Umzug
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Umzug (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Umzug | die Umzüge |
Genitiv | des Umzuges des Umzugs |
der Umzüge |
Dativ | dem Umzug dem Umzuge |
den Umzügen |
Akkusativ | den Umzug | die Umzüge |
Worttrennung:
- Um·zug, Plural: Um·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Umzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
- [2] geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
Herkunft:
- mit Bedeutung [2] „Umherziehen, Festzug" seit Anfang des 16., mit Bedeutung [1] „Wohnungswechsel" seit dem 19. Jahrhundert belegt[1]
Synonyme:
- [1] Auszug, Übersiedlung, Umsiedlung, Wohnortverlegung, Wohnsitzwechsel, Wohnungswechsel
- [2] Aufmarsch, Aufzug
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Regierungsumzug
- [2] Festumzug, Karnevalsumzug, Rosenmontagsumzug
- [2] Prozession
Beispiele:
- [1] Der Umzug wird in Eigenregie durchgeführt.
- [1] „Nachher, in der Destille, ist es gar nicht so einfach, dem Meister Puttbreese begreiflich zu machen, daß der Umzug in größter Stille vor sich zu gehen hat."[2]
- [1] „Wie immer: Der Umzug geht rasch vonstatten."[3]
- [1] „Die frühen Jahre Canettis mit ihren vielen Umzügen und Gegensätzen und extremen Erlebnissen sind ein wichtiges Fundament für das spätere Werk."[4]
- [2] Der Umzug durch die Fußgängerzone beginnt um 12:00 Uhr.
- [2] „Das Narzissenfest im Ausseerland feiert heuer seine 60. Jubiläum. Für den großen Umzug ist perfektes Ausflugswetter angesagt."[5]
Wortbildungen:
- [1] Umzugsunternehmen, Umzugshelfer, Umzugskarton, Umzugskiste, Umzugskosten, Umzugstag, Umzugstermin
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Wechsel des Wohnsitzes (in einem oder zu einem anderen Ort)
- Baskisch: etxe-aldaketa → eu
- Englisch: move → en, relocation → en
- Estnisch: ümberasumine → et
- Französisch: déménagement → fr m
- Italienisch: trasloco → it m
- Japanisch: 引っ越し (ひっこし, hikkoshi) → ja
- Kurdisch:
- Mazedonisch: селидба (selidba☆) → mk f
- Niederdeutsch: Ümtog → nds n
- Niederländisch: verhuizing → nl
- Polnisch: przeprowadzka → pl f
- Portugiesisch: mudança → pt f
- Rumänisch: mutare → ro
- Russisch: переезд (pereezd☆) → ru m
- Schwedisch: flytt → sv u , flyttning → sv u
- Serbisch: селидба (selidba ☆) → sr f
- Serbokroatisch: селидба (selidba ☆) → sh f
- Slowenisch: selitev → sl f
- Spanisch: mudanza → es f
- Türkisch: taşınma → tr
- Ungarisch: költözés → hu, költözködés → hu
- Venezianisch: marsaria → vec f
[2] geordneter Marsch von Menschen, die eventuell auch von Fahrzeugen begleitet werden
- Baskisch: prozesio → eu
- Englisch: parade → en, procession → en
- Esperanto: procesio → eo
- Französisch: défilé → fr m
- Italienisch: processione → it f
- Mazedonisch: поворка (povorka☆) → mk f
- Niederländisch: parade → nl, optocht → nl
- Polnisch: procesja → pl f
- Portugiesisch: parada → pt f
- Rumänisch: procesiune → en
- Russisch: шествие (šestvie☆) → ru n, процессия (processija☆) → ru f
- Schwedisch: tåg → sv n, procession → sv u , demonstration → sv u
- Serbisch: поворка (povorka ☆) → sr f
- Serbokroatisch: поворка (povorka ☆) → sh f
- Slowenisch: povorka → sl f
- Spanisch: procesión → es f
- Türkisch: taşınma → tr
- Ungarisch: felvonulás → hu
- Venezianisch: procession → vec f
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Umzug"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umzug"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Umzug"
- [1, 2] The Free Dictionary „Umzug"
- [*, 2] Duden online „Umzug"
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umzug"
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Umzug"
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „ziehen".
- ↑ Hans Fallada: Kleiner Mann - was nun?. Roman, 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-7466-2676-5, Seite 204 Erstveröffentlichung 1932
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 116. Erstauflage 1988.
- ↑ Helmut Göbel: Elias Canetti. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-499-50585-1, Seite 9 .
- ↑ 60. NarzissenfestDas Ausseerland blüht an diesem Wochenende auf. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Umzug&oldid=9695904"