Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz/Archiv/2012#Thema 1]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Archiv/2012#Thema_1

Kategorie:Rive-Reine-Teilnehmende

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe Löschantrag auf diese neu angelegte Kategorie gestellt. --PM3 11:14, 20. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:50, 30. Jan. 2012 (CET)

Abweichende Kantons-Wappen

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Versionsgeschichte des Artikels Fahne und Wappen des Kantons St. Gallen ist mir ein Kommentar mit Bezug auf die Einführung eines neuen Wappens aufgefallen. Das neue St. Galler Kantons-Wappen verläuft (nach französischem Vorbild) spitz nach unten. Auch beim Wappen des Kantons Basel-Landschaft gibt es zwei Darstellungsformen des Wappens: WP-Standard und eigentliche, vom Kanton verwendete Version (letzteres ist auch auf der Seite des Kantons BL zu finden). Die Frage ist nun, ob wir nach dem Standard gehen und alles einheitlich belassen, also so wie es momentan ist oder ob wir die abweichenenden Wappen der Kantone bevorzugen und verwenden sollten. Natürlich sollten – meiner Meinung nach – stets die korrekten Wappen verwendet werden, andererseits bevorzuge ich persönlich Einheitlichkeit. In diversen Auflistungen, in denen alle 26 Kantons-Wappen aufgelistet werden (z. B. bei Schweiz#Kantone oder Vorlage:Navigationsleiste Schweizer Kantone ) würden jene Kantone und deren Wappen direkt auffallen, die andere Formen aufweisen – dazu sollte es nicht kommen. Es sollte kein Kanton bevorzugt und daher einheitlich dargestellt werden. – PsY.cHo, 00:58, 14. Jan. 2012 (CET)

Solange die Blasonierung eingehalten wird, gibt es keine "richtige" oder "falsche" Darstellungsform. Wie der Wappenschild aussieht, ist egal und lediglich der Ermessensspielraum des Grafikers. Aus Gründen der Einheitlichkeit sollten aber alle Kantonswappen die gleiche Form haben. --Voyager 16:36, 14. Jan. 2012 (CET)

Artikel über Kantone – Austausch der Lagekarten

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich ziehe in Erwägung, alle Lagekarten in den 26 Artikeln gegen diese oder diese auszutauschen, um die Lage besser darzustellen. Als Test habe ich für mich bei Kanton Solothurn (bei dem ein Austausch aufgrund der eigenartigen Grenzziehung Sinn ergeben würde) die bestehende Karte gegen diese ausgetauscht und ich bin der Meinung, dass die Karten mit einer roten Hervorhebung anschaulicher sind, zumal hier auf Kreis- bzw. Gemeindegrenzen verzichtet wurde. Zudem liegen diese Karten SVG-Format vor und haben eine geringere Größe. Das Problem ist einfach, dass bei den momentan verwendeten Lagekarten zu viele Grenzziehungen eingezeichnet sind und eine orangene Hervorhebung nicht deutlich ist, insbesondere bei kleinen Kantonen oder jene, die komplexe Grenzziehungen aufweisen. Zudem ist anzumerken, dass die Karten mit roter Hervorhebung zum Standard geworden sind (siehe z. B. Steiermark oder Bayern). – PsY.cHo, 23:32, 13. Jan. 2012 (CET)

ich sehe nicht, dass die Karte bei SO ausgetauscht wurde. Die bisherigen Karten gefallen mir besser. Die neuen wirken grob. -- 81.63.116.102 00:48, 14. Jan. 2012 (CET)
Für mich selbst habe ich eine Vorschau (also über die Vorschau-Funktion) erstellt und die Karte ausgetauscht, das meinte ich. ;) – PsY.cHo, 01:01, 14. Jan. 2012 (CET)
In der kleinen Vorschau wirken die neuen Karten besser. Vergrössert gefallen mir die "alten" etwas besser. Die Frage ist aber wirklich welchen Detailierungsgrad solche Vorschaukarten haben sollen, die eigentlichen Kantonskarten stehen ja nach wie vor zur Verfügung. Fazit: Vorteile überwiegen (SVG, deutlicher sichtbare Lage in der Vorschau) -> Austauschen. -- Salutist 15:57, 14. Jan. 2012 (CET)
Dann ist nun die Frage, Salutist, welches Schema verwendet werden sollte: «river» oder «no river». In der Vorschau werden die Kantons-Grenzen beim Schema «river» etwas stärker/dunkler dargestellt. – PsY.cHo, 10:58, 15. Jan. 2012 (CET)
ich wäre für die einfachere Variante, für "no river". -- Salutist 11:53, 16. Jan. 2012 (CET)

Ich bin nicht der Meinung, das man da etwas austauschen sollte. Die bisherigen Karten sind voll aktuell 1.1.2012 und durch die weitere Einteilung deutlich informativer. Der Kartensatz ist Gesamtschweizerisch einheitlich und wenn sonstwo eine etwas andere rot verwendet wird ist das für den Benutzer unerheblich. --Horgner 12:46, 15. Jan. 2012 (CET)

Es sollte auch an Nicht-Schweizer bzw. ortsfremde Nutzer gedacht werden. Einem Deutschen beispielsweise, der sich bisher kaum über das Land informiert hat, wird mit den Grenzziehungen der Kreise (neben Kantonen) nichts anfangen können, zumal es in Deutschland keine derart komplexe Grenzen gibt. Für solche Leute sind doch die Kantons-Grenzen ausreichend. Und in der deutschen WP ist es anscheinend zum Standard geworden, die rot markierten SVG-Karten zu verwenden (wie oben erwähnt). Natürlich sind die derzeit eingebundenen Karten informativer, jedoch dementsprechend komplizierter. Da ohnehin viele Grenzziehungen der Kantone teilweise sehr eigenartig sind (SO, AI, VD, FR), bin ich der Meinung, dass die Kantons-Grenzen die einzigen Grenzen sein sollten. So oder so stelle ich mir die Karten vor. – PsY.cHo, 17:16, 15. Jan. 2012 (CET)
Wenn ich das richtig verstehe, geht es um das Austauschen derjenigen Karten, die die Lage des Kantons innerhalb der Schweiz bezeichnen? Und die jeweils unterhalb davon befindlichen Kantonskarten, die die Bezirks- und Gemeindeeinteilung zeigen, bleiben unverändert? Dann bin ich auch fürs Austauschen. Erhöht die Übersichtlichkeit und vermindert die Redundanz. -- Freigut 17:52, 15. Jan. 2012 (CET)
Genau, es geht um die PNG-Karten von Tschubby, die er jährlich aktualisiert und jeweils eine Grösse von rund 3,5 MB im Original haben. Seine Arbeit ist sehr begrüssenswert, keine Frage. Genau, die zwei Karten, die die Gemeinden in zwei Schemata darstellen (einmal farbig ohne Nachbarkantone und einmal in Grau mit Nachbarkantonen bzw. -staaten) könnten meiner Meinung nach bleiben.
Sollten die Lagekarten ausgetauscht werden, sollte die Einbindung der rot markierten Karten per Infobox geschehen. – PsY.cHo, 18:29, 15. Jan. 2012 (CET)
Dazu kommt als vierte Karte noch die Bezirkskarte (auch sehr gut), die merkwürdigerweise nicht mit den anderen "verbunden" ist bzw. nicht in die Infobox eingebunden (?) ist – warum eigentlich nicht? (verstehe halt von der ganzen Technik, die "dahinter" liegt, nichts.) – Von den beiden Varianten, die PsY.cHo vorschlägt, bevorzuge ich diejenige ohne Flüsse, da sie ja sehr stark verkleinert wird (wäre sie grösser, würde ich diejenige mit den Flüssen bevorzugen). -- Freigut 14:33, 16. Jan. 2012 (CET)

Bitte um Besuch bei Werner Schneebeli

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Werner Schneebeli hat mir seine Telefonnummern geschrieben: Werner Schneebeli-Gilgen, Tel. xxxx, Handy xxxx (Telefonnummern entfernt, bitte bei Ender W. nachfragen Filzstift 13:14, 17. Jan. 2012 (CET)). Da es in seinem Artikel noch an vielen Nachweisen fehlt, wäre es schön, wenn ein Schweitzer sich finden würde, der ihn besucht und seinen Ordner mit Zeitungsberichten auswertet. Was es bis jetzt an Nachweisen im Artikel gibt, ist zumeist von ihm selbst geschrieben und etwas dünn. Danke im Voraus.--Ender W. 09:34, 17. Jan. 2012 (CET)

Farbe des Zürcher Wappens bzw. Logos

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Zur Kenntnis --Leyo 15:58, 11. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:10, 14. Feb. 2012 (CET)

Affäre Hildebrand

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Da wurde gerade eben einen schoen einseitig verfassten Artikel Affäre Hildebrand verfasst. Hab gerade keine Zeit mich darum zu kuemmern. Vielleicht mag ja jemand den Artikel etwas neutralisieren. -- Firefox13 18:53, 12. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:11, 14. Feb. 2012 (CET)
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 19 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen

Bis vor einem Jahr war die Logik der Navigationsleisten bei den Schweizer Gemeinden eigentlich klar. Es gab eine Navigationsleiste pro Bezirk in denen die aktuell gültigen Gemeinden aufgelistet wurden. Der User Abderitestatos hat dann damit angefangen, auch ehemalige Gemeinden in die Navigationsleiste aufzunehmen. So weit so gut, jedoch macht er keine Unterscheidung zwischen aktuellen Gemeinden und ehemaligen Gemeinden. Weiter kommt noch hinzu, dass er im Kanton Graubünden ehemaligen Bezirke mit aktuellen Bezirken vermischt und dadurch eine gewaltige Navigationsleiste entsteht. Da es kein richtig oder falsch gibt, wollte ich mal an dieser Stelle mit euch diskutieren für welchen Typ von Navigationsleisten wir uns für die Ganze Schweiz einigen sollten. Denn jetzt ist ein Wildwuchs entstanden was das updaten bei den vielen bevorstehenden Gemeindefusionen sehr schwierig macht. Es würde mich freuen, wenn viele die bei den Schweizer Gemeinden schon mitgearbeitet haben, sich hier beteiligen würden. --Tschubby 18:26, 20. Jan. 2012 (CET)

1. Variante: Verdichtung auf einzelne Bezirke/Kreise (GR und TI) ohne ehemalige Gemeinden aufzulisten:

Pro

Kontra


2. Variante: Verdichtung auf einzelne Bezirke/Kreise und ehemalige Gemeinden auflisten, jedoch keine grössen Unterscheidung zwischen aktuellen Gemeinden und ehemaligen Gemeinden:

Pro

Kontra

  • Bei früheren Gemeinden (vor allem vor 1960) wird es in vielen Fällen schwierig sein, die Gemeinde dem korrekten Bezirk zu zuordnen --Tschubby 18:26, 20. Jan. 2012 (CET)


3. Variante: Verdichtung auf einzelne Bezirke/Kreise und ehemalige Gemeinden auflisten, jedoch grössen Unterscheidung zwischen aktuellen Gemeinden und ehemaligen Gemeinden:

Pro

Kontra

  • Bei ungünstiger Bildschirmauflösung (vor allem auf Labtop mit hoher Auflösung aber kleinem Bildschirm) kann die kleine Schrift evtl. schwieriger zu lesen sein --Tschubby 18:26, 20. Jan. 2012 (CET)


4. Variante: Vermischung von aktuellen Bezirken und ehemaligen Bezirken und keine Unterscheidung zwischen aktuellen Gemeinden und ehemaligen Gemeinden: Vorlage:Navigationsleiste Bezirke Landquart-Prättigau-Davos Pro

Kontra


Welche Variante ist für euch die geeignetste die wir für die ganze Schweiz einsetzen sollten?

  • Variante 1:
    • --Horgner 13:43, 21. Jan. 2012 (CET)
    • --Asriel 18:33, 22. Jan. 2012 (CET) Auch wenn ich im Moment (aus Zeitmangel) nicht besonders aktiv bin möchte Ich mich auch äussern. Die Variante mit ehemaligen Gemeinden ist viel zu kompliziert/unklar wenn auch interessant. Bezirke wechseln, Namen ändern sich usw. Was sind genau ehemalige Gemeinden in einem Bezirk. Bsp. eine politische Gemeinde, in die eine ehemalige Gemeinde eingemeindet wurde, wechselt den Bezirk, wo kommt nun die ehemalige Gemeinde hin die nun auf dem Gebiet des neuen Bezirks liegt usw. Es wird einfach zu kompliziert und die Navileisten können endlos werden, wenn ich da nur an die Munizipalgemeinden im TG denke...
  • Variante 2:
  • Variante 3:
  • Variante 4:

Wenn der Hauptgrund für die Ablehnung von Variante 4 darin liegt, dass sie zu viel Platz einnehme und die Gliederung zu unübersichtlich sei, kann man gern die (nicht von mir erdachte) Einteilung nach Kreisen weglassen, dann sieht die Leiste folgendermaßen aus:

Linguistic details

Cardinal Numbers

unus

The numeral ūnus < Old Latin oinos ‘one’, with its cognates Old Irish óen ‘one’, Gothic ains ‘one’, Ancient Greek οἴνη oínēace on dice’, and the first part of Old Church Slavonic inorogŭ ‘Unicorn’, hearkens back to Proto-Indo-European *Hoi̯-no-s. The genitive forms ūnīus, ūnĭus and the dative form ūnī match the pronominal declension (cf. hujus, illius etc.), the remaining forms (including a rare gen. f. ūnae) conform with those of first and second declension adjectives.[1] [2] Nominative and accusative forms persist within the Romance languages as numeral and also in its secondarily acquired role as indefinite article, e. g. Old French and Occitan uns, une, un, Italian un, una, Spanish uno, una, Portuguese um, uma, Romanian un, o.[3]

duo

The masculine nominative/accusative forms dŭŏ < Old Latin dŭō ‘two’ is a cognate to Old Welsh dou ‘two’,[2] Greek δύω dýō ‘two’, Sanskrit दुवा duvā ‘two’, Old Church Slavonic dŭva ‘two’, that imply Proto-Indo-European *duu̯o-h1, a Lindeman variant of monosyllabic *du̯o-h1, living on in Sanskrit द्वा dvā ‘two’, and slightly altered in Gothic twai ‘two’, German zwei ‘two’ etc.; the feminine dŭae points to an ancestral form *duu̯ah2-ih1. Both forms bear a dual ending, which otherwise in Latin is preserved only in ambō ‘both’, and possibly in octō ‘eight’. The accusative forms dŭōs m., dŭās f., the genitive dŭom, classical dŭōrum m./n., dŭārum f., and the dative/ablative dŭōbus m./n., dŭābus f., are original Latin formations replicating nominal declension patterns; at times, duo stands in for other case forms, especially when combined with invariant numerals, e. g. duo et viginti ‘twenty-two’, duodetriginta ‘twenty-eight’.[1] [4]

Most Romance languages sustain an invariant form developed from the masculine accusative duōs> Spanish, Catalan, Occitan dos, Portuguese dois, French deux, Romansh duos, dus; Italian due seems to preserve the feminine nominative duae (or may have evolved from the feminine accusative duas).[3]

tres

The masculine and feminine nominative form trēs ‘three’ and its cognates Gothic þreis ‘three’, Greek τρεῖς treîs ‘three’, Sanskrit त्रयः trayaḥ ‘three’ are based on Proto-Indo-European *trei̯-es; the original accusative form trīs, matching Umbrian trif, Gothic þrins, Old Irish trí,[2] Greek τρίνς tríns < Proto-Indo-European *tri-ns, was being superseded from preclassical Latin onward. The neuter tria corresponds to Umbrian triia and Greek τρία tría. The genitive trium is a direct descendant of Proto-Indo-European *trii̯-om, unlike e. g. Greek τριῶν triôn with long -ōn < -o-om, taken from the second declension; the dative/ablative form tribus, as well as Umbrian tris < *trifos, sustains Proto-Indo-European *tri-bhos.[1] [4] The Romance languages only preserve one invariant form reflecting Latin trēs> Spanish, Catalan, Occitan tres, Portuguese três, French trois, Romansh trais, treis, Romanian trei.[3]

quattuor

The invariant numeral quattuor ‘four’ does not fully correspond to any of its cognates in other languages, as Oscan petora ‘four’, Greek τέσσαρες téssares ‘four’, Old Irisch cethair ‘four’, Gothic fidwôr ‘four’, Lithuanian keturì ‘four’, Old Church Slavonic četyre ‘four’ point to a Proto-Indo-European base *kwetu̯or-, that should appear as *quetuor in Latin; the actual -a- has been explained as epenthetic vowel emerging from a zero-grade *kwtu̯or-. The geminate -tt- might have been established to compensate the fluctuating quality of succeeding -u- between non-syllabic glide and full vowel apparent since Old Latin; in the postclassical form quattor this sound is dropped altogether, and in most Romance languages the second syllable is subject to syncope, which then is compensated by an additional vowel at the very end of the word, as in Spanish cuatro, Portuguese quatro, Italian quattro, French, Occitan, Catalan quatre, Romanian patru.[1] [4] [3]

quinque

The cardinal number quīnque ‘five’, with its cognates Old Irish coíc ‘five’, Greek πέντε pénte ‘five’, Sanskrit पञ्च pañca ‘five’, leads back to Proto-Indo-European pénkwe; the long -ī-, confirmed by preserved -i- in most Romance descendants, must have been transferred from the ordinal quīntus ‘fifth’, where the original short vowel had been regularly lengthened preceding a cluster with a vanishing fricative: quīntus < *quiŋxtos < *kwuiŋkwtos < *kweŋkw-to-s. The assimilation of antevocalic *p- to -kw- of the following syllable is a common feature of the Italic languages as well as the Celtic languages.[1] [4]

sex

The numeral sex ‘six’, together with Greek ἕξ, ϝέξ héx, wéx,

Die Untere Mühle zu Bassersdorf im Zürichbiet stand bis 1891 unterhalb der Hub am Altbach, etwa 200 Meter südwestlich der Obern Mühle. Sie wird 1420 als Nydermúli in der örtlichen Offnung erwähnt, ihr Bestehn ist jedoch indirekt schon für das Ende des 13. Jahrhunderts durch ein Wachszinsrodel des Fraumünsters von 1296 bezeugt, in welchem ein „mùlner, der ober, von Basselstorff" genannt wird; eine Urkunde von 1260 über den Verkauf einer Mühle in Bassersdorf an den Konvent St. Verena in Zürich kann nicht eindeutig zugeordnet werden.

Um 1624 ist als Besitzer Jacob Altdorfer, Wirt des Untern Wirtshauses, bezeugt, später eine Familie Meili; beim Durchzug österreichischer Soldaten im Sechster Koalitionskrieg

Suffix Meaning/Capacity Examples
-∅- agent noun dux ’leader‘, from dūcere ’to draw, to lead‘; cōnsul ’head counselor‘, from cōnsulere ’to consult‘; jūdex ’judge’, from jūs dīcere ’to speak justice‘
-ā- subjunctive mood videās ’thou see‘, from vidēre ’to see‘; dīcat ’he say’, from dīcere ’to say‘; audiar ’I am heard‘, from audīre ’to hear‘; attigās ’thou touch‘, from attigī ’I have touched‘
-ā- factitive
essive
laetāre ’to exhilarate‘, from laetus ’cheerful‘; lacrimāre ’to shed tears’, from lacrima ’tear‘; piscārī ’to trawl‘, from piscis ’fish‘
servāre ’preserve‘, from servos*keeper, *’herder‘; mīlitāre ’to do military service‘, from mīles ’warrior, soldier‘; concordāre ’to be in agreement‘, from concors ’agreed, harmonious‘
-bā-
-ēbā-
imperfect dabās ’thou wast giving‘, from dare ‚to give‘; nābam ’I was swimming‘, from nāre ’to swim‘; vidēbātur ’it seemed‘, from vidērī ’to seem‘; ībant ’they were going‘, from īre ‚to go‘
legēbāmus ’we were reading’, from legere ’to read‘; fugiēbat ’he was fleeing‘, from fugere ’to flee‘; audiēbantur ’they were being heard‘, from audīre ‚to hear, to listen‘
-iā-
-itiā-
-itiē-
nominal abstract audācia ’boldness, risk‘, from audāx ‚bold‘; ēlegantia ’refined taste, decency’, from ēlegāns ’discriminating, refined‘; mīlitia ’military service‘, from mīles ’warrior, soldier‘
jūstitia ’justice‘, from jūstus ’just‘; dūritia ’hardness, hardship‘, from dūrus ’hard‘; pueritia ’boyhood‘, from puer ’boy‘
dūritiēs ’hardness‘, from dūrus ’hard‘; munditiēs ’cleanliness, daintyness‘, from mundus ’neat, cleanly‘
-ēlā- action noun loquēla ’speech‘, from loquī ’to talk, to speak‘; tūtēla ’custody‘, from tūtus ’safe, secure‘; candēla ’light, candle‘, from candēre ’to gleam, to glow‘
-tūrā-
-sūrā-
action noun vēnātūra ’hunt‘, from vēnārī ’to hunt‘; scrīptūra ’writ‘, from scrībere ’to write‘; armātūra ’rigging, armament‘, from armāre ’to arm, to rig‘
ūsūra ’usage‘, from ūtī ’to use‘; mēnsūra ’measurement‘, from mētīrī ’to measure‘; cēnsūracensorship‘, from cēnsēre ’to rate, to estimate‘
-issā/izā- essive
instrumentative
factitive
patrissāre ’to take after one’s father‘, from pater ’father‘; chrīstiānizāre ’to be a christian’, from Christiānus ’Christian‘; graecissāre ’to talk like a Greek‘, from Graecus ’Greek‘
clystērizāre ’to administer an enema‘, from clystēr ’enema‘; forizāre ’to trade‘, from forum ’market‘; crūcizāre ’to affix the cross‘, from crūx ’cross‘
latīnizāre ’to translate into Latin‘, from Latīnus ’Latin‘; indemnisāre ’to indemnify‘, from indemnis ’unharmed‘; crūdēlizāre ’to depict as cruel‘, from crūdēlis ‚cruel‘


References

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
  • Manu Leumann, Lateinische Laut- und Formenlehre, 5th edition (reprint), published as Handbuch der Altertumswissenschaften Abt. 2, Teil 2: Lateinische Grammatik 1, München 1977, ISBN 3-406-01426-7.
  • Peter Stotz, Bedeutungswandel und Wortbildung, published as Handbuch der Altertumswissenschaften Abt. 2, Teil 5: Handbuch der lateinischen Sprache des Mittelalters 2, München 2000, ISBN 3-406-45836-X.

Category:Latin grammar Category:Suffixes
Eine Trennung von ehemaligen und bestehenden Gemeinden nützt zum Navigieren doch gar nichts, auch an zusätzlicher historischer Information, für welche ohnehin die Gemeinde- und Bezirksartikel der richtige Ort wären, gibt das kaum etwas her, da ja daraus nicht hervorgeht, wann welche Gemeinde Bestand hatte. Wenn man diese Unterscheidung, die einer einfachen Gestaltung und einer streng alphabetischen Anordnung ebenso entgegensteht wie die anscheinend nicht geschätzte Gliederung nach Kreisen der Version 4, aber dennoch einführen will, dann sicher nicht auch noch mit dieser unansehnlichen verkleinerter Schrift für die ehemaligen Gemeinden. Und eigene Leisten für jeden Kreis sind hier deshalb nicht sinnvoll, weil dann manche davon nur sehr wenige, jene für den Kreis Davos nur einen einzigen Gemeinde-Eintrag haben (Hilfe:Navigationsleisten empfiehlt mindestens vier Links). Je eigene Leisten für die Bezirke Prättigau/Davos, Landquart, Oberlandquart und Unterlandquart würden wiederum große Überschneidungen bringen und das Auffinden der Artikel dadurch erschweren; es widerspräche auch der Fordrung, Navigationsleisten sparsam einzusetzen. Die Vermischung von alten und neuen Bezirken ist hier auch ziemlich unproblematisch, denn außer dem Namenswechsel bestand die Veränderung einzig im Übertritte zweier Kreise von einem Bezirk in den andern; die Kreise und Gemeinden selbst blieben vorderhand unverändert. Solcher Umstände wegen erscheint es nicht unbedingt wünschenswert, einen völlig einheitlichen, schweizweiten Standard durchzusetzen.
Unglücklich finde ich auch den Gedanken, hier gleich mit einer, noch dazu recht formlosen, Abstimmung zu beginnen. Die Argumente zu den einzelnen Varianten sind eher dürftig und einseitig: Einiges, das unter Contra steht, könnte grad so gut unter Pro stehn, und umgekehrt. --Abderitestatos 11:05, 21. Jan. 2012 (CET)

Tja mein Lieber. Das kommt eben heraus, wenn man völlig konzeptlos mit weitreichenden Änderungen beginnt und nicht fähig ist, genau zu kommunizieren, was man eigentlich damit bezwecken will. Je mehr du schreibst, desto unklarer wird es. --84.227.239.178 11:13, 21. Jan. 2012 (CET)
Braucht die Schweiz wirkilich einheitliche Gemeinde-/Bezirksnavigationsleisten? Wir haben in der Schweiz einen Bund von 26 unterschiedlichen Staaten, mit 26 unterschiedlichen Gesetzgebungen und Definitionen des Begriffs "Gemeinde" und "Bezirk". Im Kanton Graubünden haben wir beispielsweise eine fünfstufige Gliederung der Verwaltung (Bund, Kanton, Bezirk, Kreis, Gemeinde), während es in anderen Kanton (z.B. Uri) bloss drei Stufen gibt (Bund, Kanton, Gemeinde). Dann haben wir den Sonderfall Glarus, wo ja sämtliche alten Gemeinden in drei neuen Grossgemeinden zusammengefasst wurden. Da es keine einheitliche Schweizer Verwaltung gibt, ist also auch ein einheitliches Navigationsleistensystem nicht unbedingt erstrebenswert bzw. nicht wirklich für den einzelnen Fall angemessen und somit zufriedenstellend realisier- und umsetzbar. Ich schlage daher vor, dass wir von Kanton zu Kanton unterschiedliche Lösungen bevorzugen. Was den Kanton Graubünden anbelangt, so würde ich empfehlen, nicht zu grosse Anstrengungen in die Erneuerung der Navigationsleisten zu investieren, da in diesem Kanton das gesamte Verwaltungssystem überarbeitet und wahrscheinlich in den kommenden Jahren völlig neu gestaltet wird. Nämliches gilt für das Tessin. Wir sehen hier auch, dass die Sache im Fluss ist, denn die neuen Möglichkeiten der EDV einerseits, die veränderte Haltung der Bürger zum Gemeindewesen andererseits und nicht zuletzt die Notwendigkeit zur Einsparung von Kosten bei der öffentlichen Verwaltung führen dazu, dass diese Gliederungen aktuell und in den kommenden Jahren in den meisten Teilen der Schweiz grosse Änderungen erfahren. Im Jurabogen stehen sogar Projekte im Raum, die Jurakantone Neuenburg und Jura mit dem Berner Jura zu einem einzigen Kanton Jurabogen zu vereinen.DidiWeidmann 14:43, 21. Jan. 2012 (CET)
@DidiWeidmann Der Sonderfall Glarus ist gar keiner, das gibt es schon seit langen im Kanton Appenzell Innerrhoden, da gib es auch nur 2 Stuffen. Kanton und Bezirk, die kennen keine "Gemeinden". Bei denen übernimmt die Gemeindefunktion der Bezirk. --Bobo11 14:51, 21. Jan. 2012 (CET)
Sali DidiWeidmann, danke für deinen Input. Aber wahrscheinlich hast du unser Anliegen falsch verstanden. Es geht nicht darum, auf welcher Ebene die Gemeinden zusammengefasst werden. Dies ist heute schon unterschiedlich (Kreis-, Bezirks- oder Kantonsebene) und hat auch nie gross zu Diskussion gesorgt. Das Problem sind die ehemaligen Gemeinden. Sollen die in die Navigationsleiste aufgenommen werden und in welcher Form? Ich bin für eine optische Unterscheidung, der User Abderitestatos will keine Unterscheidung und mischt ehemalige mit aktuellen Gemeinden ohne optische Unterscheidung. Gruss --Tschubby 17:54, 21. Jan. 2012 (CET)
Jup, und damit bist du (Tschubby) nicht alleine. Auch ich bin gegen ein mischen zwischen aktuellen und ehemaligen Gemeinden. Die ehemaligen dürfen durchaus mit in eine Navigationsleiste, nur muss dann das klar dargestellt sein, dass es sich dabei um ehemalige Gemeinden handelt. Weil sonst fängt der nächste an Orte einzutragen usw., und am Schluss haben wir eine Monster-Navigationsleiste.--Bobo11 18:43, 21. Jan. 2012 (CET)

@Tschubby: Die oben aufgeführten Muster können aber schon den Eindruck erwecken, es ginge auch um die Frage Bezirks- oder Kreisleisten, besonders vor dem Hintergrund, dass Du in den letzten Tagen viele Bezirksleisten durch Kreisleisten ersetzt hast.

@Abderitestatos: Nein das war wirklich nicht meine Absicht. Ich bin der Meinung, dass die Kreise in GR und TI besser ersichtlich sein sollten. Daher habe ich den Kreis in die Infobox aufgenommen und die sehr grossen Bezirksnavigationsleisten (z.B. Lugano) durch kleinere Kreisleisten ersetzt. Der Hintergrund war, dass ich der Meinung bin, dass von der kleinsten Ebene (Gemeinde) auf die nächst höhere Ebene (in GR und TI die Kreise) navigiert werden soll. Dann von den Kreisen auf die Bezirke und so weiter... Gruss --Tschubby 20:20, 22. Jan. 2012 (CET)

@Bobo11: Inwiefern hält eine Trennung zwischen bestehenden und aufgehobenen Gemeinden eher denn die Überschrift Politische Gemeinde im Bezirk ... davon ab, seit jeher unselbständige Orte einzutragen? Und worin besteht der Nutzen, darüber hinaus die Namen der ehemaligen Gemeinden zu verkleinern, anstatt sie wie bei Variante 2 in gleich großer Schrift wie die andern anzugeben? --Abderitestatos 17:52, 22. Jan. 2012 (CET)

Also ich hatte aus dieser Diskussion (und offensichtlich nicht als einziger) schon den Eindruck gewonnen, dass es um mehr als bloss um die Frage der ehemaligen Gemeinden gehe. Denn wenn dem so wäre, dann verstehe ich das ganze Tamtam da oben mit den vier verschiedenen Modellen nicht. Gehen wir davon aus, dass die Hauptfunktion von Navigationsleisten darin besteht, Artikel zu bestimmten Themen zu finden, dann würde ich einmal grundsätzlich vorschlagen, dass die ehemaligen Gemeinden in eine Navigationsleiste aufzunehmen sind - jedoch nur diejenigen, über die auch tatsächlich ein entsprechender Artikel existiert. Dann wären die Munizipalgemeinden des Thurgau grösstentiels vom Tisch. Aber auch dann drängt sich nicht unbedingt eine einheitliche Lösung auf. Eine Gliederung im Bündnerland innerhalb der Bezirke nach Kreisen ist gar nicht übel (habe ich so in der Esperanto-Vikipedio implementiert). Ebenso die Lösung, die ehemaligen Gemeinden (soweit dafür eigene Artikel existieren) hinter der neuen Gemeinde in Klammern aufzuführen. Diese Zahl ist ja nicht unendlich, also durchaus eine praktikable Lösung. Im Falle von Gemeinden wie Uster (s. Ŝablono:Uster (urbo)), kann allenfalls eine eigene Navigationsleiste für die Quartiere/ehemaligen Zivilgemeinden eine Lösung sein. Das Prolem komplexer Navigationsleisten lässt sich grafisch dadurch lösen, dass sie in der Grundeinstellung eingeklappt ist.

Bevölkerungsentwicklungs-Zeitleisten

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mir ist gerade aufgefallen, dass es für Österreich mehrere Hundert Bevölkerungsentwicklungs-Zeitleisten gibt Kategorie:Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Österreich), während es für die Schweiz momentan nur eine einzige (Vorlage:Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung Davos) zu geben scheint. Ich finde die Zeitleisten besser als Grafiken, da sie einfacher aktualisiert werden können und ein einheitliches Erscheinungsbild einfach zu realisieren ist. Oder gibt es Gründe, die dagegen sprechen? --Leyo 14:28, 30. Jan. 2012 (CET)

Könnte die Zeitleisten nicht in eine Vorlage mit Variablen eingepackt statt für jeden Artikel extra einen neue Vorlage zu machen, wie in Österreich geschehen, d.h. im Sinne von: {{Zeitleiste Bevölkerungsentwicklung|Davos|1850|1680|1888|3891|...|2000|11417}} oder so ähnlich. Dann wäre der Bearbeitungsaufwand geringer. Oder lässt die Extension Zeitleiste derartiges nicht zu? --Filzstift 14:49, 30. Jan. 2012 (CET)
Alternativ die Daten zentral ablegen und von dort aus einbinden (ähnlich wie bei den Einwohnerzahlen mit der Vorlage:EWZ CH), dann müsste man nur noch {{Zeitleiste Bevölkerungszahl Schweiz|Davos}} oder so einbinden. --Filzstift 14:50, 30. Jan. 2012 (CET)
(BK) Hm, da kenne ich mich auch zu wenig aus. Man könnte das Thema auf der Disk. von Hilfe:Zeitleisten oder unter WP:WVW ansprechen. --Leyo 14:54, 30. Jan. 2012 (CET)
Ja, die Timeline-Extension lässt eine Parametetrisierung durchaus zu. Ihr könnt euch in der Vorlagenwerkstatt problemlos eine {{Formatvorlage Zeitleiste CH}} bestellen, die in jedem Artikel mit den Daten gefüllt wird.
Werbung: In der Vorlage:Jahresdiagramm ist derartiges bereits umgesetzt, darüberhinaus bietet sie eine exakte Säulenpositionierung auf der Zeitachse... -- Bergi 16:11, 8. Feb. 2012 (CET)

Benutzer:Franco Quinter

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, vielleicht schaut da mal einer drüber. War als Artikel eingestellt, wurde aber schnellgelöscht. 1998 - 2010 Mitglied des Grossen Rates des Kantons Graubünden lässt mich Relevanz erahnen. Gute Grüße --diba 00:49, 12. Feb. 2012 (CET)

Der Artikel war ein Stub ohne erkennbare Relevanz, nicht zu vergleichen mit der Benutzerseite. IMHO ist er als Politiker gemäss WP:RK#Politiker und Träger öffentlicher Ämter relevant. --Leyo 20:13, 15. Feb. 2012 (CET)
Dann sollte man das vielleicht in den ANR verschieben :-) --diba 20:15, 15. Feb. 2012 (CET)

Ort Samen (CH)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich hätte ein Problem im Artikel Josef Anton Hafner. Dort wird unter Werke auch der Ort Samen in der Schweiz erwähnt. Allerdings finde ich diesen nicht unter der BKL und kann ihn daher leider auch nicht verlinken. Könnte das jemand mit Ortskenntnis evtl. übernehmen? Wär Klasse! Dank im Voraus und -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:44, 10. Mär. 2012 (CET)

Gemeint ist Sarnen; siehe hier.--Parpan (Diskussion) 13:48, 10. Mär. 2012 (CET)
Supi, Danke! Ich habe auch mehrmals jetzt nochmals in das PDF geschaut, aber da steht der Ort eindeutig mit M anstatt RN...naja, wer glaubt schon den geschriebenen Quellen ;-) Nochmals Dank für die schnelle Hilfe! -- Grüße aus Memmingen (Diskussion) 13:53, 10. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:49, 23. Mär. 2012 (CET)

Radio in der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, heute abend mußte ich mich in einer Zusammenfassungszeile von einer IP belehren lassen, in der Schweiz gebe es „oh Graus", keinen „Hörfunk", sondern nur „Radio". :) Deshalb meine freundliche Bitte an das Portal Schweiz um Beteiligung an unseren Artikeln zum Schweizer Radio und die übrigen Artikel, die unter der Kategorie Kategorie:SRG SSR idée suisse zusammengefaßt sind. Die Artikel können wohl einen Review vertragen. Im französischsprachigen Teil sind ja gerade RSR und TSR zu RTS fusioniert, und da ich mich eigentlich nur fürs Radio interessiere, fehlen mir vor allem nähere Informationen in den Hörfunkprogrammen des RTS, die ich natürlich aus der Entfernung beileibe nicht so gut zusammentragen kann wie jemand, der sich vor Ort befindet. Wer also Lust hätte, dem Portal:Hörfunk beim Ausbau dieser Artikel zu helfen, ist herzlich dazu eingeladen. – Danke!--Aschmidt (Diskussion) 23:10, 1. Mär. 2012 (CET)

Sind Schweizer Webseiten besser erreichbar, wenn man vor Ort ist? --92.106.224.90 23:55, 1. Mär. 2012 (CET)
Wahrscheinlich nicht, aber die Autoren, die sich mit dem Schweizer Rundfunk auskennen, sind dortzulande sicherlich häufiger anzutreffen. Ich gehe ja auch mit Angaben, die ich auf der Website des Hessischen Rundfunks finde, aufgrund meiner Erfahrungen und meiner Sachkunde anders um und kenne auch die Programme sehr viel besser als andere. Es war als eine Anregung an das Portal gedacht.--Aschmidt (Diskussion) 00:31, 2. Mär. 2012 (CET)

Sollte man einen Umbenennungsantrag auf Kategorie:Hörfunk (Schweiz) und Unterkategorien stellen? --Leyo 14:12, 2. Mär. 2012 (CET)

Namenskonventionen für Schweizer Gemeinden

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Auf der Diskussionsseite der Namenskonvention ist eine Diskussion im Gange, die zum Ziel hat, für die Sprachwahl des Lemmas von Gemeinden und Ortschaften in der Schweiz auf das HLS abzustellen. Dies im Gegensatz zur bisherigen Praxis, das Amtliche Gemeindeverzeichnis zu verwenden. --Voyager 15:52, 2. Jan. 2012 (CET)

Infobox für Artikel über die Gerichte des Bundes

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Die Artikel über die Gerichte des Bundes würde ich als standardisierter empfinden, wenn diese eine Infobox beinhalten. Fraglich ist, welche Infobox passen würde. Wäre die Vorlage Infobox Bundesbehörde Schweiz angemessen? Die Frage stellt sich, da das Bundeslogo in der Infobox fest eingebunden ist, wenn ich es richtig gesehen habe. Ausserdem verfügen die Gerichte des Bundes über eigene Logos. Einst habe ich gelesen, dass Behörden des sogenannten ersten und zweiten Kreises das «CD-Bund» tragen. Ob die Bundesgerichte zu den Kreisen dazu zählen, weiss ich nicht. Oder sollte zunächst auf die neutrale Infobox zurückgegriffen werden? – PsY.cHo, 10:05, 6. Jan. 2012 (CET)

Nationale Kategorien für Hunderassen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Mitarbeiter des Projekts Schweiz,

wisst Ihr, wo überall auf der Welt Bernhardiner gezüchtet werden? Auch wenn diese Zucht irgendwann einmal von der Schweiz ausging, ist das längst keine Schweizer Sache mehr. Hundezucht ist eine recht internationale Angelegenheit (zumindest wenn man sich den Luxus leistet, von international zu reden, wenn man die Länder meint, die sich den Luxus von Hundezucht im westlichen Sinn überhaupt leisten können). Wenn ein Land nicht mitspielt, findet sich auch ein anderes, das die Tiere dann eben mal übernimmt und sogar gegen den Willen der Züchter im als solches ausgewiesenen Ursprungsland züchtet. Die Hundepopulationen der einzelnen Rassen sind nicht beschränkt auf einzelne Länder, es gibt dort keinerlei „Herstellerschutz" oder ähnliches und einen von diesem Land ausgehenden Export.

Aus solchen Überlegungen heraus haben wir im Portal Hund entschieden, Hunderassen nicht in nationale Kategorien zu sortieren. Und das, obwohl die FCI für die einzelnen Rassen Ursprungsländer angibt. Aber zum einen ist die FCI, wenn auch die größte Züchtervereinigung, nicht der Nabel der Welt und zum anderen, ist dieser Ursprung der Rassen eine reine Verwaltungsgröße in der FCI. So ist zum Beispiel der Weisse Schäferhund nur deshalb schweizerisch, weil sich Züchter dort als erste erfolgreich um eine Anerkennung als Rasse bemüht haben. Es gibt sogar eine ganze Reihe von Rassen (wie ja auch diese), wo ziemlich klar ist, dass man dann, wenn man diese Verwaltungsgröße „Ursprung" interpretiert als Ausgangspunkt der Rasseentwicklung, ganz sicher einen Fehler macht. Und folglich gibt es Rassen, um die sich die Nationalisten streiten, weil sie sie jeweils als ihre ureigenen Rassen beanspruchen.

Was soll nun diese lange Erklärung? Ich möchte Euch bitten, keine Hunderassen als Schweizer Tierrassen zu kategorisieren und hoffe dabei auf Euer Verständnis. Viele Grüße Anka Wau! 18:55, 15. Feb. 2012 (CET)

Diese Kurzdiskussion mit drei Beteiligten nennst du Entscheidung?! --Leyo 20:09, 15. Feb. 2012 (CET)
Nein, ich beziehe mich auf die Leitlinien, die wir im Portal vor längerer Zeit erarbeitet haben. Weil wir uns inhaltlich mehrfach dazu lang und breit verständigt haben, war mehr Diskussion dazu jetzt nicht nötig. Anka Wau! 20:27, 15. Feb. 2012 (CET)

Aus vielen verschieden Gründen gefallen mir Kategorien überhaupt nicht, vor allem darum weil man mit guten Absichten immer auch anderer Ansicht sein kann. Das Problem das du ansprichst ist nicht eigentlich ob Hunderassen in eine Kat Kategorie:Schweizer Tierrasse gehören oder nicht (wenn die Community eine solche Kat will dann gehören da selbstverständlich auch die Hunde rein, was ein Portal dann dazu meint ist irrelevant), sondern ob es diese Kat überhaupt geben sollte. Die Kat. Kategorie:Schweizer Tierrasse, Kategorie:Deutsche Tierrasse, Kategorie:Österreichische Tierrasse steht da scheinbar sowieso etwas verloren da und wahrscheinlich wärs am Besten die Kat zu löschen. Das es, falls man die Kats haben will, dann wahrscheinlich wieder zu endlosem HickHack um einzelne Fälle kommen wird ist vorgezeichnet. (Der von dir erwähnte Fall "Weisse Schäferhund" ist mir gut bekannt und an der Züchtung nichts eigentlich schweizerisches.) Gruss --Horgner 08:38, 16. Feb. 2012 (CET)

Wenn Ihr als Portal zu der Meinung kommt, die ganze Kategorie sollte weg, sollte eine LD mit den entsprechend vorgetragenen Argumenten eigentlich kein Problem sein. Inhaltlich aber ist eine Nutztierrasse anders zu bewerten als eine Hunderasse. Mir ging es hier um Hunderassen, denn zu anderen Tierrassen kann ich nicht wirklich etwas sagen. Ich wollte Euch überzeugen, die Hunderassen nicht so zu kategorisieren. Einen Streit oder ewig lange Diskussionen ist mir das ganze aber (wie Leyo oben ja verlinkt hat) nicht wert. Anka Wau! 10:26, 16. Feb. 2012 (CET)
Was Ihr mit der Kategorie als Ganzes macht, könnt Ihr ja in Ruhe überlegen. Vorschlag: Ich nehme die Hunde aus dieser Kategorie raus. Anka Wau! 21:32, 9. Mär. 2012 (CET)

Tourismus in der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Kann es sein, dass dieser Artikel tatsächlich noch fehlt? (siehe Vorlage:Navigationsleiste Tourismus nach Staat/Europa). In Schweiz#Dienstleistungen steht allein das angestaubte Wort „Fremdenverkehr" und über die Kategorie:Tourismus (Schweiz) lassen sich Artikel finden. Wer fängt den Artikel an? fr:Tourisme en Suisse wäre ein guter Ausgangspunkt. --Alpöhi 15:11, 27. Feb. 2012 (CET)

Auch in Tourismus fehlt die Schweiz fast völlig, sowohl im Abschnitt Wirtschaftliche Bedeutung als auch bei Tourismusberufe und Ausbildung. Bei beidem solte doch einiges zu schreiben sein. --Alpöhi (Diskussion) 13:59, 20. Mär. 2012 (CET)

Martha Bühler

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es existiert ein interessantes Interview mit Martha Bühler. Leider kann ich nur teilweise verstehen was sie sagt. Könnte jemand, der das ganze besser versteht, mir bei der Ergänzung des Artikels helfen? --Dandelo (Diskussion) 11:48, 2. Mär. 2012 (CET)

Wenn da noch Interesse besteht - könnte es mal versuchen - ist zwar sehr viel Text. ;-) Gruss --Schofför (Diskussion) 10:12, 20. Mär. 2012 (CET)

Sprachhilfe Kleingebäck

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Neben den grossen Broten gibt es auch auch diverses Kleingebäcksorten (dessen Standardgebäck regional unterschiedlich ist). Wie ist der Oberbegriff für das "kleine Brot" in der Deutschschweiz?

  • a) In der Wirtschaft wird zum Essen ein Körbli mit verschiedenen Dingen an den Tisch gebracht. Wie frägt der Kellner beim Bezahlen, was man daraus genommen hat? (zB "Haben sie ... dazu genommen?)
  • b) Vervollständigen der Redewendung von "Brot und ..." (Oder sagt man komplett anders? Ich habe wenig der Schweiz zuordenbares gefunden.)
  • c) Erklärende Zusätze bei Komposita werden meistens wo angehängt (ausser bei Brot)? zB Weizen- , Laugen-, Roggen-, Milch-

--Franz (Fg68at) 15:31, 20. Jan. 2012 (CET)

Matura

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

s.g. nachbarn. wollt ihr lieber einen artikel mit österreich haben, oder trennen wir (auch südtirol)?

  • der grund ist, dass bei uns ja grad die Zentralmatura (österreichweit einheitlich) in diskussion ist, und der artikel in nächster zeit sicherlich unmässig anwächst - ich finds nie gut, andere an den rand eines artikels zu drängen, fänd also eine trennung höflich
  • zweiter anlass ist, dass ich gerade die kategorie:Abitur zur disposition gestellt hab (wird wohl oberkategorie:Reifeprüfung, dann kommt eine kategorie:Matura in Österreich (das ist aber angesichts der neuen Reife- und Diplomprüfung zu überlegen), und wohl auch eine für die schweiz, da macht sich ein hauptartikel auch gut
  • zu überlegen wär dann das lemma, Matura, Matur oder Maturität

trennen sollten wir den artikel allenfalls mit normaler versionsgeschichtenverdopplung (-dreifachung) - hab die südtiroler hierher eingeladen, wenn gefällig ist - gruss --W!B: (Diskussion) 10:24, 23. Mär. 2012 (CET)

hmmm, eine Trennung finde ich nicht so gut, nur wenn's unbedingt nötig ist und gar nicht anders geht. Das ist ja das gute an Wikipedia, dass man ein wenig gezwungen wird, über den Tellerrand zu blicken. --El bes (Diskussion) 10:39, 23. Mär. 2012 (CET)
Was den gleichen Namen hat, aber etwas anderes beschreibt, darf auch einen eigenen Artikel haben. Und die Reifeprüfungen sind zwar im Ziel gleich (Hochschulreife) aber in der Ausgestaltung für jedes Land doch recht unterschiedlich. Auch für Südtirol ist jetzt schon genug Stoff für einen eigenen Artikel da und das deutsche Abitur ist - wegen des Namenunterschieds - ohnehin schon separat. Ich wäre für (in der DACH-ST-LI-Reihenfolge): Abitur, Matura (Österreich), Matura (Schweiz), Matura (Südtirol) und Matura (Liechtenstein), wobei für letzteres eventl. zu wenig Stoff da ist, aber vielleicht reicht ein Redirect auf Liechtensteinisches_Gymnasium#Matura. Jeweils in der Artikeleinleitung auf die anderen verwiesen (wie es jetzt schon ist) und vielleicht noch unten eine Navigationsleiste Reifeprüfung, dann kann jeder, der über den Tellerrand schauen möchte dies tun. @El bes: WP hat ja keinen Auftrag zum Belehren. --Alpöhi (Diskussion) 13:55, 23. Mär. 2012 (CET)
ich dachte, "belehren ist der zweck einer Enzyklopädie ;) ja, danke Euch, genau diesen zweispalt zwischen umschau und präzision hab ich auch gehabt: besonders, weil es hier nicht um prinzipiell verschiedene dinge geht (welche sowieso BKS-geklärt werden müssten), sondern nationale ausprägung
was ich mir noch vorstellen könnte, wäre eine tabelle Vorlage:Reifeprüfungen der deutschsprachigen Länder, die einen straffen vergleich herstellt, und die wir in die artikel inkludieren, auch unter dem aspekt der gegenseitigen anerkennung --W!B: (Diskussion) 01:50, 24. Mär. 2012 (CET)

Stadtpräsident von Basel?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Infobox im Artikel Basel fehlt die Angabe des Stadtpräsidenten. Kann Guy Morin als Stadtpräsident Basels bezeichnet werden? Oder nimmt er dieses Amt lediglich mit der Bezeichnung Regierungspräsident des Kantons BS wahr? – PsY.cHo, 09:49, 20. Mär. 2012 (CET)

NEIN, aber ist Sonderfall. Der Kanton Basel-Stadt, besteht nicht alleine aus der Gemeinde Stadt Basel, sondern noch aus den Gemieden Riehen und Bettingen BS. Also kann der Regierungsvorsitzende des Kantons, nicht als Gemeindepräsident bezeichnet werden. Das Problem ist hier eher, dass die Einwohnergemeinden Basel weder über eine eigene Exekutive noch eine eigene Legislative verfügt. Es gibt in Basel also gar keine Funktion eines Stadtpräsidenten, also ist die Box da zurecht leer. --Bobo11 (Diskussion) 11:37, 20. Mär. 2012 (CET)
Ich habe das mal als Kommentar eingefügt, damit die Frage nicht immer wieder gestellt zu werden braucht ;-) Gestumblindi 22:29, 22. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:42, 17. Apr. 2012 (CEST)

Helvetios in der Kandidatur

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Eidgenossen und Sympathisanten der Schweiz!

Ich habe über den Zeitraum von rund einem halben Jahr einen Artikel über das aktuelle Album der schweizer Metalband Eluveitie geschrieben. Vielleicht wird der ein oder andere ja schon einmal was von Helvetios gehört haben. Es ist ein Konzeptalbum über die Helvetier, und dies wird im Artikel auch ausführlich geschildert. Nachdem der Artikel ein erfolgreiches Review durchgemacht hat, befindet er sich nun seit Samstag in der Kandidatur.

Derzeit sieht es wohl so aus, als ob der Artikel mit Lesenswert oder Exzellent ausgezeichnet wird. Ich würde mich daher freuen, wenn ihr mal einen Blick auf den Artikel werft, und im Anschluss in der Kandidatur die bestmögliche, nach euren eigenen Maßstäben vertretbare Bewertung abgebt. Liebe Grüße, --Trollhead (Diskussion) 12:31, 26. Mär. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:40, 17. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie:Liste (Schweiz)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Auf die Kategorie wurde Löschantrag gestellt; im Erfolgsfall dürften LA für weitere Unterkategorien wie Kategorie:Liste (Personen nach Ort in der Schweiz) folgen. --PM3 22:24, 30. Jan. 2012 (CET)

Kategorie:Thema nach Ort in der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Auf die Kategorie wurde Löschantrag gestellt. --PM3 23:47, 21. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 12:45, 25. Apr. 2012 (CEST)

Fleischer

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, könnt Ihr Euch bitte mal anschauen, was da für Schweiz steht? Fleischfachmann/frau ist schon der Ausbildungsberuf - nur sagt man ja nicht "Ich geh zum "Fleischfachmann" (siehe da auch die Disk). Kann man davon ausgehen, dass Metzger (Metzg) in der Deutschschweiz die übliche Bezeichnung ist? Die Homepage des Fleisch-Fachverbandes heisst auch www.metzgerei.ch, was schon mal ein Indiz ist. --Brainswiffer (Diskussion) 06:36, 26. Apr. 2012 (CEST)

In der Schweiz gibt es umgangssprachlich ausschliesslich Metzger. --Voyager (Diskussion) 08:39, 26. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brainswiffer (Diskussion) 07:21, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ortsteilkategorien

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo,

im Fachbereich Geographie wird zurzeit darüber diskutiert, die Kategorien für Ortsteile aufzulösen. Dies würde auch die Kategorien in Kategorie:Ortsteil in der Schweiz betreffen. Vielleicht möchtet ihr euch an der Diskussion dort beteiligen?

--PM3 14:11, 15. Feb. 2012 (CET)

Kanton Zürich - Zürich (Region)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

imho redundant: offenkund nur zwei namen für dasselbe, kann man also in der einleitung angeben und bei geographie einbauen, die Infobox kann man als folgebox dort setzen, dürfte aber unnötig sein, da sie derzeit keine zusätzlichen informationen enthält: da sie nur selten gebraucht wird, kann man sie auch auf kleinbox ohne karte reduzieren, um konsistenz zu wahren (ich finde 4-zeilen-IBs ohne bild für solche zwecke sehr informativ: harte eckdaten zum schnellnachschlagen und aus), auch die navi der großregionen macht sich beim kanton dann noch wunderbar (bitte in redundanzdisk erl., wenn mein vorschlag gefallen oder ablehnung findet) --W!B: (Diskussion) 03:27, 17. Apr. 2012 (CEST)

Das stimmte eben nicht ganz. Das gesamte Limmattal, also inkl. die aaragischen Gemeidnen zwischen Spreitenbach-Baden, werden der Metropolregion Zürich zugeschrieben. Wie es auch, die Meinung gibt, dass nicht der ganze Kanton Zürich dazugehört. Gerade im Zürcher Oberland ist die Zugehörigkeit zu einer Metropolregion nicht mehr zwingend gegeben. --Bobo11 (Diskussion) 10:00, 17. Apr. 2012 (CEST)
Metropolregion Zürich ist übrigens ein weiterer separater Artikel. --Leyo 10:06, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde mal meinen, dass gerade weil es mehrere Begriffe gibt die das gleiche- oder teilweise gleiche (weil überlappend) Gebiet meinen sind die Artikel klar auseinander zu halten und alles so zu belassen wie es ist. Die Grossregionen, die Metropolregionen und die Kanton usw. Definiton des BFS: "Der Metropolitanraum ist eine von fünf vom Bundesamt für Statistik (BFS) als statistische Raumkategorie definierten Metropolregionen der Schweiz" und "Die sieben Grossregionen der Schweiz sind durch das Bundesamt für Statistik definierte Bezugsräume, die auf einer Hierarchieebene oberhalb der Kantone stehen. In der Nomenklatur der Europäischen Union entspricht diese Einteilung der NUTS-2-Ebene." Wenn wir hier nur aus dem Grund weil das BFS die Grossregion Zürich mit dem Kanton gleichgesetzt hat den Artikel aufheben bekommen wir sowas von einem Mischmasch. Logischeweise müssten wir das dann für den Grossraum Tessin gleich machen. Es würden in der Kategorie "Region der Schweiz" also 5 Grossregionsarikel neben 2 Kantonsartikeln (mit Erwähnung als Grossregion in der Einleitung) stehen. Das macht keinen Sinn ist nicht übersichtlich und überhaupt... --Horgner (Diskussion) 11:40, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ja. Die Grossregionen der Schweiz nach dem Bundesamt der Statistik sind im übrigen wirklich rein statistische Einheiten, die teilweise recht weit von den üblichen Einteilungen und der Lebenswelt entfernt sind. Beispielsweise wird zum sogenannten Espace Mittelland der ganze Kanton Bern gezählt, wobei das Berner Oberland wohl niemand im Mittelland (Schweiz) verorten würde, sowie der Kanton Jura. Und zur Grossregion Nordwestschweiz gehört der ganze Kanton Aargau - also samt seiner östlichen Gebiete, die ganz klar im Einzugsgebiet von Zürich liegen, während der Kanton Solothurn nicht zu dieser Grossregion gezählt wird, obwohl das solothurnische Schwarzbubenland sonst eigentlich immer zur Nordwestschweiz und teilweise zur Agglomeration Basel gezählt wird. Gestumblindi 21:46, 17. Apr. 2012 (CEST)

also ist „Nach der Einteilung des Bundesamts für Statistik ist sie gleichbedeutend mit dem Gebiet des Kantons Zürich" jetzt gültig, oder nicht: für diesen satz tut es ein ankerlink auch, das wär ja, wie wenn ich den artikel „Die NUTS-2-Einheit Oberösterreich (NUTS) entspricht dem Gebiet des Bundeslands Oberösterreich" anlegen würde, oder „Die statistische Einheit Österreich (NUTS) umfasst ganz Österreich." + Bild von österreich und navi - eher eine frozzelei des lesers, oder?
andernfalls würde ich mir etwas mehr vielfalt erwarten, was die "Region Zürich" nach anderen definitionen noch sein könnte, gern auch historisch --W!B: (Diskussion) 18:11, 18. Apr. 2012 (CEST)

Schweizerdeutsch

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen! Der o.g., als exzellent bewertete Artikel hat seit 3 Wochen einen Neutralitätsbaustein (siehe auch WD:KALP#Exzellente Artikel mit Wartungsbausteinen). Könnt ihr den Mangel beheben und somit den Auszeichnungsstatus sichern? Grüße,--SEM (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2012 (CEST)

Aus meiner Sicht gab es im gekennzeichneten Abschnitt nur eine Formulierung, die man als nicht neutral ansehen könnte, diese habe ich geändert und den Baustein entfernt. Gestumblindi 22:01, 20. Apr. 2012 (CEST)

Benutzer:Oberlaender

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist seit dem 15. Dezember 2011 nicht mehr aufgetaucht (editiert). Weiss jemand etwas? Danke. --KurtR (Diskussion) 18:38, 24. Mär. 2012 (CET)

Hast du versucht, ihn per Mail zu kontaktieren? --Leyo 09:39, 17. Apr. 2012 (CEST)
Sorry, hab Deine Antwort erst jetzt gesehen. Hatte keine Mail geschrieben, da ich davon ausging, dass er automatisch die Kopie bekommt von seiner Disk-Seite. Hab ihm aber jetzt ne Mail geschickt und hoffe, er meldet sich. --KurtR (Diskussion) 05:21, 26. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:Infobox Kanton

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Wenn ich die oben genannte Infobox mit jener in der französisch- und englischsprachigen Wikipedia betrachte, fällt mir auf, dass Daten über Politik und Verwaltungsgliederung fehlen (siehe beispielsweise Artikel Baden-Württemberg und Niederösterreich ). Vorschläge?
Weitere Frage: Sollte eventuell der ISO-3166-2-Code entfernt werden, da bereits das Kantons-Kürzel als Kontrollschild-Nummer aufgeführt wird? – PsY.cHo, 00:54, 22. Apr. 2012 (CEST)

anzumerken ist, dass es gar keine IB:Bundesland Österreich gibt, die sind „handgestrickt" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nieder%C3%B6sterreich&action=edit&section=0
(nicht signierter Beitrag von W!B: (Diskussion | Beiträge) 25. Apr. 2012, 12:40) – PsY.cHo, 12:53, 27. Apr. 2012 (CEST)

Vorlage:SNB-Portal

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo werte Schweizer Autoren, da ich in letzter Zeit einige Zeitschriftenartikel über arbeitet habe, musste ich feststellen, dass es keine Vorlage:SNB-Portal (analog zur Vorlage:DNB-Portal) gibt. Vielleicht liegt es daran, dass die Nationalbibliothek mit Session-ID arbeitet? So muss ich halt immer die DNB für Schweizer Zeitschriften bemühen. Ist ja auch nicht so toll ;) Wenn ihr eine Idee habt, könnte mit so einer Vorlage auch die Vorlage:Normdaten mit Schweizerischen Daten versorgt werden. --Markus S. (Diskussion) 11:46, 21. Mär. 2012 (CET)

Maschinenfabrik Oerlikon (erledigt)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Kennst sich jemand aus zum Thema? Siehe meinen Eintrag dort. Danke. --KurtR (Diskussion) 13:40, 22. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:15, 15. Jun. 2012 (CEST)

Diskussion:Ligue Nationale de Basket (Schweiz)#Lemma

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich möchte noch einmal auf meinen Verschiebewunsch hinweisen, bevor ich verschiebe. Meinungen hierzu am besten am verlinkten Ort. MfG--Hoenk (Diskussion) 15:01, 3. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:15, 15. Jun. 2012 (CEST)

Hilfe beim Mentorieren

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo zusammen, vielleicht kann jemand von euch mir und meinem Mentee hier weiterhelfen. Ich bin in diesem Bereich leider zu wenig erfahren, aber ich sehe den Mentee auf einem guten Weg. Danke im Voraus & beste Grüße, Toter Alter Mann 11:45, 23. Mär. 2012 (CET)

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/Frühling 2012

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebe Schweizer Kameraden,
wäre es nicht toll, wenn wir, als Schweizer zusammen, am oben genannten Wettbewerb als Team mitmachen würden. Die Worklist vom WikiProjekt Schweiz hat einiges zu bieten und ich fände es toll, wenn die endlich einmal gekürzt würde. Ich werde sicher dabei sein und freue mich auf weitere Unterstützung. Liebe Grüsse --Phzh (Diskussion) 10:41, 8. Mai 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:51, 16. Jun. 2012 (CEST)

Historisches Bild mit unterschiedlicher Beschreibung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Datei:R schlacht.jpg

Was zeigt dieses historische Bild?

  • Gemäss Dateibeschreibungsseite Die Schlacht am Moorgarten von 1315
  • Gemäss Rothenthurm SZ Die Kapelle im Weiler Biberegg

Eine Kapelle kann ich da nirgends erkennen... --Leyo 10:18, 15. Jun. 2012 (CEST)

Sicher ein Copy/Paste-Fehler bei der Bildeinbindung. Früher war schon mal ein Bild von der Kapelle im Artikel, das wurde auf den Commons gelöscht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:52, 15. Jun. 2012 (CEST)

Nochmal nachgeschaut: beides ist falsch. Das soll wohl die Schlacht von Ruthenturm 1798 sein (1315 kann ja schon anhand der Bekleidung und Waffen nicht sein). Ich hatte es nicht genau genug angesehen, bei so einem unbrauchbar kleinen Thumbnail vielleicht verzeihlich. --AndreasPraefcke (Diskussion) 10:59, 15. Jun. 2012 (CEST)

Vielen Dank! Mit deinem Stichwort habe ich diese Website gefunden, welche die Bestätigung liefert. --Leyo 11:37, 15. Jun. 2012 (CEST)
Naja, das ist ja die Seite, die vorher auch schon als Quelle bei der Datei stand (ungeschickt verlinkt) --AndreasPraefcke (Diskussion) 21:24, 15. Jun. 2012 (CEST)
Ich hatte vor einer Weile unter rothenthurm.ch erfolglos nach dem Bild gesucht. Ich denke, dass durch die Neuorganisation der Website diese Seite zwischenzeitlich gefehlt hatte. --Leyo 08:34, 16. Jun. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:34, 16. Jun. 2012 (CEST)

Wahlsprüche der Kantone

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Haben die Kantone (ausser Genf und Waadt) in der heutigen Zeit offizielle Wahlsprüche? Das geht aus dem Artikel nicht hervor; dort heisst es lediglich: Viele Schweizer Kantone haben oder hatten früher einen Wahlspruch. Dieser findet sich auf Kantonsmünzen (vor 1850). Die Frage stellt sich, da ich vor Kurzem in der Infobox Kanton den Parameter Wahlspruch hinzugefügt habe. – PsY.cHo, 19:26, 29. Mai 2012 (CEST)

Ohne weitere Recherche kann ich als Schweizer zumindest sagen, dass ich noch nie von aktuell bestehenden, offiziell definierten Wahlsprüchen der Deutschschweizer Kantone gehört habe. Falls nur ein, zwei Kantone sowas haben, fragt sich, ob ein eigener Parameter für die Infobox wirklich sinnvoll ist. Ist ein Aspekt von höchst untergeordneter Bedeutung. Gestumblindi 22:07, 29. Mai 2012 (CEST)
Schliesse mich Gestumblindi an. Mir scheint, hierzu sei bereits alles gesagt. --B.A.Enz (Diskussion) 23:03, 29. Mai 2012 (CEST)

Theaterlexikon der Schweiz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

3600 Artikel, bei uns mit Vorlage:Theaterlexikon verlinkbar. Ich werde in nächster Zeit den Rest der Artikel, zu denen auch einer in de.wikipedia existiert, noch als Literaturangabe nachtragen und dann auch eine Liste erstellen, die Lücken deutlich macht. Für alle, die neue Artikel zu Schweizer Schauspielern, Regisseuren, Theatern etc. schreiben wollen, dennoch hier schon einmal der Hinweis auf diese herausragende Quelle, die seit diesem Jahr auch online zu finden ist. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:06, 24. Jun. 2012 (CEST)

Besten Dank für Hinweis und Arbeit! --B.A.Enz (Diskussion) 17:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
So, hier ist die Liste: Benutzer:AndreasPraefcke/TLS. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:06, 25. Jun. 2012 (CEST)

StansStans NW

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 36 Kommentare12 Personen sind an der Diskussion beteiligt

besser so, da zwei gemeinden - navis hab ich gefixt, ich weiß nicht, welche sonstigen infrastrukturmaßnahmen es braucht bei gemeinde umnennen. folgt die kategorie? mfg --W!B: (Diskussion) 19:01, 15. Jun. 2012 (CEST)

Bei Verschiebungen sind immer die Links auf die Seite abzuarbeiten hier. Das einfach der Nachwelt zu überlassen wäre nicht die feine Art. --Horgner (Diskussion) 20:36, 15. Jun. 2012 (CEST)
Hab mal ein paar BKL's erledigt sind aber immer noch so 180!.... --Horgner (Diskussion) 21:06, 15. Jun. 2012 (CEST)

Nicht "besser so", sondern: "besser vorher fragen". Ich finde, Stans (in NW) sollte mit 8'000 Einwohnern gegenüber dem Tiroler Ort (2'000) Einwohnern als Artikel mit der deutlich grösseren Bedeutung auf dem Lemma Stans bleiben. An der jetzigen (unglücklichen) Lösung fehlte ohnehin noch ein Baustein "Begriffsklärung Schweizer Kanton". W!B, wenn du dich in diesem Bereich nicht so gut auskennst, solltest du nicht ohne vorherigen Konsens herumschieben. --Alpöhi (Diskussion) 21:12, 15. Jun. 2012 (CEST)

Als Kantonshauptort ist Stans im Kanton Nidwalden eindeutig das bedeutendere "Exemplar" als das Tiroler Dorf. Die Verschiebung war absolut unnötig und sollte rückgängig gemacht werden. --Voyager (Diskussion) 21:22, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ich schliesse mich Voyager an. Der Kantonshauptort Stans ist nicht nur grösser (das allein muss noch kein Grund sein), sondern auch historisch ungleich bedeutender und dadurch bekannter als das Tiroler Dorf. Ich gehe davon aus, dass 9 von 10 Lesern, die hier nach Stans suchen, den Kantonshauptort meinen, also ein klassischer Fall für eine BKL vom Typ II. Gestumblindi 22:14, 15. Jun. 2012 (CEST)
Würdest du das bitte übernehmen? --Voyager (Diskussion) 22:59, 15. Jun. 2012 (CEST)
OK, erledigt. Gestumblindi 01:05, 16. Jun. 2012 (CEST)

Wenn man die Zugriffsstatistiken für Stans und Stans (Tirol) miteinander vergleicht, siehts aber nicht danach aus, dass das geforderte Verhältnis von 10:1 auch nur annähernd erreicht wäre, bei den internen Links auf die Seiten ergibt sich ein ähnliches Bild, und für Zweifelsfälle ist ausdrücklich BKL I vorgesehen. Es spricht also eigentlich alles für Verschieben auf Stans NW. --Abderitestatos (Diskussion) 17:09, 16. Jun. 2012 (CEST)

Dass Stans (Tirol) derart häufig aufgerufen wird, dürfte vor allem daran liegen, dass es häufig mit Stams verwechselt wird, das auch in Tirol liegt. --62.167.64.201 17:33, 16. Jun. 2012 (CEST)

Diese Vermutung ist einerseits ziemlich spekulativ und ändert andrerseits nichts daran, dass wohl ein bedeutender Teil derer, die Stans eingeben, nicht den Hauptort von Nidwalden suchen. --Abderitestatos (Diskussion) 17:54, 16. Jun. 2012 (CEST)

Es ist immer etwas problematisch, anhand von Zugriffsstatistiken (und/oder Suchmaschinentreffern) die Bedeutung ermitteln und gewichten zu wollen. Besonders problematisch ist der Verweis auf sich selber, hier also der Verweis einer Online-Enzyklopädie auf eben diese Online-Enzyklopädie. Zudem scheint mir, eine Enzyklopädie sei auch zum Nachschlagen von Halbbekanntem, weniger Bekanntem, Unbekanntem da. Folge: Die Zugriffszahl steigt, nicht aber die Bedeutung. – Aber man sieht: Es gibt verschiedenste Möglichkeiten, wie sich Wikipedianer beschäftigen können, und sei’s nur mit ständigem Umbenennen. --B.A.Enz (Diskussion) 17:58, 16. Jun. 2012 (CEST)

Das sind nun einmal die unter Wikipedia:Begriffsklärung#Die unterschiedlichen Modelle genannten Kriterien, und solange die dort stehn, sollte man sich dran halten; es dürfte auch schwierig sein, bessere zu finden. --Abderitestatos (Diskussion) 18:14, 16. Jun. 2012 (CEST)

Solange man darüber diskutiert, ob stats.grok.se überhaupt verlässlich ist, sollten wir es tunlichst vermeiden, nur wegen der Angaben eines möglicherweise fehlerhaften Statistiktools irgendwelche Verschiebeaktionen durchzuführen. --62.167.64.201 18:29, 16. Jun. 2012 (CEST)

Wenn diese Kriterien wegen solcher Probleme dauerhaft nicht überprüft werden können, greift aber die Zweifelsfallregelung, und die gibt eben auch der BKL I den Vorzug. --Abderitestatos (Diskussion) 19:09, 16. Jun. 2012 (CEST)

Eben nicht. Du machst nämlich den kapitalen Fehler, die historische Bedeutung von Stans in Nidwalden völlig außer Acht zu lassen. So etwas lässt sich nicht in Formeln oder Regeln ausdrücken, dazu braucht man den guten alten gesunden Menschenverstand. Und der sagt, dass BKL II absolut adäquat ist. --62.167.64.201 19:19, 16. Jun. 2012 (CEST)

Stans NW hat dreimal soviele "Links auf diese Seite" (ohne Vorlageneinbindungen) wie Stans (Tirol), das ist ein weiteres Indiz. Meiner persönlichen Einschätzung (weder Tiroler noch Schweizer) ist auch Stans NW als Kantonshauptort doch deutlich überregional bedeutender als Stans (Tirol), das halt ein Dorf wie alle anderen auch ist. Den Begriffshklärungshinweis finde ich ebenfalls adäquat. --AndreasPraefcke (Diskussion) 19:30, 16. Jun. 2012 (CEST)

Dreimal ist eben längst nicht zehnmal, und eine überragende historische Bedeutung geht weder aus dem sehr kurzen Geschichtsabschnitt im WP-Artikel noch aus dem recht umfangreichen HLS-Artikel hervor; einzig das Stanser Verkommnis könnte dafür sprechen, ist aber allein doch etwas wenig. --Abderitestatos (Diskussion) 19:43, 16. Jun. 2012 (CEST)
Für dich wird wohl jedes Gegenargument "zu wenig" sein. Es gibt aber genügend andere Orte, wo du deinen Regelfetischismus ausleben kannst. --62.167.64.201 20:09, 16. Jun. 2012 (CEST)
"Vorlageneinbindungen ausblenden" scheint nicht richtig zu funktionieren. Wenn ich das richtig sehe, stammt die Mehrzahl der Links auf Stans (Tirol) von Einbindungen der Navigationsleiste "Städte und Gemeinden im Bezirk Schwaz". Beispielsweise erscheint auch dann, wenn man "Vorlageneinbindungen ausblenden" angeklickt hat, der Artikel Mayrhofen in der Liste, in welchem Stans (Tirol) aber nur in der Navigationsleiste vorkommt. Ich sehe nur eine Handvoll "echter" Links; ohne jetzt auszuzählen, dürfte das Verhältnis so doch eher 1:10 sein, es hat also alles seine Ordnung. Gestumblindi 20:11, 16. Jun. 2012 (CEST)
Entschuldigung, das hatte ich nicht bemerkt; dann zumindest bis auf weiteres doch nicht verschieben. Weiß jemand, wo man diese ärgerliche Fehlfunktion am besten meldet? --Abderitestatos (Diskussion) 20:39, 16. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mal auf FzW gefragt. Gestumblindi 21:03, 16. Jun. 2012 (CEST)
Offenbar keine Fehlfunktion, sondern eine etwas verwirrende Funktion, siehe dort. Ausgeblendet werden jeweils nur Seiten, auf denen die betreffende Seite als Vorlage eingebunden ist - nicht Seiten mit Links aus eingebundenen Vorlagen. Gestumblindi 00:17, 18. Jun. 2012 (CEST)

tut mir leid, das ich mich nicht mehr gemeldet hab: schade, das ihr schweizer inzwischen auch schon mit "wir sind wichtiger"-geklüngel anfangt, bisher hab ich mich auf Eure umsicht berufen, wenn ich mich mit den nordlichtern um irgendwelche „8000 sind wichtiger als 2000"-dummerein einlassen musste - ich bin enttäuscht, wieder ein eck der welt an die nationalistenbande verloren.. - schreibs aber dem zu, dass ich vorher hätt fragen sollen (unsere österreichischen gemeinden werden - auch von nichtprojektarbeitern - so regelmässig rumgeschoben, dass ich gar nicht dran dachte, dass man da vorher irgendwas absprechen muss, für österreichische muss mans nicht, ein ping im projekt reicht, meist wird dann eh mit bot linkgefixed) - gruß --W!B: (Diskussion) 22:57, 24. Jun. 2012 (CEST)

Jetzt stellt Dir mal vor, ich bin kein Schweizer und daher schon gar kein Schweizer Nationalist und finde trotzdem einen Kantonshauptort relevanter als ein 08/15-Dorf. Ist das jetzt, wenn nicht nationalistisch, wenisgtens dorfdiskriminierend? Du darfst Dir gerne ein eigenes -ismus-Wort dafür ausdenken. --AndreasPraefcke (Diskussion) 23:04, 24. Jun. 2012 (CEST)
anti-internationalismus, der WP ihrem wesen nach unwürdig: übrigens ist es mir wurscht, dass es zufällig eine österreichische gemeinde ist, wärs eine böhmische, würd ich zwei gemeinden trotzdem für "gleich wichtig" halten (Stans NW ist ja nun auch keine weltstadt, oder?). man macht dem nachbar immer höflich platz, weil die welt immer ein bisserl größer ist, als man sichs vorstellt, das war mein grund, bei der WP anzufangen --W!B: (Diskussion) 23:14, 24. Jun. 2012 (CEST)
Es geht nicht um die Einwohnerzahl und ich möchte mich gegen Nationalismusvorwürfe verwahren. Es ist doch eine Tatsache, dass die Gemeinde in Österreich offensichtlich weitaus weniger bekannt und historisch weniger bedeutend ist, was sich in der Literatur niederschlägt und wie auch die internen Wikilinks (wenn man die Navigationsleisten abzieht) zeigen. Umgekehrt ist ja auch keine Frage, dass Stams in Tirol bedeutender ist als Stams GR in der Schweiz. Gestumblindi 23:14, 24. Jun. 2012 (CEST)
naja, zwischen gemeinde und alp ist dann doch noch ein unterschied, oder? natürlich dürfte mein google schon personalisieren, nach dem erttreffer des WP artikels spuckt der bei mir erst auf seite 4 das erste mal schweiz aus (ich hab ja natürlich vorher nachgeprüft, ob die verschiebung akzeptabel ist, und ehrlich gesagt, es ist mir peinlich, aber ich kannte Euren ort überhaupt nicht, obwohl mir die ostschweiz sonst halbwegs geläufig ist), und bei books kommt auch zuerst Stans: das Dorf und seine Leute ; Heimatbuch der Dorfgemeinde Stans (Tir.), Stans: Pfarrkirche St. Peter und Paul (Tir.), und erst dann Odermatt, Zihlmann: Stans (NW) - konnte also weder bei weblinks noch in der literatur irgendwie eine 10:1-mehrheit feststellen: eure googles laufen warscheinlich inzwischen genauso einseitig
jedenfalls ist sowieso müssig, drum rumzustreiten, eigentlich eine bagatelle. schade ist halt, dass man neuerdings auch hier auf zickenkriege vorbereitet sein muss, wie gesagt, im umgekehrten falle werde ich nicht so handeln, vomn mir aus kann auch Stams gerne umziehen (ist sowieso das stift 10x bekannter als der ort, eigentlich gehört das aufs lemma) --W!B: (Diskussion) 01:22, 25. Jun. 2012 (CEST)
Du besuchst Google von Österreich aus, oder? Google sortiert die Treffer inzwischen wirklich stark an der Herkunft des Nutzers orientiert - wenn ich nach Stans google, kommen erstmal drei Seiten mit Treffern zum Schweizer Stans, während Stans in Tirol erst auf der vierten Seite auftaucht (und zwar der Wikipedia-Artikel), also in der Tat gerade umgekehrt :-). - Aber aus meiner Sicht stehen sowohl Stans als auch Stams aktuell höchstwahrscheinlich unter dem jeweils richtigen Lemma, passt schon. Gestumblindi 02:03, 25. Jun. 2012 (CEST)
P.S.: Unser Artikel wird der Geschichte von Stans ja gar nicht gerecht, peinlicherweise bietet die englische Wikipedia da mehr... müsste man mal was machen... Gestumblindi 02:05, 25. Jun. 2012 (CEST)
ja, bei uns sind die gemeindeartikel auch recht ungepflegt: und ich hab wieder einen neuen ort kennengelernt..
und verzeiht mir das saublöde gepöbel da oben, hab gestern offenbar einen schlechten tag hab --W!B: (Diskussion) 15:53, 25. Jun. 2012 (CEST)
Saublödes Gepöbel hin oder her, schlechter Tag oder nicht, in der Sache hast du recht, hier sollte keine BKL II stehen. Sagt ein Nordlicht, gemeinhin auch als Piefke verschrien. Die Richtlinien sehen zwar vor, sich an der Verlinkungshäufigkeit zu orientieren (irgendwelche Googlespielereien sind bewußt nicht vorgesehen, vor allem seit Google sich merkt, was du früher gesucht hast. Wenn du häufig hintereinander einen Ort in der Schweiz gegugelt hast, wird dir bei der Suche nach Freiburg das im Breisgau gar nicht mehr angezeigt. (Umgekehrt auch.) BKL II bei Orten halte ich nur für Landeshautstädte angebracht. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:34, 28. Jun. 2012 (CEST)
@Mattiasb ich sag es ungern, aber Stans IST eine Landeshauptstadt. Genau das ist es ja eben, Stans NW ist nicht irgend eine Gemeinde, es ist der Hauptort eines Kantons. Und Schweizer Kantone sind nun mal auch Bundestaaten.--Bobo11 (Diskussion) 16:39, 28. Jun. 2012 (CEST)
Naja, Hauptort eines Halbkantons eigentlich. --Leyo 16:42, 28. Jun. 2012 (CEST)
Ich dachte eigentlich, die Landeshauptstadt der Schweiz sei Bern, aber habe ich wieder was gelernt. ;-) --Matthiasb (CallMyCenter) 16:51, 28. Jun. 2012 (CEST)
Nein, Bern ist nur der Sitz der Bundesregierung. Die Schweiz hat ganz genau genommen gar keine Hauptstadt, dazu einfach mal Hauptstadtfrage der Schweiz lesen. Dazu kommt das die Schweiz nun mal ein Bundesstaat ist. Das heisst eben auch das sie aus mehreren Ländern mit eigen Hauptstädten besteht. Auch wenn sich diese nicht Länder, sondern Kantone nennen. Gerade betreffend der poltischen Wichtigkeit steht ein Kantonshauptort, einer deutscher Landeshauptstadt in nichts nach. Von daher spricht deine eigene Aussage „BKL II bei Orten halte ich nur für Landeshautstädte angebracht." hier eindeutig für eine BKL II. Denn Stans NW ist eine Landeshauptstadt, wenn auch nur von einem Halbkanton. --Bobo11 (Diskussion) 16:58, 28. Jun. 2012 (CEST)

Porträts der Bundesräte und der -kanzlerin (2012)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es (k)ein Interesse an den neuesten Porträts der Bundesräte und der -kanzlerin? Siehe Porträt-Sammlung (admin.ch). Seit jeher werden normalerweise die neuesten Poträts (auf Commons) hochgeladen. Spricht etwas dagegen, die Fotos hochzuladen oder gab es bisher kein Interesse am Hochladen? – PsY.cHo, 09:38, 2. Jul. 2012 (CEST)

Na, wenn niemand etwas davon weiss, ist es kein Wunder... Mir war bis gerade eben völlig unbekannt, dass die Fotos auf Commons ständig aktualisiert werden. --Voyager (Diskussion) 09:45, 2. Jul. 2012 (CEST)
Achso, okay. Wobei es bei den Schweiz-Inter, evtl. auch eine historischeessierten (oder gar Schweizer) unter uns bekannt ist bzw. sein sollte, dass nicht nur die «Aufstellung» des Bundesrats im jährlichen Turnus wechselt, sondern auch die offiziellen Porträts. – PsY.cHo, 09:54, 2. Jul. 2012 (CEST)
Das sich im Bundesrat alle Jahre was ändert war mir seit langer Zeit klar. Dass es neben dem offiziellen Bundesratsfoto, um welches jeweils ein Medienrummel entsteht auch jährliche Einzelfotos gibt aber nicht. Gruss --Horgner (Diskussion) 13:29, 2. Jul. 2012 (CEST)

Vully

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moin liebe Schweizer Kollegen,
ich versuche gerade bei George Samuel Perrottet die Bkl. Vully aufzulösen, stosse da aber auf folgendes Problem: Laut Bkl. gibt es keinen Ort namens Vully sondern nur zwei Gemeinden Haut-Vully und Bas-Vully. Beide sind laut den entsprechenden Artikeln Teile des Kanton Freiburg, lt. Artikel zu Perrottet soll der Ort aber im Kanton Waadt liegen. Habt ihr für das Problem eine Lösung? Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:10, 15. Jul. 2012 (CEST)

Der Mont Vully, an dem die beiden Gemeinden liegen, gehört teilweise zum Kanton Waadt. Im Geographischen Lexikon der Schweiz steht im Artikel über das Gebiet des Mont Vully, dass Perrottet in Nant geboren sei - dabei handelt es sich laut HLS-Artikel um ein Dorf in der Gemeinde Bas-Vully (wir haben noch keinen Artikel über dieses Nant, nur über gleichnamige Orte in Frankreich). Wenn das Geographische Lexikon damit richtig liegt, wurde Perrottet also im Kanton Freiburg geboren. Es gibt dort allerdings auch den Weiler Guévaux, der halb zum Kanton Freiburg, halb zum Kanton Waadt gehört. Gestumblindi 22:42, 15. Jul. 2012 (CEST)
Nunja, ich habe das jetzt mal so gemäss Geographischem Lexikon (also mit Nant als Geburtsort) im Artikel eingetragen. Gestumblindi 22:49, 15. Jul. 2012 (CEST)
(BK)HM ganz ehrliche Frage woher hast du den Geburtsort Vully? Denn der DNB Eintrag liefert gar keinen. Aber ansonsten stimmt es schon, nach dem schweizer Ortslexikon von 1969 (das ja auch Orte umfasst) gib es nur die beiden freiburgischen Vully. Die von dir erwähnten, Haut-Vully und Bas-Vully. Als Alternativen kommen im Vaatd Vulliens und Vullierens in Frage. Aber ich würd zuerst mal nach Herkunft der Geburtsangabe suchen. Vully und VD passen nicht zusammen.--Bobo11 (Diskussion) 22:57, 15. Jul. 2012 (CEST)
@Gestumblindi «Nant-Dessous» oder «Nant-Dessus» ? =) --Bobo11 (Diskussion) 23:23, 15. Jul. 2012 (CEST)
Tja, das ist die Frage :-) Gestumblindi 23:23, 15. Jul. 2012 (CEST)

Danke, das geht doch offensichtlich in die richtige Richtung. @Bobo11: Ich habe den Geburtsort so vorgefunden und wollte nur die Bkl. auflösen, selbst habe ich an dem Artikel nichts gemacht. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 23:29, 15. Jul. 2012 (CEST)

Das war ja auch kein Vorwurf, sondern eine Feststellung, dass da was nicht stimmt. Das ich eben, weil in DNB nicht verzeichnet ist, zuerst mal die Geburtsort-Angabe über prüfen würde. Ob die eben überhaupt richtig ist. --Bobo11 (Diskussion) 23:40, 15. Jul. 2012 (CEST)
Es gibt da allerdings auch noch Vully-les-Lacs und das ist eine waadtländer Gemeinde, die allerdings nicht in der BKL aufgeführt ist. Ich hab das mal angepasst. Ich denke aber, die Belege sprechen doch eher für Nant als für Vully-les-Lacs. --Asriel (Diskussion) 00:14, 16. Jul. 2012 (CEST)
Das ist aber ein neuer Name, denn gab es 1969 noch nicht. Und schon gar nicht zu Lebzeiten vom George Samuel Perrottet. Ich hab eh mit Schrecken feststellen müssen das Praz auch so eine Leiche war (gut bei den Gemeiden muss ich noch mal über die Bücher ob sich da was geändert hat). --Bobo11 (Diskussion) 00:20, 16. Jul. 2012 (CEST)


Wabern (bei Bern) – Köniz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In manchen Artikeln über Bundesämter ist als Sitz Wabern (bei Bern) angegeben, beispielsweise war es beim Bundesamt für Migration der Fall. Ich habe den Ort in Köniz geändert, da Wabern ein Quartier innerhalb von Köniz ist. Ausserdem frage ich mich, warum bei der Anschrift auf der Website des BFM Bern-Wabern als Sitz angegeben wird. Was hat die Stadt Bern mit Wabern zu tun? Sollte meine Änderung bezüglich des Ortes nicht in Ordnung sein, bitte Bescheid geben. – PsY.cHo, 06:58, 16. Jul. 2012 (CEST)

Köniz ist die Gemeinde, nicht der Ort. Ich finde den Begriff Quartier trotz dieser Navi komisch. --Leyo 10:02, 16. Jul. 2012 (CEST)
(BK)Ganz einfach Wabern gilt als eigenes Dorf bzw. Ort, auch wenn es zur Gemeinde Köniz gehört, die offizelle Postanschrift ist 3084 Wabern. Udn wenn vom Quatrier die Rede ist wird das eben gern zu Bern gezählt. „Wabern bei Bern" oder „Bern-Wabern". In Köniz trifft es die Bezeichung Quartier eben nicht ganz richtig, das sind meist wirklich noch echte Orte. Auch swisstopo hat ihren Hauptsitz in Wabern, und nicht in Köniz und die sollte es ja wissen oder. --Bobo11 (Diskussion) 10:07, 16. Jul. 2012 (CEST)
Stimmt, auf den gedruckten Landeskarten steht als Sitz der Landestopographie (swisstopo) auch immer "Wabern", nicht "Köniz". Gestumblindi 13:24, 17. Jul. 2012 (CEST)

Das korrekte Rot der Schweizerfahne und des Wappens (engl. WP)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vergleich: Logo der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft (#ff0000)

Ich verweise ausnahmsweise auf eine fremdsprachige Wikipedia, in dem Fall auf die englischsprachige. Ich halte es nicht für gut, wenn in jeder einzelnen Wikipedia-Version eine andere Flaggenfarbe der Schweiz verwendet wird. In der englischsprachigen Wikipedia wird im Pendant zu diesem Projekt über drei Farbvarianten des Schweizerrots diskutiert. Ich habe des Öfteren im Artikel Switzerland in der Infobox die Pantone-Symbole durch die Symbole mit dem Hexadezimalwert #ff0000 ausgetauscht. Ausserdem existiert eine RGB-Version. Ich freue mich auf eure rege Beteiligung im englischsprachigen Projekt. Danke. – PsY.cHo, 21:01, 19. Mai 2012 (CEST)

Diverse Zahlen zu einem Thema – welche Quelle ist zu bevorzugen?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe im Folgenden zwei Beispiele, bei denen ich mir nicht sicher bin, welche Quelle bevorzugt werden soll. Es gibt mir um die Einwohnerzahlen in den Kantonen. Der Kanton Genf hat gemäss Office cantonal de la statistique 40,0 Prozent Ausländer (siehe XLS-Dokument). Laut Bundesamt für Statistik zählt der Kanton Genf lediglich 36,2 Prozent (siehe PDF). Für mich ist dies ein grosser Unterschied. Auch beim Kanton Waadt gibt es widersprüchliche Angaben: Während Service cantonal de recherche et d’information statistiques den Ausländeranteil auf 31,1 Prozent beziffert (XLS), veröffentlicht das BFS die Angabe 31,4 Prozent. Dies ist zwar ein minimaler Unterschied, dennoch nicht übereinstimmend.
Haben BFS und die kantonalen Statistikämter diverse Auffassungen, wann eine Person als Ausländer gezählt wird? Spontan würde ich zwar sagen, dass das BFS einen höheren Stellenwert hat (Bundesbehörde), jedoch müsste ein Kanton selbst genauer wissen, wie viele Einwohner bzw. wie viele Ausländer er hat. Und das kantonale Statistikamt gibt dann die Daten wahrscheinlich an das BFS weiter. Was meint ihr? – PsY.cHo, 13:16, 21. Jul. 2012 (CEST)

Ich hatte mal dies bei einer Stadt. Der Unterschied war, so meine Erinnerung, dass die Stadt Asylbewerber und Wochenaufenthalter dazugezählt hatte, das Statistikamt des Bundes (oder des Kantons) hat diese aber nicht berücksichtigt. Da dies schon lange her ist, weiss ich nicht mehr die genauen Details. Möglicherweise stehts im Kleingedruckten bei den Statistiken, was genau gezählt wird und was nicht. Gruss --KurtR (Diskussion) 09:10, 22. Jul. 2012 (CEST)

Ja richtig, jedes stat. Amt zählt die Basiszahlen nach eigenen Gesichtspunkten zusammen und so können aus derselben Ursuppe verschiednen veröffentlichte Zahlen werden. Da können sich Wikipedianer auch schon mal die Köpfe einhauen (Diskussion:Zürich/Archiv#Einwohnerzahl_2) darüber was wir verwenden sollen. Der Vergeleichbarkeithalber müsste man die BFS Zahlen verwenden. Das Ganze wird uns aber sicher nochmal stärker beschäftigen wenn Wikidata in Fahrt kommt. --Horgner (Diskussion) 15:17, 22. Jul. 2012 (CEST)

Bezirke

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Könnt Ihr Euch bitte mal Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juni_2012#Gruy.C3.A8re_.28Bezirk.29 mit anschauen, da soll eine Einzellöschung erfolgen - obwohl xxxx (Bezirk) für die französischsprachigen eher Standard scheint wenn man in Bezirk (Schweiz) die Bezirke aufruft. --Brainswiffer (Diskussion) 09:23, 29. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:27, 21. Aug. 2012 (CEST)

Supermodel

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

HI Schweiz, kennt jemand von euch zufällig die Sendung Supermodel. Habe davon einige Folgen im Internet gesehen. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob es sich dabei um eine eigene Version handelt oder ein Spin off von Next Top Model ist. Immerhin wurde zum ende hin eine Rose statt eines Bildes überreicht. Vielleicht weiss ja jemand etwas mehr über die Sendung der ein Fan von ihr war. Danke-- omorfe (Diskussion) 17:34, 25. Jul. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: O omorfos (Diskussion) 00:19, 21. Aug. 2012 (CEST)

Abschnitt "Berühmte Urner" im Artikel Kanton Uri‎

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe vorgeschlagen, diesen Abschnitt zu löschen. Das haben wir in keinem Kantonsartikel und allein der dorte Eintrag von "Tell" zeigt die Problematik von "berühmt" und "Urner". Bitte hier diskutieren. --Alpöhi (Diskussion) 12:24, 28. Jun. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 18:50, 27. Aug. 2012 (CEST)

Wie alt werden Schweizer? - Adolf Rubi

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, bei den Deutschen orientiere ich mich an Platz 5 von Ältester Mensch#Älteste lebende deutsche Männer und erkläre alle Älteren, dort nicht aufgeführten Leute für Tod. Leider gibt es wohl keine Liste für Schweizer. Die gute Bergluft soll ja ein langes Leben ermöglichen, aber vielleicht könnt ihr das bei Adolf Rubi doch nochmal überprüfen und entweder die entsprechenden Gestorben-Kategorien ergänzen oder ein Lebenshinweis auf die Disk setzen, damit man für die Zukunft Bescheid weiß. Merl issimo 20:00, 5. Sep. 2012 (CEST)

Ich schaus mir an, halte Dich auf dem Laufenden. Gruss --KurtR (Diskussion) 10:29, 6. Sep. 2012 (CEST)
Also z.B. Hans Erni (*1909) lebt noch. Die aktuellen Sterbealter in der Schweiz gibt es hier: Tod und Sterblichkeit, Todesfälle nach Alter, demnach gab es in den letzten Jahren jeweils nur 0 bis 2 Tote mit 109 Jahren, und 0 bis 3 von 110 oder älter. Das scheint dann wohl die oberste Grenze zu sein. Ich würde zur Sicherheit aber erst ab>115 Jahren ohne nähere Infos auf "gestorben" setzen. --Alpöhi (Diskussion) 12:51, 6. Sep. 2012 (CEST)
Bei Benutzer:MerlBot/Vermutlich verstorben, was auf allen Wikipedias läuft, gehe ich sogar auf 140 Jahre hoch, weil Habib Miyan derzeit so alt sein soll. Aber den Großteil kann man deutlich jünger ansetzen. Bei den Deutschen sind für mich alle ab gut 107 Jahren und nicht auf der Top-Liste gestorben - auch ohne Nachweis. Die Fehlerquote wird kaum messbar sein. Der Herr Rubi kam mir nur zufällig dazwischen. Ohne Nachweis würde ich ihn nicht für Tot erklären, weil der älteste Schweizer 109 Jahre alt ist. Aber ich dachte eine Recherche könnte sich lohnen, da die Tatsache in Grindelwald und den diversen Vereinen bekannt sein dürfte. 103 Jahre ist im Vergleich aber auch noch sehr jung ;-). Merl issimo 17:24, 6. Sep. 2012 (CEST)
Hm, jetzt ist die Frage ob er und wenn, mit wem er verheiratet war (über das Familäre schweigt der WP-Artikel). Denn ein Adolf Rubi-Müller starb 2005 [1]. --Bobo11 (Diskussion) 18:02, 6. Sep. 2012 (CEST)

Zwischenbemerkung: Ich habe soeben Benutzer:Tschaensky, den Autor des Artikels, über diese Diskussion informiert. Vielleicht weiss er etwas. --Voyager (Diskussion) 18:10, 6. Sep. 2012 (CEST)

Update: Adolf Rubi verstarb 1988. Aktualisiert. Gruss --KurtR (Diskussion) 20:37, 6. Sep. 2012 (CEST)

Gemeindeverwaltung Grindelwald als Quelle? Ist das nicht Original research? ;-) Gestumblindi 00:59, 7. Sep. 2012 (CEST)
Sehr sogar. :-) Es gab in diesem Fall keine Alternative: Google durchgeschaut inkl. Google Books, Online-Zeitungsarchive und alles, was ich kannte, keinen Hinweis auf Ableben gefunden. So half mir nur noch eine E-Mail nach Grindelwald... --KurtR (Diskussion) 08:50, 7. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt könnte ich natürlich sagen: Diese Angabe der Gemeindeverwaltung darf hier erst verwendet werden, nachdem du sie in einer zitierfähigen Publikation veröffentlicht hast! Wir haben hier klare Richtlinien! ;-) Aber nein... gerade für solche Punkte finde ich original research akzeptabel, zumal die Nachprüfbarkeit für jedermann nicht schwieriger ist als etwa bei einem Beleg aus einem exotischen Buch (wer's nicht glaubt, kann ja einfach ebenfalls die Gemeindeverwaltung anfragen). Gestumblindi 13:39, 7. Sep. 2012 (CEST)
Es kann ja jemand am Friedhof vorbeigehen, denn der Grabstein wäre doch Sekundärliteratur. Die Daten dort verwenden das Sterberegister (Primärliteratur), das KurtR nun direkt benutzt hat. Vielleicht entdeckt ja jemand eine Interpretation (=Abschreibfehler) der Primärliteratur. In Deutschland wäre das Sterberegister wohl Sekundärliteratur, weil hier der Totenschein (laut Artikel de-only) die Primärliteratur ist ;-). Merl issimo 13:57, 7. Sep. 2012 (CEST)
Jetzt könnte man den Grabstein wahrscheinlich wirklich noch fotografieren, aber nicht mehr sehr lange. In den meisten Gemeinden der Schweiz werden Gräber nach 25 Jahren aufgehoben... Gestumblindi 20:56, 7. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 21:35, 11. Sep. 2012 (CEST) gewünscht von Merl issimo

Relevanzkriterien Schweizer Unternehmen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo liebe Portal-Nutzer, schaut doch mal bitte auf der Disk-Seite vorbei: Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wikipedia:RK#U Vielleicht gibt es von der Schweizer Seite noch ein paar Gedanken dazu. Grüsse --Tomás (Diskussion) 13:40, 10. Aug. 2012 (CEST)

Diese Diskussion ist bereits beendet und hier archiviert, daher auch hier erl. --Alpöhi (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alpöhi (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2012 (CEST)

Gletschermilch

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Am Wahrheitsgehalt dieses Artikels gibt es wenige Zweifel, aber Quellen fehlen nunmal. Könnt ihr euch drum kümmern? Ist ja ziemlich schweizreleant, von wegen Den Durst mir stillend mit der Gletscher Milch,/Die in den Runsen schäumend niederquillt. eines gewissen Melchthals. Als Einstiegspunkt biete ich diverse Links an unter WP:BKF#Milch (Begriffsklärung). Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:26, 28. Jun. 2012 (CEST)

Der Begriff ergibt bei Google Books etliche Treffer. --Leyo 00:11, 21. Aug. 2012 (CEST)

Ortsbezeichnungen im Dialekt

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 17 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei Luzern ist eine Diskussion aufgeflammt, ob die Angabe der mundartlichen Version Lozärn im Artikel Luzern sinnvoll ist. Wenn diese Frage nicht nur isoliert für Luzern betrachtet werden soll, sondern für Ortschaften in der Schweiz allgemein, wird sie gemäss dem Vorschlag von Gestumblindi wohl besser hier gestellt und diskutiert. --B.A.Enz (Diskussion) 23:19, 20. Aug. 2012 (CEST)

Pro, am besten mittels IPA. --Leyo 00:07, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde es sehr gut, dass das hier grundsätzlich zur Diskussion gestellt wird. Ich habe Freigut noch darauf angesprochen, er konnte auch noch interessante Inputs dazu geben. Gruss --E Rude (Diskussion) 00:57, 21. Aug. 2012 (CEST)
Wenn schon dann, mit IPA. Alle anderen Festlegungen werden je nach Gusto, Sprachverständnis und Eigendialekt, oder Bezugswerk Dieth (u.ä.) immer wieder kontrovers diskutiert werden. Also IPA auch wenn das vom unbedarften Leser etwas fordert, wenn er es genau wissen will wie es gesprochen wird, muss er sich halt einarbeiten. Aber mit IPA haben sogar internationale Leser was davon und das ist bei einer Schreibung nach Dieth ode eigenem Sprachgefühl sicher nicht der Fall. Oder ein weitere Möglichkeit ein Audiofile wie [2], alleine oder besser auch mit IPA. --Horgner (Diskussion) 08:00, 21. Aug. 2012 (CEST)
Hilft denn IPA hier wirklich so viel weiter? Damit umgeht man zwar die mitunter eigenwillige Schreibung der mundartlichen Version, aber es bleibt doch das Problem, dass es eine Vielzahl solcher Versionen gibt. Die IPA-Schreibweise von "Züri" wäre wahrscheinlich für das Zürcher Oberland eine andere als für das Unterland oder die Stadt selbst.--Nico b. (Diskussion) 08:36, 21. Aug. 2012 (CEST)
Dann muss man eben die ortsübliche Version nehmen, das kann doch nicht so schwer sein. Hier ein Beispiel, wie man es machen kann. --Voyager (Diskussion) 08:55, 21. Aug. 2012 (CEST)
<BK>zu 100% wird man das nicht sicher erreichen können, da gebe ich dir Recht. Wenn aber als Mass die für die IPA Notation die Aussprache der "Eingeboren" verwendet wird, dürften die Abweichungen allenfalls unbedeutenden Nuancierungen sein. Jedenfall wird das Ergebniss sehr viel näher beisammen liegen als eine Schreibung nach irgendwem, die dann wieder je nach Sprachgefühl umgesetzt wird. --Horgner (Diskussion) 09:02, 21. Aug. 2012 (CEST)
<pro>Was anderen Regionalbereichen von Friesland bis den Sorben oder Bayern an Regionalem zugestanden wird, erwarten wir auch in der Schweiz. Gruss --SonniWP✍ 09:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
IPA ist schon gut und soll auch aufgeführt werden. Aber daneben sollte auch eine Umschrift nach Dieth (oder wenn es eine andere eingebürgerte Form gibt, dann meinetwegen auch gemäss dieser) vorkommen. Die Dialektlautungen (teilweise mit Varianten) sind übrigens für jede Gemeinde (nicht nur deutschsprachige) in Andre Kristols Lexikon der Gemeindenamen verzeichnet, es ist also nicht nötig, sich um Varianten zu streiten. Im Übrigen gibt es bei ortsnamen.ch den konkreten Plan, die (nicht veröffentlichten) Dialektlautungen für Ortschaften, die der SDS aufgenommen hat, auf seiner Homepage zu publizierten. Bis sie alle eingetöggelet sind, dauert es allerdings noch länger. Sie wären jedenfalls eine interessante Ergänzungen zu Kristols Aufnahmen. -- Freigut (Diskussion) 09:30, 21. Aug. 2012 (CEST) Und hier noch ein Nachtrag zu Voyager: Zehnder als Quelle für den Aargau ist nicht ganz unproblematisch, hat Fehler. -- Freigut (Diskussion) 09:32, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich meine, ideal wäre wie bei Bern das Vollprogramm mit Umschrift und IPA. Eine Angabe nur mit Umschrift oder nur mit IPA ist tolerierbar, allenfalls mit der impliziten Aufforderung, das Fehlende zu ergänzen. Das eine sollte aber nicht gegen das andere ausgespielt werden. --B.A.Enz (Diskussion) 11:44, 21. Aug. 2012 (CEST)
OK, einverstanden. --Leyo 11:45, 21. Aug. 2012 (CEST)
Ich bin auch mit Bern noch nicht ganz zufrieden. Da müsste noch die Quelle rein, nach der Bern auf Berndeutsch so geschrieben wird, mit Vermerk, dass es keine offizielle berndeutsche Schreibweise gibt. Dann gibt es auch keine Diskussion darum, ob man Bern im Dialekt genau so schreiben soll, weil sauber belegt ist, weshalb man es in diesem Falle so schreibt (nämlich, weil eine seriöse Quelle dazu vorliegt). Wichtig scheint mir auch, dass die Diskussion nicht auf eine emotionale Schiene abweicht (so à la: die machen das auch und wir sind die Ärmsten). --E Rude (Diskussion) 21:09, 21. Aug. 2012 (CEST)
Mit B.A.Enz einverstanden. Aber gerade betreffend Bern: Stimmt dort die IPA-Angabe mit dem Kurzvokal überhaupt? Habe Berner gefragt, und die sprechen den Vokal lang aus, auch laut Kristols Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen (LSG) ist er lang. Kristol transkribiert übrigens ['bæːrn], also in mehrfacher Hinsicht abweichend zur Angabe im WP-Artikel Bern. -- Freigut (Diskussion) 11:16, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ein interessanter Hinweis, der zugleich verdeutlicht, dass der Ansatz, wie er von E Rude vertreten wird, mit Qualitätssicherung noch nichts zu tun hat. Die Gefahr besteht eben, dass IPA-Einträge per se akzeptiert werden, die alltägliche und ortsübliche Umschrift (Bärn – und nicht etwa mit Markierung der Länge Bäärn) aber nur geduldet wird, wenn sie «seriös» belegt ist (was immer auch das heissen mag). Wie etwa das Beispiel Lozärn/Lozäärn zeigt, lassen sich mehrere Varianten der Umschrift belegen. So schreibt Ludwig Fischer in seiner Luzerndeutschen Grammatik (1960/Reprint 1989) – zweifellos eine «seriöse Quelle»! – korrekt nach Dieth Lozäärn, ortsüblich ist dies aber nicht. Ich kenne z.B. keine einzige Luzerner Guggenmusik, die diese Schreibung in ihrem Namen verwendet, und auch auf der Webseite der Stadt Luzern habe ich nur die Schreibung Lozärn entdeckt. --B.A.Enz (Diskussion) 15:21, 24. Aug. 2012 (CEST)
Ich verstehe nicht ganz, wo das Problem liegt. Unbelegt ist in jedem Fall unseriös. Wenn die Schreibung "Lozärn" oft vorkommt, zum Beispiel auf der Webseite der Stadt, dann kannst du das ja belegen. Wichtig sind zwei Dinge: Es gibt keine offizielle mundartliche Schreibweise und es gibt keine einheitliche mundartliche Aussprache. Wikipedia sollte keinen anderen Eindruck erwecken. --E Rude (Diskussion) 13:49, 25. Aug. 2012 (CEST)
Nun, was die fehlende "einheitliche mundartliche Aussprache" angeht: Es versteht sich ja wohl von selbst, dass man die lokal gültige Aussprache notieren würde. Und wenn es zwei Varianten gibt (zB. eine ältere und eine jüngere), dann notiert man halt beide. Man kann sich zB. generell an die Angaben in Kristol halten. Wird das als Regel festgelegt, kann man sich auch jeden Belegungszwang ersparen. -- Freigut (Diskussion) 19:34, 25. Aug. 2012 (CEST)
Das finde ich eine gute Idee. Gruss --E Rude (Diskussion) 18:22, 27. Aug. 2012 (CEST)

Wer ist mit Rätoromanisch vertraut?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Bei den Regionen und Grossregionen habe ich mich bemüht, stets alle Bezeichnungen in den vier Amtssprachen zu berücksichtigen und diese ausfindig zu machen. Beim Rätoromanischen ist dies oft sehr mühselig, insbesondere bei den Namen der Bundesbehörden und deren untergeordneten Ämtern. Beim Suchen der rätoromanischen Übersetzung von Ostschweiz bin ich beim Wörterbuch Pledari Grond auf folgendes gestossen:

Ostschweiz (geogr.)	Svizra Orientala (geogr.) [f]
Ostschweiz		 Svizra da l’Ost (geogr.) [f]

Sind nun beide Schreibweisen möglich? Es irritiert, dass es angeblich zwei Schreibweisen gibt. Auch muss ich anmerken, dass ich die Grossschreibung von Orientala und Ost eigenartig finde. Wird dies nicht klein geschrieben?

Auch bei Nordwestschweiz gibt es angeblich zwei Schreibweisen:

Nordwestschweiz 		Svizra dal Nordvest [f]
Nordwestschweiz 	 Nordvest da la Svizra [f]

Welche Schreibweise sollte generell bevorzugt werden? – PsY.cHo, 14:37, 2. Sep. 2012 (CEST)

Die Mitarbeiter hier Portal:Graubünden/Mitarbeit sollten dir weiterhelfen können, Besonders der Benutzer:Xenos ich weiss allerdngs nicht ob hier diese Seite beobachtet. Ich informiere sie mal gerade. --Horgner (Diskussion) 23:33, 2. Sep. 2012 (CEST)
Wenn es so im Pledari Grond steht, wird es schon so sein, dass es zwei Bezeichnungen gibt. Siehe auch im Französischen "Suisse orientale"/"Suisse de l'Est" nach dem gleichen Muster. --Terfili (Diskussion) 00:58, 3. Sep. 2012 (CEST)

Risch (Gemeinde) (ZG)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 9 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Laut dem oben genannten Artikel heisst die politische Gemeinde seit 2007 Risch Rotkreuz (mit oder ohne Bindestrich ist mir nicht bekannt; scheint ein generelles Problem im Land zu sein, wie bei der Schreibweise von Ausser- und Innerrhoden). Mir persönlich gefällt der Name des Artikels Risch (Gemeinde) nicht, zumal die Gemeinde offensichtlich einen Beinamen (Rotkreuz) hat. Jedoch werde ich aus der Website der Gemeinde auch nicht schlau (vergleiche Logo mit Anschrift der Gemeindeverwaltung auf der rechten Seite).
Ausserdem möchte ich fragen, wie der Gemeindename ausgesprochen wird: z. B. Riisch. Hier wäre eine Lautschrift nicht verkehrt. Passend zur Aussprache ist mir dieses Bild aufgefallen (Rechtschreibfehler Riesch). – PsY.cHo, 14:12, 11. Sep. 2012 (CEST)

Der Weblink, der die Aussage "seit 2007 de facto Risch Rotkreuz" belegen soll, funktioniert nicht mehr, dem sollte man mal nachgehen. In der Anschrift auf http://www.rischrotkreuz.ch/de/ oben rechts steht nur "Gemeinde Risch". Ich habe noch nicht weiter recherchiert, nur mal eine spontane Vermutung: Die Gemeinde heisst wohl offiziell weiterhin nur "Risch", tritt aber als "Risch Rotkreuz" auf, da der Ortsteil Rotkreuz wesentlich grösser und bekannter ist als Risch. Gestumblindi 21:01, 11. Sep. 2012 (CEST)
Hm, seltsam. Es soll sich um einen Artikel in der "Neuen Zuger Zeitung" vom 5. November 2007 handeln. Verlinkt ist er als http://www.zisch.ch/navigation/top_main_nav/nachrichten/zentralschweiz/zug/detail.htm?client_request_className=NewsItem&client_request_contentOID=254492 - die Plattform zisch.ch existiert nicht mehr, es wird auf luzernerzeitung.ch weitergeleitet, wo dieser Inhalt nicht gefunden wird. Die zum gleichen Verbund gehörende "Neue Zuger Zeitung" ist jetzt unter zugerzeitung.ch zu erreichen, in deren Artikelarchiv sich jedoch im November 2007 gar nichts über Risch finden lässt. Was bei näherer Betrachtung auch kein Wunder ist, denn obwohl die Suchmaske des Archivs den Eindruck erweckt, man könne Artikel bis 2001 zurück suchen, reicht der Datenbestand offenbar in Wirklichkeit nur bis Anfang 2008 zurück. Bei archive.org ist die fragliche Seite leider nicht archiviert. Gestumblindi 21:44, 11. Sep. 2012 (CEST)
Laut Kanton heisst die Gemeinde noch immer Risch [3]. Heisst die offizelle Umbennenung ist noch nicht durch, das Risch-Rotkreuz ist also der inofizelle, aber heute von der Gemeinde in der Regel verwendete Name. Rotkreuz ist den auswärtigen einfach bekannter (Bahnhof + Autobahnausfahrt). Erinnert mich an Urtenen-Schönbühl, das dauerte auch fast eine Ewigkeit bis der Name der Gemeinde von Urtenen zu Urtenen-Schönbühl gewechselt war, ob wohl schon lange vorher von Urtenen-Schönbühl gesprochen wurde, wenn die Gemeinde Urtenen gemeint war. --Bobo11 (Diskussion) 21:49, 11. Sep. 2012 (CEST)
Vgl. in der Nähe Arth-Goldau (mit Bindestrich), das sich im Sprachgebrauch bestens etabliert hat. Die Gemeinde dort heisst aber nach wie vor Arth. – Bei Risch nun tendiert der Sprachgebrauch in die Richtung, die blosse Nennung von Risch zu vermeiden, wenn von der ganzen Gemeinde die Rede ist (Doppelnennung mit oder ohne Bindestrich). Oft wird auch einfach der bedeutendere Ortsteil, Rotkreuz, genannt. (Vgl. den einfachen Namen des Bahnhofs im Gegensatz zu Arth-Goldau.) Zum offiziellen Namen: Solange bei Risch der einzige Beleg für den Doppelnamen der Gemeinde seit 2007 (de facto, nicht de iure!) aus einem toten Link auf einen nicht mehr ganz neuen Zeitungsartikel besteht, würde ich diesen Doppelnamen nicht allzu sehr gewichten. Wenn eine offizielle Namensänderung in der Pipeline wäre, müsste diese doch zu belegen sein. Die Internetadresse rischrotkreuz scheint mir dafür nicht geeignet, weil sie die Entwicklung, aber nicht den offiziellen Namen abbildet. – Zusatzbemerkung: Psychos Polemik zum Thema Bindestrich verstehe ich allerdings nicht, und einen Zusammenhang mit AI & AR kann ich auch nicht erkennen. Bitte allenfalls um Aufklärung. --B.A.Enz (Diskussion) 23:15, 11. Sep. 2012 (CEST)
Wenn was konkret in der Pipeline wäre würde man das hier sehen. Die Gemeinde heisst bis auf weiteres Risch. --Horgner (Diskussion) 09:18, 12. Sep. 2012 (CEST)
An B.A.Enz: Es ist wohl offensichtlich, dass es in der Schweizer Typographie Auffälligkeiten hinsichtlich des Bindestriches gibt: Appenzell Innerrhoden (falsch geschrieben, auch wenn amtlich), Saas Fee wurde 2007 in Saas-Fee glücklicherweise korrigiert, Risch tritt mit falscher Schreibweise Risch Rotkreuz auf. Ist mir aufgefallen. Siehe auch Leerzeichen in Komposita . – PsY.cHo, 19:26, 12. Sep. 2012 (CEST)
Unabhängig von der Bindestrichfrage können wir also wohl festhalten, dass Risch (Gemeinde) im Moment noch das korrekte Lemma sein dürfte. Gestumblindi 20:14, 12. Sep. 2012 (CEST)
Jup, alle Indizien sprechen momentan dafür, dass die Gemeinde noch immer offiziell «Risch» heisst.--Bobo11 (Diskussion) 22:43, 12. Sep. 2012 (CEST)

Kiental (Berner Oberland)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gibt es da ev. einen Grund, weshalb das Lemma nicht Kiental BE lautet? --Leyo 22:10, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ich sehe keinen. Der Artikel wurde im Oktober 2011 vom Lemma Kiental auf das aktuelle verschoben, weil es ein gleichnamiges Tal bei Andechs in Bayern gibt (das Tal des Kienbacha, und zwar von einem Benutzer, der ansonsten offenbar weniger mit Schweizer Artikeln zu tun hat - also wahrscheinlich einfach mit den hiesigen Namenskonventionen nicht vertraut war. Kann man m.E. verschieben. Gestumblindi 22:16, 14. Sep. 2012 (CEST)
Komisch, dass das nicht vorher aufgefallen ist. Aber OK, ich habe den Artikel verschoben. --Leyo 22:37, 14. Sep. 2012 (CEST)
(BK)Man muss schon aufpassen, das man da keinen Überlegungsfehler macht. Denn aktuell beschreibt der Artikel mindestens zwei Sachen. 1. Der Ort Kiental, und da ist «Kiental BE» richtig. 2. Das Tal Kiental, also eine geologische Formation, und da wäre «Kiental (Berner Oberland)» sicher ein brauchbares Lemma.
Klar man muss die beiden Sachen nicht trennen, und aktuell liegt der Schwerpunkt eher auf dem Dorf. Von daher gib es von meiner Seite keinen Einwand wegen der Verschiebung. Aber eben so eindeutig falsch war das alte Lemma auch wieder nicht. Man hat höchstes das Thema bissel verfehlt. --Bobo11 (Diskussion) 22:41, 14. Sep. 2012 (CEST)
Wobei ich schon fast eine Aufsplittung befürworten würde. Das Kiental als Tal wäre so oder so ein eigener Artikel wert, und vielleicht ist die Motivation etwas höher, wenn man dies schon mal "vorsorglich" aufteilt? --Filzstift 22:57, 14. Sep. 2012 (CEST)

KALP:Schweiz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Zur Info: Gestern wurde der Artikel Schweiz von Benutzer:111Alleskönner in der KALP nominiert. Ggf. besteht ja Interesse, die Kandidatur zu begleiten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 08:35, 18. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:00, 17. Okt. 2012 (CEST)

Kandidatur Schweiz

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Siehe hier. (Nur zur Info ;-) Grüße Alleskoenner (Diskussion) 15:03, 18. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:43, 17. Okt. 2012 (CEST)

Die fleissigen Kasachen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Wer viele Schweizer Gemeinde-Artikel beobachtet, dessen Beobachtungsliste ist (bei nicht ausgeblendeten Bots) aktuell voller interwikilink-Ergänzungen zur kasachischen Wikipedia (kk). Offenbar werden dort gerade massenhaft Bot-Artikel wie kk:Гриндель (Золотурн), kk:Каммерсрор etc. erstellt - naja, wenn sie meinen, dass ihnen das was bringt... ;-) Gestumblindi 17:12, 30. Sep. 2012 (CEST)

Kammersrohr rules!!! ;-) --Voyager (Diskussion) 17:19, 30. Sep. 2012 (CEST)
Ja, das Beispiel habe ich natürlich nicht zufällig gebracht ;-) Gestumblindi 17:27, 30. Sep. 2012 (CEST)
Ach, das ist ein Kasachischer Bot der mir die Beobachtungsliste vollmüllt. Und ja das sind arge Stubs. «X ist eine Gemeinde in Y. Sie ist X km2 und hatte im Jahr V isgesamt Z einwohner» plus Box, kurzum so wie auch auf en. viele Ortsartikel aussehen. Oder anderes rum genau so, weshalb ich auch mit Bot aus Datenbanken erstellte Artikel bin. --Bobo11 (Diskussion) 17:35, 30. Sep. 2012 (CEST)
Und jetzt das gleiche in der usbekischen Wikipedia (uz.wikipedia.org)... Gestumblindi 22:02, 10. Okt. 2012 (CEST)
Die Kasachen haben sich allerdings mit ihren Stubs wenigstens einen Anflug von Mühe gegeben, indem sie Bilder eingebunden haben, die usbekischen Stubs sind bilderlos... Gestumblindi 23:41, 12. Okt. 2012 (CEST)
Vielleicht haben sie sich fast mehr Mühe gegeben als wir... --Leyo 12:55, 13. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:15, 17. Okt. 2012 (CEST)

Wikipedia:Bilderwünsche/Vorschläge

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In der Wartungsliste sind viele bildlose Artikel mit Schweizbezug dabei, bei denen es in andern Sprachversionen oder auf Commons Bilder gibt. Mag jemand bei der Abarbeitung helfen? --Leyo 15:48, 17. Jan. 2012 (CET)

Tolle Liste! Klar, helf ich mit (nach der Arbeit..)! -- Firefox13 20:05, 17. Jan. 2012 (CET)
Ich fände es schön, wenn auch noch andere mithelfen würden. So wäre man bald durch. --Leyo 14:10, 12. Sep. 2012 (CEST) PS. Abgearbeitetes bitte jeweils aus der Liste entfernen.
@Leyo: Die meisten Schweizer Bildervorschläge sind raus gefallen, weil die Infobox keinen Bilderwunsch mehr generiert. Der Bot macht nur Vorschläge für Artikel mit Bilderwunsch + ohne Bilder. Merl issimo 00:56, 17. Okt. 2012 (CEST)
Danke für die Info. Der Bearbeitungskommentar war übrigens nicht negativ gemeint, sondern nur eine Feststellung. --Leyo 01:00, 17. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:15, 18. Okt. 2012 (CEST)

Liebfrauenkirche in Zürich kein Denkmal?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ich bin gerade dabei, meine wenigen Bilder aus Zürich durchzuschauen, um sie für WLM hochzuladen, dabei fehlt mir die Liebfrauenkirche in der Denkmalliste. Kann es sein, daß die wirklich nicht denkmalgeschützt ist oder ist sie vielleicht nur in der Liste irgendwie verlorengegangen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:09, 18. Sep. 2012 (CEST)

Sie ist steht unter Schutz.. ist aber nur Kulturgut von regionaler Bedeutung im Kanton Zürich, eben nicht von nationaler Bedeutung. Also nur ein B- Objekt. Gruss --Horgner (Diskussion) 15:26, 18. Sep. 2012 (CEST)
Als Kirche wäre sie ja ohnehin eher ein Glaubmal als ein Denkmal :) --Nico b. (Diskussion) 21:55, 18. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Auskunft, Horgner und Nico! Und bedeutet das jetzt tatsächlich, daß dieses Glaubmal von minderer Bedeutung nicht für WLM zählt? Ich wollte mir doch damit den ersten Preis holen und zur Feier eingeladen werden, wie soll ich das denn jetzt machen? :D Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 23:16, 18. Sep. 2012 (CEST)
Sind die WLM Kriterien so eng? Nur weil wir hier in der Schweiz eine hirarchische Einteilung haben, kann ein B-Objekt nicht nominiert werden, B-Objekte sind immerhin eine kantonal erstrangige Auswahl. Es gibt da ja auch noch die C-Objekte [4]. Wenn dem so ist sollten, dass B-Objekte nicht teilnehmen können, sollten da die Kriterien schleunigst überdacht werden. My 50 cents. --Horgner (Diskussion) 08:11, 19. Sep. 2012 (CEST)
Da kann ich Dir nur zustimmen, Horgner. Wenn ich die Denkmäler auf unseren (österreichischen) und Euren Listen vergleiche, bekomme ich stark den Eindruck, daß hier zweierlei Maß zugrundeliegt. Also was bei Euch B-Objekte sind, haben wir auf alle Fälle in den Listen, vermutlich sogar das, was bei Euch unter C-Objekte läuft, sonst hätten wir nicht so viele Bildstöcke etc. zu fotografieren. In der Hoffnung, daß sich Eure Listen nächstes Jahr erweitern, heb ich mir die Liebfrauenkirche noch ein Jahr auf ... ;-) Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 16:37, 27. Sep. 2012 (CEST)
Bis sich jemand an daran macht die Listenartikel der B- und evt. auch der C- Objekte zu erstellen wird es vermutlich noch eine ganze Weile dauern. Leider :-( --Horgner (Diskussion) 16:52, 27. Sep. 2012 (CEST)

Biberlichopf

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Es geht um das Baudenkmal (Die Überreste des römischen Wachturms und Schützenstellung I. WK), dass auf dem Biberlichopf bei Schänis steht. Da wäre vom Prinzip her eigentlich ein eigener Artikel angebracht, ist ja immerhin ein nationales Baudenkmal (A-Objekt). Nur wird das eben meist unter dem Bergnamen erwähnt (oder sagen wir es mal so «Biberlichopf» ist so die einzige Konstante bei den verschiedene Bezeichungen ). Im jetzigen Artikel kommt das Bauwerk jedenfalls zu kurz. Vorschläge? --Bobo11 (Diskussion) 19:18, 5. Aug. 2012 (CEST)

Wikipedia jetzt auf Schweizer Hochdeutsch

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Die deutschsprachige Wikipedia besitzt nun nach einigen Vorbereitungen eine auf das Schweizer Hochdeutsch angepasste Benutzeroberfläche.

Was diese beinhaltet und wie diese Oberfläche aktiviert wird, ist auf Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Benutzeroberfläche beschrieben. Feedback ist auf der Diskussionsseite gerne willkommen.

Dazu beigetragen haben direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst, Benutzer:Geitost, Benutzer:Umherirrender, Benutzer:Leyo und andere; Raymond hat jetzt das noch letzte Mosaiksteinchen dazu geliefert. Allen herzlichen Dank! --Filzstift 10:39, 4. Okt. 2012 (CEST)

Hm, naja, mich hat die Oberfläche in "deutschem Deutsch" bisher nicht wirklich gestört und ich wäre nicht auf den Gedanken gekommen, hier extra Schweizer Hochdeutsch zu fordern, aber schaden kann's ja nix... Gestumblindi 03:33, 5. Okt. 2012 (CEST)
Solange das nicht ein Vorwand ist, um die Schweizbezogen-Regel durch die Hintertür abzuschaffen, solls mir egal sein. --Voyager (Diskussion) 14:15, 5. Okt. 2012 (CEST)

g26.ch

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In knapp 200 Artikeln mit Schweizbezug ist die Website g26.ch verlinkt. Sie ist gegenwärtig nicht erreichbar, allerdings sind die Seiten häufig bei archive.org archiviert. Weiss jemand etwas zum Status dieser Website? Sollte man die Links, wo möglich, durch Archivversionen ersetzen, oder ist die Nichterreichbarkeit vielleicht nur temporär? Gestumblindi 23:16, 24. Aug. 2012 (CEST)

Hier ist eine Kontaktadresse angegeben. --Leyo 00:42, 17. Okt. 2012 (CEST)

Bezirke

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 14 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Würde etwas dagegen sprechen, Schweizer Bezirke statt mit unschönem Klammerzusatz wie Bremgarten (Bezirk) als Bezirk Bremgarten etc. anzusetzen, abgesehen vom Arbeitsaufwand einer Umstellung? Siehe dazu meine aktuelle Diskussion mit Faring anlässlich seiner Verschiebung von Baden (Bezirk, Aargau) nach Baden (Bezirk), die ich rückgängig gemacht hatte, da letzteres Lemma angesichts von Bezirk Baden (Niederösterreich) nicht eindeutig ist. Bezirk Baden (Aargau) wäre natürlich eleganter und grundsätzlich würde ich dieses Schema auch schöner finden. Gestumblindi 22:51, 16. Okt. 2012 (CEST)

Da der Name in der Regem mit dem Vorsatz Bezirk verwendet wird, spricht eigentlich nichts wirklich dagegen. Denn es vereinfacht die Verlinkung sogar, wenn dadurch die Klammer ersatzlos weg kann. Denn bisher musste man Bezirk [[Bremgarten (Bezirk)|Bremgarten]] verlinken, neu wäre [[Bezirk Bremgarten]]. Problematisch würde es nur, wenn ich auch das Bezirk verlinken möchte. Ich persönlich finde das aber in gefühlten 99% der Fälle überflüssig. Und in den meisten Fällen wird Bezirk XY klar genug sein, um keine Klammer mehr zu benötigen. Wir haben ja auch schon Kanton XY. --Bobo11 (Diskussion) 23:00, 16. Okt. 2012 (CEST)
Wir nutzen Präfixe statt Klammern in
Ich unterstütze diesen Vorschlag daher sehr und würde mich auch um die Umsetzung kümmern. --Faring (Diskussion) 00:51, 17. Okt. 2012 (CEST)

Das ist eine gute Idee. Ich habe mich schon immer ein wenig über diese Form der Lemmata gewundert, fand ~die Angelegenheit aber irgendwie nicht wichtig genug, um mich selbst darum zu kömmern. Wenn Faring die Aufgabe übernehmen will, nur zu. --Voyager (Diskussion) 08:42, 17. Okt. 2012 (CEST)

Finde auf die Schnelle auch nichts, was dagegen sprechen soll. Wahrscheinlich ist es einfach historisch so gewachsen. Damals hatte man bspw. eine BKL St. Gallen, welche auf St. Gallen (Stadt), Kanton St. Gallen (2003 noch St. Gallen (Kanton)) und St. Gallen (Bezirk) verwies. --Filzstift 09:17, 17. Okt. 2012 (CEST)

Wenn der bisherige Greyerzbezirk, Seebezirk (Freiburg) usw. bleibt und nicht etwa ein Bezirk Greyerz oder ein Bezirk See (Freiburg) daraus wird, weils es Bezirk See schon gibt, sollte das schon OK sein. Ansonsten geht uns da ein mühsam errungener Status Quo flöten und es wird wieder endlos Disks geben. --Horgner (Diskussion) 09:38, 17. Okt. 2012 (CEST)

Ich bin auch sofort dafür (die Klammern stören mich schon lange), wenn - wie Horgener schreibt - der Greyerzer-, Sense-, Seebezirk, also die Bezirke, die den Bezirk im Namen haben, bleiben. --Badener (Diskussion) 13:17, 17. Okt. 2012 (CEST)
Das sehe ich als selbstverständlich an, d.h. Greyerzbezirk etc. so lassen, ja. Gestumblindi 13:18, 17. Okt. 2012 (CEST)
Bin auch einverstanden. -- Freigut (Diskussion) 14:01, 17. Okt. 2012 (CEST)

Nachdem das Votum eindeutig ist, mache ich mich dann mal ans Werk. Das wird aber etwas dauern. --Faring (Diskussion) 23:16, 20. Okt. 2012 (CEST)

Bitte nicht die Klammerweiterleitungen löschen lassen, wo die Artikel jahrelang lagen. Die werden nicht nur in der WP, sondern auch extern verlinkt und sollten deshalb unbedingt bestehen bleiben. Diskussionen dazu gab es ja nun schon zur Genüge. Das Linkfixen kann man sich deshalb für die Artikelweiterleitungen auch völlig sparen und bloß die Disk-WL fixen. --Geit ost 23:32, 22. Okt. 2012 (CEST)

Wenn hier Artikel seit 2003(!) bereits auf dem jeweiligen Lemma lagen und Leute die Artikel gemäß der Lizenz nachnutzen und verlinken, dann funzt nach 9 Jahren plötzlich der Link auf den Artikel nicht mehr, nur weil völlig idiotischerweise plötzlich die WL gelöscht werden muss, einfach so ohne jeden Grund, nur weil man grad umräumt. Was soll so was? --Geit ost 23:40, 22. Okt. 2012 (CEST)

Da schliesse ich mich Geitost an. Klammerweiterleitungen, die aus jahrelang so bestehenden Lemmata resultieren, bitte stehenlassen. Sie sind nicht unnötig, sondern insbesondere zur Erhaltung externer Links sogar sehr wichtig. Gestumblindi 00:37, 23. Okt. 2012 (CEST)
Darf ich in diesem Zusammenhang dezent auf Wikipedia:Klammerlemma#Anlegen von Artikeln mit Klammerzusätzen hinweisen. Da ich Eure Meinung nicht teile, habe ich mir mal erlaubt bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Unnötige_Klammerlemma anzufragen. --Faring (Diskussion) 01:13, 26. Okt. 2012 (CEST)

Begriff "Ressortforschung" in der Schweiz?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Hallo....., eine Frage z.B. zu Agroscope: wird das auch in der Schweiz (wie es in Deutschland wäre) als "Ressortforschungseinrichtung" bezeichnet? - ich habe für die deutschen Institute die Kategorie:Ressortforschungseinrichtung angelegt, für alle Bundesämter-, -Bundesanstalten bzw. Behörden, die zumindest zum Teil Forschung betreiben. In kleinerem Maße gibt es das in Deutschland auch von einzelnen Bundesländern, das ist noch nicht erfasst, und teilweise auch nicht trivial zu erfassen. Man könnte dann ggf. auch weitere Unterkats: "Ressortforschung in der Schweiz" anlegen. Ich kenne mich aber in dieser "Landschaft" nicht aus, und habe auch nicht versucht zu recherchieren. Falls ein Österreicher mitliest: da hätte ich die gleiche Frage, ich weise bei Gelegenheit das entsprechende Projekt darauf hin. Die Kategorien in diesem Bereich sind bisher auch nicht ideal, die Kategorie:Bundesinstitut etwa bekommt demnächst einen LA, weil sie völlig in "Ressortforschungseinrichtung" aufgeht und nicht sinnvoll benannt ist. Dank im Voraus --Cholo Aleman (Diskussion) 22:31, 30. Okt. 2012 (CET)

googlen bildet doch ab und an: hier http://www.ressortforschung.admin.ch/html/index_de.html gibt es eine Übersicht über die Ressortforschung in der Schweiz, allerdings sind bei einem ersten Blick auf den Factsheet dort mehr Projekte genannt, weniger Institutionen. Insofern: sollte man eine eigene Kategorie "Ressortforschungseinrichtungen (Schweiz)" aufmachen? - die alte kat würde dann nach "Ressortforschungseinrichtungen (Deutschland)" verschoben, auch in Österreich gibt es den Begriff. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:57, 31. Okt. 2012 (CET)

Hektaren in schweizbezogenen Artikeln?

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 9 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Seit einiger Zeit ist die schweizerische Variante des Flächenmasses Hektare im Artikel Sihlsee umstritten; Benutzer:Moin998 erwies sich in der Diskussion meinen Ausführungen gegenüber als sehr resistent. Zu bedenken ist, dass ein Verzicht auf die hierzulande amtliche Bezeichnung Hektare – siehe Art. 18 der schweizerischen Einheiten-Verordnung – einen ganzen Rattenschwanz von Änderungen auch in andern schweizbezogenen Artikeln nach sich ziehen müsste. Mich nähme nun wunder, ob ich mit meiner Sichtweise wirklich so voll daneben liege. --B.A.Enz (Diskussion) 16:38, 16. Okt. 2012 (CEST)

In einem schweizbezogenen Artikel schreiben wir selbstverständlich Hektaren. -- Freigut (Diskussion) 17:52, 16. Okt. 2012 (CEST)
Das sollten wir vielleicht tatsächlich in WP:CHD ergänzen, aber dabei möglichst nicht ein Fass aufmachen und (zu viele) weitere Helvetismen anführen. Was kann ein sinnvolles Kriterium dafür sein? Bei Hektare vielleicht die amtliche Verordnung, die B.A.Enz genannt hat und die derzeitige Verwendung in de.wikipedia mit fast 21'000 Treffern? --Alpöhi (Diskussion) 18:10, 16. Okt. 2012 (CEST)

Bei Benutzer:Moin998 scheint der Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit gering zu sein. Ich würde auf eine Sockenpuppe tippen. --Leyo 18:02, 16. Okt. 2012 (CEST)

Auf der Diskussionsseite zum Artikel Sihlsee wird das Thema nach Ablauf der Sperrung des Artikels munter weiterdiskutiert – wenn auch mit recht klarem Tenor. Moin998 wünscht ausdrücklich Drittemeinungen hierzu.
@Alpöhi: Die Lösung kann wohl kaum in der Erweiterung von Wortlisten sein; eher sehe ich (auch angesichts der hohen Akzeptanz von Dudenangaben innerhalb der Community) einen pragmatischen Ansatz darin, dass akzeptiert ist, was der Duden aufführt – und zwar unabhängig von Prozentzahlen, auf denen Moin998 im Moment herumreitet. --B.A.Enz (Diskussion) 22:35, 5. Nov. 2012 (CET)
Mir ist der Duden zu Deutschlandlastig. Ich würde noch das Variantenwörterbuch des Deutschen hinzuziehen und schauen, ob bzw. was da als Standard angegeben ist. --Badener (Diskussion) 17:26, 8. Nov. 2012 (CET)
Also m2 oder km2-Angabe ist in der Schweiz, auch mit schweizbezogen richtig. Das wäre nämlich die Alternative zu der öden Diskussion. --Bobo11 (Diskussion) 18:22, 8. Nov. 2012 (CET)
Das ist eine gute Empfehlung zur Neuanlage oder Aktualisierung von Artikeln. Die 21'030 aktuellen Verwendungen in WP sollten wir jedoch nicht auf eine To-Do-Liste, sondern unter Artenschutz/Kulturgüterschutz/Schutz bedrohter Sprachen o.ä. stellen. :-) --Alpöhi (Diskussion) 19:13, 8. Nov. 2012 (CET)
Nur so zur Info: Besser als das Variantenwörterbuch (siehe oben) ist jetzt das Dudenbändchen Schweizerhochdeutsch von Bickel und Landolt (Nachdruck, also was derzeit im Verkauf ist). In dieser Publikation wurden erstens die zahlreichen definitorischen Fehler und Unschönheiten des Variantenwörterbuchs ausgemerzt (soweit die Schweiz betreffend), viel Fehlendes ergänzt und manches gestrichen, zweitens der vom Duden aufgeführte schweizerische Wortschatz kritisch überprüft und korrigiert und drittens implizit Kurt Meyers (sehr verdienstvolles) Schweizer Wörterbuch totalrevidiert. Und das Bändchen hat sogar den „Segen" des Dudens, da es in dessen Verlag erschienen ist... --Freigut (Diskussion) 12:12, 9. Nov. 2012 (CET)

Benutzer:Edelweiss-Auszeichnung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Da sicher nicht alle hier auch das Portal:Schweiz beobachten, möchte ich auf die Diskussion zu der neuen Edelweiss-Auszeichnung aufmerksam machen. Der "Schweizbezug" liegt nur im Namen und darin, dass dies eine Initiative das Stammtischs Zürich ist. Ausgezeichnet werden sehr breit gestreut „Benutzer, welche ihren ersten Beitrag zur deutschsprachigen Wikipedia im Vormonat geleistet haben". Die Beiträge selbst werden nicht geprüft (es gibt keine Kriterien dafür), die Auszeichnung wird jedoch mit den hohen Worten „für wertvolle Beiträge" verliehen. Die inflationäre Verteilung einer solchen «hohen» Auszeichnung und auch die Verteilung eines «Schweizerpreises» an Autoren, die nichts mit der Schweiz zu tun haben, stösst bei einigen auf Unverständnis. Die Diskussion dazu: Portal Diskussion:Schweiz/Edelweiss-Auszeichnung. --Alpöhi (Diskussion) 07:37, 13. Sep. 2012 (CEST)

Lemmatisierung Gemeindeteile

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Weiss nicht, ob das hier der richtige Ort ist, um nachzufragen: Wiesen GR wurde vor einiger Zeit auf Davos Wiesen umgestellt, da dies offiziell sei. Meines Erachtens heisst das Dorf aber nach wie vor Wiesen, Davos Wiesen (wie es auf der Hompeage www.davoswiesen.ch steht) verdeutlicht einfach die politischen Verhältnisse. Wollte man Davos Wiesen als Standard annehmen, dann müsste man nicht nur die andern Fraktionsgemeinden der Landschaft Davos, die ohne vorangestelltes Davos lemmatisiert sind, nach dem Muster von Davos Wiesen umstellen, sondern womöglich auch alle anderen Ortsteile schweizweit, die einen eigenen WP-Artikel haben... was natürlich (von niemandem gewollter) Unsinn wäre. Was meint Ihr dazu? Was hat die Wikipedia hierzu für Grundsätze? Die Frage ist ja auch immer wieder, was denn „offiziell" überhaupt heisst – die Schweiz hat da weniger strenge Ideen als andere Länder. In der Verfassung der Gemeinde Davos heisst es jedenfalls „Die Gemeinde Davos bildet mit ihrem Gebiete eine politische Gemeinde des Kantons Graubünden und besteht aus den Fraktionen Dorf, Platz, Frauenkirch, Glaris, Monstein und Wiesen", in der Statuten der Fraktionsgemeinde Davos Wiesen kommt das Davos im Titel dann wieder vor. Da sollte man wohl nichts überbewerten... Vielleicht zum Vergleich: Die Zürcher Stadtquartiere sind auch unter ihrem eigenen Namen wie Enge usw. lemmatisiert, nicht unter Zürich-Enge, obwohl letzteres natürlich auch vorkommt, wenn man klarstellen will, dass es um einen Teil von Zürich geht. --Freigut (Diskussion) 11:35, 16. Nov. 2012 (CET)

Ich finde Davos Wiesen unsinnig, wenn es in Davos nicht durchgängig so gebraucht wird. Wenn das die offizielle Wiki-Regel wäre (oder werden würde), dann müssten wir fast jeden Weiler verschieben. --Badener (Diskussion) 14:07, 16. Nov. 2012 (CET)
Das Problem stellt sich hier nur weil Wiesen schon belegt ist. Darum ergibt sich nach den Konventionen des WikiProjekt_Schweiz die Möglichkeit das Lemma auf Wiesen GR zu legen (was eigentlich eher für Gemeinden gebräuchlich ist), ein Wiesen (Davos) zu definieren (was den allgemeinen WP Konventionen entspricht) oder es bei dem von Wiesen selber auch verwendeten Davos Wiesen zu belassen. Nach den Regeln kann man es also als Davos Wiesen belassen und damit auch Klammerlemma umgehen, welches bei der Fraktion Glaris (Glaris (Davos)) verwendet wurde. Zu deiner Frage: Es besteht kein Grund und nicht die Absicht neue Regeln zu Lemmata von Fraktionen und Ortsteilen in der Form Ort Ortsteil/Fraktion zu definieren oder umzusetzen. Die heute bestehenden Regeln reichen aus um für Fraktionen sinnvolle eindeutige Lemmata zu finden. Im bestehenden Fall hat einfach ein Benutzer versucht das von der ehemalige Gemeinde benutzte Wiesen GR auf für ihn etwas sinnvolleres zu verschieben. --Horgner (Diskussion) 14:08, 16. Nov. 2012 (CET)
Nein nein, neue Regeln möchte ich auch auf keinen Fall. Ich finde nur Davos Wiesen ziemlich ungewöhnlich. Insofern gefällt mir Glaris (Davos) besser. Aber ich will auch nicht irgendetwas durchdrücken. --Freigut (Diskussion) 15:17, 16. Nov. 2012 (CET)
Manchen Mitarbeitern gefallen Klammer Lemmata nicht. Im Augenblick werden darum viele Artikel von XXX (Bezirk) auf Bezirk XXX verschoben. Bei Davos Wiesen ist das immerhin hin auch der offizielle amliche Name der Fraktion. Auch wenn der dort vermutlich nicht benutzt wird und ausserhalb eh noch unbekannt ist. Wird sich im Laufe der Zeit über die Ladeskarten usw. innerhalb einer Generation wohl mal ändern. --Horgner (Diskussion) 16:10, 16. Nov. 2012 (CET)
Glaube nicht, dass die Landestopographie jemals Davos Wiesen schreiben wird. Gemeindenamen sind dort aufrecht, also „Davos", Ortsteilnamen kursiv, also „Wiesen". Kombinationen à la „Davos Wiesen" sind in der LT nicht vorgesehen, da diese Darstellung redundant wäre. Na ja, lassen wir's auf sich beruhen... Bin ja gespannt, ob einmal jemand auf die Idee kommen wird, „Glarus Süd Elm" statt jetzigem Elm GL vorzuschlagen. Hier und bei anderen Glarner Ex-Gemeinden stehen übrigens, wenn nötig, auch nach wie vor die Kantonskürzel im Lemma, obwohl es nur noch Namen von Ortsteilen und nicht mehr von Gemeinden sind. --Freigut (Diskussion) 16:23, 16. Nov. 2012 (CET)
Ähm, die Landestopographie schreibt heute schon Davos Wiesen, siehe [5] --Voyager (Diskussion) 16:43, 16. Nov. 2012 (CET)
Oh, danke für den Hinweis :)) Dann sage ich natürlich GAR nichts mehr... --Freigut (Diskussion) 17:14, 16. Nov. 2012 (CET)
Der Davoser Landschreiber hat mir die offzielle Umbenennung bestätigt und die damit verbundenen Dokumente (Gesuch aus Davos und Genehmigungen aus Chur und Bern) mitgemailt. Falls also jemand Frauenkirch, Glaris (Davos) und Monstein auf Davos Frauenkirch usw. umbenennen möchte, dann nur zu... PS.: Die Landestopographie hat die Umbenennung bei Frauenkirch, anders als bei Glaris, Monstein und Wiesen, vergessen, aber damit haben wir ja nichts zu tun... --Freigut (Diskussion) 12:50, 19. Nov. 2012 (CET)

Inoffizielle Kantonshymne

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

In einigen (allen?) Kantonen ist in der Infobox die «Inoffizielle Kantonshymne» angegeben, bzw. PsY.cHo hat heute einige ergänzt: AR, SH, SG, NW, OW. Alles gemäss der Tabelle Landeshymne#Kantone. Da die Infobox sich dem Leser in einem sehr "offizellen" Charakter präsentiert, bin ich dafür den Parameter "Inoffizielle Kantonshymne" aus der Vorlage Vorlage:Infobox Kanton zun nehmen. Diese inoffiziellen Hymnen sind doch zumeist nichts mehr, als das was die örtlichen Gesangsvereine bei diversen (Kantons-) Anlässen oder anderen Gelegenheiten als Standardrepertoire vortragen. Von keiner offiziellen Seite nie irgendwie ausgewählt oder bestätigt, eben 100 % «inoffiziell». Daher ist die Erwähnung in der Box WP:TF, selbst mit dem Vermerk «(inoffiziell)». Mein Vorschlag: Diersen Parameter löschen und die inoffiziellen Hymenen jeweils am Artikelende in den Abschnitten "Varia/Triva/Sonstiges" erwähnen. --Alpöhi (Diskussion) 14:33, 22. Nov. 2012 (CET)

MMn gehören sie nicht in die Infobox. Erst recht nicht, solange das alles quellenlos bleibt (betrifft auch Landeshymne#Kantone). Denn ich hätte gerne (selbst für den Status "Inoffiziell") einen Nachweis dafür, sonst kann das alles als TF betrachtet werden (Die Entstehungsgeschichte dieser Liste spricht Bände: [6]). --Filzstift 16:22, 22. Nov. 2012 (CET)
Was in solche Boxen gehört und was nicht, ist manchmal Geschmackssache. Meines Erachtens sollte man dort nicht zu viel hineintun, ich denke da auch an den angeblichen Wahlspruch der Schweiz «Unus pro omnibus, omnes pro uno», der noch viel dubioser ist als die Kantonshymnen, deren einige – wie das Baselbieterlied, das Thurgauerlied oder die Ode an Gott – im jeweiligen Kanton doch recht gut verankert sind. --Freigut (Diskussion) 17:15, 22. Nov. 2012 (CET)
Muss m.E. nicht in der Infobox sein, da dies, gerade ohne wasserdichten Beleg, selbst bei Einheimischen immer wieder zu Diskussionen führen könnte. Ein Beispiel: Ich habe seinerzeit die Ergänzungen für NW und OW vorgenommen, glaube aber nicht, dass noch ein grosser Anteil der jüngeren Bewohner und Bewohner diese Kantonslieder/-hymnen noch kennt, geschweige denn, mit ihnen etwas anfangen kann. --B.A.Enz (Diskussion) 18:38, 22. Nov. 2012 (CET)
Ich sehe das wie Alpöhi: Parameter entfernen. Den "Wahlspruch"-Parameter würde ich bei dieser Gelegenheit auch gleich entfernen, denn es gibt nur zwei Kantone mit Wahlspruch - Genf und Waadt. Für diese beiden Sonderfälle ein Parameter in der Infobox scheint mir übertrieben, so wichtig ist der Wahlspruch auch wieder nicht. Gestumblindi 19:09, 22. Nov. 2012 (CET)

Nach der eindeutigen Diskussion hier habe ich den Parameter «Inoffizielle Kantonshymne» gelöscht, und da es zu Gestumblindis Vorschlag keine Gegenmeinungen gab, auch gleich den "Wahlspruch"-Parameter. Meiner Ansicht nach könnte auch der Parameter "Offizielle Kantonshymne" aus der Infobox, er wird nur von TG, VS und JU benutzt. Ein Wahlspruch war bei VD und GE eingetragen, eine inoffizielle Hymne bei BE, NW, BL, SH, AR, SG und GE. Diese Parameter stehen derzeit noch im Quelltext der Artikel, werden nun jedoch nicht mehr angezeigt. Wer möchte, kann die Einträge löschen und eventuell jeweils einen entsprechenden Eintrag in den Abschnitten "Varia/Triva/Sonstiges" machen. (Bei OW und NW habe ich dies so gemacht.) --Alpöhi (Diskussion) 08:26, 30. Nov. 2012 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Schweizer Denkmallisten

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Gestern war die Geburtsstunde des Wikiprojekts für die Erstellung von Denkmallisten für Schweizer Gemeinden. Somit folgen wir dem Beispiel der Listen, wie sie bereits für Deutschland, Österreich, Südtirol und die Slowakei existieren. Wir würden uns sehr freuen, soviele Mitstreiter wie möglich zu gewinnen. Im Moment sind wir noch in der Planungsphase, aber wir freuen uns auf gute Ideen und interessante Meinungen. --Voyager (Diskussion) 14:19, 5. Okt. 2012 (CEST)

Amt Hochdorf usw. und Wahlkreis Hochdorf usw.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vielleicht sollten da doch mehr Leute mitreden: Wikipedia:Redundanz/Dezember 2012> Redundanz Amt Hochdorf - Wahlkreis Hochdorf. Ist doch etwas Grundsätzliches. --Freigut (Diskussion) 19:13, 31. Dez. 2012 (CET)

Der Abschnitt wurde archiviert. --Leyo 01:10, 28. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:10, 28. Jan. 2013 (CET)

wikidata:Help:Bezeichnung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 8 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es wäre wohl gut, dort ein Beispiel eines Schweizer Ortes mit dem Kantonskürzel im Lemma zu haben. Gibt es Fälle, wo das Kantonskürzel in der Bezeichnung (Label) stehen soll? Wer noch nie in Wikidata unterwegs war, soll am besten auch wikidata:Help:Beschreibung lesen. --Leyo 18:18, 30. Nov. 2012 (CET)

OK, nehmen wir Chavornay VD (d:Q52726) als Beispiel: Soll die Bezeichnung Chavornay VD oder Chavornay sein? Bei letzterem müsste in der Beschreibung enthalten sein, dass es sich um die Gemeinde im Kanton Waadt handelt. Meinungen? --Leyo 09:20, 20. Dez. 2012 (CET)

Ist meine Frage zu kompliziert, zu trivial oder zu uninteressant? IMO ist das nicht ganz unwichtig... --Leyo 17:54, 8. Jan. 2013 (CET)

Ich kenne mich mit wikidata nicht aus, aber die Kantonszusätze sind nicht Teil der Ortsnamen, sondern es wird nur bei nicht eindeutigen Namen der Kantonskürzel verwendet, um damit einen Klammerzusatz zu verhindern. Dies machen wir so, da es auch die in der Schweiz benutzte Methode ist, um gleichnamige Orte in der Schweiz unterscheiden zu können und die Kantonskürzel ohnhin (zumeist/oft/immer?) auf den Ortschildern stehen und auch jedem Schweizer bekannt sind. Wenn es also in wikidata keinen Qualifikator braucht, dann sollte logischerweise auch das dann unnötige Kantonskürzel entfallen und dann die Unterscheidung in der Beschreibung erfolgen. --Alpöhi (Diskussion) 19:16, 8. Jan. 2013 (CET)
Danke für die Stellungnahme! Ich sehe das ebenfalls so. Es gibt allerdings zwei Fälle:
  • Es existiert in der Schweiz nur ein Ort dieses Namens
  • Es existieren in der Schweiz mehrere Orte dieses Namens
Im ersten Fall reicht politische Gemeinde in der Schweiz als Beschreibung, im zweiten nicht. --Leyo 19:27, 8. Jan. 2013 (CET)
Ja, die zwei Fälle gibt es. Wobei es gleiche Namen im gleichen Kanton m.W. nicht gibt. Beim 2. Fall müsste in der Beschreibung dann eben stehen: a) "politische Gemeinde im Kanton xxxx" (wohl hinreichend genau) oder b) "politische Gemeinde im Kanton xxx in der Schweiz" (etwas Redundanz, aber leserfreundlicher). Beschreibung b) könne man auch zur Leserfreundlichkeit beim ersten Fall verwenden (wenn in wikidata kleine Reddundanzen zum leichteren Verständnis erlaubt sind). --Alpöhi (Diskussion) 19:40, 8. Jan. 2013 (CET)
Ich seh's grundsätzlich auch wie ihr, Leyo und Alpöhi. Ich kenne mich mit Wikidata ebenfalls nicht aus: Ist es ein Problem, falls mal politische Gemeinde in der Schweiz nicht ausreichen sollte? Man kann die Beschreibung doch wohl einfach entsprechend ergänzen? Bei den Orten geht es ja auch nicht nur um politische Gemeinden, sondern um Orte überhaupt... Gestumblindi 22:13, 8. Jan. 2013 (CET)

Bitte unter d:Wikidata:Forum#Kantonskürzel bei Schweizer Gemeinden und Orten weiterdiskutieren. --Leyo 17:40, 10. Jan. 2013 (CET)

Departementsreform per Neujahr (EVD → WBF)

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Bezüglich dieses Hinweises des Volkswirtschaftsdepartements möchte ich fragen, ob der bestehende Artikel Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF) an die neu einzuführende Bezeichnung Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation angepasst (verschoben) oder ein neuer Artikel für die zu fusionierenden Behörden (SBF und BBT → SBFI) erstellt werden sollte. – PsY.cHo, 03:34, 25. Dez. 2012 (CET)

WP:B/A#Einbindungen von Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz OMA-tauglicher machen

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren 2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt

Ich habe dort vorgeschlagen, die Vorlageneinbindungen OMA-tauglicher zu machen. Nun gibt's dort weitere Vorschläge, zu welchen ich teilweise mangels Kenntnissen nicht Stellung nehmen kann. --Leyo 00:44, 7. Feb. 2012 (CET)

Die Detaildiskussion findet nun unter Vorlage Diskussion:Infobox Ort in der Schweiz#Überarbeitung statt. --Leyo 17:10, 7. Feb. 2012 (CET)
  1. a b c d e Manu Leumann, Lateinische Laut- und Formenlehre, Reprint of the 5th ed. from 1926–1928, München 1977, §§ 163b/376/378.
  2. a b c Alexander Falileyev, Etymological Glossary of Old Welsh, Tübingen 2000, pp. 49/150/154.
  3. a b c d Paul Georg Band, Zahlwörter im Sprachenvergleich. Ein Streifzug in die Geschichte der indogermanischen Sprachen an Hand ihrer Zahlwörter, Wien 1998, p. 12 f.
  4. a b c d Gerhard Meiser, Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache, Darmstadt 1998, §§ 72.2/88/116.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz/Archiv/2012&oldid=221023517"