Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Dezember 2024 um 18:40 Uhr durch Projekt-Till (Diskussion | Beiträge) (Club Rakkas ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.


Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.


Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Zum einen gibt es eine Inkonsistenz zur Kategorie:Erscheinen eingestellt nach Jahr. Dort ist der Begriff sprachlich richtig. Zum anderen ist der Begriff hier sprachlich falsch, denn bei Periodika u.ä. spricht man vom {Erst)- Erscheinen, eine Erscheinung ist etwas völlig anderes. (nicht signierter Beitrag von Lutheraner (Diskussion | Beiträge) 15:02, 16. Dez. 2024 (CET))[Beantworten ]

Kann in der Form nachvollzogen werden. Der erschienene Geist hat nichts mit Druckwerken zu tun. Bitte umbennennen. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:45, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Es gab mal wieder einen Irrläufer. -- Perrak (Disk) 21:12, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Übertrag Anfang
Ärgerlicherweise betrifft das auch (und weil in Artikeln sichtbar vor allem) die Unterkategorien. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:18, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
So ist es, mir ist das auch bei einer Unterkategorie aufgefallen, aber es hat ja keinen Zweck, die Angelegenheit nur an einer Unterkategorie zu ändern, da wird das Problem nur größer. --Lutheraner (Diskussion) 16:38, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Übertrag Ende

da muss wohl ein bot damit beauftragt werden, das alles zu korrigieren. Zustimmung, alles umbenennen. --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Nicht ändern: Hier geht es um das Erscheinungsjahr (Wiktionary, Duden), einen sehr geläufigen Begriff. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:37, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Erscheinungsjahr wäre auch sprachlich genauso richtig wie Erscheinen - falsch ist nur Erscheinung. Zu ändern ist deshalb auf jeden Fall , welche der beiden richtigen Alternativen man nimmt ist zweitrangig. Ich wäre allerdings nach wie vor für meinen obenstehenden Vorschlag, weil schon die Gegenkategorie Kategorie:Erscheinen eingestellt nach Jahr existiert und dadurch eine sprachliche Vereinheitlichung erfolgen würde. --Lutheraner (Diskussion) 20:44, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ersterscheinung halte ich zwar auch bei Periodika für durchaus verständlich und nicht nur bei der Muttergottes. Für mich ist aber das Argument entscheidend, dass damit Konsistenz zur bestehenden Kategorie:Erscheinen eingestellt nach Jahr hergestellt würde. Verschieben DynaMoToR (Diskussion) 08:12, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Bot gemäß Antrag und Diskussion für 329 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 00:10, 23. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wie mir gerade auffällt, sind auch die Kategorie:Presseerzeugnis nach Ersterscheinungsdatum und ihre Unterkategorien nach dem gleichen Muster lemmatisiert. Ich habe den Bot für diese und die 49 Unterkategorien ebenfalls beauftragt sowie die Vorlage angepasst. Bis der Bot fertig ist, sind einige der Kategorien daher leer, bitte nicht wundern. -- Perrak (Disk) 00:38, 23. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 00:05, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Na zum Glück sinds nicht 12 Gebote, dann wäre die Serie enzyklopädisch relevant. löschen --ɱ 01:41, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Bekannte Schauspieler als Mitwirkende reichen aus. Die Fernsehserie wird für den Schulunterricht in der Primarstufe und Sekundarstufe I empfohlen. https://medienzentralen.de/medium/unsere-zehn-gebote/d44f6541-c11a-4bd2-aa7a-3c03f84e928b/index --Achim Adotz (Diskussion) 05:11, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Laut IMDb war die Serie für den Grimme-Preis nominiert. Müsste natürlich verufiziert werden und in den Artikel eingebaut werden. --Elfabso (Diskussion) 06:37, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hier wäre zumindest eine PM: [1]. Aber reicht das denn schon aus? Nominierung ist ja nicht Gewinn, einreichen kann jeder Sender etc. alles. 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 07:45, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Robert-Geisendörfer-Preis und Erich Kästner-Fernsehpreis sollten auch ausreichen. Behalten. --jergen ? 08:28, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Preisgekrönte Miniserie. Relevanz klar erkennbar und im Artikel dargestellt. Behalten, gern schnell. --Dk0704 (Diskussion) 09:05, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. Die Argumente wurden genannt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:20, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sehe ich hier mal so wie der Vorredner --Lutheraner (Diskussion) 13:35, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Klar Behalten, von mehreren Sendern ausgestrahlt, ausgezeichnet und zumindest ein stub (fürchte, das Thema der Serie spielt bei manchen mit bei der Beurteilung?) --Hannes 24 (Diskussion) 13:39, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dann nenne ich mich den Nächsten und mach LAE --WMS.Nemo (Diskussion) 14:33, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

AppLovin (LAE)

Kein Artikel zum Unternehmen --91.2.113.84 11:07, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevanz ist zwar behauptet (sowohl durch Umsatz/Mitarbeiterzahl als auch durch Börsenkotierung), allerdings ist nichts davon belegt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:44, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Verbessern und behalten!--Afus199620 (Diskussion) 11:46, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Aber nur in dieser Reihenfolge. Und belegen nicht vergessen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:29, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Löschbegründung stimmt nicht (mehr) ->LAE! VG--Gelli63 (Diskussion) 17:08, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Natürlich behalten. Die Löschbegründung (Was soll ich aus „Kein Artikel zum Unternehmen" überhaupt herauslesen?) war sowieso Unsinn. Quellen wurden vielfach ergänzt.--Qwertz1894 (Diskussion) 17:12, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Nach VM umgewandelter SLA, Originalbegründung war:

»Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz --WɪkɪBayer 👤💬 SkripteRechteGitLab 11:10, 16. Dez. 2024 (CET)«[Beantworten ]

--Gardini 11:41, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Da hat WikiBayer aber Recht --Lutheraner (Diskussion) 14:12, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wieso sollte diese Software irrelevant sein? Die mediale Beachtung wird durch Einzelnachweise nachgewiesen. Wieso sollten die Belege nicht stimmig sein? --WMS.Nemo (Diskussion) 14:41, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Falsche Fragerichtung. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:29, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Genau - die Relevanzdarstellung obliegt dem, der Behalten möchte. --Lutheraner (Diskussion) 15:35, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Dennoch darf natürlich der Grund für die Annahme der Irrelevanz erfragt werden. --Kompetenter (Diskussion) 16:30, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nein, die Beweislastumkehr könnte Euch so passen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:57, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Beweislastumkehr ist legitim, wenn zweifelsfrei fehlende Relevanz behauptet wird. Ansonsten gibt es nur nicht oder nicht ausreichend ausreichend dargestellte Relevanz. --HH58 (Diskussion) 16:38, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Meine Frage war absolut unschuldig. Im Text befinden sich 9 Einzelnachweise, alle von verschiedenen Stellen, auf deutsch, englisch und norwegisch (!), die belegen, dass die Verwendung des GoodReader von einander unabhängigen Experten empfohlen wird. Also kann die mediale Betrachtung nicht gleich null sein; und meine Frage zielte darauf hin, zu verfahren, was diese Belege als Relevanzdarsteller disqualifiziert. Ich bin nicht der Artikelersteller und kein Fürsprecher für diese Software. Ich möchte nur mein Wissen über die Relevanzkriterien Software für die Löschpraxis tauglich erweitern. :-)) --WMS.Nemo (Diskussion) 17:24, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ein PDF Reader von vielen. WMS.Nemok es ist weder ein ein größere Bekannteheit nachgewiesen, noch irgend eine Besonderheit die dem Progamm mediale aufmerksamkeit bring. Die Belege sind auf keinem Fall ausreichend um Relevanz zu erkennen. --WɪkɪBayer 👤💬 SkripteRechteGitLab 19:17, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Relevanz muss gemäß WP:RKSW im Artikel dargestellt sein. Ist sie nicht, daher löschen --ɱ 23:19, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Reicht eine Assistenzprofessur an einer Privatuniversität aus, um Relevanz zu begründen? Der Artikel lässt jede Distanz zur Lemmaperson vermissen und enthält zahlreiche unrelevante Details aus dem CV. Keine Monografie. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:07, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Bitte trotzdem WP:WQ beachten. --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 12:26, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
@WMS.Nemo: „Irgendwas & natürlich Gender" - bitte die Löschregeln beachten: Pfui ist kein Löschgrund. Und ich muss meinen Vorredner Recht geben, diese Gehässigkeiten haben in einem Artikel über eine lebende Person in einem LA nichts zu suchen, bitte überarbeite die Begründung und in Zukunft an WP:WQ, sonst müsste man das mal auf VM thematisieren. --ɱ 13:35, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Zum LA: Elisabeth Ponocny-Seliger hat einen h-Index von 21: [2], die Forschungsaktivität ist im Artikel dargestellt und damit gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler relevant: „Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben" + „aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind". Juniorprofessor:innen werden durch die RK ausgeklammert, eine Assistenzprofessur nicht. --ɱ 14:08, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevanz möglw. (+). Der Artikel ist aber lediglich ein vertexteter CV mit teilweise völlig unwichtigen Details und ist somit ein wirklich ganz schwerer QS-Fall. Wir haben 7 Tage zur Verbesserung und besserer Herausarbeitung der Relevanz. PS: Auch der deutlich werbende, auf Kundenakquise zielende Unterton sollte entfernt werden. Und die x-Umfirmierungen des Unternehmens gehören auch nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Wikipedia ist nicht das Handelsregister. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 14:21, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sie ist nicht mal habilitiert. Daher auch nur eine Assistenzprofessur. Das ist mir zu weit von den RK entfernt. In ein paar Jahren ist sie bestimmt relevant. --Känguru1890 (Diskussion) 14:40, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Laut Biografie und Belegen im Artikel lese ich wenig von einer Wissenschaftlerin, eine Menge über ihre Angebote im Coaching und der Beratung, praktischerweise gleich mit Preisliste. Selbstbezeichnung dort: Mag.a Dr.in Elisabeth Ponocny-Seliger. Sie führt also selbst nicht den Professorentitel.--Meloe (Diskussion) 15:01, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich bin mal durchgefeudelt und habe alles irrelevante rausgeworfen. Sie führt den Titel zwar nicht selbst, jedoch ist er in der Quelle [3] zu finden. Das Dokument wird auf der Website der Privatuniversität gehostet, daher darf man da von Richtigkeit ausgehen. Medial wird sich auch des öfteren rezipiert: [4], [5], [6], [7], [8] --ɱ 15:37, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Vielen Dank, dass du diese unangenehme Arbeit geleistet hast! Jetzt ist der Artikel viel magenfreundlicher geworden. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:59, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
unangenehm empfand ich sie nicht und bleib doch bitte sachlich! Wir haben es hier mit einem Artikel einer Neuautorin zu tun, wenn es dir daran gelegen ist, dass sich die Qualität ihrer Arbeit verbessert, teile es ihr in _freundlichen Worten_ auf ihrer Diskussionsseite mit. Aber diese Diffamierungen bringen hier die Diskussion in keinster Weise weiter. --ɱ 16:23, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Laut Professor#Assistenzprofessoren gibt es in Österreich zwei Arten. Für die erste hat sie die Stelle zulange. Für die zweite heißt es "Wissenschaftliche Mitarbeiter mit dem Amtstitel Assistenzprofessor (bis 2001; mit dauerhaftem Dienstverhältnis und Beamtenstatus) sind eigentlich promovierte Universitätsassistenten (nach den §§ 174 ff. Beamten-Dienstrechtsgesetz (BDG 1979), BGBl I 1979/333)". Was erklären würde warum sie den Titel nicht führt. Allerdings hilft es nicht zur Relevanz, da promovierter Universitätsassistent zu niedrig in der akademische Hackordnung ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:04, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich habe mal noch die Publikationen überarbeitet, die Männer in den Medien: wie werden Männer in Film, Serie und Werbung dargestellt und rezipiert? hat es in die Harvard University Library und New York Public Library geschafft, was für ein „aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen international anerkannt sind" spricht. --ɱ 16:44, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Pubmed (Link im Artikel) kennt 40 Publikationen von ihr unter dem vollen Namen, davon 0 (!) als Erstautorin und 5 als Letztautorin. Unter "Seliger E" finden sich Publikationen aus dem gynäkologischen Bereich, die sind ihr wohl nicht zuzuordnen. --Erastophanes (Diskussion) 09:38, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Pubmed ist da unvollständig, Es gibt auch welche als Erstautorin, ist per Quelltext der Publikationsliste sichtbar (per Typ=wl ausgeblendet). Letztautorenschaft ist die zweitwichtigste. --ɱ 09:43, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sorry, das, was da als Erstautorenschaften steht, sind keine wissenschaftlichen Publikationen (in Peer-revieweden Zeitschriften). Es müsste aber schon noch was geben, mindestens die Promotion. --Erastophanes (Diskussion) 09:50, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Laut ihrer Website: "Ponocny-Seliger, E. (1996). Programmpaket LpcM-WiN 1.0 zur Itemanalyse und Veränderungsmessung. Programmbeschreibung samt Anwendungsbeispielen. Universität Wien: Unveröffentlichte Dissertation." --ɱ 10:41, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Und ich muss dich korrigieren, https://www.asu-arbeitsmedizin.com/originalia/12-phasen-burnout-screening ist peer-reviewed: „eingegangen am 10. 03. 2014, angenommen am 11. 09. 2014" & https://www.asu-arbeitsmedizin.com/zielsetzung-aims-scopes --ɱ 14:16, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich stehe korrigiert, wie der Engländer sagen würde. --Erastophanes (Diskussion) 14:42, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

 Info: Der Artikel ist wohl im Rahmen des Wikipedia:Hochschulprogramm/JKU Seminar Wissenschaft-Praxis-Transfer entstanden. --ɱ 17:05, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Leider haben diese Veranstaltungen alle das gleiche Problem: Zu wenig Selbstkritik bei der Lemmaauswahl. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:01, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nun, ich bin mal die Artikel durchgegangen und kann das nicht bestätigen. Der Großteil der angelegten Artikel ist über jegliche Relevanzzweifel erhaben. Einer anderen Studentin wurde auch von Anlage eines Artikels zur Lemmaperson abgeraten. Mit einem Export ins Österreichwiki ist die Arbeit aber auch nicht umsonst, für die Wikipedia ist die Relevanz am seidenen Faden. --ɱ 10:33, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Man hätte in der Tat sich die Diskussion hier erspart, wenn man einen "normalen" Professor als Lemma genommen hätte. Die Forscherin ist laut Quellen aktuell Lektorin an der Uni Wien und Assistenzprofessorin an der SFU; an der SFU gibt es laut Satzung Universitätsprofessoren (Univ.-Prof., full professor) & Assoziierter Professoren (Assoz.-Prof.) und beide gehören zur Professoren-Kurie; Assistenzprofessoren (Ass.-Prof., assistant professor) zählen aber hingegen zum Mittelbau. Relevanz zu belegen über den Weg Professor + Darstellung der Forschung klappt somit in diesem Fall nicht. Dennoch ist es (insbesondere nach der vielen Arbeit von Mary Joanna ein sehr gut zu lesender Artikel geworden und die Person hat in einem wissenschaftlich nun eher schwierigen Thema einige (internationale) Publikationen vorzuweisen. Man kann schon vertreten, dass hier gilt "Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird.". Hervorzuheben ist auch ihre als Sub-Auspiciis-Praesidentis ausgezeichnete Promotion, was in Österreich sehr, sehr selten ist (insb. gibt es da nicht so viele Frauen, die so gewürdigt wurden). Dies ist wird wohl eine Ermessensentscheidung des Admins werden.--Semleiter (Diskussion) 18:21, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Erfüllt die RK für Wissenschaftler nicht: Wie bereits ausgeführt, reicht eine Stelle im akademischen Mittelbau nicht aus; Erstbeschreibung, Hochschulmanagement, renommierter Wissenschaftspreis und internationale Anerkennung entfallen auch. Löschen. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 00:43, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Promotion "Sub-Auspiciis-Praesidentis" - eine Österreichische Besonderheit - ist sehr selten (um die 20 pro Jahr), und eine grosse nationale Auszeichnung für eine wissenschaftliche Leistung. Dies wäre ein Argument für den Artikel. Werke der Person sind in internationalen und bedeutenden Bibliothekakatalogen nachweisbar (siehe Diskussionsbeiträge). Dies wäre ein weiteres Argument für behalten (internationale Sichtbarkeit). Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 13:14, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
"Sub-Auspiciis-Praesidentis" ist eine Belohnung für die Ausbildung, und ist daher einem Nachwuchspreis gleichzuhalten. Wir können niemand als relevant akzeptieren, weil er/sie mit einem selten guten Notendurchschnitt das Studium abgeschlossen hat. Studium allein kann keine Relevanz begründen. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:10, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hm, das mit dem Nachwuchspreis möchte ich bezweifeln, es ist der höchstmögliche Studienabschluss, wenn ich das richtig verstanden habe. Und die Relevanz des Artikels kann daher imho zumindest in der Gesamtschau auch unter diesem Aspekt abgeleitet werden. --MfG, Michael E. alias Triomint69 (Diskussion) 15:14, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Natürlich ist Sub Auspiciis günstig für die Gesamtbeurteilung, aber die RK sagen nun mal nicht, dass dieser Abschluss automativ relevant macht. --WMS.Nemo (Diskussion) 15:18, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sehe ich auch so; hieraus alleine kann man keine Relevanz ableiten; aber in diesem Fall wird es wohl auf die Gesamtschau ankommen und da ist dies ein hilfreicher Punkt. Für "Sub-Auspiciis-Praesidentis" muss man übrigens immer alles mit Auszeichnung/sehr gut) abgeschlossen haben (Schule 10. Klasse, Matura/Abitur, Bachelor- und Masterstudium, Masterarbeit, Regelstudienzeit, Promotionsstudium, Promotion). Dies ist also deutlich umfassender als "mit einem selten guten Notendurchschnitt das Studium" abschließen. 2024 wurden 13 Leute (davon 3 Frauen) vom Bundespräsident in Österreich so ausgezeichnet.--Semleiter (Diskussion) 15:54, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Promotionsauszeichnungen oder -preise sind dennoch Nachwuchsauszeichnungen und entsprechend nicht den RK für Wissenschaftler. Dort wird als Beispiel etwa der Leibniz-Preis aufgeführt, der kein Promotionspreis ist, sondern der an renommierte Hochschullehrer aufgrund ihrer Forschungsleistungen vergeben wird. --Andrzej.Kraków (Diskussion) 18:08, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Eine Promotion ist kein Studienabschluss. Eine Promotion ist eine wissenschaftliche Qualifikation. Man trägt danach den Doktor-Titel (historisch ein akademisches Äquivalent zum Titularadel). Dies sollte nicht mit einem sehr guten Masterzeugnis verwechselt werden. Eine Promotion beinhaltet immer die Anfertigung einer Promotionsschrift, und diese muss eine eigene und eigenständige wissenschaftliche Leistung enthalten und wird vor der Fakultät - lokal sehr unterschiedlich - verteidigt. Hier handelt es sich um eine besonders hervorgehobene und national ausgezeichnete Promotion. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 16:00, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wir haben doch zur Kenntnis genommen: es wäre, in der Summe der Abwägungen, ein Argument für Relevanz. Allein begründen kann es sie nicht. Ebensowenig wie das Vorliegen wissenschaftlicher Publikationen. Das ist die Mindestvoraussetzung für einen Wissenschaftler. Wer nicht publiziert, ist keiner (unabhängig von seinem akademischen Abschluss oder Titel). "Ist ein Wissenschaftler" reicht aber nicht zur Relevanz. Wir fordern "bedeutend".--Meloe (Diskussion) 10:00, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ganz klar - nicht mehr, aber auch nicht weniger (das ist eben kein Studienabschluss, sondern eine wissenschaftliche Qualifikation - nur darum ging es mir :D ). In der Deutschen Digitalen Bibliothek habe ich neben ihrer Studie über Männerbilder in der Werbung noch drei weitere Publikationen oder Beteiligungen an veröffentlichten Studien gefunden. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 10:23, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
P.S. "Wer nicht publiziert, ist keine Wissenschaftlerin" - dem würde ich mich nicht anschliessen. In meiner Erfahrung gilt dies noch nicht einmal für die MINT-Fächer (wo "publish or perish" als unsäglich pseudo-darvinistische Redewendung her kommt). Wissenschaftler:in wird man durch einen Bildungsprozess. Und dann ist man das. Ein Doktortitel kann (und sollte) dies markieren. Eher anders herum: dieser Bildungsprozess wird vielleicht durch Publikationen begleitet, zeigt sich in diesen, kann aber nicht durch eine lange Literaturliste ersetzt, noch nichtmal simuliert werden. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 10:39, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

BEhalten, in der Gesamtschau mit den RK als Einschlusskriterien definitiv relevant. Der Artikel ist jetzt auch qualitativ okay. Das hätte man sicher auch ohne diese Diskussion mit unschönen Untertönen haben können. Julius1990 Disk. Werbung 11:02, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Relevanz wird nicht ausreichend nachgewiesen. Es gibt keinen Beleg außer der eigenen Webseite. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:45, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

z.K. @Benutzer:Kurator71. Möglw. kann er als Fachmann dazu etwas sagen. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 13:02, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Danke für den Hinweis. --WMS.Nemo (Diskussion) 13:05, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich habe nicht die Muse, aber es gibt ausreichend Ausstellungskataloge, von denen auch die geforderten Anzahl in wissenschaftlichen Bibliotheken archiviert sind. Ich halte de Relevanz für gegeben.--ocd → parlons 13:54, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich hab die Muse zwar auch nicht und geküßt hat sie mich nur gelegentlich, aber ich sehe das genauso. Die Qualität ist eher mau, insbesondere was die Beleglage angeht, aber relevant nach WP:RKBK ist die Galerie. Die Ausstellungskataloge sind in genügend Bibliotheken verwahrt. Gruß, --Kurator71 (D) 14:10, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hallo, gerne ergänze ich die Ausstellungskataloge der Galerie. Schöne Grüße --KatS2011 (Diskussion) 09:18, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
RK-U deutlich verfehlt, ein Versuch, allgemeine Relevanz darzustellen wurde nicht unternommen. Yotwen (Diskussion) 13:10, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Behalten die Relevanzkrieterien des zuständigen Fachbereichs sind klar erfüllt, der Artikel allerdings mau. Julius1990 Disk. Werbung 13:11, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Großer Zweifel, ob es sich überhaupt um einen enzyklopädischen Artikel handelt. Dieser Text besteht aus a) Worterklärung b) Essay (Für und Wider in feiner Abwägung). Außerdem Deutschlandlastig. Aber vor allem 100 % belegfrei. -- WMS.Nemo (Diskussion) 12:59, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Er wirkt auf jeden Fall unfertig. Beispiel Abschnitt Standpunkte der Parteien: Dort wird geschrieben, dass Parteien x, y und z das Jugendwahlrecht befürworten, Parteien a und b diese ablehnen. Das war es. Keine Begründungen wieso das Jugendwahlrecht befürwortet bzw. abgelehnt wird. So kann das auf keinen Fall bleiben. --Goroth Redebedarf? :-) 13:29, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
wenn der Text von einem angemeldeten Benutzer kommen würd, wäre hier zurück in BNR wahrscheinlich angebracht. So jedenfalls keine ausreichender Artikel und unbelegt --Machahn (Diskussion) 15:02, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Na wenigstens hat hier ChatGPT nicht zugeschlagen... Formal ist es ein Artikel, da der Begriff einteitend definiert wird. Materiell ist er aber unzureichend. Die Stellungnahmen der Parteien müssten belegt werden & wissenschaftliche Literatur herangezogen werden. So wirkt es ein wenig wie einfach so heruntergeschrieben. Ein wichtiges Thema ist es aber fraglos. Vielleicht findet sich ja jemand in den '7 Tagen, der nachbessert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:22, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Keine Belege - kein Artikel - Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 16:57, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Der Artikel wurde gestern erst erstellt. Er ist ein Grundgerüst, an dem sich andere beteiligen können und die Fehler beheben können. Dass es sich um ein Thema handelt, dass grundsätzlich geeignet ist, darüber sollte doch Einigkeit bestehen. Der Löschantrag führt somit zu Informationsvernichtung und erstickt den Artikel bereits in der Aufbauphase. Wie ärgerlich! Behalten und ausbauen, ganz eindeutig! --EduardAndré97 (Diskussion) 19:03, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Behalten denn es gibt zahlreiche Artikel zum Wahlrecht für Personengruppen, Ausländerwahlrecht, Kinderwahlrecht, Familienwahlrecht, Frauenwahlrecht, ect. wieso sollen Jugendliche die einzige Gruppe sein die es nicht Wert ist einen Artikel zu haben? (nicht signierter Beitrag von 197.186.53.146 (Diskussion) 07:49, 17. Dez. 2024 (CET))[Beantworten ]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. In einer Nische Turkish-Pop erfolgreichste zu sein ist nicht reputabel belegt, die Quelle liest sich wie eine Werbeanzeige des Events. Mediale Rezeption fehlt ansonsten vollkommen. --ɱ 13:21, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

On das Genre nischig ist bezweifel ich. Unabhängig davon ist das nur eine Partyreihe und in der Form eher Werbung. Partyreihen in der Artikel werden halt eine Weile veranstaltet und Dann gibt es die nicht mehr. Zeitübergreifend ist halt anders.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:26, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Keine Nische, der Artikel wirkt aber leider etwas heruntergekommen... RK für Partyreihen und Gruppenrelevanz heute vielleicht auch anders definiert. --Projekt-Till (Diskussion) 23:10, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Zitat aus dem Artikel: "1999 ... Die erste Veranstaltung dort hatte 300 Besucher, so viel wie noch keine türkische Party in Deutschland zuvor". Was war das nochmal mit Nische?
Andere Besucherzahlen werden nicht genannt. --Erastophanes (Diskussion) 09:54, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
1997 waren es angeblich nur 150 Gäste. [9] --Achim Adotz (Diskussion) 12:11, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nun, bei Musikfestivals gilt als Relevanzgrenze 5000 Besucher über 10 Jahre. Mit den genannten Besucherzahlen ist diese Veranstaltungsreihe meilenweit entfernt. Da bedarf es schon mediale Rezeption, die über die Zielgruppe hinausreicht und im besten Fall Rezeption in der Fachpresse oder dergleichen. --ɱ 13:16, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Artikel scheint nur auf seinerzeit mehr oder weniger tagesaktuelle Presse zu beruhen, üblicherweise hatte ich auch immer ein Buch zur Migrationsgeschichte als Grundlage, habe es aber nicht genannt und kann es heute nicht mehr nachvollziehen. Aktuell finde ich übers Web als erste Quelle zum Weiterdranarbeiten einen Stadführer - solche Einträge können schon auch mal relevanzunterstützend sein - aufgrund des Satzes „Bitte immer top gestylt und frisch frisiert erscheinen!" aber vielleicht auch eher nicht... Allerdings gabs noch einen großen Zeitungsartikel zum 20jährigen bestehen [10] und das DOMiD hat auch was zu dem Club. Das migrationsgeschichtliche Alleinstellungsmerkmal, dass die Relevanz des Artikels wie er zum Löschen vorgeschlagen wurde, bereits begründet, ist m. E. also schon vorhanden. Dem Artikel würde aber eine Überarbeitetung und weitergehende Bequellung gut tun. Also entweder QS oder falls er gelöscht wird gerne in meinen BNR, damit ich beizeiten mal schauen kann, ob da was mittels Quellenarbeit zu retten ist. --Projekt-Till (Diskussion) 10:54, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ein Stadtführer belegt lokale Relevanz, jedoch keine überregionale zeitüberdauernde und somit wikipediarelevanzstiftennde Bekannheit. Im übrigen ist der BNR gemäß Regularien nicht für gelöschte Artikel bestimmt, daher bitte lokal abspeichern. Ein sogenanntes „migrationsgeschichtliche Alleinstellungsmerkmal" ist nicht belegt, für solche Aussagen bräuchte es reputable Quellen. Der Zeitungsartikel läuft unter Lokales und zeigt daher ebenso wenig überregionale Bedeutsamkeit. --ɱ 12:55, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Interessanterweise hat vor dem Stellen des LAs eine IP unter Vorspiegelung das „Management" des Clubs zu sein aus einer belegten Besucherzahl von 3000 eine Besucherzahl von 300 gemacht. Das wirft kein gutes Licht auf den LA. Zum Obigen: dann kann ich die Admins nur bitten, mir etwas Zeit zu lassen, meine damals verwendete und leider nicht angegebene Literatur zu wälzen sowie DOMiD und weitere Quellen zu befragen. Überregionale Bedeutung bei einer Partyreihe dieser Größenordnung mit migrationsgeschichtlichem Alleinstellungsmerkmal ist allerdings schon dadurch gegeben, dass sie in mehreren Ländern veranstaltet wurde. --Projekt-Till (Diskussion) 18:40, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Vergessenen Eintrag nachgetragen. --Wikinger08 (Diskussion) 13:33, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Fehlende Darstellung der Relevanz 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 15:18, 2. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

@Wikinger08: Danke schön. 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 13:39, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Eintrag wurde nicht vergessen, sondern war bereits in der LD von 2. Dezember 2024 vorhanden und wurde seitens dieser IP im Rahmen einer Vandalismushandlung widerrechtlich entfernt und dadurch der Löschdiskussion entzogen. Diesem difflink zufolge kam bei der Artikelerstellung KI in Form von ChatGPT zum Einsatz, schon allein deshalb löschen, mal ganz abgesehen von den vorgenannten Umständen des Umgangs mit dem löschgegenständlichen Artikel.--2A02:3033:705:BF9:9F6F:25BE:790A:455D 14:04, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Kann mMn per SLA gelöscht werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 14:06, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Auf diesem Stand war die damalige LD am 6. Dezember 2024 vor der unberechtigten Entfernung des Artikelabschnitts und tendierte eindeutig zu löschen.--2A02:3033:705:BF9:9F6F:25BE:790A:455D 14:21, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Oha, das war dann ja wohl mal dreist. Ich stelle dann jetzt mal den SLA als Belohnung für das fair play. 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 15:07, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sehr blöde Frage: Wäre dies demnach niemandem aufgefallen, wenn er den LA auch im Artikel entfernt hätte? Haben wir für solche Fälle keine Kontrollmechanismen? Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass dies auch nur 10 Tage klappt... --FBuffet (Diskussion) 23:32, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
@FBuffet doch, wenn ich noch mal meine abonnierten Abschnitte ausgemistet hätte. Aber das mache ich nur unregelmäßig, das kann auch mal einen Monat dauern. Ansonsten gibt es wenig Kontrolle darüber. 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 07:12, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
SLA ausgeführt.Karsten11 (Diskussion) 15:51, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RKSW nicht dargestellt --ɱ 13:45, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Belegfrei eben. Ganz im Gegenteil zu GoodReader. In der Form geht der Artikel sicher nicht. --WMS.Nemo (Diskussion) 14:45, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich würde das als klaren Werbeversuch bezeichnen, in keinem Fall als Artikel. Yotwen (Diskussion) 13:08, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:37, 16. Dez. 2024 (CET) vergessenen Eintrag nachgeholt. 🐟 Flossentraeger 🐟 ✉✍ 🐟 15:16, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

GF hier und da und dort. Keinerlei Hinweise auf allgemeine Relevanz. --Erastophanes (Diskussion) 09:56, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Vermutlich Selbstdarstellung oder Bezahltes Schreiben. Jedenfalls hat sich der Ersteller viel Arbeit gemacht und zahlreiche EN eingetragen. Eigentlich schade, so viel Aufwand am falschen Objekt. Ja, kann wohl nicht bleiben. --WMS.Nemo (Diskussion) 10:08, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

keine Relevanz ersichtlich. Pfarrer einer Gemeinde und Leiter eines Dekanats reicht nicht aus. LG Mirmok12 (Diskussion) 15:42, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich habe den Eindruck, der allerdings täuschen kann und mir bitte nicht übel genommen wird, dass der Löschantragsteller die Biografien nicht aufmerksam liest, die er aus Wikipedia entfernt haben will. Wenn er sie doch liest, sollte er zum Beispiel vergleichen, ob Johann Joseph Becker nicht doch mindestens so relevant war wie Carmen Heidecke oder zu seiner Zeit Wertvolleres für seine Mitmenschen leistete als die genannte Politikerin. Möglicherweise ist er danach bereit, seinen Löschantrag zurückziehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:06, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Eigentlich lohnt es sich nicht, auf diesen Grad der Unsachlichkeit und den persönlichen Angriff einzugehen. Allerdings scheinst du Glashaus sitzend mit Felsbrocken zu werfen, was den Vorwurf angeht, Biografien nicht aufmerksam zu lesen. Sonst wüsstest du, dass Frau Heidecke 1. keine Politikerin ist und 2. die Relevanzkriterien eindeutig erfüllt. Wie gesagt - jetzt zurück zum Thema. Dazu kam ja bisher von dir nichts. --Mirmok12 (Diskussion) 16:20, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Botschafterin / Priester
🍏 / 🍐
oder
🍏 / 🍌
oder?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:31, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Und wie bringt uns dieses Vorgerede in der eigentlichen LD weiter? Ich halte mich hier ansonsten raus, aber die obige Diskussion geht am Thema vorbei. --WAG57 (Diskussion) 17:18, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
@Mirmok12: Lassen Sie doch bitte mal die Relevanz aus dem Spiel und orientieren sich stattdessen daran, was ein Mensch für seine Mitmenschen leistet oder gleistet hat und wie interessant seine Biografie sogar für spätere Generationen sein könnte. Das ist vielleicht schwieriger als Artikel durchzuschauen, Relevanzkriterien abzuhaken, löschen zu lassen und zu glauben, damit einen wertvollen Beitrag für Wikipedia geleistet zu haben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Auch wieder am Thema vorbei. --Mirmok12 (Diskussion) 17:43, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das sehe ich völlig anders, ohne es hier vertiefen zu wollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:55, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nochmal hier geht es nur um die LD entsprechend des Antrags. Dass WP System orientiert sich nun Mal an den RK. Diese kann man mit obigen Argumemten in Frage stellen und auf der dortigen Seite auch diskutieren. Hier ist diese Diskussion fehl am Platz. Der LA orientiert sich an den RK und eine Diskussion muss sich auch daran orientieren. Wie gesagt man kann einzelne Punkte der RK durchaus auf deren Seite diskutieren und falls sich eine Mehrheit findet auch ändern. Aber nicht an dieser Stelle. --WAG57 (Diskussion) 18:01, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Greifen wir doch Lothar Spurzems Vorschlag auf und Fragen, was er nachhaltiges geschaften hat. War Gemeindepfarrer, setzte eine Kirchenrenovierung durch, hinterließ eine Stiftung, um örtlich Schulmaterial zu beschaften & vererbte Seine Bücher. Hört sich eher wenig nachwirkend an. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:48, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Von der jungen Botschafterin bei der WTO wird die Menschheit jedoch nach Jahrhunderten noch begeistert sprechen, zumal ihr Wikipedia-Artikel nicht verrät, was sie in ihrer Funktion macht. Das kleine Problem bei der Sache: Wir können nicht prüfen, ob es wirklich so ist, auch wenn es Wikipedia in 200 Jahren noch geben sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:56, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Die Botschafterin steht hier immer noch nicht zur Debatte. Stichwort: 🍏 / 🍐. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:09, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Lothar findet es interessant - das sollten wir unbedingt in die Relevanzkriterein aufnehmen. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:55, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ha, ha, ha! ;-) Und Eure Relevanzkriterien finde ich zum ... (Ratet mal; es sind mehrere Antworten möglich.) Jedenfalls aber machen sie einigen Benutzern offensichtlichen Spaß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Genealogisch-hagiographischer Essay unter Anwendung von Primärquellenforschung anstelle Darstellung von Rezeption aufgrund nachvollziehbarer Sekundärquellen, Verstoß gegen WP:BLG. "Ein weiteres interessantes Dokument aus seiner Feder ist ein (...)": Verstoß gegen WP:NPOV. Relevanz nicht nachvollziehbar. Nach keinem Kriterium, egal, wie belächelt solche auch sein mögen. Im aktuellen Zustand löschen.--2A02:3033:705:BF9:9F6F:25BE:790A:455D 23:28, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Primärquellenforschung? Wäre ja wenigstens etwas. Das ist ein verkürztes Exerzept von hier.--Meloe (Diskussion) 09:58, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das wurde ja als Literatur angegeben. Trotzdem besteht keinerlei enzyklopädische Relevanz. --Achim Adotz (Diskussion) 12:16, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Selbst ein Hunsrück-Wiki müsste sich bei dem Inhalt Gedanken zur Relevanz machen. Yotwen (Diskussion) 13:06, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich finde, der Artikel sollte bleiben. In der unter Literatur angegebenen Quelle stehen noch einige interessante Angaben. Insgesamt handelt es sich um erhaltenswertes Wissen. Apropos Hundsrück-wiki: Im Artikel über den Ort Beltheim wird Becker als Persönlichkeit aufgeführt neben dem Beldemer Lippert. Solche Händler-Originale gab es landauf und -ab. Dann halte ich Becker zumindest für ebenso relevant, vielleicht lässt sich ja auch noch mehr über ihn finden. --Konvexkonkav (Diskussion) 19:18, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Relevanz für Wikipedia entsteht nicht aufgrund von Qualität, sondern ergibt sich aus messbarer Quantität. Wir nehmen Personen auf, wenn ihr Wirken nachweislich großen Einfluss auf Zeitgenossen oder Nachwelt ausgeübt hat. (Relevanz laut Echo.) Bei bestimmten Berufen wird dieser Einfluss ohne Nachweis angenommen (Relevanz laut Amt.) - Aber es existiert keine Relevanz laut Qualität. Ein Philanthrop, der nur für ein Dorf relevant ist, kann es für die WP nicht sein. Löschen, mit Bedauern --WMS.Nemo (Diskussion) 10:23, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ein leider wahrer Satz: „Relevanz für Wikipedia entsteht nicht aufgrund von Qualität, sondern ergibt sich aus messbarer Quantität." Wer es nicht glaubt, kann sich täglich davon überzeugen. Damit soll nicht gesagt sein, dass es in Wikipedia nicht unzählige gute, sehr gute und gar hervorragende Artikel gebe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:46, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Lieber Lothar, aus gutem Grunde sind WP-Kritierien qualitätsneutral. Stell dir mal vor, es wäre nicht so. Es gäbe endlose Diskussionen, ob Künstler X ein Genie oder ein Hochstapler sei, wobei beide Seiten mit guten Argumenten eine kunsthistorische Debatte abhalten würden. Diese ließe sich nur durch Abstimmung entscheiden; was in der WP aus technischen Gründen nicht möglich ist. Andererseits: Die Wirkung des Künstlers X auf Medien / Publikum / Leute vom Fach läßt sich ziemlich zuverlässig verifizieren, durch Googeln und kritische Sichtung der Treffer. Da die große Menge sich nicht irren kann, ist das dadurch zustande kommende Urteil über die Relevanz objektiver als es eine Jury-Entscheidung oder ein einsamer Richterspruch sein könnte. - Im übrigen entscheidet der Admin in der Löschdiskussion auch nicht nach eigenem Gusto, sondern "entsprechend der Diskussion" (wie es nicht selten in der Löschbegründung heißt.) --WMS.Nemo (Diskussion) 19:19, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ich habe jetzt noch einige Ergänzungen und Spezifizierungen im Artikel vorgenommen und hoffe, dass er so behalten werden kann.--Konvexkonkav (Diskussion) 10:28, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Tatsache, dass seine privaten Schriften wie das Testament Eingang in das Landeshauptarchiv Koblenz gefunden haben, spricht für Relevanz. Das Archiv sammelt sicher nicht x-beliebige Belege, sondern solche, die wertvolle Aufschlüsse für Historiker erwarten lassen. Das ist auch eine Art relevanzbegründender Nachwirkung auf die Nachwelt! --WMS.Nemo (Diskussion) 12:21, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Zweifelhafte Relevanz --Mr.Lovecraft (Diskussion) 17:27, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Nach der Lektüre ist mir völlig unklar, ob das ein konkretes Musikstück ist, zu dem es dann einen Komponisten geben sollte, oder eine Position in einem Auftrittsprogramm, die mit verschiedenen Musikstücken gefüllt werden kann. Wenn es ein konkretes Stück ist, besteht vermutlich Relevanz durch sehr häufige Aufführungen. Dies lässt sich aber wegen der aktuellen Qualitätsmängel nicht beurteilen. Sieben Tage. --jergen ? 18:15, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ich bin dem Musescore-Weblink mal gefolgt und habs mir mal angehört: Ich wusste nicht, dass dieser Lückenfüller, der zwischen oder vor Märschen gespielt wird, einen eigenen Namen hat. (Einfach mal eine Aufnahme von z.B: Preußens Gloria anhören, da wird in der Regel eine kurze Melodie zur Einleitung vorangestellt.) Jedenfalls ist das eine unglaublich bekannte Melodie. Ob die Melodie wirklich diesen Namen trägt, wie der Artikel behauptet, weiß ich aber nicht. So richtig klar wird mir auch nicht, was der Unterschied zu Lockmarsch ist. --Bildungskind (Diskussion) 18:31, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Vielleicht kann der Nutzer @MarschMarine uns etwas genauere Seitenangaben zu den Quellen verraten und etwas genauer referenzieren. Dann dürfte es sich mit der LD sehr schnell erledigen, denke ich. --Bildungskind (Diskussion) 18:33, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es ist ja jetzt im Artikel auch ein Hörbeispiel verlinkt. Der Parademarsch ist offenbar der erste teil davon, der Lockmarsch der anschleißende Teil ab 0:30 . Dass der Parademarsch der Spielleute so heißt wusste ich bisher auch nicht. Aber um solches Wissen weiterzugeben ist die Wikipedia auch da. Also jetzt noch Quellen her und dann klar behalten. --HH58 (Diskussion) 06:28, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ob das reicht? --Achim Adotz (Diskussion) 12:18, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ob der relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Bei uns hier auf dem Land hört man hier jedenfalls oft genug, nämlich immer, wenn Musikzüge bei unseren vielen populären Festen, wie dem Hessentag, den Weinfesten, den Martinszügen etc. unterwegs sind. --Warburg1866 (Diskussion) 13:21, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Hi, ich melde mich jetzt auch mal.
Folgendes: Ich spiele selber bei uns im Verein den Parademarsch auf der Piccolo. Der Parademarsch ist ein einzelnes Stück und ist genau wie der Lockmarsch eigentlich immer zu hören, mit dem Unterschied, dass für den Parademarsch immer der Lockmarsch gebraucht wird, aber andersherum die Locke auch alleine kommen kann (z.B beim stehen, s. Konzertaufnahmen von Märschen)
Das Problem ist jetzt aber ähnlich, wie bei vielen Sachen, was Marschmusik betrifft. Man weiß nicht wer ihn zu welchen Zweck komponiert hat, ähnlich wie die Locke wurde er über die Jahre einfach übertragen, viele Spielmannszüge haben vom Parade und Lockmarsch noch nie Noten gesehen. Ich kann euch daher leider keine Quellen liefern... Außer auf YouTube z.B. Goldelse oder Bad Bonsai, die benennen den ebenfalls so.
Es ist nämlich nicht, wie es manchmal im Internet zu finden ist, die "Große Locke", es sind zwei verschiedene "unabhängige" Stücke. Auch da die Locke im 6/8 geschrieben ist, ist davon auszugehen, dass die von jemand anderem geschrieben wurde.
Ansonsten kann ich wie gesagt dazu, wie zur Locke, keine andere Literatur finden. Bei uns im Verein und auch im Internet ist der Parademarsch der Spielleute ein getrenntes eigenes, häufig bei Festzügen (wie bei uns vom Musikzug Battenberg selber) gespielter Lückenfüller, der sobald der eine Marsch zu ende ist, direkt auf der nächsten 1 anfängt. Der Parademarsch wird bei kleineren Musikvereinen eigentlich meist von einer Snare Drum alleine gespielt, da ist unser Verein eine Ausnahme, da wir mit 4 oder 5 Snare und 3 oder 4 Piccolo vorne Parademarsch spielen. --MarschMarine (Diskussion) 14:55, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Anhängsel nochmal dazu, bin neu auf Wikipedia und wollte gerne anderen Internet Usern und Marschmusik-Freunden einfach mein Wissen über den Parademarsch teilen, da man eben leider nicht all zu viel im Netz findet.
Behalten --MarschMarine (Diskussion) 15:00, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Bitte den Artikel, der mehr als nur gut gemeint ist, behalten. Belege sind im Artikel vorhanden (die einzelnen Aussagen könnten allerdings präziser verlinkt werden, aber das ist höchstens ein QS Problem.) Offensichtliche keine Theoriefindung, Begriff und Objekt existieren. Nächster gerne LAE --WMS.Nemo (Diskussion) 10:31, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:47, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Das Soloalbum scheint self-released zu sein und Scherbentanz ist wohl seine erste (relevante) Band. Insofern ist dem Antrag Stand jetzt zuzustimmen. --Kompetenter (Diskussion) 19:31, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Beleg 2 belegt nicht das geschriebene, davon abgesehen fehlt es an medialer Rezeption und weiteren. Löschen, gern auch schnell. --ɱ 19:48, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das reicht nicht nur als Mitglied der Band. Löschen.--Nadi (Diskussion) 22:38, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Verifzierung des gleichnamigen Accounts ist gescheitert, weil ohne eigene Domain. Woraus man hier schließen kann, das keine Relevanz besteht. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:47, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Ein (1) Soloalbum (11 Titel, Spieldauer 39 Minuten, selbst produziert). Zählt somit nicht. Außer Scherbentanz keine weitere Band. Daher auch hier Fehlanzeige. Einschlägige RK nicht erfüllt. Löschen, bestenfalls WL nach "Scherbentanz".--2A02:3033:705:BF9:9F6F:25BE:790A:455D 00:04, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Keinerlei Relevanz nach WP:RK im Artikel dargestellt. "Abteilungsleiter" in einer Denkmalbehörde ist kein ausreichendes Kriterium. Wissenschaftliche Bedeutung oder Publikationen sind nicht angeführt. --2001:16B8:A108:.&checktime(5300,55,42,':')48:F2E6:9FF 20:06, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Kann mal Jemand Korrekturens Bullshit beenden? --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 20:10, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten. Leiterin einer UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 20:11, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Falsch, sie ist NICHT Leiter einer Weltkulturerbe-Stätte. Sie arbeitet in der Verwaltung mit, das ist alles. --2001:16B8:A108:.&checktime(5300,55,42,':')48:F2E6:9FF 21:28, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Sie leitet als Chief development officer das Development Office der UNESCO-Welterbe-Stätte. Das ist eine Leitungsfunktion, und nicht irgendein Verwaltungsjob. Und wenn Du mir was sagen magst, werter Anonymus aus Zahlen und Buchstaben, dann meld' dich doch bitte an. Dann weiß man wenigstens, wer hier am Löschwerk ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 21:37, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Naja, das ist sie nicht. Das ist Gabriel Zuchtriegel. Aber sie hat dort eine hohe Position und bedeutende Verantwortungen. Vorher war sie Leiterin einer archäologischen Sammlung. Die Vorstellung, dass eine der 5 leitenden ArchäologInnen von Pompeji (und mehr sind es eben auch nicht), der wohl bedeutendsten archäologischen Stätte Europas (und ja, ich weiß, dass Europa nicht arm an solchen Stätten ist), zu unwichtig für einen Wikipedia-Artikel ist, ist halt so eine ganz spezielle Sichtweise. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 20:20, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Liebe Person, die einen Löschantrag versteckt hinter einer IP-Adresse stellt: Ich halte das nicht für eine gute Praxis. Es mag legitim sein, aber gut macht es das nicht. Es ist - so würde man in meiner alten Heimat sagen - außerorentlich unfein. Und sorgt dafür, dass hier Vertrauen verloren geht statt gewonnen zu werden. In der Hoffnung, dass Du zumindest zu einem Pseudonym zurückkehrst (was Dir aber selbstverständlich niemand vorschreiben kann), --Christianvater (Diskussion) 09:34, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Es wäre schön, wenn es hier in der Diskussion um die Sache geht, nicht mit Wörtern wie „Bullshit" um sich geworfen würde. Der Artikel wurde nicht geschrieben, weil die Person relevant wäre, sondern weil Artikel zu Frauen produziert werden sollen, da gäbe es noch einige mehr, die die Kriterien nicht erfüllen. In Wikipedia geht es um den Inhalt von Artikeln, nicht um die Benutzer, die sie geschrieben haben.

Es gibt WP:RK und die sind einzuhalten, dafür ist u.a. die Löschdiskussion da. Und im vorliegenden Fall ist nun mal keine Relevanz im Artikel dargelegt. In eine Denkmalbehörde für eine Abteilung zuständig (das wird hier mit "leitender Archäologe" umschrieben) zu sein macht nicht relevant, weder in Deutschland noch in Italien. Deutsche Denkmalbehörden sind auch für Stätten auf der UNESCO-Liste zuständig, dies alleine erzeigt keine Relevanz. Und das jemand für die "wohl bedeutendste archäologische Stätte Europas" in der Verwaltung tätig ist, erzeugt auch keine Relevanz. Ein deutscher Ministerialdirektor hat etwa auch eine hohe Position und bedeutende Verantwortungen, ist aber auch nicht relevant. Da die Person, anders als Gabriel Zuchtriegel, der nicht nur als Direktor von Pompeji relevant ist, sondern ein ausgewiesener Wissenschaftler ist, auf dem Gebiet der archäologischen Wissenschaften auch keine relevanten Publikationen vorzuweisen hat (jedenfalls steht davon nichts im Artikel), ergibt sich die Relevanzfrage ganz von selbst. --2001:16B8:A108:.&checktime(5300,55,42,':')48:F2E6:9FF 21:28, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es geht Dir also gar nicht um die Sache, sondern Dein Problem ist, dass hier Artikel über Frauen produziert werden. Deshalb musst Du Dich auch hinter Zahlen verstecken und traust Dich nicht mit Deinem "guten" Namen zur Sache zu argumentieren. --Wuselig (Diskussion) 13:30, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nur eine allgemeine Anmerkung (zu mehreren LAs hier): In WP:RK steht "Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz." Also die Nichterfüllung der RK muss nicht bedeuten, dass ein Artikel nicht relevant ist und unbedingt gelöscht werden muss. --Rita2008 (Diskussion) 22:23, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Das bezieht sich auf die speziellen Erleichterungen. Relevanz kann sich auch anders darstellen lassen, aber in irgendeiner Form muss sie schon vorhanden sein. Und diese Leitungsfunktion in Pompeji könnte das sein. Zu den Ediatons mit klarem Bias habe ich auch meine Meinung, aber das gehört hier nicht hin. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:52, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Falls man übrigens Frauenartikel schaffen will: Im frischgewählten U.S. Repräsentantenhaus fehlen noch welche. An Forscherinnen gibt es etliche fehlende Professorinnen, und Schauspielerinnen und bei Sportlerinnen (etwa im außerdeutschen Profifussball) gibt es auch erheblichen Lücken. Warum man dann Zweifelhafte Artikel eindtellt verschließt sich mir.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:54, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wahrscheinlich deswegen, weil die Relevanz gar nicht zweifelhaft ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:33, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
@Benutzer:Kriddl: Man erstellt Artikel zu Themen zu denen man sich auskennt und zu denen man Lust hat. Wikipedia ist ein Freiwilligenprojekt und Dein Katalog darfst Du gerne in "Wünsch Dir was" einbringen. --Wuselig (Diskussion) 13:30, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Lieber Kriddel, darum geht es hier doch gar nicht - es gibt sehr viel Gutes und Wichtiges, was man stattdessen schreiben könnte :D Es geht um genau diesen Artikel im Bereich der Redaktion Altertum (die ihren Job typischerweise sehr gut macht). Ganz herzliche Grüße! --Christianvater (Diskussion) 09:30, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Danke Kriddl. Dein Beitrag hier ist der letzte Sargnagel, der noch fehlte meine Entscheidung final zu treffen. Löscht was ihr wollt. Von mir kommen keine Artikel mehr für dieses Projekt. Es ist endgültig aus. Ich mache diese Scheiße nicht mehr mit. Fühlt euch wohl in eurer Löschhölle, in eurer Selbstgefälligkeit. Mit eurer Ahnungslosen Zerstörungswut, in der ihr meint Dinge beurteilen zu können, von denen ihr nicht im Ansatz eine Ahnung habt. Ihr habt gewonnen. Ich füge mich. Was braucht dieses Projekt noch Autoren. Wir haben genug Artikel, da habt ihr noch auf Jahre Material um rumzulöschen. Na dann. Viel Vergnügen. Aber ohne mich. Ich bedaure mittlerweile die gut 20 Jahre, die ich hier verschwendet habe. --Marcus Cyron Wikipedia – Mitläufer gesucht, Autoren verachtet, Haltung unerwünscht. 07:31, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nun, bei einer solchen Verantwortung für eine so wichtige archäologische Stätte, sehe ich klar eine zeitüberdauernde Bedeutung. Denn natürlich ist die Erhaltung von Welterbestätteb eine so wichtige Aufgabe, dass sie auch zu einer Relevanz führt. Danke Marcus für diesen Artikel. --Ichigonokonoha (Diskussion) 07:58, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Position von Frau Rispoli beim Parco Archeologico di Pompei ist Leiterin des Ufficio Unesco. Nach dem Organigramm ist sie ein Mitglied der Leitungsebene, unterhalb der Leiterin. Aufgaben Planung und Fundraising. Der Parco Archeologico ist eine dem Kulturministerium nachgeordnete Behörde mit weitergehendem Autonomiestatut. Nach der Publikationsliste im Artikel hat sie eine Reihe wiss. Veröffentlichungen vorzuweisen, aber soweit erkennbar keine zu Pompei. Das deutet erstmal auf eine hoch qualifizierte Organisationstätigkeit hin, nicht auf eine Beteiligung an der archäologischen Forschung selbst vor Ort. Als Wissenschaftlerin scheint es so nicht zu reichen. Ob die Position bei der Welterbestätte Pompei reicht, wäre nun zu klären. Eine andere Anwartschaft auf Relevanz sehe ich nicht, da sie auch in der Öffentlichkeit wenig in Erscheinung getreten ist.--Meloe (Diskussion) 09:20, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Veröffentlichung von 2024 ist zu einem Gebäude nahe Pompeji, der Mysterienvilla also stimmt deine Annahme nicht, dass sie nicht an der archäologischen Forschung beteiligt ist. --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:08, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Behalten. Behalten und ausbauen. Eine Suche per Propylaeum (Fachportal Archäologie und Altertumswissenschaften UB Heidelberg, dort Sammlungsschwerpunkt mit Fachinformationszentrum) findet drei einschlägige wissenschaftliche Artikel von Frau Rispoli, einen davon in den Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung (sehr honorig). Zudem hat sie gemeinsam mit Gabriel Zuchtrigel ganz frisch (Oktober 2024) ein Buch über die faszinierende Villa dei Misteri in Pompeii veröffentlicht (sie ist also wissenschaftlich noch voll im Geschäft). Auf academia finden sich noch einige (wenige) Miszellen und Katalogauszüge. Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 10:05, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

P.S. Ich habe beim Prüfen der Artikelseite und der Diskussionsseite des Autores festgestellt, dass kein Versuch unternommen wurde, wohlwollend, zielführend und fruchtbar ins Gespräch zu kommen, um zum Beispiel auf fehlende Literaturangabe hinzuweisen oder gute Statements für eine Aufnahme von Frau Rispoli in die deutschsprachige Wikipedia zu finden (oder - das kann ja auch eintreten - gemeinsam festzustellen, dass der Artikel dann leider doch nicht haltbar ist). Stattdessen wurde unter IP anonym ein Löschantrag gestellt, was ich sehr schade finde. Wie geschrieben: Unfein. Und: Man sollte das anderes machen. --Christianvater (Diskussion) 10:13, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Wenn man das ganze ad personam mal vergisst und nur den Artikel liest, dann stellt man fest, dass keine belegte Darstellung der Relevanz erfolgt. Antrag berechtigt und keine Rettung in Aussicht. Man befasst sich lieber mit der Person des Antragstellers. Yotwen (Diskussion) 13:04, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Es könnte auch sein, dass es sich um die Person des Autors handelt, oder um das Thema "Frauenbiografien". Eine Sachdiskussion macht mit Gegenüber mit offenem Visier einfach mehr Spass. --Wuselig (Diskussion) 13:36, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Behalten wegen ihrer vielen verantwortlichen und leitenden Tätigkeiten in der Archäologie. Sie leitete eine UNESCO-Welterbe-Stätte und Pompeji ist nicht irgendeine unbedeutend Fundstelle in der Provinz.--AxelHH -- (Diskussion) 13:44, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Würde oben bereits festgestellt, tut die nicht. Die Leiter die Stätte nicht, wobei der Artikel da ein wenig irreführend formuliert ist.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:00, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Der Antragsteller hat leider auch keine Möglichkeit einer Kontaktaufnahme per Artikeldiskussionsseite oder Diskussionsseite des Autors genutzt, um seine Fragen zu klären oder die Qualität zu verbessern. Statt dessen kam unter IP-Adresse sofort ein Löschantrag. Dies zu Benennen ist nicht ad personam, sondern ad procederem - es geht um ein gutes Vorgehen. Dies war hier nicht gegeben. Daher scheinen Vermutungen, es handele sich eben nicht um einen Antrag in der Sache, sondern um einen potentiell missbräuchlichen Löschantrag "in bad faith" durchaus berechtigt. Herzlich --Christianvater (Diskussion) 21:42, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Weil die Form des Antrags nicht gefällt, wird die fehlende Substanz des Artikels ignoriert? Ernsthaft? Yotwen (Diskussion) 22:29, 17. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Nun, die Ausgrabungsstätte Pompeji ist keine "Denkmalbehörde" und in eben dieser Ausgrabungsstätte hat sie eine herausgehobene Stellung und Maria Rispoli wird auch medial wahrgenommen. Dazu kommt noch die Geisel-Geschichte mit Banküberfall, wenn man hier Zugriff auf Zeitungen aus Neapel hätte, dann könnte man dies sicher auch noch schöner herausarbeiten. Für mich klar behalten.--Semleiter (Diskussion) 00:45, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Zustimmung. Abgesehen davon, dass ich dem Benutzer hinter der antragstellenden IP jedes Recht innerhalb Wps abspreche (Korrekturen ist imho in den Top 3- der destruktien Mitarbeiter und völlig berechtigt x-mal gesperrt) sind RKs keine ausschlußkriterien. Hier reicht es in jedem Fall in der Gesamtschau: Wissenschaftliche Veröffentlichungen (und weitere sind möglich), zeitweise Museumskuratorin, jetzt eine herausgehoben Position bei der auch wissenschaftlichen Betreuung einer Welterbestätte.--Auf Maloche (Diskussion) 08:30, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Drei Artikel und eine Monografie ist jetz nicht gerade weltbewegend. Eine Managementposition bei Intel, Tesla oder Microsoft qualifiziert nicht für Relevanz. Warum soll das also durch eine Leitungsfunktion in einem archäologischen Freizeitpark so sein? In der Gesamtschau fehlt hier öffentliche Wahrnehmung oder harte wissenschaftliche Arbeit in Form von Papier. Yotwen (Diskussion) 12:25, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Pompeii ist kein "archäologischer Freizeitpark" - wie könnte man wohlwollend auf diese Bezeichnung kommen? Pompeii ist eine UNESCO Weltkulturerbestätte und die vermutlich wichtigste europäische Grabung zur römischen Antike - ein Fokuspunkt der Archäologie als Wissenschaft (und auch Labor und Schaufenster für neue Ansätze und Methoden). Ich würde einen Vergleich mit Aktienunternehmen nicht befürworten, wollte man ihn aber herbeizwingen, würde Pompeii im Einzelvergleich hierbei nicht schlecht abschneiden (eine wunderbare Birne schlägt jeden faulen, hochgehypten Apfel). Ging es bei diesem Einwurf noch um die Sache? Oder: was ist die Sache, um die es geht? Fragt sich --Christianvater (Diskussion) 13:29, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
P.S. In unterschiedlichen Disziplinen gibt es abhängig von der Fachkultur und auch lokaler Üblichkeiten unterschiedliche Publikationsstrategien und Veröffentlichungsgewohnheiten. Die blosse Anzahl der veröffentlichten Texte - als abzählbare, quantifizierte Messgrösse - ermöglicht eben keinen objektiven Vergleich über Fachgrenzen hinweg. Hier müssen keine MINT-Kriterien angelegt werden. Warum auch? Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 13:34, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Relevanzkritierien erfüllt? (nur mal als "Anhaltspunkte"):

  • als Wissenschaftler nicht erfüllt, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler: „Enzyklopädisch relevant sind Wissenschaftler, deren wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird". Davon steht nichts im Artikel.
  • als Autor nicht erfüllt, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren: „wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben." Angeführt ist Mitherausgeber einer Monografie und drei Aufsätze.
  • als Leiter einer relevanten Behörde oder eines Unternehmens nicht erfüllt. Sie ist für eine bzw. mehrere Abteilungen verantwortlich ("Responsabile"), Leiter ist einzig Gabriel Zuchtriegel.

Ja was soll nun die Relevanz begründen? Opfer eines Kriminalfalles? --2001:16B8:A12D:EB00:E49C:D18F:2B6C:AC89 16:59, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

In diesem Bericht mit Video von schwissinfo aus dem Jahr 2023 wird sie als leitende Archäologin der Mysterienvilla bezeichnet. Die archäologischen Stätten von Pompeji sind so bedeutsam, dass einer leitende Archäologin wohl kaum die enzyklopädische Relevanz abgesprochen werden kann. Der Artikel kann sehr gern behalten werden.--Fiona (Diskussion) 19:15, 18. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

noch mal ganz klar: Nach dem amtlichen Organigramm der Verwaltung von Pompeji (verlinkt im Artikel) ist sie nicht "leitende Archäologin", Leiter ist in Pompeji alleine Gabriel Zuchtriegel. Und da sie das eben nicht ist, kann man daraus auch keine enzyklopädische Relevanz ableiten. Und ein Satz auf "swissinfo.ch" ist keinerlei irgendwie brauchbare Aussage bzw. Quelle auf dem Gebiet der Klassischen Archäologe, geschweige denn, man könne daraus "Relevanz" ableiten. --2001:16B8:A12D:EB00:2984:8D4F:56:7749 00:11, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Und ergänzend, wenn man das (Organigramm) richtig liest, gibt es in Pompeji mindestens 17 Abteilungen mit jeweils einem zuständigen Archäologen, einem zuständigen Architekten, einem zuständigen Restaurator, einem zuständigen Ingenieur. Von Leitungsfunktion steht da überhaupt nichts, nur dass die Archäologen jeweils an erster Stelle vor den Architekten etc. angeführt sind. Sollen die jetzt alle WP.relevant sein? --2001:16B8:A12D:EB00:2984:8D4F:56:7749 00:11, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Deiner Argumentation lässt du gleich Artikeländerungen folgen diff. Lass das bitte. Du willst vehement den Artikel gelöscht haben, dann verbietet es sich in den Artikel so einzugreifen. Aber als dynamische IP und wahrscheinlich Sperrumgehung hast du ja keine Folgen zu befürchten. Ich mache deine Änderungen rückgängig. Diskussionen zum Inhalt sind in der Artikeldiskussion zu führen. --Fiona (Diskussion) 09:12, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Da gibt es nichts zu diskutieren, Sie ist nicht "leitende Archäologe" sondern eine von 17. Keinerlei Anzeichen von Relevanz im Artikel vorhanden. Jetzt steht da eben falsch im Artikel "eine der fünf unter dem Direktor Gabriel Zuchtriegel eine Abteilung leitenden Archäologen", was nach dem verlinkten Organigramm definitiv falsch ist. All diese Ablenkungstaktik wird ein guter Administrator schon erkennen, das sollte nichts nützen. --2001:16B8:A100:FF00:158D:8BB:24AB:2F6A 09:40, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
In dem Artikel geht es um Maria Rispoli und nicht um die generelle organisationale Struktur der Ausgrabungsstätte Pompeji; für die Relevanz der Person ist es relativ egal wieviele Abteilungen dort nun sind. Aber selbst wenn man sich auf die Argumentation einläßt, dann stellst Du den Sachverhalt hier und in Deiner Bearbeitung im Artikel falsch dar bzw. unterschlägst zumindest wichtige Informationen. So werden die "9" bedeutenden Abteilungen Regio I bis Regio IX von 4 Archäologen geleitet und Rispoli ist eine davon (und verantwortlich u.a. für Regio III, Regio IV und Regio V). Diese 4 Personen sind insg. für 13! (bzw. 14) der von Dir in den Raum gesetzten 17 Abteilungen zuständig (Rispoli für 3 (+1), Russo für 4, Scarpati auch für 4 und Cangiano für 2 Abteilungen); zu den genannten 4 Personen kommen laut Organigramm noch zwei weitere Archäologen und eine Abteilung ohne Archäologen hinzu. In ihrem Lebenslauf (aus 2022?) beschreibt Maria Rispoli ihre Hauptaufgaben und Verantwortlichkeiten wie folgt: Verantwortlich für die Regionen IV-V (da ist wohl noch Regio III dazugekommen), Leiterin des UNESCO-Büros, Leiterin des Fundraising- und Außenbeziehungsbüros, Verantwortlich für den Palast von Quisisana und Verantwortlich für das Archäologische Museum von Stabia „Libero D’Orsi". Sie gibt weiter an: "Projektverantwortungen (RUP)": Ausgrabung und Restaurierung des Thermopoliums (Region V), Ausgrabung und Restaurierung der Domus des Larariums (Region V), Ausgrabung und Restaurierung des Hauses der Leda (Region V), Restaurierung und Aufwertung des Taubenhauses, Restaurierung der Fresken der Villa Carmiano, Ausstellungskonzeption für das Archäologische Museum von Stabia „Libero D’Orsi", Einrichtung der archäologischen Lager in Quisisana, Didaktisches Laborprojekt „Traum vom Fliegen". Als "Weitere Aufgaben" führt sie an: Operative Leitung der Restaurierung des Hauses der Vetti und Planung und Sicherung der Region IX, Insula 10. Egal wie man es dreht und wendet; Rispoli ist eine leitende Archäologin in Pompeji und Pompeji ist mehr als herausragend in der Bedeutung für die Archäologie.--Semleiter (Diskussion) 09:52, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Sperrumgeher-IP ist nun gesperrt.--Fiona (Diskussion) 13:58, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

starke Relevanzzweifel. Begründung: Es fehlen wichtige Personendaten und die lassen sich auch nicht so einfach nachtragen (wie ich das kürzlich z.B. bei Felix Joos getan habe/tun konnte). Auch bei Publikationen und deren Rezeption (h-Index), ist mir da viel zuwenig vorhanden. Mfg --MArcus Sinus (Diskussion) 14:33, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Die Einschlägigkeit des h-Index - oder Hirsch-Faktor - für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschung kann mit Recht bezweifelt werden. Es handelt sich um eine Masszahl, auf die man sich - mitunter - in den MINT-Fächern geeinigt hat. Die vielfachen methodischen wie sachlichen Unzulänglichkeiten sind in der Fachwelt - und in wissenschaftlichen Kommissionen - wohlbekannt. Vor allem hier wichtig: Datengrundlage eines unmodifizierten h-Index ist das "Web of Science". Dies fokussiert - ganz grob - naturwissenschaftliche Paper, nicht geisteswissenschaftliche Sammelbände oder Monographien. Es ist keine "Library of Humanities", die es so leider nicht gibt (wobei ein weiteres ungelöstes Problem des h-Index - nämlich das Wiederspruch die Bedeutung steigert - sich in den Geisteswissenschaften noch potenzieren würde, vielleicht bis in die Absurdität...). Herzlich! --Christianvater (Diskussion) 15:18, 19. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Enzyklopädische Relecvanz nicht dargestellt - NS-Opfer allein ist nicht Relevanz erzeugend Lutheraner (Diskussion) 22:54, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]

Artikelinhalt steht jetzt in der Liste der Stolpersteine in Limburg an der Lahn. Einer Umfunktionierung zur Weiterleitung steht nichts im Wege. --Kompetenter (Diskussion) 23:08, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Ist umgesetzt. Damit formal LAE, da die Löschbegründung obsolet ist. --Kompetenter (Diskussion) 23:18, 16. Dez. 2024 (CET) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/16._Dezember_2024&oldid=251391991"