Seidenstraße
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Seidenstraße (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f, Toponym
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Seidenstraße | die Seidenstraßen |
Genitiv | der Seidenstraße | der Seidenstraßen |
Dativ | der Seidenstraße | den Seidenstraßen |
Akkusativ | die Seidenstraße | die Seidenstraßen |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Sei·den·stra·ße, Plural: Sei·den·stra·ßen
Aussprache:
- IPA: [ˈzaɪ̯dn̩ˌʃtʁaːsə]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Seidenstraße (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Straßennetz/Wegenetz, dessen Hauptroute China, Zentralasien und Persien mit Europa verbindet, auf dem etwa seit dem 2. Jahrhundert vor Christus besonders Seide, Gold und Luxusgüter transportiert wurden und auch dem Austausch von Kulturen und Religionen diente
Herkunft:
- Die Bezeichnung Seidenstraße wurde vom deutschen Geografen und Forschungsreisenden Ferdinand von Richthofen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wegen der wichtigsten Handelsware, die auf ihr transportiert wurde, gewählt.
- Wortbildung: Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Seide, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Straße
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Seidenstraße, Handelsweg seit Tausenden von Jahren, ist auch heute noch ein faszinierendes Abenteuer.[1]
- [1] Deren Reise begann aus kaufmännischen Überlegungen, denn die Polos waren venezianische Kaufleute, die sich hauptsächlich im Gebiet des Schwarzen Meeres engagierten und zu den ersten Europäern gehörten, welche auf der für den Asienhandel bedeutenden Seidenstraße verkehren sollten.[2]
- [1] Bei dem erwähnten Kashgar erreichte die Gruppe auf einem südlichen Ausläufer der Seidenstraße wieder den Karawanenweg, der sie etwa 30 Tage durch ein großes Wüstengebiet in östlicher Richtung führen sollte.[2]
- [1] Betrachtet man die enorme ethnische Vielfalt im Einzugsgebiet der Seidenstraße, dann stellt sich fast unmittelbar die Frage nach der Kommunikation.[3]
- [1] Mit dem Fernhandel wanderte der Pestfloh rasch aus Asien nach Europa, vermutlich über die Seidenstraße.[4]
- [1] Die verschiedenen Regionen, die der Handel über die Seidenstraßen integrierte, waren technologisch gesehen sehr unterschiedlich entwickelt.[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] antike, berühmte, historische, legendäre Seidenstraße
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Armenisch: Մետաքսի ճանապարհ (metaksi chanaparh) → hy
- Baskisch: zetaren bidea → eu
- Englisch: Silk Road → en
- Französisch: route de la soie → fr f
- Georgisch: აბრეშუმის დიდი გზა (abreshumis didi gza) → ka
- Italienisch: via della seta → it f
- Kroatisch: put svile → hr m
- Lettisch: zīda ceļš → lv
- Litauisch: šilko kelias → lt
- Mazedonisch: пат на свилата (pat na svilata☆) → mk m
- Niederländisch: zijderoute → nl, zijdeweg → nl
- Polnisch: jedwabny szlak → pl m
- Russisch: великий шёлковый путь (velikij šëlkovyj putʹ☆) → ru m
- Serbisch: пут свиле (put svile ☆) → sr m
- Serbokroatisch: пут свиле (put svile ☆) → sh m
- Slowakisch: hodvábna cesta → sk f
- Slowenisch: svilna cesta → sl f
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: žyźowa droga → dsb f
- Obersorbisch: židźana dróha → hsb f
- Spanisch: ruta de la seda → es f
- Tschechisch: hedvábná cesta → cs f
- Ukrainisch: великий шовковий шлях (velykyj šovkovyj šljach☆) → uk
- Ungarisch: selyemút → hu
- Vietnamesisch: con đường tơ lụa → vi
- Weißrussisch: вялікі шаўковы шлях (vjaliki šaŭkovy šljach☆) → be
- [1] Wikipedia-Artikel „Seidenstraße"
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Seidenstraße"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Seidenstraße"
- [1] Duden online „Seidenstraße"
Quellen:
- ↑ China - Der Mythos Seidenstraße. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012) .
- ↑ 2,0 2,1 Benjamin Pommer: Marco Polo und sein Werk "Il Milione". Bericht einer mittelalterlichen Reise oder zusammengestellter Reiseführer?. GRIN Verlag, 2009, ISBN 9783640294343, Seite 6 und 8 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Thomas O. Höllmann: Die Seidenstraße. Band 2354 von Beck'sche Reihe: Wissen. 2. Auflage. C.H.Beck, 2004, ISBN 9783406508547, Seite 43 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Die Pest 1347. Tödlicher Floh auf der Seidenstraße. In: Zeit Online. Nummer 40/1994, 30. September 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 24. Dezember 2012) .
- ↑ Katrin Altmann: Die globalisierende Funktion der Seidenstraße im Mittelalter. GRIN Verlag, 2005, ISBN 9783638415293, Seite 8 (zitiert nach Google Books) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Seitenstraße