Wikipedia:Administratoren/Anfragen
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links" rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links" rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:" und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
- Der morgige Artikel des Tages muss aktualisiert werden.
- Das morgige Schon gewusst muss wahrscheinlich aktualisiert werden.
- Es existieren 350 lokale Commonskopien (die Dateien haben verschiedene Namen), die überprüft werden sollen.
- Es existieren 351 lokale Dateien, die Commonsdateien wegen Namensgleichheit verdecken.
Anfragen:
- Vandalismus melden
- Seiten entsperren
- Löschprüfung
- Sperrprüfung
- Verschiebewünsche
- Vermittlungsausschuss
- MediaWiki-Namensraum
- Probleme mit Admins
- Urheberrechtsverletzungen
- Artikelimport- und -kopiewünsche
- Sichtungsanfragen
- Spam-blacklist
- Dateien verschieben
- Checkuser-Anfragen
- Oversighter kontaktieren
- Schiedsgerichts-Anfragen
- Projektdiskussion
- Commons Administrators' noticeboard
- Wikidata Administrators' noticeboard
Infos:
Bitte um Umsetzung von Schiedsgerichts-Auflagen
Der Benutzer Meister und Margarita wurde in Folge einer Schiedsgerichtsentscheidung gesperrt und mit einem Topic Ban für den Bereich Stolpersteine belegt. Es gelten für ihn derzeit folgende Auflagen:
- „Ebenso wird per Mehrheitsentscheid für Benutzer:Meister und Margarita [...] ein Topic Ban für den Bereich Stolpersteine beschlossen. Unter einem Topic Ban für einen Bereich ist gemeint: Die betreffenden Seiten und Themen dürfen nicht mehr bearbeitet werden von denjenigen, die vom Topic Ban betroffen sind. Gemeint sind alle Seiten in der Kategorie:Stolpersteine (samt Unterkategorien), einschließlich dazugehöriger Diskussionsseiten. Gemeint ist auch das Thema in anderen Seiten, zum Beispiel in themenbezogenen Abschnitten in weiteren Artikeln (wie etwa Informationen zu Stolpersteinen in Städteartikeln) oder auch Lösch- und andere Metadiskussionen rund um den Bereich. Bei Verstößen gegen den Topic Ban soll der entsprechende Edit administrativ zurückgesetzt werden. Eine Umgehung dieses Topic Bans soll mit Sperren von mindestens 7 Tagen sanktioniert werden."
Der Benutzer wurde zwischenzeitlich aufgrund mehrfacher Sperrumgehung mit etlichen Socken und IPs nach einer Checkuser-Anfrage von Benutzer:MBq unbegrenzt gesperrt. Seitdem umgeht er regelmäßig seine Sperre per Socke oder IP. Ich bitte darum um Umsetzung der für ihn geltenden Schiedsgerichts-Auflagen. Im Einzelnen betrifft das die Bearbeitungen folgender Konten und IPs:
- 31.131.247.74 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 77.119.130.248 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 79.60.56.82 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 80.110.37.194 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 81.18.188.212 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 82.98.7.196 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 83.45.128.172 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 84.198.244.197 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 89.6.225.26 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 91.141.0.106 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 91.141.1.211 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 93.34.130.238 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 178.115.128.106 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 178.115.128.132 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 178.115.129.147 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 178.115.130.105 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 178.115.130.218 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 178.188.163.58 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 193.43.158.229 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- 194.78.185.84 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
- L'italiano che visse nel Nord (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren )
- L'italiano che vive nel Nord (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren )
- L'italiano che viveva nel Nord (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren )
- Lagerarbeiter (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren )
- Listenersteller (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren )
- Лабарант (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren )
- + 213.208.157.36 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) (Autor Fania Lewando 14.7.2018, Next Layer Telekommunikationsdienstleistungs... Wien)
@Achim Raschka, Altaripensis2, Ameisenigel, Denis Barthel, DomenikaBo, Emergency doc, Ghilt, H7, Regiomontanus, Wüstenspringmaus: zur Kenntnis. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 09:00, 2. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich will mal die Hoffnung in Worte fassen, dass sich die Kollegen leichter täten, wenn du die Bitte etwas konkreter fassen würdest. Die Benutzerkonten sind alle gesperrt. Geht es drum, mühsam aus jeder einzelnen Beitragsliste jeden Edit so gut es geht Monate nach dem Delikt zu prüfen und zurückzusetzen? Als einer derjenigen, die diese Auflagen beschlossen haben, finde ich das kaum praktikabel. ... «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 18:54, 2. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Darauf läuft es hinaus. Bei sehr vielen bearbeiteten Seiten wäre eine Rücksetzung auch kein Problem, da danach keine nennenwserte Edits anderer Benutzer kamen. Zu Neuanlagen (im Kontext Topic Ban) steht nichts explizit in den Auflagen, die naheliegende Analogie wäre aber wohl die Löschung (=Rücksetzung in den vorherigen Stand).
- Wie hattest du dir denn die Umsetzung der Auflagen vorgestellt? Übrigens geht es hier zumeist nicht um Monate zurückliegende Edits, sondern zum Großteil um Bearbeitungen der letzten vier Wochen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:16, 2. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Dazu grundsätzliche Bemerkung: es ist symptomatisch, dass dieses Anliegen (danke) neun Stunden herumlag, bevor sich dazu jemand äußerte (ja, ein Admin, aber bei dir spielt noch eine Rolle, Man77, dass du im SG warst), und jetzt liegt das weiter schon knapp sechs Stunden herum. Vor kurzem gab es den Fall Liste der Stolpersteine in den Provinzen Lleida und Tarragona, wo man zumindest - kurz - diskutierte, ohne Ergebnis jedoch. Ich habe in den letzten Wochen/Monaten etwa zwei Anträge auf Löschung bzw. Verschiebung in den ANR gestellt, sie wurden ergebnislos autoarchiviert. Weißt du, wenn solche Anträge hier dann einige Monate liegen, so liegt es in der Natur der Sache, dass sie dann auch einige Monate alt werden - und problematisch, wie du schreibst (bin aber mit CHBS der gleichen Meinung, dass es nicht so problematisch ist). Was den Bereich Sperrumgehungen im Stolpersteinbereich angeht, so brauchen wir wohl eine radikal andere Lösung, wenn SG und Admins auf dewiki dies nicht hinbekommen. Die Frage ist dann, warum die Admins so gut wie ausnahmslos diese Dinge stehen lassen, wenn die MBer klar sagen, dass wir ein SG mit diesen und diesen Aufgaben haben, und Admins, welche die Beschlüsse durchsetzen sollen. Wenn das nicht passiert, so stellt sich wirklich irgendwann die Frage, wie einige Trolle seit Ewigkeit hier predigen, dass wir keine von diesen Gruppen brauchen. (Ja, die vor kurzem gelaufene Diskussion über MuM und Trittbrettfahrer kenne ich, ich fand sie sehr interessant, mit dem eigentlichem Problem hat das aber nur am Rande zu tun.) Gruß -jkb- 00:19, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Den einzelnen Admin kann ich gut verstehen, wenn er sich von diesem Dornenfeld fernhalten will, selber bin ich nicht undankbar für dafür mich daraufhin zurückziehen zu können, dass ich "meine" SG-Beschlüsse nicht selbst umsetzen zu sollen glaube, doch von der Adminschaft als Ganzes hätt ich persönlich auch mehr erwartet. Schließlich wurde im SG sehr, sehr lange debattiert, unter anderem auch zu dem Zweck, dass die Admins etwas haben, womit sie arbeiten können. Ja, ich geb es zu, dass ein Sockenzoo, der neue Listen produziert und sich mangels Perspektive um nichts mehr zu scheren braucht, nicht auf meinem Radar war, als die Abstimmung vorbereitet wurde. Ich nehm aber auch zur Kenntnis, dass das zur Verfügung stehende Werkzeug gegen die Konfliktspirale nicht genutzt wird. ... «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 00:34, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Diverse Beiträge wg. Verstößen gegen WP:DS (reines ad-personam-Bashing) administrativ entfernt. --Wdd. (Diskussion) 10:22, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Zur Anfrage: Ich tue mich schwer, ohne klares CU-Ergebnis hier pauschal Zurücksetzungen vorzunehmen. Dazu bin ich zu wenig im Thema drin und für mich ist es nicht einfach, hier zu erkennen, ob das eine MuM-IP ist, oder jemand anders (es soll auch andere Benutzer geben, die sich mit Stolpersteinlisten befassen. @Man77: Dass ein solcher Sockenzoo zu erwarten war, dazu braucht es m.E. aber keine besonderen prophetischen Gaben. Ich halte den SG-Beschluss zwar für nachvollziehbar, aber kaum umsetzbar (wenn man sich nicht sehr genau mit dem Thema auskennt und viel Zeit hat). --Wdd. (Diskussion) 10:22, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Als Sperrumgehung erkannt und gesperrt wurden zumindest aus dieser Liste:
- 80.110.37.194 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) (durch MBq)
- 89.6.225.26 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs) (durch Felistoria)
- L'italiano che visse nel Nord (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) (durch Kenny McFly)
- L'italiano che viveva nel Nord (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) (durch MBq)
- Lagerarbeiter (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) (durch Kenny McFly)
- Лабарант (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) (durch Gripweed)
- In diesen Fällen wurde eine Zuordnung zu MuM bestätigt (teils durch CU), die SG-Auflagen sind also anwendbar.
- Die anderen IPs wurden administrativ wohl noch nicht beurteilt. Eine CU-Anfrage würde in der deWP wohl abgelehnt, weil das Ergebnis keine Benutzersperren mehr zur Folge haben könnte (unentdeckte Socken mal außen vorgelassen). Ob es sich bei den IPs also um Sperrumgehungen handelt, muss wahrscheinlich nach Ermessen der Administratoren entschieden werden. In einigen Fällen (vor allem die Hutchison-3G-IPs, die wurden in der letzten CUA MuM zugeordnet) ist das wohl leicht möglich, in anderen Fällen ist die Lage nicht so klar.
- Mir ist klar, dass diese Anfrage nicht leicht zu bearbeiten ist, vor allem, wenn man mit dem Fall nicht vertraut ist. Ich halte sie dennoch wichtig, da wir sonst den unguten Fall hätten, dass ein dauerhaft gesperrter Benutzer de facto nicht an Auflagen gebunden ist, während andere Benutzer, die sich an die Regeln halten, in ihren Bearbeitungsmöglichkeiten eingeschränkt werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 10:46, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Oben wird die SG-Auflage zitiert, wonach Umgehungen nicht unter 7 Tage Sperre saktiniert werden. Die Sperren von 80.110.37.194 und 89.6.225.26 durch MBq und Felistoria lagen aber nur in Stundenbreich. Ich denke, man sollte unverzüglich die Restdauer der IP-Sperren einsetzen und den beiden Administratoren für ihr klägliches Versagen eine WW-Stimme geben wofür ich hiermit ausdrücklich werbe. Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで)12:00, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten- Das mit den sieben Tagen gilt für Sperrumgehungs-Konten. IP-Adressen sollten nie länger als für ein paar Stunden gesperrt werden, außer es handelt sich eindeutig um statische Adressen - was man nicht unbedingt jedesmal überprüft. -- Perrak (Disk) 14:45, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Aber die Rücksetzung gilt für den Sperrumgeher. Egal ob Konto oder IP, Das ist hier ja das Problem. Nicht die sieben Tage oder infinit. -jkb- 17:17, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @-jkb-: Summers Beitrag, und nur darauf bezog sich Perraks den Sachverhalt korrekt darstellende Antwort, befasste sich aber ausschließlich mit den aus seiner Sicht zu kurzen Sperren für die IPs und nicht mit ausbleibenden Rücksetzungen. AWW-Stimmen zu vergeben, nur weil eine IP nicht für sieben Tage gesperrt wurde, ist ausgesprochen absurd - IPs sind nun mal mehrheitlich dynamisch und sollten tunlichst nicht so lange gesperrt werden (sofern nicht eindeutig erkennbar ist, dass sie ausschließlich von einem bestimmten Benutzer genutzt werden). Es ist auch aus dem SG-Spruch nicht ableitbar, dass jedwede IP, die von MuM verwendet würde, so lange gesperrt werden soll. Denn der SG-Spruch bezog sich auf einen grundsätzlich weiterhin mitarbeitenden Benutzer Meister und Margarita, die finite Sperre kam erst nach dem SG-Spruch. --Wdd. (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Wahldresdner: es gibt ja nun allehand in der WP - aber des es jemanden gibt, der AWW-Stimmen vergibt nur weil ein Admin eine IP nicht für sieben Tage sperrt sprengt meine Vorstellungskraft. --Summer • Streicheln •
(削除) Note (削除ここまで)18:32, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Wahldresdner: es gibt ja nun allehand in der WP - aber des es jemanden gibt, der AWW-Stimmen vergibt nur weil ein Admin eine IP nicht für sieben Tage sperrt sprengt meine Vorstellungskraft. --Summer • Streicheln •
- @-jkb-: Summers Beitrag, und nur darauf bezog sich Perraks den Sachverhalt korrekt darstellende Antwort, befasste sich aber ausschließlich mit den aus seiner Sicht zu kurzen Sperren für die IPs und nicht mit ausbleibenden Rücksetzungen. AWW-Stimmen zu vergeben, nur weil eine IP nicht für sieben Tage gesperrt wurde, ist ausgesprochen absurd - IPs sind nun mal mehrheitlich dynamisch und sollten tunlichst nicht so lange gesperrt werden (sofern nicht eindeutig erkennbar ist, dass sie ausschließlich von einem bestimmten Benutzer genutzt werden). Es ist auch aus dem SG-Spruch nicht ableitbar, dass jedwede IP, die von MuM verwendet würde, so lange gesperrt werden soll. Denn der SG-Spruch bezog sich auf einen grundsätzlich weiterhin mitarbeitenden Benutzer Meister und Margarita, die finite Sperre kam erst nach dem SG-Spruch. --Wdd. (Diskussion) 17:45, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Aber die Rücksetzung gilt für den Sperrumgeher. Egal ob Konto oder IP, Das ist hier ja das Problem. Nicht die sieben Tage oder infinit. -jkb- 17:17, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Das mit den sieben Tagen gilt für Sperrumgehungs-Konten. IP-Adressen sollten nie länger als für ein paar Stunden gesperrt werden, außer es handelt sich eindeutig um statische Adressen - was man nicht unbedingt jedesmal überprüft. -- Perrak (Disk) 14:45, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Oben wird die SG-Auflage zitiert, wonach Umgehungen nicht unter 7 Tage Sperre saktiniert werden. Die Sperren von 80.110.37.194 und 89.6.225.26 durch MBq und Felistoria lagen aber nur in Stundenbreich. Ich denke, man sollte unverzüglich die Restdauer der IP-Sperren einsetzen und den beiden Administratoren für ihr klägliches Versagen eine WW-Stimme geben wofür ich hiermit ausdrücklich werbe. Summer • Streicheln •
- Als Sperrumgehung erkannt und gesperrt wurden zumindest aus dieser Liste:
- Zur Anfrage: Ich tue mich schwer, ohne klares CU-Ergebnis hier pauschal Zurücksetzungen vorzunehmen. Dazu bin ich zu wenig im Thema drin und für mich ist es nicht einfach, hier zu erkennen, ob das eine MuM-IP ist, oder jemand anders (es soll auch andere Benutzer geben, die sich mit Stolpersteinlisten befassen. @Man77: Dass ein solcher Sockenzoo zu erwarten war, dazu braucht es m.E. aber keine besonderen prophetischen Gaben. Ich halte den SG-Beschluss zwar für nachvollziehbar, aber kaum umsetzbar (wenn man sich nicht sehr genau mit dem Thema auskennt und viel Zeit hat). --Wdd. (Diskussion) 10:22, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @ Wdd: ja, und darum geht es. Weder CHBS, noch ich, noch Man 77 haben irgendwelche Sperrdauer problematisiert. Erst um 12:00 kam da jemand mit Sperrdauer und Wiederwahlstimmen; ich würde solche absurde (so wie du sagst: das ist es) Beiträge, die nur stören, ebenfalls zur Entfernung freigeben. Hat hier nichts zu suchen. -jkb- 18:48, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Summer fällt wieder in seine alten Gewohnheiten zurück und betätigt sich nicht nur als Laber-Account, sondern beleidigt noch die Admins. Das sollte zu einer Sperre führend, imho eskalierend nach der letzten Sperre. --109.41.194.10 13:06, 4. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @ Wdd: ja, und darum geht es. Weder CHBS, noch ich, noch Man 77 haben irgendwelche Sperrdauer problematisiert. Erst um 12:00 kam da jemand mit Sperrdauer und Wiederwahlstimmen; ich würde solche absurde (so wie du sagst: das ist es) Beiträge, die nur stören, ebenfalls zur Entfernung freigeben. Hat hier nichts zu suchen. -jkb- 18:48, 3. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Ich habe weiter oben sechs IPs und Konten aufgeführt, die als Sperrumgehung von MuM erkannt wurden (teils durch CU). Was spricht in diesen Fällen gegen die Umsetzung der Auflagen?
Dazu würde ich auch um einen Kommentar der Schiedsgerichts-Mitglieder bitten:
- Sind die Auflagen in den oben aufgeführten Fällen einschlägig?
- Wie stellt ihr euch die genaue Umsetzung vor, insbesondere bei Neuanlagen von Seiten?
--CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:09, 8. Jul. 2018 (CEST) @ Ali1610, Codc, Der-Wir-Ing, Ghilt, Helfmann, Krd, Luke081515, Wibramuc: Ping nachgetragen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:11, 8. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich gebe einfach nur zu Protokoll, dass ich das Nichtpassieren von eigentlich eh allem hier sehr interessiert zur Kenntnis genommen habe. ... «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 20:33, 11. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Vielleicht ist es dir entgangen, dass der stets correcte, freundliche Benutzer aus deiner Nachbarschaft, vor einiger Zeit mit seinem ungesperrten Zweitaccount AWW-Stimmen nicht an 50, nicht an 100, sondern an 150 Admins vergeben hat. Nach einem halben Jahr hat er sie selbst wieder gestrichen, also alles nicht schlimm. Offenbar braucht er Missionen, bei denen nicht gekleckert, sondern gleich ordentlich geklotzt wird. Wer oder was bei seinen BNS-Aktionen auf der Strecke bleibt, ist ihm egal, sogar wenn es um Wikiprinzipien und Artikel geht. -jkb- kann uns den Bock als Gärtner vorstellen, aber Misstrauen ist angebracht. Die Zeit des AGF ist dank solcher Kollegen schon vorbei. Jetzt wird gleich wieder einer sagen, dass wir zu wenige vom Schlage eines CHBS haben. Hätten wir mehr, würde sich die Arbeitsatmosphäre gleich verbessern und der Mitarbeiterschwund in diesem Jahr wäre nur ein Gerücht. -- MacCormack (Diskussion) 21:59, 13. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Gut, ich werde mal versuchen, den Common sense, der sich hier durch das lange Schweigen deutlich macht, in Worte zu fassen. Die Auflagen wurden eingesetzt, um MuMs Fehlverhalten zu beenden. Dieses Fehlverhalten war hier beschrieben, Kurzfassung: führte auf allen Ebenen persönlichen Konflikt gegen Oliver S.Y.. Mittlerweile kam dazu: veranstaltet in großem Umfang Sockenspiele. Daher ist er nun auf dem einfachen Admin-Dienstweg komplett und dauerhaft gesperrt. Man kann das so interpretieren, dass die Auflagen entfallen. Warum sollten wir gegen einen dauergesperrten User Auflagen haben oder durchsetzen? Ab hier läuft es doch nach dem normalen Usus. Wenn der unerwünschte User wieder auftaucht, werden seine Socken und IPs auf VM gemeldet und gesperrt. Wenn er PAs setzt oder die alten Konflikte fortführt, wird das von irgendwem zurückgesetzt. Artikeledits werden nur zurückgesetzt, wenn sie schlecht sind: falsch, destruktiv, unbelegt etc. - sonst nicht. Das liegt im Ermessen der Autoren, die sich auskennen, und ich würde mich da nicht einmischen. - Gegenmeinung? -- MBq Disk 17:41, 19. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Also wenn ich die Argumentationslinie von MBq richtig lese, ergibt sich für mich folgendes:
Gegen einen Benutzer werden Auflagen erlassen, diese umgeht er mittels Sockenpuppen und wird darufhin infinit gesperrt. Die Auflagen erlöschen, weil der eigentliche Account ja gesperrt ist.
Daraus ergeben sich für mich zwei Fragen: Warum wurde der Benutzer dann überhaupt gesperrt, wenn die Auflagen ja nur gegen einen Account und nicht gegen die Socken/Benutzer gerichtet sind?
Und warum sollen dann andere, gegen die Auflagen ausgesprochen worden sind, sich nicht legal Socken zulegen und in den Feldern arbeiten, weil für diese gelten die Auflagen ja nicht? 109.42.1.242 20:42, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Halte diese provokante Stellungnahme für eine MuM-Reinkarnation. Es ist mir nun völlig gleichgültig, ob sie aus Portugal, Wales, Magdeburg oder Nord-Norwegen stammt. Sie gehört sofort gesperrt. So kann man nicht diskutieren. Das ist derselbe Stil, mit dem wir jahrelang an der Nase herumgeführt wurden.--212.186.246.242 22:07, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
@Seewolf: Kann man da nicht langsam einen Bearbeitungsfilter anlegen welcher die Kategorievergabe für IPs und Neubenutzer verhindert? --codc Disk
19:06, 15. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Filter 265. Der hat aber noch andere Hobbys, oder? --Seewolf (Diskussion) 19:12, 15. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ja, URV-Troll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:14, 15. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- ... für den haben wir Spezial:Missbrauchsfilter/248, den ich in den letzten Tagen etwas modifiziert habe. Mithilfe willkommen :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 07:29, 16. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Seewolf: Vielleicht die neue Kategorie [1] mitaufnehmen. --codc
Disk
16:51, 18. Jul. 2018 (CEST) Beantworten - Ich hatte neulich auch #261 nochmal eingeschaltet. -- MBq Disk 16:32, 19. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Seewolf: Vielleicht die neue Kategorie [1] mitaufnehmen. --codc
- ... für den haben wir Spezial:Missbrauchsfilter/248, den ich in den letzten Tagen etwas modifiziert habe. Mithilfe willkommen :-) Gruß --Schniggendiller Diskussion 07:29, 16. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ja, URV-Troll. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:14, 15. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Könnte jemand bitte die Versionsgeschichte für diese Liste auch noch auf die Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Föritztal übertragen und die Liste danach löschen? Für Neuhaus-Schierschnitz und Föritz ist dies bereits geschehen. Danke im Voraus. MfG, --Sommerhitze (Diskussion) 16:21, 17. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
@Sommerhitze: nö, das macht man heute mit Importen und Contributors Tool. Ich werde mich damit beschäftigen und den Rest von damals anpassen bzw. aktualisieren. Ist in Arbeit, dauert ne Weile. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:06, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- OK. MfG, --Sommerhitze (Diskussion) 19:28, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Hab grad diesen Text gefunden und mit der ersten Version unseres "Artikels" verglichen. Ich bin mir nicht sicher, ob die jetzige Fassung ausreichend URV-bereinigt ist oder ob hier der Baustein mit Freigabe-Aufforderung noch erforderlich ist. Wahrscheinlich müssen etliche Artikelversionen "versteckt" werden. (Den (削除) Autor (削除ここまで) Kopierer habe ich noch nicht darauf angesprochen, lediglich einen Hinweis in der QS vermerkt.) --H7 – Mid am Nämbercher redn! 21:20, 17. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Für solche Analysen ist Earwig's Copyvio Detector gut. Hier das Analyse-Ergebnis für die erste Version, hier das Analyse-Ergebnis für die momentan aktuelle Version. Meines Erachtens ist auch die jetzige Version noch zu nah am Original. --Count2 (Diskussion) 21:28, 17. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Danke für den Hinweis, ich habe den Geschichtsabschnitt mal komplett ausgeblendet, der Rest ist ja verhältnismäßig harmlos. Entscheiden muss das am Ende sowieso einer, der die URV-Kandidaten abarbeitet. Um die Bilder müsste sich noch jemand kümmern, sollen ja angeblich "Eigene Werke" sein, könnten aber evtl. auch "eigenhändig kopiert" sein, aber bei Bildern halte ich mich komplett raus. --H7 – Mid am Nämbercher redn! 21:53, 17. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Bild-Upload scheitert
Hallo, beim versuchten Bild-Upload auf der Seite Maximum Power Point Tracking kam der Hinweis, dass der Upload gescheitert ist und ich mich mit folgender Fehlermeldung an einen Administrator wenden soll, was ich hiermit tue: "Cross-wiki upload filter" Die Diagramme, die ich einfügen will, hab ich selbst erstellt und jetzt mal hier abgelegt: http://666kb.com/i/dvbur48djy3r7sydc.png http://666kb.com/i/dvbusghwy03m2rc3k.png
Außerdem möchte ich einen Fehler melden: Wenn man versucht, ein *.bmp hochzuladen, scheint der Upload zu klappen, aber es kommt die verwirrende Fehlermeldung "Dateiname nicht zulässig". Tatsächlich müsste es wohl heißen "Dateityp bzw. Erweiterung nicht zulässig"? --Staberder (Diskussion) 00:10, 19. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Das erste Problem liegt daran, dass Deine Bilder zu klein sind, der Filter lehnt sie deshalb ab [2]. Versuche sie in höherer Auflösung hochzuladen, am besten wäre das SVG-Format c:Commons:File_types#SVG.
- Ich hab grad versucht, die Bilder (interpoliert) in 288dpi hochzuladen -> triggert jeweils den gleichen Fehler, an der Auflösung/Größe kanns also nicht liegen.
- Dann hab ich versucht, sie direkt bei Wikimedia hochzuladen -> funktioniert sogar in der ursprünglichen Auflösung!
- Im übrigen ist die Fehlermeldung völlig nichtssagend ("We could not determine whether this file is suitable for Wikimedia Commons. Please only upload photos that you took yourself with your camera, or see what else is acceptable. See the [| guide] to make sure the file is acceptable and learn how to upload it on Wikimedia Commons." -> beide Links darin führen auf nichtmehr vorhandene Seiten.--Staberder (Diskussion) 22:43, 19. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Zum zweiten Punkt: ja. Die Meldung ist etwas nichtssagend. BMP ist unfrei, es gehört Microsoft. -- MBq Disk 16:02, 19. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- BMP ist nicht unfrei. Das Format würde zwar von Microsoft und IBM entwickelt, die Spezifikation ist aber öffentlich und nicht patentbelastet. Anders als PBM hat sich BMP aufgrund der größeren Verbreitung von Windows der facto durchgesetzt. Ein Vorteil ist, dass Bitmaps 1:1 in den Grafikspeicher geladen werden können. BMP-Dateien werden beim Abruf vom HTTP-Server mit Verfahren wie Deflate oder gzip sehr gut komprimiert, weshalb an dem Format nichts auszusetzen ist. --Mistress Nine (Diskussion) 02:12, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Kahanedisk
Könnte bitte jemand die (min.) (削除) drei (削除ここまで)viermal von Kopilot im Edit-War-Modus verfälschte Version eines Kängurutatzenposts wieder in die WP:Disk-konforme Version überführen? Dem Abarbeiter dieser VM war das offenbar zu schwierig. Oder er empfindet das als im Bereich von Kopilots Gestaltungsfreiheit, was die Disk zu von ihm bearbeiteten Artikeln anbelangt, liegend.
Die oberste (12:16) von diesen 4 Versionen ist offenbar die, die Ktatze - nach Kritik - dort gepostet wissen wollte. Und erkennbar hatte auch niemand auf die dort nur kurz gestanden habenden, gleichwohl dort wohl kaum hingehörenden Begriffe "OMO mit TAED-System" und "Die BösenTM" (und das bei Holocaustbezug) Bezug genommen.
Auf jeden Fall hatte der Abarbeiter dieser VM ebenjene um 12:53 geschlossen mit:
- >>Da Kängurutatzes letzte Edits in der Artikel-DS im Sinne einer Suche nach sinnvoller Ausdrucksweise sind, schließe ich hier.<<
Das könnte man implizit als Aufforderung auffassen, nicht um 14:15, um 15:27, um 15:45 und um 15:54 gegen mehrere andere User - darunter neben den Einsetzenden auch der, der sich hier um 15:30 explizit für das Wiedereinfügen der DISK-konformen Version bedankt - wieder reinzukrakeln.
Man kommt sich blöd vor, wenn man einen Kollegen vehement auffordert, nicht gut erträgliche Formulierungen zu tilgen, dieser dem dann nachkommt und dann jemand anders, aus welchen Gründen auch immer (rationale Gründe dafür fielen mir nicht ein - es sei denn, es sollten Angehörige von Verfolgten und Opfern, die das mitläsen, provoziert werden, und das nehme ich eigentlich nicht an) die penetrant immer wieder reinknallt. --Elop 18:10, 19. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Nach Aufforderung durch Elop habe ich einen Vorschlag zur Lösung gemacht. Gruß, --Andropov (Diskussion) 09:30, 21. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Elop: Einverstanden? --Andropov (Diskussion) 19:53, 22. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ach so, sorry - hatte nicht gerallt, daß der Vorschlag auch gleich seine Umsetzung war.
- Hab' ich keine großen Probleme mit. Wobei ich den Link auf die alte Version für überflüssig halte, da sich niemand auf die veränderten Teile bezogen hat. Von mir aus muß die nicht so leicht auffindbar sein - zumal ich die Version recht blöd fand.
- Wenn ich eine Bemerkung gemacht habe, die auch falsch verstanden werden kann, aber nicht worden ist, reicht doch nach Änderung die verbesserte Version.
- Wenn ich auf einer Artikeldisk z. B. Maupre scherzhaft "Trollschützer" nenne - was auf seiner Disk oder Meta nicht mißverstanden würde, auf einer Artikeldisk, von mitlesenden Leuten, die unser Verhältnis nicht kennen, auch als Angriff und Unterstellung gewertet werden könnte - will ich doch möglichst, daß das keiner mehr liest.
- Und Tatzi bringt ja in seinen kritischen Beiträgen, zusätzlich zum Fundierten, leider auch weiterhin genug Quatsch, der seine berechtigte Kritik eher wieder verwässert. Da müssen Witzchen mit "BösenTM" und "OMO" nun nicht gerade dort sichtbar sein, wo es um den Holocaust geht.
- Kannst aber, ob mit oder ohne Link auf Urversion, hier gerne dichtmachen. --Elop 20:12, 22. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Danke für die Einschätzung; ich sehe deinen Punkt, dass der Änderungsimpuls wertgeschätzt werden sollte. Ich meine aber: Nur, weil sich niemand wortwörtlich zitierend auf die OMO-u.a.-Passagen bezogen hat, würde ich die Passagen nicht als irrelevant für das Folgende betrachten. Etwa @Fiona B.:s unmittelbar anschließende Kritik an der Verächtlichmachung Kahanes würde ich auf das Gesamtpaket des Ursprungsbeitrags bezogen lesen, was durch die Neuversion dem Später-Leser nicht mehr einleuchten würde. Deshalb würde ich den Difflink drinlassen. Als Nicht-Admin erledige ich hier nicht, bitte aber einen von ihnen darum, der hier mitliest. Abendgruß, --Andropov (Diskussion) 20:31, 22. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Mir geht es gar nicht darum, "den Änderungsaspekt zu wertschätzen", sondern ich wollte diesen Scheiß da einfach loswerden.
- Zum "Gesamtpaket" mit "Verächtlichmachung" würde ja auch die grauenhafte (ehemalige) Überschrift gehören, die ich ebenfalls nach Möglichkeit nicht so leicht auffindbar machen würde.
- Auf VM soll das gegebenenfalls ruhig durchdekliniert werden, aber Artikeldisken werden von sehr vielen Menschen gelesen, die sich einfach für das Lemma interessieren und die von "unserer Diskussionskultur" keine Ahnung haben.
- Wenn Kahane selber nachlesen sollte (und ab und an draufschauen wird sie sicher), kann sie gerne den Hinweis, daß sie ja selber "privilegiert" gewesen sei, lesen. Aber eine despektierliche Überschrift, die eine ihrer Formulierungen verächtlich aufgreift, eigentlich nicht. Ebenso OMO und "Die BösenTM" in Verbindung mit Holocaust - Letzteres beträfe eben auch andere Nachleser. --Elop 23:58, 22. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Hm, solange wir solche Beiträge auf Artikeldiskussionen tolerieren (und das tun wir üblicherweise, solange keine heftigen Angriffe auch gegen artikelgegenständliche Personen kommen), würde ich auch hier eher mit einem Difflink leben. Ob Kahane persönlich es nicht vielleicht sogar lieber einen Hinweis auf auch ziemlich missratene Beiträge lesen möchte, wissen wir nicht: Mein Wegnahmeimpuls geht da eher in die Richtung, nicht die Extremrechten zu befeuern, die sich an unseren Auseinandersetzungen dort vermutlich kaum sattsehen können. --Andropov (Diskussion) 10:00, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Diese Schiffe sind tagtäglich Thema in der Presse, und hier ist der Löschantrag seit einem Monat in der Schwebe? -- Woodie Wood (Diskussion) 08:03, 20. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
LA vom 21. Mai 2018. Letzter Beitrag dort vom 16. Juni 2018. Möchte mal ein Admin entscheiden, wenn mich nicht alles täuscht ist mehr als eine Woche vorbei seit der LA-Stellung? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:03, 21. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Herzlichen Dank an die Adminschaft, die sich durch Nichtstun schier überschlägt und damit beweist: was juggt uns Wikipedia, wir sind alle freiwilllig hier, wir nehmen keine Arbeitsaufträge an. Danke. Danke für Nichts. So kennt man sie, Die Mannschaft (tm). Bei einer Adminweltmeisterschaft hättet ihr nicht mal gegen die Schweden gewonnen... :D --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:32, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Hm, wie es @Matthiasb schon angedeutet hat, ist das Lemma eine Denglisch-Falschschreibung. Eigentlich wird es "Africa Cup" genannt, vgl. Einleitung Afrikameisterschaft. @HSV1887: Was sind denn genau Deine Intentionen mit Löschung/Verschiebung/Lemmanennung usw. Leg es bitte einfach noch mal kurz und knapp übersichtlich dar an dieser Stelle hier. Vielen Dank, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:57, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Wie oft denn noch? Dieser Fall ist dank Matthiasb, der von Fußball keine Ahnung hat, zur Farce geworden. Wie schon x-Mal dargelegt, ist Afrika-Cup die mit Abstand gebräuchlichste Bezeichnung für diesen Wettbewerb im deutschsprachigen Raum. Dank BKL-II ist das auch alles kein Problem. Afrika-Cup war zig Jahre eine Weiterleitung auf Fußball-Afrikameisterschaft. Jetzt soll das alles nicht mehr zählen? Ich habe auf das Thema aber auch keinen Bock mehr. Ich mische mich auch nicht in Themengebiete ein, von denen ich keine Ahnung habe.--HSV1887 (Diskussion) 16:58, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Bei den Männern heißt der Begriff Africa Cup of Nations und bei den Frauen Africa Women Cup of Nations. Wahlweise gibt es noch französische Begriffe. Afrika-Cup wird von Journalisten nur für Schlagzeilen verwendet. Im Artikel steht dann wieder Afrikameisterschaft. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 17:15, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Wie oft denn noch? Dieser Fall ist dank Matthiasb, der von Fußball keine Ahnung hat, zur Farce geworden. Wie schon x-Mal dargelegt, ist Afrika-Cup die mit Abstand gebräuchlichste Bezeichnung für diesen Wettbewerb im deutschsprachigen Raum. Dank BKL-II ist das auch alles kein Problem. Afrika-Cup war zig Jahre eine Weiterleitung auf Fußball-Afrikameisterschaft. Jetzt soll das alles nicht mehr zählen? Ich habe auf das Thema aber auch keinen Bock mehr. Ich mische mich auch nicht in Themengebiete ein, von denen ich keine Ahnung habe.--HSV1887 (Diskussion) 16:58, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Hm, wie es @Matthiasb schon angedeutet hat, ist das Lemma eine Denglisch-Falschschreibung. Eigentlich wird es "Africa Cup" genannt, vgl. Einleitung Afrikameisterschaft. @HSV1887: Was sind denn genau Deine Intentionen mit Löschung/Verschiebung/Lemmanennung usw. Leg es bitte einfach noch mal kurz und knapp übersichtlich dar an dieser Stelle hier. Vielen Dank, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:57, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Nachdem Cymothoa exigua entschieden hat), sollte man vielleicht den SLA-Einsprecher, der das so haben wollte, also HSV1887 (?) mal auf die Linkliste aufmerksam machen, damit er das schön anpassen kann. Der war doch der Gewinner des Einspruchs? Ansonsten wäre das die Aufgabe des SLA-Stellers gewesen. Wäre nur nett, wenn die massigen Fehlverlinkungen (auf die BKS) angepaßt werden könnten. Danke an Cymothoa exigua. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:23, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Mit Verlaub und für's Protokoll: Erstens bin ich es leid, mir ständig von HSV1887 vorwerfen zu lassen, ich hätte von Fußball keine Ahnung; wenn sich jemand in WP nicht mir Fußball befaßt, heißt das noch lange nicht, daß man sich damit nicht auskennt. Zweitens ist Lemmakunde durchaus von Fachkunde losgelöst; vielmehr erfordert sie seit jeher einen größeren Horizont als nur den eingeschränkten Blickwinkel eines einzigen Fachbereiches, der weitgehend nur Fanzineniveau zustandebringt, ich erinnere nur an die vielen Ligen- und Meisterschaftsartikel, die zu 95 Prozent aus Tabellen mit völlig abwesender Prosa bestehen. Dank des von HSV1887 hier über Monate hinweg weitgehend unwidersprochenen Lemmapfuschs – Sport- und insbesondere Fußballportal sind seit geraumer Zeit Zombies – liegen die Fußballvereinslemmata inzwischen diametral entgegen den Lemmata zu anderen Sportvereinen und anderen Vereinen bzw. gemeinnützigen Organisationen. Da hat HSV 1887 ganze Arbeit geleistet. Ihm wird der Dank nachfolgender Wikipedistengenerationen gewiss sein, die den Scheiß irgendwann wieder aufräumen müssen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:08, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Verlaubfrei: sobald HSV1887 oder Matthiasb sich entweder mit Özil oder Erdohuhn fotografieren haben lassen nehme ich ihnen futzballerische Kompetenz ab, weil ja Mesut und Erdogähnchen die Checker3 sind und die beiden sich nie mit Nixblickern fotografieren lassen würden... Wobei mir das eigentlich schnuppe ist, wer das der Cheffußballchecker ist. Nicht egal ist, das die Linkliste angepaßt wird. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 02:25, 25. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Mindestens dieser eine Friedjof-Artikel (die anderen habe ich mir nicht angesehen) sollte in die Artikelwerkstatt verschoben werden, siehe diesen Abschnitt in der VM und zur Analyse siehe diese Anmerkungen (mit Belegen). --H7 – Mid am Nämbercher redn! 22:13, 21. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Stimme zu, dass der Artikel aus friedhofimmanenten Gründen aus dem ANR entfernt werden sollte, aber eine Löschung im Zuge des laufenden LAs mit administrativer Beurteilung des Schrottwerts wäre mir lieber als eine formalistische Asylvergabe im BNR-Land. ... «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 22:30, 22. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Benutzerseiten von statischen IP
Aus welchem Grund (bzw. auf welcher Grundlage) werden Benutzerseiten von statischen IP geschützt? Nach welchen Kriterien wird die Schutzstufe festgelegt? --DaizY (Diskussion) 13:17, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Wahrscheinlich, damit sie keiner löschen kann. Normalerweise haben IPs keine Benutzerseiten und sie würden von Admins gelöscht werden. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 13:21, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Eher unwahrscheinlich. Löschen können eh nur Admins, egal ob geschützt oder nicht. --DaizY (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Vielleicht gegen Änderungen abgehärtet? --tsor (Diskussion) 16:04, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Weil ich das heute gemacht habe: War mir davor auch unbekannt. Ich habe aber vorher ein paar Stichproben in Kategorie:Benutzer:Statische IP (unbekannt) aufgerufen, die alle geschützt waren (teilweise halb, teilweise dreiviertel), und es gibt auch einen vorgefertigten Schutzgrund dazu. Also ist das wohl eine althergebrachte Regelung, die bislang an mir vorbeigegangen ist. --Magiers (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- (Unangemeldete) Mitarbeiter einer Behörde, einer Firma etc. haben nach meinem Verständnis üblicherweise keine Hoheit über deren IP-Benutzerseite und sollen diese nicht nach eigenem Belieben (um)gestalten, daher werden diese Seiten geschützt. --Holmium (d) 17:46, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Naja, meine BS dürfte die IP ja bearbeiten sowie ich die ihrige (je nach Schutzstatus). Und jede andere BS (außer die eigene) dürfte die IP auch bearbeiten. Die unterschiedlichen Schutzniveaus erklären die bisherigen Antworten auch nicht. --DaizY (Diskussion) 23:08, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir das mal (2013?) eingeführt, damit diese Benutzerseiten nicht quasi-automatisch mit den nichtstatischen IP-Seiten gelöscht werden, sondern durch die zusätzliche Schutzstufe einen zusätzlichen Hinweis erhalten, ob die (geschützte) Seite zu löschen ist. Auf jeden Fall wird so verhindert, daß ein Benutzer mit statischer IP die Seite als nichtstatisch definieren und somit die Löschung ermöglichen kann. Etc. pp. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:18, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Naja, meine BS dürfte die IP ja bearbeiten sowie ich die ihrige (je nach Schutzstatus). Und jede andere BS (außer die eigene) dürfte die IP auch bearbeiten. Die unterschiedlichen Schutzniveaus erklären die bisherigen Antworten auch nicht. --DaizY (Diskussion) 23:08, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- (Unangemeldete) Mitarbeiter einer Behörde, einer Firma etc. haben nach meinem Verständnis üblicherweise keine Hoheit über deren IP-Benutzerseite und sollen diese nicht nach eigenem Belieben (um)gestalten, daher werden diese Seiten geschützt. --Holmium (d) 17:46, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Weil ich das heute gemacht habe: War mir davor auch unbekannt. Ich habe aber vorher ein paar Stichproben in Kategorie:Benutzer:Statische IP (unbekannt) aufgerufen, die alle geschützt waren (teilweise halb, teilweise dreiviertel), und es gibt auch einen vorgefertigten Schutzgrund dazu. Also ist das wohl eine althergebrachte Regelung, die bislang an mir vorbeigegangen ist. --Magiers (Diskussion) 16:40, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Vielleicht gegen Änderungen abgehärtet? --tsor (Diskussion) 16:04, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Eher unwahrscheinlich. Löschen können eh nur Admins, egal ob geschützt oder nicht. --DaizY (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
(-innen) -Einfüger IP 93.238.255.118
93.238.255.118 (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • sperren • Whois • GeoIP • RBLs)
Sehr geehrte Administratorinnen und Administratoren,
sind die Änderungen der IP okay? Sie ergänzt überall (-innen), wenn ma damit anfangen, werden wir nie fertig und die Artikel werden uneinheitlich. Wenn es okay ist, will ich nix g'sagt ham. Grüße! --Wienerschmäh (Diskussion) 16:54, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Oder auch nicht... --Magnus (Diskussion) 16:57, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Die IP nimmt das -innen überall heraus, was mir zumindest bei einem Artikel wie Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner eher sinnfrei erscheint. Deswegen habe ich die IP on a Mission erstmal abgeklemmt. --Magiers (Diskussion) 16:59, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Danke! war umgekehrt, sorry. --Wienerschmäh (Diskussion) 18:13, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ähm, die Sinnfreiheit (auch bei Zitaten) war die Ausnahme. Die IP befreit(e) Artikel von unerwünschten Gender-Dingern wie -innen oder *innen. Sperre und Reverts sind mir nicht ganz einleuchtend. --Roger (Diskussion) 19:13, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Die IP verfolgt mit Massenänderungen eine Mission und das unangemeldet, damit der Hauptaccount nicht von Sperren betroffen wird. Das ist ein bewusst aggressives Vorgehen, bei dem ich mir nicht die Mühe mache, jeden einzelnen Edit zu überprüfen, sondern pauschal zurücksetze. Ich habe nichts dagegen, wenn mich jemand hinterher wieder in begründeten Einzelfällen revertiert. "*innen" wäre auch aus meiner Sicht nicht RS-konform, ebenso wie ein Binnen-I. Aber Doppelnennungen, auch abgekürzte mit Schrägstrich, sind aus meiner Sicht nirgends verboten. Das letzte MB zum Thema Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP ist sowohl formal als auch inhaltlich deutlich abgelehnt worden. --Magiers (Diskussion) 19:26, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Doppelnennungen wie Schüler und Schülerinnen sind kein enzyklopädischer Stil, da der Artikeltext ohne zusätzlichen Inhalt aufgebläht wird. Aber Massenänderungen sind qua WP:Korr sicherlich unerwünscht. Eine IP on a mission brauchen wir hier sicher nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:40, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Einschub für @Karsten11: Die offizielle behördliche Sprachregelung ist heute tatsächlich die ausführliche Wendung ""Schülerinnen und Schüler" (dies, soweit ich weiß, in allen Bundesländern). Den Pädagogen ist das zu lang, in ihren Veröffentlichungen (auch "wissenschaftlichen"...:-o) versucht man "Lerner" oder "Lernende" (jeweils im Plural) salonfähig zu machen; wenn mich seinerzeit jemand so bezeichnet hätte, wär' ich davongelaufen und als blinder Passagier nach Amerika geschippert. Genauso unschön sind die "Studierenden", "Studentin" und "Student" zu sein, war viel schicker! --Felistoria (Diskussion) 21:53, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ist mir klar. Die schreiben ja auch keine Enzyklopädie sondern Verordnungen. Sind halt unterschiedliche Texttypen. Ich käme auch nicht auf die Idee bei einer Rede in der Schule meiner Kinder was anderes als "Sehr geehrter Rektor, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler" zu sagen und in der Wikipedia das nicht als "Teilnehmer" zusammenzufassen.--Karsten11 (Diskussion) 22:03, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ah, das MB war mir nicht bekannt, WP:KORR hingegen schon. :-) Danke an beide. --Roger (Diskussion) 19:51, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Guten Abend, ich empfinde es als befremdlich, wie mit Bearbeitern umgegangen wird, die mit guter Absicht Korrekturen einfügen. Die (gesichtete) Arbeit wird unbegründet revertiert, der Nutzer gesperrt und Unterstellungen verbreitet. Ich habe keinen "Hauptaccount", warum wird das hier behauptet? Warum wird hier abwertend von "Mission" gesprochen? Was ist gegen eine Mission bzw. ein Vorhaben einzuwenden, wenn es dabei um eine korrekte und konsistente Rechtschreibung geht? Enttäuschte Grüße - Lars (nicht signierter Beitrag von 93.238.253.248 (Diskussion) 20:08, 23. Jul. 2018 (CEST))Beantworten
- Einschub für @Karsten11: Die offizielle behördliche Sprachregelung ist heute tatsächlich die ausführliche Wendung ""Schülerinnen und Schüler" (dies, soweit ich weiß, in allen Bundesländern). Den Pädagogen ist das zu lang, in ihren Veröffentlichungen (auch "wissenschaftlichen"...:-o) versucht man "Lerner" oder "Lernende" (jeweils im Plural) salonfähig zu machen; wenn mich seinerzeit jemand so bezeichnet hätte, wär' ich davongelaufen und als blinder Passagier nach Amerika geschippert. Genauso unschön sind die "Studierenden", "Studentin" und "Student" zu sein, war viel schicker! --Felistoria (Diskussion) 21:53, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Doppelnennungen wie Schüler und Schülerinnen sind kein enzyklopädischer Stil, da der Artikeltext ohne zusätzlichen Inhalt aufgebläht wird. Aber Massenänderungen sind qua WP:Korr sicherlich unerwünscht. Eine IP on a mission brauchen wir hier sicher nicht.--Karsten11 (Diskussion) 19:40, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Die IP verfolgt mit Massenänderungen eine Mission und das unangemeldet, damit der Hauptaccount nicht von Sperren betroffen wird. Das ist ein bewusst aggressives Vorgehen, bei dem ich mir nicht die Mühe mache, jeden einzelnen Edit zu überprüfen, sondern pauschal zurücksetze. Ich habe nichts dagegen, wenn mich jemand hinterher wieder in begründeten Einzelfällen revertiert. "*innen" wäre auch aus meiner Sicht nicht RS-konform, ebenso wie ein Binnen-I. Aber Doppelnennungen, auch abgekürzte mit Schrägstrich, sind aus meiner Sicht nirgends verboten. Das letzte MB zum Thema Wikipedia:Meinungsbilder/Generisches Maskulinum und Gendering in der WP ist sowohl formal als auch inhaltlich deutlich abgelehnt worden. --Magiers (Diskussion) 19:26, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Die IP nimmt das -innen überall heraus, was mir zumindest bei einem Artikel wie Berufswettbewerb für junge Gärtnerinnen und Gärtner eher sinnfrei erscheint. Deswegen habe ich die IP on a Mission erstmal abgeklemmt. --Magiers (Diskussion) 16:59, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ja, ich bin auch enttäuscht und finde als befremdlich, wie Du mit den Bearbeitern der Wikipedia umgehst, die mit guter Absicht Artikel geschrieben haben, etwa mit herabsetzenden Edit-Kommentaren wie "schwere deutsche Pluralbildung", obwohl Dir natürlich klar ist, dass es bei der Frage, ob man ein generisches Maskulinum verwendet oder explizit auch weibliche Bezeichnungen nennt, nicht um Rechtschreibung geht, sondern um einen klassischen sprachpolitischen Honigtopf, in dem das Auftauchen von monothematischen Einzweck-Konten nicht erwünscht ist. Wenn es Dir um eine Qualitätssteigerung der Wikipedia geht, wirst Du sicher jenseits dieses einen Themas viele weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden und vielleicht legst Du Dir ja sogar irgendwann einen Account zu, mit dem man Dinge leichter in Diskussionen klären kann, bevor man Massenänderungen durchführt und in Edit-Wars einsteigt. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:27, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Das hier jetzt jemand enttäuscht ist, war nicht meine Absicht, wir wollen ja neue Mitarbeiter gewinnen. Spätestens nach der ersten Sperre hättest Du erkennen müssen, dass es so nicht weitergeht und fragen sollen, ob deine Bearbeitungen okay sind. ich glaube du machst und hier was vor, unerfahren bist du nicht. --Wienerschmäh (Diskussion) 20:33, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Magiers, für jemanden, der mir unbegründet "bewusst aggressives Vorgehen" vorwirft und sich "nicht die Mühe macht, jeden einzelnen Edit zu überprüfen, sondern pauschal zurücksetzt", zeigst du ein gehöriges Maß an Aggression in Ton und Verhalten. Deine herablassende Polemik ist jedenfalls nicht sonderlich konstruktiv. Ich weiß nicht, warum du Sprache mit Politik in Verbindung bringst. Mir geht es bei den besagten Änderungen einzig um eine korrekte und einheitliche Rechtschreibung sowie um einen flüssig lesbaren, lexikalischen Stil. Ich arbeite hier seit Jahren immer wieder mal mit. Mal nur sporadisch, mal phasenweise mehr, mal inhaltlich, mal stilistisch. Dein sicherlich freundlich gemeinter Hinweis auf die "vielen weiteren Beschäftigungsmöglichkeiten" bei Wikipedia erübrigt sich.
- Wienerschmäh, warum diese Unterstellung? Warum behauptest du, ich würde "euch" etwas vormachen? An keiner Stelle habe ich Unerfahrenheit vorgegeben. (nicht signierter Beitrag von 93.238.253.248 (Diskussion) 21:04, 23. Jul. 2018 (CEST))Beantworten
- Jaja, immer die anderen. Und Du bist natürlich kein bisschen aggressiv, wenn Du gleich wieder anfängst zu Edit-Waren. --Magiers (Diskussion) 21:44, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- (BK) Ok Du bist nicht unerfahren, dann kennst Du ja diese Seite und hättest dann spätestens nach der ersten Sperrung Anfragen können, wo das Problem liegt (z.B. hier) anstatt den Router zu resetten und mit einer neuen IP einfach da weiterzumachen, wo Du aufgehört hast. Das ist in der Tat aggressiv. Ob die Edits ok waren hat ein Admin zu entscheiden, das bewerte ich nicht, aber jetzt stellt sich begründeter Weise die Frage nach dem wie, denn das ganze wenn nötig wieder rückgängig zu machen ist auch kein Zuckerschlecken. --Wienerschmäh (Diskussion) 21:50, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Außerdem geht es hierbei gar nicht um "Rechtschreibung" ... – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 09:21, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Da ich gerade in den RC über diese Seite gestolpert bin und mir nicht ganz sicher bin, ob das auf VM richtig aufgehoben ist: Sind solche Listen wirklich zulässig? --Icodense (Diskussion) 22:57, 23. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Icodense99: ich kümmer mich drum – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 08:39, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Einfacher wäre es gewesen mich selbst zu fragen, des weiteren ist es kein Vandalismus. Interessant ist allerdings die Aufmerksamkeitswelle die damit verbunden ist. Ich wünsche allen Inhaltliche Arbeit. Achso ... und erledigt. -- Gunnar 💬 10:27, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Pranger vom Benutzer entfernt, Versionen von mir versenkt, damit erledigt ... «« Man77 »» Propaganda: Gegen Propaganda. 11:53, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Anidaat
Bitte erklärt endlich mal dem User Anidaat (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen • sperren ) daß seine ständigen POVereien nur unnötige Arbeit machen und überhaupt nicht lustig sind. [3] --Nuuk 10:06, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Bitte erklärt mal Benutzer Nuuk, dass man Artikel auch verbessern kann, nicht nur nach POV-Gefühl revertieren. Ich hatte sein Hinterhergehen schon thematisiert: Es ist einfach destruktiv.
- Heute sind es ja zwei Fälle: Bei Syrien ist Regime der normale Ausdruck. Ok, da kann man auch nur Syrien schreiben. Aber bitte mal das Andere ansehen:
- Also ich lese die Quellen und Links und schriebe das, was dort trivial ist oder in den Quellen steht.
- Es ist schon sehr einfach für Nuuk, einfach rein nach seinem POV-Gefühl mal zu löschen. Bei mir ist jede Wortwahl begründbar.
- Bei "im „gemeinschaftlichen Kampf" gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung mit dem Gesetz in Konflikt geraten seien" stammt der Wortlaut aus dem entsprechenden Artikel Rote Hilfe. Ich hatte als Bearbeitungskommentar geschrieben: Eine Ergänzung eines Satzes bei rote Hilfe, der Kenntnis der Sachlage voraussetzt anstatt sie zu erklären.
- Die Selbstverlinkung auf die Seite von sevimdagdelen ist ein Zeichen für Irrelevanz und kann nach Richtlinien weg, wenn das niemand wichtig genug fand, um es an relevanter Stelle aufzunehmen. Wer das wieder einsetzt wie Nuuk.....
- "Ultralinke" stammt aus der angegebenen Quelle Welt. Dort auch: "Pamphlet". Ich verbessere nur quellentreu. Es ist unnötig, dass seine ständigen POV-Löschereien nur unnötige Arbeit machen beim Erstellen von Ergänzungen. Aus der History sieht man ganz klar, wer hier versucht, den Artikel aktuell zu halten und Standpunkte zu ergänzen, Untaugliches zu Löschen - und wer einfach nur revertiert. Eine Diskussion hat er meines Wissens/Gefühls noch nie geführt.--Anidaat (Diskussion) 10:38, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Wikipedia:Neutraler_Standpunkt kennst du nicht, oder? Keine POV-Begriffe aus der Springerpresse übernehmen. --Nuuk 10:59, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Diese (für mich: dumme) rhetorische Frage ist doch tatsächlich der erste Diskussionsbeitrag von Nuuk soweit ich mich erinnern kann (sic!). Muss man ja, wenn man sich hier ins Schaufenster setzt. Aber eigentlich ist es kein Diskbeitrag sondern ein Befehl. Auch ist der Beitrag nicht sehr hilfreich, weil er wieder nicht konkret benennt, was nicht recht sein soll. Ich wüsste nicht mal auf Anhieb, was alles Springer-Presse ist und es ist mir egal, weil wer derart undifferenziert argumentiert, merkt wohl auch nicht, dass sich das aus allen Quellen oder sogar dem Artikel selber referenzieren lässt. Was wäre denn jetzt zum Beispiel der Unterschied zwischen "ultralinks" und dem Ausdruck im Artikel "linken Flügel" (innerhalb der linksaussen-Partei Die Linke)? Was gibt es denn für momentan neutrale Wörter für "links am Links"? Zudem waren im Text die anderen Unterzeichner ("Ultralinke") (!) gemeint, und die sind nun mal ultralinks, das ist absolut quellentreu und keine Bezeichnung Dağdelens, wie es Nuuk mit dem Revert fälschlich suggerierte. Wie wärs mal mit etwas genauer hin sehen vor dem Revertieren?
- Dass Nuuk jetzt in der Zwischenzeit noch tatsächlich die Aussage von Andi Gross komplett ohne Begründung gelöscht hat, ist einfach nur dreist. Schon die kryptische Zitierung im Bearbeitungskommentar ist definitiv keine konkrete und für die Arbeit brauchbare sachliche Kritik sondern meiner Meinung einfach eine faule Ausrede für einen (faulen Komplett-) Revert.--Anidaat (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Wikipedia:Neutraler_Standpunkt kennst du nicht, oder? Keine POV-Begriffe aus der Springerpresse übernehmen. --Nuuk 10:59, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Anidaat ist einer der auf Teufel komm raus überall seine POV gegen Russisches einbauen will. Auch in technischen Artikeln wo so etwas nicht rein gehört. Neutralität die bei Wikipedia Voraussetzung sein sollte ignoriert er immer wieder.11:15, 24. Jul. 2018 (CEST)
- Es gibt Leute auf Wikipedia, die können unterschreiben und mit Difflinks nachvollziehbar Fakten zeigen und dann gibt es auch noch die pauschalen Behauptungen ins Blaue raus. Aber was soll schon mehr raus kommen, wenn man sich (wie dieses Auftauchen zeigt) (ebenfalls) aufs Hinterhergehen beschränkt? Hast du irgendeine konkrete Kritik oder willst du einfach hier auf einer dazu völlig ungeeigneten Seite ein bisschen dein Bauchgefühl präsentieren? --Anidaat (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Nichts Bauchgefühl, man muss nur mal deine Bearbeitungen genau anschauen, gibt ein klares Bild was Du in Wikipedia für eine Fanatische Mission abziehst. In Politische Artikeln, na ja aber in Technischen Artikel total daneben, und da bin ich nicht der Einzige der Dir das schon öfters gesagt hat. All die Vorfälle wo Du in technischen Artikeln so etwas gemacht hast hat es zu genüge. "Hinterhergehen".. ja klar.. war natürlich Zufall das kurz nachdem ich den Artikel Jefim Gordon erstellt habe aus dem grossen Wikipedia Universum der Benutzer Anidaat dort etwas macht (auch wenn in dem Fall wirklich Konstruktiv).......
Einfach mal wieder weniger POV und gut ist es.FFA P-16 (Diskussion) 12:18, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Der Unterschied ist die zwar kleine aber doch Verbesserung des Artikels durch mich (und ich kam nicht wegen dir auf den Artikel) und dein reines Aufstellen von Behauptungen durch dich. Die fanatische Mission gebe ich dir gerne zurück, anstatt sie als PA zu löschen.--Anidaat (Diskussion) 12:49, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ach ja "reiner Zufall" das Du immer wieder auf Artikeln die ich erstellt habe auftriffst. Wikihounding ist bei deinem verhalten schon öfters ein Thema gewesen. Nein ich bin der technik und Neutralität verpflichtet, da gehört eine solche verbissener POV Kreuzzug nicht rein. Du solltest DRINGEND lernen was Neutralität bedeutet.FFA P-16 (Diskussion) 13:00, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Der Unterschied ist die zwar kleine aber doch Verbesserung des Artikels durch mich (und ich kam nicht wegen dir auf den Artikel) und dein reines Aufstellen von Behauptungen durch dich. Die fanatische Mission gebe ich dir gerne zurück, anstatt sie als PA zu löschen.--Anidaat (Diskussion) 12:49, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Da wär es noch lange nicht gut, im Grunde müsste man eine Taskforce einrichten, die alle seine POVereien der letzten Jahre rückgängig macht. --Nuuk 12:22, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Dem Benutzer Anidaat wurde das schon mal erklärt, dass seine ständigen POVereien nur unnötige Arbeit machen und überhaupt nicht lustig sind. Diese inhaltlichen Debatten sind vernünftig in einem höflichen Ton auf den Diskussionsseiten zu führen, nach Möglichkeit unter Einholung einer 3. Meinung, wenn es nicht anders geht. Während der Diskussion sollten diesbezügliche Edits am Artikel unterbleiben, um keine EditWars zu provozieren. Wenn es in diesem Rahmen bleibt, können Admins hier nichts weiter tun. – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 12:32, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Hallo Doc - du verstehst natürlich auch, dass ich von dir zum Beispiel sofort was entgegennähme. Nicht aber von Benutzern, die einfach mal versuchen mit Reverts und ohne je zu diskutieren, durch zu kommen. Das ist keine Behauptung. Nuuk soll nachweisen, dass er vor heute auch schon diskutiert hat. Ich kann nicht keine vorhendenen Links hier verlinken. Darum ist der Nachweis schwierig, ich kann höchstens alle seine Reverts verlinken und dann sieht man leere Diskussionen. Und nebenbei: bist du sicher, dass du "ständigen POVereien" schreiben wolltest? Was ist gemeint? --Anidaat (Diskussion) 12:49, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Bitte in Zukunft solche POV-Streitigkeiten auf dieser Seite früher unterbinden. Nuuks Beschwerden sind vor dem Hintergrund, daß er selbst einer der schlimmsten POV-Krieger der DE-Wikipedia ist, geradezu lächerlich. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:21, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Benutzer:AlternativesLebensglück meint, er müsse in diversen Artikeln Partizipialkonstruktionen einfügen im Sinne einer vermeintlichen Geschlechtsneutralität (Kommentar: geschlechtsneutral.)--79.222.203.162 10:33, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Teilnehmende und Besuchende ist völlig korrekt. [4]
- Auch wenn es Sprachpuristen nicht passt. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 10:55, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Seit wann orientieren wir uns am Leitfaden für eine gendergerechte Sprache für den Regionalverband Ruhr? --Icodense (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Was ist das Problem mit „Teilnehmende" und „Besuchende"? Bin selbst alles andere als ein Freund gendergerechter Sprache (aus sprachlichen, nicht aus ideologischen Gründen), aber wenn wir jetzt schon anfangen, Partizipien zu diskriminieren, obwohl die nun wirklich die sprachlich unproblematischste Möglichkeit darstellen, offen maskuline Formen zu vermeiden, ist das kein „gesunder Sprachpurismus" mehr, sondern einfach nur noch lächerlich. --77.15.154.64 13:00, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Seit wann orientieren wir uns am Leitfaden für eine gendergerechte Sprache für den Regionalverband Ruhr? --Icodense (Diskussion) 11:58, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Sehe ich auch so, aber @AlternativesLebensglück: unternimm diese Änderungen bitte wenigstens WP:KORR-gerecht. Danke, – Doc Taxon • Disk. • Wikiliebe?! • 13:12, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Es geht tatsächlich nicht um Sprachpurismus, sondern um einen gewöhnlichen bis guten, neutralen Stil, der einem Lexikon angemessen ist. Die Frage ist nicht, ob Partizipialkonstruktionen falsch oder verboten sind. Sondern ob sie einen guten lexikalischen Stil darstellen oder einen Mehrwert bringen zu den bereits existierenden, gewöhnlichen Worten. Wenn bereits taugliche Begriffe existieren sind konstruierte Worte überflüssig und daher kein guter Stil. Behörden und Parteien verwenden zum Teil solche Konstruktionen, in der Annahme damit politische Ziele zu erreichen oder vermeintlich gar die Gleichberechtigung von Mann und Frau voranzutreiben. Wir sind nicht der "Regionalverband Ruhr" und auch keine Partei. Wir wollen hoffentlich nicht über Sprache beeinflussen, sondern nur sachlich informieren. Die fraglichen Bearbeitungen des Benutzers AlternativesLebensglück sind keine Verbesserung und somit überflüssig--79.222.203.162 13:58, 24. Jul. 2018 (CEST).Beantworten
- „Teilnehmende" und „Besuchende" sind bereits existierende, gewöhnliche Worte und nicht „konstruiert". „Konstruiert" wären orthographische Vergewaltigungen wie „Teilnehmer*_Innen". Ob „Teilnehmende" ein tauglicherer Begriff ist als „Teilnehmer", sei dahingestellt. Ob die eine oder andere Wortwahl zufällig einem Stilhandbuch aus dem Ruhrpott entspricht, ist (mir) dabei herzlich egal. Ich empfehle übrigens auch, Kritik am Sprachgebrauch anderer zu unterlassen, ehe man selbst alle Kommaregeln beherrscht. --77.15.154.64 14:13, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- PS. Die Vorstellung, durch den Sprachgebrauch „politische Ziele zu erreichen oder vermeintlich gar die Gleichberechtigung von Mann und Frau voranzutreiben", findet sich im Kern ja schon bei Orwell (1984). Nun wissen wir (hoffentlich) alle, dass der Gleichberechtigung von Mann und Frau oder irgendwelchen anderen Geschlechtsnuancen mit gendergerechter Sprache schlechterdings überhaupt nicht geholfen ist, solange sich an realen Diskriminierungen kein Stückweit etwas ändert. Vielleicht sollten sich gewisse linke Kreise darauf konzentrieren, statt mit Scheindiskussionen um Sprachgebrauch wertvolle Wikipedianerzeit zu vergeuden. --77.15.154.64 14:19, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Danke, deinem PS. ist nichts hinzuzufügen! Genau das macht das notorische Einfügen einer vermeintlich gendergerechten Sprache durch Benutzer AlternativesLebensglück so überflüssig und kostet nur wertvolle Wikipedianerzeit, statt die Artikel zu verbessern.--79.222.203.162 14:54, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Die Bearbeitungen sehen mir nach missionsartigen, gegen WP:KORR verstoßende Massenänderungen aus, über die erst gestern in diesem Abschnitt gesprochen wurde. Zudem werden gelegentlich Flüchtigkeitsfehler eingebaut, wie etwa hier. Ich werde es zurücksetzen. --Gustav (Diskussion) 17:31, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- @Benutzer:Gustav von Aschenbach: AL wurde auf VM gemeldet, siehe dort. Ich habe einen Vorschlag gemacht, wie man die Änderungen und Rück-Änderungen behandeln könnte, Beiträge dazu sind willkommen.--87.178.0.217 20:49, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Die Konstruktion "Teilnehmende" ist genausowenig geschlechterneutral wie "Teilnehmer"; sie verschiebt nur die Bevorzugung eines Genus vom bestimmten auf das unbestimmte Substantiv: Zwar ist es "der Teilnehmende" und "die Teilnehmende", aber nachwievor haben wir "einen Teilnehmenden" vs. "eine Teilnehmende". Mit anderen Worten: eine derartige Formulierung bietet keinen Vorteil ist und ist somit gemäß WP:Korrektoren zu unterlassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) 21:27, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Nur kurz: Du brauchst mich nicht anzupingen, da ich diese Seite beobachte! Ich habe nach drei Rücksetzungen ([5]...) mangels Zeit und Lust aufgehört. Eure Mission stört mich. Bei diesen einseitigen Massenänderungen ist es m.E. völlig gleichgültig, für welche „Seite" man sich entscheidet oder um welches Thema es gerade geht. Sie sind geprägt von einem autorenfeindlichen Dogmatismus. Ob es etwa darum geht, das m.E. dominant pädagogische, ästhetisch unmögliche Binnen-I zu tilgen oder zu platzieren, statt „Studenten" nun albern „Studierende" zu schreiben, statt „Teilnehmer" „Teilnehmende" und dies dann jeweils langatmig zu begründen etc. pp – diese Mission widerspricht WP:KORR, dem letzten Refugium der Autoren.--Gustav (Diskussion) 22:39, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Versionslöschung bei Oksana Schatschko / Halbsperre des Lemma
Bitte diese Version auch löschen: Spezial:PermanentLink/179412915 wegen Verunglimpfung einer Toten – @Horst Gräbner: hat bereits eine spätere Version dieser IP entsprechend gelöscht und die IP selbst auch gesperrt.
Danach das Lemma bitte halbsperren. Die IP-bewehrten Misogynen, Antidemokraten, Russlandpropagandisten, Anti-Russlandpropagandisten und Wikipediahasser kommen sicherlich noch mehr, da die Nachricht gerade von den deutschen Medien verbreitet wird. mit gruessen von VINCENZO1492 16:21, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Benutzer:Schweizerischer Gemeindeverband
Schweizerischer Gemeindeverband (Diskussion • Beiträge • gelöschte Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • sperren ) kann entsperrt werden. Eine Verifizierungsanfrage liegt im OTRS vor. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 17:35, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Schutz der Auskunft
Service. Bitte Verschiebeschutz hoch, oder raus, so macht der keinen Sinn, ist eher irreführend. Viele Grüße, Luke 081515 20:51, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Namensgebung
Nachfrage zur Namensgebung:
- 1.Äußerung im Artikel Regenerative Landwirtschaft: Was mich an dieser Diskussion stört: Die meisten beteiligten Personen agieren ohne Klarnamen. Das lässt die Schlussfolgerung zu, dass an dieser Stelle Interessen vertreten werden, die nicht offenkundig werden sollen. PaulchenPanter123 verletzt mit seiner Namensgebung internationale Namens- und Urheberrechte (Rechte liegen bei Friz Freleng und David H. DePatie, nur das er den Namen falsch geschrieben hat). Das kann nicht im Sinne von Wikipedia sein und hat mit der von Wikipedia geforderten Seriosität nichts zu tun. Nicht Löschen Bei der Regenerativen Landwirtschaft handelt sich um ein relevantes Thema, das an dieser Stelle tot gemacht werden soll. --Uwe E. Nimmrichter (Diskussion) 01:50, 23. Jul. 2018 (CEST) Wie relevant das Thema ist: https://www.gruenebruecke.de/files/gruene-bruecke/presse/pressespiegel/2018-03_Gesunder-Raps-durch-regenerativen-Anbau.pdf, https://www.blickpunkt-brandenburg.de/nachrichten/archiv/artikel/64479/ Nicht Löschen --Uwe E. Nimmrichter (Diskussion) 01:29, 23. Jul. 2018 (CEST)
2. Äußerung auf meiner DS: Verletzung von Namensrechten
- PaulchenPanter123 ist ein anonymer Account ohne Klarnamen. Er verletzt mit seinem Namen internationale Urheber- und Namensrechte. Dies stellt eine Straftat dar. --94.223.154.37 01:11, 23. Jul. 2018 (CEST)
In WP muss doch nicht mit Klarnamen agiert werden. Was bedeutet die Äußerung? Mit dem oben gemeinten Namen hat er nichts zu tun, also keine Verletzung. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 22:42, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Naja, du hast halt den Namen von der Hauptfigur der Kinderserie Der rosarote Panther. -- Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 22:56, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich habe mich extra davon abgegrenzt, damit es keine Verwechslung gibt. Ich sehe daher keine Verletzung. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 23:04, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Mein Rat: Ignorier die Anwürfe wegen deines Nutzernamens, sie sind hanebüchen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:31, 25. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Yup, hätte Herr Nimrichter bessere Argumente für die Relevanz „seines" Artikelthemas, würde er sich hier wohl kaum auf (angeblich) verletzte Urheberrechte berufen, die ihm eigentlich völlig egal sein müssten. Im Übrigen scheint ihm nicht klar zu sein, dass er den LA-Steller allein wegen URV nicht von der Backe hätte, der müsste sich ja einfach nur umbennen, z.B. in PauPa123... --Gretarsson (Diskussion) 02:44, 25. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Mein Rat: Ignorier die Anwürfe wegen deines Nutzernamens, sie sind hanebüchen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 02:31, 25. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
- Ich habe mich extra davon abgegrenzt, damit es keine Verwechslung gibt. Ich sehe daher keine Verletzung. --PaulchenPanter123 (Diskussion) 23:04, 24. Jul. 2018 (CEST) Beantworten
Könnte ein Admin mich umbenennen in A1B1C1. Dann geht man allen aus dem Weg, so hoffe ich. Gruß --PaulchenPanter123 (Diskussion) 04:52, 25. Jul. 2018 (CEST) Beantworten