außerhalb
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
außerhalb (Deutsch)
[Bearbeiten ]Adverb
[Bearbeiten ]Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- au·ßer·halb
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɐhalp]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild außerhalb (Info)
Bedeutungen:
- [1] als Adverb: draußen, in der weiteren Umgebung
Herkunft:
- mittelhochdeutsch ūჳerhalp, ūჳerhalbe, ūჳerhalbe, althochdeutsch ūჳarhalb, ūჳarūnhalb, belegt als Präposition seit der Zeit um 1000, zusätzlich als Adverb seit dem Mittelhochdeutschen.[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Der Firmensitz lag ziemlich weit außerhalb.
- [1] Wir wollen heute mal außerhalb essen.
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] als Adverb: draußen, in der weiteren Umgebung
- Altgriechisch: ἔξω (exō☆) → grc, έκτός (ektos☆) → grc
- Englisch: outside → en
- Französisch: dehors → fr
- Griechisch (Neu-): έξω (éxo) → el, εκτός (ektós) → el
- Interlingua: foras → ia
- Isländisch: fyrir utan → is (mit Akkusativ)
- Kurdisch:
- Latein: extrinsecus → la
- Norwegisch: utenfor → no
- Polnisch: außerhalb der Stadt: poza → pl miastem → pl; außerhab des Hauses: poza → pl domem → pl
- Russisch: вне (vne☆) → ru
- Schwedisch: utanför → sv
- Spanisch: fuera de → es, más allá de → es, por encima de → es
- Tschechisch: mimo → cs
- Türkisch: dışarıda → tr
- [1] Goethe-Wörterbuch „außerhalb"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außerhalb"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „außerhalb"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „außerhalb".
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- au·ßer·halb
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sɐhalp]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild außerhalb (Info)
Bedeutungen:
- [1] als lokale (örtliche) Präposition mit Genitiv: außen, in der weiteren Umgebung (von)
- [2] als temporale (zeitliche) Präposition mit Genitiv: nicht innerhalb eines bestimmten Zeitraums
Synonyme:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Außerhalb des Schlosses sah man den Grafen kaum noch.
- [1] „Der Gasthof befand sich in einem zweistöckigen Gebäude außerhalb der Ortschaft."[1]
- [1] „Haralds Invasion in England ist der letzte große Versuch skandinavischer Krieger, ein Reich außerhalb ihrer Heimat zu gewinnen und zu beherrschen."[2]
- [2] Sie rauchten außerhalb der festgesetzten Arbeitszeit.
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] als lokale (örtliche) Präposition mit Genitiv: außen, in der weiteren Umgebung (von)
- Französisch: hors de → fr
- Griechisch (Neu-): εκτός από (ektós apó) → el, έξω από (éxo apó) → el
- Interlingua: extra → ia
- Isländisch: fyrir utan → is (+ Akkusativ)
- Kurdisch:
- Polnisch: poza → pl
- Russisch: вне (vne☆) → ru
- Schwedisch: utanför → sv
- Spanisch: fuera de → es, más allá de → es, por encima de → es
- Türkisch: dışında → tr
[2] ?
- Französisch: en dehors de → fr
- Griechisch (Neu-): εκτός από (ektós apó) → el, έξω από (éxo apó) → el
- Isländisch: fyrir utan → is (+ Akkusativ)
- Russisch: вне (vne☆) → ru
- Schwedisch: utanför → sv
- Türkisch: dışında → tr
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „außerhalb", Seite 215 f.
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „außerhalb", veraltete Schreibweise
- [1, 2] Goethe-Wörterbuch „außerhalb"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außerhalb"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „außerhalb"
Quellen:
- ↑ Huldar Breiðfjörð: Schafe im Schnee. Ein Färöer-Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-351-03534-1, Seite 171. Isländisches Original 2009.
- ↑ Jens-Rainer Berg: Der letzte Wikinger. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 154-168, Zitat Seite 166.