„Wikipedia:Relevanzcheck" – Versionsunterschied
Version vom 11. November 2022, 19:32 Uhr
Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
- Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
- Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:
Bitte beachte:
- Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
- Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
- Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
OP-Management
Unter OP-Management versteht man die effiziente ökonomische Organisation der im Krankenhaus vorhandenen Ressourcen Raum, Zeit, Personal und Material zur Erbringung der medizinischen Leistung. Für das OP-Management verantwortlich sind OP-Managerinnen und -Manager sowie OP-Koordinatorinnen und -Koordinatoren. --2A0A:A543:C248:0:FD41:38E4:4A1B:C356 18:50, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Welche Fachliteratur soll benutzt werden? --Aalfons (Diskussion) 19:04, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Unter anderem:
- Literatur
- · G.Geldner, L.H.J.Eberhart, S.Trunk, K.G.Dahmen, T.Reissmann, T.Weiler, A.Bach: Effizientes OP-Management. Vorschläge zur Optimierung von Prozessabläufen als Grundlage für die Erstellung eines OP-Statuts. Anaesthesist. Marburg. 2002.
- · M. Janda: Innovatives Prozessmanagement als Erfolgsfaktor im OP-Bereich eines Universitätsklinikums. Springer. Rostock. 2020. ISBN 978-3-658-31387-6
- ·
- Einzelnachweise
- [1] Alon E, Schöpfer G (1999) Operationsaal-Management. Anaesthesist 48: 689–697
- [2] Bach A (2001) Anforderungen an das System OP – Organisatorische Voraussetzungen/Kosten. Zentralbl Chir 126:336
- [3] Bauer M, Bach A (1999) Gesetzliche Regelungen zur Krankenhausfinanzierung. Entwicklung und Auswirkungen. Anaesthesist 48: 417–427
- [4] Bauer, M, Martin E (1999) Management und OrganisationsentwicklungimKrankenhaus. Anaesthesist 48: 687–688
- [5] Bauer M, Weber W, Bach A (1999) Controlling im Krankenhaus. Eine Einführung in das Kosten- und Leistungsmanagement. Anaesthesist 48: 910–916 --2A0A:A543:C248:0:FD41:38E4:4A1B:C356 19:43, 1. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Sowas ist immer schwierig zu beurteilen. Es gibt keine speziellen RK für Arbeitsplanung, also müsste es über allgemeine RK gehen.
- Meine erste Frage wäre, was unterscheidet OP-Managament vom Ressourcenmanagement in anderen Bereichen? Was macht das so besonders, dass es einen eigenen Artikel verdient? Und wer, außer den Beteiligten, sieht das noch so?
- Die zweite Frage wäre, was unterscheidet OP-Managament vom Ressourcenmanagement in der Klinik?
- Wenn Du bei "Unter XX-Management versteht man die effiziente ökonomische Organisation der im Unternehmen vorhandenen Ressourcen Raum, Zeit, Personal und Material zur Erbringung der spezifischen Leistung" das XX durch was anderes ersetzt, kannst Du haufenweise Artikel für andere Bereiche erstellen.
- Ich würde von einem Artikel eher abraten. Vielleicht lässt sich in einem übergeordneten Artikel ein Satz dazu einbauen. --Erastophanes (Diskussion) 06:57, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich neige zur anderen Seite: Hatte nach einer flüchtigen Literaturschau gestern schon den Eindruck, dass es ein seit zwei Jahrzehnten etablierter Begriff ist, zu dem es genügend Fachliteratur gibt. Mal sehen, was andere hier regelmäßig Mitarbeitende sagen. --Aalfons (Diskussion) 07:41, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich würde mich Aalfons anschließen. Es gibt Literatur und nicht nur Links auf die IHK oder andere Fortbildungsanbieter. Auch die Anzahl allgemeiner Suchmaschinentreffer spricht für eigenständige Relevanz.--ocd → parlons 08:19, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- So kann es gehen :-) Am Ende wird die Entscheidung (LA/kein LA und dann ggf. löschen/behalten) am konkreten Inhalt des Artikels hängen.
- Hinweis: Hier wird keine Entscheidung getroffen, lediglich Meinungen abgegeben. Die Entscheidung, ob Du den Artikel schreibst, liegt bei Dir (und wenn Aalfons und ocd mögliche Relevanz sehen, ist das schon ganz gut). --Erastophanes (Diskussion) 10:39, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich würde mich Aalfons anschließen. Es gibt Literatur und nicht nur Links auf die IHK oder andere Fortbildungsanbieter. Auch die Anzahl allgemeiner Suchmaschinentreffer spricht für eigenständige Relevanz.--ocd → parlons 08:19, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich schließe mich hier an und sehe hohe Relevanz für einen eigenständigen Artikel. Besondere Anforderungen an ein OP-Management in Kliniken (und Unterschiede zu Ressourcenmanagement in anderen Branchen) dürfte sich aus spezifischen Vorgaben hinsichtlich Hygiene, medizinischen Anforderungen an Heilung und Pfleg, administrativen Vorgaben von Krankenkassen, etc. ergeben. Sprich: der Bereich dürfte in sehr viel stärkerem Maße gesetzlich reguliert sein als andere Branchen. Das allein reicht mir schon als Beleg für ein hohes Informationsbedürfnis auch hier in der WP. Eine schnelle Webrecherche zeigt, dass der Begirff OP-Management in der Literatur auch hinreichend breit etabliert ist, ergo: keine Theoriefindung. --muns (Diskussion) 14:46, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich neige zur anderen Seite: Hatte nach einer flüchtigen Literaturschau gestern schon den Eindruck, dass es ein seit zwei Jahrzehnten etablierter Begriff ist, zu dem es genügend Fachliteratur gibt. Mal sehen, was andere hier regelmäßig Mitarbeitende sagen. --Aalfons (Diskussion) 07:41, 2. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich halte den Begriff Op-Management für höchst relevant und bin überrascht, dass es noch kein Lemma gibt. --Doc Schneyder Disk. 13:43, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Finde ich auch. Und als nächstes kommt: Fuhrpark-Management, Lager-Management, Krankenhaus-Management, Werkstatt-Management, Apotheken-Management, Notarzt-Management, Flugkoordinations-Management, Schienenbetriebs-Management, Tunnelbohr-Management, Katastrophenschutz-Management, Zeit-Management, Auftrags-Management, Personal-Management. Ach nee, finde ich jetzt doch nicht mehr höchstrelevant... --2003:D5:FF07:9500:2485:41F5:7AF7:C2D5 18:04, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Manche Beiträge sind dümmer als Jimbo erlaubt. Du darfst gerne Löschanträge stellen auf Personalmanagement, Zeitmanagement, Katastrophenschutzmanagement, Fuhrparkmanagement.... mehr habe ich nicht nachgeschaut. Warnung, IP, dein höhnischen Beiträge reichen bald. --Aalfons (Diskussion) 19:08, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Mehrfache Weltmeisterin im Amateurboxen, Profiboxerin ( Intercontinentalchampion der WIBF und GBU ) Ehemals Mitglied im Jugendnationalkader im olympischen Boxen. Weblinks: www.princess-boxing.de, Boxrec Datenbank, Instagram @SarahLiegmann,
https://ga.de/sport/regional/boxerin-sarah-liegmann-will-einen-wm-guertel_aid-77421261
https://ga.de/sport/ga-sportlerwahl/ga-sportlerwahl-in-bonn-sarah-liegmann-zu-sportler-des-jahres-gewaehlt_aid-46247881 --Floridaboxer (Diskussion) 16:44, 3. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die Frage ist, ob ein Intercontinentalchampion der WIBF Relevanz stiftet. Bei den Wikipedia:Relevanzkriterien#Profiboxer sind nur Männerverbände aufgeführt. Allerdings sind beim Frauenboxen die Verbände offenbar noch stärker zersplittert. Ich habe hier nachgefragt. --Aalfons (Diskussion) 19:15, 5. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Zwischenstand von dort: WIBF-Intercontinentalchampion alleine reicht nicht. (GBU ist ja damit verbandelt und zählt nicht extra.) --Aalfons (Diskussion) 14:43, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Peter Paul Müller-Werlau, Maler
Für meinen Mentee im Lotsenprogramm möchte ich eure Meinung zur Relevanz dieses Malers einholen: Benutzer:ED.Unruh/Artikelentwurf. Beim Formatieren und so, würde ich ihm dann gerne behilflich sein s. auch Benutzer Diskussion:Mirkur#Frage von ED.Unruh Schönen Abend wünscht --Mirkur (Diskussion) 19:56, 6. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Unbequellt, das ist ein Problem. Aber da kann noch ordentlich angefüttert werden. Google Books zeigt, dass er vor 1914 an einer Reihe wichtiger Ausstellungen teilgenommen hat, die aufzuführen wären. Es gibt auch (kritische, aber das unterstützt eher die Relevanz) Aussagen über seine Malerei (und irgendwas in Reader's Digest, wie er schrieb?). Er hielt ein Patent auf einen Klappbrettmalkasten. Seine Arbeiten spielten in der Korruptionsaffaire Matthias Lackas 1943/44 eine Rolle, das fällt dann wohl unter Rezeption. Die Biografie von Walter Mallmann mag das alles enthalten, aber wie schon geschrieben, da muss bequellt werden, und alles, was nicht belegbar ist und nur in der mündlichen Überlieferung besteht, muss raus. Aber an gesamthaft relevant habe ich keine Zweifel. Ist irgendetwas nach ihm benannt worden? --Aalfons (Diskussion) 21:31, 6. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Danke für deine Einschätzung und die Hinweise. Ein Ping zum Hierfinden an @ED.Unruh:--Mirkur (Diskussion) 11:10, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich denke auch, dass die enzyklopädische Relevanz aus den o. g. Gründen hier gegeben ist. 2012 wurde ein Platz in Werlau nach ihm benannt. Diese Quelle enthält auch ein Porträtfoto von ihm, das vielleicht im Artikel verwendet werden kann. Es stammt laut Bildunterschrift auf der Gedenktafel aus den „1920er Jahren" – das genaue Entstehungsjahr des Fotos zu wissen, wäre hilfreich für die Einschätzung der Gemeinfreiheit. --Maimaid ✉ 13:44, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Danke für deine Einschätzung und die Hinweise. Ein Ping zum Hierfinden an @ED.Unruh:--Mirkur (Diskussion) 11:10, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Philipp Walker Politik
Öffentliches Interesse, Informationen und dagegen würde eigentlich gar nichts sprechen.
Zeitungsartikel, NDR Kandidatencheck usw. --91.248.204.103 15:03, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nein, keine enzyklopädische Relevanz. Kandidat ohne Wahlerfolg reicht nicht. Zum selbst nachlesen: WP:Relevanzkriterien. Bitte keinen Artikel anlegen.--ocd → parlons 15:12, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nachfrage: Du heißt wirklich "Philipp Walker Politik"? Ein Politiker, der "Politik" heißt wäre ja fast eine Sonderstellung. Wenn "Politik" nur an den Namen "Philipp Walker" angefügt wurde, dann könnte (selbst, wenn Relevanz bestände) kein Artikel "Philipp Walker Politik" entstehen... --2003:D5:FF07:9500:2485:41F5:7AF7:C2D5 15:15, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
unitex GmbH, Neu-Ulm
Die größte Verbundgruppe für Modeeinzelhändler in der DACH Region mit über 800 angeschlossenen Mitglieder an fast 1.900 Standorten und über 500 gelisteten Lieferanten und Dienstleistern sowie dem Veranstalter der zweitgrößten B2B Modehandelsmesse in Deutschland.
Quellen:
- https://www.textilwirtschaft.de/business/news/event-in-ulm-unitex-feiert-fashion-festival-236015
- https://www.textilwirtschaft.de/business/news/fashion-verbundgruppe-unitex-hat-2021-mitglieder-und-partner-gewonnen-234163
- https://fashionunited.de/press/events/unitex-fashionfestival-das-mode-event-2022/2022041446118
- https://unitex.de/
- https://unitex-fashionfestival.de/
Basisdaten:
- Gegründet in 1932
- Früher Einkaufsverband für Modehändler in Süddeutschland
- Heute größte Verbundgruppe für Modeeinzelhändler in der DACH Region
- 800 Mitglieder an 1.900 POS (entspricht über 1.000.000 m2 Verkaufsfläche)
- 500 Lieferanten und Dienstleister
- 15 Mitarbeiter*Innen --178.26.119.224 15:05, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- (Anfrage durch Formatierung gekürzt) Kurz: Was hiervon könnte Ihr mit Quellen belegen? vorher ist jede Anfrage ohne Chancen. Ps: Die Umsätze, Verkaufsflächen, MA etc der Teilnehmer Eurer Gruppe zählen bei der Betrachtung EURER Relevanz keine Rolle. --2003:D5:FF07:9500:2485:41F5:7AF7:C2D5 15:10, 7. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Collegium Ars Renata
Das Collegium Ars Renata ist ein Musikensemble, das auf antiken (bzw. Originalgetreuen Nachbauten) Instrumenten spielt.
Das "Collegium Ars Renata" war seinerzeit ebenfalls ein sowohl orchestral als auch vocal konzertierendes Ensemble, das ausschließlich mit antiken Instrumenten musizierte. Theorbe, Holztrompete, Blockflöte, Gambe, und Orgel (portativ) schafften eine naturgetreue Wiedergabe der in der damaligen Zeit (18. Jhdt) aufgeführten Werke - mit einer fast um einen ganzen Ton tieferen Stimmung. Der Kammerton „a" lag damals 432 Hertz (heute bei 440 Hertz).
Die Streichinstrumente waren originalgetreue Kopien der damaligen Epoche.
Die Streicher spielten mit Barockbögen, der Generalbass bestand aus einem Violoncello piccolo, einem Violone, der Theorbe und der Orgel (portativ). Diese Orgel wurde eigens von der Orgelbaufirma Haerpfer aus Boulay in Frankreich für die„Ars Renata" gebaut.
....
Artikelentwurf--Ars Renata (Diskussion) 10:07, 8. Nov. 2022 (CET) --Ars Renata (Diskussion) 09:56, 9. Nov. 2022 (CET) --Ars Renata (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo. Dein Artikelentwurf bringt leider keine Erhellung. Deshalb die Rückfrage: Was von den Relevanzkriterien für Musiker siehst du als gegeben an? Dabei bitte WP:Belege beachten. Gruß.
--ocd → parlons 10:03, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo, ich hab Dir auf Deiner Benutzerdisk was geschrieben. Ansonsten hast Du Dich hier mitten zwischen ältere Beiträge reingedrängt, das ist nicht so optimal. Muss aber m.E. auch nicht mehr korrigiert werden. Inhaltlich schließe ich mich ocd an. --Erastophanes (Diskussion) 15:19, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Deutscher Musicaldarsteller und Originalbesetzung einiger deutschsprachigen Produktionen.
Synchronsprecher für Disney- und Netflixproduktionen.
Basisdaten auf der Website:
www.michaelkargus.com --79.218.142.83 11:15, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo. Ich habe ehrlichgesagt keine Lust, mich durch diese grauenhafte Homepage zu wühlen und Texte über Texte, mit Klickibunti-Bildern, zu lesen. Nenne uns zumindest drei kommerzielle Produktionen in denen er eine Hauptrolle oder tragende Nebenrolle hatte. Zur Orientierung auch die WP:Relevanzkriterien. Gruß.--ocd → parlons 11:32, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Deutsche Originalbesetzung "Wicked", (Cover "Moq", inklusive CD) (Stage Entertainment, Palladium Theater Stuttgart)
- Deutsche Originalbesetzung "Spamalot", (tragende Nebenrolle "Prinz Herbert") (Mehr Entertainment, Musical Dome Köln)
- "Hedwig and the Angry Inch", ("Hedwig") (Brotfabrik Frankfurt, Admiralspalast Berlin, Volkstheater Köln)
- "Cabaret", (Conférencier) (TIPI Berlin)
- Durchgängige Synchronrollen in "Kung Fu Panda", "The Glory", "Pose", "Star Wars Resistance", "Bloods"
- Werbestimme von "IGLO" --158.181.71.151 14:40, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Da fragen wir mal Brodkey65, falls er Zeit findet. Für mich würde es reichen. Möchte aber auf WP:IK und WP:WSIGA hinweisen. Die Texte von der Homepage sind unbrauchbar --ocd → parlons 14:46, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Guten Abend, @ocd: Könnte reichen. Ich schaue mir das morgen früh aber genauer an. Jetzt bin ich nach einem langen Arbeitstag dafür einfach zu müde. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 22:19, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Da fragen wir mal Brodkey65, falls er Zeit findet. Für mich würde es reichen. Möchte aber auf WP:IK und WP:WSIGA hinweisen. Die Texte von der Homepage sind unbrauchbar --ocd → parlons 14:46, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Also, die WP:RK für Bühnendarsteller sind erfüllt, siehe auch [1]. Er spielte, neben den Musical-Rollen, auch bei den Luisenburg-Festspielen und in einer UA am Stadttheater Fürth. Die Herausforderung wird sein, einen Artikel zu verfassen, der WP:WSIGA, WP:NPOV und WP:WWNI entspricht. @ocd zur Info. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein." 11:39, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Frankobelgische Comicreihe von François Walthéry und Mythic (Jean-Claude Smit-le-Bénédicte). Bis 2021 sind 14 Bände erschienen, davon 13 auf deutsch beim Epsilon Verlag. Eine weitere Übersetzung gibt es mindestens ins Niederländische. Gemäß Wikipedia:Richtlinien_Comics#Relevanzkriterien scheinen die harten RKs nicht erfüllt zu sein (über die Verkaufszahlen in Frankreich weiß ich natürlich nichts). Es gibt Artikel in französisch und niederländisch. Grundlage für den Artikel wäre vor allem die Gesamtausgabe von Epsilon mit den enthaltenen Dossiers. --Magnus (Diskussion) 11:46, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Müsste eigentlich passen. Ist von François Walthéry, ist in mindestens fünf Sprachen fr nl da se de bei jeweils grossen Verlagen in mehrfachen Auflagen erschienen. Verbreitung der verschiedenen Sprachversionen in öffentlichen Bibliotheken könnte helfen. Viel Erfolg --RAL1028 (Diskussion) 12:34, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Relevanz:
Was vor 20 Jahren als Forschungsprojekt begann, ist heute ein Unternehmen mit über 100 Mitarbeitern und einem gemeinsamen Ziel: Den Finger zum Schlüssel machen und den Schlüsselbund digitalisieren. ekey biometric systems ist Marktführer im Bereich von Fingerprint-Zutrittslösungen zur biometrischen Zutrittskontrolle. ekey hat einen patentierten Algorithmus zur Fingererkennung entwickelt und bietet ganzheitliche Zutrittssysteme für Privathaushalte, Unternehmen sowie Organisationen an.
Quellen:
- https://issuu.com/smart_media/docs/die_welt_sicheresdeutschland
- https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210421_OTS0109/ekey-hat-zukunft-vom-start-up-zum-familienunternehmen
- https://diemacher.at/5941/digitaler-schluesselbund
- https://www.meinbezirk.at/linz/c-wirtschaft/linzer-familienunternehmen-expandiert-nach-wien_a5211376
- https://i-magazin.com/feiert-20-jaehriges-firmenjubilaeum/
Basisinformationen:
- Gegründet 2002
- Niederlassungen in Österreich (Hauptsitz und Produktion), Deutschland, Italien, Schweiz, Slowenien
- Hauptabsatzmärkte: China, Deutschland, Frankreich, Indien, Italien, Liechtenstein/Schweiz, Österreich, Polen, Slowenien, USA
- Exportanteil von 80 %
- Über 100 Mitarbeiter weltweit
Es gibt schon einen Artikelentwurf: Benutzer:Ekey biometric systems/Artikelentwurf ekey --Ekey biometric systems (Diskussion) 12:00, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Unsere Relevanzkriterien für Unternehmen (WP:RKU) werden offensichtlich verfehlt.
- Off topic: ein schönes Beispiel für die vollkommen sinnbefreite Verwendung der Schwurbel-Vokabel "ganzheitlich".
- --Drahreg01 (Diskussion) 12:27, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Das Leben und Wohnen ist ein Thema das uns alle betrifft. Sollte man vielleicht diesen Aspekt stärker herausarbeiten um die Relevanzkriterien zu erfüllen? --Ekey biometric systems (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Das Leben und Wohnen der Zukunft --Ekey biometric systems (Diskussion) 13:42, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Dann kann es vielleicht zukünftig einen Artikel geben. Momentan nicht. Es ist kein Relevanzkriterium erfüllt. Auch kein weiches.--ocd → parlons 13:47, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ich schließe mich den Kollegen an : Keine Relevanz - von der Artikelanlage wird abgeraten.--Lutheraner (Diskussion) 14:44, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Das Leben und Wohnen ist ein Thema das uns alle betrifft. Sollte man vielleicht diesen Aspekt stärker herausarbeiten um die Relevanzkriterien zu erfüllen? --Ekey biometric systems (Diskussion) 13:41, 8. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Moin Ekey biometric systems! Ihr könnt natürlich euren Entwurf zum Text im Artikelnamensraum machen, der Relevanzcheck ist ja keine „Genehmigungsbehörde". Bei einem so eindeutigen Feedback solltet ihr die Sache aber erst mal ruhen lassen, denn nach dem unausweislichen Löschantrag und dem sehr, sehr wahrscheinlichen Löschen wird’s schwieriger mit einer Neuanlage. Anders formuliert: Gebt kurz ’ne Rückmeldung, was ihr vorhabt (Tipp: Warten), dann kann man hier schließen. --MfG, KlausHeide ( ) 21:32, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Savvy
Ich würde gerne einen Artikel zum Rapper Savvy schreiben. Er hat vor kurzem ein Soloalbum veröffentlicht, bei dem das Unternehmen Groove Attack, welches normalerweise auf Vertrieb spezialisiert ist, als Rechteinhaber, also in Labelfunktion, auftritt ("under exclusive license to"). Reicht das oder steht hier die Hauptfunktion des Unternehmens als Vertrieb im Weg? Außerdem ist er demnächst auf Deutschlandtournee durch sechs Städte. Das sind allerdings alles Clubkonzerte. --Satioustre (Diskussion) 14:35, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Sehe hier kein renommiertes Label, daher kann diese auch m.E. keine Relevanz erzeugen. Von der Artikelerstellung rate ich ab. --Lutheraner (Diskussion) 15:03, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Als Label tritt ja wie gesagt das Unternehmen Groove Attack auf, das immerhin einen eigenen Wikipediaartikel hat. Woran wird sonst bemessen, ob das Label renommiert ist? --Satioustre (Diskussion) 15:26, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Groove Attack ist deshalb kein Label, weil sie keinen Labelcode haben. Das wäre die Mindestvoraussetzung, um überhaupt ein Label zu sein. Dann müssten sie, zumindest wie es gehandhabt wird, wenigstens drei enzyklopädisch relevante Künstler unter Vertrag haben. --ocd → parlons 15:33, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Groove Attack scheint den Labelcode 07005 zu haben und hält unter anderem die Rechte an Alben von 01099, RAF Camora und Ufo361. --Satioustre (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die von die genannten Künstler sind anscheinend bei Labeln, die im Musikvertrieb von Groove Attack sind. Das färbt nicht ab. Ich konnte auch nicht herausfinden, ob es unter dem Label produziert wurde, das Album ist noch gar nicht erschienen. Dann sei die Frage nach 245 Hoodlove gestellt. Ist er nur mit dabei? Und, wie lange ist die Spieldauer des Albums und wieviel Tracks sind darauf?--ocd → parlons 16:03, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die Alben werden eben nicht nur von Groove Attack vertrieben, sondern Groove Attack hält die Rechte an den Alben ("under exclusive license to"). Es gibt auch Alben, bei denen das nicht so ist. Da steht dann entweder "distribued by Groove Attack" (Séparée von Umse) oder Groove Attack wird gar nicht erwähnt (Schlaftabletten, Rotwein V von Alligatoah). Und Keine Angst von Savvy ist definitiv vor 5 Tagen erschienen. Die anderen Kriterien sind erfüllt, es ist ein 37-minütiges Soloalbum mit 13 Tracks. --Satioustre (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Am Beispiel von 01099 steht da zwar "01099 under exclusive license to Groove Attack", aber 01099 ist definitiv nicht das Label, es existiert auch kein Labelcode dazu. --Satioustre (Diskussion) 16:15, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Wenn du meinst. Wir sind keine Genehmigungsstelle. Rechne aber damit, dass das mit dem Label an gegebener Stelle diskutiert wird.--ocd → parlons 17:13, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Es kann ja durchaus sein, dass ich das Konstrukt "under exclusive license to" falsch verstanden habe. Deswegen hatte ich gehofft, dass hier jemand Bescheid weiß. --Satioustre (Diskussion) 17:17, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die exclusive license sind die Verwertungsrechte, die bei Groove Attack liegen. D.h. jeder Download und jeder Stream geht an die Firma. Der Künstler bekommt davon, wenn es nicht sogar pauschal abgegolten wird, nur einstellige Prozentanteile. Das Album, das sogar physisch als Vinyl erschienen ist, wird exclusiv bei der Firma 245 Hoodlove vertrieben, was anscheinend nur zu diesem einen Zweck gegründet wurde. Groove Attack ist der Versanddienstleister, nicht das Label. Man braucht auch gar keine Labelnummer, wenn man 245 Vinylplatten, für einen aufstrebenden Rapper produziert. Es war unglaublich schwer das alles zu recherchieren, was an sich schon ein Anzeichen für mangelnde Relevanz ist. Bitte lege keinen Artikel an. Das wird in der Löschdiskussion ganz unschön. Sorry. Später nochmal versuchen.--ocd → parlons 19:13, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die Inhaberschaft der Verwertungsrechte und das damit verbundene finanzielle Risiko ist doch genau das, was ein Label im Unterschied zu einem Vertrieb ausmacht? --Satioustre (Diskussion) 23:32, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Wer den Shop betreibt, ist dafür doch erstmal unerheblich. Eine Menge Shops, in denen man Vinyls kaufen kann, wird z. B. von krasserstoff betrieben, ohne dass es sich dabei um ein Label handelt. --Satioustre (Diskussion) 23:36, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die Inhaberschaft der Verwertungsrechte und das damit verbundene finanzielle Risiko ist doch genau das, was ein Label im Unterschied zu einem Vertrieb ausmacht? --Satioustre (Diskussion) 23:32, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die exclusive license sind die Verwertungsrechte, die bei Groove Attack liegen. D.h. jeder Download und jeder Stream geht an die Firma. Der Künstler bekommt davon, wenn es nicht sogar pauschal abgegolten wird, nur einstellige Prozentanteile. Das Album, das sogar physisch als Vinyl erschienen ist, wird exclusiv bei der Firma 245 Hoodlove vertrieben, was anscheinend nur zu diesem einen Zweck gegründet wurde. Groove Attack ist der Versanddienstleister, nicht das Label. Man braucht auch gar keine Labelnummer, wenn man 245 Vinylplatten, für einen aufstrebenden Rapper produziert. Es war unglaublich schwer das alles zu recherchieren, was an sich schon ein Anzeichen für mangelnde Relevanz ist. Bitte lege keinen Artikel an. Das wird in der Löschdiskussion ganz unschön. Sorry. Später nochmal versuchen.--ocd → parlons 19:13, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Es kann ja durchaus sein, dass ich das Konstrukt "under exclusive license to" falsch verstanden habe. Deswegen hatte ich gehofft, dass hier jemand Bescheid weiß. --Satioustre (Diskussion) 17:17, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Wenn du meinst. Wir sind keine Genehmigungsstelle. Rechne aber damit, dass das mit dem Label an gegebener Stelle diskutiert wird.--ocd → parlons 17:13, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Am Beispiel von 01099 steht da zwar "01099 under exclusive license to Groove Attack", aber 01099 ist definitiv nicht das Label, es existiert auch kein Labelcode dazu. --Satioustre (Diskussion) 16:15, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die Alben werden eben nicht nur von Groove Attack vertrieben, sondern Groove Attack hält die Rechte an den Alben ("under exclusive license to"). Es gibt auch Alben, bei denen das nicht so ist. Da steht dann entweder "distribued by Groove Attack" (Séparée von Umse) oder Groove Attack wird gar nicht erwähnt (Schlaftabletten, Rotwein V von Alligatoah). Und Keine Angst von Savvy ist definitiv vor 5 Tagen erschienen. Die anderen Kriterien sind erfüllt, es ist ein 37-minütiges Soloalbum mit 13 Tracks. --Satioustre (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Die von die genannten Künstler sind anscheinend bei Labeln, die im Musikvertrieb von Groove Attack sind. Das färbt nicht ab. Ich konnte auch nicht herausfinden, ob es unter dem Label produziert wurde, das Album ist noch gar nicht erschienen. Dann sei die Frage nach 245 Hoodlove gestellt. Ist er nur mit dabei? Und, wie lange ist die Spieldauer des Albums und wieviel Tracks sind darauf?--ocd → parlons 16:03, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Groove Attack scheint den Labelcode 07005 zu haben und hält unter anderem die Rechte an Alben von 01099, RAF Camora und Ufo361. --Satioustre (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Groove Attack ist deshalb kein Label, weil sie keinen Labelcode haben. Das wäre die Mindestvoraussetzung, um überhaupt ein Label zu sein. Dann müssten sie, zumindest wie es gehandhabt wird, wenigstens drei enzyklopädisch relevante Künstler unter Vertrag haben. --ocd → parlons 15:33, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Als Label tritt ja wie gesagt das Unternehmen Groove Attack auf, das immerhin einen eigenen Wikipediaartikel hat. Woran wird sonst bemessen, ob das Label renommiert ist? --Satioustre (Diskussion) 15:26, 9. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Vielleicht abschließend: wir genehmigen nichts und wir verbieten nichts. Wir geben als langjährige WP-Autoren unsere ganz private Einschätzung, ob ein Artikel bestehen könnte, weil er relevanztechnisch gute Chancen hat. Es kann trotzdem sein, dass ein Artikel, den wir hier toll und als relevant empfinden aus fehlenden Relevanzgründen gelöscht wird. Oder ein Artikel, von dem wir abraten, bestehen bleibt. Aber es ist eher unwahrscheinlich. Unser "okay" ist lediglich ein Hinweis, dass die Chancen gut sind. Nicht mehr. Ganz sicher machen wir hier eins aber nicht: diskutieren. Denn uns muss keiner überzeugen. Wenn Du unser Einschätzung glaubst: sparst Du dir Kraft und Zeit. Wenn nicht, dann schreibe den Artikel und rechne damit, dass der Artikel sich einen Löschantrag einfängt und in der Löschhölle (Name ist Programm) zerlegt wird und letzendlich gelöscht wird. Meistens sind wir im Relevanzcheck hier recht nett und lieb. In der Löschdiskussion weht ein anderer Wind. Deine Entscheidung - ich persönlich würde es lassen (so ist eben meine Meinung) --2003:D5:FF31:E400:11DF:8C65:C56B:2AB3 18:15, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ich hatte bereits vor einigen Jahren Kontakt zu einem Mitarbeiter von Wikipedia. Die damalige Übereinkunft war, dass ich ihm Material schicke, er wollte daraus einen Artikel schreiben. Leider konnte ich das Angebot aus Zeitgründen nicht wahrnehmen. Ich bin eine relevante Person im Bereich der Internationalen Performance Art. Den Artikel habe ich nun fertiggestellt, er müsste überprüft werden. Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:J%C3%BCrgen_Fritz/J%C3%BCrgen_Ulrich_Fritz --Jürgen Fritz 14:02, 10. Nov. 2022 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Jürgen Fritz (Diskussion | Beiträge) )
- Also: von der Form her sind einige Dinge unbedingt nachzuarbeiten: Weblinks haben im Textteil nichts verloren (siehe WP:WEB) und gehören restlos gelöscht. Anekdoten in Bio müssen ebenfalls raus. Der Text muss ganz massiv eingedampft werden, die Tätigkeitsliste auf vielleicht 20 oder 25 Einträge der wichtigsten und relevantesten ("vom Feinsten") gestrafft werden. Weblinks unter Links: keine Instagramm- oder ähnliche Sozialmedia-Links, keine Oberbegriffe, keine Unterbegriffe. Relevanz mag bestehen (ich kann es nicht ganz abschätzen, weil der Artikel so von völlig unnötigen Angaben erschlägt). Kurz: der Artikelvorschlag ist nahezu unbrauchbar und müsste komplett gestrafft werden. Es gibt keinen einzige Beleg (KO-Kriterium!)! Wenn Du jemand findest, der diese Arbeit für Dich übernehmen möchte: wäre toll. Allerdings vermute ich mal, dass Mentoren WP:IK-Beiträge meist nicht wirklich unterstützen. Meine 2 Cent. --2003:D5:FF31:E400:11DF:8C65:C56B:2AB3 17:54, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Wie der Vorredner sagt: Enzyklopädische Relevanz mag gegeben sein, aber ein enzyklopädischer Text ist das nicht. Am besten fängst Du noch mal bei Null an und baust nur Inhalte ein, die Du in reputablen Medien findest. Wenn das am Ende „nur" ein knochentrockener Kurztext ist, der aber die enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei belegt darstellt, hast Du mehr davon — weil andernfalls sicherlich jemand strafft. Dann aber nach eigenem Verständnis... (Davon abgesehen kann und darf eh jeder Text von jedem bearbeitet werden.) --MfG, KlausHeide ( ) 21:24, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Lass es mich ganz deutlich sagen: Dieser völlig überladene und aufgeplusterte Artikelentwurf ist absolut nicht zu gebrauchen. Ich empfehle dir zuerst einmal Warum man besser keinen Artikel über sich selbst schreiben sollte zu lesen. Wenn du dann noch meinst, das trotzdem tun zu sollen, dann mach es so, wie es dir oben geraten wurde. Schreibe kurz, knapp und "demütig" - vermeide jegliche Anpreisung, jegliches Marktinggeschrei und alles andere was auf PR hinweist. Wenn du das kannst, bist du ein großartiger Schreiber, der außergewöhnlich viel Abstand zu sich selbst hat . Wenn dir das aber nicht gelingen sollte, so solltest du es besser lassen. Ich persönlich würde dir von der Anlage eines Artikels abraten. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 21:48, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Wie der Vorredner sagt: Enzyklopädische Relevanz mag gegeben sein, aber ein enzyklopädischer Text ist das nicht. Am besten fängst Du noch mal bei Null an und baust nur Inhalte ein, die Du in reputablen Medien findest. Wenn das am Ende „nur" ein knochentrockener Kurztext ist, der aber die enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei belegt darstellt, hast Du mehr davon — weil andernfalls sicherlich jemand strafft. Dann aber nach eigenem Verständnis... (Davon abgesehen kann und darf eh jeder Text von jedem bearbeitet werden.) --MfG, KlausHeide ( ) 21:24, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ist formell hier eh vorbei, da bereits zweimal gelöscht: Jürgen Ulrich Fritz. Eine weitere Anlage würde vermutlich schnellgelöscht. Zuständig ist die WP:LP. Bitte dort vorsprechen (aber erst, wenn der Artikel in einer akzeptablen Form ist (siehe oben)... --2003:D5:FF2D:1A00:8027:D2E0:C444:D4B3 11:37, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Personenartikel oder lieber Buchartikel?
hierdrum geht's: Das Buch ist bereits bei Perlentaucher besprochen, das soll relevant für einen Artikel sein. Oder wäre es hier besser, das Buch allein als Lemma zu nehmen? --Momel ♫♫♪ 14:20, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo. Das Buch wird nicht durch den Perlentauchereintrag enz. relevant, sondern die Autorin. Du wirst einen Artikel über Rebekka Endler schreiben müssen. Das gibt zwar das übliche Gemaule, über den Perlentauchereintrag, aber unsere RK sind halt wie sie sind. Aber Achtung: Nicht aus versehen eine ausschweifende Buchbesprechung daraus machen ;-)--ocd → parlons 14:28, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- o danke dir, so schnell! Wo jetzt das "übliche Gemaule"? Meinst du mich? Wieso? ;) --Momel ♫♫♪ 17:32, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nein, in der Löschhölle. der Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen. Sollte aber aus der Löschdiskussion angepasst und mit Admin-Segen herauskommen. Meine persönliche Meinung. --2003:D5:FF31:E400:11DF:8C65:C56B:2AB3 17:56, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- @Motmel:. Die IP sagt es. Nicht du warst mit dem Gemaule gemeint. Nur nochmal zur Klarstellung. Die Relevanz hängt halt am Perlentaucher. Ich persönlich finde das Kriterium auch nicht gut, aber es ist so in den RK#Autoren. Und wie die IP schreibt: Wenn der Artikel gut ist, wird er auf jeden Fall behalten. Bitte in der möglichen LD nicht ins Bockshorn jagen lassen. Bonne chance.--ocd → parlons 18:46, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Strittig sind doch nur Perlentaucher-Einträge ohne Besprechungen. Hier ist das Buch quer durch die Leitmedien rezensiert, also aus meiner Sicht sind Autorin und Buch klar relevant, auch wenn wir streng genommen nur RK zu literarischen Werken haben, nicht zu Sachbüchern. In so einem Fall, wo die Autorin genau mit einem Buch bekannt ist würde ich eher einen Artikel zur Autorin schreiben und das Buch da mit abhandeln. Trennen kann man es immer noch, wenn weitere Bücher bekannt werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:11, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Momel, auch ich kann nur unterstreichen, was hier schon gesagt wurde: Die Relevanz der Biografie von Rebekka Endler ist eindeutig gegeben und durch den Perlentaucher-Eintrag belegt dargestellt. Deinem Artikelentwurf würden etwas mehr Informationen sicherlich guttun, aber wenn es mehr nicht gibt, dann ist das halt so. In einer LD würde ich ohne Weiteres auf Behalten entscheiden oder eher noch einen LAE setzen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:08, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo, ich danke herzlich für eure Antworten und freue mich darüber. Ja, es soll ein Pers. Art. werden, doch im Moment suche ich noch die persönlichen Informationen. --Momel ♫♫♪ 08:03, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo Momel, auch ich kann nur unterstreichen, was hier schon gesagt wurde: Die Relevanz der Biografie von Rebekka Endler ist eindeutig gegeben und durch den Perlentaucher-Eintrag belegt dargestellt. Deinem Artikelentwurf würden etwas mehr Informationen sicherlich guttun, aber wenn es mehr nicht gibt, dann ist das halt so. In einer LD würde ich ohne Weiteres auf Behalten entscheiden oder eher noch einen LAE setzen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:08, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Strittig sind doch nur Perlentaucher-Einträge ohne Besprechungen. Hier ist das Buch quer durch die Leitmedien rezensiert, also aus meiner Sicht sind Autorin und Buch klar relevant, auch wenn wir streng genommen nur RK zu literarischen Werken haben, nicht zu Sachbüchern. In so einem Fall, wo die Autorin genau mit einem Buch bekannt ist würde ich eher einen Artikel zur Autorin schreiben und das Buch da mit abhandeln. Trennen kann man es immer noch, wenn weitere Bücher bekannt werden. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:11, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- @Motmel:. Die IP sagt es. Nicht du warst mit dem Gemaule gemeint. Nur nochmal zur Klarstellung. Die Relevanz hängt halt am Perlentaucher. Ich persönlich finde das Kriterium auch nicht gut, aber es ist so in den RK#Autoren. Und wie die IP schreibt: Wenn der Artikel gut ist, wird er auf jeden Fall behalten. Bitte in der möglichen LD nicht ins Bockshorn jagen lassen. Bonne chance.--ocd → parlons 18:46, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nein, in der Löschhölle. der Artikel würde sich einen Löschantrag einfangen. Sollte aber aus der Löschdiskussion angepasst und mit Admin-Segen herauskommen. Meine persönliche Meinung. --2003:D5:FF31:E400:11DF:8C65:C56B:2AB3 17:56, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- o danke dir, so schnell! Wo jetzt das "übliche Gemaule"? Meinst du mich? Wieso? ;) --Momel ♫♫♪ 17:32, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo. Das Buch wird nicht durch den Perlentauchereintrag enz. relevant, sondern die Autorin. Du wirst einen Artikel über Rebekka Endler schreiben müssen. Das gibt zwar das übliche Gemaule, über den Perlentauchereintrag, aber unsere RK sind halt wie sie sind. Aber Achtung: Nicht aus versehen eine ausschweifende Buchbesprechung daraus machen ;-)--ocd → parlons 14:28, 10. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Yulia Sergeevna Prokhorova
Yulia Sergeevna Prokhorova (Юлия Сергеевна Прохорова), geb. Chernysheva (Чернышева) ist eine im niederbayerischen Landshut lebende, aus Samara in Russland stammende pro-russische Influencerin und Betreiberin großer russischsprachiger Social Media-Kanäle, die den russischen Überfall auf die Ukraine verherrlichen. In internationalen und deutschen Medien erhielt sie 2022 wegen ihrer propagandistischen Betätigung eine große Aufmerksamkeit, die belgische Tageszeitung The Brusssels Times bezeichnete sie Mitte 2022 als die meistverhasste russische "Touristin" in Europa. 2021 noch war sie unter ihrem Mädchennamen (Geburtsnamen) [Yulia] Chernysheva vor allem als Teilnehmerin einer russischen Hochzeitsshow ("Let's get married") einer breiteren Öffentlichkeit (im russischsprachigen Raum) bekannt.
Lediglich zwecks Übersichtlichkeit und Relevanzprüfung hier vorab ein Eintrag in einer - nicht unabhängigen - russischsprachigen Wiki: [2] (KEINE Quellenangabe für einen Artikel - Quellen weiter unten!).
Pro:
- Relevanz: Person hat große Reichweite über eigene Social Media Kanäle (Telegram 90k) und trotz Umzug nach Deutschland weiterhin über das russische Staatsfernsehen (erster Kanal, Russia Today), wo sie seit dem russischen Überfall auf die Ukraine mindestens 2 Auftritte/Interviews hatte und als die Stimme aus Deutschland präsentiert wurde.
- Informationsauftrag der Wikipedia: Person beeinflusst die öffentliche Meinung in Deutschland und Ausland und den Kriegsverlauf, auch in Zusammenarbeit mit weiteren bekannten pro-russischen Propagandist*innen, über die wie im Falle Thomas Röper zum Teil bereits ein Wikipedia-Artikel existiert. Die Existenz eines Wikipedia-Artikels würde eine neutrale, sachliche Einordnung von insbesondere in den Social Media vielgeteilten Inhalten von und zu Yulia Sergeevna Prokhorova ermöglichen. Das betrifft übrigens auch die mittlerweile im Donbass lebende Alina Lipp, zu der ebenfalls noch kein Wikipedia-Artikel existiert (stattdessen erscheint zu ihr weit oben in den Google-Suchergebnissen ein Eintrag bei "WikiMANNia", laut Psiram "ein als rechtsextremistisch einzuordnendes, maskulistisches und antifeministisches Wiki-Portal").
- Verwechslungsgefahr: "Yulia Prokhorova" ist in Russland ein häufiger Name. Es wurde in der Diskussion um russische Propaganda in Deutschland u.A. bereits eine Modedesignerin gleichen Namens aus Moskau (https://yuliaprokhorova.com/en/) zu Unrecht thematisiert. Vermutlich auch, weil zu Yulia Sergeevna Prokhorova noch kein Wikipedia-Artikel existiert. Die Staatsoper Berlin führt die Künstlerin Yulia Prokhorova aus Sankt Petersburg auf (https://www.staatsoper-berlin.de/de/kuenstler/yulia-prokhorova.1325). Und in der Wikipedia finden sich in mehreren Sprachen, darunter Deutsch, Einträge und Artikel zur Tischtennisspielerin https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Yulia_Prokhorova.jpg (Bilddatei zwecks Übersicht der Verwendung in unterschiedlichen Artikeln) aus Moskau. Allerdings ist auch die vollständige Namenskombination mit dem Mittelnamen Sergeevna relativ häufig, darunter findet sich u.a. eine Ärztin und sogar aus der Stadt Samara mindestens eine weitere Yulia Sergeevna Prokhorova (Mitgeschäftsführerin eines privaten Sicherheitsdienstes), die aber nicht die Betreffende ist.
Ergo: Ein Wikipedia-Artikel zur pro-russischen Influencerin würde daher Klarheit schaffen, als neutrale Quelle bei Suchergebnissen der bekannten Suchmaschinen weit oben erscheinen und so als Gegenpol zu pro-russischer Propaganda, aber auch zu teils unsachlicher, sexualisierter Berichterstattung (BILD) dienen.
Contra:
- der betreffenden Person käme durch einen eigenen Wikipedia-Artikel möglicherweise noch mehr Aufmerksamkeit zu. Das halte ich aber für A) unwahrscheinlicher und B) nachrangig gegenüber dem Informations- und Aufklärungsauftrag zu massenhaft gestreuten Fake-News, die sonst oftmals unwidersprochen bleiben bzw. nicht richtig eingeordnet werden können.
Links/Quellen (bitte nicht über die Menge beschweren, aber die "Schnelllöschung" wurde ja anscheinend vorschnell mit "Fehlender Relevanz" begründet):
Staatsanwaltschaft Landshut: https://www.polizei.bayern.de/aktuelles/pressemitteilungen/036818/index.html
Regional: https://www.br.de/nachrichten/bayern/kriegsverherrlichung-durchsuchung-bei-russin-in-landshut,TKE9U0u Abendzeitung Printausgabe vom 25.10.2022 https://www.sueddeutsche.de/bayern/kriminalitaet-landshut-angriffskrieg-verherrlicht-ermittler-durchsuchen-wohnung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-221014-99-129625 https://www.t-online.de/region/muenchen/id_100066168/staatsschutz-ermittelt-gegen-russin-in-bayern-angriffskrieg-verharmlost.html https://www.merkur.de/bayern/ukraine-krieg-bayern-russland-influencerin-putin-hetze-videos-91850806.html https://bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/yulia-p-poebelt-gegen-ukrainer-im-netz-die-russen-hetzerin-aus-bayern-81611860.html https://bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/handys-und-laptop-beschlagnahmt-hausdurchsuchung-bei-russen-hetzerin-81617678.html https://bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/sie-friert-fuer-putins-propaganda-so-dreist-luegt-die-russen-hetzerin-81659232.html https://www.idowa.de/inhalt.unter-propagandaverdacht-ermittlungen-gegen-russin-aus-landshut.5d3aa999-b082-43a5-af12-8bc8593fc2d0.html https://www.pnp.de/lokales/landkreis-landshut/Ukraine-Krieg-im-Netz-verherrlicht-Kripo-durchsucht-Wohnung-von-Russin-in-Landshut-4456395.html https://www.radio-trausnitz.de/wahl-landshuterin-tanzt-zu-raketeneinschlag-150343/ https://www.wochenblatt.de/lokales/landkreis-landshut/ukraine-krieg-im-netz-verherrlicht-kripo-durchsucht-wohnung-von-russin-in-landshut-6706592 https://www.ovb-heimatzeitungen.de/bayern/2022/10/16/kripo-nimmt-russische-fanatikerin-ins-visier.ovb https://www.mittelbayerische.de/bayern-nachrichten/ukraine-krieg-im-netz-verherrlicht-kripo-durchsucht-wohnung-von-russin-in-landshut-21705-art2161706.html https://www.donaukurier.de/nachrichten/bayern/ukraine-krieg-im-netz-verherrlicht-kripo-durchsucht-wohnung-von-russin-in-landshut-6706592 https://www.onetz.de/deutschland-welt/angriffskrieg-verherrlicht-ermittler-durchsuchen-wohnung-id3778001.html
Überregional: https://www.t-online.de/tv/nachrichten/panorama/id_92463242/bekannte-russin-offenbar-verschwunden.html https://www.derstandard.de/story/2000138850707/hilfe-fuer-die-russische-armee-influencerin-fordert-zur-energieverschwendung-auf https://www.stern.de/politik/ausland/perlen-der-kreml-propaganda/perlen-der-kreml-propaganda--so-plump-fabriziert-das-staats-tv-fakes-32821952.html https://www.rnd.de/panorama/bayern-30-jaehrige-russin-glorifiziert-russlands-krieg-wird-aber-nicht-abgeschoben-TU5CYKOMD7H5HGWPYLUCIGY6H4.html https://faz.net/agenturmeldungen/dpa/angriffskrieg-verherrlicht-ermittler-durchsuchen-wohnung-18388041.html https://www.zeit.de/news/2022-10/14/angriffskrieg-verherrlicht-ermittler-durchsuchen-wohnung
International: https://www.brusselstimes.com/271089/the-most-hated-russian-tourist-in-europe 🇧🇪 https://rainews.it/video/2022/10/esulta-ballando-mentre-sullo-sfondo-i-missili-russi-bombardano-lucraina-1830f506-8e08-412c-8cac-1e651e94a5ff.html 🇮🇹 https://exxpress.at/ausgetanzt-hausdurchsuchung-bei-russischer-propaganda-influencerin-in-bayern 🇦🇹 https://blick.ch/ausland/drei-handys-und-laptop-beschlagnahmt-razzia-bei-putin-unterstuetzerin-in-landshut-id17964939.html 🇨🇭 https://www.kyivpost.com/russias-war/alleged-russophobia-victim-in-germany-demands-putin-bomb-dresden.html 🇺🇦 https://theins.ru/en/politics/255188 🇷🇺 https://aussiedlerbote.de/2022/10/obysk-v-dome-u-rossiyanki-kotoraya-travit-ukraincev-v-frg 🇷🇺 https://wiadomosci.wp.pl/nekala-ukraincow-rosjanka-sie-doigrala-6823217294588736a 🇵🇱 https://wydarzenia.interia.pl/raporty/raport-ukraina-rosja/aktualnosci/news-tu-nikt-nie-grzeje-w-nocy-rosyjska-propagandystka-o-sytuacji,nId,6353110 🇵🇱 https://refresher.sk/123262-V-byte-30-rocnej-Rusky-ktora-sirila-propagandu-a-vysmievala-sa-Ukrajine-bola-razia-V-Nemecku-zije-bez-povolenia 🇸🇰 https://ziare.com/iulia-prokhorova/iulia-prokhorova-rusoaica-agresiva-propagandista-raid-politie-germania-1766524 🇷🇴 https://ziare.com/bloggerita/bloggerita-rusia-prostituata-germania-1767148 🇷🇴
Große YouTube-Kanäle (>=1,5 Mio Abonnenten): https://youtube.com/watch?v=GmxNf55cPu4&t=1693s (Nevzorov 🇷🇺) https://youtube.com/watch?v=TwpK44r_8KE (ГРОШІ 🇺🇦)
Faktencheck: https://www.volksverpetzer.de/analyse/kreml-propagandistin-tut-so-als-ob-sie-bei-uns-friert-bei-warmen-herbstwetter
- Hier falsch - wurde gestern bereits einmal schnellgelöscht . Der Relevanzcheck ist für Anfragen vor Erstellung eines Artikels vorgesehen.--Lutheraner (Diskussion) 00:09, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Sorry, aber das wird auf der Infoseite zum Relevanzcheck anders erklärt. Zumal eine unbegründete "Schnelllöschung" was genau bedeutet...? Ich mache mir hier die Mühe, Infos und Pro und Contras zusammenzutragen und noch während ich dabei bin (Editor-Feld leider fehleranfällig, geht leider nicht ohne Zwischenspeichern am Smartphone) von dir nur ein "Hier falsch"? Ich hoffe mal, du hast das bei Wikipedia nicht alleine zu entscheiden, schließlich ist das hier doch eine Diskussionsseite...? Danke. --46.114.91.52 00:49, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nein, es ist keine Diskussionsseite. Und es ist tatsächlich hier falsch, lies einfach das Seiteninto oben. Gehe zur WP:LP. Da bist Du mit einem gelöschten Artikel richtig und kannst Du deinen Wunsch vortragen. Erledigt- Baustein von Lutheraner wieder rein. --91.13.115.238 01:34, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Es sollte eigentlich im Interesse von "altgedienten" Wikipedia-Contributern sein, sich (vermutlich) wichtige Artikelvorschläge zumindest anzusehen, statt staatliche Behörden in Sachen Bürokratie zu übertrumpfen. --46.114.91.52 03:11, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ehrlich? Macht doch, was ihr wollt, wenn ihr meint, die Leute von Pontius zu Pilatus zu schicken, nur um einen Artikel anzulegen oder wenigstens vorzuschlagen. 2 Stunden Arbeit ungelesen gelöscht, weil nun hier plötzlich doch falsch, nachdem ich vom "schnellöschenden" Admin exakt hierher verwiesen wurde? Danke auch - da vergeht einem das letzte Quäntchen Lust, zur Wikipedia beizutragen! --46.114.91.52 03:06, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Юлия Сергеевна Прохорова ist auf Deutsch übrigens Julia Sergejewna Prochorowa. Formal ist das hier falsch aber der Medienrummel ist schon beachtlich, ich denke, eine Löschprüfung könnte Erfolg haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:46, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hallo, danke erstmal für das Feedback.
- - Wie genau funktioniert die Löschprüfung? Ich habe die Vorgehensweise nicht wirklich verstanden. Bereits beim "Einspruch" wusste ich nicht, wo und in welcher Form exakt dieser zu formulieren ist. Und wie kann ich obige Argumentation übertragen bzw. vor der Archivierung (und damit Verschwinden?) retten?
- - Zur korrekten Transkription kann ich nicht viel sagen, aber die Medien schreiben sie praktisch alle "Yulia Sergeevna Prokhorova". Die Staatsanwaltschaft (Bonn) schreibt sie nochmal anders, nämlich Iuliia Prokhorova". Von der zuständigen Staatsanwaltschaft Landshut habe ich jetzt kein Dokument mit ausgeschriebenen Namen. --46.114.88.190 17:45, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hätte hier noch einen Auszug aus einem offiziellen russischen Dokument. Da steht zur lateinischen Schreibweise tatsächlich ebenfalls "Iuliia Prokhorova", der Mittelname fehlt an der Stelle aber. "Yulia" mit Y rührt möglicherweise daher, dass die Frau sich selbst so schreibt. Und du spielst vermutlich darauf an, dass sich die lateinischen Schreibweisen im Englischen und im Deutschen nochmal unterscheiden, oder? Der Artikel darf dann natürlich gerne entsprechend erstellt werden. Hoffe, das kann jemand anders übernehmen, ich komme mit dem ganzen Hin und Her bei Wikipedia nicht zurecht. --46.114.88.190 18:24, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Ok, in Sachen Löschprüfung bin ich nun, glaube ich, endlich durchgestiegen. Hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Yulia_Sergeevna_Prokhorova --46.114.88.190 19:00, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Юлия Сергеевна Прохорова ist auf Deutsch übrigens Julia Sergejewna Prochorowa. Formal ist das hier falsch aber der Medienrummel ist schon beachtlich, ich denke, eine Löschprüfung könnte Erfolg haben. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:46, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nein, es ist keine Diskussionsseite. Und es ist tatsächlich hier falsch, lies einfach das Seiteninto oben. Gehe zur WP:LP. Da bist Du mit einem gelöschten Artikel richtig und kannst Du deinen Wunsch vortragen. Erledigt- Baustein von Lutheraner wieder rein. --91.13.115.238 01:34, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Die LP wurde abgewiesen. Jetzt ist hier und überall sonst auch deswegen bitte wirklich mal Schluss mit dem ganzen Nachgesenfe. Danke! --2003:D5:FF2D:1A00:8027:D2E0:C444:D4B3 19:32, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Armin Barwich
Armin Barwich ist deutscher Schauspieler und Person des öffentlichen Lebens. Er ist seit 2018 der Inhaber der Villa Barwich in Eisenberg und plant und Veranstaltungen, hauptsächlich Hochzeiten. Er hat durch Eva Habermann viele öffentliche Auftritte. Seit 10 Jahren sind die beiden beste Freunde. Eva unterstützt Armin, unter anderem waren die beiden im Das Traumschiff zusehen wo Armin eine Komparsenrolle übernommen hat.
Armin Barwich ist in der deutsche Horrorfilmszene bekannt und arbeitet bereits mit Marcel Walz , Olaf Ittenbach und vielen anderen Zusammen.
Nach seinem Abschluss als Diplom-Veranstaltungskaufmann machte sich Armin Barwich selbstständig und arbeitete für das Heidelberger Stadtmarketing, wo er vor allem für die Künstler zuständig war, die in Heidelberg auftraten. Bei einem Event lernte er Eva Habermann kennen die Ihn seither als Freundin Begleitet. Eva hat Armin zu Film geholt, und die beiden spielten in etlichen kurz Filmen zusammen.
`Eva ist meine Mentorin und beste Freundin` sagt Armin Barwich des öfteren.
Es gab eine SWR Reportage über Ihn ‚Armin Barwich persönlich` und bekannt im Land.
--Armin Pfaz (Diskussion) 12:10, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Hast du dich schon mit unseren Relevanzkriterien auseinandergesetzt (hier: WP:RK#Film)? Was könnte da erfüllt sein? --Drahreg01 (Diskussion) 12:21, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Ein österreichisces Independent-Label - Entwurf unter Benutzer:Arian Demiri/CANIS RECORDS --Bahnmoeller (Diskussion) 12:36, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Info: Canis Records wurde am 8.11.22 schon mal gelöscht, allerdings wohl nicht nach Löschdiskussion. --Erastophanes (Diskussion) 14:26, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Wo soll die enz. Relevanz denn herkommen? Zwei relevante Künstler, davon einer, er selbst, der nicht als Musiker relevant ist. Das hat auch der löschende Admin so erkannt. Hier ist Schicht. Bitte WP:Löschprüfung bemühen.--ocd → parlons 18:57, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Sven Apel
Informatikprofessor an der Universität des Saarlandes, u. a. Distinguished Member der Association for Computing Machinery. Ein Artikelentwurf findet sich hier.
--CML0815 (Diskussion) 14:38, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Professor und Mitglied alleine ist immer zu wenig. Wie kann seine wissenschaftliche Arbeit dargestellt werden? --ocd → parlons 18:49, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Nachtrag: Durch die große Menge an Zitationen ist die enz. Relevanz wohl gegeben.--ocd → parlons 18:52, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Professor und Mitglied alleine ist immer zu wenig. Wie kann seine wissenschaftliche Arbeit dargestellt werden? --ocd → parlons 18:49, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Black Island
Black Island ist ein eigener Inselstaat in der Caribick. Der President ist nicht bekannt. Es ist nur bekannt dass,Es dort eine Militärische Rangordnung gibt. Diese Insel wird auch als Navy Stützpunkt genutzt. Daher ist die Insel mit einer größe von ca. 3000 qm mit neusten Waffensystemen Ausgestatet. --Black CEO (Diskussion) 17:32, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Famos. Dafür gibt es hoffentlich auch ernstzunehmende Belege? --Prüm ✉ 17:36, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
Pro-und Eukaryoten im Vergleich
Ich würde gerne einen umfassenden Artikel anlegen, der die strukturellen und funktionellen Unterschiede zwischen Pro-und Eukaryoten beschreibt. Gerne würde ich auch die Unterschiede bei verschiedenen Vorgängen (bspw. Transkription und Translation oder auch Modifikationen) vergleichen. Ist ein solcher Artikel relevant? --GalataG23 (Diskussion) 18:36, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Warum nicht in Endosymbiontentheorie einfügen? --2003:D5:FF2D:1A00:8027:D2E0:C444:D4B3 18:46, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Da es meiner Meinung nach ein sehr umfangreicher Artikel wird und es außerdem auch sehr gefragt ist (besonders unter Studenten der Biologie und Medizin). --GalataG23 (Diskussion) 18:53, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Das läuft unter was Wikipedia nicht ist. Du möchterst bestimmt als Quelle auch dein Hausarbeit, Diplom oder Masterarbeit als Quelle nehmen. Das Lemma mit Vergleich ist eine typische Studiensituation. Studien haben hier nur eine Chance, wenn sie in der Wissenschaft rezipiert werden.--ocd → parlons 19:01, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Danke für die Anmerkung, du hast wohl Recht. Wollte eigene Quellen oder dergleichen nicht einbringen. --GalataG23 (Diskussion) 19:07, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Das läuft unter was Wikipedia nicht ist. Du möchterst bestimmt als Quelle auch dein Hausarbeit, Diplom oder Masterarbeit als Quelle nehmen. Das Lemma mit Vergleich ist eine typische Studiensituation. Studien haben hier nur eine Chance, wenn sie in der Wissenschaft rezipiert werden.--ocd → parlons 19:01, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten
- Da es meiner Meinung nach ein sehr umfangreicher Artikel wird und es außerdem auch sehr gefragt ist (besonders unter Studenten der Biologie und Medizin). --GalataG23 (Diskussion) 18:53, 11. Nov. 2022 (CET) Beantworten