user talk:lustiger_seth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2021 um 08:33 Uhr durch 2a01:598:a803:de1d:70c8:233b:9a9e:cfe3 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Leopold Hahn ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A01:598:A803:DE1D:70C8:233B:9A9E:CFE3 in Abschnitt Leopold Hahn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

archiv

im archiv sind aeltere/abgeschlossene beitraege zu finden...

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 18 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kurz-URL innerhalb der Wikis

von unten herverschoben. -- seth 23:07, 22. Nov. 2020 (CET) Beantworten

Du hast ja was gegen unverständliche Kürzelei von URL in unserem ANR (Fortsetzung von 2016, #Kurz-URL, google und so)

  • Es gibt das Feature, mit dem Wikilinks speziell für asoziale Hetzwerke und sonstige Smartphone-Abtipperei generiert werden können.
  • In Kurz-URL-Dienst steht das zurzeit einzige im ANR: https://w.wiki/4e
  • 2 andere, Wikidata-Queries, hatte ich kürzlich aus dem ANR geschmissen.
  • Kurz-URL-Dienst möge verbleiben.
  • Müsste also der BF im ANR absolut blocken, und da wäre ich mal für Verweigerung der Abspeicherung. Es ist zumutbar, dass jemand der solch exotischen Krempel anschleppt, dann auch die enträtselbar volle Verlinkung angibt.

VG --PerfektesChaos 22:22, 22. Nov. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach user:PerfektesChaos!
ja, kurz-urls sind des teufels. :-)
haettest du eine praeferenz bzgl. edit filter vs. aufloesung des short urls durch einen bot samt automatischem hinweis auf user talk page?
ich tendiere bei sowas eher zum bot, weil da die wahrscheinlichkeit fuer verluste von content am geringsten ist. zumindest mir ist es auch schon hin und wieder passiert, dass ich auf "publish changes" geklickt hab und mich dann gleich einer anderen sache gewidmet, ggf. sogar den browser geschlossen und die fehlermeldung dann uebersehen hab. ausserdem kann sich dann niemand beschweren, dass er vom missbrauchsdings geloggt wurde. -- seth 23:25, 22. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Da die eigentlich nur von fortgeschrittenen Insidern kommen können, bin ich da weniger Anti-BF drauf.
  • Aber stimmt schon, das Dings kann ziemlich viel Schäden bei Bearbeitern und Inhalten anrichten.
  • SBL/BF sind Projekt-Software, die von mehreren gepflegt werden können und langfristig robust läuft.
  • Bot wäre eine Geschichte, die dir zusätzlichen nicht delegierbaren Aufwand aufbürdet und sich immer mal wieder an der MW Cloud oder Belauschen aufhängt und dann irgendwas verpasst. Robuste ausfallsichere Strategie wäre zu durchdenken.
  • Belehrungs-Abschnitt auf BD ist bei so einem Exoten schon sinnvoll, weil nicht primär einleuchtend. Wichtiger wäre die vorherige Bereinigung neuer URL im ANR.
  • Kleine Falle: Offizielle Richtlinie, dass dies im ANR unerlaubt wäre, haben wir noch gar nicht. Hilfeseite habe ich grad erst im Aufbau. Eigentlich kennen wir das gar nicht.
Die meisten dürften Wikidata-Queries sein.
  • Die enthalten gern mal %20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20 – das kann auf ein %20 eingedampft werden. Kein Wunder dass die so lang sind. Ersatz durch _ oder + geht nicht.
Mit anderen Namensräumen müsste man sehen.
  • Die ganzen Newsletter in den BD könnten auch expandiert werden. Dann wird die Spezial:Weblinksuche übersichtlicher.
  • Wikipedia:Stuttgart und Wikipedia:Wiki Loves Cocktails haben sowas als Hinweis auf sich selbst mal hier, mal da verbaut. Wenn du denen das durch einen Klartext-Selbstlink ersetzt weinen die Buttermilch.
  • Vorlage:WikilinkShortener stelle ich grad bereit. Wenn die verbaut ist, liefe der Bot auf Patrouille ins Leere. In den ANR lässt die Vorlage sich aber nicht einbauen; damit können alle neu hinzukommenden Shorties expandiert werden.
VG --PerfektesChaos 14:12, 23. Nov. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach user:PerfektesChaos!
  • ja, mechanismen, die sich in nur einer hand befinden, sind doof. das ist ein grundsaetzliches problem bei bots. (unter anderem) deswegen ist camelbot open-source, auch wenn mir bewusst ist, dass das noch nicht reicht. ich hatte auch schon mal ueberlegt, einige der saeuberungs-funktionen oder auch die notifier irgendwie kollaborationstauglicher auf ne wiki-seite zu klatschen, wo sich dann beliebige bot-bauer beteiligen koennten. sowas gibt's ja iirc auch schon. hab nur vergessen, wo.
  • in H:Links#URL von Wikiprojekten koennte noch in einem halbsatz ergaenzt werden, dass kurz-urls in der wikipedia zugunsten anderer links nicht verwendet werden sollen (mit verweis auf Hilfe:Links/URL-Shortener, sobald du die seite fuer hinreichend fertig haeltst). siehst du spontan was, was dagegenspricht? falls nicht, wuerde ich es dort mal auf der talk page ansprechen. und wuerde im gleichen atemzug auch fragen, ob alle bisherigen short urls in der wikipedia aufgeloest werden sollten.
    • in artikel und artikeldiskussionen halte ich die links fuer schlecht, weil transparenz floeten geht.
    • viele (evtl. die meisten?) der links scheinen im wikidata weekly summary zu befinden. ich haette nix dagegen, wenn man da kuenftig verlangt, keine short-urls mehr zu verwenden. von mir aus kann man auch gerne die alten short urls ersetzen.
  • zwecks buttermilch-vermeidung koennte man ja mal bei denen anklopfen, bevor man irgendwas mit deren short-url macht.
-- seth 17:18, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
  • H:Links/URL-Shortener ist noch im stillen Nachverdauungsprozess. Möchte ich mir morgen nochmal nach einigen Tagen Distanz angucken und revidieren, vor projektöffentlichem Broadcasting. Schabowski-Freigabe dann erst nächsten Monat.
  • @Wikidata-Query-Expansion: [AUTO_LANGUAGE] und ggf. | durch %5B %5D %7C zu encoden nicht vergessen, sonst explodiert irgendwelche Linksyntax oder Vorlagen.
  • Auf talk pages darfst du im Dezember ansprechen was immer du willst.
VG --PerfektesChaos 19:22, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach!
ok, dann warte ich noch. -- seth 21:41, 29. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Das nerdige Shortener missfiel mir im Nachgang.
Lässt offen, zu Kurz-URL anderer Anbieter irgendwo was zu machen, obwohl das dann in den Bereich der Projektrichtlinien fallen würde, aber unterscheidet schon mal.
Handhabe ich übrigens regelmäßig so; zwar denke ich mir einiges bei der Ersterstellung solcher Texte, aber nach der ersten Verschriftlichung fällt beim Stöbern in anderen Seiten und im Phabricator und bei sonstiger praktischer Arbeit öfters ein bisher nicht berücksichtigter Aspekt auf. Treppenwitz und so.
VG --PerfektesChaos 17:05, 1. Dez. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach!
hab mal auf Hilfe_Diskussion:Links#wiki-short-urls begonnen. -- seth 23:05, 6. Dez. 2020 (CET) Beantworten

url-converter: Probleme

Leider hat https://url-converter.toolforge.org/ Probleme bei der Konvertierung von https://archive.vn/Lfihj Vielen Dank im Voraus. --Hamburgum (Diskussion) 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
oh, vielen dank fuer den hinweis. der archived url scheint zu stimmen. der originalurl ist allerdings verkorkst. schaue ich mir demnaechst an. -- seth 21:13, 2. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
sollte jetzt gefixt sein. -- seth 00:51, 4. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Danke für die Änderung. Aber Einzelnachweis 26 funktionierte immer noch nicht richtig https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waze&oldid=203407357#cite_ref-26 --Hamburgum (Diskussion) 07:46, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
Mögliche Erklärung
falsche Konvertierung im url-converter http:// fehlt
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
richtig
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
(nicht signierter Beitrag von Hamburgum (Diskussion | Beiträge) 08:06, 5. Sep. 2020 (CEST))Beantworten
gudn tach user:Hamburgum!
sorry fuer die nachfrage, aber bei mir funzen alle links. kannst du genauer sagen, was nicht funktioniert (und wie sich das aeussert)?
die angabe des protokolls http:// ist bei archive.today (und archive.vn usw.) nicht noetig. -- seth 10:18, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert nicht vgl. https://ibb.co/LSjkD44
https://archive.vn/20130112014448/http://www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/ funktioniert --Hamburgum (Diskussion) 12:24, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
vielen dank fuer die antwort. seltsam, ich haette schwoeren koennen, dass eben bei mir noch beide links funktionierten. jetzt habe ich das gleich problem. vielleicht habe ich mich verklickt?
danke jedenfalls fuer die geduld, ich schaue mir das spaeter noch mal genauer an und melde mich dann noch mal. -- seth 12:28, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
sehr seltsam. wenn ich auf den link
https://archive.today/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
klicke, werde ich von archive.today auf einen anderen, nicht funzenden url
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%20%20%20%20-%20%20%20%20-%20%20-%20-%20%20%20-gpl-%20%20%20%20%20%20%20-%20%20-%20%20%20%20-%20%20%20/
weitergeleitet.
wenn ich denselben http-request ohne die referer-angabe sende, dann geht's jedoch.
oder wenn ich den obigen url kopiere und dann in der location bar des browsers einfuege, dann geht's ebenfalls.
oder wenn ich statt ".today" ".vn" nutze, dann geht auch der modifizierte link:
https://archive.vn/20130112014448/www.tonev.net/2012/06/30/waze-%D0%B2%D0%B5%D1%87%D0%B5-%D0%BD%D1%8F%D0%BC%D0%B0-%D0%B4%D0%B0-%D0%B5-%D0%BF%D0%BE%D0%B4-gpl-%D0%B7%D0%B0%D1%82%D0%B2%D0%B0%D1%80%D1%8F-%D1%81%D0%B8-%D1%81%D0%BE%D1%80%D1%81-%D0%BA%D0%BE%D0%B4/
fuer mich sieht das so aus, als waere etwas bei der weiterleitung von archive.today kaputt. die frage ist, wie wir damit umgehen.
ich koennte camelbot beibringen, kuenftig lieber .vn statt .today zu verwenden, aber eigentlich dachte ich, dass .today stabiler sei, und eben immer auf eine gerade funzende domain weiterleiten wuerde.
@user:PerfektesChaos: hast du eine idee? (@user:ⵓ: zur info) -- seth 13:51, 5. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

camelbot

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 75 Kommentare23 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Selbstreferenzen

Selbstreferenz die Dritte

Hallo Lustiger seth, das verstehe ich jetzt nicht richtig, wieso dein Bot mir eine Mitteilung gibt, weil ich solchen unsäglichen Vandalismus entfernt habe. Du wirst es mir dankenderweise erklären. Gruß — Regi51 (Disk.) 00:03, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Vermutung: Da die Vorversion versteckt ist, wird der gesamte Artikelinhalt deinem Edit zugeordnet. --Leyo 00:39, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
Das kann ich bei meiner überflogenen Studie dessen nicht herauslesen. Aber so viel Ahnung von Bots hab ich auch nicht. Er wirds mir erklären. Danke trotzdem, Leyo. — Regi51 (Disk.) 01:22, 15. Aug. 2017 (CEST) Beantworten
gudn tach!
danke fuer die hinweise. ich vermute, dass Leyo recht hat, muss mir das aber bei gelegenheit noch mal in ruhe anschauen (die ich aktuell leider nicht habe). so wie's aussieht, werde ich vielleicht im november dazu kommen, sorry. -- seth 12:03, 18. Aug. 2017 (CEST) Beantworten

Anmerkung zu dem CamelBot

Hallo Lustiger seth, dein kleiner CamelBot macht einen kleinen Fehler. Er setzt an dem Anfang des Textes zu Selbstreferenzierungen kein Enter. Aber du brauchst ihn deshalb nicht auszuschimpfen. Denn Bots sind auch nur menschliche Wesen. Vielleicht erklärst du ihm, dass dieses scheinbar unsichtbare Steuerzeichen für einen passenden Anschluss an den bisherigen Inhalt notwendig ist. Nicht notwendig ist es freilich, wenn es keinen bisherigen Inhalt gibt. Aber ob du deinem kleinen Bot so komplizierte Dinge beibringen musst, ist doch eher fraglich, oder? Mit freundlichen und lustigen Grüßen, Karsten Schulze (Diskussion) 08:53, 7. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

gudn tach!
bin eine weile unterwegs -- ohne gescheite programmiermoeglichkeit. werde mich aber spaeter darum kuemmern. danke fuer den freundlichen hinweis. -- 223.185.216.245 10:50, 8. Okt. 2017 (CEST) Beantworten

Bot: Selbstreferenzierung

Ich glaube mal, dieser Editwar kann nicht korrekt sein. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 16:24, 1. Apr. 2018 (CEST) Beantworten

gudn tach!
interessant. tja, von leuten, die ihre nachrichten einfach loeschen und gleichzeitig nicht der bitte folge leisten, bin ich bisher nicht ausgegangen. wer keine meldungen bekommen moechte, kann sich ja via template:Bots opt-outen.
joah, aber ich sehe schon: das reicht offenbar nicht. ich werde dem bot bei gelegenheit noch beibringen, dass er versucht, sowas zu vermeiden.
danke fuer den hinweis! :-) -- seth 00:02, 4. Apr. 2018 (CEST) Beantworten
Danke dir! Interessanterweise habe ich erst jetzt einen Ping hierfür bekommen. Grüße, —Martin (WMDE) (Disk.) 22:22, 3. Mai 2018 (CEST) Beantworten
gudn tach!
aeh, weshalb/wo hast du ueberhaupt einen ping bekommen? -- seth 23:27, 3. Mai 2018 (CEST) Beantworten

Selbstreferenz

Der Bot könnte sich mehr anstrengen (siehe Benutzer_Diskussion:Karl_Irresberger#Hinweis_auf_Selbstreferenzierungen. Ich habe einen vorhandenen, referenzierten Weblink präzisiert (mag ja sein, dass die Quelle von vorneherein nicht den strengen Wikipedia-Kriterien genügt hat). Auf der Seite, die ich daraufhin wegen "Selbstreferenz" lesen soll, kommt das Wort "Selbstreferenz" nicht vor. Also genug und Bot ignorieren. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:21, 23. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Karl Irresberger!
vielen dank fuer dein feedback und sorry fuer die etwaigen missverstaendnisse.
in deinem edit[1] hast du einen nicht mehr funktionierenden link auf radiobremen.de durch einen link auf die wikiseite selbst (im editier-modus) ersetzt.
ich gehe davon aus, dass das ein versehen deinerseits war. der bot dagegen kann nicht zwischen versehen und absicht unterscheiden. es geht ihm aber ohnehin nicht um schuldzuweisungen oder aehnliches, sondern letztlich um verbesserung des ist-zustands und verbesserung der qualitaet. sorry, wenn das anders rueberkam.
eine selbstreferenz soll einen "beleg" bezeichnen, der nicht aus dem wikipedia-system hinausfuehrt. naehere hinweise sollten die seiten geben, die der bot verlinkt hat, auch wenn das wort dort selbst vielleicht nicht mehr auftaucht.
ich wuerde mich freuen, wenn du mir dabei helfen koenntest, die bot-meldung zu verbessern. habe ich denn das anliegen des bots nun -- durch meine nachgeschobene erklaerung zur selbstreferenz -- verstaendlicher machen koennen? falls nein: an welchem punkt hakt's? falls doch: haettest du einen konkreten verbesserungsvorschlag bzgl. der ansprache? -- seth 00:33, 24. Mai 2021 (CEST) Beantworten

liste der verstorbenen

Gestorben Markierung

Moin,

ich habe gesehen, Du hast an den Markierungsfilter deaktiviert? Leider funktioniert dadurch der entsprechende Atom-Feed nicht mehr. Schade. Kann man da was machen?

Dieser Feed: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom&days=30&tagfilter=Gestorben

Danke und schöne Grüße

--Brucemclaren (Diskussion) 10:28, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten

gudn tach!
die idee ist, stattdessen die neue wartungsliste user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead zu verwenden. da koennen gerne noch spalten hinzugefuegt werden, die dann bei bedarf manuell ausgefuellt werden koennen.
wuerde das helfen? oder wofuer wurde der feed verwendet? -- seth 11:36, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
Den Feed hatte ich benutzt, um auf einer individualisierten Startseite eine entsprechende Ansicht zu haben. Da die neue Seite keine Feed-Funktion hat, funktioniert das so nicht mehr. Lässt sich die vielleicht einrichten? --Brucemclaren (Diskussion) 14:37, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
gudn tach!
oh, damit kenne ich mich nicht aus. leider weiss ich auch nicht, wer sich mit sowas auskennt. PerfektesChaos? -- seth 16:05, 29. Mär. 2016 (CEST) Beantworten

Ist im Prinzip kein großes Kunststück und programmierbar, wenn man sich erstmal reingedacht hat. Mehr Konfigurationstüftelei als geistige Herausforderung.

  • Lesetipp: Hilfe:Feeds
    • Ein Feed-Abo auf user:CamelBot/maintenance_list/categories_of_the_dead ließe sich zwar von jedem Leser einrichten, aber da würde nur einmal täglich mitgeteilt, dass diese Seite heute geändert wurde.
    • Statt update maintenance list pro Tag könnte dieser Feed behelfsmäßig gefüttert werden, indem pro Person ein Edit und im BK der verlinkte Artikel sowie der meuchelnde Nick/IP verlinkt.
  • Eine entsprechende Feed-Schnitttstelle könnte CamelBot aber auf Labs anbieten.
    • Ist nicht so großartig schwer; hatte ich vor Jahrzehnt(en) auch schon mal im Netz gehabt. Muss man nur das System kapieren.
    • toollabs:projektneuheiten-feed – zum Abspicken bei Kollegen.
  • Ich skizziere mal den Weg:
    • Ich setze voraus, dass CamelBot seinerseits irgendeinen Feed-artigen Kanal belauscht (RC) und bei einem Edit ähnlich der B-Markierung anspringt.
    • Ich unterstelle, dass damit die REVISIONID dieses Edits bekannt sei.
    • Darüber wäre auch der Nick des Ändernden bekannt, ebenso der BK, die pageid sowieso.
    • Nun wäre eine kleine Datenbank einzurichten, die für die letzten (konfigurierbar) 7 Tage sich alle derartigen Versionsnummern und den Änderungszeitpunkt merkt. Was älter ist als 604800 Sekunden, fliegt raus. Angereichert wird das durch die Seiten-ID pageid, den Nick und BK. Den Einleitungsabschnitt im per API erhältlichen Seitenquelltext zu identifizieren macht ob potentieller Vorlagen für Hinweisbauseine, QS und Sportler-Infoboxen nebst Dateieinbindungen nicht so viel Spaß, ginge aber über den ersten <p>-Abschnitt auf top-level des geparsten HTML-content (API). Da Gestorben-Artikel immer eine Personendatenvorlage haben müssten und die ganz am Ende des Quelltextes steht und die ein überwachtes standardisiertes Format hat, ließe die sich leichter auslesen und der Datenbankeintrag (wie auch Tabellenspalten) um eine Kurzbeschreibung der Tätigkeit und das Geburtsdatum sowie Alternativnamen anreichern. Schließlich noch das momentan beobachtete Lemma als Kommentar; zum Verlinken jedoch nur die invariante pageid.
    • Wenn nun jemand den CamelBot/diedrecently-Feed anspricht, bekommt er aus der genannten Datenbank eine XML-Datei generiert, die alle Einträge der letzten 7 Tage enthält.
    • Der Feed erhält im <channel> (nachstehend RSS-Feldnamen; Atom-Namen teils leicht abweichend):
      • <lastBuildDate> für die letzte Änderung an der Datenbank.
      • <title>Gestorben@dewiki</title>
      • <ttl>36000</ttl>
        • Anweisung an den Reader, die Seite nach 10 Stunden erneut abzurufen; ansonsten bei jedem Start einschlägiger Browser-Seiten oder individueller Konfiguration des Lesers.
      • Ein wenig <description> mit <link> auf die Doku (eigentlich vorgeschrieben); gern auch <generator> und weitere.
    • Für jeden Tabelleneintrag gibt es einen <item>:
      • <title>Vorname Nachname (Klammerlemma)</title>
      • <guid isPermaLink="true">dewiki:214536053</guid> muss kein GUID sein
      • <pubDate>.........</pubDate> Edit-Zeitpunkt
      • <link>https://de.wikipedia.org/wiki/Special:Diff/214536053</link> REVISIONID
      • <description><b>1. Februar 2025</b><br>Geboren ...; nigerianischer Skispringer<br><a href="https://de.wikipedia.org/wiki/user:Vandalissimus">Vandalissimus</a> <i>Ich hasse Skilaufen, ich falle immer auf die Fresse</i></description> Todestag und mehr. HTML müsste heutzutage klappen; vielleicht mit <!DOCTYPE und/oder <html> beginnen. Ausprobieren; alle anderen bekommen das hin.
    • In regelmäßigen Abständen und auf Anfrage besucht der Klient die Webseite, guckt erstmal auf lastBuildDate und ignoriert, wenn er das bereits kennt (oder gar in der Vergangenheit zur letzten Aktualisierung liegen würde).
      • Ansonsten wird jeder <item> abgeglichen, ob dieser bereits bekannt sei.
      • Wenn unbekannt, wird er der lokalen Datenbank des Klienten hinzugefügt.
      • Nach einem konfigurierbaren Alter bzw. Maximalanzahl, wenn nicht mehr im aktuellen Ergebnis der Webseite enthalten oder durch manuelle Löschung werden die Meldungen aus der lokalen Datenbank wieder entfernt.
    • MIME der Server-Antwort richtig setzen.
    • Leckerli: Statt einer privaten Datenbank das Format pagepile wählen (ermöglicht die Anreicherung der pageid mit beliebigen Zusatzinformationen; Einträge lassen sich wie bei einer Datenbank hinzufügen/entfernen) – die kann dann mittels PetScan mit Kategorien geschnitten werden und ergibt die Liste der kürzlich als verstorben gemeldeten Mau-Mau-Spieler. Datenbank mag dann 28 Tage abdecken, aber nur die jüngsten 7 Tage kommen in den Feed.
  • Sahnehäubchen: Auch alle Personen auflisten, von denen auf Wikidata der Tod behauptet wird, die aber in der deWP einen lebendigen Artikel haben.
    • Hoaxfesten Beleg suchen, danach eins von beiden ändern.
    • Zunächst Grundbereinigung der Bestände; danach Wikidata-Änderungen belauschen.
  • Basisfunktionalität sollte projektunabhängig = internationalisierbar sein; eher eigener Tool-Account statt Bindung an CamelBot.

lg --PerfektesChaos 10:35, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hui, wieder mal vielen dank fuer die sehr ausfuehrliche antwort. :-) ja, camelbot lauscht auf den RCs (auf der db-replica auf labs). nach dem ersten ueberfliegen denke ich, dass ich dafuer einige aeh wochen braeuchte, wobei der grossteil der zeit wohl manuals-lesen waere. ich schau mir das mal am wochenende in ruhe an, um es besser abschaetzen zu koennen. vielleicht bekomme ich dann auch heraus, was BK ist. falls es mir jedoch zu viel aufwand waere (gibt ja noch viele andere baustellen), wuerde ich es im zweifel eher lassen. dann wiederum wuerde sich die frage stellen, ob dann doch wieder die edit-filter-regeln aktiviert werden sollten. naja, erst mal das wochenende abwarten. -- seth 22:25, 31. Mär. 2016 (CEST) Beantworten
H:G#BK, im hiesigen Kontext: summary.
Zu bedenken wäre noch, was nach Total-Leerung einer Seite und revert durch RCler passiert – die würden damit immer als Gestorben-Einfüger auftreten, selbst bei Sokrates und Goethe.
  • Die Logik müsste die Gestorben-Entferner ebenfalls tracken. Ist ja auch potentieller Vandalismus.
  • Wenn dann innerhalb der letzten 7/28 Tage eine Paarung gleicher pageid entsterbst→wiedertot (gleiches Datum) auftritt, dann neutralisiert sie sich und wird aus der Tabelle gelöscht.
  • Widersprüche zwischen Gestorben-Kategorie und Personendaten fallen aber auch in der PD-Wartung auf. Lazarus ohne Änderung der PD oder bei Komplettlöschung der PD geht auch nicht.
kein aprilscherz --PerfektesChaos 10:35, 1. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
+ Wikipedia:Wikidata/Liste kürzlich verstorbener Personen / d:Wikidata:Database reports/Recent deaths – Belege fehlen. --PerfektesChaos 16:00, 2. Apr. 2016 (CEST) Beantworten
am wochenende bin ich nur dazugekommen, das summary des bots aussagekraeftiger zu gestalten. fuer den rest werde ich leider fruehestens in 2 wochen zeit haben. vermutlich sogar noch spaeter. sorry. -- seth 22:19, 4. Apr. 2016 (CEST) Beantworten

Pipes und &#91;/&#93; in Urls?

Gudden Tach! Der Bot hat in Alawiten (Difflink) gewütet, der mag wohl &#91 und &#93 nicht so ganz toll und hat beim Erzeugen dieser archive-url wieder eckige Klammern gemacht ... und die mag Wikipedia bekanntlich gar nicht in URLs. Abgesehen davon hat er das Pipe im Parameter url nicht als Trennzeichen akzeptiert, sondern als Teil der URL. (Das hätte wohl als &#124; maskiert werden sollen, aber das war schon vorher falsch). --Wurgl (Diskussion) 10:11, 18. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Wurgl!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt vorerst manuell gefixt.[2]
das problem hatte ich bereits mal angegangen, allerdings wurde dann zu haeufig der url codiert.[3] (die markierte zeile ist aktuell nicht aktiv.)
muss ich mir mal genauer anschauen. link-detektion ist immer ein grosser spass. -- seth 20:30, 18. Apr. 2019 (CEST) Beantworten

Bot auf enwiki

Hat dein Bot eigentlich auch ein Flag auf enwiki? Zur Auflösung von archive.is-URLs hätte er dort reichlich zu tun. Derzeit liegen dort fast 10000 shortlinks auf archive.** Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 03:29, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten

Siehe auch quarry:query/38690. Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 10:56, 31. Aug. 2019 (CEST) Beantworten
gudn tach!
nee, nur fuer dewiki. und ich haette wohl auch nicht die zeit, anpassungen an ein weiteres wiki vorzunehmen. alleine diese bekloppte lokalisierung auf syntax-ebene macht anpassungen manchmal schon relativ aufwendig. -- seth 08:57, 4. Sep. 2019 (CEST) Beantworten
ich kenne mich was die Gegebenheiten in enwiki betrifft nicht so gut aus. Weißt du, bei wem oder wo ich das nachfragen könnte? Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit! 17:30, 5. Sep. 2019 (CEST) Beantworten

Bot aendert Dateinamen in Rotlinks: Decauville

Moin, du (dein Bot) änderst da immer einen Dateinamen was zu rotlinks führt. Bitte das abzustellen. -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 22:49, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

dein Bot hört nich auf. Ich werde in durch eine VM-Meldung stoppen -- 2003:DE:70F:71D2:98C5:3AC6:EB08:4DC3 23:51, 23. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich schau mir's an. -- seth 00:22, 24. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

CamelBot "Korrektur zweiter Punkt"

Hallo, hier hat Dein Bot leider den falschen Punkt entfernt. Lässt sich so etwas zukünftig vermeiden? --Wickie 37 18:26, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach!
oh, stimmt. danke fuer den hinweis. hmm, meine vermutung ist, dass das in der form sehr selten vorkommt. der bot "dachte", dass es sich um eine abkuerzung oder einen titel handelt, wie z.b. bei Wilhelm I., da wuerde der punkt in der klammer eingeschlossen bleiben. deswegen ersetzt der bot einfach stumpf .]]. durch .]] und faehrt damit meistens gut. mir faellt da spontan keine bessere moeglichkeit ein. vielleicht jemand anderem (der mitliest)? -- seth 21:27, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten

Hallo Lustiger seth,

es geht um derartige Edits [4]. Aus dem funktionierenden Archivlink [5] macht der Bot ein defekten [6]. Bitte Bot sofort stoppen und gleichartige Edits alle revertieren!.

Danke.--Chianti (Diskussion) 09:44, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. ich schau's mir gleich an. -- seth 10:03, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
<BK>: Das Problem besteht offensichtlich darin, dass der Bot neuerdings aus archive.is nicht mehr funktionierende archive.today-Langlinks macht, sondern statt dessen archive.vn voranstellt, was ins Leere führt.--Chianti (Diskussion) 10:06, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
der bot extrahiert diese urls (samt TLD) aus der website selbst. -- seth 10:07, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Dann müsste man den Bot ensprechend umprogrammieren. Jedenfalls waren die beiden archive.is-Bot-Edits zuvor, die ich gecheckt habe, in Ordnung, weil auf archive.today umgeleitet. Möglichweise hat der Domaininhaber durch den Umzug auf archive.vn die bisherigen Langlinks (noch) nicht mitgenommen.--Chianti (Diskussion) 10:10, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Beispiel [7] --Chianti (Diskussion) 10:12, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Okay, jetzt bin ich verwirrt. Jetzt gerade hat der Link [8] funktioniert. Offensichtlich war es ein Server-Schluckauf in der Weiterleitung von today auf vn. Wohl falscher Alarm meinerseits, sorry. Kann m.E. geerlt werden.--Chianti (Diskussion) 10:16, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
der oben von dir genannte url funktioniert weiterhin nicht. allerdings ist der auch nicht vollstaendig. das letzte zeichen fehlt. koennte es sich einfach um einen copy-&-paste-fehler deinerseits gehandelt haben?
geht nicht:
https://archive.vn/20170129201442/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/16-alina-schroeder-neue-programmchefin-von-dasding/-/id=10563098/did=18832882/nid=10563098/1h3525g/index.htm (kleines L fehlt)
geht:
https://archive.vn/20170129201442/www.swr.de/unternehmen/kommunikation/16-alina-schroeder-neue-programmchefin-von-dasding/-/id=10563098/did=18832882/nid=10563098/1h3525g/index.html
einen fehler vonseiten archive.today oder vonseiten des bots sehe ich aktuell nicht. es kann aber grundsaetzlich durchaus passieren, das archive.today mal temporaere server-probleme hat. -- seth 10:23, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Hmm, irgendeinen Schluckauf irgendwo scheint es schon zu geben, siehe diese Änderung. Da wird [9] durch [10] ersetzt. --Count Count (Diskussion) 10:31, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
oha, ok, das ist tatsaechlich problem und zwar vonseiten des bots, siehe https://archive.is/http://www.athletics.com.au/community/events/20k_road_walk_08. da sind mehrere versionen einer website gespeicht, und eine davon ist doof. camelbot hat sich die falsche herausgesucht. sollte selten vorkommen, aber ist ein bug. -- seth 10:37, 13. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
es bleibt seltsam. wenn man http://archive.is/0uAje aufruft, dann steht im http-header eine memento-zeitangabe von 2013. das macht aus zwei gruenden meiner ansicht nach keinen sinn: 1. es gibt zwei snapshots, von 2008 und von 2012, also keinen von 2013. 2. tatsaechlich fuehrt der link zum snapshot von 2008, allerdings nimmt archive.today, wenn man 2013 als datum eingibt, den letzten davor, also den von 2012.
is sehe das als bug auf seite von archive.today an. aber vielleicht verstehe ich auch nur den header falsch.
um das problem zu beheben, habe ich jetzt jedenfalls die heuristik, wo das datum hergenommen wird, geaendert.
vorher: 1. http-header-angabe nutzen; 2. falls das nicht geht, nimm die angabe aus dem html-source-code.
jetzt: 1. nimm die angabe aus dem html-source-code; 2. falls das nicht geht, nimm die http-header-angabe.
in meinen tests scheint funktionierte das.
falls euch dennoch wieder was auffallen sollte, sagt gerne wieder bescheid. -- seth 08:02, 14. Jan. 2021 (CET) Beantworten

geni.com

BKS Taubes und meine dort vorgenommene Ergänzung

Hallo Seth, danke für den Hinweis auf meiner Diskussionsseite, ich werde auf der BKS aber nichts ersetzen oder ändern. Der Hinweis auf geni.com ist genauso wie der auf invaluable.com einer von vielen Tips (und zur Begründung der Relevanz) für die Erstellung eines Artikels gedacht und nicht als „anerkannte" Quelle für ein Wikipedia-Lemma. Der Eintrag auf dieser Begriffsklärungsseite wurde von mir – im Gegensatz zu vielen anderen Rotlinks – eben auch – als unsichtbarer Kommentar – erklärt und ist somit nur für die Bearbeiter des Wikitextes von Bedeutung, jedoch irrelevant für die Leser der Enzyklopädie.
Insofern bin ich der Meinung, dass sich die Arbeit dieses Bots auf sichtbare Bereiche beschränken sollte!
Es steht allen frei, den Hinweis dort zu löschen. Selbst eine einfache Google-Suche nach Fred Taubes 1900–1981 liefert schon auf der ersten Seite zehn weiterführende Informationen... MfG, Walter Anton (Diskussion) 01:39, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer dein feedback. meiner ansicht nach sind kommentare zu quellen/weiterfuehrenden infos oder aehnlichem grundsaetzlich auf der diskussionsseite besser aufgehoben.
html-kommentare haben zwar den vorteil, dass man sie an genau die stelle schreiben kann, auf die sie sich beziehen -- und bei diskussionsseiten-beitraegen muss man fuer diesen kontext einen satz mehr schreiben.
aber html-kommentare haben auch den nachteil, dass neulinge damit haeufig nicht viel anfangen koennen und sie evtl. sogar dadurch irritiert sind.
ich sehe auch nicht, dass beleg-kommentare gemaess Hilfe:Tags/Kommentar#Zweck erwuenscht sind.
andererseits sind solche kommentare mitunter besser als gar keine.
meiner erfahrung nach verrichtet der bot auch in kommentaren eher sinnvolle arbeit, weshalb ich ihn lieber auch weiterhin kommentare mitbehandeln lassen moechte. es steht aber selbstverstaendlich jedem frei, die hinweise des bots zu ignorieren.
vielleicht waere es pragmatisch, einfach diese moeglichkeit der "ignoranz" im bot-hinweis zu explizieren. was meinst du dazu? -- seth 09:28, 13. Jun. 2021 (CEST), 12:13, 14. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Seth, das gesamte Regelwerk der Wikipedia zu kennen, ist schon fast ein eigenes Studium. Natürlich ist es oft hilfreich, von anderen auf (bisher) nicht beachtete Regeln hingewiesen zu werden – nur fühle ich mich hier nicht betroffen, weil ich erstens geni.com noch nie in einem Artikel verwendet habe und die unsichtbaren Kommentare von anderen BKS kenne und als hilfreiche „Notizen" betrachte, die ohnehin nur erfahreneren Benutzern weiter helfen. In Zukunft werde ich halt aber auch noch daran denken.
Mich persönlich stören vielmehr die für alle sichtbaren Fehler in unzähligen Artikeln: 1.) die Missachtung der Rechtschreibung bei den Anführungszeichen (statt " " richtig „") und 2.) die Literaturangaben. Vielleicht kann das auch einmal ein Bot erledigen? MfG – Walter Anton (Diskussion) 06:58, 14. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
zu den html-kommentaren: meiner ansicht nach sollten solche inhalte, wenn moeglich, besser in form eines beitrags auf der diskussionsseite angemerkt werden. und so in etwa verstehe ich auch Hilfe:Tags/Kommentar#Zweck.
falls man bewusst davon abweichen moechte, darf man den hinweis des bots ignorieren. ich wuerde den hinweis jedoch nicht als falsch ansehen.
zu deinen vorschlaegen bzgl. bot-einsatz: bei anfuehrungszeichen braeuchte man vermutlich eine semantische textanalyse, um die anfuehrungszeichen zu korrigieren. ich sehe da zu grosse gefahr, dass der bot dinge nur verschlimmbessern wuerde. bei literaturangaben ist es noch schwieriger, da der bot herausfinden muesste, welches werk denn ueberhaupt gemeint ist. nur sehr bestimmte kleinere korrekturen sind automatisierbar. -- seth 17:41, 14. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Spiegel.de Einzelnachweise

Hallo seth, dein Bot korrigiert ja seit einiger Zeit falsch formatierte Zeit Online Einzelnachweise, außerdem schon länger u.a. faz & taz Kurzlinks. Meinst du, du kannst ihm auch Korrekturen für Spiegel Online Einzelnachweise beibringen? Immer häufiger sehe ich in letzter Zeit sowas [11], richtig wäre es natürlich, wenn Spiegel als Werk, nicht als Autor genannt wird und dann auch nicht nochmal im Titel. Ein Blick in die Suche ergibt bei mir immerhin noch ein paar hundert Artikel mit dem gleichen Fehler.

Ist vielleicht zu geringfügig, um einfach so in nem Artikel zu editieren (ich selber korrigier das dann in einem Abwasch mit weiteren Verbesserungen [12]), aber sollte das ohne größere Schwierigkeiten gehen, könnte dein Bot z.B. bei jeder Zeit/FAZ/taz-Korrektur auch immer schauen, ob im gleichen Artikel noch ein Spiegel-Link gefixed werden kann? --Johannnes89 (Diskussion) 12:04, 17. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
camelbot korrigiert bereits gewisse spiegel-links. allerdings beschraenkt er sich bisher auf sowas wie:
DER SPIEGEL | Online-Nachrichten. Abgerufen am 2. Februar 2021.
(beachte auch den verlinkten url). daraus macht er dann
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel. 28. Mai 2016, abgerufen am 2. Februar 2021.
ich koennte ihm also grundsaetzlich da noch mehr beibringen. die frage ist, was er genau machen soll.
in deinem genannten beispiel koennte er
  • schauen, ob autor=DER SPIEGEL gesetzt und werk noch nicht gesetzt ist, und dann autor loeschen und dafuer werk setzen.
  • zusaetzlich koennte er im titel alles ab " - DER SPIEGEL - " loeschen.
  • ausserdem koennte er versuchen, den autor und das datum aus dem ziel-artikel zu extrahieren und nachzutragen, wenn diese daten noch nicht gesetzt sind.
waere das so ungefaehr das, was dir vorschwebt?
ich koennte es mir als todo notieren, werde aber vermutlich erst in ein paar wochen dazu kommen. -- seth 13:27, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Hi seth, das klingt doch gut! Ich hatte vorallem an die ersten beiden Punkte gedacht. Wenn es ohne große Probleme klappt, auch noch Autor & Datum nachzutragen, wäre das natürlich auch super, aber mir persönlich jedenfalls weniger wichtig.
Dankeschön und viele Grüße --Johannnes89 (Diskussion) 13:54, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
Ich verwahre mich allerdings dagegen, spiegel.de/spiegel/print in die Vorlage:Internetquelle einzutragen; das ist ein generisches Druckwerk und als solches zu zitieren. Eine digitale Reproduktion ist dann allenfalls Beiwerk.
VG --PerfektesChaos 21:29, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
stimmt, da hast du wieder mal recht. das betrifft nicht den von Johannnes89 genannten fall, aber mein beispiel. ausserdem ist offenbar der original-url gar nicht mehr verfuegbar, sodass man auf eine archivierte version ausweichen muesste:
das sollte dann also besser
Jonas Breng: Bangladesch: Männer mit Macheten. In: Der Spiegel . Nr.22, 28. Mai 2016 (archive.org [abgerufen am 2. Februar 2021]).
lauten, oder? eigentlich wuerde ich dabei gerne noch "Jahr=2016" angeben, aber das laesst die vorlage zusammen mit der datumsangabe leider nicht zu. wie wuerde man es also richtig machen? "Sammelwerk=Der Spiegel 2016"? waere ja auch irgendwie nicht richtig. -- seth 23:49, 18. Apr. 2021 (CEST) Beantworten

camelbot Anwendung im Artikel Schlacht bei Chancellorsville

Hallo seht, der Bot hat mich auf den Fehler mit der Kurz-Url aufmerksam gemacht. Danke dafür. Ich habe den Hinweis auch gleich überprüft und es hat geklappt! Ich habe zwar noch nicht verstanden, warum das schlecht ist, aber da es eine Lösung gibt, werde ich, wenn ich in die Verlegenheit komme, eine Kurz-Url benutzen zu müssen, den Lösungsweg, den der Bot vorschlägt, beschreiten. In diesem Fall gab es keinen Link in der Wayback-machine und ich wusste vorher gar nicht, dass es noch andere WebArchive gibt. Nochmals danke. --Edmund (Diskussion) 21:20, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
es war kein wirklicher fehler deinerseits, sondern eigentlich geht's nur um eine moeglichkeit, es noch besser zu machen. :-)
es geht vor allem um langfristige link-wartung. die kurz-urls verschleiern den originalen url. wenn so ein archivierungs-dienst mal irgendwann abgeschaltet werden sollte, dann haben die laengeren URLs den vorteil, dass man von ihnen leichter auf den original-url schliessen und somit auch leichter ersatz suchen kann.
ausserdem ist bei archive.today (bzw. archive.ph) die wahrscheinlichkeit groesser, dass die mal irgendwann abgeschaltet werden, als bei archive.org. daher ruehrt die bevorzugung.
sind die beiden fragen damit beantwortet? -- seth 22:19, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Ich glaube ja. Das mit der Abschaltung ist mir klar. Aber dieser Link war ja bei archive.org schon abgeschaltet - was kann man denn tun, wenn auch diese anderen Archive abschalten? Mir geht es eigentlich um das Buch. Ich werde versuchen, es mit HTTrack für mich persönlich runterzuladen. Aber ich denke, der Bot macht gute Arbeit - besonders die Ansprache der Nutzer ist gelungen. --Edmund (Diskussion) 22:53, 11. Mai 2021 (CEST) Beantworten
auf archive.org werden archivierte versionen selten geloescht (wenn, dann auf anfrage der urheber). allerdings wird dort auch nicht alles archiviert, sondern nur ein bruchteil des internets.
auf lange sicht hin ist es jedenfalls nicht auszuschliessen, dass die plattform irgendwann mal hops geht. nichts haelt ewig.
falls das passiert, ist -- wie auch jetzt schon, wenn man dort keine archivierte version findet -- penible recherche noetig, um evtl. doch noch irgendwo im internet eine kopie der originalen quelle oder eine aehnliche quelle zu finden. manchmal hat man erfolg.
danke fuer die blumen bzgl. des bots! :-) -- seth 00:26, 12. Mai 2021 (CEST) Beantworten

taz-Korrektur

Hallo, hier wurde nicht nur https geändert, sondern noch mehr, Link funktioniert nun nicht mehr. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 01:54, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Eduevokrit!
danke fuer den hinweis. bei mir scheinen beide links zu funktionieren (in dem sinne, dass ich in beiden faellen auf denselben inhalt weitergeleitet werde).
koenntest du praezisieren, wie sich das nicht-funktionieren bei dir aeussert? -- seth 08:31, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Hallo seth, du bist ein Magier :-) Du hast Recht, wenn man den Link im Artikel öffnet, zeigt er den korrekten Inhalt an, mein Hinweis war also überflüssig. Ich habe den Link im Diff geöffnet, mit der Maus über Link gefahren, da kam die Fehlermeldung „Page Not Found Reason: Segment "!" was not a keyword for a postVarSet as expected! TYPO3 is an open source ... ". Und nun habe ich auch die Ursache gefunden: wenn man die Maus über der Url platziert, kommt die Fehlermeldung, wenn man ihn über der Linkbeschreibung daneben platziert, klappt es. Kurzum: viel Lärm um nichts, und wieder was dazu gelernt. Gruß --Eduevokrit (Diskussion) 10:20, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ok, freut mich, dass sich das geklaert hat.
die links in den diffs werden haeufig nicht richtig umgesetzt. ich bin mittlerweile dazu uebergegangen, die urls von hand zu markieren und zu kopieren (also nach dem markieren: ctrl-c, ctrl-t, ctrl-v, ohne die ctrl-taste loslassen zu muessen, dann enter).
schoenen tach noch! -- seth 10:36, 16. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Danke für den Hinweis auf ctrl-t, klappt in dieser Shortcutabfolge ja prima, kannte ich nicht. --Eduevokrit (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Eduevokrit (Diskussion | Beiträge) 10:53, 16. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Satz-Ende-Punkt in Risorgimento

Im Artikel Risorgimento gibt es hinter dem Lemmapunkt von Napoleon III. einen weiteren Punkt wg. Satzende. Camelbot hat das mE richtige Satzzeichen entfernt (hier). Kann man das verhindern? --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:16, 29. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach Mister Pommeroy!
die entsprechende regel ist nicht intuitiv (weshalb du nicht der erste bist, der sich darueber wundert), aber der zweite punkt ist tatsaechlich falsch, siehe unter user:CamelBot#rechtschreibung/typographie verlinkte dokumente.
der bot hat also keinen fehler gemacht. -- seth 12:30, 29. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Hallo seth, ok, bin überzeugt und nehme alles zurück. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:00, 29. Mai 2021 (CEST) Beantworten

abgerufen vs. Zugriff

Hallo Lustiger seth, bitte sag deinem Bot, dass er das nicht automatisch ersetzen soll. Beide Varianten sind zulässig und werden im akademischen Bereich verwendet, je nach Lehrstuhl ist mal die eine, mal die andere Variante gewünscht (oder es ist schlicht egal). Im Prinzip ist das ein Fall für WP:KORR. -- Chaddy · D 16:09, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach user:Chaddy!
ich vermute, dass du dich vertan hast. der bot sollte diesbzgl. nix geaendert haben.
falls ich mich irre, gib mir bitte den konkreten diff-link. -- seth 16:49, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Unbeschadet dessen: Das ist nicht egal.
Wir verwenden in >830.000 Artikeln den Ausdruck „abgerufen" (zumindest irgendwo in den jeweiligen Artikeln auch im sprachlichen Kontext mit unseren Weblinks).
Die Variante „Zugriff" im Kontext mit Weblinks kommt in etwa 7.100 Artikeln vor.
Für die Leser unserer Artikel ist es äußerst verwirrend, wenn für denselben Sachverhalt lauter verschiedene Schlüsselwörter verwendet werden. Sie unterstellen dann, dass es lauter unterschiedliche geheime Bedeutungen haben würde, wenn „zugegriffen", „gelesen", „aufgerufen", „eingesehen", „konsultiert", „gesichtet", „gesehen", „Download", „Autopsie", „Zugriff" benutzt wird.
In WP:ZR ist der einheitliche Begriff festgeschrieben und regelgerecht; siehe auch H:ENBei Nutzung eines Weblinks als Einzelnachweis ist die Angabe der (ggf. letzten) Abrufzeit in der Form „abgerufen am 24. Dezember 2011" am Ende des Einzelnachweises wünschenswert.
In WP:KORR geht es um völlig gleichberechtigte Schreibungen, etwa nach früherer und neuerer deutscher Rechtschreibung. Dies ist hier nicht maßgeblich, da es eine projektweit einheitliche und in Regelseiten vorgegebene Wortwahl gibt, die auch für die Leserschaft außerhalb der Wikipedianer eine konsistente Erklärung dieses Zusatzes liefert. Damit handelt es sich nicht um völlig gleichberechtigte Schreibungen und die persönlichen Präferenzen von „Hauptautoren" sind gegenstandslos.
--PerfektesChaos 17:21, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Wie ich schon schrieb: Beide Schreibweisen sind im wissenschaftlichen Kontext üblich und gleichberechtigt, womit das sehr wohl ein Fall für WP:KORR ist. Und die verlinkten Regelseiten sprechen explizit von "Beispielen", nicht von starren Regeln. -- Chaddy · D 21:26, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Es tut mir leid, ich hab mich verguckt, wie mir gerade aufgefallen ist. Ich hatte übersehen, dass im Diff zwei Versionen hatte. Vor dem Edit deines Bots hatte noch wer anders editiert. Dein Bot ist also unschuldig. :) -- Chaddy · D 21:26, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
bot: ok, geklaert.
grundsaetzlich: "zugriff" ist gewiss nicht falsch. wie stark die (von PC vermutete) verwirrung seitens der user ist, wenn da mal "zugriff" und mal "abgerufen" steht, darueber koennen wir vermutlich nur spekulieren.
ob eine grossflaechige vereinheitlichung sinnvoll ist, geht meiner ansicht nach nicht eindeutig aus den richtlinien hervor. das muesste man im rahmen einer diskussion besprechen.
WP:RS#Korrektoren: urspruenglich ging es da nur um verschiedene schreibweisen insb. im kontext der rechtschreibreform. aber schon lange wird die regel auch darueber hinaus auf andere minimale aenderungen ausgeweitet, z.b. formulierungsaenderungen. zentraler satz ist "Es ist kein guter Stil, in einer schlüssig formulierten Passage eine zulässige in eine andere zulässige Schreibweise zu ändern." darauf bezog sich Chaddy wohl. deshalb sollten vereinheitlichungen grundsaetzlich abgesprochen werden. -- seth 22:51, 4. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

CamelBot: Satz-Ende-Punkt

Hallo. Ich wollte mal Fragen wie ich verhindern kann, dass dein Bot auf meinen Seiten permanent Änderungen vornimmt, die falsch sind? Hierzu ein Beispiel. In Amerika werden Unternehmen wie folgt bezeichnet, Fiesta Record Co., Inc.. Wenn ich danach einen Punkt setze, versucht der Bot dies dergestalt zu korrigieren, dass er den letzten zweiten Punkt entfernt. So aber ist es nicht möglich korrekt auf einen Artikel zu verlinken. Ich würde dich bitten, deinen Bot so zu programmiere, dass er das unterlässt, damit ich ungestört arbeiten kann, zumal er auch Kommas entfernt, wenn ich mich recht entsinne. Eine andere Möglichkeit wäre, wenn du mir mitteilst wie ich das Problem im Artikel selbst beheben kann. Nebenbei sei erwähnt, dass es für mich unmöglich war deine Disk mit meinem Tablet zu bearbeiten und ich einen Trick anwenden mußte. Ich erwähne dies nur, falls beim Abspeichern gleich etwas nicht funktioniert. Gruß --Alschoran (Diskussion) 22:03, 12. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Hat sich erledigt. Habe die Vorlage gefunden. Gruß Alschoran (Diskussion) 22:20, 12. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach user:Alschoran!
was genau siehst du als falsches verhalten an? wenn es um satz-ende-punkte hinter einer abkuerzung geht: die duerfen tatsaechlich nicht gesetzt werden, siehe verweise unter user:CamelBot#rechtschreibung/typographie.
wenn der bot also die punkte loescht, ist das korrekt.
falls der bot tatsaechlich jedoch mal einen fehler machen sollte, dann gib mir bitte die konkrete stelle an. dann werde ich schauen, dem bot den fehler auszutreiben.
weshalb du meine user talk page nicht gut bearbeiten kannst, weiss ich nicht. ich nutze keine besonderen techniken. war die reine groesse ein problem? -- seth 00:25, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Wenn es kein Problem ist, dass der letzte Punkt Teil der Verlinkung ist, dann ist alles in Ordnung. So sähe das dann bei mal als Beispiel am Satzende aus. [...] war die Fiesta Record Co., Inc.
Der Punkt am Satzend ist Teil der Verlinkung und gehört eigentlich zur Firmenbezeichnung. Das ist die Frage ??? :-) Zum Laden ich hatte Bearbeitungskonflikte in dem Sinne, das die Seite mehrmals eingefroren ist und ich komplett raus aus der Bearbeitung musste. Weiß jetzt nicht genau woran das lag. Gruß --Alschoran (Diskussion) 00:43, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
zum punkt am ende: ja, die regeln sind da kontraintuitiv, aber tatsaechlich entfaellt da der zweite punkt.
dass der punkt davor verlinkt ist, ist fuer die rechtschreibung bzw. grammatik irrelevant.
insofern ist dein obiges beispiel korrekt.
zum lade-problem: es ist schwierig, dem problem auf den grund zu gehen, da du bisher der einzige zu sein scheinst, bei dem das problem auftrat. es koennte allerdings wirklich mit der groesse der diskussionsseite zu tun haben, weshalb ich demnaechst mal wieder einige threads archivieren werde, um die seite zu verkleinern. -- seth 09:00, 13. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Produkt-Artikel: "Solange [...]":

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Damit hatte ich jetzt garkeinen speziellen Artikel im Hinterkopf. Ich bin nur der Meinung, dass sehr viele Produkte, die hier auf WP einen eigenen Artikel haben nicht so eine breite namentliche Bekanntheit haben wie der Gerät. Ich habe jetzt nur mal die Kategorie:Elektrische Küchenmaschine geöffnet, in der besagter Artikel steht. Folgende Namen sagen mir da garnichts: 3Mix, Braun KM 3, MyCup, GA 4 und Wigomat. Sehe ich mir die Artikel an, dan habe ich zumindest den 3Mix von Krups schonmal in einem laden gesehen, hätte aber nie im Leben gewusst, wie das gerät heißt. Wenn ich irgendwo "der Gerät" sage, weiß so ziemlich jeder gleich was gemeint ist (auch wenn garantiert noch kaum einer so ein Gerät live gesehen hat). Und dass ich mal irgendwo jemanden "der Gerät" sagen höre passiert relativ häufig (vllt. im Schnitt 1 bis 2 mal im Monat), ich habe aber noch nie jemanden 3Mix sagen gehört. Da sagt man doch noch eher, man hat ein Handrührgerät, meinetwegen auch von Krups.

Allerdings, und das habe ich auch schon unter Diskussion:Alkadur#Lemma vermerkt, finde ich, dass der Artikel unter dem komplett falschen Lemma läuft. Der Artikel behandelt nur die Apparatur, nicht die Firma. Alkadur haißt aber nur die Firma, nicht aber das/der Gerät. Nach eigener Angabe heißt die Firma Alkadur Robotsystems GmbH (und das hat wirklich noch niemand gehört und braucht auch kein Lemma!) und das Produkt wird als "der Gerät" vermarktet und vertrieben. Es finden sich nirgends Hinweise darauf, dass das Gerät Alkadur heißt oder hieß. Grüße, Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:45, 13. Feb. 2018 (CET) Beantworten

gudn tach!
nun, ich hab von diesem doener-schneider das erste mal im rahmen der LD etwas mitbekommen -- und das, obwohl ich technisch interessiert bin, auch an robotern. aber persoenliche erfahrung oder nicht-erfahrung ist zum glueck ja auch kein relevanzkriterium.
zu den beispielen, die auch mir vom namen alle unbekannt sind:
3Mix: seit>50 jahren auf dem markt. wenn sich eine besondere marktstellung belegen lassen wuerde oder falls es kaum konkurrenten gaebe, die schon so lange in produktion sind, waere mir das genug, um nicht zu loeschen. die aktuelle komplette unbelegtheit ist natuerlich kacke.
Braun KM 3, GA 4 und Wigomat: das jeweilige intro sagt, warum das jeweilige ding wp-relevant ist.
MyCup: stellst du den LA oder soll ich?
zu Alkadur: ja, das lemma passt auch meiner ansicht nach nicht, alles weitere dazu am besten in der LD. -- seth 18:42, 13. Feb. 2018 (CET) Beantworten

Hermann Ritzau (Maler)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, ich glaube, dass dein CamelBot in diesem Fall nicht richtig funktioniert. Kannst du das mal überprüfen. Gruß--Tfjt (Diskussion) 18:45, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach user:Tfjt!
vielen dank fuer den hinweis!
sieht sehr danach aus, als habest du recht. ein sehr seltsamer url ist das. und die parameter scheinen ueberfluessig zu sein.
ich hab mir's jedenfalls notiert als etwas, dass ich irgendwann mal beheben sollte. -- seth 23:16, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten
Danke!--Tfjt (Diskussion) 23:51, 4. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Artikel Pornografie

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hei, die hast was bei mir hinterlassen, das da: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMef.ellingen&type=revision&diff=197813430&oldid=197271635 - mit deiner Änderung erzeugst du jedesmal eine rote Kategorie: Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Webarchiv/Archiv-URL/archive.today‏‎, die in der Fehlerliste kommt. Ich weiß schon, ein Bot hat keine Augen und sieht das nicht - aber es kümmmert auch keinen... In der Historie kannst du es sehen, dass das schon paarmal der Fall war. Wenn der Bot schon was umstellt, dann sollte er keine Fehler erzeugen. Gruß --Mef.ellingen (Diskussion) 15:00, 16. Mär. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach Mef.ellingen!
danke fuer den hinweis. eigentlich ist der edit aus meiner sicht keine verschlechterung. ich habe keine ahnung, wieso das mit der roten kategorie passiert. das problem tauchte schon mal auf. ich habe auf Vorlage_Diskussion:Webarchiv#was_ist_in_diesem_beispiel_falsch? nochmal nachgehakt. -- seth 12:38, 21. Mär. 2020 (CET) Beantworten

Tool für Kandidaturen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 9 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth,

es gab zwei Tools, die die Überprüfung der abgegebenen Stimmen extrem erleichtert haben:

prüfte auf doppelte Abstimmungen, Autoren waren User:Cyberpower678 und User:MusikAnimal hier hatte ich versucht nachzufragen

und

letzteres prüfte die Stimmberechtigung zu einer Kandidatur anhand des Zeitstempels der Kandidatur. Beide funktionieren nicht mehr. Ich hatte bereits versucht Kontakt mit den jeweiligen Autoren aufzunehmen. Letzteres wurde ursprünglich von APPER geschrieben, der sich leider zurück gezogen hat und später von Freddy2001 neu aufgesetzt. Auch Freddy ist nicht mehr aktiv. Das andere Tool wurde von en-Kollegen geschrieben, die hatte ich auch angesprochen, aber es ist ebenfalls nichts passiert. Ich habe nicht mal eine Antwort bekommen. Wenn du dir das ansehen könntest, wäre das großartig. Viele Grüße --Itti 07:23, 4. Jun. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hmm, scheint so, als koennte allein die weitere recherche ungefaehr so lange dauern, wie das basteln eines neuen scripts dafuer -- naemlich beides mehrere stunden. :-/
in enwiki ist die stimmberechtigung anscheinend ohnehin nur an das editor-right gekoppelt, weshalb dort vielleicht weniger bedarf besteht, das stimmrecht automatisiert zu ueberpruefen.
ich kann mir das grundsaetzlich gerne mal genauer anschauen, allerdings weiss ich noch nicht, wann. hab ohnehin schon zu viele offene todos. versprechen moechte ich also nix. -- seth 09:07, 4. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Ich habe ein Python-Script, das 95% fertig ist. Es fehlt noch 1) die richtige Erkennung des Abstimmenden, wenn mehrere BNR-Links in einer Abstimmungszeile auftreten, 2) die exakte Berechnung der Stimmberechtung (2 Monate vs. 60 Tage) und 3) die Anbindung per Web. Ich könnte mich demnächst darum kümmern, das fertig zu machen. --Count Count (Diskussion) 09:32, 4. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Kein Problem, sollte es gelingen, prima, wenn nicht, ich bin Kummer gewöhnt. Viele Grüße --Itti 13:27, 4. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ah, sehr gut! dann kuemmere ich mich da nicht drum.
zur erkennung des users: ja, da hatte ich vorgestern abend auch schon kurz drueber nachgedacht. bei sowas wie
# wie [[user:example_A]]. -- [[user:example_B]] [[denkt doch auch mal einer an die kinder]] 01:23 4. Mai 2067 (CEST) und ausserdem: wie schon example_C sagte "jaja -- [[user:example_C]] 00:12 4. Mai 2067 (CEST)". -- [[user:example_B]] [[:file:denkt doch auch mal einer an die kinder.svg]] 12:34 4. Mai 2067 (CEST)
wird's schwierig.
man koennte alle edits, in denen die jeweilige abstimmungszeile angefasst wurde, durchforsten nach solchen edits, bei denen der timestamp des abspeicherns mit einem timestamp in einer signatur in der zeile uebereinstimmt (+/- ein paar sekunden toleranz). dann nimmt man den naechsten linken username davon und vergleicht diesen mit dem username dessen, der die zeile editiert hat. wenn da immer (also bei allen edits der zeile, die die kriterien erfuellen) derselbe user bei herauskommt, duerfte es der stimmabgeber sein.
aber gab es nicht auch mal signaturen, in denen ein user auf einen anderen user verwiesen hat? also sowas wie -- [[user:example_A]] in memoriam [[user:example_B]] $timestamp? imho sollte sowas ja unterbunden werden. aber ich weiss nicht, ob es das ist.
welchen weg wirst du waehlen, um den user zu eruieren? -- seth 23:43, 4. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Meine erste Idee war, in jeder Zeile per Regexp den Zeitstempel rauszusuchen und dann den ersten nach WP:SIG validen Benutzerlink vor dem Zeitstempel zu nehmen. Wahrscheinlich ist es aber sicherer, zumindest wenn es mehrere Benutzerlinks in einer Zeile gibt, das wirklich über die Beitragsliste zu verifizieren. Wenn man das generell macht, könnte man auch Signaturfälschungen finden. Wobei ich nicht denke, dass so etwas bei Adminkandidaturen vorkommt, ohne dass es auch jetzt schon auffällt. --Count Count (Diskussion) 16:47, 6. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
ja, wenn man die history nicht beruecksicht, waere das sowas wie die spar-variante dessen, was ich oben beschrieben habe. vermutlich deckt man damit bereits ueber 98% der faelle ab. wenn man die unsicheren faelle gut erkennt und zur manuellen kontrolle vorlegt, sollte das ja auch schon reichen.
schreibst du dein tool open source? kannst du hilfe gebrauchen? ich mag zwar perl lieber, aber komme mit python auch zurecht. -- seth 23:26, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Generell veröffentliche ich alles, was ich für Wikipedia mache als Open Source, sobald es produktiv einsetzbar ist, siehe GitHub-Account. Das Tool habe ich momentan nur als Spike lokal laufen, aber ich kann es in den nächsten Tagen auch auf GitHub legen. Du bist herzlich willkommen, bei allen Projekten mit zu schrauben.
P.S. Lustig, ich habe vor vielen Jahren auch gerne mit Perl 5 gearbeitet, das Camel Book und die „Three great virtues of a programmer: laziness, impatience, and hubris" habe ich in bester Erinnerung. Danach war ich beruflich eher mit Java, C# und C++ unterwegs. Bei meinen Wikipedia-Projekte habe ich mich für Python entschieden, damit ich auch da auf dem Laufenden bin. --Count Count (Diskussion) 10:04, 9. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
open source: vorbildlich. sobald du's hochgeladen hast, kannst du ja noch mal bescheid geben.
perl: ja, ich nutze auch "nur" perl 5, an raku habe ich mich noch nicht herangetraut, auch wenn ich immer wieder mal ueber code-beispiele staune. python und perl haben beide ihre vor-/nachteile. bei python schmeckt mir z.b. nicht, dass die variablen nicht vor programmausfuehrung auf existenz geprueft werden (also in perl use strict;). und das obwohl doch im zen steht, dass explicit better than implicit sei. -- seth 09:59, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten

Zusammenhalt auf WP

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, Lustiger seth, es ist richtig, wenn du schreibst, was der Duden noch schreibt. Ich wollte darauf hinaus, dass „lügen" und „nicht bei der Wahrheit bleiben" lt. Duden Sprachwörterbuch synonym sind. Deshalb ist dem Gemeldeten zuzugestehen, dass er sich nicht um eine mögliche Absicht sorgt. Damit sage ich nicht, dass die Auffassung, die Absicht sei notwendig, falsch wäre oder ich jemandem die Freiheit abspreche, es so zu sehen. Das Kriterium für einen persönlichen Angriff kann doch aber nur objektiv und nicht als eine mögliche Auffassung des Opfers bestimmt sein; es müsste nachgewiesen werden, dass es die einzig mögliche ist. Die Beweislast liegt beim Melder. Oder sind wir uns bereits über das Synonym uneins?

Unabhängig davon habe ich das Gefühl dass Leute mit langem Sperrlogbuch sich einsam fühlen und anderen nicht gönnen, was sie selbst nicht haben. Logbucheinträge sollten nach einigen Jahren verjähren und entfernt werden. Das würde den Zusammenhalt auf WP fördern. Solange sollten Sperren auf das unvermeidliche Maß reduziert werden. --Aktenstapel (Diskussion) 12:50, 4. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke, dass du dich nochmal hier dazu meldest und das thema sachlich aufgreifst.
zum duden: im synonyme-abschnitte werden bedeutungsgleiche oder -aehnliche woerter oder wortgruppen aufgelistet, siehe [13]. es werden also nicht nur solche aufgelistet, die bedenkenlos ausgetauscht werden koennten. so stehen z.b. bei "computer" auch "laptop" oder "mac" obwohl das ganz klar nur hyponyme sind. und bei "laptop" steht auch "computer" als synonym drin, obwohl es ein hyperonym ist.
zusaetzlich spielt der kontext eine rolle. bei "nicht bei der wahrheit bleiben" wird meines erachtens meistens absicht unterstellt und manchmal genau das offengelassen. bei luegen ist das meiner ansicht nach nicht der fall, da ist stets die intention mitgemeint. (die frage, was objektiv wahrheit ist, lassen wir dabei mal aussen vor.)
wenn also jemand sagst "du luegst", dann ist das selbst unter beruecksichtigung von WP:AGF ein WP:WQ-verstoss, naemlich uebersetzt "du sagst etwas, von dem du weisst, dass es nicht stimmt." und es schwingt auch mit "du willst mich/uns verarschen." aus der nummer kommt man eigentlich nicht raus.
sperrlog: ich habe den eindruck, dass zumindest admins alte eintraege im sperrlog unberuecksichtigt lassen. ich glaube unter den admins ist es konsens, dass jahrealte sperrlog-eintraege irrelevant sind, es sei denn. dass sich ein muster quasi kontinuierlich durchzieht (z.b. alle paar monate eine sperre wegen NPA). im aktuellen VM-fall war das sperrlog des gemeldeten iirc sogar leer. -- seth 20:41, 4. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
sperren an sich: die meinungen gehen vermutlich auseinander, was das unvermeidliche mass sei. zumindest bin auch ich der auffassung, dass zu haeufig gesperrt wird. manchmal laste ich das konkreten admins an, aber meistens sehe ich das problem im system, dass admins keine bessere (und gleichzeitig praktikable) moeglichkeit sehen. -- seth 21:19, 4. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Guten Morgen! Vielen Dank, dass du dir so rasch die Zeit genommen hast, zu antworten. Ich weiß das und deine Arbeit zu schätzen.
Ich unterscheide zwischen „lügen" und „belügen". Ersteres steht „leugnen" nahe, letzteres unterstellt Absicht. Aber ich sehe nun ein, dass der Synonyme-Abschnitt auch bedeutungsähnliche Worte aufzählt und das „nicht bei der Wahrheit bleiben" bedeutungsähnlich ist. Ist das aber bereits die Feststellung, ob es sich um einen Verstoß handelt? Könnte es auf eine Reihe von Unterstellungen, die sich als haltlos aufklären, auch um eine angemessene Reaktion handeln? Denn es ist ja mindestens bewusst, dass die Reihe haltloser Vorwürfe in der Vergangenheit mit (fast) jedem Beitrag gewachsen ist. Dieses Bewusstsein ist aus meiner Sicht weiteren Beiträgen zuzumessen.
Sperrlog: Ich habe den Eindruck, dass die Einträge den Betroffenen verändern, so lange sie dort stehen (auch wenn Admins sie verantwortungsvoll lesen). Diesen Effekt könnte es mindern, wenn Einträge nach einer Verjährungsfrist nicht mehr (öffentlich) erscheinen oder gelöscht sind. --Aktenstapel (Diskussion) 09:13, 5. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
war die letzten tag nicht viel in der wikipedia unterwegs.
der unterschied zwischen "luegen" und "beluegen" duerfte vor allem in der transitivitaet liegen. in beiden faellen wird jedoch stets eine absicht unterstellt (wie bereits gesagt, siehe duden).
ein verstoss gegen WP:DS liegt meiner ansicht z.b. dann nach vor, wenn jemand auf einer artikeldiskussionsseite unsachliche persoenliche kritik an jemandem uebt, siehe auch user:lustiger_seth/freundlich. kritik ist wichtig, aber sie soll im einklang mit den richtlinien (insb. WP:WQ) stehen. persoenliche kritik kann auch geuebt werden, dann jedoch moeglichst auf anderen kanaelen (e-mail, user talk page, chat, ...).
auf eine reihe von unterstellungen koennen je nach kontext unterschiedliche reaktionen sinnvoll sein: 1. bei zu hartem verstoss gegen WP:DS -> loeschen (z.b. via WP:AAF/WP:VM; man kann es auch selbst tun, riskiert dadurch aber eskalation), 2. sachliches zurueckweisen der unterstellungen zusammen mit dem hinweis/angebot, dass es gemaess WP:DS fuer persoenliche kritik bessere anlaufstellen gibt.
unangemessene reaktionen sind in der regel "gegenangriffe", weil man damit allenfalls eine desktruktive spirale in gang setzt, bei der man selbst ebenfalls verliert. faustregel fuer den hinterkopf: wer schreit hat unrecht. oder etwas differenzierter: wenn jemand staenkert, dann muss man nicht auf sich persoenlich beziehen, sondern dann hat offensichtlich vor allem der staenkerer ein (persoenliches) problem.
sperrlog: dass nur admins aufs komplette sperrlog zugreifen koennen, faend ich ok. um ehrlich zu sein, dachte ich, dass das bereits so waere. -- seth 09:06, 8. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort. Ich will meinen Rechtfertigungsgedanken (Historie nicht vorsätzlicher Irrtümer als beachtliches Bewusstsein in der Folge) nicht als Ersatz für Leitlinien verstanden wissen, bin aber dennoch froh, dass in diesem Fall keine erste Sperre verewigt wurde. Sperrlog: Ich bin kein Admin und kann hier bis 2006 zurückschauen. Ich weiß nicht, ob Admins die Möglichkeit haben, Einträge zu verbergen, eine automatisierte Verjährung (=Einträge dann nur für Admins lesbar oder gelöscht) scheint es mir aber nicht zu geben. Ich wünsche mir einen Anreiz für Wohlverhalten (nicht: Ist der Ruf erst ...). --Aktenstapel (Diskussion) 12:28, 8. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
zum sperrlog: admins haben tatsaechlich (habe gerade nachgeschaut, ich wusste es ehrlich gesagt noch nicht) die moeglichkeit, diese eintraege zu verbergen -- so wie normale edits.
grundsaetzlich hat alles seine vor- und nachteile. konkret sehe ich die vorteile nicht, die ollen kamellen (>10a) aufzubewahren. sie koennten fuer wissenschaftliche (historische/statistische) betrachtungen der wikipedia durchaus interessant sein, aber sonst sehe ich da spontan auch keinen nutzen drin.
aehnliche kritik, faellt mir dabei ein, wurde auch schon mal beim edit filter geaeussert.
ich vermute, dass es dazu bereits tickets im phabricator gibt, habe auf die schnelle jedoch nichts gefunden. du koenntest ja mal auf WP:FZW oder WP:AN fragen, ob jemand einen vorteil kennt, die alten daten oeffentlich sichtbar zu halten. falls niemandem was einfaellt, koenntest du dann ein ticket im phabricator erstellen, nach diesem feature fragen und schauen, was passiert. meiner erfahrung nach wird das nicht viel sein. aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt. -- seth 08:46, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Reinmisch @Sperrlog usw.:
  • Es gibt einen Unterschied zwischen personenbezogenen Daten, womöglich unter Klarnamen, und auf enzyklopädische Artikel oder Projektseiten bezogene Verwaltungsvorgänge (Löschung, Schutz, Verschiebung).
  • Strafen werden nach Verjährungsfristen aus den Registern getilgt und sind dann selbst für Behörden nicht mehr existent.
  • Hier bleiben auch bei Verstorbenen auf ewig die Sündenregister für jeden Internetnutzer auf dem Planeten einsehbar.
  • Komplizierteres Verfahren wäre die Unsichtbarmachung nach fünf Jahren ohne Eintrag oder im Todesfall.
  • 2010 oder auch 2015 war eine solche Frage noch nicht im Fokus gewesen, aber mittlerweile wird es zunehmend global diskutiert, jedoch noch nicht so sehr auf technischer Ebene im Phabricator. Also nicht von den Filter- und sonstigen Programmierern, sondern von deren potenziellen Opfern.
  • Ein theoretisches Interesse, es könne irgendwannmal imaginierte wissenschaftliche (historische/statistische) betrachtungen der wikipedia geben und aus diesem Grund müssten Benutzerkonto-bezogene Auswertungen ggf. auch zum Klarnamen weltöffentlich einsehbar bleiben, ist gegen den Anspruch auf Schutz personenbezogener Daten abzuwägen, sowohl bei Klarnamen wie auch bei recht aktiven Nicks.
  • Es ist sowieso eine Mär der Nerds, selbst falsch zugeordnete Verdachtsfälle müssten auf ewig einsehbar bleiben, nur weil der Programmierer eines Bearbeitungsfilters mal eine alles und jedes protokollierende Regel aufgestellt hatte oder unvermeidlicher „Beifang" einkalkuliert wurde, und jedes Benutzerkonto das daraufhin „auffällig" wurde müsse auf ewig Eintragungen behalten; zu falschen Filter-Regeln, die gar nicht mehr existieren, von Bearbeitungsfiltern, die schon vor Jahren gelöscht wurden.
  • Das alles im Zeitalter des Scoring.
  • Unsichtbarmachung durch Admins hilft eher wenig; dabei bleibt der Eintrag sichtbar und nur die Details werden verborgen und werden durch die Unsichtbarmachaktion ersetzt. Das eröffnet nun wiederum Spekulationen, ob es nun ein kleines oder großes Vergehen war, das sich darunter verbirgt.
VG --PerfektesChaos 15:39, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
danke fuer die zusammenfassung und erweiterung um einige sehr wichtige punkte.
das unsichtbarmachen der daten nach x jahren sollte eigentlich softwaretechnisch nicht der riesen-aufwand sein. todesfaelle haette ich jetzt gar nicht als so kritisch gesehen. im gegenteil, ich koennte sogar verstehen, wenn man sagt, dass y jahre nach dem tod die daten wieder sichtbar werden (z.b. fuer daten-archaeologen). IRL nimmt das persoenlichkeitsrecht ja auch nach dem tod langsam ab.
gerade im hinblick auf scoring koennte man auch ueberlegen, ob man die daten wirklich nur unsichtbar macht oder sogar hart aus der datenbank loescht. andererseits denke ich mir, dass staaten mit totalitaeren anwandlungen sowieso einfach monatlich sich einen mirror der wikipedia mit allem drum und dran anlegen.
lange rede, kurzer sinn. verstehe ich dich richtig, dass du auch der ansicht bist, dass man dafuer ein issue oeffnen sollte? sollte man vorher dazu hier irgendwo diskutieren, um noch mehr input dazu einzuholen und konkretere vorschlage machen zu koennen? oder reichen die von dir angesprochenen bereits vorhandenen (noch laufenden?) globalen diskussionen? sollten man vor einem issue deshalb noch warten? -- seth 23:32, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
issue wäre eine globale Angelegenheit; sprich meta:.
Wiedereröffnung von Daten Verstorbener mag es nach 100 Jahren mal geben. Und dann ist auch wurscht, was 2011 mal irgendwer in einem Bearbeitungsfilter wodurch ausgelöst hatte, und auf einer SP und in den VM lassen sich immer noch alle Details zusammenkratzen, nur nicht so komfortabel zusammengetragen auf Knopfdruck für alles und jeden.
Ich pfeife auf daten-archaeologen – das geht die einen Hundsdreck an, und es ist nur ein ewiges Feigenblatt für die Datensammelwut. Die können sich dafür interessieren, was in den Logbüchern zu Artikeln steht und Diskussionsbeiträge lesen, aber das ist keine Ausrede für kinderleichte Auswertungen zu Menschen.
sollte eigentlich softwaretechnisch nicht der riesen-aufwand sein – es muss aber alles global durchgesetzt werden, und es gibt nur hartes, physisches Löschen oder die Details verbergen. Halb besoffen ist rausgeschmissenes Geld, und den Eintrag unsichtbar machen aber ihn doch drinlassen ist nirgendwo vorgesehen, und wenn es keine Mittel gibt von der Existenz des Eintrags zu erfahren und ihn wieder sichtbar zu machen ist es auch sinnlos ihn mit einem bisher nirgendwo existierenden Unsichtbar-Flag zu versehen. Und es hat auch nicht jeder auf dem Planeten europäisches Datenschutz-Bewusstsein. Hieße also für Bearbeitungsfilter: Physische Löschung aller Log-Einträge automatisch ein Jahr nach Löschung eines Bearbeitungsfilters.
Und es ist immer noch nicht nachvollziehbar, was für schlaue Forschungsergebnisse in 100 Jahren über schlecht programmierte Bearbeitungsfilter im Jahr 2013 bezogen auf dieses oder jenes Benutzerkonto erbringen sollen. Dann können die auch die Sternzeichen und Mondphasen von offenen Artikel-Edits auswerten, damit haben die Daten-Schnüffler genug zu tun.
Eine richtig-unsichtbar-mach-Funktion würde übrigens Recht der Bürokraten sein und dann nur auf Antrag ausgeführt werden; für reguläre Admins ist die Missbrauchsgefahr durch Manipulation von Sperrlogs zu groß.
VG --PerfektesChaos 15:53, 10. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
zu den archaeologen: also ich finde es schon interessant, was heutzutage mitunter so alles herausgefunden wurde ueber jahrhunderte alte gemeinschaften. und es ist schade, dass ueber manche dinge so wenig erhalten blieb. aber egal. das ist, denke auch ich, ein rand-thema, was man mitbehandeln kann, aber nicht in den vordergrund stellen sollte.
issue: verstehe ich dich also richtig, dass noch kein phab-ticket geoeffnet werden sollte und auch eine lokale diskussion wenig hilfreich sei, sondern zunaechst eine diskussion auf meta gefuehrt werden sollte? ich kenne mich auf meta nur in wenigen teilbereichen aus. wo wuerde man das thema dort zur sprache bringen?
deinen letzten satz habe ich nicht verstanden. von welcher seite siehst du missbrauchsgefahr? und was meinst du mit manipulation von sperrlogs? -- seth 23:49, 10. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
  • Auf meta:Requests for comment kann eine Diskussion mit der globalen Community eröffnet werden, wie wir zu ewiger Datenspeicherung mit Bezug auf das Handeln von Einzelpersonen stehen (Seitenversionen sind ohnehin nicht betroffen). Hieran können sich breite Schichten an Nicht-Techies beteiligen. 2010 hatte man das Problem nicht, aber mittlerweile gibt es wertlose und diskriminierende Eintragungen, die ein Vierteljahrhundert alt werden.
  • Auf Phabricator diskutierst du mit ein oder zwei Programmierern; vorhersehbare Antwort: Macht nur Arbeit, wer sagt das, sind wir nicht befugt dazu, kannst ja mal ein Patch submitten, interessiert uns nicht, WONTFIX.
  • von welcher seite siehst du missbrauchsgefahr? und was meinst du mit manipulation von sperrlogs? – Wenn du Admins das Recht einräumen würdest, nicht nur wie zurzeit die Begründung nachträglich zu ersetzen durch einen anderen Text „Die Details der Begründung wurden durch Admin XY verborgen", was mehr Fragen auslöst und Neugier weckt als die ursprüngliche Begründung, dann müsstest du ja global jedem Admin das Recht einräumen, jeden Logbucheintrag spurenlos zu eliminieren. Und das hätte ganz massives Missbrauchspotenzial, und darauf wird sich niemand einlassen.
  • Es kann also nur darum gehen, dass
    • Bearbeitungsfilter-Einträge physisch 365 Tage nach Löschung eines Filters durch die Bearbeitungsfilter-Software aus der Datenbanktabelle eliminiert werden;
    • Bürokraten die technische Möglichkeit erhalten, auf Antrag (Verstorbene, Projekt-Richtlinie: fünf Jahre ohne Eintrag) Löschungen im Sperrlog vorzunehmen.
VG --PerfektesChaos 13:42, 12. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Was für Pings?

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Von deinem Zweitaccount:

diskussionsseiten (vor allem meine eigene!) aufzuraeumen, ohne unnoetigerweise alle moeglichen leute anzupingen

Das kann ich mir technisch nicht erklären. Ping kenne ich als Vorlage und abgesehen davon wüsste ich nicht, inwiefern andere Nutzer bemerken, wenn du deren Namen kopierst? Wenn Bots Abschnitte archivieren, an denen ich beteiligt war, bekomme ich keine Meldung. Magst du mich nicht dumm sterben lassen? Was machen Bots, was normale Nutzer wohl nicht können? Und warum ist dein anderer Benutzer eine Ausnahme? --Anton Sachs (Diskussion) 18:19, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Mitlesend vorgreifend schon mal eine schnelle Antwort – siehe Hilfe:Echo #mention und suche nach der Zeichenkette Beim Kopieren bzw. Verschieben mehrerer Diskussionsbeiträge – das ist der Grund. VG --PerfektesChaos 18:55, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Das erklärt für mich nicht, warum ein Zweitaccount notwendig ist. Ich vermute eher, es geht um eine Einstellung, die Seth in seinem Hauptaccount anders eingestellt haben will. Aber Danke für die Mühe. --Anton Sachs (Diskussion) 20:00, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Also nochmal ganz von vorne:
  • Hier auf dieser Seite dürfte es viele Diskussionsbeiträge geben, die lustiger seth signiert hat.
  • Sobald der Benutzer lustiger seth einen solchen Abschnitt manuell auf eine andere (Archiv-)Seite kopiert und diese Seite speichert, ist der diese Seite abspeichernde Benutzer identisch mit dem den jeweiligen Abschnitt signierenden Benutzer.
  • Damit bekommt jeder andere Benutzer, der in einem solchen Abschnitt verlinkt und bereits einmal angepingt wurde, im Moment der Abspeicherung der Archivseite erneut einen Ping.
  • Archivbots hingegen pflegen eher selten einen Diskussionsbeitrag zu verfassen und zu signieren. Deshalb lösen sie keine Pings aus, wenn sie Abschnitte archivieren. Das beantwortet deine eingangs gestellte Frage zu Bots.
  • Das gleiche gilt für jeden Zweitaccount. Da dieser keine Diskussionsbeiträge signiert hat, kann er die Archivseite speichern, ohne identisch mit dem signierenden Benutzer zu sein, und löst deshalb keinen erneuten Ping aus.
VG --PerfektesChaos 20:12, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
danke @PerfektesChaos, du hast es sehr praegnant zusammengefasst.
ist es damit klar geworden Anton Sachs? falls nicht, hilft vielleicht noch die lange version weiter: siehe user talk:Lustiger_seth/archiv/005#Massen-Ping.
der zweit-account ist die einzig vernuenftige technische moeglichkeit, die ich kenne, manuell diskussionsseiten aufzuraeumen, bei denen ich selbst mitdiskutiert habe. -- seth 23:13, 9. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Massnahmen zur Kommunikationsverbesserung

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

ich wollte dir noch mitteilen, wie gut ich es finde, dass du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikimedia_Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Mach_mit!/Zukunftswerkstatt_digital#VM-benennung, schon mit Tatendrang eingestiegen bist. Soll das denn dort auf den Seiten der Online-Kommunikationskultur stattfinden? Mir ist das ehrlich gesagt nicht ganz klar. Oft scheitern alle guten Vorsätze hier in der Wikipedia ja dran, dass um denn richtigen Ort debattiert wird und es dann im Sande verläuft. Ich möchte das alles gerne weiter lesend begleiten. Ich freue mich übrigens auf dein Feedback, es wurde ein Abschnitt dafür eingerichtet. Nachtrag: Aha, sehe grad, du bist schon beim Feedback :-) Gruß am Abend--2A02:8108:473F:9A44:246E:67EE:E7AA:8518 22:51, 14. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ich wollte dort erstmal in uebersichtlicherer runde schon mal inhalt sammeln. das thema hat einen langen bart und sobald man es irgendwo prominent platziert, wird die diskussion vermutlich schnell wieder uferlos und unuebersichtlich. deswegen moechte ich, dass die basis schon mal hand und fuss hat.
die idee ist also: erstmal in kleiner runde sammeln, dann ueberlegen, wie man's aufbereitet fuer eine groessere runde bzw. fuer ein MB. -- seth 23:11, 14. Jul. 2020 (CEST) Beantworten
Klingt/liest sich vernünftig. Lass dich bitte nicht entmutigen, wenn mal was nicht so klappt. Langer Atem ist in der Wikipedia stets gefragt, gehört quasi zur nötigen Grundausstattung. Werde mir noch dein Feedback durchlesen und wünsche dir eine erholsame Nacht. Gruß--95.90.254.169 23:19, 14. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Hallo lustiger_seth, wenn du Interesse hast, kannst du dich auch hier: Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Übersicht ganz unten auf der Seite in die Liste eintragen. Freundlicher Gruß--95.90.255.148 15:03, 28. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ja, danke, erledigt. -- seth 21:23, 28. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

Entscheid VM

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth,
ich muss ehrlich sagen, dass ich Deinen VM-Entscheid und deren Begründung nicht nachvollziehen kann:

  • Die Vorlage:Datum ist obsolet, insbesondere im Fliesstext (z. K. @PerfektesChaos:)
  • Entsprechend bin ich diese laufend am Bereinigen, wie auch teilweise die Vorlage dtsx.
  • Dabei erklärte ich bereits einmal Johannes, dass die Vorlage obsolet wäre.
  • Uneinsichtig revertierte er damals (im Dezember) und ich liess es dann bleiben.
  • Dann bin ich an dem Punkt angekommen, dass die Vorlage noch in ca. 70 Artikel vorhanden war, u. a. in Artikeln von Johannes.
  • Darum passte ich die Vorlage nun ein halbes Jahr später wieder an (Vorwurf eines WP:WAR finde ich daher befremdend).

LG --Phzh (Diskussion) 22:03, 19. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
es geht um WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2020/07/17#Benutzer:Phzh_(erl.).
tut mir leid, wenn ich nicht hinreichend nachvollziehbar geschrieben habe. ich moechte versuchen, dies nachzuholen. zu den punkten:
  • dass das template obsolet sei, steht auf template:Datum nicht. auf template talk:Datum wird angedeutet, dass sie mittlerweile oder bald entfallen koennte, aber solange das nicht hinreichend deutlich geklaert und von der community beschlossen ist, ist sie nicht obsolet.
  • grossflaechige bereinigungen sollten grundsaetzlich in absprache mit anderen stattfinden. spaetestens, wenn sich jemand beschwert. anschliessend kann und sollte man beim bereinigen auf jene diskussionen verweisen. -> transparenz, mitbestimmung
  • die erklaerung war offenbar nicht genug. in so einem fall, wenn eine meinung gegen eine andere steht, sollte man das thema in einer groesseren runde ansprechen und klaeren. bis dahin sollten diesbzgl. aenderungen unterbleiben.
  • um eben sowas zu vermeiden, sollte eine diskussion zur klaerung der weiteren vorgehensweise erfolgen.
  • -
  • ein edit-war kann sich auch ueber lange zeitraeume erstrecken. kennzeichnend war in deinem fall, dass du wiederholt aenderungen in denselben artikeln vorgenommen hast, ohne auf die reverts einzugehen. konkret:
    • in [14], [15] und [16] hast du jeweils einige monate spaeter den revert quasi-revertiert.
    • in [17] hast insg. 3 mal jeweils den revert deiner aenderung revertiert. das ist ein sehr deutliches beispiel fuer einen edit-war und ich finde es seltsam, dass du das nicht so siehst.
-- seth 09:38, 20. Jul. 2020 (CEST) Beantworten

edit-filter

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 15 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

299?

Was habe ich da falsch gemacht? Ich habe →hier lediglich einen Link innerhalb einer Vorlage entlinkt, warum werde ich dafür mal wieder von irgendeinem Filter 299 geloggt? Und weshalb wird dann nicht die Vorlage:§§#Unterstützte Gesetzessammlungen bzw. Vorlage:§§#buzer angepasst, wenn der Link verboten sein soll? Du weißt, dass ich ein Problem damit habe. Aber erst recht dann, wenn ich überhaupt nichts dafür kann. „erst mal wird nur mitgeloggt" na toll. Danke vielmals. Ich mag dieses Logbuch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:38, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
wie fast immer hast du nix falsch gemacht.
du hast lediglich aus
{{§§|Gesetz zur Verbesserung der [[Rechtssicherheit]] bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz|buzer}}
die zeile
{{§§|Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz|buzer}}
gemacht. dadurch, dass du das repariert hast, wurde auch der dahintersteckende url https://www.buzer.de/s1.htm?g=Gesetz+zur+Verbesserung+der+Rechtssicherheit+bei+Anfechtungen+nach+der+Insolvenzordnung+und+nach+dem+Anfechtungsgesetz&f=1 repariert und sichtbar.
und deswegen wurde der edit von der regel #299 mitgeloggt.
  1. 299 wurde angelegt, um festzustellen, ob buzer sehr haeufig (und evtl. von immer denselben leuten) hinzugefuegt wird. link-reparaturen sind dabei egal. -- seth 15:00, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
Irgendwann repariere ich hier nichts mehr, echt jetzt. Denn es sieht jetzt öffentlich so aus als würde ich Spam in Artikel setzen. Ich mag das nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:16, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
nein, es sieht nicht so aus, als wuerdest du spam in artikel setzen. -- seth 17:03, 2. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

Missbrauchsfilter-Übersicht

Hallo seth, bzgl. dieser Rücksetzung: die aktuelle Ansicht ist doch jetzt aber auch nicht das Wahre. Dann lieber etwas mehr Weißraum oder die Liste ausklappbar. Gruß, -- hgzh 09:12, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach hgzh!
ich versteh noch nicht ganz, wo das problem liegt. koenntest du das praezisieren?
das problem bei der aenderung war der whitespace auf der linken seite, also dort, wo man normalerweise beginnt zu lesen (schau z.b. mal auf WP:Bearbeitungsfilter/40, wenn du dort im preview das br-clear-dings einbaust). das kenne ich von keiner anderen seite im wiki. dagegen kenne ich viele seiten, bei denen zusaetzlich zum eigentlichen inhalt noch ein uebergeordnetes menue auf der rechten seite reingepresst wird.
ach so, sollten wir diese diskussion besser nach WD:Bearbeitungsfilter/Navigation verschieben? -- seth 09:33, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
ah ok, hab's jetzt vermutlich gefunden, um was es geht: WP:Technik/Werkstatt#Layout_von_Spezial:Missbrauchsfilter_defekt. wir haben also vermutlich von verschiedenen seiten geredet, auf denen das template eingebunden wird. ich melde mich dort. -- seth 09:40, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Richtig, ich meinte die Übersichtsseite, hatte aber die einzelnen Filterseiten nicht auf dem Schirm. Gruß, -- hgzh 09:42, 18. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Mir gehen Missbrauchsfilter auf den Keks, die ihren Zweck nicht erfüllen und von Leuten eingerichtet wurden, die scharf in der Kritik stehen (womit ich Dich gerade nicht meine)--2003:CB:2F27:F018:CD80:B88:372:E409 10:20, 22. Feb. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach!
vermutlich hat das gar nichts mit diesem thema zu tun, sondern mit deiner persoenlichen ablehnung der regel #274, zu der es oben einen eigenen langen abschnitt mit vielen unterkapiteln gibt.
es bleibt dabei: du willst dich nicht hinreichend an die wp-richtlinien halten, somit wirst du auch keine intensive unterstuetzung von mir erhalten, insb. wenn du dich an unserioesen verschwoerungstheorien rund um irgendwelche wikipedianer beteiligst. -- seth 11:58, 22. Feb. 2021 (CET) Beantworten
Ich war wochenlang gar nicht aktiv. Gesperrt wurde ich wegen einer angeblichen Verschleierung meiner IP-Adresse. Dergleichen ist nicht der Fall. Ich bin mit derartigen Browsern nicht unterwegs. Ein Nachweis wurde nie erbracht. PS: Wenn ein ehemaliger Verfassungsschutzpräsident scharfe Kritik an einem Administrator übt, solltest auch Du das zur Kenntnis nehmen. Es macht sich jedenfalls nicht gut, von "irgendwelchen Wikipedianern" zu sprechen, wenn man ganz genau, weiß, dass sich dahinter wichtige Wikipedia-Funktionäre verbergen. Seewolf alias Harald Kriechel kommt auch in den Druckmedien schlecht weg, so dass Du Dir das mit der "Verschwörungstheorie" sparen kannst. Brauchst Du Belege?--2003:CB:2F27:F028:45B7:F996:FBC9:E25A 10:42, 23. Feb. 2021 (CET) Beantworten
dass die sperrgruende teilweise zu kurzgegriffen sind, das thema hatten wir bereits und da stimme ich dir teilweise auch zu. allerdings denke ich, dass dein verhalten nicht dazu beitraegt, dass kritik von dir genuegend leute ernst nehmen. -- seth 00:15, 24. Feb. 2021 (CET) Beantworten

Filter

Hallo, Lustiger Seth. Es sieht leider schon wieder so aus, als ob die Esperantowikipedia noch einen weiteren Mißbrauchsfilter braucht. Wie ist es möglich die Anzahl der täglichen Edits zu begrenzen? - Wir haben da einen Benutzer aus Finnland, der keine Intervikis setzt, warum auch immer, und nicht auf Ansprachen auf seiner Diskussionsseite reagiert. Es dürfte kaum an en:Wikipedia:Mobile communication bugs liegen, denn mobil scheint er nicht unterwegs zu sein. Es steht jedenfalls nichts davon in den Protokollen. Viele Grüße aus dem sonnigen MV :-) --Tlustulimu (Diskussion) 19:32, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
das editor-UI besteht ja aus zwei grossen feldern (mit jeweils mehreren textareas, checkboxes und buttons). im zweiten sollte die checkbox "Trigger actions only if the user trips a rate limit" sein. dort kannst du in zwei freitextfeldern "Number of actions to allow" und "Period of time (in seconds)" angeben.
wenn's immer derselbse account ist, kannst du bei "group throttle by" einfach "user" angeben. siehe [18] fuer weitere moeglichkeiten. -- seth 20:14, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Danke für deine schnelle Antwort. Können wir die Diskussion noch offen lassen, falls mir noch etwas einfällt? Außerdem werde ich morgen und übermorgen wohl etwas unterwegs sein. Viele Grüße aus dem nächtlichen MV. :-) --Tlustulimu (Diskussion) 22:56, 31. Mai 2021 (CEST) Beantworten

VM wg. Artikel Gunnar Heinsohn

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger seth,

du hast die VM einfach so geschlossen. Soll das heißen, dass dieVerstöße gegen WP:KPA und die Reverts nach wochenlangem Schweigen auf der Diskussionsseite OK sind? Darf ich das also in Zukunft auch so machen, ohne sanktioniert zu werden, oder ist das eine Vorzugsbeghandlung nur für Admins? U.A.w.g.

Einen entspannten Sonntagabend wünscht dir --Φ (Diskussion) 22:43, 30. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke, dass du das gespraechsangebot wahrnimmst. "einfach so geschlossen" wuerde ich das nicht nennen. ich habe ja einen weg vorgeschlagen, wie es weitergehen koennte, und du klangst nicht abgeneigt. so oder so ist jetzt dein kontrahent am zug, um weiter dort im artikel mitzuarbeiten.
du hattest mehrere vorwuerfe erhoben:
  • WP:NPA: ich sehe in [19] keinen verstoss gegen WP:NPA, zumindest keinen, bei dem man eingreifen muesste. die formulierung mit dem phantasieren war zwar sicher nicht sachlich, aber offenbar eine replik auf die ebenfalls nicht ganz feinfuehlig formulierte unterstellung, er wuerde extrem gegen unsere richtlinien verstossen und dabei auch die rollback-funktion missbrauchen, wobei letzteres ja sogar ein irrtum deinerseits war.
  • WP:WAR: da sind mehrere dinge schiefgelaufen. deine radikalkur am 17. august war kein regelverstoss, aber trotzdem hart. im zugehoerigen revert schrieb HJH deswegen wohl auch "Ein bisschen sensibler darf es sein". dieser revert war, soweit ich es sehe, auch kein regelverstoss. deine edits am 26./27. schienen dann darauf einzugehen, indem du kleinere portionen entferntest. (also auch kein verstoss.) der revert von HJH war zwar nicht ganz gluecklich, aber ich sehe darin noch keinen verstoss. er hat ja immerhin im edit angekuendigt, selbst zu kuerzen, und das dann auch getan. die letzten drei edits vor der sperre waren alle drei unoetig, vor allem die letzten beiden.
problem sehe ich weniger in konkreten regelverstoessen, sondern darin, dass der prozess insg. nicht fluessig lief und die fronten zu frueh zu sehr verhaertet waren, wofuer nicht nur einer alleine verantwortlich ist. ich sehe noch keinen grund, jemanden zu "bestrafen". vielmehr sehe ich einen verbesserungswuerdigen prozess.
dass HJH admin ist, habe ich nur insofern einfliessen lassen, dass ich damit annehmen konnte, dass er sich grundsaetzlich im regelwerk auskennt. -- seth 23:51, 30. Aug. 2020 (CEST) Beantworten
Danke für die Antwort, muss ich wohl so akzeptieren. Ich hab auf deinen Rat hin auf der Diskussion:Gunnar Heinsohn jetzt meine Kritikpunkte einzeln aufgeführt und Änderungen terminiert. Mal sehen. Grüße --Φ (Diskussion) 09:08, 31. Aug. 2020 (CEST) Beantworten

VM

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hei, ich wollte dir nur sagen, dass ich auch mit Abstand die Bemerkung auf der VM sexistisch beurteile. Gut, dass wir nun eine Seite haben, wo unabhängig von Situation und Person Vorfälle eingebracht werden können, und auch unabhängig davon, ob sie zwischen Frauen und Männern oder zwischen Männern oder zwischen Frauen ablaufen. Mein Blick auf Sexismus hat sich dadurch geschärft, indem er sich von der klassischen Frau-Mann-Perspektive gelöst hat. Insofern, alles in Ordnung, schönen Sonntag --Belladonna Elixierschmiede 17:59, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
was meinst du mit "nun"? das klingt so, als sei WP:VM neu. aber das wirst du ja nicht gemeint haben. -- seth 18:31, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
es handelte sich um die VM: Corona Fehlalarm? Und mit der Seite meine ich Benutzer Diskussion:Willi P/Sexismus in der WP --Belladonna Elixierschmiede 18:39, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ah, diese seite meinst du. dann verstehe ich den satz.
ich finde ebenfalls gut, wenn sowas aufgebaut wird. gerade auch, weil dewiki immer noch droht, zu einem haufen alter maenner zu werden. -- seth 19:07, 6. Sep. 2020 (CEST) Beantworten

Frage zu Edit-Filter

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Warum hat Dein Filter schon wieder einen Beitrag von mir blockiert? Ich hatte Dich schon einmal danach gefragt, aber Seewolf hat meine Anfrage gelöscht. Der Beitrag war auch regelkonform und ich habe denn dann etwas später anstandslos speichern können. Mein aktueller Beitrag ist auch regelkonform. Klär das bitte auf. --94.219.14.193 01:42, 1. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Der Filter spinnt schon wieder rum. Bitte bring das in Ordnung. --94.219.13.72 04:03, 2. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
user:Seewolf: schaust du bitte mal? -- seth 09:35, 3. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Ich habe den Filter an die neue IP-Verteilung von Vodafone angepasst, du bist damit jetzt nicht mehr betroffen. --Seewolf (Diskussion) 19:26, 3. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Frage zu Auflagen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin, mal eine Frage.

Hier hast du die Nummer 34 eingetragen. Ein gewisses Prozedere sollte eingehalten werden vor einer Löschung von mehr als einem Satz im Fließtext. Disk wurde erst Tage später nach der Löschung und Revert aufgesucht und dort war die Kompromissfindung dann durch das Verhalten des Nutzers erschwert. Statt einer Komplettlöschung, wie zunächst durch den Nutzer, wurde die Formulierung geschärft. Die Löschung war jedenfalls unnötig.
Ich nehme an, die Auflage gibt es, da dieses Veralten nicht erstmalig auftritt. Wie werden Verstöße gegen Auflagen gehandhabt?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:45, 1. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Ach, die Falschparker-Aufschreiber und Wikilawyer sind wieder unterwegs. Aber Wikilawyering kann ich auch: "abschnitte, die mehr als einen satz im fliesstext umfassen" ist erst einmal ungleich "alles, was mehr als ein Satz umfasst". Sondern es geht nur um Abschnitte, die mehr als einen Satz umfassen. Ein Abschnitt ist laut Duden etwa gleichlautend zu Kapitel, Passus. Also nicht beliebige Sätze sondern ein ganzer, thematisch zusammenhängender Block. Gelöscht wurde jedoch nichts dergleichen. Das Wiki-Difftool zeigt einem zusammenhängende Abschnitte an, diese sind durch doppelte Leerzeilen getrennt. Wie man am Diff also sehen kann, wurde nicht der komplette Abschnitt gelöscht sondern bloß ein Teil davon. Damit ist die Definition "großflächig" nicht erfüllt. Auch besteht mehr als die Hälfte des Diffs aus Ref-Tags, als Wikitext sähe der Diff viel kleiner aus was weiter nicht so ganz zu "großflächig" passt.
Das ist nur eine Rache-Aktion von dir, weil du nicht einsehen willst, dass deine Daily Mail keine so gute Quelle ist, insbesondere, wenn es in wissenschaftlichen Journals sogar extra Abhandlungen darüber gibt, dass genau diese Meldung als Falschinformation zu klassifizieren war; die wissenschaftliche Abhandlung wurde im Edit-Kommentar angegeben. Die "Kompromissfindung" fand erst statt, als du von anderen Usern, nicht mir, zurechtgewiesen wurdest, dass du die Daily Mail nicht zur Widerlegung einer wissenschaftlichen Quelle verwenden darfst. Davor warst du nicht auf "Kompromissfindung" aus. Aber passt dazu, dass du dich nun im Wikilawyering auf Boulevard-Niveau versuchst. --TheRandomIP (Diskussion) 22:46, 1. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Zu deinen inhaltlichen Ausführungen und persönlichen Angriffen insgesamt: Nein.
Zu deinem Fehlverhalten: Wenn du zwei Sätze löscht, an denen noch fünf Einzelnachweise hängen, sind es dadurch nicht kleinergleich ein Satz. Das mit dem doppeltem Leerzeichen hast du dir ja schön zurechtgelegt. Den Absatz hast du nicht gänzlich entfernt, nur den weschntlichen Abschnitt innerhalb des Absatzes.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 06:46, 2. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Jetzt können die Wikilawyer natürlich streiten, ob "zwei Sätze" und "Den Absatz hast du nicht gänzlich entfernt" großflächig im Sinne der Auflage war, ob Abschnitt und Absatz nicht vielleicht synonym sind, somit wäre die Aussage gleichbedeutend mit "Den Abschnitt hast du nicht gänzlich entfernt" was mich entlastet.
Insbesondere, da du gar keinen inhaltlichen Dissens mehr siehst und auch andere gemeint haben "Ist doch ganz konstruktiv gelöst jetzt", es hier also nur noch ums Wikilawyering geht. Nur noch darum. Um sonst gar nichts mehr. Ich habe dich gefragt was jetzt denn immer noch falsch sei, darauf aber keine Antwort von dir. Bis dann. Bin jetzt wirklich offline. --TheRandomIP (Diskussion) 08:45, 2. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ich glaube, ihr habt mittlerweile das inhaltliche weitgehend geklaert, richtig? -- seth 09:36, 3. Okt. 2020 (CEST) Beantworten
Scheint zunächst so. Meine Frage beantwortet das auch völlig.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 11:43, 5. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Workshop zur Online-Kommunikationskultur

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger_seth,

es gibt wieder was in Sache Online-Kommunikationskultur am 28.Oktober 2020. Hier kann man sich zur Teilnahme in die Liste eintragen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum. Gruß--2A02:8108:4740:3D50:2557:5CCE:2788:A4F1 19:59, 11. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. -- seth 22:18, 13. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Gerade gesehen, hier gibt es noch etwas anderes im November 2020: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia_Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Mach_mit!/Aktuelle_Veranstaltungen#Workshops_zur_Erarbeitung_von_Konfliktdefinitionen. Gruß--2A02:8108:4740:3D50:30EA:1ADC:6DF3:5D3C 19:38, 15. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

danke auch fuer diesen hinweis. -- seth 21:59, 15. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Backfire Effekt

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth,

es gibt eine neue zusammenfassende Studie zu dem Backfire-Effekt, die den aktuellen Forschungsstand sehr gut beschreibt. Und auch (zumindest teilweise) versucht Antworten auf die Frage zu finden, ob es den Effekt tatsächlich gibt oder nicht. Ich habe erste Ergänzungen im Artikel bereits vorgenommen. Vielleicht magst du auch einmal bei Gelegenheit schauen?!

Viele Grüße --KBok (Diskussion) 23:46, 16. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. ja, der lueckenhaft-baustein kann damit wohl raus. hab ich soeben erledigt. -- seth 12:39, 17. Okt. 2020 (CEST) Beantworten

Video-Konferenz

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi Seth, warst Du das eben der einen Workshop über sexuelle Belästigung halten wollte? LG Hutch (Diskussion) 20:11, 28. Okt. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach Hutch!
nee, ich koennte hoechstens einen vortrag zu angewandter belaestigung geben, aber wahrscheinlich waere ich selbst darin nicht so gut.
weiss nicht mehr genau, wer das war, aber vielleicht fragst du mal bei Lea, Vera oder Sandro. die haben vielleicht das chat-protokoll. alternativ koenntest du auf der WD:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum mal nachfragen und dabei einfach mal alle leute, die infrage kommen koennten, anpingen. -- seth 20:47, 28. Okt. 2020 (CET) Beantworten

Kleinschreibung

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth,
mag sein, dass es Studien gibt, die besagen, man köne auch durchgehend kleingeschriebene Texte problemlos lesen. Ich für meinen Teil finde es zumindest deutlich anstrengender. In der WP heßt das für mich, dass ich solche Diskussionsbeiträge ignoriere, wenn sie etwas länger sind - außer sie sind von Dir, da weiß ich, dass der Inhalt mich genug interessiert, dass es die zusätzliche Mühe wert ist ;-) -- Perrak (Disk) 11:33, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach!
Die einzigen beiden Studien zum Thema, die immer wieder genannt und teils falsch wiedergegeben werden, habe ich gelesen. Falls jemand weitere kennt, bin ich interessiert!
Sie sind>30 Jahre alt und sind ein Musterbeispiel, was den mitunter unwissenschaftlichen Wissenschaftsbetrieb angeht. Die Studien haben unterschiedliche, sich teils widersprechende Ergebnisse.
Ein Ergebnis beider Studien ist (was man auch schon vermuten konnte), dass man ungewohnte Schreibweisen etwas (aber wirklich nur etwas) langsamer liest. Teilweise kann das jedoch wiederum bedeuten, dass man sie besser versteht. Die Ergebnisse der Studien sind jedoch zum Teil unbrauchbar, weil offenbar keine statistisch bewanderten Leute hinreichend involviert waren -- abgesehen davon, dass es wenig Sinn macht, Studenten frei nach Clockwork Orange auf einer Art Zahnarztstuhl zu fixieren, und dann zu vermuten, dass sich das Lesen dadurch nicht beeinflusse. Das war btw auch auch ein Kritikpunkt einer der beiden Studien an der anderen.
Das individuelle subjektive Empfinden ist halt noch ein anderer Gesichtspunkt. Dessen bin ich mir bewusst. Und ich hadere auch immer wieder damit, das zu ignorieren. Andererseits sehe ich Kleinschreibung als eine Frage der Gewohnheit an. Und wenn sich keine Politiker in den Fachdiskurs der Rechtschreibkommission in den 1990ern eingemischt haetten, schrieben wir jetzt wohl ohnehin alle (gemaessigt) klein.
Die Blumen nehme ich jedenfalls sehr gerne an, danke sehr! -- seth 12:55, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Na also, geht doch. Wenn man sich etwas Mühe gibt ... ;-)) Gruß --tsor (Diskussion) 12:57, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Hehe, darum geht es allerdings in diesem Fall eher nicht. Ich finde Kleinschreibung einfach insgesamt besser. -- seth 13:14, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Mag ja sein, Herr Kollege / Frau Kollegin. Aber im Moment steht es 2:1 für Großschreibung [Perrak + me / lustiger seth]. Das ist sogar eine lustige 2/3-Mehrheit!!! Also mach mal eine Gewissenserforschung;-)) --tsor (Diskussion) 13:21, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Wissenschafltiche Untersuchungen zum Thema kenne ich keine, außer den Zitaten auf Deiner Seite. Aber ich halte die Hypothese für plausibel, dass es im Deutschen mit seinen durchschnittlich recht langen Worten hilft, wenn man mit den Großbuchstaben "Ankerpunkte" fürs Lesen hat. Alles in allem ist es aber natürlich auch eine Sache der Gewohnheit. Allerdings liest sich ein englischer Text mit der deutschen Sprache analoger Großschreibung meines Erachtens immer noch besser als ein deutscher mit gemäßigter Kleinschreibung. -- Perrak (Disk) 16:07, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
@Tsor: Bei persoenlichen Sichtweisen/Einstellungen muss man sich gluecklicherweise nicht immer an die Mehrheit anpassen. Wir brauchen ja auch nicht alle die gleiche Frisur oder die gleichen Klamotten zu tragen oder den eigenen Klarnamen nennen. Und viele duzen sich und manche siezen sich lieber. Alles kein Problem. Der Artikelbestand sollte unbestritten eine gewisse Einheitlichkeit ausstrahlen. Bei Diskussionen ist deutlich mehr Vielfalt und Individualitaet erlaubt und imho sogar erwuenscht. Wichtig ist logischerweise, dass man verstaendlich ist. Kleinschreibung nagt an der Verstaendlichkeit meiner Erfahrung nach vernachlaessigbar wenig. Durchgehende Grossschreibung waere da schon ein anderes Kaliber, nicht nur weil ploetzlich ueber 90% der Buchstaben anders waeren, sondern vor allem, weil das aehnlich wie Fettschrift eine Ueberbetonung erzeugt, die ein Ungleichgewicht in die Diskussion reinbringen wuerde.
Ich bin bei sowas eher ein Freund der Toleranz. Wenn nun jemand anfangen wuerde, aus welchen Gruenden auch immer, nur noch in Reimform zu schreiben, haette ich da kein Problem mit, solange ich den Inhalt noch verstehe. Spaetestens bei Lyrik wuerde es dann langsam schwierig.
@Perrak: Bei englischen Texten mit grossgeschriebenen Substantiven stolpere ich eher, weil ich vermute, dass es sich um einen Eigennamen oder Rechtschreibfehler handelt. Mir ist niemand bekannt, der konsistent so schreibt. Ich denke jedoch, dass ich bei so jemandem auch nur bei den ersten Saetzen stolpern und mich dann daran gewoehnen wuerde. Den meisten erfahrenen Lesern ist es vermutlich ohnehin relativ egal, die koennen ja sogar dann noch Texte recht fluessig lesen, wenn eingie Buhcstbaen vretuashct sidn. (Interessanterweise stoert sowas weniger, je schneller man liest.)
Ankerpunkte sind beim Lesen hilfreich, aber da die lateinischen Buchstaben (und die ollen Umlaute und so) bereits so schon sehr unterschiedlich sind und mal die Grundlinie nach unten und mal die x-Linie nach oben durchbrechen, sollte man da eigentlich hinreichend Ankerpotenzial finden. Wichtiger ist meiner Ansicht nach, dass die Zeilenlaenge nicht so pervers lange ist, dass man staendig die Zeilen verliert (wie z.B. in dewiki bei Betrachtung mit einem breiten Browserfenster; frwiki hat das vor einiger Zeit mutigerweise umgestellt). -- seth 18:50, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
Da stimme ich fast komplett zu. Den Rest können wir gerne als Geschmacksfrage ad acta legen ;-) -- Perrak (Disk) 19:13, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
+1: gESCHMACKSFRAGE ;-)) sCHÖNES wOCHENENDE EUCH BEIDEN. --tsor (Diskussion) 19:33, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten
:-) -- seth 21:48, 14. Nov. 2020 (CET) Beantworten

Kleine Bitte

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In Wikipedia wird nach der Historischen durchschnittlichen Anzahl der Sexualpartner gefragt. Ich hätte dazu etwas beizutragen (Anzahl unehelicher Kinder als statistischer Maßstab). Da Bearbeitungsfilter 274 greift geht das nicht. Ich poste hier, weil es oben zu unübersichtlich wird.--2003:CB:2F41:5606:7475:E1B6:625:C199 09:31, 8. Dez. 2020 (CET) Beantworten

gudn tach!
um welchen thread geht's? -- seth 00:10, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten
Moin moin,. Die IP meint sicher WP:AU#Historische durchschnittliche Anzahl Sexualpartner. MfG -- Iwesb (Diskussion) 01:16, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten
gudn tach!
ok, danke.
@2003:CB:2F41:5606:7475:E1B6:625:C199: wenn du einverstanden bist, kannst es mir hierhin schreiben ich werde es rueberkopieren, wenn ich den eindruck habe, dass es hilfreich ist. klingt nach willkuer, ist es vielleicht auch, aber aufgrund der vergangenheit, sehe ich das als einfachste loesung in diesem fall. -- seth 09:15, 10. Dez. 2020 (CET) Beantworten

Unvollständiges Profil

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
  1. Die Sendung aus dem Jahr 2020 heißt: "wie rassistisch bist du? Das Experiment" In den Credits wird Paweletz als Autor angegeben.
  2. Die Sendung "Mics-News" fehlte
  3. Der Podcast "Unsere-Neue-Welt" fehlte ebenfalls Martha Vin (Diskussion) 11:14, 14. Jan. 2021 (CET) Beantworten
gudn tach Martha Vin!
mir ist nicht ganz klar, weshalb du mir das schreibst.
es geht offenbar um die letzten drei aenderungen im artikel Michail Paweletz, siehe [20].
dort hast du zwei ergaenzungs- bzw. korrektur-edits vorgenommen (die du hier nochmal begruendetest). anschliessend hat mein bot dort ein paar automatisierte korrekturen vorgenommen.
jetzt warten diese drei aenderungen nur noch darauf, dass sie jemand sichtet. deine aenderungen sind also nicht verloren.
hast du dazu eine konkrete frage? -- seth 11:48, 14. Jan. 2021 (CET) Beantworten

PAe auf dieser Seite

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth, ab wann wirst Du gegen die ganzen PAe hier auf Deiner Disk vorgehen und warum lässt Du sie sogar alle stehen? Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 08:15, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
ich lese vor allem systemkritik und keine persoenliche. normalerweise loesche ich allzu uebles (ausser es ist auf mich bezogen; das lass ich meist stehen). wenn du mutmassliche WP:NPA-verstoesse siehst, schreib mir am besten eine e-mail, damit das hier nicht noch weiter ausgewalzt wird. -- seth 15:15, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Nein danke, denn wenn Du das nicht siehst, dann braucht es keine Hinweise. Diskutieren will ich das nicht. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 17:24, 17. Jan. 2021 (CET) Beantworten
Was ist denn dann der Grund Deiner Anfrage hier, wenn nicht das? --84.58.122.255 02:30, 20. Jan. 2021 (CET) Beantworten

Übergroße Seite

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wäre es dir irgendwie möglich dieses Archiv Benutzer Diskussion:Lustiger seth/archiv/003 zu teilen. Es geht um folgendes, durch die Übergröße der Seite kann die Linterfehlerabfrage nicht mehr erkennen, dass die vorhandenen Fehler bereits behoben wurden, so dass die Seite weiterhin als fehlerhaft in dieser Liste steht und auch durch purgen bekomme ich sie da nicht weg. Siehe auch LintFehler eigentlich müssten die fast alle weg sein, das Tool aber streikt ebenfalls, weil die Seitengröße nicht mehr handhabbar ist = error -- Error: Request Entity Too Large Ich hoffe, dass es sich dadurch lösen lässt, denn die Karteileichen in den Suchtreffern erschweren die Abarbeitung der Fehlerliste. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:42, 19. Mär. 2021 (CET) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. hab's jetzt aufgeteilt. passt's so? -- seth 12:15, 19. Mär. 2021 (CET) Beantworten
Sieht gut aus, ich denke das hat geholfen. Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:37, 19. Mär. 2021 (CET) Beantworten

Wie man als Wikipedianer Geld verdienen kann

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Seth! Weißt du, was ich auf der Wikipedia machen muss um Geld zu verdienen? Ein Admin zu werden alleine genügt nicht. Da muss es sicher auch Wege geben wie man als Wikipedianer Geld verdienen kann. Achilles Davenport (Diskussion) 13:20, 3. Mai 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
ich verstehe deine frage nicht. -- seth 16:14, 3. Mai 2021 (CEST) Beantworten
Service: Der "Kollege" wird das auch nicht mehr aufklären können ;-) Leg's als Vandalismus zu den Akten... Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 16:53, 3. Mai 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ich hatte schon gesehen, dass er gesperrt war, aber das heisst ja nicht, dass er nicht doch noch antworten koennte. -- seth 21:04, 3. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Bitte

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hi Lustiger seth, schau bitte einmal hier: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#IP-Diskussionsseiten Vielen Dank im Voraus! :-) Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 15:01, 5. Mai 2021 (CEST) Beantworten

Meta

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi seth, magst du dir mal diese Userpage [21] auf meta anschauen? Ich kenne mich dort nicht so gut aus, aber wenn es da etwas vergleichbares wie unsere H:BNR#Konventionen gibt, dürfte das wohl kaum zulässig sein? --Johannnes89 (Diskussion) 15:50, 26. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. wurde auch schon durch die seitenerstellung angepingt. sieht nach einer automatisiert erstellten bzw. kopierten seite aus. ich bin auf meta nur blacklist-admin. mit den regeln fuer user pages kenne ich mich auch nicht aus und bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, dass sich schon irgendwer darum kuemmern wird. -- seth 16:19, 26. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Ahh ja hätte mir denken können, dass du sowieso schon automatisch angepingt und dadurch informiert wurdest. meta:Help:User page sagt tatsächlich nichts darüber aus, was erlaubt ist und was nicht. --Johannnes89 (Diskussion) 16:58, 26. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

dass verstoesse gegen unsere richtlinien (hier vor allem WP:WQ) nicht toleriert werden

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo seth, Deine o. a. Äußerung verwundert ein wenig, da Du den Verstoß des Benutzers, der schon 25 mal wegen weiterer Verstöße gegen KPA/WQ gesperrt wurde, toleriert hast. Toleranz ist grundsätzlich ok, aber irgendwo muss auch eine Grenze sein. Grüße, -- Hans Koberger 15:35, 27. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
im sperrlog dieses accounts stehen 3 sperren wegen KPA. etwaige "meriten" habe ich null beruecksichtigt.
der melder bat auch nur um eine ansprache. eine solche sah ich, insb. wegen der ruecknahme des kommentars, als ausreichend an.
der verstoss wurde also nicht toleriert, sondern der kommentar wurde entfernt. eine sperre des users waere meiner ansicht nach eine unnoetige eskalation gewesen, die zu mehr frust auf seiten des gemeldeten und langfristig vielleicht mehr geschadet haette, ohne dass jemand einen vorteil davon gehabt haette. -- seth 16:39, 27. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Kennst Du die Vorgängeraccounts nicht? -- Hans Koberger 19:06, 27. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
vorgaengeraccounts, die schon seit weit ueber 1a nicht mehr benutzt werden, sind in diesem fall meiner ansicht nach weitgehend irrelevant. ich habe durchaus beruecksichtigt, dass der user lange dabei ist (laenger als der account alt ist). aber darueber hinaus blende ich die vergangenheit aus, da sie meiner ansicht nach hier nichts zur sache tat.
was anderes waere es gewesen, wenn es um alte themen gegangen waere, die bei vorgaengeraccounts bereits mehrfach zu problemen fuehrten. WP:NPA als "thema" ist mir dabei aber zu allgemein. -- seth 19:43, 27. Jun. 2021 (CEST) Beantworten
Wusste gar nicht, dass es beim Grundprinzip KPA (In Wikipedia gibt es keinen Raum für persönliche Angriffe. ) verschiedene Themen gibt. Aber lass gut sein. Meistens halte ich Deine Entscheidungen für in Ordnung. Hier halt nicht. -- Hans Koberger 20:12, 27. Jun. 2021 (CEST) Beantworten

Wo wird der CamelBot aktiv?

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo lustiger_seth, in welchen Fällen wird der Bot aktiv? Muss an dem Artikel eine Bearbeitung vorausgegangen sein (Beispiel), oder geht er in bestimmten Abständen durch alle Artikel durch? Läuft der Bot auch bei Wikimedia Commons? VG, Flatzer (nicht signierter Beitrag von ^Flatzer (Diskussion | Beiträge) 20:56, 2. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

gudn tach!
camelbot lauscht auf den Special:RecentChanges. wenn bei einem artikel 30 minuten lang kein edit mehr erfolgte, nimmt er ersetzungen vor.
vorteil ist, dass man damit nicht die watchlists der leute zumuellt.
auf commons setze ich den bot bisher nicht ein. mit ein paar kleineren adaptionen sollte man ihn aber auch dort einsetzen koennen. -- seth 22:11, 2. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ich bin uebrigens gerade auf was interessantes gestossen: https://gitlab.com/anti-tracking/ClearURLs/rules/-/blob/master/data.json. somit werde ich bei gelegenheit noch die ersetzungen in camelbot erweitern. -- seth 10:38, 3. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Kann ich verstehen. Ich habe mir jetzt diese Beobachtungsliste angeschaut und habe gesehen, dasd man Bot-Bearbeitungen auch ausblenden kann, wenn man sie nicht sehen will. Also verletzt man nicht unebedingt irgendwelche Befindlichkeiten?
Natuerlich aendert es nichts am hier vorhandenen Wissen, aber es sollte IMHO bei einer Enzyklopaedie nicht sein. Bei Commons gibt es eben viele Altlasten. Da wuerde man schon einen großen Effekt erzielen, wenn der Bot einmal durchfegt. --^Flatzer (Diskussion) 20:22, 5. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach user:^Flatzer!
sorry fuer die spaete antwort.
das mit dem ausblenden von bot-edits ist truegerisch, denn damit werden leider nicht nur bot-edits ausgeblendet, sondern alle artikel, bei denen zuletzt ein bot etwas gemacht hat -- auch wenn kurz davor ein mensch etwas aenderte.
zumindest war das frueher so. deswegen bringt die funktion meiner ansicht nach eigentlich nix.
hab fuer commons jetzt ein bot flag requested: Commons:Commons:Bots/Requests/CamelBot. -- seth 02:36, 12. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Danke dafür, freut mich sehr. Schöne neue Woche dir! --^Flatzer (Diskussion) 20:59, 18. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Hat alles funktioniert? Kann der Bot jetzt aktiv werden, oder spricht etwas dagegen? --^Flatzer (Diskussion) 22:45, 29. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer die erinnerung. bot-flag hat ein paar tage gedauert, aber mittlerweile hab ich's. am wochenende koennte ich den bot mal starten. -- seth 01:06, 30. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
so, einen durchlauf habe ich heute gestartet und er ist auch schon beendet. es gibt allerdings trotzdem noch ca. 115 dateien mit "fbclid=" in urls. allerdings ist das dann teilweise innerhalb von pdfs, in irgendwelchen meta-daten oder sonstwo. ausserdem funzen einige links nicht mehr.
vermutlich macht es da mehr sinn, den rest von hand durchzugehen. -- seth 00:20, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Hallo, die mehr als 500 Beiträge des Bots waren also alle nur wegen "fbclid=" und noch nicht mit "gclid=" oder anderen? Ich kann mich nicht mehr an die Anzahl vorher erinnern. Wenn ja, dann hat sich das schon sehr gelohnt.
Testet der Bot denn, ob Links funktionieren? Macht das einen Unterschied für seine Arbetisweise? --^Flatzer (Diskussion) 23:34, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
du hast recht. ich war zu ungenau.
ich hab den bot alle artikel anschauen lassen, die "fbclid=" enthielten. er ersetzte dort alle links, deren jeweiliger ersatz einen http-status-code 200 liefert. (die anderen bleiben bestehen, muss man sich manuell anschauen.)
ich kann das gleiche auch gerne fuer noch weitere tracking parameter machen. "gclid=" ist ein heisser kandidat, lasse ich den bot gerade erledigen. -- seth 23:49, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Camel Bot - Selbstreferenz

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth, die einzige Selbstreferenz die ich hier sehe ist in einem versteckten Kommentar. Vielleicht irre ich mich ja, aber ich glaube nicht Kommentare sollten in den Check einbezogen werden?! Viele Grüße--Fano (Diskussion) 03:16, 8. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
es ist richtig, dass kommentare von camelbot ebenfalls angeschaut werden.
ich denke, solche hinweis-kommentare sind grundsaetzlich auf der diskussionsseite besser aufgehoben, siehe meine ausfuehrlicheren antworten in user talk:lustiger_seth#BKS_Taubes_und_meine_dort_vorgenommene_Ergänzung.
nichtsdestotrotz kann man natuerlich auch einfach den hinweis des bots ignorieren, wenn man der ansicht ist, dass ein fall eine ausnahme darstellt. -- seth 09:37, 8. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Hallo

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

how are you today? , I don't know German Language I want to ask if an English editor has created a page about someone in English wiki Can you help me to create the page here? are you interested in this subject? https://g.co/kgs/pnVGr4 thanks a lot (nicht signierter Beitrag von AmeerAhmadAmeer (Diskussion | Beiträge) 16:39, 12. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

hi!
sorry, at the moment i don't have any time for this. maybe you want to ask at WP:FvN which is a place where newbies can ask wikipedia related questions. -- seth 17:02, 12. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Thanks, Danken AmeerAhmadAmeer (Diskussion) 17:18, 12. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Der Benutzer ist auf der Suche nach Mitstreitern, um Ali Al Suleiman doch noch unterzubringen. Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:14, 14. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
ah, ok, ich hatte (dem google-link folgend) nur en:Ali_Al_Suleiman_(journalist) gesehen, aber nicht die bereits geloeschten seiten en:Ali_Al_Suleiman, Ali_Al_Suleiman. -- seth 10:20, 14. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Konfusion in VM

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 27 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
  1. Editwar lag vor. 1, 2
  2. der User hätte die Diskussionsseite nach dem Revert aufsuchen müssen, um die Relevanz der Literaturangabe zu begründen.
  3. dadurch, dass die diskussion im summary und sachlich stattfand - falsch, es fand auf der Diskussionseite zum Artikel Gendern gar keine Diskussion unter Beteiligung des Gemeldeten statt. Du hast dich von Ghormon täuschen lassen, der sich über die Diskussion zu einem anderen Artikel, Geschlchtergerechte Sprache, in die VM einmischte, und selbst in der Diskussion zu Gendern nicht beteiligt war.

Bitte schau dir den Vorgang noch einmal genauer genauer an und setz bitte den Re-Revert des Gemeldeten zurück. Freundliche Grüße --Fiona (Diskussion) 10:56, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hmpf, du hast deine nachtraegliche diff-korrektur nicht angezeigt. jetzt macht der diskussionsverlauf keinen sinn mehr. ich schau mir's an. -- seth 11:06, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Doch, habe ich: falscher Diff.--Fiona (Diskussion) 11:08, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
im text aber nicht. das datum in der signatur ist falsch. hilfreich ist es, bei sowas noch mal einen zusaetzlichen timestamp hintendranzuklatschen.
egal, schwamm drueber. ich schau's mir an. -- seth 11:11, 25. Jul. 2021 (CEST) -- 11:29, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
gudn tach!
nee, doch nicht schwamm drueber. ich habe mir jetzt deinen kompletten beitrag hier durchgelesen und finde ihn in der form nicht gut, denn:
ich hab mich nicht von Ghormon "taeuschen" lassen und finde diese formulierung unangebracht, weil sie intention vonseiten Ghormon suggeriert. wenn man diese formulierung uebernaehme, haette ich mich eigentlich von dir taeuschen lassen, weil du versehentlich ein falsches diff verlinktest. aber auch diese formulierung faend ich unguenstig.
was wohl der fall war: du hast zunaechst ein falsches diff praesentiert und auf dieses falsche diff haben sich Ghormon und ich bezogen.
ein falsches diff zu verlinken, kann jedem passieren. eine korrektur sollte wie gesagt angezeigt werden, um missverstaendnisse zu vermeiden.
man sollte dann aber nicht so tun, als wuerden andere leute, die basierend auf diesem fehler dann agieren, intendiert irgendwas falsch machen. vor allem sollte man, um zur aufklaerung beizutragen, erwaehnen, dass man selbst einen fehler gemacht hat, der weiterpropagiert wurde. -- seth 11:27, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Ok, das verstehe ich. Meine Korrektur lag allerdings vor deiner Abarbeitung. Danke, dass du dir den Vorgang noch einmal angeschaut hast. Georg Hügler hat seinen Edit selbst rückgängig gemacht. Noch ein guten Sonntag.--Fiona (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2021 (CEST) die Korrektur erfolgte auch vor Ghormons BeitragBeantworten
gudn tach! (edit conflict)
freut mich, dass du zustimmst.
zur erklaerung: meine bearbeitung startete ich vor der korrektur und schloss sie danach ab. die antwort von Ghormon (dem es selbst vermutlich aehnlich ging), die zwischenzeitlich erfolgte, war mir aufgefallen, deine korrektur jedoch nicht.
kann wie gesagt passieren. passiert selten. ist auch niemandes "schuld".
wichtig ist, dass es wie hier, aufgeklaert wird. -- seth 12:04, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
(BK) Richtig: „täuschen lassen" passte nicht. Fakt ist aber, und das hat Fiona ganz korrekt dargestellt, daß Ghormon zwei Artikel und Vorgänge zusammengemischt hat (was man auf den ersten Blick nicht erkennen kann!), die nur eine Gemeinsamkeit haben: Es ging um ein Buch, das schon im Artikel GS unter Diskussion:Geschlechtergerechte_Sprache#Editwar/_Buch_von_Fabian_Payr seit einer Woche kontrovers diskutiert wird.
Ich halte die VM-Bearbeitung übrigens für falsch: Im Themenkontext Geschlechtergerechte Sprache geht es seit Monaten hoch her; gerade vor ein paar Tagen gab es eine ellenlange VM dazu (Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/07/19#Benutzer:Fiona_B._(erl.)) an der auch Georg beteiligt war – und der weiß ganz genau wie diese VM ausging. Nämlich mit einer unmißverständlichen Ansage bezüglich Konsequenzen wenn wieder ein EW geführt werden sollte; dieser Hinweis ist auch auf der GS-Disk. nochmal hinterlegt. Um es kurz zu machen: Georg hat den durch Artikelsperre in GS beendeten EW um dieses Buch von Payr in einen anderen Artikel getragen und fängt auch dort einen EW an. Da hätte ich schon etwas mehr als „setze das bitte selbst zurück" erwartet. --Henriette (Diskussion) 11:49, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Tja, wenn Henriette "senft", kann ich das wohl auch. Ich hab die VM so analysiert, wie sie gestellt war. Und da war es kein EW. Rein-Raus-Rein ist ansonsten das Gleiche wie Raus-Rein-Raus, wo kürzlich energisch bestritten wurde, dass das EW war. Seltsam! Die Malaise fing trotzdem durch die Aktionen von Chianandra heute nacht an, die nur polarisieren. Ich hoffe, dass die Moderation sich das auch nochmal genauer anschaut. Editwar ist immer Mist. Nur sollte man dann auch auf provokante Entfernungen verzichten, keine Mondkriterien vorgeben und nicht vorhandene Konsense behaupten. Das ist ja der Anfang aller Probleme und dem darf man einmal widesprechen. Und wenn jemand der Meinung ist, alles ist gesagt, muss er das nicht auch wiederholen - darf trotzdem mit für Ordnung sorgen. Das ist meine Meinung, andere können andere haben. Klima wird nur besser, wenn man akzeptiert, dass die Kritik an GS ein Recht hat, hier ohne Wenn und Aber geäussert werden darf und keine künstlichen Hindernisse aufgebaut werden. --GhormonDisk 12:06, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Ach und wenn sie mir auf Ihrer Disk kilometerlang erklärt, dass benutzerspezifische Sanktionen nichts bringen und nur Artikelsperren Praxis sind, bin ich über den Ruf nach etwas mehr überrascht. Ich hoffe, sie meinte nur die Artikelsperre? Dafür sind die Vorwürfe aber sehr personenbezogen... GhormonDisk 12:26, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
(sorry, BK und reingequetscht) Wenn Du wissen willst, was Henriette denkt, dann solltest Du sie fragen und nicht hinter ihrem Rücken Spekulationen anstellen. Meine Erläuterungen für seth waren auch kein „Senf" – ich verbitte mir so eine Wortwahl. Nein, keine Antwort nötig. Einfach in Zukunft DISK und WQ beachten. Danke. --Henriette (Diskussion) 12:43, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
da du in dieser diskussion beteiligt bist, finde ich nicht, dass das "hinter dem ruecken" passierte. ich ging jedenfalls davon aus, dass die frage sich an dich richtete.
und was spricht gegen "senf"? -- seth 12:52, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Müssen wir nicht diskutieren. Es hat schon einen Grund und Sinn, daß ich ihn auf WQ und DISK hinweise. Ok? --Henriette (Diskussion) 13:19, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Zu dir selber? Hab ich eigentlich zuerst über dich oder du über mich gesprochen. Und so viele km wie wir an diversen Stellen diskutiert haben, glaube ich schon, zu wissen, was du meinst - es sei denn, das ändert sich mal wieder. Und seinen Senf abgeben umschreibt noch recht nett, sich zu Dingen zu äussern, wo man gar nicht beteiligt oder gefragt ist. Inwiefern warsr du bitte gleich nochmal wirklich beteiligt? GhormonDisk 13:57, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
zum senf: der duden bringt es wieder mal sehr gut auf den punkt. die eckigen klammern heissen, dass der inhalt optional ist, also gemeint ist und manchmal nicht.
Ghormon meinte offenbar die bedeutung mit dem inhalt der eckigen klammern. insofern verstehe ich Henriette, weshalb sie das missbilligt.
und um das klarzustellen: ich bin Henriette meistens (ausnahmen gibt's, aber die sind soo selten) dankbar fuer ihre analysen/ergaenzungen/zusammenfassungen und bin froh, dass sie insb. in konflikten [als unbeteiligte] zur sachlichen klaerung beitraegt. wenn ich also von "senfen" im bezug auf Henriette rede, meine ich das so positiv wie nur moeglich. -- seth 15:04, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Siehe unten. Senf gehört zu einigem dazu, zu anderem weniger. Du liebst es. Und ich kann mich über fehlendes spontanes Auftauchen von Henriette in letzter Zeit eben nicht beschweren und esse den Senf immer brav mit, auch wenn es manchmal anstrengt und weniger mehr wäre, um im Bilde zu bleiben. GhormonDisk 15:19, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
@Henriette: danke fuers feedback!
ich habe in Ghormons beitrag mich auf "es stimmt nicht, dass das rein raus rein ist, rein sind 2 verschiedene Bücher" bezogen. den rest habe ich aussen vorgelassen, weil ich ihn fuer nicht wesentlich in dieser VM hielt.
insofern hat eine etwaige "zusammenmischung" keinen einfluss auf die VM-bearbeitung gehabt.
dass das thema (nicht nur in der wikipedia) ein dauerbrenner ist, ist mir bekannt, auch wenn ich die monster-VM vom letzten montag noch nicht kannte.
dennoch denke ich, dass eine administrative sanktion grundsaetzlich vermieden werden sollte, wenn aussieht besteht, dass die beteiligten leute selbst erkennen, dass ihr handeln verbesserungswuerdig war.
mit dem wissen um die montags-VM waere meine ansprache vielleicht etwas deutlicher ausgefallen. viel mehr aber auch nicht.
@Ghormon: ja, hier duerfen alle senfen.
allgemein zu edit-wars: den von Fiona in der VM zitierten abschnitt aus WP:LIT verstehe ich schon so, dass fuer die hinzufuegung von literatur die huerden etwas groesser sind als fuer die entfernung. zudem kommt es bei einem editwar auch immer darauf an, wie die summaries benutzt werden, ob eine diskussions parallel gefuehrt wird und noch einiges mehr. eine reduzierung auf "rein-raus-rein" bzw. "raus-rein-raus" halte ich fuer zu undifferenziert, um es vergleichen zu koennen. -- seth 12:38, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Sorry nochmal, aber ich konnte die VM nur danach beurteilen, wie sie gestellt war. Und wäre das richtig gewesen und ich der Depp, hätte man das nicht korrigieren müssen. Beim 2. Blick rein oder raus hast du recht. Formal unterscheidet die Erklärung von Ew aber nicht dazwischen. Und hier kommt dazu, dass das Einfügen auch begründet und gewünscht von einigen ist, andere das aber ignorieren. Eine Art Dauer-Patt, heute nacht aber angeheizt. --GhormonDisk 14:05, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Und ich musste gerade echt etwas lachen, wie gut wir sind und wie gut das mit dem Senfen herleitbar ist. Das kann bei "unangemeldeten Besuchen" also wirklich angewendet werden und sagt auch nur das aus. Ich dachte, das wäre jünger und bezieht sich auf den Senf zur Bockwurst beisteuern. --GhormonDisk 14:50, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
was den konkreten fall mit der literatur betrifft: ja, es ist kein einfacher fall. aber es besteht ja auch kein zeitdruck. und ich habe schon den eindruck, dass die wikipedia (trotz aller und auch wegen mancher streits) in dem themenbereich in den letzten jahren viel besser geworden ist. -- seth 15:37, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Aus Gründen, aus Gründen - aber ich teile Deinen Eindruck und will nicht alle aufzählen, die weg sind oder kürzer treten. Eile ist wirkluch nicht. Noch nie war die Gruppe der Kritiker auch so gross, ungesperrt und unvertrieben. Das liegt natürlich auch dran, dass die Kritik an GS "salonfähig" ist und man den Kritikern nicht wirklich "Teufelspakte" unterstellen kann. Einzelne nächtliche Entgleisungen sind halt umvermeidlich. --GhormonDisk 16:07, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
welchen PA meinst du eigentlich? du hattest das in der VM schon angesprochen, aber nicht verlinkt. -- seth 16:30, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Kein einzelner, sondern das "Gesamtkunstwerk" mit der Herabwürdigung der Kritiker, dem Bagatellisieren der Probleme und den provokanten Erlen. Das ist schlimmer als irgendein einzelnes "böses" Wort, greift aber mehr an. --GhormonDisk 19:57, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
PA-vorwuerfe sollten grundsaetzlich belegbar sein, ansonsten kommen wie nur wie unterstellungen rueber, die evtl. dem zweck dienen sollen, jemanden schlechtzureden.
ich hab die beitraege von Chiananda von heute morgen ueberflogen. vermutlich gefaellt dir sowas in kombination mit einigen erledigt-setzungen nicht. ich stimme zwar zu, dass das im sine von WP:WQ freundlicher haette formuliert werden koennen, aber andererseits kann ich auch verstehen, dass man es leid ist, dass immer wieder versucht wird, undifferenzierte nicht-wissenschaftliche ansichten auf eine stufe mit differenzierten wissenschaftlichen ansichten zu stellen, was bei diesem thema sehr haeufig passiert. -- seth 20:19, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Ich hab nochmal nachgeschaut und das eigentlich nie anders ausgedrückt, wie ich eben erklärt habe. Einen echten PA hätte ich gemeldet. Du siehst, was ich meine und die Genervtheit ist symmetrisch - weshalb sollte seine bedeutendee sein als die der Kritiker (nicht nur ich). --GhormonDisk 20:38, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
ich bezog mich auf die formulierung "[...] wurde von Chianandra heute Nacht im Rahmen sehr polarisierender Edits und Erlen mit PA (deshalb bin ich betroffen) [...]" in WP:Vandalismusmeldung/Archiv/2021/07/25#Benutzer:Georg_Hügler_(erl.). -- seth 21:02, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Stimmt, was Du oben zitierst und es auf die persönliche Ebene zieht, kann man auch als Angriff auf die Kritiker sehen. Solche "Gruppen-PA" sind aber keine richtig meldefähigen. --GhormonDisk 06:36, 26. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

Bot an Bot

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, nur zufällig mitbekommen. Dein Bot schreibt einen anderen Bot an. Benutzer_Diskussion:TaxonBot#Hinweis_zu_Katalog-Nummern_von_Amazon Freundl Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 22:15, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hihi, der macht sachen. hintergrund war, dass TaxonBot ein steuerzeichen in einer ASIN entfernte, sodass (fuer camelbot) die ASIN erst danach im artikel war. das sollte an sich sehr selten vorkommen. deswegen aendere ich mal nix.
danke dir auf jeden fall fuer den hinweis! haette ich sonst nicht mitbekommen. falls es entgegen meiner erwartung doch haeufiger passieren sollte, kann ich die erkennung anpassen. -- seth 22:47, 25. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

https-Änderungen bei Mementos

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth, betrifft diesen Bot-Edit:

  • Sollten bzw. dürfen Originallinks, die mit Vorlage:Webarchiv als Mementos formatiert sind, verändert werden, hier: zu https? Selbst wenn: bringt das einen Vorteil?
  • Im Bsp. war zudem der taz-Link unter https (wieder?) live. Da wäre es wünschenswert, wenn der Bot letzteren einsetzen, von der Vorlage befreien oder wenigsten einen Hinweis auf möglichen live-status hinterlassen könnte.

Dank für technische Auskünfte sagt --Wi-luc-ky (Diskussion) 20:50, 31. Jul. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
danke fuer die anregungen!
archive.org scheint das protokoll zu ignorieren bzw. http und https intern immer auf denselben eintrag zu mappen. also sollte das kein problem sein.
allerdings sehe ich auch keinen grossen vorteil davon, allein das zu aendern.
tatsaechlich bin ich auch nicht so ganz zufrieden mit solchen mini-aenderungen. grundgedanke war eigentlich, dass der bot die taz-kurz-urls zu langen urls machen soll, also z.b. so. allerdings war mein algorithmus zum ersetzen etwas zu naiv, sodass der bot jetzt sehr streng auch teilweise nur das "www." bei der taz loescht.
ich moechte das noch verbessern, siehe auch WD:EL#einheitliche_urls.
zum zweiten punkt: ich denke, dass man das von-der-vorlage-befreien nicht automatisieren kann, weil es grundsaetzlich ja sein kann, dass sich der inhalt im wesentlichen punkt geaendert hat, was der bot nicht beurteilen kann. das sollte also besser manuell passieren. -- seth 23:12, 31. Jul. 2021 (CEST) Beantworten
Danke für die Rückmeldung, Lustiger seth. Dies sollten nur anregende Beobachtungen sein (archive.org ignoriert die http-/https-Differenz), im Pkt. 2 wohl Träumereien (war schon klar, dass ein Wegfall [zu] komplex ist; die live notice schon einfacher). Schönen Sonntag wünscht --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:54, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
PS: Vllt. sollten Links mit Memento-Formatierung technisch auch jenseits von http/https grundsätzlich von der Änderung ausgeschlossen werden? Also im theoretischen Bsp.: Wenn https://taz.de/!5228454/ als Memento-Link mit VL formatiert stehen würde, dürfte der Bot nicht auf https://taz.de/Griechenland-vor-der-Wahl/!5228454/ ändern, obwohl wir wissen, dass beide Links live sind, was aber nicht Arbeitsfeld des Bots wäre. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:06, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
gudn tach!
notice: sorry, auf den hinweis hatte ich vergessen zu antworten. ja, waere moeglich. ich weiss aber nicht, ob sich der aufwand dafuer lohnen wuerde. ich erstelle zumindest mal auf einen feature-request dafuer.[22]
grundsaetzlich webarchive von korrekturen ausschliessen: ja, macht wohl sinn. bisher hatte ich mich darum nicht explizit gekuemmert, weil der bot einen link nur dann ersetzt, wenn das (neue) ziel einen 200er-status zurueckliefert. aus oben genannten gruenden, ist diese bedingung zu schwach. ich mache auch dafuer ein ticket auf.[23] -- seth 18:22, 1. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Unvollständige Erkennung von tel:...

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo Lustiger seth, hier hat ein User unbeabsichtigt per Bug die bekannten Telefonnummern des Grauens nebenbei eingestellt. Von den 9 hat der Bot im unmittelbar folgenden Edit aber nur 5 wieder entfernt. Wo klemmt die Säge? Dank fürs Anschauen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:18, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

gudn tach!
hmm, ok. bisher hatte der bot keine klammern in den falschen telefonnummern vermutet. hab's nun erweitert, siehe [24], und werde es in wenigen minuten scharfschalten.
vielen dank fuer den hinweis! :-) -- seth 19:24, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
hab den bot jetzt mal manuell auf die seite angesetzt. scheint zu klappen: [25]. -- seth 19:42, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten
Ja, danke Dir, Lustiger seth. So wird der Bot künftig auch diese Fälle bearbeiten. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:12, 2. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Leopold Hahn

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Moin, kannst Du bitte deinem Bot abgewöhnen in dem Artikel die Einbindung von Datei: Werk 26 Türen eines Kleiderschranks, 1927 für Josef Hahn, Foto Chr.. Hahn 2009, imm009_11A-1.jpg zu ändern[26]? Die Datei heißt einfach so. Danke --2A01:598:A803:DE1D:70C8:233B:9A9E:CFE3 09:33, 6. Aug. 2021 (CEST) Beantworten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth&oldid=214536053"