Wikipedia:Löschkandidaten/2. Juli 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juli 2017 um 11:16 Uhr durch 80.187.101.79 (Diskussion) (Ausfahrt.tv: +ps). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.


(auf der aktuellen Seite)

(Als Betreff bitte den Artikelnamen als Link angeben und im Artikel

{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}

einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)

Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.



Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie von etwas Undefiniertem (Felsskulptur), sieht wie ein Assoziationsblaster aus. Genauso wie die dazuerfundene Liste von Felsskulpturen. Jbergner (Diskussion) 13:24, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Wo wurde die Anlage dieses Assoziationssammlers abgeklärt? --Jbergner (Diskussion) 13:39, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Der Artikel fehlt noch, aber eine Felsskulptur ist nichts Undefinierbares. Dann ist die Kategorie und die Liste auch kein Assoziationsblaster. --Slartibartfass (Diskussion) 14:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Sofern der Inhalt nicht einer wissenschaftlichen Definition genügt und hier von jedem durch diese überprüft werden kann, ist es in dieser Enzyklopädie ein Assoblaster. --Jbergner (Diskussion) 15:32, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Jeder weiss, was das ist: = Felsreliefs (engl. en:Rock relief) der kolossalen Art. Definitionen in jedem besseren Nachschlagewerk, u.B. Seemann's Sachlexikon Kunst und Architektur, 2008, S. 140-141. Nicht gemeint, und daher kann hier auch kein Blaster entstehen, sind: Felsbau/Felsarchitekturen und Felsbilder (Petroglyphen), auch wenn sie haptisch sind. Neuzeitliche künstlerische Bildhauerarbeiten zählen ebenfalls nicht darunter, da ihnen das Merkmal des Kultisch/Religiösen/Verehrenden fehlt. // Ob Skulptur/Plastik/Relief jeweils optimale Wortwahl ist, sei dahingestellt, da gibt es öfters mal freundliches Gezänk. --Emeritus (Diskussion) 17:04, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
gemäß deiner Def. ("Nicht gemeint ... sind: Felsbau") ist daher die Kat. in Kategorie:Felsbaukunst einsortiert? Und schau dir mal an, was die Liste noch so vorsieht. --Jbergner (Diskussion) 17:32, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wer sagt, dass eine Felsskulptur das Merkmal des Kultisch/Religiösen/Verehrenden aufweisen muss ? Und warum können neuzeitliche künstlerische Bildhauerarbeiten dieses Merkmal nicht aufweisen ? Auch heutzutage können schließlich Bildhauer eine Heiligenfigur aus dem Stein klöppeln. Warum nur Felsreliefs ? Warum keine freistehenden Skulpturen ? Und ab wann ist ein Relief "kolossal" ? (nicht signierter Beitrag von HH58 (Diskussion | Beiträge) 2. Juli 2017, 21:04)
@Emeritus: en:Category:Rock reliefs entspricht aber schon Kategorie:Felsrelief. Das kann also nicht gemeint sein. Die derzeitige Füllung der Kategorie entspricht jedenfalls nicht deinem Definitionsversuch.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:23, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Im Felsrelief ist die Tiefe nur unvollständig erfasst. Eine Skulptur ist vollständig dreidimensional. --Slartibartfass (Diskussion) 00:19, 4. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Unklare Sammlung, wird gelöscht und entlinkt.  @ xqt 16:23, 13. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

nicht vernünftig definierte und jedenfalls historisch auch nicht definierbare Kategorie. --Qumranhöhle (Diskussion) 23:00, 2. Jul. 2017 (CEST) Um Missverständnisse zu vermeiden - mir sind die "Zwölf Stämme Israels" sehr wohl ein Begriff, bitte also keine unnötigen Belehrungen darüber. --Qumranhöhle (Diskussion) 23:01, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

seit wann muss bei biblischen Themen etwas (über die Bibel hinausgehend) historisch definierbar sein? --Niki.L (Diskussion) 10:51, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Es geht nicht um den historischen sondern biblischen Kontext. Dafür macht es denke ich auch durchaus Sinn, die Artikel zu den einzelnen Stämmen entsprechend zu sammeln. Vielleicht ist die Kategorie unpassend benannt, Alternativvorschläge sind gerne willkommen. --$traight-$hoota {#} 13:09, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
"seit wann muss bei biblischen Themen etwas (über die Bibel hinausgehend) historisch definierbar sein?" - muss es nicht, aber wenn sich Artikel den Anschein geben, historisch sein zu wollen, dann schon. Die Kategorienbenennung erweckte bei mir den Eindruck, vielleicht verstärkt dadurch, dass die Artikel teilweise auch noch als "historische asiatische Ethnie" und dergleichen kategorisiert sind.
Das ist aber nicht der Hauptpunkt, ich schrieb ja zunächst "nicht vernünftig definierte Kategorie". Mit Verlaub, was soll denn ein "israelitischer Stamm" sein? Nach welcher Liste? Es gibt da bekanntlich sehr verschiedene Systeme der Zählung, aber eben nicht DEN biblischen Kontext, das vereinfacht leider ein bisschen zu sehr. Das Thema ist nichts, was sich sinnvoll über eine Kategorie abbilden ließe. --Qumranhöhle (Diskussion) 16:25, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Lies mal Zwölf Stämme Israels, dort steht es genau. (Natürlich ist das ein mythologischer Begriff). Ich weiß jetzt nicht, wie stark diese „Stämme" die reale Geschichte der Juden beeinflusst haben, aber als Idealvorstellung haben sie mMn Bedeutung. --Hannes 24 (Diskussion) 17:09, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Was an "Um Missverständnisse zu vermeiden - mir sind die "Zwölf Stämme Israels" sehr wohl ein Begriff, bitte also keine unnötigen Belehrungen darüber." ist so schwer zu verstehen? "als Idealvorstellung haben sie mMn Bedeutung" - sicher, das steht doch gar nicht zur Debatte. Der Artikel ist wichtig und nicht nur schlecht. Die Frage ist aber, ob das außerdem eine sinnvolle Kategorie ergibt. Machen wir einfach die Probe: Welche (zwölf, nehme ich doch an) Artikel sollen da rein? Müsste doch einfach zu klären sein, wenn es eine vernünftige Definition gibt. --Qumranhöhle (Diskussion) 22:41, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Israel-Karte von 1695

Zwölf Stämme Israels

Welche Artikel da rein sollen? Wie wäre es mit den Artikeln, die in einer Box im Artikel Zwölf Stämme Israels stehen? Ich stelle das mal hier rechts an die Seite. Mir scheint die Oberkategorie Kategorie:Zwölf Stämme Israels eine Themenkategorie und Kategorie:Israelitischer Stamm eine Objektkategorie zu sein. Das sollte man in der Definition klar darlegen. --Asdert (Diskussion) 22:56, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ja, eben die Definition, was ein "israelitischer Stamm" "ist"/sein soll, möchte ich gerne mal sehen. Und was die Box angeht (die ich prima finde), so illustriert sie schön einen Teil des Problems: Wir haben da vierzehn Links unter "Zwölf Stämme". Im Artikel zu Josef geht es (richtig so) nicht um einen Stamm, sondern eine biblische Person. Ri 5 nennt Gilead (statt Gad?) - usw. Und dass "Zwölf Stämme Israels" als Oberkategorie zu "Israelitischer Stamm" fungiert, ist ein typischer Wikipedia-Witz, den man wohl niemandem, der vom halbwegs Fach ist, vermitteln kann. --Qumranhöhle (Diskussion) 23:11, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
ganz verstehe ich dein Problem nicht. Dann benennen wir die kat auf „Zwölf Stämme Israels" (obwohl es 14 Einträge sind ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 09:12, 4. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Qumranhöhle, Du schreibst "Und dass "Zwölf Stämme Israels" als Oberkategorie zu "Israelitischer Stamm" fungiert, ist ein typischer Wikipedia-Witz, den man wohl niemandem, der vom halbwegs Fach ist, vermitteln kann". Wer halbwegs vom (Kategorien-)Fach ist, kann zwischen Themen- und Objektkategorien unterscheiden. Der Artikel Mordechai gehört in die Themenkategorie Kategorie:Stamm Benjamin, denn die Person Mordechai gehörte dem Stamm Benjamin an. Der Artikel gehört aber nicht in die Objektkategorie Kategorie:Israelitischer Stamm, denn Mordechai ist kein Stamm. Wo ist da das Problem? --Asdert (Diskussion) 10:48, 4. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
"Wer halbwegs vom (Kategorien-)Fach ist, kann zwischen Themen- und Objektkategorien unterscheiden." - Das reiche ich mal an Hannes24 weiter, der die hier zu Diskussion stehende (Objekt)kat umbenennen will in die eine Ebene darüber liegende Themenkat.
Mordechai ist kein Stamm, prima, aber was IST ein "israelitischer Stamm". Ich sehe hier bis jetzt keine Kat-Definition. Und genau darum geht es. --Qumranhöhle (Diskussion) 15:04, 4. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Die (Themenkategorie) Kategorie:Zwölf Stämme Israels ist hier tatsächlich völlig ausreichend. Sie kann auch alle Artikel direkt enthalten, die derzeit in der (Objektkategorie) Kategorie:Israelitischer Stamm stehen. Dann brauchen wir uns nicht darüber zu streiten, was ein israelitischer Stammist und wie man die Objektkategorie einhängen will. Derzeit steht sie in keiner anderen Objektkategorie, was eigentlich nicht geht, und "historische asiatische Ethnie" wäre kaum möglich.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:10, 4. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Danke für das klare statement. --Qumranhöhle (Diskussion) 11:07, 7. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Die Argumente von Qumranhöhle und Zweioeltanks sind überzeugend. Die Kategorie kann nicht klar definiert werden. Die Themenkategorie ist ausreichend.--Partynia RM 14:19, 9. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Benutzerseiten

Benutzer:Jasper Coenraats Bitte löchen wegen einer Single User Login-Benutzerseite. Jasper Coenraats (Diskussion) 19:12, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Ich glaube das brauchen wir nicht. Der Informationsgehalt ist dünn, nicht mehr als die TF- und trivialastige Pseudostatistik.--Antemister (Diskussion) 23:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Abgesehen davon das alle bis auf einen davon inzwischen tot sind.--Antemister (Diskussion) 23:53, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Bemerkenswert dabei ist, dass alle bereits verstorbenen Bundeskanzler genau in der Reihenfolge verstorben sind, in der sie ihr Amt als Bundeskanzler wahrnahmen. Wegen mir kann man hier reinstellen was man möchte zu den Bundskanzlern. Glaskugellei auch. Ich lache und ich glaube es nicht. Wegen sowas streite ich mich hier nicht mehr rum. Wenn jemand sowas für enzyklopädisch hält. Mein Gott - Warum sollte man sich hier über Anderes streiten? Hier schreibt doch eh jeder einen Eintrag und in dem er darstellt was er will, wenn er die Wiki-Loby hat, den erstmal durchzubringen.--80.187.103.70 00:08, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

sinnfreie Liste; evt in einer Zeitleistenform (mit Balken). Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 08:38, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Ob die Liste sinnfrei ist, dazu mag ich keine Meinung abgeben. Sie ist auf jeden Fall aber nicht selbsterklärend. Die Übertitelung „Lebende Bundeskanzler zu jedem Zeitpunkt der Bundesrepublik Deutschlands" ist nicht auf den ersten Blick verständlich (WP:OMA lässt grüßen). Und dann diese Tabelle mit „Startdatum", „Enddatum", „Startereignis", „Endereignis", „Anzahl" und „Bundeskanzler". Ich habe mehrere Minuten gebraucht, um das zu durchschauen (und bin mir nicht einmal sicher, ob ich es richtig durchschaut habe): Die Liste listet eigentlich für jedes Zeitintervall aus einer gewissen Zerlegung der Jahre 1949–2017 diejenigen Menschen auf, die in besagtem Zeitintervall lebten und spätestens in diesem Zeitintervall Bundeskanzler gewesen waren. Begrenzungen der Zeitintervalle sind dabei Amtsantritte neuer Bundeskanzler und Todesfälle in der Ex-Bundeskanzlerschaft. Damit erklärt sich auch, warum die meisten in der Liste genannten Bundeskanzler schon tot sind: Es geht nicht um jetzt lebende Ex-Bundeskanzler, sondern um (Ex-)Bundeskanzler, die im jeweiligen Zeitintervall noch lebten. Ob man die Nachbemerkung „Bemerkenswert dabei ist, ..." als TF einstufen will, ist eine andere Frage. Ich halte die Aussage einerseits für trivial, weil sie jeder selbst unmittelbar aus den Lebensdaten der Bundeskanzler ermitteln kann, und andererseits für den Versuch, eine Privattheorie per Wikipedia zu etablieren, weil man überhaupt erst einmal auf die Idee kommen muss, diesen Vergleich vorzunehmen. In seiner derzeitigen Form ist der Artikel jedenfalls fragwürdig. --77.187.102.13 10:18, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Sieht nach einer Meta-Liste mit fragwürdiger Logik aus. Löschen --Jens Best (Diskussion) 10:21, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Kein Sinn erkennbar. Lie sel 10:32, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Absoluter Blödsinn. Löschen. --Koyaanis (Diskussion) 10:41, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Hier gibt es ja viel Raum für viele Dinge aber das kann wirklich weg. Löschen.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 10:50, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

In dieser Form ist das Unsinn. Auch wenn ich sonst bereit bin, alles mögliche zu behalten, votiere ich hier, wenn es einfach keinen Sinn ergibt und auch kein praktischer Nutzen erkennbar ist, für Löschen.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:17, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Liste von etwas Undefiniertem (Felsskulptur), sieht wie ein Assoziationsblaster aus. Genauso wie die dazuerfundene Kategorie:Felsskulptur. Jbergner (Diskussion) 13:23, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel fehlt noch, aber eine Felsskulptur ist nichts Undefinierbares. Dann ist die Kategorie und die Liste auch kein Assoziationsblaster. --Slartibartfass (Diskussion) 14:36, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Sofern der Inhalt nicht einer wissenschaftlichen Definition genügt und hier von jedem durch diese überprüft werden kann, ist es in dieser Enzyklopädie ein Assoblaster. --Jbergner (Diskussion) 15:32, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Jeder weiss, was das ist: = Felsreliefs (engl. en:Rock relief) der kolossalen Art. Definitionen in jedem besseren Nachschlagewerk, z.B. Seemann's Sachlexikon Kunst und Architektur, 2008, S. 140-141. Nicht gemeint, und daher kann hier auch kein Blaster entstehen, sind: Felsbau/Felsarchitekturen und Felsbilder (Petroglyphen), auch wenn sie haptisch sind. Neuzeitliche künstlerische Bildhauerarbeiten zählen ebenfalls nicht darunter, da ihnen das Merkmal des Kultisch/Religiösen/Verehrenden fehlt. // Ob Skulptur/Plastik/Relief jeweils optimale Wortwahl ist, sei dahingestellt, da gibt es öfters mal freundliches Gezänk. --Emeritus (Diskussion) 17:04, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wer sagt, dass eine Felsskulptur das Merkmal des Kultisch/Religiösen/Verehrenden aufweisen muss ? Und warum können neuzeitliche künstlerische Bildhauerarbeiten dieses Merkmal nicht aufweisen ? Auch heutzutage können schließlich Bildhauer eine Heiligenfigur aus dem Stein klöppeln. Warum nur Felsreliefs ? Warum keine freistehenden Skulpturen ? Und ab wann ist ein Relief "kolossal" ? --HH58 (Diskussion) 21:03, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Mount Rushmore National Memorial ist eine typische Felsskulptur. --87.153.125.123 01:02, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Belegt welche Definition?? --Jbergner (Diskussion) 08:43, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Und Chiricahua National Monument ist keine Skulptur, sondern ein Felsformation. Ohne präzise Definition wird das nichts. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:45, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Kann weg. Keiner hat Interesse das Ding zu verbessern. --87.78.178.153 15:10, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Etwas voreiliges Urteil. Warum so eine Ungeduld? Behalten. --Jens Best (Diskussion) 15:21, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ok. Dann ziehe ich den Antrag zurück. -- 87.78.178.153 22:29, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Artikel

Weder eine enz. Relevanz als Künstler noch eine solche als Politiker belegt. Jbergner (Diskussion) 00:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz hätte allenfalls sein Schicksal als NS Verfolgter. Ob das aber an dieser Stelle aureichend für ein Überleben des Artikels ist sollte die weitere Diskussion klären. --WAG57 (Diskussion) 09:40, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Anmerkung: Er hat sicher nicht für den WDR gearbeitet.--Eingangskontrolle (Diskussion) 10:09, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Als NS-Verfolgter ist er sicher nicht enzyklopädisch relevant. Er war ein paar Wochen inhaftiert - sicher kein Zuckerschlecken, aber angesichts der vielen NS-Opfer, die teilweise noch viel Schlimmeres zu erdulden hatten, nichts Herausragendes. Wenn er relevant war, dann eventuell aus seiner Tätigkeit als Künstler. Aber was steht darüber im Artikel ? Er hat eine Holzschnittfolge veröffentlicht und ein Buch illustriert. Ein bisschen mager ... --HH58 (Diskussion) 21:20, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Die Recherche müsste auch noch mal unter der Form Peter Joseph Paffenholz ansetzen; in Bibliotheken u.a.
  • 7 Holzschnitte zu Oscar Wildes's Ballade : [Reading Gaol] / von Peter Paffenholz. - Köln, 1925. - 7 Bl. : Ill. Gedr. v. den Originalstöcken der J. Lülsdorff'schen Druckerei. Erschienen im Selbstverl. in einer Aufl. v. 100 Ex. v. Künstler sign. u. num.
  • Dextera dei : acht Holzschnitte zur Genesis / von Peter Joseph Paffenholz. Mit den Texten der Bibel. - Privatdr. - [S.l.]Trizone, 1948. - [17] Bl. : überw. Ill. Privatdr.: Verunda Ründeroth
  • Dextra dei : acht Holzschnitte zur Genesis / von Peter Joseph Paffenholz. Mit den Texten der Bibel. - Privatdr. - [S.l.], 1948. - [9] Bl. : nur Ill.
  • Illustrationen zu Goethes "Faust" : Originalholzschnitte / von Peter Joseph Paffenholz. - [Köln] : Bibliophilengesell., o.J. - [22] Bl. : nur Ill.
  • Vom Himmel durch die Welt zur Hölle : eine Holzschnittfolge zu Goethes Faust / von Peter Josef Paffenholz. - Gummersbach-Rheinland : Gronenberg, 1947. - [Ca. 85] Bl. : nur Ill.
--Emeritus (Diskussion) 10:59, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Er hat nicht für den WDR gearbeitet, sondern für die Westdeutsche Rundfunk AG (WERAG), einen Vorganger des WDR in der Weimarer Republik, siehe Westdeutscher_Rundfunk_Köln#Geschichte.
Er hat 1928 das Haus der KPD in Köln bemalt. siehe: Im Dienste der Gemeinschaft – Figurative Wandmalerei in der Weimarer Republik von Friederike Schuler, Tectum Wissenschaftsverlag, 2017, S. 213 [1] u. S. 599 [2]
Hier (Eva Weissweiler: Notre Dame de Dada: Luise Straus - das dramatische Leben der ersten Frau von Max Ernst, Kiepenheuer & Witsch, 2016, S. wird er Bühnenbildner und Illustrator bezeichnet.
Er hat 1929 auch ein Bilderbuch gestaltet: Das rote ABC: Bilderbuch f. Arbeiter- u. Bauern-Kinder [3]
Er wird mit diesem Buch im Buch von Horst Kunze und Heinz Wegehaupt: Spiegel proletarischer Kinder- und Jugendliteratur 1870-1936, Kinderbuchverlag, 1985, S. 302 ff. [4] erwähnt.
Erwähnung im Katalog zur Ausstellung „Wem gehört die Welt: Kunst und Gesellschaft in der Weimarer Republik": [Ausstellungsort, Staatliche Kunsthalle Berlin, 21.8.-23.10.1977 von Jürgen Kleindienst: „Peter Paffenholz (manchmal auch Pfaffenholz), Köln, gest. 1959 Remscheid (sign. P.). „Paffenholz, dessen frühe Arbeiten mit kubistischen Anleihen an Grigorjew erinnern, malte 1927/1928 Wandbilder in KPD-Haus in Köln"", [5]
Erwähnung in: Thomas Bauer: Deutsche Programmpresse, 1923 bis 1941: Entstehung, Entwicklung und Kontinuität der Rundfunkzeitschriften, K.G. Saur, 1993, S. 197 „Für seinen Kollegen Peter Paffenholz (Pseudonym: Lossen) bedeutete die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten nicht nur den Verlust des Arbeitsplatzes, sondern auch den Beginn eines persönlichen Leidensweges." [6]
„In der Zeitschrift Die WERAG signiert er bereits ab Heft 12 des Jahres 1932 seine Werke mit »Lossen«." Erwähnung in Jürgen Müller: Willkommen – Bienvenue – Welcome ...: Politische Revue – Kabarett – Varieté in Köln 1928–1938, Emons Verlag, 2008, S. 93, S. 95, S. 113 [7] [8]
Es gab es schon in der Weimaren Republik einen Westdeutschen Rundunk, der allerdings nicht WDR, sondern WERAG für Westdeutscher Rundfunk AG abgekürzt wurde, siehe die Überschrift „Rundfunksystem der Weimarer Republik - Senderlandschaft - Westdeutscher Rundfunk AG (WERAG)" - finanzielle Grundlagen des Rundfunks in: Birgit Bemard: Der westdeutsche Rundfunk als Arbeitgeber für Künstler 1927-1933, S. 1. Dort wird er auf S. 40 wird er erwähnt: ,Es gab kein Bewerben", charakterisiert Maria Paffenholz, die Tochter des WERAG-Karikaturisten Peter Paffenholz, die Methode der Personalrekrutierung bei der WERAG. Sie vermutet, dass man durch die Zeichnungen ihres Vaters für die „Sozialistische Republik" auf ihn aufmerksam geworden sei. [9]
Er wird auch auf S. 189 im Katalog zur Ausstellung anlässlich des 75jährigen Bestehens der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vom 19. Juni bis 5. August 1995 , Universitäts- und Stadtbibliothek Köln von Gunter Quarg und Wolfgang Schmitz [10] erwähnt. --87.153.125.123 11:08, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Behalten, in der summe müsste es reichen!--Falkmart (Diskussion) 17:28, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Drucke im Selbstverlag zählen genausowenig zur Relevanz wie bei Autoren Bücher im Selbstverlag. Und eine knappe Erwähnung in irgendwelchen Büchern ist auch etwas mager. --HH58 (Diskussion) 21:20, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
siehe Albrecht Dürer: „Dürer hat seine druckgrafischen Zyklen im eigenen Verlag verlegt und über den Buchhandel vertrieben." Paffenholz war Karrikaturist beim WERAG-Magazin. Außerdem gelten Bücher im Selbstverlag als relevant, wenn sie in ausreichender Zahl in Bibliotheken vorhanden sind. --87.153.125.123 22:02, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
O.K., einverstanden. Aber das müsste dann im Einzelfall nachgewiesen werden. Oder es muss eine ausreichende Rezeption nachgewiesen werden (die bei Dürer zweifellos vorhanden ist). Ich meinte damit nur, dass Bücher im Selbstverlag nicht automatisch zur Relevanz führen, nur weil der Autor eine bestimmte Anzahl davon verfasst hat. --HH58 (Diskussion) 07:10, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Sicher als Politiker nicht relevant, aber in der Summe reicht mir die in der Literatur verschiedentlich erwähnte künstlerische Tätigkeit und Verfolgung durch NS Regime zum behalten aus. --Machahn (Diskussion) 11:06, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 08:50, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz im Sinne der WP RK ist m.E. nicht gegeben. Auch sonst ist nichts zu erkennen was für Relevanz sprechen könnte. --WAG57 (Diskussion) 09:34, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Hochschullehrer und seine Rolle in der Wirtschaftsschiedsstelle deuten auf Relevanz hin. --Gereon K. (Diskussion) 13:12, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Dozent ist nicht Professor, also welche Relevanz meinst du? --Jbergner (Diskussion) 13:14, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ist Anwalt in einer Kanzlei, und hatte nebenbei mal einen Lehrauftrag an der Uni. Ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:16, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Relevanz ist als Autor gegeben. Hat mehr als vier Bücher veröffentlicht (siehe hier). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:34, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Das sind größtenteils Artikel, zT in Büchern von Anderen. LÖSCHEN. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:57, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Das sind größtenteils Bücher, in denen er alleiniger Autor und Hauptautor ist. --Jageterix (Diskussion) 16:06, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
  • First steps in Internet regulation in Lithuania. Tagungsband/Beitrag. Artikel. S.43-51
  • ICT Adoption in the Judiciary: Classifying of Judicial Information. Zeitschriftenbeitrag. S.37-45.
  • Kompiuteriu programu teisinės apsaugos modeliai: pasaulinė patirtis ir lietuvos perspektyva. Ist seine Diplomarbeit.
  • Soll ich weitermachen? Bei dem weiter (Mizaras) unten ists noch übler. Baltischer Anwaltsspam. Sonst nix. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:11, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Enz. Relevanz dieses Werbeartikels? Jbergner (Diskussion) 08:52, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Eine, wenn auch große, Anwaltskanzlei im Baltikum. Solche Kanzleien gibts es weltweit zu hunderten wenn nicht tausenden. Besondere Relevanz dieser Kanzlei, die sie von anderen abhebt ist nicht erkennbar. --WAG57 (Diskussion) 09:36, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

weder ein vernünftiger Artikel, noch besondere Relevanz erkennbar -- -- - Majo (削除) Senf (削除ここまで) - Mitteilungen an mich 09:38, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Werbung für die ÖBB. eisenbahn-Wiki. Löschen. --87.153.125.123 10:10, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Alle bisherigen 3 Artikel über die Werbeloks, ergeben für mich keinen klaren Sinn und von der Relevanz, braucht erst nicht reden. Daher LÖSCHEN. Da ich auch in der Regiowiki.at aktiv bin wohin er auch exportiert werden sollte, bin ich mir nicht sicher ob er dort einen Platz finden wird. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 12:44, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Wir haben Liste österreichischer Triebfahrzeuge mit Sonderlackierung, da brauchen wir keinen eigenständigen Artikel für eine Sonderlackierungslok. Da es ja auch gar nicht um die Lokomotive sondern um die Sonderlackierung geht, ist das Lemma sowieso falsch. Löschen. Lie sel 07:15, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Enz. Relevanz als Künstler? Jbergner (Diskussion) 09:40, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Über sein Schaffen und seine mögliche Rezeption in der Kulturwelt ist überhaupt nichts dargestellt -- - Majo (削除) Senf (削除ここまで) - Mitteilungen an mich 09:57, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Basischer Regen (LAE und WL)

Stub, der besser als Unterpunkt bei Regen aufgehoben ist. --Boenki (Diskussion) 09:53, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Ich habe den Inhalt nach Ankündigung in der Diskussion vor ca. einem Monat nach Regen#Basischer_Regen übertragen. ME ist der Artikel somit überflüssig. --Boenki (Diskussion) 09:58, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Löschung aus Lizenzgründen nicht möglich. Und Boenki macht sich noch einmal mit Urheberrechten und Lizenzen vertraut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:15, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Anscheinend ein zum Zweck der PR erstellter Eigeneintrag, mit nur 124.000 Abbos für einen Youtubekanal deutlich zu unebdeutend wür Wikipedia, handgeschnitzte Micro-Marktnische "deutschsprachige YouTube-Autoformate mit Rezensionen über Autos von einer Länge über 60 Minuten" spricht auch ein deutliches Wort. andy_king50 (Diskussion) 10:01, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Enzyklopädische Bedeutung nicht erahnbar. DIe Nische "deutschsprachigen YouTube-Autoformaten mit Rezensionen über Autos von einer Länge über 60 Minuten" ist passend geschnitzt. Aussenwahrnehmung nicht dargestellt Eingangskontrolle (Diskussion) 10:02, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Interessant BK mit fast gleichem Wortlaut. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:03, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Hinweis:Mit "Der Leser hat ein Recht..." hast du argumentationstechnisch schon verspielt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:12, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

??? Was sind "Autos von einer Länge über 60 Minuten"? --Jbergner (Diskussion) 10:24, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Die Rezension über das Auto dauert plus/minus 60 Minuten.--2003:85:AE42:6400:E1CA:629F:FD21:EAF1 10:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ich darf ich als Betreiber von Ausfahrt.tv vielleicht einmal kurz dazu äussern, wobei es mir nicht mal darum geht, die Löschung zu verhindern. "Anscheinend ein zum Zweck der PR erstellter Eigeneintrag". Sollte andy_king50 mir erklären können, wie man heutzutage aus einem Wikipedia-Eintrag einen "PR-Vorteil" ziehen kann, wäre ich ihm sehr verbunden. Ein einfaches Ansehen eines meiner Community-Videos hätte so eine Vermutung schon im Keim erstickt. "mit nur 124.000 Abbos für einen Youtubekanal deutlich zu unebdeutend" ist eine sehr interessante Herangehensweise und zeigt auch meines Erachtens, dass der Verfasser nicht wirklich mit der Materie "Youtube" vertraut ist. Die AutoBild hat mit ihrem Youtube-Kanal seit 2006 208k Abonnenten hinter sich gebracht. Dahinter steht ein werbefinanzierter Verlag und ein Team vom 5 festangestellten Personen. Ausfahrt.tv hat seit 2013 124k Abonnenten hinter sich versammelt, ich betreibe den Kanal seit 2015 alleine. Auf direkter Beitragsebene hat Ausfahrt.tv idR immer mehr Views und Sendezeit als Beiträge der AutoBild. Und dies bezieht sich nicht auf "Rezensionen über Autos von einer Länge über 60 Minuten", sondern auf Rezensionen generell. Basierend auf den Zahlen von Socialblade.com (öffentlicher Dienst zum Analysieren von Youtube-Reichweite) ist Ausfahrt.tv das stärkste nicht verlagsanhängende Youtube-Format zum Thema "Automobile" hinter JP Performace und auf Platz 6 wenn man verlagsgebundene Formate einbezieht [11]. Ausfahrt.tv erreicht zudem mehr Zuschauer bei Youtube als die Auto, Motor und Sport oder der ADAC. Wir reden also nicht über die Micro-Nische "deutschsprachige YouTube-Autoformate mit Rezensionen über Autos von einer Länge über 60 Minuten", sondern über deutschsprachige Automotive-Formate auf Youtube. Meine Zeilen sind nicht als Plädoyer gegen die Löschung zu verstehen. Allerdings würde ich doch gerne, dass man die Löschung auf Fakten basieren lässt und nicht auf Vermutungen oder Gefühle. [Jan Gleitsmann]
Der Auto Bild-Youtube-Kanal hat auch keinen eigenständigen Artikel. Einen Artikel gibt es nur für die Zeitschrift Auto Bild. In diesem Artikel wird deren YouTube-Kanal überhaupt nicht beschrieben. Ich empfehle dir, den Artikel im Youtube-Wiki [12] zu erstellen, weil es zu deinem Kanal keinerlei Medienberichterstattung gibt. --87.153.125.123 11:16, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ah, Danke. Ich verstehe. Um in einem Online-Lexikon als relevant eingestuft zu werden, bedarf es Verweise der arrivierten Medien, die gegenüber unsereins natürlich positiv eingestellt sind, weil wir so schnell wachsen, wie sie ihre Leser/Zuschauer verlieren. Eine Print-Publikation mit einer Auflage von 30.000 Exemplaren pro Monat wie die VW Scene ist somit natürlich auch deutlich relevanter (in ihrem Micro-Nischenbereich Automobile - Tuning - VW Modelle) als ein Youtube-Kanal mit einer Reichweite von 1.5 Millionen Video Abrufen im Monat. In diesem Fall unterstütze ich als Betreiber von Ausfahrt.tv die Lösung des Artikels natürlich voll und ganz. [Jan Gleitsmann] --2003:D4:33DD:9502:4894:4D80:5238:C965 11:51, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Artikel,die nur aus Eigenbelegen bestehen, sind nicht zulässig. In Kategorie:YouTube-Kanal gibt es über 100 Artikel, die das Kriterium externer Rezeption erfüllen und mehr Abos haben. Guten Morgen Internet wird trotz externer Rezeption wegen der nur 170k Abos wahrscheinlich auch gelöscht. --87.153.125.123 12:23, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
wenn man seinen Willen nicht bekommt, verfällt man in unsachliche Kritik und Polemik? Nein danke. Bei Youtube-Kanälen reden wir so bei 1 Mio Abos über mögliche Relevanz. Wobei es hier ja nur "Abrufe" sind, wobei hier wohl jeder Klick auf die Youtubesite gezählt wird, auch mehrfache Aufrufe= keine unique hits = keine Aussage über eine tatsächliche Reichweite, zur Not auch leicht per Bot hochpushen). Du wirst uns nicht aus Deinem ganz klarem wirtschaftlichem Eigennutz und Interesse an Publicity vorschreiben, wie wir unsere Zugangsvoraussetzungen = Relevanzkriterien gestalten. Die "etablierten" oder neuen Medien sind uns dabei übrigens an sich egal. Dein Geschimpfe entbehrt jeder substanziellen Grundlage. - andy_king50 (Diskussion) 12:26, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Im Gegenteil zu Dir bin ich wohl kaum unsachlich. Polemisch natürlich. "Du wirst uns nicht aus Deinem ganz klarem wirtschaftlichem Eigennutz" .. ganz offensichtlich kannst Du sehr fein schreiben, aber weniger aufmerksam lesen. Ich verzichte auf einen Eintrag, er ist mir überhaupt nicht wichtig. Ich wollte Euch lediglich Eure aus meiner Sicht bizarre und nicht auf Fakten basierenden Äusserungen aufzeigen. Du scheinst zwar sehr bedacht zu sein, Dein Wikipedia sauber zu halten, was auch bestimmt kein leichter Job ist, aber Du hast leider überhaupt keine Ahnung von Youtube. Ich kann mir, wenn ich denn möchte - genauso einfach Abonennten kaufen, die aus Deiner Sicht meinen Kanal dann ja relevanter machen würden. Das ist eine sehr bizarre Argumentation. Noch viel schräger ist aber Deine - im übrigen ziemlich unverschämte, denn wir kennen uns ja gar nicht - Unterstellung, ich würde hier aus "ganz klarem wirtschaftlichem Eigennutz und Interesse an Publicity" argumentieren. Das mag zwar in Deinem Kopf noch so verwurzelt sein, dass Wikipedia mal eine ganz hohe SEO-Relevanz hatte, aber bei Youtube interessiert das niemanden. Und auch sonst interessiert es von meinen potentiellen Kooperationspartnern auch niemanden, ob mein YT-Kanal eine Nennung hat. Mir geht es hier lediglich ums Prinzip. Aber gut, gebetsmühlenartig seine unbelegten Unterstellungen zu wiederholen ist natürlich auch eine Art zu zeigen, wie stark die eigenen Argumente wirklich sind. [Jan Gleitsmann] --2003:D4:33DD:9502:4889:CAAF:E88:E97D 14:57, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
PS: Wenn es mir wirklich wichtig wäre, diesen Eintrag zu bekommen, dann würde ich meine Zuschauer, Abonnenten und Facebook-Fas auf diesen Beitrag hier jagen und bitten, mich zu unterstützen. Also, schalte mal einen Gang runter und überdenke, ob Deine Art der böswilligen Unterstellungen ein angemessene Herangehensweise ist, wenn ein Erwachsener lediglich seinen Standpunkt kundtut. [Jan Gleitsmann] --2003:D4:33DD:9502:4889:CAAF:E88:E97D 15:02, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Löschen PR Versuch für irrelevanten Kanal. PG 15:23, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Bitte LA direkt ausführen, der Diskussionsverlauf ist eindeutig, selbst der befürwortet möchte die Löschung des Artikels. - andy_king50 (Diskussion) 17:15, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Bitte behalten. Über 1,4 Mio. Aufrufe pro Monat. Es gibt genügend Leser von Wikipedia und Zuschauer von Ausfahrt.tv, die sich einfach unabhängig und neutral informieren wollen was und wer hinter dieser tollen Webseite steckt!--2003:85:AE22:800:399D:33EE:1A54:6535 18:54, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
...tolle Webseite... - ja - so stelle ich mir in meinen kühnsten Träumen eine unabhängige und neutrale Information vor ;o} Wenn nix Besseres nachkommt, wird das hier wohl nix! Sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 22:11, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Hier kommt ein bisschen diese typische reaktionäre Wikipedia-Gesinnung auf. Millionen You-Tube-Nutzer sind irrelevant, jedes Dutzend Leser irgendeiner Publikation, weil öffentlich-rechtlich, auf mindestens soundsoviel Verlagen oder sonst einer bildungselitär genehmen Plattform sind dagegen schon relevant. Was wollen wir hier eigentlich? Uns einkokonen in unser heiliges vordigitales Menschenbild oder informieren? Natürlich behalten, auch wenn die Goethe-Leser hier kein Auto-Blog interessiert. Viele offensichtlich eben doch. Mit freundlichen Grüßen, Natascha(nicht signierter Beitrag von Natascha W. (Diskussion | Beiträge) 23:40, 2. Jul. 2017 (CEST))[Beantworten ]

Eine mich seit Jahren sehr belustigende Reaktion: Jeder will sein Ding hier unterbringen, wird es aber als irrelevant eingeschätzt, dann ist wiki plötzlich die blödeste/reaktionärste/elitätste/unnötigste Sache der Welt. Wozu also die Geilheit, hier vorkommen zu wollen, wenn es da eh so b'schissen ist? Logik ist ein Hund, oder? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:11, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Kann ich auch nicht verstehen. Hier ist doch der Ort, wo Artikel neutral, seriös und unter Einbezug aller Fakten geprüft werden. Der Artikel kann doch wiederkommen, wenn WP verstanden hat, wie dieses Youtube-Dings funktioniert. Vll kriegen wir bis dahin auch vernünftige RK hin, das glaube aber dann aber eher doch nicht.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:09, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

WP:as usual; keiner will von seiner Postition abrücken. OK. Mediale Relevanz? Beispiel: Artikel Agnes Vogt Influencer Marketing:Der letzte Schrei aus der Werbung, Automobilwoche, Donnerstag, 01. Dezember 2016 dort[13] Allgemein ist anzumerken, dass es eine Verschiebung der Nachrichten von den Printmedien zu xyz-Kanälen und Blogs etc. gibt. Allerdings ist das bisher nicht in den RK berücksichtigt worden. Wir haben in Kategorie:Website 43 Unterkategorien und 183 direkt zugeordnete Websites ... darunter sind etliche Einträge mit geringerem Bekanntheitsgrad. Die Bekanntheit und die Reichweite des Artikelgegenstandes ..... Gebetsmühle: RK sind Richtlinen für Untergrenzen; keine Ausschlußkriterien. Deshalb Behalten und bitte noch etwas zur Rezeption von anderen Medien beifügen. ymy2cts --80.187.101.79 12:05, 3. Jul. 2017 (CEST) P.S. wie man weitere Informatin zu Reichweite etc. im Artikel gestalten kann siehe Beispiel mydealz [Beantworten ]

die Relevanz dieser kleinen Kapitalgesellschaft geht aus dem Artikel nicht hervor --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:07, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

nach begründetem SLA gelöscht --Artregor (Diskussion) 01:43, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Ein Jurist als Professor, jedoch sind hier keine wissenschaftlichen Leistungen belegt, die enzyklopädische Relevanz erzeugen. Sieht nach einem nicht-forschenden Lehrer aus, der hauptsächlich in seiner Kanzlei arbeitet. Die GND verzeichnet keine wissenschaftlichen Schriften. Jbergner (Diskussion) 13:59, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz ist als Autor gegeben. Hat mehr als vier Bücher veröffentlicht (siehe hier). Behalten. --Jageterix (Diskussion) 15:54, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Das sind größtenteils Artikel, zT in Büchern von Anderen. LÖSCHEN. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 15:57, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Das sind größtenteils Bücher, in denen er alleiniger Autor und Hauptautor ist. --Jageterix (Diskussion) 16:07, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Du mußt die Einträge auch mal anschauen. Da sind auch Bücher dabei, aber er hat eben nur Artikel in Werken. PG 16:19, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Weder Honorarkonsul, Dozent oder Gastprofessor erzeugen enz. Relevanz. Die Schriften sehen nach Mitautorschaften und Zeitschriftenartikeln aus, nicht nach 4 selbstverfassten Monografien. Habe ich etwas übersehen? Achja, er arbeitet für Ellex. Jbergner (Diskussion) 14:06, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Keine Relevanz im Sinne der WP RK erkennbar. Anscheinend will hier jemand Ellex und dessen Anwälte in Szene setzen obwohl weder für die Kanzlei noch in diesem Fall für den Anwalt Relevanz erkennbar ist. --WAG57 (Diskussion) 17:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
+1 Promoviert. Kein Nachweis hierzu. Dies wäre aber nicht viel emzyklopädisch. Alsdo: Der kann sein was er will, enzyklopädische Relevanz ist weder belegt (also dargestellt) noch nachgewiesen. o löschen. --80.187.103.70 00:52, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
litauischer Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Honorarkonsul von Brasilien finde ich übrigens als sehr obskur. :-) Belege fehlen im Artikel. NS: Rechtswissenschaftler kann sich jeder nennen. Auch in D --80.187.103.70 00:55, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Unternehmensverzeichnis. Die Seite wurde angelegt von Benutzer:Denislehmann789. Sieh auch Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst. San Sanitsch (Diskussion) 14:26, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Ich geh mal davon aus dass der Antragsteller die Relevanz hinterfrägt. Diese hängt von der Bewertungen der angegebenen Ausstellungen ab. Als Nicht-Experte kann ich dazu nichts sagen, aber es könnte theoretisch sein dass diese Ausstellungen Relevanz stiften. Hier sind nun Experten gefragt. --WAG57 (Diskussion) 17:40, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Nun ja, Eintrag in Wiki wurde wohl sorgfälltig formuliert. Hatte sie irgendwo eine alleinige Darstellung ihrer Kunst? --80.187.103.70 00:46, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Kein einziger externer Beleg. Artfacts listet nur 2 Gruppen-Ausstellungen auf, an denen sie beteiligt war. Keine Wahrnehmung in der Kunstwelt durch Rezeption. Ich sehe hier Relevanz nicht belegt.--Fiona (Diskussion) 10:15, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Habe einige externe Belege eingefügt (auch Einzelausstellung). Eine Rezeption in der Kunstwelt gibt es durchaus, siehe z. B. die Auszeichnung in Italien. --Denislehmann789 (Diskussion) 11:43, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz nicht zu sehen --.&checktime(2003,86,6,':')D5E:4F01:4C45:862E:8AFF:1BC1 15:57, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz als Spieler oder Fachwirt für Finanzdienstleistungen nicht dargestellt. Als Manager auch nicht, da grenzt es eher an einen „Prangerartikel". --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Tja: RKs: Manager. Fehlt! --80.187.103.70 00:39, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz gemäß WP:RP#P nicht dargestellt. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Der kocht (vermutlich nicht schlecht) aber rellevanz sieht anders aus. Löschen. --Elmie (Diskussion) 16:27, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz besteht meiner Ansicht nach, aufgrund vermehrter Presseartikel in den letzten 12 Monaten.(nicht signierter Beitrag von Hlang24a (Diskussion | Beiträge) 17:38, 2. Jul. 2017 (CEST))[Beantworten ]

Und wo sind die? PG 20:13, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Nach Artikeltext (nichtmal belegt) ein SLA-Fall. Würde man den Artikeltext ernst nehmen - ohne Beleg - so wäre enzyklopädische Relevanz nichtmal angesprochen - schon gar nicht belegt. SLA --80.187.103.70 00:34, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Sind hier eigentlich schon alle so eingeschüchtert, dass hier keiner mehr direkt einen SLA stellt? --80.187.103.70 00:36, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Ich schaue mir nur mal an, wie lange und wieso dieser Artikel stehen bleibt. --80.187.103.70 01:02, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Quelle fehlt seit 10 Jahren. --Nuuk 16:50, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

da sich der Inhalt des Artikels wegen fehlender Quellen nicht nachweisen lässt sollte der Artikel hier gelöscht werden. Theoretisch könnte der Inhalt völliger Unsinn sein (was ich zwar nicht glaube, aber auch nicht ausschliessen kann). Es gibt anscheinend auch keinen WP Artikel in anderen WP Sprachversionen. --WAG57 (Diskussion) 17:45, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
es gibt mal einen tschechischen Artikel, da behandelt ein Kapitel das Lemma. Hier und die Diplomarbeit fand ich, aber ohne Sprachkenntnisse geht da gar nichts (manche Worte/Namen sind auch in mittelalterlichem Tschechisch?) lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Im Behaltensfalle gehört der Artikel übrigens in Kategorie:Mährisches Adelsgeschlecht, nicht ohne dass der Artikel entsprechend geändert wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:52, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Der Artikel ist beleglos. Der Artikel selbst vermutet nur. So löschen! --80.187.103.70 00:31, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz nicht dargestellt Icodense (Diskussion) 17:48, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Altlast Seit über 10 Jahren. 7 Tage zum Ausbau.--80.187.103.70 00:28, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Kann so nicht erkennen, wodurch Relevanz entstehen könnte. Das Label PW Records Basel bietet nach den hiesigen Maßstäben keine Relevanz. Wenn ich es richtig sehe, bietet es reine Auftragsarbeiten. Charterfolge kann ich keine entdecken, überregionale und anhaltende Medienresonanz ist auch nicht vorhanden. Kommerzieller Erfolg lässt sich auch ausschließen, da er gezwungen ist, weiterhin hauptberuflich als Friseur zu arbeiten. Zudem ist alles quellenlos. --Traeumer (Diskussion) 17:53, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

und posiert vor seinem Laden (und macht zufällig Werbung). 3 Alben, ob das in Summe reicht?; fürchterlicher (leider branchenüblicher) Sprachstil. --Hannes 24 (Diskussion) 18:34, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Falls es ein ordentliches Label wäre, würde ein Album reichen. Aber das ist in diesem Fall meines Erachtens nicht gegeben. Gruß --Traeumer (Diskussion) 19:03, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Im Zielartikel dieser Weiterleitung konnte ich keinen direkten Bezug finden. Peter Gröbner -- 18:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

irrelevanter Kommunalpolitiker -- 80.187.118.185 19:19, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Stadtdirektor war derzeit Leiter der Gemeinde neben den Ehrenamtlichen Bürgermeistern. PG 19:27, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
weder der Bürgermeister noch der Stadtdirektor einer KLEINstadt ist enz. relevant. --Jbergner (Diskussion) 19:35, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
+1 SLA-Fall bei den zwei Sätzen --80.187.103.70 00:18, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Bunesverdienstkreuz: Sowas bekommen die einfach so. Sowas sitzen die in der Verwaltung einfach ab. (Gibts zu Tausenden sic!) Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--80.187.103.70 00:26, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Ein Stadtdirektor war früher in Städten in NRW der Boss der Stadt. Der Bürgermeister war nur ein Grüßaugust. --87.153.125.123 01:05, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Er würde dennoch nicht die RKs für einen Bürgermeister erreichen. Rein so --80.187.103.70 01:09, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Relevanz in diesem Stadium nicht nachgewiesen. Kein Knotenbahnhof, auch die Größe der Station vermittelt keine Relevanz (ein kleiner Unterwegsbahnhof der irgendwo stehen könnte). "Zweitwichtigster Bahnhof" klingt ja anfangs recht gut, wenn im Bahnhof Fürstenfeld als "wichtigstem Bahnhof" allerdings nur aller 2 h Züge halten, ist das ausgesprochen wenig. Laut Ortsartikel Hartberg ist es dagegen nur der drittwichtigste Bahnhof. Auch die restliche Artikelqualität ist recht unteriridisch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:26, 2. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]

Der Bahnhof scheint aber an den Fernverkehr angeschlossen zu sein, wenn man von dort direkt nach Wien oder Graz gelangt. --87.153.125.123 00:55, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Auf dieser Strecke fahren nur Regional Expresse und Regionalzüge, kein klassischer Fernverkehr. Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 05:24, 3. Jul. 2017 (CEST) [Beantworten ]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Löschkandidaten/2._Juli_2017&oldid=166940345"