Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

Mathematik

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Mathematik (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Mathematik
Genitiv der Mathematik
Dativ der Mathematik
Akkusativ die Mathematik

Worttrennung:

Ma·the·ma·tik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [matemaˈtiːk], [matemaˈtɪk], österreichisch: [mateˈmaːtɪk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mathematik  (Info), —, —, Lautsprecherbild Mathematik (Österreich)  (Info)
Reime: -aːtɪk , -iːk , -ɪk

Bedeutungen:

[1] Wissenschaft, die selbstgeschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht
[2] Studien- oder Schulfach, in dem diese Wissenschaft gelehrt wird

Abkürzungen:

[1] Math.

Herkunft:

über lateinisch: (ars) mathematica  → la von gleichbedeutend altgriechisch μαθηματική (τέχνη) (mathēmatikē (technē)); zu μάθημα  (mathēma→ grc „das Gelernte, Kenntnis"[1]

Synonyme:

[1] ältere Begriffe: Größenlehre [2] , Mathesis [2] , Mathese [3]

Oberbegriffe:

[1] Wissenschaft, Strukturwissenschaft

Unterbegriffe:

[1] Algebra, Analysis, Arithmetik (Rechenkunst, Rechenkunde, Rechnen), Finanzmathematik, Fraktalgeometrie, Geometrie, Kombinatorik, Kybernetik, Mengenlehre, Numerik, Planimetrie, Statistik, Stereometrie, Stochastik, Topologie, Trigonometrie, Vektorrechnung, Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitslehre, Wahrscheinlichkeitstheorie, Wirtschaftsmathematik

Kurzformen:

[2] Mathe

Beispiele:

[1] Wichtige Teilgebiete der Mathematik sind die Geometrie, die Arithmetik, die Algebra und die Stochastik.
[1, 2] „Mein Bruder ist ein Rechengenie, er hat später sogar Mathematik studiert – darum war ich in Mathe immer schlecht."[4]
[2] „Es ist nicht Aufgabe einer Lehrkraft im Fach Mathematik, den Schüler/innen ungenügende Deutschkenntnisse vorzuwerfen, und zwar insbesondere dann nicht, wenn ein/e Schüler/in eine Frage zum Fach stellt, vielmehr hat sie diese Frage nach bestmöglichem Wissen zu beantworten."[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] angewandte Mathematik, diskrete Mathematik, numerische Mathematik

Wortbildungen:

Adjektive: mathematisch
Substantive: Mathematikarbeit, Mathematikbuch, Mathematikdidaktik, Mathematikdozent, Mathematiker, Mathematikgenie, Mathematikkenntnisse, Mathematikklausur, Mathematiklehrer, Mathematikmodus, Mathematikolympiade, Mathematikprofessor, Mathematikstudent, Mathematikstudium, Mathematikunterricht, Mathematikus, Mathematikvorlesung

Übersetzungen

 [1Wissenschaft, die selbstgeschaffene abstrakte Strukturen auf ihre Eigenschaften und Muster untersucht
 [2Studien- oder Schulfach, in dem diese Wissenschaft gelehrt wird
[1] Wikipedia-Artikel „Mathematik"
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mathematik"
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMathematik"
[1, 2] The Free Dictionary „Mathematik"
[1, 2] Duden online „Mathematik"
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Mathematik"

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0  , Seite 857.
  2. 2,0 2,1 Physicalisches Wörterbuch, Gehler, J. S. T., Mathematik, Größenlehre
  3. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146. Zitat: „Mathĕsis (grch.), Mathēse, die Mathematik."
  4. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 126. 
  5. Entscheidung der österreichischen Disziplinaroberkommission vom 20. November 2006


Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mathetik

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /