Physik
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Physik (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Physik | —
|
Genitiv | der Physik | —
|
Dativ | der Physik | —
|
Akkusativ | die Physik | —
|
Worttrennung:
- Phy·sik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [fyˈziːk], auch, in Österreich nur [fyˈzɪk] beziehungsweise [fyˈsɪk][1]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Physik (Info), Lautsprecherbild Physik (Info)
- Reime: -iːk , -ɪk
Bedeutungen:
- [1] Naturwissenschaft: Lehre von den grundlegenden Gesetzen der Natur
- [2] Bildung, Naturwissenschaft: ein Unterrichtsfach
Abkürzungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: fisike → gmh; physike → gmh „Naturkunde"; entlehnt über altfranzösisch : fisique → fro aus lateinisch: physica → la „Naturlehre"; aus gleichbedeutend altgriechisch φυσική τέχνη (physikē technē☆) → grc (eigentlich: „das die Natur betreffend"); zum Adjektiv φυσικός (physikos☆) → grc „natürlich" gebildet; aus φύσις (physis☆) → grc „Natur, Beschaffenheit"[2] [3]
Oberbegriffe:
- [1] Naturwissenschaft
- [2] Unterrichtsfach
Unterbegriffe:
- [1] Astrophysik, Atomphysik, Elementarteilchenphysik (Teilchenphysik), Experimentalphysik, Festkörperphysik, Geophysik, Hyperphysik, Kernphysik, Laborphysik, Laserphysik, Metaphysik, Quantenphysik, Textilphysik
Beispiele:
- [1] Die Physik ist die grundlegendste Naturwissenschaft.
- [1] „Ein Tertianer, der die Anfangsgründe der Physik gerade hinter sich gebracht hat, hofft, mit seinem neuen Wissen den Postboten in Verlegenheit zu bringen."[4]
- [1] „Die kenntnisreichsten Mineralforscher des Erzgebirges wären schon über unsere schulischen Grundkenntnisse in Chemie und Physik, die es als naturwissenschaftliche Disziplinen zu ihrer Zeit noch gar nicht gab, erstaunt gewesen."[5]
- [2] Wir schreiben morgen eine Arbeit in Physik.
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien: [1] physikalisch
- Substantive:
- [1] Physiker
- [1, 2] Physikbuch, Physikstudium
- [2] Physikarbeit, Physiklehrer, Physikprofessor, Physikunterricht
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Naturwissenschaft: Lehre von den grundlegenden Gesetzen der Natur
- Albanisch: fizikë → sq f
- Aserbaidschanisch: fizika → az
- Baskisch: fisika → eu
- Bosnisch: физика (fizika ☆) → bs f
- Bretonisch: fizik → br
- Bulgarisch: физика (fizika☆) → bg f
- Chinesisch:
- Chinesisch (traditionell): 物理學 (wùlǐxué) → zh
- Chinesisch (vereinfacht): 物理学 (wùlǐxué) → zh
- Dänisch: fysik → da u
- Englisch: physics → en
- Esperanto: fiziko → eo
- Estnisch: füüsika → et
- Färöisch: alisfrøði → fo f
- Finnisch: fysiikka → fi
- Französisch: physique → fr f
- Friaulisch: fisiche → fur
- Galicisch: física → gl f
- Georgisch: ფიზიკა (pizik'a) → ka
- Griechisch (Neu-): φυσική (fysikí) → el f
- Grönländisch: uumaatsulerineq → kl
- Hindi: भौतिक विज्ञान (bhautik vigyaan) → hi
- Ido: fiziko → io
- Indonesisch: fisika → id
- Interlingua: physica → ia
- Irisch: fisic → ga
- Isländisch: eðlisfræði → is f
- Italienisch: fisica → it f
- Japanisch: 物理学 (ぶつりがく, butsurigaku) → ja
- Katalanisch: física → ca f
- Kornisch: fysegieth → kw
- Korsisch: fisica → co f
- Kroatisch: fizika → hr f
- Latein: physica → la f
- Lettisch: fizika → lv f
- Litauisch: fizika → lt f
- Luxemburgisch: Physik → lb f
- Malaiisch: fizik → ms
- Maltesisch: fiżika → mt f
- Manx: fishag → gv
- Mazedonisch: физика (fizika☆) → mk f
- Niederländisch: natuurkunde → nl f, fysica → nl f
- Nordsamisch: fysihkka → se
- Norwegisch: fysikk → no m
- Okzitanisch: fisica → oc f
- Polnisch: fizyka → pl f
- Portugiesisch: física → pt f
- Rätoromanisch: fisica → rm f
- Rumänisch: fizică → ro f
- Russisch: физика (fizika☆) → ru f
- Schottisch-Gälisch: fiosaig → gd
- Schwedisch: fysik → sv u
- Serbisch: физика (fizika ☆) → sr f
- Serbokroatisch: физика (fizika ☆) → sh f
- Sizilianisch: fìsica → scn f
- Slowakisch: fyzika → sk f
- Slowenisch: fizika → sl f
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: fyzika → dsb f
- Obersorbisch: fyzika → hsb f
- Spanisch: física → es f
- Tadschikisch: физика (fizika☆) → tg f
- Tschechisch: fyzika → cs f
- Türkisch: fizik → tr
- Ukrainisch: фізика (fizyka☆) → uk f
- Ungarisch: fizika → hu
- Usbekisch: fizika → uz
- Vietnamesisch: vật lý học → vi
- Walisisch: ffiseg → cy
- Wallonisch: fizike → wa f
- Weißrussisch: фізіка (fizika☆) → be f
- Westfriesisch: natuerkunde → fy, fysica → fy
[2] Bildung, Naturwissenschaft: ein Unterrichtsfach
- Bosnisch: физика (fizika ☆) → bs f
- Bulgarisch: физика (fizika☆) → bg f
- Chinesisch:
- Chinesisch (traditionell): 物理學 (wùlǐxué) → zh
- Chinesisch (vereinfacht): 物理学 (wùlǐxué) → zh
- Dänisch: fysik → da u
- Englisch: physics → en
- Finnisch: fysiikka → fi
- Georgisch: ფიზიკა (pizik'a) → ka
- Kroatisch: fizika → hr f
- Lettisch: fizika → lv f
- Litauisch: fizika → lt f
- Mazedonisch: физика (fizika☆) → mk f
- Niederländisch: natuurkunde → nl f, fysica → nl f
- Norwegisch: fysikk → no m
- Polnisch: fizyka → pl f
- Rumänisch: fizică → ro f
- Russisch: физика (fizika☆) → ru f
- Schwedisch: fysik → sv u
- Serbisch: физика (fizika ☆) → sr f
- Serbokroatisch: физика (fizika ☆) → sh f
- Slowakisch: fyzika → sk f
- Slowenisch: fizika → sl f
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: fyzika → dsb f
- Obersorbisch: fyzika → hsb f
- Tadschikisch: физика (fizika☆) → tg f
- Tschechisch: fyzika → cs f
- Türkisch: fizik → tr
- Ukrainisch: фізика (fizyka☆) → uk f
- Ungarisch: fizika → hu
- Usbekisch: fizika → uz
- Weißrussisch: фізіка (fizika☆) → be f
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Physik"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Physik"
- [1, 2] Duden online „Physik"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Physik"
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Physik"
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1047.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , Seite 1006.
- ↑ Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 45.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 98 f.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Physis