weil er es einfach komplett ignoriert hat und so zurecht dreht wie er gerade meint => also ist es eine Unterstellung.
"Zitierte Studien in der Wikipedia müssen nicht representativ sein -- und das sage ich dir als wissenschaftlich-mathematisch gebildeter Mensch." wenn ich nur die Zahlen wiedergebe dann hoffentlich schon!?! Er pickt sich aus einer 900 Seiten Studie nicht repräsentative Zahlen raus und will sie dann so darstellen als ob sie repräsentativ wären. Wie gesagt das ist eigentlich gerade auch Konsens-1, dass die Kritik an der Studie mit in den Text muss
"Aber ich stimme zu, dass dieser Satz bzw. der ganze Absatz unsachlich war und als aggressiv aufgenommen werden kann" also wenn ich nochmal zu deiner Argumentation springen darf "Jemandem zu unterstellen, was dessen Willen sei, ist übergriffig" ne das ist dann halt eben falsch, weil er es in dem Moment klar zu erkennen gegeben hat und es wiederum deinerseits übergriffig mir zu unterstellen was ich weiss und was nicht. Seh das doch bitte mal so rum.
"Wünschenswert ist, dass solche Studien selbstreflektierend sind, also selbst sagen, dass sie nicht repräsentativ sind" grundsätzlich hätte ich auch kein Problem damit gehabt das Fazit der Studie hier wiederzugeben, aber da wird der Punkt halt kleingeredet und dann besteht natürlich der Verdacht, dass man die Ergebnisse gut redet weil ich kann ja schlecht sagen ich hab n Haufen Geld bekommen aber leider nichts rausgefunden, überspitzt gesagt. Deswegen haben sich die Leute von Dona Carmen auch so drüber aufgeregt. Das sind halt alles so Sachen die der gute Chap nicht gelesen hat und deswegen meine diesbzüglichen Hinweise.
"Das kann man dann in der Wikipedia auch mitangeben" das ist ja exakt der Streit worum es geht, er will das nicht angegeben haben, siehe letzter Kommentar von ihm
Ich denke ich hab dir dargestellt warum es keineswegs "übertriebene und grenzüberschreitende Aussage" von mir war, und dass er nicht willens ist wissenschaftlich zu arbeiten.
Schade, dass du deine eigene Übergiffigkeiten nicht so richtig einsiehst, wo ist denn da deine Selbstreflexion? --Christian b219 (Diskussion) 04:16, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Danke für die ausführliche Antwort. Das will ich mir in Ruhe anschauen, weshalb es etwas dauert. Vermutlich erst komme ich erst Morgen dazu. Aber ich werde antworten. -- seth (Diskussion) 10:08, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Noch ne kleine Ergänzung "Im Gegensatz dazu habe ich deinen Vorwurf gegenüber Chap nur als Spiegelung des Vorwurfs gelesen ohne klar sichtbare Bezugnahme auf etwas, das Chap gesagt hatte." sein ganzer vorheriger Post war nur eine Spiegelungmeiner Vorwürfe, also wenn du meinen Post löschst dann doch bitte auch seinen Post. --Christian b219 (Diskussion) 14:40, 3. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich schaff's erst morgen.
-- seth (Diskussion) 20:41, 4. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Viel Holz. :-) Sorry für die langsame Antwort.
Ich gehe auf die wichtigsten Punkte ein und hoffe nix Wesentliches zu übersehen.
  • Beharrlichkeit vs. Aggressivität: Beharrlichkeit ist wichtig, um sicherzustellen, dass wichtige Punkte nicht übersehen werden. Dennoch kann wiederholtes Beharren auf einem Punkt, besonders wenn es als Vorwurf formuliert ist, leicht als aggressiv wahrgenommen werden. Es wäre hilfreich, darauf zu achten, wie die Botschaft formuliert wird, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Zum Vorwurf von "nicht gelesen": Chap selbst sagt, die Haupt-Quelle gelesen zu haben und bezieht sich auch auf Aussagen daraus mit Seitenangabe. Die Auffassung Chaps zur Nicht-Repräsentativität scheint jedoch unabhängig von den Quellen zu sein. Daher bringt es nichts, in diesem Kontext Chap allgemein vorzuwerfen, die Quellen zu wenig gelesen zu haben.
    Wenn es Uneinigkeit bzgl. der Inhalte der Belege gibt, ist es meist wichtig, genaue Stellen zu nennen. Wenn sich beide Parteien weigern oder eine Partei was fragt und die andere sich weigert und nur sinngemäß sagt "lies halt nach", gibt's eben keinen Progress.
  • Persönliche Angriffe vs. sachliche Kritik: Du hast recht, dass eine Beschreibung nicht automatisch einen persönlichen Angriff ausschließt. Deswegen habe ich ja oben präzisiert, was ich meine. Letzlich ist es wichtig, sich stets auf sachliche Kritik zu fokussieren und persönliche Angriffe zu vermeiden. Deine Wahrnehmung der Aggressivität kann eine subjektive Einschätzung sein, die unterschiedlich wahrgenommen wird. Voreingenommenheit sollte stets reflektiert und vermieden werden. Auf der Diskussionsseite nahm ich, wie gesagt, von deiner Seite deutlich aggressivere Formulierungen wahr -- klar, das ist einerseits subjektiv, andererseits versuche ich als Admin den Maßstab anzulegen, wie jemand durchschnittliches (im Recht spricht man meines Wissens von "unbefangenen verständigen Dritten", aber IANAL) diese Aussagen wohl wahrnehmen würde. Es fing bereits an mit "Dein Vorschlag ist eine absolute Unverschämtheit", was du zwar kurz darauf zurückgenommen hast, als du deinen Fehler bemerktest. Dennoch war das bereits unnötig. Und aus dieser Schublade kam dann noch mehr im Diskussionsverlauf. Das ist auch der Grund, weshalb ich die Bitte Chaps um weniger Aggression stehengelassen habe.
  • Repräsentativität von Studien: Es ist wichtig zu betonen, dass nicht-repräsentative Studien nicht zwangsläufig unbrauchbar sind. Ihre Ergebnisse können wertvolle Einblicke bieten. Teilweise reicht für Relevanz aus, von welcher Stelle die Studie kommt (gleiches gilt auch für Kritik an einer Studie). Es ist jedoch ebenso wichtig, diese Kontextualisierung im Artikel deutlich zu machen, um die wissenschaftliche Integrität zu wahren. Wenn Chap dies anders sehen sollte, kann darüber diskutiert werden, aber im Einklang mit unseren Kommunikationsregeln.
  • Selbstreflexion: Jeder von uns sollte in der Lage sein, seine eigenen Beiträge kritisch zu reflektieren. Deine Hinweise auf meine eigene Voreingenommenheit nehme ich ernst und habe deswegen auf AAF ja auch einen Thread erstellt. Ich finde es wichtig, dass wir alle versuche, möglichst objektiv und fair zu handeln.
-- seth (Diskussion) 15:17, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hier ist ein Link zur letzten Version bevor seth sich eingeschaltet hat: [36] Ich denke, jeder, der den Diskussionsverlauf von Anfang an liest, wird hier deutlich sehen, dass ich versucht habe, alle an dem Artikelabschnitt beteiligten User einzubeziehen, mir große Mühe gegeben habe durch verschiedenste Vorschläge zu einem Kompromiss zu kommen (3M, Moderation, Anfrage an Fragen zur Wikipedia) und in der von Wan Shi Tong vorgeschlagenen Kompromissversion zu größten Zugeständnissen an Christian bereit war. Christian hat alle diese Vorschläge abgelehnt und blockiert. Das ist kein persönlicher Angriff, sondern einfach die Realität.

Hier ist ein Link zu den von seth entfernten Passagen: [37] Nach meiner Zählung mussten Beiträge von Christian 10(!) Mal in Teilen entfernt werden bevor der erste meiner Beiträge korrigiert wurde. Soviel zur Frage, wer hier Aggressivität in die Diskussion gebracht hat (und dies auch weiterhin tut). VG Chap 19:49, 4. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Lieber Chap, du hast leider von Anfang an jedwede Neutralität bei der Bearbeitung vermissen lassen, hast (wenn überhaupt) ausschließlich die Quellen gelesen die dir genehm waren und ignorierst Tatsachen. Oder wie kannst du behaupten, die Quelle gelesen zu haben, wenn du nichts von den Befragungen in den Frauenhäusern wusstest? Der Terminus Frauenhaus taucht auch in der von dir so hart verteidigten Quelle insgesamt mehrere hundert mal auf und in dem relevanten Abschnitt knapp 200 Mal. Du pickst dir aus einer 900 Seiten Studie ca. zehn Zahlen raus und willst diese unreflektiert in Wikipedia wiedergeben, das ist kein wissenschaftliches Arbeiten, das ist cherry picking. Es gibt Kritik an diesen Zahlen und diese muss dargestellt werden, das ist - wie bereits gesagt - aktuell Konsens-1, du wirst das also nicht verhindern können. Dazu kommt, dass du die anfangs meinerseits entgegengebrachte Kompromissbereitschaft einseitig für Änderungen nach deinem Gusto ausgenutzt hast, ohne deine eigene Postion je selbst kritisch zu hinterfragen.
Ich hatte auch eine Version vorgeschlagen, die auch von Wan Shi tong akzeptiert wurde und noch einem weiteren Nutzer, dieser Version hast du vehement widersprochen, seitdem hast vor allem du blockiert, lieber Chap.
"Nach meiner Zählung mussten Beiträge von Christian 10(!) Mal in Teilen entfernt werden" was Ursache dieser Diskussion hier ist, aber vll ändert der gute Seth seinen Standpunkt ja noch. --Christian b219 (Diskussion) 14:45, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dazu kommt dein Versuch die Diskussion durch eine Archivierung der Diskussion zu beenden. --Christian b219 (Diskussion) 15:57, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ich glaube, teilweise habt ihr aneinander vorbeigeredet und was die Blockade betrifft, kann ich euch beide verstehen, dass ihr die Verantwortung dafür beim jeweils anderen seht.
Inhaltlich habe ich zwar beim Lesen der Diskussion und Überfliegen der Quellen auch einen Standpunkt entwickelt, aber der hat nichts mit meinem Blick auf die Meta-Kommunikation (WP:WQ) zu tun. Ich gehe mal kurz auf den Inhalt ein, wenn auch eher Abstrakt, zum einen um mich zu vergewissern, ob ich's richtig verstanden habe und zum anderen in der Hoffnung, dass das vielleicht zu etwas Vermittlung auch zwischen euch führt.
Wenn ich es richtig sehe, geht es doch primär um folgende Fragen:
  • Die Bundes-Studie wird zwar von allen als relevant angesehen, aber die Frage ist, wie umfangreich sie dargestellt werden soll.
    • Christian b219 kritisiert 1. die Studie von 2004 als nicht-neutral, weil von politischer Seite in Auftrag gegeben und 2. dass die aktuelle Tabelle den Eindruck von zu viel Verlässlichkeit (Repräsentativität) vermittelt. Letzteres wird meiner Ansicht nach dadurch bestätigt/verstärkt, dass auch die Studie selbst die Zahlen nur im Fließtext und nicht in Tabellenform angibt (wenn ich mich nicht verschaut habe) und sagt, dass die Zahlen mit Vorsicht zu genießen seien.
    • Chap dagegen bezweifelt, dass die Nicht-Repräsentativität überhaupt erwähnt zu werden braucht. Meiner Erfahrung nach ist es bei seriösen Studien/Berichten jedoch üblich, das zu explizieren. Es ist aus statistischer Sicht auch deutlich wichtiger, zu wissen, ob eine Umfrage repräsentativ war, als zu wissen, wie viele Teilnehmende es gab. Ich hatte allerdings auch den Eindruck, dass Chap die Formulierung nicht unbedingt streichen will, sondern dies nur vorschlug.
  • Die zweite Frage ist, in welchem Umfang die Dona-Carmen-Kritik an der Studie im Artikel auftauchen soll.
    • Chap hält die Quelle einerseits für nicht verwertbar und möchte die Info daher am liebsten gar nicht im Artikel haben schrieb aber auch weiter oben in der Diskussion, dass es Sinn mache die Kritik anzuführen.
    • Christian b219 sieht die Kritik als wesentlich an, weil Schwachstellen der 2004er-Studie aufgezeigt werden.
    • Meiner Ansicht nach ist DC an sich wohl einfach in diesem Kontext relevant genug, um deren Kritik aufzunehmen -- sogar unabhängig davon, was genau die kritisieren.
  • Dann gibt es noch eine Meta-Studie der Diakonie und die Frage, wie diese einfließen soll.
    • Chap hält die Quelle für nicht verwertbar, weil sie nicht peer-reviewed sei, und will die Info daher zumindest nicht als kompletten Ersatz für die 2004er-Studie im Artikel haben.
    • Nun ist aber auch die Diakonie wohl im Kontext relevant, weshalb mind. eine Erwähnung sinnvoll erscheint. Die 2004er-Studie kann ja durchaus trotzdem drinbleiben. Und wenn es ältere Studien gibt, können auch diese genannt werden. Es ist doch enzyklopädisch sehr interessant, wie so der Verlauf war, gerade bei diesem Thema, bei dem sich in den letzten Jahrzehnten so viel getan hat, oder nicht?
Was spricht denn dagegen, den Vorschlag von Wan Shi Tong erstmal umzusetzen (der von allen als Verbesserung angesehen wurde, oder?) und anschließend noch weiterzudiskutieren? Ich denke, Schritt für Schritt kommt ihr besser voran, als alles in einem Rutsch erledigen zu wollen und dabei immer wieder ungewollt in zirkuläre Diskussionsmuster zu rutschen und Meinungen auszufeiltschen.
-- seth (Diskussion) 16:02, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
"Was spricht denn dagegen, den Vorschlag von Wan Shi Tong erstmal umzusetzen (der von allen als Verbesserung angesehen wurde, oder?) und anschließend noch weiterzudiskutieren?", die Version stellt weiterhin die Zahlen so dar als wären die Zahlen repräsentativ, was sie selbst für die Beschaffungsprostitution wahrscheinlich nicht sind, außerdem erhielt sie nur 2 Zusagen, während meiner Version 3 Nutzer zugestimmt hatten. Wie bereits gesagt wurde ich beim letzten Entgegenkommen vollkommen enttäuscht, daher kommt das meinerseits nicht mehr in Frage. --Christian b219 (Diskussion) 16:27, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich habe jetzt gerade mal die beiden Versionen verglichen und halte sie für weitgehend identisch. Du hast lediglich den Anfang etwas umformuliert und am Ende etwas hinzugefügt. Bzgl. des Anfangs hat Wan Shi Tong bereits eine Möglichkeit aufgezeigt, das so in der neuen, von dir vorgeschlagenen Form belassen zu können.
Und bei dem neuen Schluss gibt es noch Uneinigkeit mit Chap, ob diese zusätzliche Kritik so stimmt. Das ließe sich mit genauen Beleg-Angaben beheben. Ihr könntet also wahlweise schon mal alles bis auf den neuen Schluss in den Artikel überführen und weiterdiskutieren oder du nennst noch die konkreten Belege für deine Ergänzung und dann setzt ihr das komplett um.
Wenn ihr beide damit einverstanden seid, könnte Wan Shi Tong das umsetzen, da Wan Shi Tong meines Erachtens "Hauptautor" des Abschnitts ist.
Vorteil wäre, dass sich dann viel besser, weil konkreter weiterdiskutieren lassen könnte.
-- seth (Diskussion) 17:18, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
"Das ließe sich mit genauen Beleg-Angaben beheben." Das wurde aus meiner Sicht bereits ergebnislos diskutiert, es endete mit diesem Erpressungsversuch:
"Die Dankansagung kommt ganz am Anfang und betrifft nicht die empirische Studie zur Prostitution. Gut, dann bleibt der Artikel so wie er ist. Das ist sicher nicht in deinem Sinne.", gepaart mit einer unbelegten Behauptung. --Christian b219 (Diskussion) 17:44, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Desweiteren hat Chap behauptet: "[...]Die eigentliche Kritik war, dass die Rekrutierung in Beratungsstellen und Gesundheitsämtern stattgefunden hat. Das ist sicher verzerrend, aber deutlich weniger als eine Rekrutierung in Frauenhäusern. Es gibt viele Gründe, zum Gesundheitsamt zu gehen oder eine Beratungsstelle aufzusuchen. Erlebte Gewalt ist einer davon. In einem Frauenhaus, wohin ausstiegswillige Frauen oft flüchten um vor Gewalttätern in Sicherheit zu sein, wäre die Verzerrung viel größer, dort wurde aber soweit ich erkennen kann nicht rekrutiert. Chap 19:38, 19. Okt. 2024 (CEST)"
Hierzu die Aussage der Originalquelle:
"Man stelle sich nur einmal vor, ein Forscherteam würde ausschließlich in einem Frauenhaus untergekommene Frauen über Familienverhältnisse in Deutschland befragen und darin die Grundlage für verallgemeinerungsfähige Aussagen sehen! Genauso gut könnte man Klientinnen einer Schuldnerberatung zum Thema Einkommenszufriedenheit in Deutschland befragen. Es dürfte klar sein: Die Ergebnisse solcher Erhebungen sind vorprogrammiert." https://www.donacarmen.de/wp-content/uploads/00IFFTEILPOPULATIONEN-ERHEBUNG-GEWALT.pdf
vll merkst du langsam warum ich so meine Probleme mit Chap hab.--Christian b219 (Diskussion) 18:21, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Das heisst natürlich nicht, dass sie das was Chap sagen nicht auch gesagt hätten, aber er blendet diesen Teil bewusst aus. --Christian b219 (Diskussion) 18:23, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ok, jetzt wird es doch etwas inhaltlich. Über diesen von dir zitierten Abschnitt stolperte ich beim Überfliegen bereits. Das ist einer der Punkte, bei denen ich Chap eher folgen kann als dir. Kritisiert wird nach meinem Verständnis in diesem Text die "Rekrutierung über Beratungsstellen & Gesundheitsämter", es wird aber nicht gesagt, dass in Frauenhäusern untergekommene Frauen befragt wurden, sondern nur dass die Rekrutierung bei Beratungsstellen und Gesundheitsämtern in diesem Fall so wäre (Konjunktiv II), wie wenn man bei einer anderen Umfrage nur Leute aus Frauenhäusern befragen würde.
Der Vergleich soll offenbar zeigen, dass die "Rekrutierung über Beratungsstellen & Gesundheitsämter" bereits ein no-go sei.
Im DC-Text habe ich das Wort "Frauenhaus" auch nur an dieser einen Stelle gefunden. Der Text kritisiert also nicht, dass in Frauenhäusern rekrutiert worden sei.
Oder übersehe ich was?
-- seth (Diskussion) 18:54, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der Text lässt ja offen ob man mit "Beratungsstellen" vll v.a. Frauenhäuser meint. Die zahlreichen Erwähnungen von Frauenhäusern im Text, sowie die Erwähnung in der Danksagung zu Beginn, sowie das für die Befragungen notwendige Vertrauenslevel sind für mich jedenfalls zu viele Indizien für diese Interpretation. --Christian b219 (Diskussion) 19:07, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Weshalb nicht einfach die Originalformulierung ("Beratungsstellen") übernehmen?
-- seth (Diskussion) 19:09, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Weil es nen großen Unterschied macht und ich nicht auf das "marketing-Sprech" der Autoren reinfallen will, mE haben die Autoren an der Stelle ihre Studie bewusst ein Stück besser dargestellt als sie ist und natürlich haben die Autoren ein Motiv dahigehend zu überteiben. Es gab auch nie eine Rückantwort auf die Vorwürfe von Dona Carmen, insofern wäre es doch interessant gewesen wie die Metastudie diese Zahlen einordnet, meines Wissens haben diese Personen kein Neutralitätsproblem dahingehend. --Christian b219 (Diskussion) 19:21, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
PS: Ich werde nochmal nachsehen ob ich das nicht besser belegen kann. --Christian b219 (Diskussion) 19:23, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
"Beratungsstellen" ist die Formulierung aus der Kritik. Daher sollte man diese problemlos übernehmen und notfalls zitieren können.
"Frauenhaus" als Rekrutierungsort sehe ich bisher nicht belegt, weshalb ich Chaps Einwand da nachvollziehen kann.
Ihr könntet versuchen, das per 3M zu klären, aber ich bin der Ansicht, dass die Kritik bereits hinreichend rüberkommt, wenn man wie DC von "Beratungsstellen" schreibt (und halte das auch nicht für Marketing-Sprech) und vermute, dass auch bei 3M aktuell keine Mehrheit für die Interpretation stimmen würde, dass Frauenhausrekrutierung kritisiert worden sei.
-- seth (Diskussion) 19:28, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
sehe ich nach wie vor anders, vll liest du nochmal den Gesamtkontext inklusive der Gänsefüßchen:
"Selbst um die schließlich verbliebenen 110 Frauen befragen zu können, bedurfte es einer „Kooperation mit Hilfeeinrichtungen", wozu neben den Beratungsstellen auch Gesundheitsämter zählten. Deren Beschäftigte sollten als „vertrauensvolle Mittlerinnen" wirken. Eine solche Vorgehensweise konnte freilich nicht ohne Folgen bleiben. Man stelle sich nur einmal vor, ein Forscherteam würde ausschließlich in einem Frauenhaus untergekommene Frauen über Familienverhältnisse in Deutschland befragen und darin die Grundlage für verallgemeinerungsfähige Aussagen sehen! Genauso gut könnte man Klientinnen einer Schuldnerberatung zum Thema Einkommenszufriedenheit in Deutschland befragen. Es dürfte klar sein: Die Ergebnisse solcher Erhebungen sind vorprogrammiert."--Christian b219 (Diskussion) 20:07, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hatte ich bereits komplett gelesen. Darauf fußt meine obige Einschätzung.
-- seth (Diskussion) 21:55, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Die Version von Wan Shi Tong kann nicht als Ausgangslage für die weitere Artikelarbeit dienen, weil in ihr fast alle Zahlen aus der Studie der Bundesregierung gestrichen werden und die Version sich viel zu sehr auf Kritik an der Studie konzentriert anstatt auf Gewalt in der Prostitution (dem Titel des Abschnitts). Außerdem müssen bei Update oder Änderung des Artikels weitere hier genannte Quellen berücksichtigt werden, insbesondere müssen die Studienergebnisse von Mack, Rommelfanger und Drobnik 2023 - die neueste und beste Studie, die wir haben - ausführlich diskutiert werden. VG Chap 19:42, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wenn Dona Carmen als Quelle relevant genug ist, dann auch Organisationen wie Sisters (Verein) und Solwodi. Ich suche da gleich mal weitere Quellen, die noch in den Abschnitt einzuarbeiten sind. VG Chap 19:55, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo Chap. Wir haben ja in der Vergangenheit wiederholt beim nordischen Modell zusammengearbeitet. Wie in meinem anderen Beitrag erwähnt fand ich die Zusammenarbeit mit dir dort sehr angenehm und habe dich stets als jemandem wahrgenommen dem die neutrale und wissenschaftlich korrekte Darstellung eines Artikels sehr am Herzen liegt. Deine jüngsten Beiträge sind für mich jedoch zunehmend schlechter nachvollziehbar.
Dies gilt einerseits für die Ebene der Wikiquette. Einige der nun auch von Seth entfernten Beiträge von dir fand ich nicht in Ordnung - insbesondere der unprovozierte Vorwurf an Korrupt er würde Kritik entfernen wollen war meiner Meinung nach unangebracht. Es gab in der Diskussion auch gegen dich gerichtete Beiträge die ich ebenso nicht in Ordnung fand - wie seth schon erwähnte ist „zurückschießen" aber keine Option.
Auch auf inhaltlicher Ebene nehme ich deine Beiträge als zunehmend wenig neutral war. Du hast die Einfügung der Diakonie Studie mit der Begründung abgelehnt weil sie nicht Peer-reviewed oder in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift erschienen ist, schlägst jetzt aber wiederholt die Einfügung von Mack et al. vor, die genauso wenig ein Peer Review durchlaufen hat und genauso wenig in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift erschienen ist. Ebenso bezeichnest du Dona Carmen auf der Artikeldiskussion als mit WP:Q unvereinbar, möchtest jetzt aber Quellen von vergleichbaren Vereinen der „Gegenseite" einarbeiten. Diese Anwendung unterschiedlicher Standards ist für mich nicht so recht nachvollziehbar. Bitte denk daran dass die Antwort auf vermeintlichen oder tatsächlichen POV bei anderen Autoren kein „Gegen-POV" sein sollte. --Wan Shi Tong (Diskussion) 20:54, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo WST, ich sehe das ganz genau so, dass die Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Meinungen beim Thema Prostitution sehr konstruktiv war. Wo wir uns nicht einigen konnten, haben wir uns Drittmeinungen eingeholt und Mehrheitsentscheidungen herbeigeführt, wobei ich bisweilen überstimmt wurde und dies dann auch selbstverständlich akzeptiert habe. Diese Art der Zusammenarbeit ist leider jetzt nicht mehr möglich, da Christian völlig auf Blockade gestellt hat und alle Vorschläge zur Konfliktlösung - insb. die Streitschlichtung per 3M, die sich bei uns eigentlich gut bewährt hatte - abgelehnt hat. Eine Vorschlag, um zu einem konstruktiven Arbeitsmodus zurückzufinden und wieder gegenseitiges Vertrauen aufzubauen, habe ich gemacht. Hierauf wurde leider nicht eingegangen.
Die Alternative dazu ist, dass wir uns darauf einigen, wie der gesamte Abschnitt in Zukunft aussehen soll, wobei hier die von mir angeführten Quellen berücksichtigt werden müssen. Dein Vorschlag - so gut gemeint er auch war - ist leider viel zu einseitig auf Kritik an der Studie ausgerichtet, berücksichtigt die von mir angeführten Quellen nicht (insb. die Studie von Mack, Rommelfanger und Drobnik 2023, die auch in der Diakonie-Studie ausführlich diskutiert wird) und löscht fast alle Zahlen, die für die Darstellung des Ausmaßes der Gewalt in der Prostitution wichtig sind, insbesondere da es die einzige empirische Studie hierzu zu sein scheint. Wie in der Diskussion hier erörtert ist Repräsentativität in der Wikipedia keine zwingende Voraussetzung für Relevanz einer Studie. Auf die fehlende Repräsentativität wird schon jetzt im Artikeltext hingewiesen. Die Kritik von Dona Carmen (so wir das als Quelle akzeptieren wollen) wird vor diesem Hintergrund in deiner Version viel zu ausführlich dargestellt. --Chap 00:16, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Nur damit nicht der Eindruck entsteht ich würde deine Kritik an meinem Textvorschlag ignorieren: Ich habe deine Auffassungen dazu gelesen und nehme sie ernst. Teile davon kann ich nachvollziehen, andere weniger. Ich denke jedoch dass jede Anpassung um Deiner Kritik Rechnung zu tragen von Christian abgelehnt werden würde. Daher habe ich keinen neuen Entwurf vorgelegt. --Wan Shi Tong (Diskussion) 10:36, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Was mich wundert, Chap, ist, dass du deine Meinung bzgl. dem, was du (noch) ok fändest, mehrfach zu ändern scheinst. Vielleicht habe ich's auch missverstanden, aber für mich klang es in der Artikel-Diskussion so, als könnest du mit der Version von WST leben und habest an der modifizierten Version von Christian b219 nur den Punkt mit den Frauenhäusern auszusetzen. Danach schienst du mir jedoch mehr und mehr zu zu machen. Sorry, falls ich es missverstanden haben sollte.
Mit der Thematik ab ich mich nicht tief befasst, denke aber, dass bei der aktuellen Beleg-Lage auch Ergebnisse weiterer Organisationen genannt werden könnten, sofern die Organisationen im Kontext relevant sind und die Ergebnisse von euch sachlich einsortiert werden. Religiöse Organisationen sollten dabei z.B. meiner Ansicht nach nicht überbewertet werden. Details dazu könnt ihr ja immer noch auf der Artikeldiskussionsseite klären. Ich denke jedoch weiterhin, dass vorher erst mal einer der vorgeschlagenen Texte in den Artikel wandern sollte, damit ihr eine Chance habt, in der Diskussion mal einen Anker zu werfen und ggf. auch 3M-Leute besser abholen könnt, die nicht gezwungen werden sollten, die komplett Diskussion zu lesen.
-- seth (Diskussion) 22:09, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo seth, ich kann diesen Vorschlag nicht unterstützen, weil in den vorgeschlagenen Versionen fast alle Zahlen zur Gewalt an Prostituierten (so heißt übrigens der Artikelabschnitt) gelöscht werden. Das ist leider nicht akzeptabel, weil damit wichtige Informationen zu genau der Problematik, die hier dargestellt werden soll, entfernt werden. Was notwendig ist, ist, dass der gesamte Abschnitt umgeschrieben wird und vor allem die von mir zitierten Quellen (weitere werde ich noch nachrecherchieren) zur ausführlichen Darstellung der Gewalt an Prostituierten - ein wichtiges Problem in der Prostitution, da sind wir uns sicher alle einig - eingearbeitet werden. Der gesamte Abschnitt muss die Problematik ausgewogen und objektiv darstellen. Die vorgeschlagenen Versionen sind zu einseitig, verändern den Abschnitt nur punktuell in eine Richtung, was nicht zur Neutralität und Ausgewogenheit des Abschnittes beiträgt. VG Chap 00:27, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
In der Diskussion bist du der Einzige, der sich gegen beide Vorschläge von WST und Cb219 wehrt, oder? Die anderen sehen jeweils in mind. einem der Vorschläge Verbesserung gegenüber dem Ist-Zustand und eine bessere Möglichkeit, um weiterzudiskutieren.
Eine Blockade-Haltung vonseiten Cb219 hatte ich zwar zwischendurch in der Diskussion auch wahrgenommen, aber im Laufe der Diskussion sieht es nun für mich so aus, als habest du die Rolle des Blockierens mehr übernommen.
Was denkst du wäre jetzt ein vernünftiges und auch realistisches(!) weiteres Vorgehen?
-- seth (Diskussion) 00:47, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Seth, es dürfte dir doch sicher nicht entgangen sein, dass diese Vorschläge die im Augenblick durch die Zahlen sehr ausführliche Darstellung der Gewalt an Prostituierten deutlich entschärfen, indem die Zahlen gelöscht und/oder in einem Fließtext begraben und mit Kritik und Relativierungen versehen werden. Diese Versionen sind keine Kompromissvorschläge. Sie führen zu weniger Informationen über Gewalt an Prostituierten im Artikeltext, sind einseitig und verändern den Artikel in eine ganz bestimmte und nicht-neutrale Richtung.
Mein realistischer Vorschlag wäre, dass wir (1) einen Teil der Zahlen als Auflistung beibehalten, (2) weitere Zahlen im Fließtext nennen und einordnen und (3) im weiteren Abschnitt auch die Studie von Mack, Rommelfanger und Drobnik (2023) zitieren, z.B: "Ein vom Deutschen Institut für Angewandte Kriminalitätsanalyse vorgestelltes Rechtsgutachten kommt zu dem Ergebnis, dass Zwangsprostitution, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung in der Prostitution in Deutschland weit verbreitet sind. Repräsentative Untersuchungen aus der Wissenschaft und Sozialarbeit belegen eine nachhaltige schwere Schädigung von Frauen in der Prostitution. Folge der Tätigkeit in der Prostitution seien unter anderem irreversible posttraumatische Belastungsstörungen, chronischen Erkrankungen der Geschlechtsorgane und eine stark verkürzte Lebenserwartung." [38] --Chap 01:16, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich wüsste aber auch eigentlich nicht, was an meinem Vorschlag hier unrealistisch war. Chap 01:18, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
  • Zum ersten Absatz: Deinen Eindruck teile ich nicht. Man könnte ebensogut umgekehrt der Ansicht sein, dass du versuchst, die Gewalt übertriebener darzustellen, als sie vermutlich ist. Und es ist klar, dass Gewalt von der hier die Rede ist, immer etwas Schlimmes ist. Nichtsdestotrotz sollen wegen WP:NPOV ja auch unterschiedliche (relevante) Positionen beleuchtet werden
    Wenn es keine unkritischen Zahlen gibt, dürfen wir auch nicht den Eindruck vermitteln, dass es diese doch gibt. (So verstehe ich auch die Kritik Christian b319s.)
  • Daher vermute ich auch, dass (1) abgelehnt wird, (2) wahrscheinlich ebenfalls, (3) dagegen klingt mir nach konventionellem Vorgehen (sage ich, ohne dass ich die Studie angeschaut habe). Zum konkreten Textvorschlag kann ich nichts sagen, der sollte in der Artikeldiskussion besprochen werden (mein Tipp: nach der Umsetzung eines Vorschlags der anderen beiden).
  • Dein verlinkter Vorschlag ist an sich ok, nur ein Detail sehe ich kritisch und vermute, dass auch Christian b319 den Vorschlag deshalb ablehnte: WP:3M sind keine reinen Mehrheitsentscheidungen, sondern es geht darum, einen Überblick zu bekommen, was Außenstehende über den Fall denken. Wenn sich dann etwas herausstellt wie 4:5, dann sollte man eher überlegen, ob es eine andere Lösung gibt, die mehr Leute zufriedenstellt.
Ich denke, eine sachlichere Diskussion würdet ihr hinbekommen, wenn ihr zunächst die Version von Christian b319 ohne den strittigen Zusatz mit den Frauenhäusern in den Artikel einbaut und anschließend sukzessive und in separaten Abschnitten weitere Verbesserungen diskutiert und dabei ggf. WP:3M konsultiert. Wenn ihr dagegen weiterhin versucht, die eine Komplettlösung zu finden, kann es gutgehen, es kann aber auch sehr zermürbend für alle Beteiligten werden, zumal es schwierig sein wird, Input von außen zu bekommen.
-- seth (Diskussion) 10:33, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Mir ging es primär darum, dass die Recherchearbeit zu den angegebenen Quellen erfolgt, und diese Quellen unverzerrt, korrekt und mit ihren jeweiligen Schwächen wiedergegeben werden, ich habe exakt solange blockiert und eine 3.M. abgelehnt, wie ich den Eindruck hatte, dass dies nicht ausreichend der Fall ist. Wie du schon richtig sagst dürfte es auch schwierig werden jemanden als 3.M dazu zu bringen sich den gesamten Sachverhalt anzusehen.
Grundsätzlich habe ich nichts gegen die von Chap genannte Quelle, zumal jedoch überhaupt nicht ersichtlich ist, wie man auf diese Resultate kommt, ist für mich ausschließlich eine "distanzierte" Wiedergabe dieser Aussage vorstellbar. --Christian b219 (Diskussion) 11:32, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo seth, ja, vermutlich wird mein Vorschlag abgelehnt, und ebenso ist der Vorschlag der Gegenseite für mich inakzeptabel. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass es Sinn macht, im Moment hier weiter zu diskutieren. Die Fronten sind zu verhärtet, die Vorstellungen und Meinungen zu unterschiedlich. Es wurde bereits wochenlang diskutiert ohne, dass wir eine Einigung gefunden haben. Wir diskutieren hier jetzt auch schon eine ganze Weile und ich sehe keine Hinweise darauf, dass sich dies ändern wird. Es gibt im Moment einfach keinen Konsens für eine Änderung des Artikels. Die aktuelle Version des Abschnitts ist schon seit über 5 Jahren etabliert. Eine Verbesserung des Artikels ist in der aktuellen Konstellation leider nicht möglich. Chap 17:23, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Und bezüglich sukzessiven Verbesserungen: Das können wir gerne ausprobieren, hier kann aber nicht Christians Vorschlag zuerst umgesetzt werden, der - ebenso wie der von WST - fast ausschließlich auf Christians Präferenzen beruht (insb. bezüglich Löschung fast aller Zahlen). Ebenso gut könnten wir im Sinne einer sukzessiven Lösung zunächst einen Absatz zur Studie von Mack, Rommelfanger und Drobnik 2023 einbauen und auf dieser Artikelversion dann aufbauen (Vorschlag habe ich gemacht). Dafür wäre ich offen.
Oder wie gesagt einmal den Resetknopf drücken, zur eigentlichen Ausgangsfrage (dem Neutralitätsbaustein) zurückkehren und von da dann sukzessive weiter machen. Chap 17:31, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Die Kritik zur Studie muss rein, ohne die Kritik gibt es keinen Kompromiss. --Christian b219 (Diskussion) 17:54, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Chap wehrt sich meines Erachtens nicht komplett gegen die Kritik, sondern gegen deren Umfang.
@all: Ich glaube, wenn ihr eure Forderungen weniger pauschalisiert, wäre auch wieder eine Annäherung möglich. So wie noch zu Beginn der Diskussion. Da sah ich mehr Kompromissbereitschaft.
Denkbar wäre doch z.B. eine grobe Drittelung, also 1/3 2004er-Studie, 1/3 Kritik daran und 1/3 neue Studie(n). Das wäre ein Anfang, mit dem ihr besser weiterarbeiten und die Aufteilung später ggf. auch noch mal ändern könntet.
-- seth (Diskussion) 18:57, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich halte es ehrlich gesagt für sinnlos hier weiter zu diskutieren. Manchmal ist eine Einigung in der Wikipedia einfach nicht möglich. Das muss man dann halt akzeptieren (bzw. man hat keine andere Wahl). Deckel drauf und vielleicht in 6 oder 12 Monaten nochmal drüber sprechen, dann ist vielleicht unter anderen Vorzeichen und in anderer Konstellation eine Einigung möglich. Chap 10:02, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Es ist richtig, dass es manchmal keine Einigung gibt. Im konkreten Fall jedoch könnte man, wie es Christian b319 bereits tat, von einem "Konsens minus eins" ausgehen und somit einfach den Zwischenstand umsetzen, der von allen Diskussionsbeteiligten außer dir getragen würde. Ich vermute, dass Admins darin keinen Verstoß gegen die Richtlinien sehen würden (aber im Revert dann schon einen sehen würden).
-- seth (Diskussion) 17:06, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo Seth, es gibt keine Zwischenstand auf den wir uns geeinigt hätten. Genau so gut könnte man den von mir vorgeschlagenen "Zwischenstand" umsetzen. Du schreibst, dass es gerade 3 gegen 1 steht und dass man daher ja eine Lösung auch gegen meinen Widerstand umsetzen könnte. Hier verkennst du die derzeitige Situation, und mir ist ehrlich gesagt nicht klar, wie das bei einem erfahrenen WP-User wie dir sein kann. Es ist doch offfensichtlich, dass es hier in der Debatte zwei Seiten gibt und diejenigen, die Christians "Zwischenstand" akzeptieren von einer Seite kommen. Ich repräsentiere die Gegenseite und bin hier gerade zufällig allein. Glaubst du im Ernst, dass meine Sicht auf Gewalt in der Prostitution nicht auch von anderen WP-Autoren geteilt wird? Wenn du versuchen willst, eine Lösung gegen mich durchzudrücken, dann informiere mich darüber bitte rechtzeitig und gib mir Zeit, um in der WP-Community Unterstützung für meine Position zu organisieren, denn den gibt es, das weißt du und das wissen die anderen drei. Ich glaube allerdings nicht, dass irgend jemand hier an so einer Eskalation Interesse hat. VG Chap 17:49, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ich versuche nichts durchzudrücken, außer die WP-Regeln, und habe inhaltlich an dem Artikel kein besonders Interesse, sondern versuche nur aufzuzeigen, wie ich als Außenstehender, der die WP-Regularien ganz gut kennt, die Angelegenheit auf Meta-Ebene bewerte.
Wenn ein Konsens-minus-eins-Szenario besteht (und dabei bleiben hypothetische Meinungen von weiteren Leuten, die sich bisher nicht gemeldet haben, unberücksichtigt), dann ist es normalerweise an der singulären Person, entweder einen neuen Vorschlag zu machen (in der Hoffnung, dass jemand dann diesen als noch besser erachtet als die bisherigen) oder WP:3M zu konsultieren (oder der Rückzug, das geht natürlich immer). Nicht ok wäre es, jetzt gezielt Lobbyisten zusammenzutrommeln.
Für 3M müsste die Sachlage allerdings verdaulicher als bisher dargelegt werden, damit sich dich Leute nicht die komplette Diskussion ansehen müssten. Wenn sich niemand per 3M meldet, dann bliebe es beim "Konsens - 1", und dann könnte z.B. Christian 319 eine der vorgeschlagenen Versionen mit Zuspruch in den Artikel setzen..
-- seth (Diskussion) 18:10, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Natürlich ist es legitim, nach Unterstützern in der WP-Community (von dir abwertend als "Lobbyisten" bezeichnet) zu suchen, wenn man einer Situation gegenüber steht, in der kein Konsens mehr gesucht wird, sondern mit einer Mehrheit von zwei(!) Stimmen ein Artikel zu einem gesellschaftlich wichtigen Thema wesentlich verändert werden soll - meiner Meinung nach in einer neutralitätsverletzenden Weise. Ich würde dich auch bitten, klarzustellen in welcher Rolle du dich aktuell siehst. (1) Admin, der Einhaltung von WP:WQ und WP:DS überwacht, (2) Moderator dieses User-Konflikts, (3) inhaltlich beteiligter WP-Autor? Im Fall von (1) ist dein Vorschlag mit deiner Rolle unvereinbar, bei (2) würde ich dich bitten zu erläutern wer dir ein Moderationsmandat erteilt hat, und bei (3) wärst du befangen und kannst in dieser Angelegenheit keine Admin-Rechte ausüben. Chap 20:21, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@Chaptagai die jetzige Diskussion ist immernoch sinnvoller als sich gegenseitig die immer gleichen Argumente wiederholt um die Ohren zu hauen, im Sinne einer konstruktiven Lösung: Gibt es denn die Möglichkeit eine Moderation anzufordern? Auch in dem Kontext der Hinweis das jetzt jede Seite einmal an Seths Nautralität gewzeifelt hat, wegen mir können wir auch einen anderen Mod bestimmen. Ich will auch nochmal daraufhinweisen, dass die 3. Meinungen deutlich in eine dir opponierende Richtung gingen. --Christian b219 (Diskussion) 21:55, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Christian, ich habe eine Moderation vorgeschlagen, die *du* wochenlang abgelehnt hast. Jetzt hast du einen Admin gefunden, der deine Version durchboxen will und auf einmal willst du jetzt doch eine. *Du* hast dich Wochenlang geweigert, das Ergebniss von Drittmeinungen anzuerkennen und willst jetzt woe Drittmeinungen in deinem Sinne abgegeben wurden diese Drittmeinungen, die du selbst nicht anerkennst, gegen mich verwenden. Da passt doch etwas nicht zusammen. Hättest du diese in der Wikipedia gängien Konfliktlösungsinstrumente akzeptiert, wären wir jetzt nicht in so einer verfahrenen Situation. Bitte sieh es mir nach, dass ich es nicht akzeptieren kann, dass jetzt auf einmal von dir auf 3M und Moderation verwiesen wird, wo es für dich günstig gelaufen ist. Das ist wie Lottoschein nach der Ziehung ausfüllen.
Wenn dir wirklich daran gelegen ist, zu einem konstruktiven Arbeitsansatz zurück zu kehren und du Drittmeinungen und Moderation jetzt grundsätzlich als Instrumente zur Konfliktlösung akzeptieren willst - nicht nur im Nachhinein, wenn es günstig für dich ausging - dann kannst du meinen Vorschlag akzeptieren, dass wir per Drittmeinung über die Entfernung oder Ersetzung des Neutralitätsbausteins abstimmen lassen und uns verpflichten das Ergebnis zu akzeptieren. Wenn das gut läuft, können wir versuchen zu den weiteren inhaltlichen Punkten des Abschnitts Einigungen herbei zu führen, so wie dies mit Benutzer: Wan Shi Tong in anderen nicht weniger konfliktträchtigen Diskussionen mit Bezug zur Prostitution trotz starker Meinungsunterschiede mehrfach gelungen ist. Chap 23:26, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
  • @Chap: Ich meinte das Wort "Lobbyisten" nicht abwertend. Sorry, falls das so rüberkam. Ich hatte dich nur so verstanden, als wollest du nicht neutrale Leute mobilisieren, sondern Leute, die speziell deine Ansicht teilen. Sowas (Richtung Canvassing) wird hier schon eher nicht so gern gesehen. Übertriebenes Beispiel zur Verdeutlichung: Im Artikel über Darvinismus wäre es nicht sinnvoll, wenn jemand anfangen würde, fundamentalistische Religionsanhänger zu mobilisieren. Aber vielleicht habe ich dich auch missverstanden.
  • Zu meiner Rolle: Das ist eine sehr berechtigte Frage, da ich teilweise oben schon relativ nah ans Inhaltliche gerückt bin. Ich sah mich dort vor allem als (1) und würde auch weiterhin Verstöße dagegen entfernen, allerdings würde ich, weil ich auch einen Fuß in die Tür von Rolle (2) gesetzt habe, niemanden von euch beiden sperren, sondern bei Eskalation selbst nur WP:AAF aufsuchen. In der Rolle (3) sehe ich mich nicht, zumal ich zu wenig in der Materie stecke; ich bin aufs Inhaltliche nur dort eingegangen, wo ich es als nötig sah, um zum einen selbst zu verstehen, um was es euch jeweils geht und zum anderen, um für gegenseitiges Verständnis zu werben. Rolle (1) wird übrigens auch häufig als "moderieren" bezeichnet, weil die Übergänge fließend sind. Die Entfernung von Regelverstößen sind eine bestimmte Form der Moderation.
  • @Christian b319: Moderation ist möglich, wenn ihr beide euch auf jemanden dafür einigen könnt. Allerdings haben wir keine ausgebildeten Leute dafür. Was es seit relativ Kurzem gibt, ist eine professionelle Mediation, siehe dazu [WP:F%C3%B6rderung/Mediation]]. Meine Vermutung ist allerdings, dass euer Konflikt dafür noch zu sachlich und themenfokussiert ist.
  • @Chap: Ich will nicht Christian b319s Version "durchboxen", sondern habe oben methodologische Kritik daran geübt.
  • Die anfängliche Abwherhaltung von Christian b319 bzw. WP:3M haben wir oben bereits thematisiert. Kurz: Eine 3M kann man auch ohne Zustimmung eines Diskussionspartners anfordern, allerdings ist das reine Mehrheitsverhältnis normalerweise nicht bindend.
-- seth (Diskussion) 00:21, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Nein, nein, ich würde sicher keine Fundamentalisten mobilisieren, sondern etablierte WP-Autoren, die auch der Meinung sind, dass eine ausführliche Darstellung der Problematik von Gewalt in der Prostitution wichtig ist und die vorgeschlagenen Versionen nicht neutral sind und keine Artikelverbesserung darstellen. Ich bin garantiert nicht der Einzige in diesem Projekt, der das so sieht.
Du schlägst jetzt 3M und Moderation/Mediation vor. Du hast ja auch den Diskussionsverlauf auf der Artikeldiskussionsseite verfolgt. Dann hast du sicher gesehen, dass ich diese Dinge schon im September und Oktober letzten Jahres vorgeschlagen habe: [39] [40] So habe ich mit anderen Accounts beim Thema Prostitution schon erfolgreich Konflikte gelöst, mit nicht immer positivem Ergebnis für mich. Akzeptiert habe ich das Resultat dann natürlich trotzdem. Das Problem ist, dass Christian alle diese Vorschläge schon seit Monaten ablehnt. Das ist der Grund, warum die Diskussion festgefahren ist. Wenn du Christian davon überzeugen kannst, seine Blockade gegenüber 3M und Moderation/Mediation aufzugeben, wäre das großartig. Der erste Schritt wäre dann per 3M über die Ersetzung des Neutralitätsbausteins abzustimmen bzw. eine Moderation/Mediation zu dieser Frage zu beginnen. Chap 11:23, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ja, ich denke auch, dass 3M jetzt ein sinnvoller Schritt wäre und Christian b319 sieht das nun offenbar auch so, siehe talk:Prostitution_in_Deutschland#c-Christian_b219-20250107210700-Chaptagai-20250105230300.
Ich schreibe dazu noch etwas auf der Diskussionsseite.
-- seth (Diskussion) 13:59, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Christian sieht das leider nicht so. Er will nicht über den Neutralitätsbaustein abstimmen, sondern über Alternativversionen, was für mich leider inakzeptabel ist solange die von ihm vorgeschlagene Version so starke Neutralitätsprobleme hat und die von mir angegebenen Quellen nicht berücksichtigt. Chap 10:20, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ach so, dann haben wir aneinander vorbeigeredet. Ich ging davon aus, dass es schon länger nicht mehr um den Baustein geht, sondern jene Diskussion nur noch nachgelagert ist und die Textfrage im Vordergrund steht.
Grundsätzlich zu WP:3M: Es sollte auf der Diskussionsseite zwar vorher darüber gesprochen werden, aber es braucht niemand ein Einverständnis, um WP:3M zu nutzen. Niemand hat ein Veto-Recht. Was mit den dritten Meinungen anschließend passiert, darüber wird dann wieder diskutiert, denn es handelt sich nicht bloß um eine simple Abstimmung. Wenn das Ergebnis eindeutig ist, braucht es keine große Diskussion mehr.
Ihr könntet auf 3M beide Punkte ansprechen, also dass es mehrere Mõglichkeiten gibt: aktueller Text ohne Baustein, aktueller Text mit Baustein, neuer Text ohne Baustein, neuer Text mit Baustein. Ich rate allerdings dazu, es nicht zu kompliziert zu machen.
-- seth (Diskussion) 10:37, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Seth, deine Vermittlungsversuche in allen Ehren, ich glaube dass du dir ernsthaft Mühe gibst, wobei allerdings ziemlich klar durchscheint, dass du in Bezug auf das Thema selbst nicht (mehr) neutral bist. Wie du soviel Ruhe bewahren und einen stets freundlichen Tonfall beibehalten kannst, ist sehr beneidenswert. Großes Kompliment dafür. Trotz allem ist es glaube ich an der Zeit anzuerkennen, dass dieser Konflikt nach allem was vorgefallen ist, aktuell nicht schlichtungsfähig ist. Wir werden uns ewig im Kreis drehen oder es wird im Worst Case so eskalieren, dass beide Seiten Unterstützung mobilisieren und der Artikel (und eventuell das gesamte Thema Prostitution) im Chaos versinkt. Manchmal kann ein Artikel einfach nicht verändert werden, vor allem bei umstrittenen, emotional belegten und politischen Themen (alles hier zutreffend). Wir sind beide lange genug dabei, um das zu wissen. Das muss man dann hinnehmen und es in ein paar Monaten oder einem Jahr nochmal probieren. Ich denke, wir sind an diesem Punkt angelangt. Chap 21:17, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der Baustein kann natürlich entfallen, wenn die Kritik an der Quelle verhältnismäßig eingebaut wurde. --Christian b219 (Diskussion) 14:45, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Schwangerschaftsabbruch

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen 25 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sorry, aber deine Bemerkung auf VM ist in meinen Augen äußerst naiv. Da das eine höchst ideologische Frage ist, gehörte eine Änderung auf die DS; und ist mit Sicherheit dort ausdiskutiert. Ich und andere müssen nicht jeden unfug aufs Neue diskutieren, wenn ein erneut "Berufener" auftaucht. --Horst Gräbner (Diskussion) 22:36, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Ich verweise an dieser Stelle mal auf das Zitat ganz oben auf meiner user page, insb. die erste Zeile. Weiteres dazu schreibe ich in der VM.
-- seth (Diskussion) 22:48, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Zu deinem VM-Edit: Och menno, @Horst Gräbner, ich will dir doch nix böses. Deine Arbeit für die Wikipedia ist von großem Wert. Das will ich keinesfalls kleinreden. Und durch deine Erfahrung wirst du sicherlich eine hohe Trefferquote beim Erkennen von Vandalismus haben. Trotzdem ist es wichtig, alle Leute freundlich zu behandeln. Man kann Leute auch freundlich zur Tür begleiten. Sollte jemand sich dann aber ordentlich daneben benehmen, dann kannst du gerne an einen Admin übergeben. Aber im dortigen Fall hat der User eben nun mal gegen keine Regel verstoßen.
-- seth (Diskussion) 23:17, 5. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Guten Morgen, seth! Ich habe nicht vor, Abtreibungsgegner, die sehr genau wissen, was sie tun, vom Gegenteil ihrer Anschauungen zu überzeugen. Im Übrigen hatte ich auch nicht den Benutzer gemeldet, sondern die Seite. Wenn du den Artikel einfach wegen „Edit-Wars" sperrst und den üblichen Hinweis „Bitte die Diskussionsseite aufsuchen" hinterlässt, wird man sehen, was passiert. Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 09:29, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Zum ersten Satz (nach der Begrüßung): Klar, werden wir nicht hinbekommen, ist auch nicht unser Ziel.
Zum zweiten Satz: Es wurde beides (User/Seite) gemeldet, weshalb ich beides in einem behandelte. Dass du den Artikel meldetest und nicht den User, finde ich sehr gut. Das ist weniger eskalierend und gerade bei Ping-Pong angebracht. Letztlich schauen Admins trotzdem, was schiefgelaufen ist bzw. wo gegen Regeln verstoßen wurde im Hinblick auf diesbzgl. künftige Verbesserungen.
Zum dritten Satz: Ja, hätte ich machen können, aber damit hätte ich ein Verhalten entgegen der Regeln gutgeheißen oder zumindest verharmlost. Wie gesagt: wenn du gleich im ersten Revert auf einen Diskussionsthread verlinkt hättest oder eine halbwegs nachvollziehbare Begründung angegeben hättest, hätte der User evtl. gar nicht weitergemacht und die VM wäre gar nicht passiert. Und wenn er doch weitergemacht hätte, dann hätte ich ihn deutlicher angesprochen und dich aus dem Spiel gelassen.
Oder anders: Was gewinnt man dadurch, dass man statt einer sachlichen Begründung mit einer abfälligen Bemerkung revertiert?
  • Wenn es ein echter Neuling ist, dann ist der negativ beeindruckt und vielleicht bald wieder weg, außer er hat besonders dickes Fell oder ist besonders hartnäckig bzw. anpassungsfähig. -> Doof, weil Nachwuchsgewinnung, insb. bei Leuten, die eben nicht so aufdringlich sind, ist ja gerade nicht so einfach. Wir ziehen uns damit Nachwuchs auf, der ebenso offensiv und unfreundlich auftritt. Ein großer Teufelskreis.
  • Wenn es jemand ist, der nicht an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert ist, dann wird provozierendes Verhalten ihm gegenüber nur zu dessen Stärkung führen. Denn das (Provozieren) kann er besser als wir und kann es für sich ausnutzen. Wenn wir dann unser Regeln übergehen und einfach sagen "ach, das ist zu 99% ein Troll, der darf schlecht behandelt werden", verraten wir uns selbst, indem wir einen Schritt weiter auf die Fraktion Trump/Musk zugehen (die ich so ungefähr als das Gegenteil von dem ansehe, was wir hier machen wollen).
  • Oder überspitzt und positiv formuliert: Wikipedia basiert auf den Prinzipien des Respekts, der Offenheit und der Zusammenarbeit. Freundlichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil davon und sollte auch in schwierigen Situationen beibehalten werden. Wenn Leute sehen, dass selbst "Trolle" freundlich behandelt werden, trägt dies zur Aufrechterhaltung einer wertschätzenden und kooperativen Community bei. Und bitte nicht missverstehen, "freundlich" heißt nicht, dass wir alles toll finden sollen, was jemand macht, und auch nicht, dass wir ein falsches Lächeln aufsetzen sollen, sondern nur, dass wir ihn respektvoll behandeln. Man kann auch jemanden respektvoll feuern. Respektvolle Behandlung von leuten, bei denen man den Eindruck haben, dass die nicht im Sinne des Projekts mitarbeiten wollen, ist zwar nicht ganz so leicht, aber mit etwas Eingewöhnung geht das. Für dich, den ich als sehr freundlich kennengelernt habe, sollte es kein Problem sein, denke ich.
Dazu kommt: Nicht alle, die sich wie "Trolle" verhalten sind es, sondern manche werden erst dazu, weil sie einen Anfängerfehler machen (z.B. in einem Honeypot aufkreuzen), von Regulars niedergemacht werden und anschließend ausrasten. (Ein kleiner Teufelskreis.)
Mir ist klar, dass man im RC-Bereich einen anderen Blick darauf bekommt und meine Gedanken dazu womöglich in Teilen befremdlich finden mag. Ich würde mich trotzdem freuen, wenn du es nicht als naiven Unsinn abtust. Wie gesagt: Freundlichkeit/Respekt halte ich für strategisch und notwendig.
Sorry für den langen Text.
-- seth (Diskussion) 11:31, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Also wir sollen Trolle freundlich behandeln, damit die Wikipedia eine wertschätzende und kooperativen Community wird (allen voran für Trolle), während die alles versuchen, den Autoren, die die Wikipedia wirklich verbessern wollen, mit allen Mitteln der Kunst vom Arbeiten abzuhalten oder gar aus der Wikipedia rausekeln wollen? Wie wäre es einfach mal, diejenigen Autoren zu schützen, die längst da sind? Ja klar wäre es wichtig, Neuautoren zu gewinnen. Aber wenn sie beim ersten Auftreten schon wie ein Troll wirken, dann sind sie es in den meisten Fällen auch. Tut mir leid Seth, aber kann ich nur höhnisch lachen. Wie wär es denn mal, statt hier ständig ganze Trollarmeen zu schützen, weil es in diesen ja potentiell einzelne verirrte Nichttrolle geben könnte, die Autoren zu schützen, die schon da sind, aber ständig von Trollen heimgesucht werden? Die scheinst du immer zu vergessen, jedenfalls ist das immer mein Eindruck, wenn ich deine inzwischen zahlreichen Erklärungen zu diesem immer wieder auftretenden Problem lese.
Ernstgemeinter Vorschlag: Mach mal ein halbes Jahr lang konsequent RC und Artikelarbeit in politisch-ideologisch heiß umkämpften Honeypots. Komm mal zu "regulars", den gemeinen Schützen Arsch, der an vorderster Linie im Schützengraben stehen, kämpfen, essen und schlafe und jeden Tag versuchen, dass diese anstürmenden Trollarmeen bei ihren Vandalismusattacken Erfolg haben. Komm mal raus aus dem überheizten Hörsaal und Professorenbüro mit bequemen Polstersessel, wo du wunderbar theoretisch über Militärphilosophie dozieren und debattieren kannst, was erlaubt ist und was nicht, und ab an die Front, wo die Welt im schlammigen Schützengraben bei Temperaturen um den Gefrierpunkt vielleicht doch ein bisschen anders aussieht. Und vielleicht verstehst du dann endlich mal, was wirklich in der Wikipedia abgeht und warum so unheimlich viele gestandene Autoren so unglaublich genervt von deinem grenzenlosem AGF für Trolle und deinen unfassbar blauäugigem Vorstellungen sind. Sorry für die militärische Sprache, aber ich fand das Bild hier passend. Andol (Diskussion) 21:41, 6. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Zur ersten Frage: nein, da hast du mich missverstanden. Wichtig ist es, die o.g. Szenarien weiterzudenken. Mir geht es um die Wikipedia und um Langfristigkeit. "Trolle" werden nie aussterben. Aber ein bissl haben wir's selbst in der Hand, wie sehr die uns stören.
Was passiert, wenn man einen Troll misshandelt? Wird er sich entschuldigen? Wird er bereuen? Wird er sich verbessern wollen? Wird er sich zurückziehen? Oder fühlt er sich vielleicht eher bestätigt in seinem Selbst-/Welthass und dreht auf?
Aber allein die Unterscheidung zwischen Troll und Nicht-Troll halte ich eigentlich für problematisch, weil es sehr unterschiedliche Ansichten dazu gibt, was ein Troll sei, und die Grauzone sehr groß ist. Viel zu häufig werden hier Menschen als Trolle bezeichnet, nur weil sie eine andere Meinung haben als die Person, die das Wort "Troll" benutzt. Gleiches gilt für die Abwertung als sealion oder Ähnliches. Entmenschlichung war schon immer ein typischer, aber langweilig überheblicher xenophober/diskriminierender Abwehrmechanismus.
Egal, ich benutze das Wort ja nun auch und meine damit abstrakt Leute, die von vielen in der Wikipedia eben so bezeichnet werden (und keine konkrete Person).
Trolle herabwürdigend zu behandeln, halte ich jedenfalls für eine Form des Troll-Fütterns, denn das lässt viele Trolle erst aufblühen. Und Nicht-Trolle als Trolle zu behandeln, führt mitunter zu einer sog. selbsterfüllenden Prophezeihung.
Damit erhält sich ein System selbst am laufen, das ich für verbesserungswürdig halte. Mit weniger Unfreundlichkeit würde man sich meiner Ansicht nach langfristig weniger Arbeit machen.
Regulars (darunter verstehe ich nicht RC-Leute, sondern allgemein jene, die schon lange dabei sind) vergesse ich entgegen deiner Ansicht sicher nicht. Mitunter sehe ich aber eben auch Regulars, die sich über die Grundprinzipien hinwegsetzen und das halte ich eben auch für ein Problem, wie oben ausgeführt.
Zu deinem Vorschlag: RC habe ich mir vor einigen vielen Jahren mal etwas angeschaut und habe sehr große Achtung vor dieser Arbeit. Selbst bin ich dafür ungeeignet, weil zu langsam und zu wenig on-wiki und eben auch andere Prios, weil ich andere Sachen besser kann. Stellungskrieg (dessen Vokalbeln du wähltest) wäre auch nix für mich. (Im realen Schlamm gerobbt habe ich übrigens, weil ich nicht verweigerte, sondern mir den Laden mit eigenen Augen anschauen wollte. Auf Menschen oder andere Lebewesen zu schießen, die eigentlich selbst nix böses wollen, finde ich unbeschreiblich furchtbar.)
Artikelarbeit in umkämpften Honeypots habe ich schon hin und wieder mal mitgemacht, lass ich aber meist sein, weil ich denke, dass da bereits genügend Leute mitreden. Nur wenn ich den Eindruck habe, dass es sich zu einseitig in die komplett falsche Richtung bewegt, mische ich mit (und bin aus Sicht der Mehrheit dann natürlich auch mal der Troll), aber das kommt zum Glück selten vor.
Dass du Krieg als Metapher verwendetest (was man aus verschiedenen Gründen selbst kritisieren kann, ich aber jetzt unterlasse, weil ich glaube zu wissen, wie du es meinst, und das soll die Hauptsache sein), bestätigt meine Vermutung, dass RC nach wie vor eine sehr intensive Erfahrung ist, bei der die Beteiligten der Ansicht sind, für Freundlichkeit/Respekt sei kein Platz.
Diese Sichtweise respektiere ich bis zu einem gewissen Grad, nämlich nur solange, die Grundsätze nicht verletzt werden.
Vielleicht könnten wir Wege finden, um besser zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Diejenigen, die mit frischem Vandalismus konfrontiert sind, könnten ihre Erfahrungen und Strategien teilen, während diejenigen, die sich mehr mit theoretischen Aspekten beschäftigen, Unterstützung und neue Ansätze aus jener Ecke bieten könnten.
Das Ziel sollte sein, dass wir die Grundprinzipien höher halten können. Bessere Atmosphäre, bessere Artikel.
-- seth (Diskussion) 01:23, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Du treibst es mit deinem Trollschutz zu weit. In deinem Bemühen, einen Troll zu pämpern hast du persönliche Verletzungen anderer, die über Jahre viel Kraft, Zeit, Arbeit in die Wikipedia investiert haben, billigend in Kauf genommen, noch versucht das per Edit-War und sinnloser VM-Meldung zu verteidigen. Auch diese Kritik wird an dir abperlen, wie alle Kritik die du bekommst. Trägst du deinen Trollschutz selbst auf deine Feedback-Seite ein, oder ist dir das peinlich? Bitte beide VMs eintragen. Das CU solltest du direkt mitverlinken. Selbst wenn man Trolle nicht erkennt, weil man sich nicht damit befassen möchte, oder es an den Fähigkeiten mangelt, Muster zu erkennen und lieber andere beflauschen möchte, ist ja auch viel schöner, sollte man schon hinschauen, was da von manchen so getrieben und geschrieben wird. --Itti 08:43, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Danke für dein Feedback, auch wenn du der Ansicht bist, dass ich die Kritik nicht ernst nähme. Ich sehe häufig, dass du mit einigen meiner Entscheidungen nicht einverstanden bist. Ich finde es jedoch wichtig, respektvoll und sachlich zu bleiben, auch wenn wir unterschiedliche Ansichten haben.
Ich möchte klarstellen, dass ich meine Entscheidungen stets versuche, im langfristigen Interesse der Community zu treffen. Das Ziel ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Leute sicher, gerne und produktiv arbeiten können. Solltest du konkrete Beweise für Fehlverhalten haben, bist du eingeladen, diese vorzulegen, damit wir sie gemeinsam und analytisch durchgehen können.
Was den Vorwurf des "Trollschutzes" betrifft, so versuche ich, fair und neutral zu bleiben und jeden Fall individuell auf Basis unseres Regelwerks zu bewerten. Es ist nie meine Absicht, die Arbeit und das Engagement anderer Benutzer zu missachten oder zu untergraben. Wer die Regeln nicht einhält, wird auf Regelverstöße hingewiesen, auch jene Leute, die bereits viele Jahre WP-Erfahrung haben. Einen Fehler zu machen, ist ja auch nix Schlimmes, solange man niemandem Schaden wollte. Als Admin ist es mir außerdem wichtig, mich selbst an die Regeln zu halten. Deinen Vorwurf, dass ich gegen WP:WAR verstoßen habe, kann ich nicht nachvollziehen. Bitte ein Diff nennen. Wenn du [41] meinst: Das war ein begründeter Revert eines Edits, der kein Revert war, das verstößt nicht gegen unsere Regeln. Gegen unsere Regeln verstoßen hast erst du -- durch einen Re-Revert. Das wurde auch in der VM, die du bedauerlicherweise als sinnlos ansiehst, administrativ so festgehalten, zusammen mit dem Hinweis, dass dein Vorgehen nicht ok war. Du hättest mich einfach hier ansprechen können.
Auf meiner Feedback-Seite (user:lustiger_seth/feedback) trage ich übrigens alle VMs/SPs/APs ein, bei denen ich als Admin (mit-)entscheide. Wenn da was fehlen sollte, sag mir gerne bescheid.
-- seth (Diskussion) 11:15, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ob du jemanden mit deinem PA schaden "wolltest" ist eins, du hast jedoch Schaden angerichtet und das ist der schlimme, Teil. Aber wie immer versuchst du dich rauszuschwurbeln. Nach der Vielzahl von Mails, ich ich bekommen habe, würde ich mal sagen, das ist dir nicht gelungen. Zudem scheinst du die VM zu missinterpretieren. --Itti 11:21, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der Schaden hält sich in Grenzen, es hat halt ein wenig Zeit gekostet. Manchmal muss man einfach der Community vertrauen. :-) Und damit sollte es gut sein. --Horst Gräbner (Diskussion) 11:32, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Ich vertraue dir. :-) Das heißt aber nicht, dass ich Regelverstöße toleriere.
-- seth (Diskussion) 13:14, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
1. Es war kein PA, siehe auch 2.
2. Bei der VM gibt's nicht viel misszuinterpretieren. Auf dein Vorgehen bezogen wurde administrativ festgehalten:
  • "Das Vorgehen per Editwar und PA-Zuschreibung war unangemessen" und
  • "es ist sicher auch legitim, etwas missverständliches als solches zu kritisieren, die Form war hier aber ungeeignet."
-- seth (Diskussion) 13:10, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Nein, das wurde gerade nicht festgestellt. Das hättest du gerne, ist aber nicht so. --Itti 13:14, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Naja, wenn du verlinkte Zitate nicht mehr als Belege akzeptierst, dann kannst du natürlich alles behaupten.
-- seth (Diskussion) 16:14, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich habe die VM gestern versucht in einer Weise zu beenden, die das Ganze deeskaliert und zu einer Lösung kommt, die für alle Beteiligten akzeptabel ist, ohne weitere administrative Maßnahmen gegen verdiente Benutzer treffen zu müssen. seths Beitrag war spätestens nach der klaren Äußerung von Alnilam als korrekturbedürftig zu erkennen, für mich aber in Schwere und Absicht kein eindeutiger Verstoss gegen WP:KPA. Dass es darum dann einen Editwar gab (bei dem es um die Bezeichnung als PA ging), war der ungeeignete Lösungsversuch, allerdings hat Itti den EW auch nicht alleine begangen und seth hat auch keine konstruktive Korrektur versucht, obwohl ja entweder klar war, dass etwas als problematisch angesehen wurde ODER man das durch Rückfrage hätte klären können. Man hätte das lösen können, indem Itti klarer schreibt, wo sie das Problem sieht oder seth nachfragt. Beides habt ihr nicht getan. Ich habe keinem von Euch böse Absichten unterstellt, aber wenn das eine Fehlinterpretation war und ich nochmal genau hinschauen soll, welcher Revert der erste ohne WP:AGF war (denn mit dem beginnt ja der Editwar), sagt einfach bescheid... -- Cymothoa exigua (Diskussion) 19:30, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@Cymothoa exigua: Ich fand deine gestrige diplomatische Vorgehensweise ziemlich gut. Umso mehr wundert mich, dass du jetzt suggerierst, ich hätte gegen WP:WAR verstoßen. Mit welchem Edit soll das gewesen sein? Ein begründeter erster Revert verstößt nicht gegen die Regel (unabhängig von WP:AGF). Verstoßen hat einzig Itti mit dem Re-Revert (bei welchem es nur eine graduelle Rolle spielt, ob er begründet wurde, siehe Wortlaut vom WP:WAR-Intro).
Dass ich nach dem ersten WP:DS-Verstoß vonseiten Itti nur revertierte und keine Formulierungänderung wählte, lag daran, dass ich null PA in meiner Formulierung sah und absichtliches Missverstehen vonseiten Ittis als Grund annahm. Das wäre nicht ungewöhnlich, da Itti mich häufig mit unsachlichen Kommentaren belästigt, z.B. [42] [43].
Dass Alnilam den Kommentar ebenfalls missverstanden zu haben schien, wurde mir erst in der VM mitgeteilt. Da das erst in der VM klarer wurde, hab ich reformuliert. Hätte man mir eine Mail geschrieben oder mich hier angesprochen und den Punkt klargemacht, hätte ich den Satz zwar zögerlich aber ebenfalls abgeändert. Es muss jedoch erlaubt sein, auf WP:WQ-Verstöße (siehe VM für Details) hinzuweisen, auch mit Namensnennenung und auch unabhängig vom Geschlecht. Nächstes mal werde ich es wieder expliziter tun, ohne das mehrdeutige Wort "entschuldigen" zu nutzen.
-- seth (Diskussion) 20:05, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hallo seth, Du hast das falsch verstanden: Ich sehe, dass da ein Editwar vorlag, aber da ich bei Euch beiden von guten Absichten ausgehe, keine(n) Schuldige(n) am Start des Editwars. Ihr seid da beide hereingestolpert, bitte seht meine Aussagen daher nicht als "einer Seite Recht geben". So fühlte sich das hier teilweise an, ich wollte nur noch einmal klarstellen, dass ich hier eben nicht nach Schuld gesucht habe und das bitte auch nicht in meine Aussagen hineininterpretiert haben möchte. Strikt nach Formalia könnte ich den Anfang eben bei beiden sehen, halte aber das aber eben in beiden Fällen für wenig sinnvoll. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 20:43, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Soweit hab ich dich glaube ich schon richtig verstanden.
Nur ist es mir tatsächlich wichtig, 1. mich an die Regeln zu halten und 2. dass dies auch nicht anders dargestellt wird, weil rufschädigend.
Oben schrieb Itti, ich hätte per Edit-War versucht, einen PA zu verteidigen. Und das ist schlichtweg sachlich falsch, denn 1. statt "Edit-War" wäre "Revert" richtig, das lässt sich direkt aus den Regeln ableiten; und 2. bei "PA" gibt's zwar mehr interpretatorischen Spielraum. Dass es jedoch kein PA war (aber möglicherweise missverständlich genug, um es zu reformulieren), hast du ja ebenfalls bestätigt.
Ich denke daher schon, dass es um "strikt nach Formalia" geht, weil mir (das sehe ich kommen) das sonst noch Wochen/Monate lang von Itti vorgehalten wird.
Strikt nach WP:WAR kann der erste begründete Revert keinen Verstoß dagegen bilden. Und ebenfalls strikt nach WP:WAR ist ein Re-Revert praktisch immer ein Verstoß (der wiederum unterschiedliche Grade haben kann; es gibt auch Re-Reverts, die, obwohl sie strenggenommen Verstöße sind, je nach Kontext toleriert werden, z.B. weil wesentliche neue Infos hinzukommen; war hier aber nicht der Fall und der Re-Revert erfolgte nach nur 2 Minuten).
-- seth (Diskussion) 21:05, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ein Revert, um einen Verstoß gegen KPA, oder um es dann nach deiner Auslegung etwas milder zu formulieren, gegen WQ zu entfernen, ist definitiv durch das Regelwerk gedeckt. Alles andere wäre absolut unvernünftig. Wo der Verstoß lag, habe ich benannt, mehrfach und begründet. Du hättest auch einfach direkt umformulieren können, aber du hast auf eine übergriffige, Mansplaining-Formulierung in einem höchst expliziten Artikel bestanden, in einer Diskussion, in der offensichtlich gewisse Kräfte, sorry, eine gewisse Kraft Abtreibung als Mord framen wollte. Mit etwas, wirklich nur etwas Empathie hättest du bei meiner Entfernung erkennen können, dass etwas nicht stimmt und das war nicht meine Entfernung. Die Abarbeitung von Cymothoa exigua halte ich für gut. Sie ist ausgewogen, empathisch und berücksichtigt in freundlicher Art die Umstände. Nicht nur Trolle sind empfindsame Wesen. Auch seriös arbeitende Benutzerinnen sind es. --Itti 21:21, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
.Dann halt nochmal ganz klar: Ich sehe bei keinem von Euch beiden einen eindeutigen Regelverstoß, trotzdem kam es zu einer Verletzung von Nutzerinnen und einem Editwar und das galt es zu lösen. Beide haben beim jeweils anderen einen Verstoss gesehen, der aber in der jeweils wahrgenommenen Form so nicht intendiert war. Und natürlich wäre eine bessere Lösung zwischen Euch möglich gewesen, den Weg habt ihr leider nicht gefunden. Und dass bei einem Artikel, wo die inhaltliche Ebene vorsichtig gesagt konfliktlastig ist, so etwas eher mal passiert, ist nachvollziehbar. Und ich denke, jetzt ist auch wirklich von allen alles mehrmals gesagt. Die Diskussion, wer sonst im Artikel ein Troll ist und wie man damit in Zukunft umgeht, lässt sich sicher besser führen ohne Euren Konflikt weiter auszuwalzen. Und damit bin ich aus der Sache raus. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 01:07, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich übersetze das mal: „Das Ziel ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem alle Trolle sicher, gerne und produktiv (削除) arbeiten (削除ここまで)stören können" --ɱ 13:59, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich hätte mich auch irren können und dann wäre seth's Vorgehen auf jeden Fall korrekt gewesen. Irren ist eine zutiefst menschliche Eigenschaft, die jeden (be-)treffen kann. Und nochmals die Bitte: Erledigt sein lassen! --Horst Gräbner (Diskussion) 14:18, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Seths Vorgehen war in dem Moment grundfalsch, als er meine sich "für jemand anderes entschuldigen zu müssen". Es war in keinster Weise "korrekt". Es ist dabei auch völlig egal, dass es nur dazu diente, einen Troll zu beflauschen, es hätte auch kein Troll sein können, sondern ein echter Neuling. Die Wortwahl wäre auch dann schlicht ein PA gewesen, auch wenn er sagt, er hätte es so nicht gemeint. Nur in dem Moment hat er jemand anderes massiv heruntergewürdigt und diese Person auf den Status eines unmündigen Kindes gesetzt. Völlig egal, ob er das so wollte, oder nicht. Hinzu kommt das in einer Diskussion, in der es um ein sehr heikles und über Jahrzehnte, nein Jahrhunterte umkämpftes und für Frauen ein lebensgefährliches Gebiet geht. Das mag für einen Mann nicht nachvollziehbar sein. Ja, man kann das gerne gut sein lassen, nur muss hier niemand ein solches Verhalten schönreden. Das ist unangebracht. --Itti 14:29, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Horst Gräbner redet, denke ich, von einer anderen VM, nämlich um jene, um die es hier im Thread ging, bis du, Itti, den Thread für deine Zwecke vereinnahmtest. Das war weit vor dem von dir monierten Kommentar von mir.
Und erneut verdrehst du in unsachlicher Weise, was ich schrieb. Aber wer's wirklich nachlesen will, kann das ja tun, die VM (von der du redest) ist oben verlinkt und enthält alle wichtigen Infos und Links.
Empörung, Übertreibung, Misstrauen und Unsachlichkeit halte ich für eine ungute Mischung, auf deren Basis Diskussionen mir wenig ergiebig erscheinen.
-- seth (Diskussion) 16:30, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten

VM Hügler

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 24 Tagen 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin! Dass der Kenntnis-Ping erst jetzt, über 24 Std. später ankam, halte ich für äußerst unsinnvoll. Technik kaputt gewesen? Doc Taxon (Diskussion) 21:15, 7. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Hmm, seltsam. Nächster Test: @Doc Taxon.
-- seth (Diskussion) 01:04, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Japp, hat funktioniert. Ich weiß auch nicht genau, woran das liegt, aber paar mal im Jahr kommt ein Ping nicht an oder eben verspätet oder mein Ping wird nicht empfangen. Dieses Mal war es aber das erste Mal ohne Nutzung der Vorlage {{Ping}} in dieser VM. Doc Taxon (Diskussion) 07:12, 8. Jan. 2025 (CET) Beantworten

VM heute

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 21 Tagen 15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Servus seth, seit Jahren habe ich heute nach dieser VM Abarbeitung durch Dich wieder einmal einen WW Eintrag machen wollen. Diese ist gesperrt, egal, deswegen hier. Nein, das Unterstellen voN Straftaten ist ein schwerer PA und genau das tut er auch, weil dort Straftaten gelistet werden. Weiters, einen Mitautor ins Linksextreme Eck stellen zu wollen, auch das ist ein PA. Ich möchte hier kein AP aufmachen, aber ohne Einsicht Deinerseits geht da wohl kein Weg dran vorbei. Und nein, es ist mir vollkommen Wurscht, ob der Autor gesperrt wird, oder nicht, aber die Unterstellung einer Straftat ist eindeutig ein PA. Ich fordere auch eine Versionslöschung. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:17, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Ich wollte dir auch noch schreiben, mir kam nur IRL was dazwischen. Insofern, danke dass du zuvor gekommen bist.
Vorab: Was die verhinderte WW-Eintragung betrifft: Mitte 2025 ist meine letzte Wiederwahl 1a herum und dann wird meine WW-Seite wieder geöffnet. Bis dahin kannst du die Diskussionsseite dort nutzen, die als Vorabliste genutzt wird. Ansonsten kannst du auch user:lustiger_seth/feedback#Liste_von_Beteiligungen nutzen, wenn du magst. Das ist eine Seite, die ich anlässlich meiner letzten Wiederwahl erstellt habe.
Zur Sache:
Ich habe die Formulierung von P. mehrfach gelesen, um sicherzugehen. Aber die Formulierung unterstellt dir keine Straftat, sondern unterstellt dir "nur" eine Nähe zu bestimmten linken Gruppen. Die Weise, auf die P. das gemacht hat, überschreitet klar, was gemäß WP:WQ noch ok wäre. Und ich sehe es in dieser Form als PA. Wäre es nicht schon entfernt worden, hätte ich es entfernt. Das Thema wurde ja in der VM besprochen.
Für WP:Versionslöschung fehlt mir die Grundlage. Du könntest allerdings mal bei den Oversightern nachfragen, ob die der Ansicht sind, dass das als potenzielle verleumderische Information gelöscht werden sollte. Ich bin zwar der Ansicht, dass wir in so einem Fall, wie dem vorliegenden, nicht versionslöschen, auch weil es klar als Spekulation zu erkennen war. Aber vielleicht sind die Oversighter anderer Ansicht. Das nur als pragmatischer Tipp, weil es schneller wäre als ein AP.
Also: Wäre es eine Unterstellung einer Straftat, dann würde wohl WP:Versionslöschung gelten, weil diese Unterstellung selbst strafrechtlich relevant wäre (oder? IANAL). Dann würde ich deiner Aufforderung/Bitte nachkommen. Aber ich sehe wie gesagt in der Formulierung keine Unterstellung einer Straftat und der Autor selbst wehrt sich ja auch stark gegen diese Auslegung, des von ihm Gesagten.
-- seth (Diskussion) 23:58, 9. Jan. 2025 (CET) Beantworten
(BK)Die Liste behandelt Straftaten. Da dürften wir uns einig sein. Der Passus: dass er im weitesten Sinne selbst zu diesen Gruppen zu zählen ist, deren Angriffe in der Liste behandelt werden. ist da auch eindeutig, ich werde ohne irgendwelche Gründe zu nennen zu dieser Gruppe dazugezählt. Das ist sowas von eindeutig. Und verzeih mir bitte, Deine Begründung: er zähle mich "nur" zu diesen Linken Gruppen macht mich sprachlos. Wie kommst Du bitte da drauf und wieso meinst Du, das diese Einordnung nach "links" kein PA wäre? Und ja, es ist das übliche Muster der SV Freunde mir einen Kreuzzug zu unterstellen, auch das ist selbstredend ein PA. Aber ganz dreist ist dann die Unterstellung der Lüge. Überdenke das selbst, konsultiere einen OS oder frage Dich selbst, wenn Dir so etwas nachgesagt werden würde, wie Du das empfinden würdest. Und ein PA ist immer persönlich zu beurteilen und das tue ich. Was bringt das übrigens in dieser LD? Achja, bei der Unterstellung der Lüge fühlte er sich durch Deine Einschätzung noch bestärkt, was darf ich mir also in Zukunft erwarten? Ich habe einen OS in der VM gefordert, das ist das Minimum was ich mir von Dir erwarten kann. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:08, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
und falls Du Dich auf den Passus "im weitesten Sinne" beziehen solltest, dennoch zähle ich in dieser Unterstellung zu dieser Gruppe, die eben diese Straftaten begangen hat. Im weitesten Sinne ist das auf alle Fälle ein schwerer PA, denn jemandem Straftaten zu unterstellen, strafbare Handlungen, ich denke, das muss sich wirklich kein Autor hier gefallen lassen müssen. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:14, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
  • Ja, "im weitesten Sinne" macht meiner Ansicht nach einen Unterschied.
  • Im Artikel steht übrigens derzeit "Die Liste [...] verzeichnet (mutmaßliche) Straftaten und sonstige Gewalt (im weiten Sinne)". Schon wieder im weiten Sinne. Jedenfalls nicht nur Straftaten, aber auch.
    Der fragliche (entfernte) Passus ist nicht so eindeutig, sonst würden wir ja nicht darüber diskutieren.
    P. schrieb in der VM, dass du dich selbst als Antifaschist bezeichnetest. Vermutlich meint er deine user page. Da schreibst du das zwar nicht explizit, aber implizit, wobei du ja auch erklärst, wie breit du dieses Wort verstanden haben möchtest. Dort schreibst du auch von deiner ablehnenden Haltung gegenüber SVs. Das hat P. offenbar zusammengenommen zu seinem entfernten Kommentar veranlasst. Wie gesagt: Klarer Verstoß, aber keine Unterstellung einer Straftat. Der Kommentar träfe wohl auf alle zu, die was gegen SVs haben und das auch derart prominent über sich behaupten.
  • Die Unterstellung politischer Richtungen, egal welcher Richtung, ist an sich schon nicht ok. Wenn dann aber auch eine Nähe zu gewaltbereiten Gruppen angedeutet wird, halte ich das für PA-grenzüberschreitend. Das mit dem "Kreuzzug" ist ja mitentfernt worden. Kreuzzug würde ich nicht mit den christlichen Leuten in Verbindung bringen, sondern eher als "Kampagne" verstehen. Und dass du was gegen SVs in der Wikipedia hast, ist nicht ganz von der Hand zu weisen, oder?
  • Über mich wurden schon alle möglichen krassen Sachen geschrieben. Alles behalten hab ich mir nicht, aber ich sei demnach ein antisemitischer und behindertenfeindlicher Atomlobbyist, der Sexisten und Trolle in der Wikipedia super findet ... und solle (kein Witz) auf einem Scheiterhaufen verbrannt werden. Mir hat da jeweils meist die Entfernung oder Klarstellung gereicht. Versionslöschung brauche ich bei sowas nicht, denn 1. liest kaum einer alte Versionen 2. traue ich denen, die's doch tun, hinreichend viel Kompetenz zu, das im Kontext einordnen zu können. Aber ich bin nicht der Maßstab, sondern WP:Versionslöschung ist der Maßstab.
  • Zukunft: Sollte nochmal was sein, ping mich gerne an.
-- seth (Diskussion) 01:01, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
"im weitesten Sinne" ist nicht ausschließend, sondern einschließend, anders wäre es "in der Nähe", was im Übrigen auch nicht in Ordnung wäre. Und nein, da gibt es keinen Interpretationsspielraum, das ist eindeutig. Sprich, ich werde der Gruppe zugeordnet, die Straftaten begeht. Und die politische Einordnung, nun die Antifa und vom VS beobachtet, wie auf des Gemeldeten Disk vermerkt rundet das ganze zu Bild ab. Eigentlich reicht das vollkommen, da braucht es keine weiteren Argumente, Du lagst schlicht falsch und liegst offensichtlich noch falsch. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 01:35, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Nach BK2.0: Wenn Du schon die VM bearbeitet hast, möchtest Du dann nicht auch die, durchaus ein wenig längliche, LD bearbeiten? *duckundweg* :D --Geri, 00:13, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gudn Tach!
Dadurch, dass ich ja nun bereits in einem Thread davon administrativ tätig war, habe ich eine gute Ausrede, mich vor der LD-Entscheidung zu drücken.
-- seth (Diskussion) 18:40, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Nach BK: Ich wollte keinen WW-Eintrag hinterlassen (kann aber Deine Beweggründe vollkommen nachvollziehen). WW-Seiten sind offensichtlich nach einer WW für 1 Jahr gesperrt. --Geri, 00:05, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten

FYI: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Oversight#OS_l%C3%B6schw%C3%BCrdig? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:35, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten

jetzt wird es aber langsam komisch, hast Du diesen Beitrag gelöscht? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Pastelfa&diff=next&oldid=252092678, in dem mir unterstellt wird der Antifa anzugehören? Ernsthaft jetzt? ICh denke, es geht jetzt langsam schon um ein AP. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 00:50, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
SlartibErtfass, daran ist nichts seltsam. Die Entfernung dieses „Pranger„-Abschnitts hat Fiona in der VM angeregt und ich habe mich ihr dort diesbezüglich angeschlossen.
Ich geh jetzt an die frische, kühle Nachtluft (OK, zugegeben, eine rauchen, aber Du musst das ja nicht). Gehst mit? --Geri, 01:02, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
naja, immerhin schreibt der Kollege da, ich werde vom Verfassungsschutz beobachtet und bin der Antifa zuzuordnen, das ist schon bemerkenswert, auf alle Fälle OS wertig, so aus meiner Sicht betrachtet.... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 01:09, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich kann im Moment nicht ganz nachvollziehen, worauf Du genau hinaus willst. 1. Soll der „Pranger" versionsgelöscht werden (seth meinte in der VM, dass es dafür keine Grundlage gibt) oder 2. meinst Du, dass P. in der VM zu glimpflich davonkam (kann ich nachvollziehen, wobei es in der VM ursprünglich um die Löschung eines meiner Disku.beiträge ging, um nichts anderes)? --Geri, 01:27, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich verstehe die Frage nicht. Versionsgelöscht ist es offensichtlich nicht, aber entfernt hab's, wie du im selbst verlinkten Diff sehen kann. Ich antworte in der OS-Diskussion.
-- seth (Diskussion) 01:19, 10. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Das Gewinnerthema steht fest

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 18 Tagen 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Frohes neues Jahr von den Technischen Wünschen! Vielen Dank, dass du im Dezember bei der Technische-Wünsche-Umfrage-2024 mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Einzelnachweise! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert.

Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum wir so viele Nachrichten zur Umfrage verschicken. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa alle zwei Jahre stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis und unsere Legitimation, Verbesserungen für die Community. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage. Aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen.

Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte:

Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir bis zum 31.01.2024 etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

Für das Team Technische Wünsche, Johannes Richter (WMDE) (Diskussion) 11:54, 14. Jan. 2025 (CET) Beantworten

VM aktuell

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin Seth,

ich glaube, du wolltest eigentlich den zweiten (nicht den ersten) Satz von Brodkey dick unterstreichen, oder?!

217.91.113.106 08:58, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Autsch, vielen Dank! :-)
Hab's korrigiert.
-- seth (Diskussion) 09:04, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Dein Unsigned-Script für Commons et al.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 23 Stunden 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, kann man dein Unsigned-Script von hier Benutzer:Lustiger seth/unsigned.js irgendwie bsp. auf Commons nutzen? Ich habe schon oft eine Zeile wie "mw.import####" zum Zwecke der Nutzung auf der eigenen Common.js gesehen, wüsste jetzt aber nicht, wie ich das abstrahieren kann, um präzise dein Script zu nutzen, wenn das überhaupt geht. Kannst Du helfen? Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:26, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gudn Tach!
Am einfachsten sollte es sein, wenn du die im Script in Zeile 6 angegebene (und umbrechende) Zeile kopierst und bei dir in der m:special:mypage/global.js ergänzt.
Dann sollte das Script auf allen MediaWiki-Projekten funzen, auf denen das template:unsigned mit der gleichen Syntax vorhanden ist.
-- seth (Diskussion) 16:28, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Danke, scheint zu gehen! (Aber wieso umbrechende Zeile? Bis zum Semikolon habe ich eine einzeilige Anzeige. Nur der folgende Kommentar geht in die Zeile 7.) Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 17:14, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ach so, das ist anscheinend eine Frage des Skins. Bei mir ist Zeile 6 des Scripts auf zwei Zeilen in der Darstellung verteilt.
-- seth (Diskussion) 17:17, 31. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth&oldid=252864890"