Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

Diskussion:-e

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Androl in Abschnitt zum Ableitungsmorphem

zum Ableitungsmorphem

[Bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Scheinbar findet es nicht nur bei Verbstämmen als Ableitungsmorphem Verwendung, sondern auch bei Adjektiven, zum Beispiel offensiv -> Offensive und defensiv -> Defensive. - MoC ~meine Nachrichtenseite~ 19:57, 12. Jul. 2015 (MESZ) Beantworten

Könnten das nicht auch Substantivierungen des Femininums sein, vielleicht von Wortfügungen wie ?offensive Kriegstaktik, oder Romanismen? -80.133.126.161 03:18, 5. Okt. 2016 (MESZ) Beantworten
Auf der englischen Seite steht hierzu das Wort Stärke als Beispiel, das ist definitiv keine Substantivierung von die starke .... Weitere Beispiele: Güte, Schnelle, Süße, Säure, Härte, Wärme, Kälte, Schärfe, Schläue, (削除) vll. auch Hitze (削除ここまで) (das hat wohl eine andere Herkunft) --androl (Diskussion) 19:06, 26. Dez. 2020 (MEZ) Beantworten

t

[Bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
"an Wörtern auf -t" und "siehste"

sehen endet nicht auf t und bei der 2. Person Singular enden alle (regelmäßigen) Verben auf t wie fragen -> (du) fragst, (du) fragtest. Da könnte die Anmerkung vielleicht klarer formuliert werden. -80.133.126.161 03:18, 5. Okt. 2016 (MESZ) Beantworten

Adverbien auf -e

[Bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es gibt auch Adverbien auf -e: aktive (von aktiv) und passive (von passiv). Es könnten auch Latinismen sein (von active, dies von activus, bzw. von passive, dies von passivus). Gibt es weitere Adverbien auf -e, vielleicht auch welche, die man nicht als Latinismen deuten kann? -80.133.126.161 03:18, 5. Okt. 2016 (MESZ) Beantworten

Die Duden-Grammatik führt -e nicht als Ableitungsmorphem für Adverbien auf. Umgangssprachlich scheint mir aber z.B. "dicke" (Jetzt hab ich's aber dicke.) so ein Fall zu sein. Evt. kann man auch einige Doppelformen (gern/gerne) hierher stellen.Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 11:16, 5. Okt. 2016 (MESZ) Beantworten
@Dr. Karl-Heinz Best: Danke für Antwort. So war es zumindest im Mittelhochdeutschen (Wright's MHG primer), z.B. Adjektiv lanc (= lang) und Adverb lange. Durch Ausfall des e wie in anderen Wörtern (z.B. Hexe zu Hex', Hex, gehet zu geh't, geht) wäre das Adverb nur noch *lang', lang. Dadurch wäre die Adverbbildung mit -e (lange, gerne) nur noch optional, nicht mehr notwendig. Aus Unkenntnis wurden diese Adverbien aber vielleicht auch wie prädikative Adjektive gebraucht (die Haare sind lange) und sind dadurch vielleicht nur noch Nebenformen ohne Unterschied bei der Wortart.
aktive (active) und passive könnten aber auch Latinismen sein, so wie Adverbien auf -iter (z.B. idealiter, prozentualiter und aus dem Lateinischen adverbialiter, konditionaliter (conditionaliter)). -80.133.108.55 14:04, 10. Okt. 2016 (MESZ) Beantworten

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /