Sehne
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Sehne (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sehne | die Sehnen |
Genitiv | der Sehne | der Sehnen |
Dativ | der Sehne | den Sehnen |
Akkusativ | die Sehne | die Sehnen |
Worttrennung:
- Seh·ne, Plural: Seh·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: Band aus Bindegewebe zwischen Muskeln und Knochen zur wechselseitigen Übertragung der im Bewegungsablauf auftretenden mechanischen Kräfte
- [2] Mathematik: die kürzeste Verbindungsstrecke zwischen zwei Punkten auf einem Kreis oder einer anderen gekrümmten Kurve.
- [3] Waffenkunde: Teil eines Bogens
Herkunft:
- mittelhochdeutsch sen(e)we, sen(n)e „Sehne, Bogensehne, eine Krümmung verbindende gerade Linie, Nerv", althochdeutsch senawa, belegt seit dem 11. Jahrhundert, germanisch *sinwō, indogermanisch *sē(i-), *sə(i)-, *sī- und *sei-, *si- „binden, Strick, Riemen"[1]
Synonyme:
- [1] Band, Muskelband, Tendo, Flechse
- [3] Bogensehne
Oberbegriffe:
- [1] Körperteil, Gewebe
Unterbegriffe:
- [1] Achillessehne, Patellarsehne, Tiersehne, Zwischensehne
- [2] Kreissehne, Parabelsehne
- [3] Armbrustsehne, Bogensehne, Kunststoffsehne, Ledersehne
Beispiele:
- [1] Er hat sich eine Sehne gerissen.
- [1] Sie hat sich eine Zerrung der Sehne zugezogen.
- [1] „In ihrer Kniekehle zeichneten sich die Sehnen ab, weil sie sie, die Schläge erwartend, angespannt hatte."[2]
- [2] Jede Sehne am Kreis ist kürzer als beide zugehörigen Bögen.
- [2] Ein Sehnenviereck ist ein Viereck, dessen sämtliche vier Ecken auf demselben Kreis liegen. Seine Seiten sind also Sehnen genau dieses Kreises.
- [3] Die Sehne eines Bogens schnellt nach dem Abschuss des Pfeils zurück.
- [3] „Die Sehne schnellte zurück, der Pfeil hatte zwischen der ersten und der zweiten Sprosse getroffen und die Schnur hindurchgezogen."[3]
Redewendungen:
- [3] neue Sehnen aufziehen – eine vorgefundene Situation verbessern, insbesondere: eingerissene schlechte Gewohnheiten austreiben
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Sehne dehnen, überdehnen, zerren
- [3] eine straffe, schlaffe, derbe, feine, dünne, dicke Sehne
- [3] eine Sehne schnellt das Geschoss fort
- [3] eine Sehne spannt, hängt durch, reißt
- [3] jemand spannt, zieht eine Sehne (auf einen Bogen) auf,
- [3] jemand spannt die Sehne, jemand spannt die Sehne an, jemand hält die Sehne, jemand lässt die Sehne los, jemand lässt die Sehne schnalzen
Wortbildungen:
- [1] Sehnenansatz, Sehnenentzündung, Sehnennaht, Sehnenreflex, Sehnenriss, Sehnenscheide
- [1] sehnig
- [2] Sehnensatz, Sehnen-Tangenten-Satz, Sehnenviereck
- [3] Sehnenfaden, Sehnenspannung, Sehnenstopper
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Bulgarisch: сухожилие (suchožilie☆) → bg n
- Englisch: tendon → en, sinew → en
- Finnisch: jänne → fi
- Französisch: tendon → fr m
- Georgisch: მყესი (mqesi) → ka
- Griechisch (Neu-): τένοντας (ténondas) → el m
- Isländisch: sin → is f
- Italienisch: tendine → it
- Katalanisch: tendó → ca m
- Klingonisch: to’waQ → tlh
- Latein: nervus → la m
- Niederländisch: pees → nl
- Norwegisch:
- Okzitanisch: tendon → oc m
- Polnisch: ścięgno → pl n
- Russisch: сухожилие (suchožilie☆) → ru n
- Schwedisch: sena → sv
- Spanisch: tendón → es m
- Tschechisch: šlacha → cs f, vaz → cs m
- Ungarisch: ín → hu
[2] ?
- Dänisch: korde → da
- Englisch: chord → en
- Esperanto: ĥordo → eo
- Französisch: corde → fr f
- Ido: kordo → io
- Isländisch: strengur → is m
- Italienisch: corda → it f
- Katalanisch: corda → ca f
- Niederländisch: koorde → nl
- Portugiesisch: corda → pt
- Rumänisch: coardă → ro f
- Schwedisch: korda → sv u
- Spanisch: cuerda → es f
- Tschechisch: tětiva → cs
[3] Waffenkunde: Teil eines Bogens
- Finnisch: jousenjänne → fi
- Isländisch: bogastrengur → is m
- Katalanisch: corda → ca f
- Polnisch: cięciwa → pl f
- Schwedisch: sena → sv u
- Spanisch: cuerda → es f
- Tschechisch: tětiva → cs f
- Ungarisch: húr → hu (íjé)
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Sehne"
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehne"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sehne"
- [1–3] The Free Dictionary „Sehne"
- [1–3] Duden online „Sehne"
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sehne"
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sehne"
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 112 . Englisches Original 1970.
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 163. Französisch 1874/75.
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Sehne&oldid=10150904"