Benutzer Diskussion:Dr. Karl-Heinz Best
Archiv für abgeschlossene Diskussionen
Linguistica
[Bearbeiten ]ZDL Wortgeschichten
[Bearbeiten ]Range Block Calculator
[Bearbeiten ]Probleme mit Lautschrift
[Bearbeiten ]http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:QS/pr%C3%BCfe_Lautschrift
vorlagen
[Bearbeiten ]==== {{Übersetzungen}} ==== {{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= *{{en}}: {{Ü|en|}} *{{fr}}: {{Ü|fr|}} *{{it}}: {{Ü|it|}} *{{es}}: {{Ü|es|}} }} {{Referenzen}} :[1] {{Wikipedia}} :[1] {{Ref-DWDS}} :[*] {{Ref-DWDS-Korpus}} :[1] {{Ref-OWID}} :[1] {{Ref-FreeDictionary}} :[1] {{Ref-Duden}} :[1] {{Lit-Duden: Universalwörterbuch|A=7}}, Stichwort: „". :[1] {{Ref-UniLeipzig}} :[*] {{Ref-ZDL-Wortgeschichte}} für Vornamen: :[1] {{Ref-wissen.de|Vorname}} :[1] {{Ref-babynamespedia}} :[1] {{Ref-behindthename}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Nachnamen: :[1] {{Ref-Nachname}} :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Toponyme :[1] {{Ref-UniLeipzig}} für Abkürzungen: :[1] {{Ref-Abkürzungen}} für Redewendungen, Sprichwörter: :[1] {{Ref-Redensarten}} :[1] {{Ref-Wander}} {{Ähnlichkeiten}}
http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:L%C3%B6schkandidaten
https://de.wiktionary.org/wiki/Verzeichnis:Linguistik
- REDIRECT Wörterbuch
Neue Aussprachevorlagen
[Bearbeiten ]Lieber Karl-Heinz!
Da die Vorlagen bei der Aussprache vor einigen Wochen geändert wurden, möchte ich Dich bitten die neuen Versionen zu verwenden, da sonst immer wieder ein Bot laufen muss. Hier eine kleine Kopiervorlage:
{{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|...}}, {{Pl.}} {{Lautschrift|...}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Pl.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|...}}, {{Prät.}} {{Lautschrift|...}}, {{Part.}} {{Lautschrift|...}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Prät.}} {{Audio|}}, {{Part.}} {{Audio|}} {{Aussprache}} :{{IPA}} {{Lautschrift|...}}, {{Komp.}} {{Lautschrift|...}}, {{Sup.}} {{Lautschrift|...}} :{{Hörbeispiele}} {{Audio|}}, {{Komp.}} {{Audio|}}, {{Sup.}} {{Audio|}}
Vielen lieben Dank im Voraus! --Baisemain (Diskussion) 22:00, 8. Jun 2010 (MESZ)
Dynamische Liste der deutschen Einträge ohne IPA
[Bearbeiten ]Lieber Karl-Heinz!
Ich habe unter Benutzer:Baisemain/Deutsche Wörter ohne IPA einfach mal eine Seite angelegt, die die Schnittmenge der Kategorien Kategorie:Deutsch und Kategorie:Wartung fehlende Lautschrift bildet. Wenn Du Lust hast, kannst Du ja dort noch etwas stöbern und bei Gefallen ein paar Lautschriften ergänzen.
- Noch ein kleiner Tipp: Wenn Du die Liste mal aktualisieren möchtest, kannst Du einfach auf 'bearbeiten' klicken und ohne etwas gemacht zu haben 'speichern'. Dann wird die Liste neu erzeugt. Gruß --Baisemain (Diskussion) 20:21, 14. Sep 2011 (MESZ)
Hallo,
liegt dir das Buch, das du für ein Zitat bei Handzettel genommen hast, noch vor? Im Zitat hast du das Wort erstemal verwendet. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:26, 3. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Danke! Erledigt. Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:05, 3. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
Hallo,
wie beurteilst du die Herkunft von Laufgeschwindigkeit und dergleichen? laufen + Geschwindigkeit oder Lauf + Geschwindigkeit? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 09:12, 4. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Ich würde "Lauf-" + "Geschwindigkeit" ansetzen. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 10:40, 4. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
Hallo Karl-Heinz! Um in der Vorlage {{Verbherkunft }} Wortwiederholungen zu vermeiden, verweise in bestimmten Fällen auf den Begriff Verbsuffix (z. B. in belobigen). Nun bemerke ich bei der Anlage des Lemmas, dass es keine Standardrefenzen für diesen Begriff gibt. Auch bei Bußmann und Glück bin ich nicht fündig geworden. Der Begriff findet sich jedoch in diversen Wikipedia-Artikeln, jedoch besonders im Zusammenhang mit Finnisch und anderen Sprachen. Soll ich einfach nur Suffix verwenden oder steht dir Literatur zur Verfügung, um den zuvor erwähnten Begriff hinreichend zu belegen? Danke im Voraus und lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 20:16, 26. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Hallo, Alexander! Es gibt keinen Grund, den sich selbst erklärenden Begriff "Verbsuffix" zu verwenden. Er kommt im Internet hinreichend oft vor, wäre also mit unserer 5-Zitate-Regel belegbar. Bei Fleischer/Barz, Wortbildung..., 2012, S. 428 habe ich den synonymen Begriff "Verbalsuffix" gefunden. Eisenberg in seiner 2bändigen Grammatik hat den Begriff "Verbpräfix", der m.E. "Verbsuffix" als Gegenwort nahelegt. Übrigens findet sich die Formulierung "Suffix des Verbs" auch in der Literatur. Also: Was soll gegen "Verbsuffix" sprechen? Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 21:20, 26. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Darf ich dich bitten, das Lemma anzulegen? Es ist sicher bei dir besser aufgehoben, da mir deine Quellen nicht zur Verfügung stehen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:28, 26. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Ich habe nunmehr das besser belegte Lemma Verbalsuffix angelegt, auf das du mich oben aufmerksam gemacht hast. Ich ziehe daher meine vorherige Bitte zurück, zumal du ohnehin bezweifelt hast, den Begriff „Verbsuffix" als Lemma anlegen zu sollen. Danke für deine Geduld! -- Alexander Gamauf (Diskussion) 17:15, 27. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Jetzt haben wir beides. "Verbsuffix" hat etwas länger gedauert, da es ziemlich aufwendig war und ich nicht den ganzen Tag am Rechner bin. "Beste" Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:25, 27. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Ich habe nunmehr das besser belegte Lemma Verbalsuffix angelegt, auf das du mich oben aufmerksam gemacht hast. Ich ziehe daher meine vorherige Bitte zurück, zumal du ohnehin bezweifelt hast, den Begriff „Verbsuffix" als Lemma anlegen zu sollen. Danke für deine Geduld! -- Alexander Gamauf (Diskussion) 17:15, 27. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
- Darf ich dich bitten, das Lemma anzulegen? Es ist sicher bei dir besser aufgehoben, da mir deine Quellen nicht zur Verfügung stehen. Lieben Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 21:28, 26. Feb. 2025 (MEZ) Beantworten
Hallo Karl-Heinz!
- Nordwest ist laut Bedeutungsangabe aktuell ein Determinativkompositum aus den Substantiven Nord und West,
- Südwest ist laut Bedeutungsangabe aktuell ein Kopulativkompositum, aus den Substantiven Süd und West zusammengesetzt
- Südost ist laut Bedeutungsangabe aktuell aus den Substantiven Süd und Ost zusammengesetzt und
- Nordost ist ebenso laut Bedeutungsangabe aktuell aus den Substantiven Nord und Ost zusammengesetzt.
Alle mit einer Hauptbetonung auf dem zweiten Bestandteil.
Aber „... Nebenbetonungen werden zumindest bei Komposita (zusammengesetzten Wörtern) konsequent notiert, ..." (Wiktionary:Deutsch/Lautschrift#Regeln für IPA-Transkriptionen deutscher Wörter im Wiktionary, Regel 13)
Wie können wir da (möglichst einheitlich) vorgehen? Gruß, Peter, 17:03, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- @Peter: "Nord'west" etc stellen sich mir so dar: Gemeint ist eine Himmelsrichtung die man entweder als "Nord" und "West" zugleich oder als weder "Nord" noch "West" interpretieren kann. Gemeint ist eine Lage genau in der Mitte zwischen beiden. Also: "Nord" bestimmt nicht "West" näher - dann wär's ein Determinativkompositum, sondern beide sind gleichrangig: Kopulativkompositum. Dazu passt der Hauptakzent auf "-'west". Als Determinativkompositum müsste der Akzent auf "'Nord-" liegen. Wollte man "mehr nördlich" als "westlich" ausdrücken, hätte man den Begriff "Nordnordwest". Schöne Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 17:53, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- Vielen Dank für Deine Antwort. Heißt das, dass wir in allen Einträgen einen Nebenakzent auf dem ersten Bestandteil eintragen und die Herkunft als Kopulativkompositum angeben sollen? Gruß, Peter, 17:55, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- @Peter: Wir haben Nebenakzente vor den Hauptakzenten oft nicht notiert; für mich spricht aber nichts dagegen. Es sind aber alle Kopulativkomposita. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:01, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- Einiges in den betroffenen Einträgen, aber wahrscheinlich nicht alles Notwendige erledigt . Danke für die Informationen, Peter, 18:16, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- @Peter: Danke Dir! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:28, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- Einiges in den betroffenen Einträgen, aber wahrscheinlich nicht alles Notwendige erledigt . Danke für die Informationen, Peter, 18:16, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- @Peter: Wir haben Nebenakzente vor den Hauptakzenten oft nicht notiert; für mich spricht aber nichts dagegen. Es sind aber alle Kopulativkomposita. Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 18:01, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten
- Vielen Dank für Deine Antwort. Heißt das, dass wir in allen Einträgen einen Nebenakzent auf dem ersten Bestandteil eintragen und die Herkunft als Kopulativkompositum angeben sollen? Gruß, Peter, 17:55, 16. Mär. 2025 (MEZ) Beantworten