Kiefer
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Seitenversionsstatus
Ungesichteter Eintrag
1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert.
Die gesichtete Version wurde am 21. Januar 2024 markiert.
Kiefer (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kiefer | die Kiefern |
Genitiv | der Kiefer | der Kiefern |
Dativ | der Kiefer | den Kiefern |
Akkusativ | die Kiefer | die Kiefern |
Worttrennung:
- Kie·fer, Plural: Kie·fern
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: Nadelbaum der Gattung Pinus (zum Beispiel Pinus sylvestris, Kiefer oder Föhre)
- [2] Holz aus [1]
Abkürzungen:
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: *kienvore; althochdeutsch: kienforaha, Zusammensetzung von Kien und Föhre mit der Bedeutung „Föhre, die als Kienspäne brauchbar ist" [1] [2]
Synonyme:
- [1] Föhre
- [2] Föhre, Föhrenholz, Kiefernholz
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1]
Unterbegriffe:
- [1] Bergföhre, Gemeine Kiefer, Latsche (P. mugo), Latschenkiefer, Pinie (Schirmkiefer, P. pinea), Schwarzkiefer (P. nigra), Waldkiefer (Pinus sylvestris), Zirbelkiefer
- [1] Rotföhre
Beispiele:
- [1] Die Kiefer gehört zu den Nadelbäumen.
Wortbildungen:
- [1] Kiefernforst, Kiefernnadel, Kiefernsamen, Kiefernspinner, Kiefernstamm, Kiefernwald, Kiefernzapfen
- [2] Kiefernholz, Kiefernspanner
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] ?
- Bosnisch: бор (bor ☆) → bs m
- Bulgarisch: бор (bor☆) → bg
- Dänisch: fyr → da
- Englisch: pine tree → en, pine → en
- Esperanto: pino → eo
- Estnisch: mänd → et
- Färöisch: fura → fo f
- Finnisch: mänty → fi
- Französisch: pin → fr m
- Georgisch: ფიჭვი (pič̣vi) → ka
- Griechisch (Neu-): πεύκο (péfko) → el
- Haitianisch: pen → ht
- Ido: pino → io
- Isländisch: fura → is
- Italienisch: pino → it m
- Japanisch: 松 (マツ, matsu) → ja
- Katalanisch: pi roig → ca m, pi rojal → ca m, pi rojalet → ca m
- Koreanisch: 소나무 (sonamu) → ko
- Kroatisch: bor → hr m
- Latein: pinus → la f
- Lettisch: priede → lv
- Litauisch: pušis → lt
- Mazedonisch: бор (bor☆) → mk m
- Niederdeutsch: Fuhr → nds f
- Niederländisch: pijn → nl, den → nl m, dennenboom → nl m, pijnboom → nl m
- Norwegisch: furu → no f
- Novial: pine → nov
- Polnisch: sosna → pl f
- Portugiesisch: pinheiro → pt m
- Rumänisch: pin → ro m
- Russisch: сосна (sosna☆) → ru f
- Schottisch-Gälisch: giuthas → gd m
- Schwedisch: tall → sv, fura → sv
- Serbisch: бор (bor ☆) → sr m
- Serbokroatisch: бор (bor ☆) → sh m
- Slowakisch: borovica → sk f
- Slowenisch: bor → sl m, borovec → sl m
- Spanisch: pino → es m
- Tschechisch: borovice → cs f
- Türkisch: çam → tr
- Ukrainisch: сосна (sosna☆) → uk
- Ungarisch: erdeifenyő → hu
- Volapük: pein → vo
- Walisisch: pinwydden → cy f
- Weißrussisch: хвоя (chvoja☆) → be f
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
- Bosnisch: боровина (borovina ☆) → bs f
- Englisch: pine → en, pinewood → en
- Färöisch: furuviður → fo m
- Italienisch: pino → it m, legno di pino → it m
- Kroatisch: borovina → hr f
- Mazedonisch: боровина (borovina☆) → mk f
- Niederländisch: dennenhout → nl n
- Polnisch: sosna → pl f, sośnina → pl f
- Russisch: сосна (sosna☆) → ru f
- Schwedisch: furu → sv, fur → sv, furuträ → sv
- Serbisch: боровина (borovina ☆) → sr f
- Serbokroatisch: боровина (borovina ☆) → sh f
- Spanisch: pino → es m
- Weißrussisch: хвоя (chvoja☆) → be f
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kiefern"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kiefer"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiefer"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kiefer"
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 404.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 486.
Substantiv, m, n
[Bearbeiten ]Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Kiefer | das Kiefer | die Kiefer |
Genitiv | des Kiefers | des Kiefers | der Kiefer |
Dativ | dem Kiefer | dem Kiefer | den Kiefern |
Akkusativ | den Kiefer | das Kiefer | die Kiefer |
Anmerkung zum Genus:
Worttrennung:
- Kie·fer, Plural: Kie·fer
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Anatomie: zum Kauen dienender knöcherner Teil des Gesichtschädels, Träger der Zähne
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: kiver, kivel, kiuwel; gemeingermanisches Wort; altschwedisch: kiæpter, altisländisch: kiaptr, altenglisch: ceafl, altsächsisch: kaflos (Plural); zu der indogermanischen Wortwurzel: *geph-, *gebh- = Kiefer, Mund gebildet [4] [5]
Synonyme:
- [1] Kieferknochen
Oberbegriffe:
- [1] Schädelknochen, Knochen, Körperteil
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich bin am Kiefer operiert worden.
- [1] „Knochenmaterial muss in das Kiefer eingebracht werden."[6]
- [1] „Der Einarmige preßte die Kiefer zusammen, und der Andere konnte nirgendwo hin vor dem brechenden Geräusch."[7]
- [1] „Smoaks nahm den Haken, der seitlich im Kiefer des Haifischs steckte, und brachte ihn mehr in der Mitte an, damit der Hai sich leichter ins Schlepptau nehmen ließ."[8]
Wortbildungen:
- Kieferanomalie, Kieferbruch, Kieferchirurgie, Kieferfraktur, Kiefergelenk, Kieferhöhle, Kieferklemme, Kieferknochen, Kieferorthopädie, Kieferspalte, Kiefersperre
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Anatomie: zum Kauen dienender knöcherner Teil des Gesichtschädels, Träger der Zähne
- Bosnisch: вилица (vilica ☆) → bs f
- Bulgarisch: челюст (čeljust☆) → bg f
- Dänisch: kæbe → da u
- Englisch: jaw → en, jowl → en
- Esperanto: makzelo → eo
- Färöisch: kjálki → fo m
- Finnisch: leuka → fi
- Französisch: mâchoire → fr f
- Griechisch (Neu-): σαγόνι (sagóni) → el n, γνάθος (gnáthos) → el f
- Isländisch: kjálki → is m
- Italienisch: mascella → it f
- Katalanisch: mandíbula → ca f
- Koreanisch: 턱 (toek) → ko
- Kroatisch: vilica → hr f
- Latein: maxilla → la f
- Niederländisch: kaak → nl m f
- Norwegisch: kjeve → no m
- Novial: maxile → nov
- Polnisch: szczęka → pl f
- Portugiesisch: mandíbula → pt f, maxilar → pt m
- Rumänisch: falcă → ro f
- Russisch: челюсть (čeljustʹ☆) → ru f
- Schwedisch: käke → sv
- Serbisch: вилица (vilica ☆) → sr f
- Serbokroatisch: вилица (vilica ☆) → sh f
- Slowakisch: čeľusť → sk f
- Slowenisch: čeljust → sl f
- Spanisch: mandíbula → es f, maxilar → es m
- Tschechisch: čelist → cs f
- Türkisch: çene → tr
- Ukrainisch: щелепа (ščelepa☆) → uk f
- Ungarisch: állkapocs → hu
- Weißrussisch: сківіца (skivica☆) → be f
- [1] Wikipedia-Artikel „Kiefer (Anatomie)"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kiefer"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kiefer"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kiefer"
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kiefer"
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy) .
- ↑ Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Herausgeber): Das Deutsche in Österreich. In: Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband, Walter de Gruyter, 2008, Seite 485 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 404.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 486.
- ↑ Petra Paumkirchner: Zahnmedizin: Der Arzt bohrt nicht mehr „blind". In: DiePresse.com. 14. November 2014, ISSN 1563-5449 (Lexikon, URL, abgerufen am 10. Juni 2018) .
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 26 f. Erstmals 1954 erschienen.
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 138 . Englisches Original 1970.