far
- Afrikaans
- العربية
- Asturianu
- Azərbaycanca
- Български
- বাংলা
- Brezhoneg
- Català
- Čeština
- Dansk
- Ελληνικά
- English
- Esperanto
- Español
- Eesti
- Euskara
- فارسی
- Suomi
- Na Vosa Vakaviti
- Føroyskt
- Français
- Frysk
- Galego
- हिन्दी
- Hrvatski
- Magyar
- Հայերեն
- Bahasa Indonesia
- Interlingue
- Ido
- Íslenska
- Italiano
- 日本語
- La .lojban.
- Қазақша
- ភាសាខ្មែរ
- ಕನ್ನಡ
- 한국어
- Kurdî
- Кыргызча
- Limburgs
- Lombard
- ລາວ
- Lietuvių
- Latviešu
- Malagasy
- മലയാളം
- Монгол
- ဘာသာမန်
- Malti
- မြန်မာဘာသာ
- Nederlands
- Norsk
- Occitan
- Oromoo
- Polski
- پښتو
- Português
- Română
- Русский
- संस्कृतम्
- Sicilianu
- Sängö
- Srpskohrvatski / српскохрватски
- ၽႃႇသႃႇတႆး
- Simple English
- Slovenščina
- Gagana Samoa
- Soomaaliga
- Српски / srpski
- Sunda
- Svenska
- தமிழ்
- తెలుగు
- ไทย
- Tagalog
- Türkçe
- Українська
- اردو
- Oʻzbekcha / ўзбекча
- Vèneto
- Tiếng Việt
- Volapük
- Walon
- Wolof
- 中文
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
far (Dänisch)
[Bearbeiten ]Substantiv, u
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Unbestimmt | far | fædre |
Bestimmt | faren | fædrene |
Aussprache:
- IPA: [faː], Plural: [fɛðrə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vater
Herkunft:
- Kurzform von dänisch fader, aus altnordisch faðir. [Quellen fehlen]
Gegenwörter:
- [1] mor
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] være/blive far - Vater sein/werden
Redewendungen:
- [1] gå til sine fædre - zu seinen Vätern gehen (sterben)
- [1] det er rigtigt, hvad far her siger - das ist richtig, was Vater hier sagt (über sich selber: ich habe schon recht)
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Den Danske Ordbog: „far"
Verwandtschaftsgrade
oldeonkel
(Urgroßonkel) oldefar
(Urgroßvater) oldeforældre
(Urgroßeltern) oldemor
(Urgroßmutter) oldetante
(Urgroßtante)
(Urgroßonkel) oldefar
(Urgroßvater) oldeforældre
(Urgroßeltern) oldemor
(Urgroßmutter) oldetante
(Urgroßtante)
grandonkel
(Großonkel) bedstefar
(Großvater) bedsteforældre
(Großeltern) bedstemor
(Großmutter) grandtante
(Großtante)
(Großonkel) bedstefar
(Großvater) bedsteforældre
(Großeltern) bedstemor
(Großmutter) grandtante
(Großtante)
fætter
(Cousin, Vetter) broder,
bror
(Bruder) søskende
(Geschwister) søster
(Schwester) kusine
(Cousine, Kusine)
(Cousin, Vetter) broder,
bror
(Bruder) søskende
(Geschwister) søster
(Schwester) kusine
(Cousine, Kusine)
grandnevø
(Großneffe) Sohn einer Tochter: dattersøn,
Sohn eines Sohnes: sønnesøn
(Enkel; Enkelsohn) barnebarn
(Enkelkind; Enkel) Tochter eines Sohnes: sønnedatter,
Tochter einer Tochter: datterdatter
(Enkelin; Enkeltochter) grandniece
(Großnichte)
(Großneffe) Sohn einer Tochter: dattersøn,
Sohn eines Sohnes: sønnesøn
(Enkel; Enkelsohn) barnebarn
(Enkelkind; Enkel) Tochter eines Sohnes: sønnedatter,
Tochter einer Tochter: datterdatter
(Enkelin; Enkeltochter) grandniece
(Großnichte)
oldenevø
(Urgroßneffe) oldebarn
(Urenkel) oldebarn
(Urenkelkind) oldebarn
(Urenkelin) oldeniece
(Urgroßnichte)
(Urgroßneffe) oldebarn
(Urenkel) oldebarn
(Urenkelkind) oldebarn
(Urenkelin) oldeniece
(Urgroßnichte)
efterkommer
(Nachfahr(e), Nachkomme)
(Nachfahr(e), Nachkomme)
far (Englisch)
[Bearbeiten ]Positiv | Komparativ | Superlativ |
---|---|---|
far | farther further |
farthest furthest |
Worttrennung:
- far, Komparativ 1: far·ther, Komparativ 2: fur·ther, Superlativ 1: far·thest, Superlativ 2: fur·thest
Aussprache:
- IPA: [...]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild far (Info), Lautsprecherbild far (britisch) (Info), Lautsprecherbild far (US-amerikanisch) (Info)
- Reime: -ɑːɹ
Bedeutungen:
- [1] weit
Beispiele:
- [1] The Mars is far away.
- Der Mars ist weit weg.
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] weit
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „far"
- [1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „far"
- [1] LEO Englisch-Deutsch, Stichwort: „far"
far (Färöisch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | far | farið | før | førini |
Akkusativ | far | farið | før | førini |
Dativ | fari | farinum | førum | førunum |
Genitiv | fars | farsins | fara | faranna |
Worttrennung:
- far
Aussprache:
- IPA: [fɛaɹ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Fahrzeug, Schiff, Boot
- [2] Fährte, Spur
- [3] das Befördern oder das Transportieren von Gütern oder Personen
Herkunft:
- Die Substantivierung von fara „fahren, gehen" existierte schon mit dem altnordischen far „Fahrweg, Spur, Fahrzeug, Schiff" und geht zurück auf germanisch *fara-, *faram „Fahrzeug", welches wiederum indogermanisch *per-, *perə „hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen; durchdringen, fliegen" zur Wurzel hat. [Quellen fehlen]
Synonyme:
Unterbegriffe:
- [1] akfar, flogfar, rúmdarfar
- [1] áttamannafar, fimmmannafar, seksmannafar, tíggjumannafar
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [3] das Befördern oder das Transportieren von Gütern oder Personen
- Deutsch : Beförderung f, Spur f
- [1, 2] Føroysk orðabók: „far"
- [1–3] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 173.
far (Katalanisch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural |
---|---|
el far | els fars |
Worttrennung:
- far, Plural: fars
Aussprache:
- IPA: [...]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild far (Info)
Bedeutungen:
- [1] nautisch: Leuchtturm
- [2] Fahrzeugwesen: Scheinwerfer
- [3] übertragen: Leuchte
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Leuchtturm
[2] Leuchtturm
- [*] Katalanischer Wikipedia-Artikel „far"
- [1–3] Diccionari de la llengua catalana: „far"
- [1–3] Gran Diccionari de la llengua catalana: far
far (Latein)
[Bearbeiten ]Substantiv, n
[Bearbeiten ]Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | far | farra |
Genitiv | farris | farrum |
Dativ | farrī | farribus |
Akkusativ | far | farra |
Vokativ | far | farra |
Ablativ | farre | farribus |
Worttrennung:
- far, Genitiv: far·ris
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Dinkel, Spelt (Triticum spelta) oder Emmer (Triticum dicoccum)
- [2] Korn von dieser Pflanze; Dinkelkorn, Speltkorn
- [3] einfaches Essen aus diesem Korn; Brot
- [4] Religion: Opferschrot, Opfermehl
- [5] gemahlenes Korn; Schrot, Mehl
Herkunft:
- seit dem Zwölftafelgesetz bezeugtes Erbwort aus dem uritalischen *fars, das sich auf das indogermanische *bhars- zurückführen lässt, bei dem es sich jedoch auch um eine Entlehnung aus einer nichtindogermanischen Sprache handeln kann; etymologisch verwandt mit oskisch far → osc und umbrisch far → xum sowie urverwandt mit altirisch bairgen → sga, walisisch bara → cy , kornisch bara → kw , bretonisch bara → br , altkirchenslawisch брашьно (brašьno) → cu, altrussisch борошьно (borošʹno☆) → ru , serbokroatisch брашно (brašno ☆) → sh , lettisch barība → lv , gotisch 𐌱𐌰𐍂𐌹𐌶𐌴𐌹𐌽𐍃 (barizeins) → got, altnordisch barr → non und altenglisch bere → ang [1]
Beispiele:
- [1]
- [2] „per ferias potuisse fossas veteres tergeri, viam publicam muniri, vepres recidi, spinas runcari, expinsi far, munditias fieri;" (Cato, agr. 2, 4)[2]
- [2] „satui semen, cibaria, far, vinum, oleum mutuum dederit nemini." (Cato agr. 5,3)[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [2] Korn von dieser Pflanze; Dinkelkorn, Speltkorn
- Deutsch : Dinkelkorn n, Speltkorn n
[4] Religion: Opferschrot, Opfermehl
- Deutsch : Opferschrot n, Opfermehl n
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „far"
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „far" (Zeno.org), Band 1, Spalte 2687.
- [1–5] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „far"
- [1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „far" Seite 742.
Quellen:
- ↑ Michiel de Vaan: Etymological Dictionary of Latin and the other Italic Languages. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2008, ISBN 978-90-04-16797-1 (Band 7 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series) , Seite 201–202.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 9.
- ↑ Marcus Porcius Cato; Antonius Mazzarino (Herausgeber): De agri cultura. Ad fidem Florentini codicis deperditi. 2. Auflage. BSB B. G. Teubner Verlagsgesellschaft, Leipzig 1982 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana) , Seite 13.
far (Norwegisch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Bokmål | en far | faren | fedre | fedrene |
Nynorsk | ein far | faren | fedrar | fedrane |
Für Informationen zur Genitivform siehe Norwegische Sprache |
Worttrennung:
- , Plural:
Aussprache:
- IPA: [faːr], Plural: [ˈfeːdrə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Vater
Herkunft:
- Gekürzt von norwegisch fader. Dies wiederum von altnordisch faðir. [Quellen fehlen]
Synonyme:
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] forelder
Unterbegriffe:
- [1] alenefar
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Norwegischer Wikipedia-Artikel „far"
Verwandtschaftsgrade
oldeonkel
(Urgroßonkel) oldefar
(Urgroßvater) oldeforeldre
(Urgroßeltern) oldemor
(Urgroßmutter) oldetante
(Urgroßtante)
(Urgroßonkel) oldefar
(Urgroßvater) oldeforeldre
(Urgroßeltern) oldemor
(Urgroßmutter) oldetante
(Urgroßtante)
grandonkel
(Großonkel) bestefar,
väterlicherseits: farfar,
mütterlicherseits: morfar
(Großvater) besteforeldre
(Großeltern) bestemor,
väterlicherseits: farmor,
mütterlicherseits: mormor
(Großmutter) grandtante
(Großtante)
(Großonkel) bestefar,
väterlicherseits: farfar,
mütterlicherseits: morfar
(Großvater) besteforeldre
(Großeltern) bestemor,
väterlicherseits: farmor,
mütterlicherseits: mormor
(Großmutter) grandtante
(Großtante)
fetter,
søskenbarn
(Cousin, Vetter) bror
(Bruder) søsken
(Geschwister) søster
(Schwester) kusine,
søskenbarn
(Cousine, Kusine)
søskenbarn
(Cousin, Vetter) bror
(Bruder) søsken
(Geschwister) søster
(Schwester) kusine,
søskenbarn
(Cousine, Kusine)
grandnevø
(Großneffe) dattersønn
(Enkel; Enkelsohn) barnebarn
(Enkelkind; Enkel) datterdatter
(Enkelin; Enkeltochter) grandniese
(Großnichte)
(Großneffe) dattersønn
(Enkel; Enkelsohn) barnebarn
(Enkelkind; Enkel) datterdatter
(Enkelin; Enkeltochter) grandniese
(Großnichte)
oldenevø
(Urgroßneffe) oldebarn
(Urenkel) oldebarn
(Urenkelkind) oldebarn
(Urenkelin) oldeniese
(Urgroßnichte)
(Urgroßneffe) oldebarn
(Urenkel) oldebarn
(Urenkelkind) oldebarn
(Urenkelin) oldeniese
(Urgroßnichte)
etterkommer
(Nachfahr(e), Nachkomme)
(Nachfahr(e), Nachkomme)
far (Okzitanisch)
[Bearbeiten ]Verb
[Bearbeiten ]Form | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | ieu | fau |
tu | fas | |
el, ela | fa | |
nosautres, nosautras | fasèm | |
vosautres, nosautras | fasètz | |
eles, elas | fan | |
Partizip II | Maskulinum | Femininum |
Singular | fach | |
Plural | ||
Hilfsverb | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:far |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [...]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild far (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] faire (alternative Infinitivform)
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Claudi Balaguer, Patrici Pojada: Diccionari Català - Occità / Occitan - Catalan. Ediciones de la Tempestad SL, Llibres de l'Índex, Barcelona 2005, ISBN 84-95317-98-2 , Seite 707
far (Schwedisch)
[Bearbeiten ]Substantiv, u
[Bearbeiten ]Utrum | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
unbestimmt | bestimmt | unbestimmt | bestimmt | |
Nominativ | (en) far | fadern | fäder | fäderna |
Genitiv | fars | faderns | fäders | fädernas |
Worttrennung:
- far, Plural: fä·der
Aussprache:
- IPA: [fɑːr]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild far (Info)
Bedeutungen:
- [1] kurz für fader: Mann, der Kinder zeugt oder großzieht; Vater
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] farsan
Beispiele:
- [1] Sunes far har nu flyttat till Norrland igen.
- Sunes Vater ist wieder nach Norrland umgezogen.
Übersetzungen
[Bearbeiten ]- [1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „far"
- [1] Svenska Akademiens Ordbok „far"
- [1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »far«, Seite 200
- [1] Lexin „familj"
- [1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „far"
Verwandtschaftsgrade
mormors farbror, morfars farbror,
farmors farbror, farfars farbror
mormors morbror, morfars morbror,
farmors morbror, farfars morbror
(Urgroßonkel) mormors far, morfars far,
farmors far, farfars far
(Urgroßvater) mormors föräldrar, morfars föräldrar,
farmors föräldrar och farfars föräldrar
(Urgroßeltern) mormors mor, morfars mor,
farmors mor, farfars mor
(Urgroßmutter) mormors moster, morfars moster,
farmors moster, farfars moster
mormors faster, morfars faster,
farmors faster, farfars faster
(Urgroßtante)
farmors farbror, farfars farbror
mormors morbror, morfars morbror,
farmors morbror, farfars morbror
(Urgroßonkel) mormors far, morfars far,
farmors far, farfars far
(Urgroßvater) mormors föräldrar, morfars föräldrar,
farmors föräldrar och farfars föräldrar
(Urgroßeltern) mormors mor, morfars mor,
farmors mor, farfars mor
(Urgroßmutter) mormors moster, morfars moster,
farmors moster, farfars moster
mormors faster, morfars faster,
farmors faster, farfars faster
(Urgroßtante)
farfars bror, morfars bror,
mormors bror, farmors bror
(Großonkel) farfar, morfar
(Großvater) morföräldrar och farföräldrar
(Großeltern) farmor, mormor
(Großmutter) farfars syster, morfars syster,
mormors syster, farmors syster
(Großtante)
mormors bror, farmors bror
(Großonkel) farfar, morfar
(Großvater) morföräldrar och farföräldrar
(Großeltern) farmor, mormor
(Großmutter) farfars syster, morfars syster,
mormors syster, farmors syster
(Großtante)
farbror, morbror
(Onkel) far, fader
(Vater) föräldrar
(Eltern) mor, moder
(Mutter) faster, moster
(Tante)
(Onkel) far, fader
(Vater) föräldrar
(Eltern) mor, moder
(Mutter) faster, moster
(Tante)
kusin
(Cousin) bror, broder, (brorsa)
(Bruder) syskon
(Geschwister) syster, (syrra)
(Schwester) kusin
(Cousine)
(Cousin) bror, broder, (brorsa)
(Bruder) syskon
(Geschwister) syster, (syrra)
(Schwester) kusin
(Cousine)
brorsons son
systersons son
(Sohn des Neffen, Großneffe) sonson
dotterson
(Enkel) barnbarn
(Enkelkind) sondotter
dotterdotter
(Enkelin) brorsdotters dotter
systerdotters dotter
(Tochter der Nichte, Großnichte)
systersons son
(Sohn des Neffen, Großneffe) sonson
dotterson
(Enkel) barnbarn
(Enkelkind) sondotter
dotterdotter
(Enkelin) brorsdotters dotter
systerdotters dotter
(Tochter der Nichte, Großnichte)
brorsons sonson, systersons sonson
brorsons dotterson, systersons dotterson
(Enkel des Neffen, Urgroßneffe) sonsons son, dottersons son
dotterdotters son, sondotters son
(Urenkel) barnbarns barn
(Urenkelkind) sonsons dotter, dottersons dotter
dotterdotters dotter, sondotters dotter
(Urenkelin) brorsdotters dotterdotter, systerdotters dotterdotter
brorsdotters sondotter, systerdotters sondotter
(Enkelin der Nichte, Urgroßnichte)
brorsons dotterson, systersons dotterson
(Enkel des Neffen, Urgroßneffe) sonsons son, dottersons son
dotterdotters son, sondotters son
(Urenkel) barnbarns barn
(Urenkelkind) sonsons dotter, dottersons dotter
dotterdotters dotter, sondotters dotter
(Urenkelin) brorsdotters dotterdotter, systerdotters dotterdotter
brorsdotters sondotter, systerdotters sondotter
(Enkelin der Nichte, Urgroßnichte)
Worttrennung:
- far
Aussprache:
- IPA: [...]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
Umschrift
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=far&oldid=10203387"
Kategorien:
- Dänisch
- Substantiv (Dänisch)
- Englisch
- Adjektiv (Englisch)
- Färöisch
- Substantiv (Färöisch)
- Katalanisch
- Substantiv (Katalanisch)
- Substantiv m (Katalanisch)
- Latein
- Substantiv (Latein)
- Substantiv n (Latein)
- Substantiv 3. Deklination (Latein)
- Norwegisch
- Substantiv (Norwegisch)
- Substantiv (Bokmål)
- Substantiv (Nynorsk)
- Okzitanisch
- Verb (Okzitanisch)
- Wartung Hilfsverb fehlt (Okzitanisch)
- Schwedisch
- Substantiv (Schwedisch)
- Substantiv u (Schwedisch)
- Konjugierte Form (Schwedisch)
- Umschrift (Faliskisch)