Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Februar
Eva-Maria Neher in der Löschhölle (erl.)
Hallo zusammen, die sehr interessante Biochemikerin Eva-Maria Neher ist in der Löschhölle gelandet. Da sich bei der Disk bisher (fast) kein Chemiker beteiligt hat, bitte mal vorbeischauen! Gruß Cvf-ps Disk +/- 10:38, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Siehe hier. --Leyo 11:04, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sorry, hatte ich übersehen...Damit erledigt! Gruß Cvf-ps Disk +/- 13:37, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-ps Disk +/- |13:37, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Lithum (erl.)
Lithium gehört jetzt zu den Exzellenten Artikeln. Jedoch wurde die Kandidatur auf seiner Diskussionsseite nicht vermerkt--Uwe W. 15:29, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Doch, zu finden unter Diskussion:Lithium#Exzellenzkandidatur April 07 Viele Grüße --Orci Disk 15:31, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|17:14, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Messingelektrolyte (erl.)
Ich glaub der gehört zu euch. Tony L. 21:56, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- siehe zwei Positionen obendran. Viele Grüße --Orci Disk 22:00, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:00, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Promazin (erl.)
ausbauen und wikif. -- Rasko 09:36, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wurde ausgebaut und verbessert. WP:QSM wäre die passendere Anlaufstelle gewesen. --Leyo 13:33, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|13:33, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Chlorchemie (erl.)
Brauchen wir diesen nicht-Artikel irgendwo zwischen falscher BKL und "kein Artikel" wirklich? Viele Grüße --Orci Disk 18:22, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- NEIN, nicht wirklich! Ich wäre für einen REDIRECT auf Chlor. Gruß Cvf-ps Disk +/- 20:21, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- getan, Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:39, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Fluorchemie (erl.)
Genauso dieser Artikel, der eigentlich völlig redundant zum Fluor-Artikel ist. Viele Grüße --Orci Disk 18:27, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Siehe auch oben, Redirect auf Fluor genügt m.E. Gruß Cvf-ps Disk +/- 20:33, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- getan, Viele Grüße --Orci Disk 21:39, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:39, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Lävulinsäure (erl.)
Aus der QS, heute neu. Bitte drübergucken und evtl. noch verständlicher machen. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 12:21, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|13:44, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Löschprüfung (erl.)
Möchte auf diese Löschprüfungsdiskussion aufmerksam machen. Habe schon einen Diskussionsbeitrag geliefert, weitere sich erwünscht. Viele Grüße --Orci Disk 19:55, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Danke für den Hinweis. Habe mich dort eingebracht. --Eschenmoser 21:30, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Der Antrag wurde abgelehnt. --Leyo 19:59, 10. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|19:59, 10. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Schreibwettbewerb (erl.)
Liebe Kollegen,
der achte Schreibwettbewerb hat heute begonnen und es werden wieder Juroren gesucht. Hätte einer von Euch Interesse daran, als Juror der Sektion I (Naturwissenschaften und Mathematik) tätig zu werden? Ich schreibe die übrigens absichtlich hierhin, weil ich jeden Redaktionsmitarbeiter für geeignet halte und so nicht alle Eure Diskussionsseiten vollpinseln muss... Liebe Grüße, —YourEyesOnly schreibstdu 04:50, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich werde wahrscheinlich nicht genug Zeit haben um mich als Juror zu betätigen, aber ich sähe die Redaktion schon gerne unter den Jurorenkandidaten vertreten. --NEUROtiker 19:12, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Auch ich muss aus Zeitmangel leider passen. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Für Artikel, die nicht in meine speziellen Interessengebiete fallen, bin ich, glaube ich, dafür einfach zu unkritisch. Außerdem leide ich natürlich auch chronisch an Zeitmangel, da ich zur Zeit etwa elf Stunden am Tag im Labor verbringe. --Eschenmoser 23:56, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wäre zwar bestimmt sehr interessant, bin aber im Augenblick auch beruflich kräftigst ausgelastet...Gruß Cvf-ps Disk +/- 00:59, 2. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Für Artikel, die nicht in meine speziellen Interessengebiete fallen, bin ich, glaube ich, dafür einfach zu unkritisch. Außerdem leide ich natürlich auch chronisch an Zeitmangel, da ich zur Zeit etwa elf Stunden am Tag im Labor verbringe. --Eschenmoser 23:56, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Auch ich muss aus Zeitmangel leider passen. Viele Grüße --Orci Disk 19:40, 1. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Die Wahl läuft, von den Redaktionsmitgliedern nimmt Dschanz teil. Viele Grüße --Orci Disk 19:43, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 19:43, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Verwaistes Restriktionsenzym (erl.)
Ich wollte das verwaiste Artikelchen BstBI in Restriktionsenzyme erwähnen, aber da finde ich auf die Schnelle keinen Zugang zum Ordnungssystem der Beispiele. -- Olaf Studt 13:27, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wäre das nicht eher was für die Redaktion Biologie? --Eschenmoser 18:36, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es fehlt eine „Redaktion Biochemie". ;-) --Leyo 19:11, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ehrlich gesagt brauchts den Artikel zumidnest in dieser Form nicht. Der Informationsgehalt geht nicht wesentlich über das hinaus, was man in jedem zweiten Katalog für molekularbiologischen Bedarf findet (oder auch hier) und der unbedarfte Leser wird auch nicht wirklich schlauer. Alles weitere steht bereits oder gehört in Restriktionsenzym. Ich werde einen LA stellen. --NEUROtiker 20:22, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- @Neuro: Volle Zustimmung. --Hoffmeier 11:58, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ehrlich gesagt brauchts den Artikel zumidnest in dieser Form nicht. Der Informationsgehalt geht nicht wesentlich über das hinaus, was man in jedem zweiten Katalog für molekularbiologischen Bedarf findet (oder auch hier) und der unbedarfte Leser wird auch nicht wirklich schlauer. Alles weitere steht bereits oder gehört in Restriktionsenzym. Ich werde einen LA stellen. --NEUROtiker 20:22, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es fehlt eine „Redaktion Biochemie". ;-) --Leyo 19:11, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Die Diskussion geht in der LD weiter. Hier IMHO erledigt. --Leyo 15:51, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|15:51, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Cucurbinsäure (erl.)
Fundstück des Tages. Könnte noch etwas von allem vertragen. --Eschenmoser 22:15, 10. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wenn ich mich nicht täusche, stimmt die Stereochemie der Strukturformel im Artikel nicht mit PubChem und KEGG (Links im Artikel) überein. --Leyo 22:50, 10. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Und ein Methylester isses bei KEGG und PubChem auch nicht. --NEUROtiker 00:14, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ...was ja auch ganz gut zum Namen passen würde. Ich zeichne die Strukturformel heute abend mal neu, falls es bis dahin niemand sonst getan hat. Für Synthese und Reaktionen würde ich mich dann auch durch Beilstein und SciFinder wälzen. --Eschenmoser 07:42, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hab mal eine neue Struktur eingefügt. Die sollte jetzt zu den Stereodeskriptoren pasen. Spannende Reaktionen hab ich nicht gefunden. Man kann lediglich Jasmonsäure zu Cucurbinsäure reduzieren. Das geht mit achiralen Reduktionsmitteln wohl mit recht gutem de-Wert. Das scheint mir aber nicht so spannend, dass es in den Artikel müsste. --Eschenmoser 20:08, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das mit den „achiralen Reduktionsmitteln" würde vom Artikelumfang her noch gut reinpassen, auch wenn's für Organiker eine Trivialität ist. Der Artikel ist übrigens im ANR noch verwaist. In Jasmonsäure liesse er sich verlinken, und sonst? --Leyo 21:15, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe mal ein paar Publikationen genauer studiert. Die Diastereoselektivität der Reduktion kann man mit den verwendeten Reduktionsmitteln praktisch vergessen. Ich hab mal ein Bild eingefügt und werde den Artikel mit Jasmonsäure verlinken. --Eschenmoser 21:58, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Vielen Dank für den Ausbau. IMHO hier erledigt. --Leyo 22:39, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe mal ein paar Publikationen genauer studiert. Die Diastereoselektivität der Reduktion kann man mit den verwendeten Reduktionsmitteln praktisch vergessen. Ich hab mal ein Bild eingefügt und werde den Artikel mit Jasmonsäure verlinken. --Eschenmoser 21:58, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das mit den „achiralen Reduktionsmitteln" würde vom Artikelumfang her noch gut reinpassen, auch wenn's für Organiker eine Trivialität ist. Der Artikel ist übrigens im ANR noch verwaist. In Jasmonsäure liesse er sich verlinken, und sonst? --Leyo 21:15, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hab mal eine neue Struktur eingefügt. Die sollte jetzt zu den Stereodeskriptoren pasen. Spannende Reaktionen hab ich nicht gefunden. Man kann lediglich Jasmonsäure zu Cucurbinsäure reduzieren. Das geht mit achiralen Reduktionsmitteln wohl mit recht gutem de-Wert. Das scheint mir aber nicht so spannend, dass es in den Artikel müsste. --Eschenmoser 20:08, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ...was ja auch ganz gut zum Namen passen würde. Ich zeichne die Strukturformel heute abend mal neu, falls es bis dahin niemand sonst getan hat. Für Synthese und Reaktionen würde ich mich dann auch durch Beilstein und SciFinder wälzen. --Eschenmoser 07:42, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Und ein Methylester isses bei KEGG und PubChem auch nicht. --NEUROtiker 00:14, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 23:12, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Danke für die Überarbeitung auch von meiner Seite. Nur eins noch @Eschenmoser: Kannst du beim Erstellen der Strukturformeln der Einheitlichkeit halber bitte die Werte aus unseren Richtlinien verwenden? Gruß, --NEUROtiker 23:12, 13. Feb. 2008 (CET) P.S.: Die Breite ist in Ordnung ;-).[Beantworten ]
Methylaluminoxan (erl.)
Ist neu und könnte noch eine Box, eine Kategorie und ein paar Links vertragen. Rjh 07:50, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Box, Kats und Links sind drin, damit IMHO
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 22:46, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ein Fall für euch. Ich habe keine Ahnung davon und bitte um ein Kommentar :) jodo 00:10, 7. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die von mir gezeichnete Struktur entspricht dem Pubchem-Eintrag, wenn ich nicht irre. In beiden Fällen gehört ein gewisses räumliches Vorstellungsvermögen zum Erkennen des Achtrings. Wenn der nämlich plan wäre, hätte ich ihn auch so gezeichnet. --Ayacop 19:44, 7. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Mit der Nomenklatur dieser polycyclischen Verbindungen habe ich auch so meine Probleme. Aber zwei Dinge:
- die Strukturen stimmen überein; im übrigen auch mit der beim chemfinder zu findenden
- der IUPAC-Name in dem Artikel stimmt aber nicht mit dem Eintrag bei DrugBank überein (siehe hier)--Ilgom 00:36, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Mit der Nomenklatur dieser polycyclischen Verbindungen habe ich auch so meine Probleme. Aber zwei Dinge:
- Also meines Erachtens passt die IUPAC-Bezeichnung nicht zur Struktur. Die Struktur selbst sieht für mich korrekt aus, was mich zu der Behauptung veranlasst, dass die Bezeichnung schlicht falsch ist und geändert werden sollte. --Eschenmoser 13:53, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Doch, die Bezeichnung kann ich nachvollziehen, wenn C11 das Brücken-C ist, welches mit 2,6-methano- geschlagen wird. Ob das aber IUPAC-korrekt ist ... --Ayacop 19:24, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- (1S,9S,13S)-1,13-dimethyl-10-(3-methylbut-2-en-1-yl)-10-azatricyclo[7.3.1.02,7]trideca-2,4,6-trien-4-ol sollte das IUPAC-Ungetüm dazu sein. Ist wesentlich unübersichtlicher, da es Benzazocin komplett auflöst. Dafür hat es die korrekten Stereodeskriptoren drin. --Eschenmoser 20:18, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Gut. Ich hab dann mal den IUPAC Namen im Artikel ersetzt. --Ayacop 09:33, 15. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ayacop 09:33, 15. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Magnesiumiodid (erl.)
Moin. Bevor ich bei dem neu eingegangenen Artikel wikifiziere, kategorisiere oder einen Löschantrag stelle, weise ich lieber euch darauf hin. Dann könnt ihr entscheiden was ihr damit macht.Gruß --Finn-Pauls 21:18, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Erstere beiden Dinge habe ich soeben erledigt und zusätzlich auch die Interwikis eingefügt sowie den Einsteller um Ausbau gebeten. --Leyo 21:39, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Nach diversen Ergänzungen m.E. erledigt! Gruß Cvf-ps Disk +/- 11:34, 15. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-ps Disk +/- |11:34, 15. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Magnesiumiodid (erl.)
Einsatz-Artikel Muscari 23:10, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Siehe eins drüber. --Leyo 23:12, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|23:12, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Konjugierte Polymere (erl.)
Trotz Ausbau wird das lemma imho noch nicht erklärt.--cwbm 23:05, 6. Feb. 2008 (CET)
- Lemma genauer erklärt. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:03, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Alpine-Boran (erl.)
Der Autor (Bofr@, bislang kaum Edits) hat nur eine einfach gestrickte Strukturformel in den Artikel gepackt, mehr kam bis jetzt nicht. Kommt mir irgendwie komisch vor, vor allem der Name. --Omphalos ἀγορά 00:01, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Artikelwunsch gelöscht. --Leyo 00:22, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|00:22, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Den Artikel habe ich gelöscht (war ja nichts da) und dem Autor auch ein paar Hinweise gegeben. Den Stoff gibt es aber (s. z.B. hier), der Name ist wohl ein Markenname. Viele Grüße --Orci Disk 00:25, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Sesquiterpenderivate (erl.)
Aus der normalen QS: Kats fehlen. Und: Der Trend geht deutlich zum Zweitsatz. Falls irrelevant oder unbrauchbar, bitte der Löschdisku zuführen. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 19:55, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe eine Redirect auf Terpene#Sesquiterpene daraus gemacht. Da hätte noch sehr viel passieren müssen, bis der daneben zu einem nicht redundanten eigenen Artikel wird. --Simon-Martin 20:07, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|22:03, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Carbonate (erl.)
Lemma hat ÜA-Baustein - ich habe den monierten Abschnitt über Calciumcarbonat rausgenommen. Bitte nochmal einer drübersehen, und dann evt. Baustein rausnehmen. Sicher könnte man auch noch einiges ergänzen. Cholo Aleman 19:05, 15. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Noch ein wenig ergänzt (Einleitung, natürliches Vorkommen). Sieht aber recht gut aus! Gruß Cvf-ps Disk +/- 16:24, 23. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Finde ich auc, ich habe den Baustein entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 16:30, 23. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:30, 23. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Finkelstein-Reaktion (erl.)
Artikel kann sicher noch ausgebaut werden (Anwendung, wer ist Finkelstein, Kat usw.). --Friedrichheinz 10:26, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ein bisschen ausgebaut und Kat spendiert. Wer Finkelstein war, weiß ich leider nicht. Das Bild müsste auch ersetzt werden. Viele Grüße --Orci Disk 13:56, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Im englischen Artikel steht, es sei Hans Finkelstein (D) gewesen. --Leyo 14:06, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- In meinem Praktikumsbuch (80er Jahre) wurde der lustigerweise „Finkel'štejn" geschrieben, aber das geht offenbar auf Finkelstein, H. Darstellung Organischer Jodide aus den Entsprechenden Bromiden und Chloriden. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 1910, 43, 1528-1535 zurück. -- Olaf Studt 20:19, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Im englischen Artikel steht, es sei Hans Finkelstein (D) gewesen. --Leyo 14:06, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Das gröbste ist erledigt, ich habe den QS-Baustein entfernt. Viele Grüße --Orci Disk 16:44, 24. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:45, 24. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ideensuche!!!
Hallo,
Ich brauche mal ein paar chemische Ideen von euch für folgendes:
Auf dem Gymnasium gibt es ja nun seit zwei einhalb Jahren den Profilunterricht, der in verschiedene Richtungen gehen kann. Ich selbst bin im naturwissenschaftlichen Profil, wie es sich ja auch für einen angehenden Chemiker gehört.
Der Lehrplan des Profilunterrichts ist zur Hälfte selbst gestaltbar, am besten natürlich in Zusammenarbeit von Lehrer und Schüler. Man kann also ein oder zwei Themenabschnitte durch vollkommen neue Themen ersetzen oder die Themen in andere Richtungen ausbauen. Und mein Profillehrer und ich wollten gerne das Thema "Messen, Steuern, Regeln" auch mal in die chemische Richtung ergänzen. Und nun brauche ich mal einige Ideen von euch:
Fallen euch typische steuerbare Reaktionen ein, die man auch in der Schule (Beachtung der Sicherheit, keine Gefahrstoffe mit T+, T nur in Einzelfällen) umsetzen kann. Steuerbar natürlich auch nur im Rahmen des Schuluntrerrichts. (Arbeitstemperaturen zwischen -10°C und +200°C, keine Veränderungen des Drucks!)
Auch Anregungen für die Thematiken Regeln und Messen würden mir weiterhelfen.
Ich bedanke mich bereits im Vorraus über ideereiche Antworten. --Siegert 17:28, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Der pH-Wert ist doch (jedenfalls zwischen 3 und 9) etwas relativ Harmloses und (hoffentlich) auch in der Schule messbar; der könnte vielleicht so ausgenutzt werden, dass für eine langsam den pH-Wert verändernde Reaktion eine schwache Säure geregelt zugegeben wird (hier fehlt mir ein schulgeeigneter Vorschlag; vielleicht aus Marmorpulver CO2 austreiben und die in der Zeiteinheit entstehende Menge messen - ob das funktioniert?). Ein Ventil muss gesteuert werden, damit der pH-Wert konstant bleibt. Wenn dafür eine Regelung in der Schule gebastelt wird, motiviert das enorm. Das ist regeltechnisch ein einfacher Fall, trotzdem kann man daran viel berechnen und alles erklären und demonstriereren, was bei einem Regelkreis und der Reaktion halt so vorkommt: Einschwingverhalten, Hysteresis, Fließgleichgewicht usw. - muss ich hier nicht im Einzelnen darlegen. Man kann auch Konstruktionsfehler aus unerwünschtem Verhalten erkennen, also die Angelegenheit optimieren. Man kann "das Regeln" demonstrieren und einen höheren pH-Wert vorgeben - was passiert dann (qualitativ - quantitativ?--Dr.cueppers - Disk. 18:25, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ja, etwas merkwürdig, dass nach 3 Ausrufezeichen jetzt keine Reaktion kommt.--Dr.cueppers - Disk. 21:08, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sorry konnte jetzt einige Tage nicht on sein...also das was da vorgeschlagen wurde hört sich sehr interessant an...werde jetzt versuchen den Vorschlag mit unseren (doch beschränkten) Mitteln umzusetzen...Also DANKE nochmal... --Siegert
- @Siegert: Detailfragen können wir gerne auf meine Diskussionsseite besprechen: Dass man durch Zugabe von Magnesiumcarbonat oder -sulfat oder die Verwendung von Dolomit- anstelle von Marmorpulver die Gleichgewichts-Einstellgeschwindigkeit erhöht (aber nicht die Gleichgrwichtslage); wie man mit einfachen Mitteln die Menge an CO2 pro Zeiteinheit misst......--Dr.cueppers - Disk. 16:49, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sorry konnte jetzt einige Tage nicht on sein...also das was da vorgeschlagen wurde hört sich sehr interessant an...werde jetzt versuchen den Vorschlag mit unseren (doch beschränkten) Mitteln umzusetzen...Also DANKE nochmal... --Siegert
- Ja, etwas merkwürdig, dass nach 3 Ausrufezeichen jetzt keine Reaktion kommt.--Dr.cueppers - Disk. 21:08, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 20:26, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Neue Kategorie Kategorie:Polymer (erl.)
Hallo zusammen!
eben im Chat mit orci kam die Idee zur obigen Kat auf. Die einzige vorhandene Kat für Polymere ist Kategorie:Kunststoff, da passt vieles nicht rein. Comments?
--Cvf-ps Disk +/- 20:11, 19. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Hatte ich auch schon überlegt. Es gibt allerdings nur wenige Artikel die nur nach Polymer gehören wie Polyvinylpyrrolidon. Viele würden in beide Kategorien passen wie PVC o.ä. Das hat mich bisher abgehalten die kat zu erstellen.--cwbm 21:54, 19. Feb. 2008 (CET)
- Die Kat macht aber auch als Oberkat Sinn z.Bsp. für Kategorie:Polysaccharid. "Kunststoff" ist zu speziell! Gruß Cvf-ps Disk +/- 08:38, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- @cwbm: Wenn ich an meine Tage weiland im Polymerpraktikum zurückdenke, so deucht mir, dass nur ein kleiner Teil der Polymere auch tatsächlich als Kunststoffe Verwendung findet. Nota bene: auch Biopolymere sind Polymere, aber keine Kunststoffe. Die bei der Merrifield-Synthese verwendeten Harze oder auch die polymere Basis der Ionenaustauscher würde man auch nicht unbedingt als "Kunststoffe" bezeichnen, eher als "funktionelle Polymere". --Dschanz → Bla 20:59, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Kategorie mittlerweile angelegt, m.E. erledigt! Gruß --Cvf-ps Disk +/- 20:23, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-ps Disk +/- 20:23, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Protonendonator und Protonenakzeptor (erl.)
Veteranen von euch, könnten mal ausgebaut, oder gelöscht werden. --Kibert 14:32, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Möglich wären Einbau und Redirects auf Säuren bzw. Basen (Chemie). (Ist ja eigentlich jeweils das Gleiche) Viele Grüße --Orci Disk 14:45, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich halte weder eine Zusammenlegung, noch Ausbau oder Redirekt als sinnvoll. Die Existenz kurzer Begriffsklärungen sind grundsätzlich hilfreich für andere, umfangreichere Artikel. Ein Link zur Klärung des Begriffs Protonendonator auf umfangreiche Artikel wie Säuren: das liest niemand mehr durch. -- Roland.chem 18:10, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Full ACK Roland.chem. Wenn sich in den nächsten Tagen niemand meldet entferne ich den Baustein.--cwbm 21:55, 19. Feb. 2008 (CET)
- Ich halte weder eine Zusammenlegung, noch Ausbau oder Redirekt als sinnvoll. Die Existenz kurzer Begriffsklärungen sind grundsätzlich hilfreich für andere, umfangreichere Artikel. Ein Link zur Klärung des Begriffs Protonendonator auf umfangreiche Artikel wie Säuren: das liest niemand mehr durch. -- Roland.chem 18:10, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 23:53, 26. Feb. 2008 (CET)
Bitte um Durchsicht von Versauerung der Meere (erl.)
Hallo, ich folge mal dem Rat vom Berliner Stammtisch gestern abend und stelle hier den Artikel Versauerung der Meere mit der Bitte um eure Durchsicht ein. Auf der Diskussionsseite findet ihr die gescheiterte Lesenswert-Kandidatur mit Hinweisen, wo noch Unklarheiten bestehen. Das normale Review hat schon einiges gebracht, konnte jedoch anscheinend nicht alle Probleme ausräumen. Ich bin als Nichtchemiker am Ende meines Lateins und freue mich sehr über eure Mithilfe! Nils Simon T/\LK? 20:28, 16. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
PS: Der Artikel ist seit gestern Kandidat bei den lesenswerten Artikeln. Kritische Kommentare sind weiterhin willkommen! Nils Simon T/\LK? 14:33, 22. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Gratulation zum „Lesenswert" in einigen wenigen Stunden! --Leyo 19:10, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|19:10, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Unterscheidung Gefahrensymbole / Gefahrenbezeichnung
Verschoben aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie:
Mir ist in letzter Zeit aufgefallen dass es da ein Problem mit den Benennungen gibt, nicht jedem Symbol ist nähmlich automatisch eine Gefahrenbezeichnung zugeordnet, andersrum kann ein Stoff auch mehr Gefahrenbezeichnungen als Symbole haben. Ich finde man sollte da die automatische Zuordnung Gefahrenbezeichnug-Gefahrensymbol ändern.
--Cheiron71 10:07, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Kannst du bitte etwas genauer beschreiben, was du meinst? --Leyo 14:19, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Also wir kennen ja alle die sieben verschiedenen Gefahrensymbole und ordnen denen ja auch die passende Gefahrenbezeichnung zu. Nun gibt es aber auch Ausnahmen davon zum Beispiel ein R 45 Stoff (oder eine Zubereitung) hat als Gefahrensymbol den Totenkopf aber keine Gefahrenbezeichnung. Andersrum hätte ein R 23-34 Stoff nur den Totenkopf als Symbol aber die Gefahrenbezeichnungen Giftig und Ätzend. Verstehst du was ich meine? --Cheiron71 15:07, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das ist eine falsche Interpretation der Gefahrstoffkennzeichnungs-Vorschriften, die wir nicht (!) ändern können (dürfen):
- Zu jeder der 10 Gefahrenbezeichungen gehört eines der 7 Symbole; kein Symbol darf ohne Gefahrenbezeichnung dastehen, Gefahrenbezeichnung ohne Symbol gibt es auch nicht ("Gefahrenbezeichnung" ist definitinsgemäß (nur) das, was unter einem Symbol steht - es gibt nur 10). Doppelt belegt sind Totenkopf, Flamme und Andreaskreuz, d.h. mit zwei verschiednenen Gefahrenbezeichnungen.
- "Nicht jedem Symbol ist automatisch ein Gefahrenbezeichnung zugeordnet" stimmt also nicht - im Gegenteil, eine ganz fest vorgeschriebene und unlösbare Zuordnung.
- "kann ein Stoff auch mehr Gefahrenbezeichnungen als Symbole haben" - ist nach dem Dargelegten völlig unmöglich.
- "man sollte da die automatische Zuordnung Gefahrenbezeichnug-Gefahrensymbol ändern" - das ergäbe nach dem vorstehend Erklärten einen erheblichen Konflikt mit dem Gesetzgeber.
- Die R-Sätze sind "ein zweites Kapitel" und sagen detaillierter aus, was zu beachten ist. Darin werden teilweise dieselben Wörter benutzt, die auch als Gefahrenbezeichnungen verwendet werden (Beispiel "Leichtentzündlich", "Hochentzündlich", "giftig" usw., sie sind aber innerhalb der R-Texte keine "Gefahrenhinweise" im obigen Sinne. Die Einstufung durch die EU erfolgt so, dass zunächst alle R-Sätze ermittelt werden, dann werden nach bestimmten Kriterien und Hierarchien (siehe Absatz Gefahrensymbole die Symbole (mit deren Gefahrenbezeichnungen) dazugeordnet. Hierbei bekommen auch die krebserzeugenden Stoffe den Totenkopf mit "giftig" und (wenn sie auch akut giftig sind, die Anmerkung E zu den R-Sätzen 20-28).--Dr.cueppers - Disk. 16:58, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Entschuldige bitte dass ich mich damit noch nicht zufrieden gebe. Wenn ich mir jetzt die RL 2001/59/EG nehme und dort in Anhang 6 (Allgemeine Anforderungen an die Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen) nachschlage finde ich dort:
- Die R-Sätze sind "ein zweites Kapitel" und sagen detaillierter aus, was zu beachten ist. Darin werden teilweise dieselben Wörter benutzt, die auch als Gefahrenbezeichnungen verwendet werden (Beispiel "Leichtentzündlich", "Hochentzündlich", "giftig" usw., sie sind aber innerhalb der R-Texte keine "Gefahrenhinweise" im obigen Sinne. Die Einstufung durch die EU erfolgt so, dass zunächst alle R-Sätze ermittelt werden, dann werden nach bestimmten Kriterien und Hierarchien (siehe Absatz Gefahrensymbole die Symbole (mit deren Gefahrenbezeichnungen) dazugeordnet. Hierbei bekommen auch die krebserzeugenden Stoffe den Totenkopf mit "giftig" und (wenn sie auch akut giftig sind, die Anmerkung E zu den R-Sätzen 20-28).--Dr.cueppers - Disk. 16:58, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- 7.3. Wahl der Gefahrensymbole
- Die Gefahrensymbole und -bezeichnungen müssen Anhang II entsprechen. Das Symbol ist in schwarzem Aufdruck auf orangegelbem Grund anzubringen.
- 7.3.1. Für Stoffe, die in Anhang I aufgeführt sind, gelten die dort festgelegten Gefahrensymbole und -bezeichnungen.
- 7.3.2. Gefährlichen Stoffen, die noch nicht in Anhang I aufgeführt sind, sowie gefährlichen Zubereitungen werden die Gefahrensymbole :und -bezeichnungen nach den in diesem Anhang enthaltenen Regeln zugeordnet.
- Wird einem Stoff oder einer Zubereitung mehr als ein Gefahrensymbol zugeordnet,
- - so ist, wenn mit dem Symbol "E" gekennzeichnet werden muss, die Anbringung der Symbole "F+", "F" und "O" nicht zwingend.
- - so ist, wenn mit dem Symbol "T+" oder "T" gekennzeichnet werden muss, die Anbringung der Symbole "Xn", "Xi" und "C" nicht zwingend,
- - so ist, wenn mit dem Symbol "C" gekennzeichnet werden muss, die Anbringung der Symbole "Xn" und "Xi" nicht zwingend,
- - so ist, wenn mit dem Symbol "Xn" gekennzeichnet werden muss, die Anbringung des Symbols "Xi" nicht zwingend.
- Hier wir meiner Meinung nach unterschieden zwischen Gefahrensymbol und Gefahrenbezeichnung. Ein weiterer noch deutlicherer Hinweis findet sich weiter vorne in Anhang 6
- 4.2.1.1. Es gelten die folgenden Symbole und R-Sätze:
- Kategorie 1 und 2:
- Als krebserzeugend der Kategorie 1 und 2 eingestuften Stoffen wird das Symbol "T" und folgender R-Satz zugeordnet:
- R45 Kann Krebs erzeugen
- Hier ist im Unterschied zu z.B. R23 R24 R25 nur die Rede von einem Gefahrensymbol, nicht von einer Gefahrenbezeichnung
- 3.2.2. Giftig
- Stoffe und Zubereitungen werden als giftig eingestuft und mit dem Gefahrensymbol "T" und der Gefahrenbezeichnung "giftig" gemäß den nachstehend genannten Kriterien gekennzeichnet.
- Es scheint also sehr wohl Gefahrensymbole ohne Gefahrenbezeichnung zu geben. Ebenso kann man aus 7.3 auch folgern, dass bei mehreren Gefahrenauslösern zwar die Symbolezahl verringertwerden kann von den Gefahrenbezeichnungen ist dort aber nicht die Rede.--Cheiron71 08:19, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Rückfrage: gibt es irgendeinen Fall, in dem Du deine Spekulation (die rein auf Deiner Interpretation des deutschsprachigen Verordnung zu beruhen scheint) bestätigt findest? In diesem Text die Wörter "Gefahrensymbol" und "Gefahrenbezeichnung" als getrennte Konzepte herauszulesen benötigt schon einiges an interpretatorischer Freiheit.
- Ansonsten volle Zustimmung Dr Cueppers. --Taxman ¿Disk? ¡Rate! 08:29, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Also ich finde der Unterschied zwischen 4.2.1.1. und 3.2.2. ist schon sehr offensichtlich und bedarf keiner Interpretation, sind wir uns da einig? Was die Aussage zu weniger Symbolen als Bezeichnungen betrifft lasse ich mich gerne belehren, bedenke aber bitte, dass das lesen von Gesetztestexten immer eine Interpretation ist. Trennung von Symbol und Bezeichnung finde ich ist in der Zubereitungsrichtlinie (RL1999/45/EG) noch um einiges deutlicher, siehe dort unter Artikel 10 Abschn. 2.4:
- 2.4 Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnungen
- Gefahrensymbole, soweit sie in dieser Richtlinie vorgesehen sind, und Gefahrenbezeichnungen in bezug auf die Verwendung der betreffenden Zubereitung müssen den Vorschriften der Anhänge II und VI der Richtlinie 67/548/EWG genügen und werden entsprechend den Ergebnissen der Beurteilung gefährlicher Eigenschaften nach den Anhängen I, II und III der vorliegenden Richtlinie verwendet. Muss einer Zubereitung mehr als ein Gefahrensymbol zugeordnet werden, so ist,
- -wenn mit dem Symbol T gekennzeichnet werden muss, die Anbringung der Symbole X und C nicht zwingend, es sei denn, dass Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG etwas anderes bestimmt;
- -wenn mit dem Symbol C gekennzeichnet werden muss, die Anbringung des Symbols X nicht zwingend;
- -wenn mit dem Symbol E gekennzeichnet werden muss, die Anbringung der Symbole F und O nicht zwingend;
- -wenn mit dem Symbol Xn gekennzeichnet werden muss, die Anbringung des Symbols Xi nicht zwingend.
- Das bzw. die Symbole sind in schwarzem Aufdruck auf orange-gelbem Grund anzubringen.--Cheiron71 08:55, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es scheint also sehr wohl Gefahrensymbole ohne Gefahrenbezeichnung zu geben. Ebenso kann man aus 7.3 auch folgern, dass bei mehreren Gefahrenauslösern zwar die Symbolezahl verringertwerden kann von den Gefahrenbezeichnungen ist dort aber nicht die Rede.--Cheiron71 08:19, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- (Der letzte Abschnitt ist das, was ich oben mit den Worten "nach bestimmten Kriterien und Hierarchien" gennannt habe).
- Immer wieder das gleiche Missverständnis: Wenn von "Gefahrensymbol" die Rede ist, gehört zwingend die zu diesem Gefahrensymbol gehörige Gefahrenbezeichnung dazu und ist immer "mitgemeint" (Gefahrensymbol und Gefahrenbezeichnung und "oranges Feld" bilden "eine juristische Einheit" oder "einen Terminus Technikus"), wobei man üblicherweise (wie im oben zitierten Vorschriftentext) darauf verzichtet, die Gefahrenbezeichnung explizit dazuzuschreiben - es genügt völlig, nur das Symbol zu nennen bzw. sogar meist nur seinen Kennbuchstaben: Mit "T+" ist eben völlig eindeutig ausgesagt: Das ist auf orangen Feld das Totenkopfsymbol mit der Gefahrenbezeichnung "Sehr giftig").
- Wenn dasselbe Wort, was als Gefahrenbezeichnung verwendet wird, irgendwo in den R-Satz-Texten auftaucht, so ist dieses Wort in diesem Zusammenhang keine (!!) Gefahrenbezeichnung im Sinne der Gefahrstoffkennzeichnung, sondern gehört "zum R-Satz-Text".
- - Bei akut giftigen Stoffen kommt das Wort "giftig" im R-Text vor (23-25), ist aber dort - wie zum wiederholten Male dargelegt - nicht (!) "die Gefahrenbezeichnung"; die ist nur das unter dem Symbol stehende Wort "giftig".
- - Bei krebserzeugenden Stoffen ist z. B. "T" vorgeschrieben (also Totenkopf-Symbol mit der Gefahrenbezeichnung "giftig"), aber im Text des zugehörigen R-Satzes 45 kommt "giftig" nicht vor (obwohl R45 das T bewirkt).
- Nochmals mit anderen Worten als Kurzformel oder Definition:
- Ein Gefahrensymbol (z. B. für "C") ist im Rahmen der Gefahrstoffkennzeichnungs-Gesetzgebung (EU- und Bundesrecht sind identisch):
- "Ein oranges Quadrat in der Größe von 10 % der Etikettenfläche mit einem Piktogramm (hier: eine verätzte Hand unter einem tropfenden Reagenzglas) und darauf oder darunter geschrieben die zugehörige Gefahrenbezeichnung in der jeweils geltenen Landessprache (hier: ätzend)."
- Nur das alles zusammen (!) ist "ein Gefahrensymbol"!
- --Dr.cueppers - Disk. 11:56, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Entschludige bitte meine Hartnäckigkeit aber hier denke ich irrst du. Im Anhang II zur RL 67/548/EWG werden eindeutig Gefahrensymbole und Gefahrenbezeichnung genannt. Dabei ist das Gefahrensymbol das Pikotgramm und die Gefahrenbezeichnung der zum Piktogramm gehörige Text. Diese treten halt in 99% aller Fälle zusammen auf und werden auch immer zusammen genannt. Aber gerade hier definiert nunmal der Anhang VI der RL 2001/59/EG z.B. im Punkt 4.2.1.1. die Ausnahme zur Regel wie z.B. in 3.2.2.. Und wir müssen hier aufpassen, daß wir Gefahrenbezichnung und Hinweise auf die Gefahren in den R-Sätzen nicht durcheinander werfen.--Cheiron71 18:28, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Immer wieder dasselbe:
- 1) Nicht nur in 99 % der Fälle, sondern in 100,000000000... % der Fälle ohne jede Ausnahme!
- 2) 4.2.1.1 beschreibt keine Ausnahme zu 3.2.2 - ich nehme Bezug auf meinen Text oben.
- 3) Folgenden Satz mit kleiner Korrektur zurück:
- Du musst aufpassen, dass Du "Gefahrenbezeichnung" und "Hinweise auf die Gefahren in den R-Sätzen" zukünftig nicht mehr durcheinanderwirfst.
- 4) EOD, denn
- 5) ich bin seit über 20 Jahren auf diesem Fachgebiet beratend berufstätig und belieferte seitdem diverse Kunden (in F, GB, NL, B und in D, unter vielen anderen Merck, Bayer-Schering, Henkel, Alfa Asear, Daimler, Infineon, Siemens, IBM ...) mit meinem Gefahrstoffetikettenprogramm. Die würden mir das (symbolisch gesprochen) um die Ohren hauen und ich könnte meine Firma zumachen, wenn ich denen so etwas erzählen würde oder im nächsten update die feste Zuordnung Piktogramm/Gefahrenbezeichnung trennen oder lockern würde, auf dass da irgendjemand an einem der ca. 200 Arbeitsplätze eigenständig andere Zuordnungen erfinden könnte. Nebenbei lese ich auch Korrektur für die [BAuA] (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin in Dortmund - in D das ausführende Organ der Bundesregierung für das Gefahrstoffkennzeichnungsrecht) an allen von Brüssel kommenden Änderungen bzw. Anpassungsdaten zur RL 67/548/EWG (so auch die oben zitierte 28ste), bevor sie von der BAuA in D in Umlauf gebracht werden.
- --Dr.cueppers - Disk. 21:04, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ...entschuldige aber jetzt muss ich mich wirklich über dich wundern. Ich habe von dir bisher noch keine textlich belegte Aussage bekommen wobei ich mich bemüht habe jede Aussage durch eine Textstelle zu untermauern (vgl TRGS200 9.8(2)). Ganz und gar unnötig finde ich dein EOD oder die Begründung dazu, da kann ich ja auch sagen "etwas 20 Jahre getan zu haben heißt noch lange nicht es richtig gemacht zu haben". Ich denke trotzdem wir beide sollten das hier beenden, ich suchte ja nur nach einer wirklich fundierten Begründung (auch wenn ich die leider immer noch nicht habe). Ich werde das Thema hier erst wieder anschneiden wenn ich fundierte Informationen vorweisen kann die auch dich überzeugen können, bis dahin.--Cheiron71 08:35, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Zitat von oben: "3.2.2. Giftig
- Stoffe und Zubereitungen werden als giftig eingestuft und mit dem Gefahrensymbol "T" und der Gefahrenbezeichnung "giftig" gemäß den nachstehend genannten Kriterien gekennzeichnet."
- Das ist lediglich eine inkonsequente Formulierung vom Gesetzgeber - er erwähnt sonst nicht die Gefahrenbezeichnung, wenn er von einem Gefahrensymbol spricht, das ist ja auch nicht nötig, weil völlig redundant
- ...entschuldige aber jetzt muss ich mich wirklich über dich wundern. Ich habe von dir bisher noch keine textlich belegte Aussage bekommen wobei ich mich bemüht habe jede Aussage durch eine Textstelle zu untermauern (vgl TRGS200 9.8(2)). Ganz und gar unnötig finde ich dein EOD oder die Begründung dazu, da kann ich ja auch sagen "etwas 20 Jahre getan zu haben heißt noch lange nicht es richtig gemacht zu haben". Ich denke trotzdem wir beide sollten das hier beenden, ich suchte ja nur nach einer wirklich fundierten Begründung (auch wenn ich die leider immer noch nicht habe). Ich werde das Thema hier erst wieder anschneiden wenn ich fundierte Informationen vorweisen kann die auch dich überzeugen können, bis dahin.--Cheiron71 08:35, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
(Gefahrensymbol "T" mit Gefahrenbezeichnung "giftig" ist lediglich "doppelt gemoppelt") und die Schlussfolgerung daraus "Es scheint also sehr wohl Gefahrensymbole ohne Gefahrenbezeichnung zu geben" ist schlichtweg falsch, genau wie diese: "Ebenso kann man aus 7.3 auch folgern, dass bei mehreren Gefahrenauslösern zwar die Symbolezahl verringertwerden kann von den Gefahrenbezeichnungen ist dort aber nicht die Rede". Diesmal hat der Gesetzgeber nicht redundant formuliert.
- All das ist absoluter Anfängerkram in der Kennzeichnung ("Kennenlernen der Werkzeuge") und wenn mir hartnäckigst unterstellt wird, dass ich bei diesem banalsten Grundwissen irre, dann muss ich ja irgendwie nachzuweisen versuchen, dass und warum das nicht der Fall ist und (Ergänzung), dass keinerlei Chancen bestehen, mich jemals von irgendetwas Anderem, weil Gesetzwidrigem, zu überzeugen. Und die Unterstellung, 20 Jahre lang die genannten Großfirmen und die BAuA falsch beraten und beliefert zu haben, ist schon sehr starker Tobak und auch beleidigend für das Expertenwissen in diesen Firmen! Hätte ich dort solchen Quatsch behauptet, wäre kein einziger Auftrag für mich zustandegekommen.--Dr.cueppers - Disk. 11:02, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Taxman ¿Disk? ¡Rate! 08:52, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
LK Osmose (erl.)
Es wäre schön, wenn der eine oder andere dort noch abstimmen könnte. Es wäre doch schade, wenn der Artikel mangels Resonanz durchfällt. -- Rosentod 19:47, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Nachdem es nun 6:0 steht und die KLA in einigen Stunden zu Ende ist, überbringe ich den Autoren meine (verfrühten?) Gratulationen und erachte das hier als erledigt. --Leyo 19:06, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|19:06, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Tote Weblinks zu Sicherheitsdatenblättern bei Alfa Aesar (erl.)
Ich habe bemerkt, dass in vielen Artikeln der Weblink zu Sicherheitsdatenblättern bei Alfa Aesar in den Einzelnachweisen defekt ist. An Stelle von „..._(D).pdf" müsste anscheinend es jeweils „..._(D.pdf" (also ohne schliessendes Komma) heissen. Ich habe schon einige korrigiert, aber da es ziemlich viele Bot? --Leyo 23:11, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- 1 bis 100 schnell gefixt. Rest folgt in den nächsten Kaffeepausen... —YourEyesOnly schreibstdu
- Habe hinten angefangen, arbeite mich langsam nach vorne... Gruß --Cvf-ps Disk +/- 14:27, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde sagen, wir sind durch, oder? 150 edits einsack ;) —YourEyesOnly schreibstdu 14:48, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich hatte zuvor auch hinten angefangen. Abends hätte ich noch etwas mehr Artikel abarbeiten können. Da ich es jeweils nicht lassen kann, auch gleich kleine Verbesserungen vorzunehmen oder „Quelle GefStKz" einzusetzen, bin ich halt etwas langsamer als der YEO-Bot. ;-) Vielen Dank an YEO und Cvf-ps. --Leyo 15:31, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde sagen, wir sind durch, oder? 150 edits einsack ;) —YourEyesOnly schreibstdu 14:48, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe hinten angefangen, arbeite mich langsam nach vorne... Gruß --Cvf-ps Disk +/- 14:27, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Moment mal, beim ausprobieren von zufälligen Links ist mir aufgefallen, dass die korrigierten Links immer noch ins Leere laufen. Für Bariumsulfat bspw. lautet der korrekte Link http://www.alfa-chemcat.com/daten_msds/D/10651_-_D.pdf statt http://www.alfa-chemcat.com/daten_msds/D/10651_-_Barium_sulfate_(D.pdf. Ich fürchte, da sind noch mal ein paar Kaffeepausen fällig. --NEUROtiker 20:55, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich kann mir das eigentlich fast nur so vorstellen, dass Alfa Aesar heute die SDB entfernt, umbenannt oder verschoben hat. Bei allen Korrekturen habe ich geprüft, ob der alte Weblink wirklich defekt ist und – zumindest bei den meisten – ob der Weblink nach Entfernen von „)" tatsächlich stimmt. Zu allem Überdruss ist auch eusdb.de tot. --Leyo 22:01, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Schade um die Arbeit, die ihr euch gemacht habt. Was haltet ihr von Vorlagen für die häufigsten Vertreiber á la Vorlage:GESTIS? Dann müsste man, falls sich etwas ändert nur eine Seite aktualisieren. --NEUROtiker 22:57, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sie scheinen nun jeweils auch noch „_Name_(" entfernt zu haben. Betreffend Vorlage: Es kommt ganz darauf an, wie sie allfällige zukünftige Änderungen vornehmen würden: Änderungen an der Ordnerstruktur und gleichförmige an den Dateinamen gingen, aber sobald der Name wieder hinzugefügt wird, die Nummer ändert, usw. bringt eine Vorlage nichts. Im Gegensatz dazu wird GESTIS immer via ZVG-Nummer abzurufen sein (was bei der blossen Angabe der CAS-Nummer bei einer Umstellung der Seite nicht unbedingt zutrifft), da sie ein Interesse an Verlinkung haben und diese so belassen werden. Ich bin mir also nicht sicher, ob eine Vorlage für die SDB von Alfa Aesar sinnvoll ist. --Leyo 23:21, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Schade um die Arbeit, die ihr euch gemacht habt. Was haltet ihr von Vorlagen für die häufigsten Vertreiber á la Vorlage:GESTIS? Dann müsste man, falls sich etwas ändert nur eine Seite aktualisieren. --NEUROtiker 22:57, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Dass die bei Alfa-Aesar den Namen wieder reinbasteln, halte ich für unwahrscheinlich. Eher werfen sie noch die "_-_" zwischen Artikel-Nummer und "D" raus...Übrigens alle Einträge gefixt! Gruß --Cvf-ps Disk +/- 02:58, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Nach kurzer Endkontrolle der Cvf-ps Disk +/- 11:16, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Danke für dir nächtliche Änderungsaktion! --NEUROtiker 11:18, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-ps Disk +/- 11:16, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Vorlage:Infobox Chemisches Element (erl.)
eben wollte ich im Artikel 'Xenon' die kritischen Daten in die Infobox eintragen, mußte mich aber belehren lassen, daß dies nicht möglich sei, weil diese Parameter in der Infobox
http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Infobox_Chemisches_Element
nicht definiert seien. Frage: sollen die kritischen Daten für die Infobox definiert werden, denn bei ettlichen Elementen lassen sie sich angeben und sind auch nicht so exotisch. --Elrond 22:05, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Infobox ist für die Daten aller Elemente bestimmt und gedacht, das sind weit überwiegend Feststoffe. Da die kritischen Daten nur bei wenigen Elementen von Bedeutung und bekannt sind, bitte in den Fließtext einsetzen.--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wurde im Fliesstext eingesetzt. --Leyo 17:57, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Infobox ist für die Daten aller Elemente bestimmt und gedacht, das sind weit überwiegend Feststoffe. Da die kritischen Daten nur bei wenigen Elementen von Bedeutung und bekannt sind, bitte in den Fließtext einsetzen.--Dr.cueppers - Disk. 14:29, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|17:57, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Messingelektrolyte (erl.)
Ist gerade neu reingekommen und praktisch nicht verlinkt bzw. Kategorisiert. Kann man das nicht bei den Elektrolyten so mit unterbringen ? Rjh 07:33, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich empfinde Artikel über einzelne Elektrolyte (wie auch das schon gelöschte Rutheniumelektrolyte/Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/August#Rutheniumelektrolyte (gelöscht)) als überflüssig und würde diesen Artikel dementsprechend löschen. Viele Grüße --Orci Disk 20:19, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ACK -> Einbau in Elektrolyt#Elektrochemische Anwendungen, als Beispiele o.ä.?? Alternativ in Messing#Verwendung. Gruß Cvf-ps Disk +/- 08:36, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ack Orci. Darüber ob und wohin man den Inhalt platzieren soll, bin ich unschlüssig. --Leyo 18:56, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ACK -> Einbau in Elektrolyt#Elektrochemische Anwendungen, als Beispiele o.ä.?? Alternativ in Messing#Verwendung. Gruß Cvf-ps Disk +/- 08:36, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Inhalt in Messing eingebaut.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 18:59, 1. Mär. 2008 (CET)
Stokessche Regel - Stokes-Shift (erl.)
Stokessche Regel ist recht knapp und nach erstem Drüberschauen praktisch vollständig in Stokes-Shift enthalten. Mein Vorschlag wäre noch brauchbares aus Stokessche Regel bei Stokes-Shift einzubauen und den Artikel dann nach Stokessche Regel als Hauptlemma unter Beibehaltung der Weiterleitung zu verschieben. Was meint ihr? --Eschenmoser 21:44, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich wurde gebeten, mich zu der Frage zu äußern, da ich seinerzeit (d.h. 2005) den Artikel zur Stokesschen Regel erstmals erstellt hatte. Wie man aus der Historie der Artikel erschließen kann, ist derjenige zu Stokes-Shift ein paar Monate jünger. Gegen eine Zusammenlegung der beiden Lemmas habe ich persönlich nichts einzuwenden. Aus fachlicher Sicht möchte ich mich lieber zurückhalten, da meine letzte Chemielehrstunde zu dem Thema nun doch schon fast drei Jahre zurückliegt... --Hamburger 15:11, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 16:04, 1. Mär. 2008 (CET)
Trinitrotoluol (erl.)
Bei Durchsicht der zahlreichen Aromatenartikel stieß ich u.a. auf TNT. Der Artikel fällt zumindest durch seine Ausführlichkeit auf. Evtl. ist er ein Kandidat für "Lesenswert". M.E. kann man in dem Kapitel "Herstellung" den Abschnitt, der die Herstellung von Toluol und Xylol beschreibt, herausnehmen und vielleicht in anderen Artikeln noch verwerten (evtl. auch den Abschnitt "Induktiver und mesomerer Effekt"). Ansonsten sollte man noch ggf. auf URV prüfen, Literatur ist genannt. Ferner sind auch die Absätze zur Herstellung kritisch durchzusehen, damit es möglichst keine Nachahmer findet. Viele Grüße --WunschhoferJ 21:33, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Was mir beim kurzen durchsehen aufgefallen ist (von oben nach unten sortiert):
- die Einleitung ist auch noch nicht gut
- Die Formatvorlage wird nicht verwendet
- mich stört die Aufzählung im ersten Kapitel Eigenschaften
- Den ersten Schritt mit der Toluol-Gewinnung kann IMHO durchaus drin bleiben (evtl. auch etwas kürzer).
- In der Tat könnte man einiges deutlich kürzen (vor allem die Teile über die Mesomeren Effekte, die in den passenden Artikeln besser aufgehoben wären).
- die Formel-Bilder sind nicht optimal
- das Kapitel "im Labormaßstab" halte ich für zu sehr how-to und würde es entfernen
- Das Kapitel "Warum explodiert TNT" ist (zumindest mir) weitgehend unverständlich und klingt sehr nach Schulbuch.
- Über Sicherheitshinweise (abgesehen von der explosiven Wirkung) erfährt man gar nichts.
- für vieles (vor allem diverse Zahlenwerte) fehlen mir Einzelnachweise
- die Literatur kann ich nicht ganz beurteilen, allerdings sieht mir vieles nach Schulbüchern aus
- Fazit: sicher keiner unserer schlechtesten Chemie-Artikel, aber bis lesenswert noch ein ziemliches Stück. Viele Grüße --Orci Disk 22:38, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Formelbilder nicht optimal? Das ist seeehr diplomatisch ausgedrückt. Die Strukturformeln im Fließtext sind schlicht grauenvoll: teilweise mit den unter Chemieprofis schon obsoleten Kringeln in den Aromaten, teils mit Keilstrichen an planaren C-Atomen, dazu auch noch in falscher Richtung, teils mit englischer Untertitelung. Gruß, --Dschanz → Bla 20:48, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Zu dem Abschnitt "Gegenwart" (Beschreibung der Toluolgewinnung und Friedel-Crafts-Alkylierung) würde ich sagen "Thema verfehlt". Das gehört einfach nicht hierher. Dazu reicht ein Link auf den Artikel Toluol. Ein Hinweis auf die Alkylierung von Toluol ist hier völlig unnötig, da die Nitrierung keine FC-Alkylierung ist.
- Zudem ist die Bildung von Dimethylbenzol hier sachlich falsch, denn die Methylgruppe des Toluols dirigiert überwiegend in die ortho- und para-Positionen. Das führt zum o- bzw. p-Xylol und nicht, wie hier dargestellt, zum m-Xylol.
- Weiterhin behauptet der Artikel, dass hier "2-, 4- und 6-Nitrotoluol" gebildet würden. Möge mir der Autor dieser Behauptung mal bitte den Unterschied zwischen 2-Nitrotoluol und 6-Nitrotoluol erklären.
- Der Abschnitt "Labormaßstab" ist Geschwafel, besonders der letzte Satz. Druck- und hitzefeste Apparatur? 100°C hält prinzipiell jeder Kochtopf aus, und Druck wird bei der Reaktion nicht angewandt. Die Beschreibung der Durchführung ist nicht etwa vage gehalten, um Nachahmern keine genaue Vorschrift zu bieten, sondern enthält gefährlichen Blödsinn: ich würde ein Nitrierungsprodukt nie unmittelbar von der Nitriersäure abfiltrieren, da entweder der Kontakt mit einer Glasfritte (rauhe Oberfläche) zur Explosion führen könnte oder – falls Filterpapier verwendet wird – dieses gleich unkontrolliert mitnitriert wird.
- Fazit: auch ich bin der Ansicht, dass der Artikel noch recht weit vom Prädikat "lesenswert" entfernt ist. --Dschanz → Bla 21:16, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das ist eher ein Artikel über Nitrierung von Aromaten. Meines Erachtens ist es unnötig über jeden Substitutionschritt einen Absatz zu verfassen und überdimensionierte Bilder der mesomeren Grenzstrukturen zu zeigen. Davon, dass die Bilder nicht unbedingt eine Augenweide sind, ganz zu schweigen. Auch sprachlich liegt so einiges im Argen. Der Toluolabschnitt sollte eigentlich auch ganz raus. Ich finde, dass der Artikel noch weit enfernt von einer Lesenswertkandidatur ist. --Eschenmoser 12:45, 22. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Schließe mich dem an, es genügt z. B. zu sagen, dass man Toluol als Ausganssubstanz verwenden kann. Wie man nun zu Toluol kommt, kann ja in jenem Lemma erklärt werden. Ich hirne mal drüber nach, wie ob es nicht völlig ausreichend ist, eine knappe Strukturformel von Toluol zu TNT zu erstellen. Die Sache mit der Mesomerie, M-Effekten usw. ist ja woanders gut erklärt. --Yikrazuul 15:48, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Den Anmerkungen von Dschanz kann ich nur zustimmen - gerade die umgekehrten Keile am planaren C springen direkt ins Auge - und dann natuerlich sowas: "Bei dem verbleibenden NO2+-Ion, dem Nitryl-Kation oder Nitroniumion, liegt ein Elektronenmangel vor und ist daher äußerst elektrophil, wodurch die Nitriersäure stärker ist als normale Salpetersäure." - Gemeint ist wohl, dass das Gemisch wegen mehr NO2+-Ionen fuer einen elektrophilen Angriff reaktiver ist als Salpetersaeure, leider sagt der Satz das so nicht (Den Satz habe ich gleich einmal mit einigem anderem zusammen korrigiert). Der Abschnitt "Warum TNT explodiert" ist/war auch recht... eigen - das Bild mit der Phantasiereaktion habe ich mal rausgenommen. Was fehlt sind eher nicht-chemische Dinge, wie wirtschaftliche Bedeutung, wieviel Tonnen pro Jahr davon produziert werden, und wo; Anteile militaerischer und ziviler Nutzung etc. Iridos 03:50, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Schließe mich dem an, es genügt z. B. zu sagen, dass man Toluol als Ausganssubstanz verwenden kann. Wie man nun zu Toluol kommt, kann ja in jenem Lemma erklärt werden. Ich hirne mal drüber nach, wie ob es nicht völlig ausreichend ist, eine knappe Strukturformel von Toluol zu TNT zu erstellen. Die Sache mit der Mesomerie, M-Effekten usw. ist ja woanders gut erklärt. --Yikrazuul 15:48, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das ist eher ein Artikel über Nitrierung von Aromaten. Meines Erachtens ist es unnötig über jeden Substitutionschritt einen Absatz zu verfassen und überdimensionierte Bilder der mesomeren Grenzstrukturen zu zeigen. Davon, dass die Bilder nicht unbedingt eine Augenweide sind, ganz zu schweigen. Auch sprachlich liegt so einiges im Argen. Der Toluolabschnitt sollte eigentlich auch ganz raus. Ich finde, dass der Artikel noch weit enfernt von einer Lesenswertkandidatur ist. --Eschenmoser 12:45, 22. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 12:18, 3. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Vorlage:Wartungskategorie (erl.)
Hinweis: Wer bei Artikeln die Wartungskategorien weiterhin angezeigt bekommen will, muss die Einstellungen entsprechend anpassen. --Leyo 17:48, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
In der Zwischenzeit haben es sicher alle gesehen. --Leyo 18:53, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|18:53, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Pleonasmen in Artikeln (erl.)
Die Dikussion über TNT oben hat mich darauf gebracht: Wie seht ihr die Verdopplungen im Stile von "NO2+-Ion"? NO2+ ist ja bereits ein Ion, man sagt ja auch nicht Na+-Ion, sondern Na-Ion (oder besser gleich Natriumion). Bin ich da zu pedantisch? Grüße, --Yikrazuul 17:40, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Öhm, man sagt, vorallem schreibt, sehr wohl Na+-Ion, abgesehen davon sind das keine Pleonasmen! --Solid State Input/Output; +/– 17:58, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Doch, doch. Na+ zeigt was an? Richtig, es handelt sich um ein Ion. Und was ist dann ein Ion eines Iones? :) Ich kenne auch noch die Schreibweise Mg(II)-Ion, aber nicht Mg2+-Ion...--Yikrazuul 19:31, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es ist kein Pleonasmus, da durch die Angabe der Ladung das Ion spezifiziert wird. Damit ist es eine zusätzliche Information. --Eschenmoser 19:54, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Natrium ist wohl ein schlechtes Beispiel, da die Ladung bei diesem Ion klar ist. Bei Eisen hingegen finde ich die Schreibweise Fe2+-Ion bwz. Fe3+-Ion sinnvoll und korrekt, was auch für Fe(II)-Ion bwz. Fe(III)-Ion gilt. --Leyo 20:01, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Nur Na+ zu schreiben ist Laborslang (und den streiche ich jedem Praktikant im Protokoll an), Na+-Ion dagegen richtiges Deutsch. Ich habe in keiner Publikation "-Ion" jemals weggelassen (da schreibe ich häufiger sogar "-Kation" oder "-Anion"). Na+ ist ein Symbol mit angezeigter Ladung, nicht mehr und nicht weniger, und im Text alleingelassen schlechter Stil. --Solid State Input/Output; +/– 20:07, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Auch in meinen Veröffentlichungen steht immer -ion oder -anion. Das ist einfach die gängige Schreibweise und falsch ist sie sicher nicht. --Eschenmoser 22:23, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bei der Erweiterung "-Ion" sehe ich eigentlich kein Pleonasmus-Problem. Sicher würde es sich erübrigen, wenn bereits schon die Ladung angegeben ist, speziell z. B. NO2+-Kation zu schreiben, denn NO2+- Anionen gibt es nicht. Außerdem: wie soll man ansonsten formulieren? Anstelle von "...der Angriff des NO2+-Ions..." dann "...der Angriff des NO2+-Teilchens..." oder einfach nur "...der Angriff des NO2+..."? --Dschanz → Bla 16:29, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Auch in meinen Veröffentlichungen steht immer -ion oder -anion. Das ist einfach die gängige Schreibweise und falsch ist sie sicher nicht. --Eschenmoser 22:23, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Nur Na+ zu schreiben ist Laborslang (und den streiche ich jedem Praktikant im Protokoll an), Na+-Ion dagegen richtiges Deutsch. Ich habe in keiner Publikation "-Ion" jemals weggelassen (da schreibe ich häufiger sogar "-Kation" oder "-Anion"). Na+ ist ein Symbol mit angezeigter Ladung, nicht mehr und nicht weniger, und im Text alleingelassen schlechter Stil. --Solid State Input/Output; +/– 20:07, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Natrium ist wohl ein schlechtes Beispiel, da die Ladung bei diesem Ion klar ist. Bei Eisen hingegen finde ich die Schreibweise Fe2+-Ion bwz. Fe3+-Ion sinnvoll und korrekt, was auch für Fe(II)-Ion bwz. Fe(III)-Ion gilt. --Leyo 20:01, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es ist kein Pleonasmus, da durch die Angabe der Ladung das Ion spezifiziert wird. Damit ist es eine zusätzliche Information. --Eschenmoser 19:54, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Doch, doch. Na+ zeigt was an? Richtig, es handelt sich um ein Ion. Und was ist dann ein Ion eines Iones? :) Ich kenne auch noch die Schreibweise Mg(II)-Ion, aber nicht Mg2+-Ion...--Yikrazuul 19:31, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Deutsches Sprack, schweres Sprack:
- Das H-Atom ist äußerst kurzlebig - geht
- Das H ist äußerst kurzlebig - geht nicht, denn
- Das H ist lediglich ein (langlebiger) Großbuchstabe.
- Die Konzentration des H+-Ions (oder des H-Ions) bestimmt den Säuregrad - geht
- Die Konzentration des H+ bestimmt den Säuregrad - geht nicht (H+ ist kein deklinierbares Substantiv),
- Das H2-Molekül ist 14 Mal leichter als das N2-Molekül - geht
- Das H2 ist 14 Mal leichter als das N2 - geht nicht (s. o.).
- Es ist ähnlich wie bei zusammengesetzten Substantiven, das Wichtigste und den Artikel bestimmende Wort ist immer das "letzte" (Grundwort/Hauptwort), davor (links davon) stehen "modifizierende Wörter" (Beispiele: Suppentopf, Schmortopf und Nachttopf - "Schmor" allein ist kein Substantiv)--Dr.cueppers - Disk. 14:52, 1. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|00:37, 3. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Myrosinase (erl.)
Ein Hauch von nichts und das ohne Quellen. Vielleicht könnt ihr hieraus was basteln? Gruß aus der Bioecke -- Achim Raschka 18:02, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ein wenig mehr Wind dazu :) und Quellen. M.E. erledigt. Natürlich könnte ein Biochemie-Spezialist noch wesentlich mehr dazu schreiben... Gruß --Cvf-ps Disk +/- 15:45, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-ps Disk +/- 15:45, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Kategorien (erl.)
Mal wieder ein Beitrag zur Überarbeitung unseres Kategorienbaumes: Mir sind in der Kategorie:Chemie diverse Kategorien aufgefallen, die sich auf einzelne Teilbereiche beziehen (z.B. Kategorie:Anorganische Chemie, Kategorie:Technische Chemie...). Ich halte diese Kategorien für unnötig und würde die entsprechenden Artikel lieber in nicht-teilgebiet-gebundene Kategorien (also etwa anorganische Chemikalien in die entsprechenden Verbindungs-Kategorien, Chemiker in die dortigen Kategorien usw.) einsortieren. Bisher ist auch nicht klar, was in eine Teilbereichs-Kategorie einsortiert wird und was nicht. Eine Kategorie:Chemische Nomenklatur für diverse Nomenklatur-Artikel werden wir auf jeden Fall noch brauchen. Was meinen die anderen dazu? Viele Grüße --Orci Disk 21:26, 2. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Also so pauschal muss ich deutlich widersprechen. Die Kategorie:Physikalische Chemie ist notwendig, um einen Überblick über die Artikel in dem Bereich zu haben. Man muss da schon im Einzelfall entscheiden. Eine "Kategorie Chemische Nomenklatur" hört sich sinnvoll an. Grüße--cwbm 11:10, 3. Feb. 2008 (CET)
- Die Kat "Anorganische Chemie" ist wohl wirklich überflüssig, einige Einträge wirken dort sogar etwas deplaziert -> sollte man auflösen. Anders sieht es bei Kategorie:Technische Chemie und Kategorie:Physikalische Chemie aus -> sind sinnvoll und notwendig. Die Übersichtskat ist eine gute Idee. Gruß Cvf-ps Disk +/- 11:34, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Die Kategorie:Chemische Nomenklatur, sowie eine Kategorie:Chemische Literatur für Bücher, Lexika und Datenbanken habe ich angelegt. Zu den einzelnen Kategorien: bei der Physikalischen Chemie OK, die sieht ganz vernünftig aus. Die Kategorie:Technische Chemie enpfinde ich aber als überflüssig, da praktisch alle enthaltenen Artikel entweder Verfahren (Kategorie:Chemisch-technisches Verfahren) oder Geräte (Kategorie:Verfahrenstechnik) sind. Viele Grüße --Orci Disk 14:37, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe jetzt die Kategorie:Anorganische Chemie und die Kategorie:Organische Chemie leergeräumt und gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 18:44, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Dann sollte die Kategorie:Chemiezeitschrift aber auch eine Unterkategorie der neuen Kategorie:Chemische Literatur werden, oder!? --Henward 23:16, 3. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Klingt für mich sinnig. Mir erschließt sich auch nicht ganz der Unterschied der Kategorien Kategorie:Kernchemie und Kategorie:Radiochemie. Radiochemie ist Unterkategorie von Kernchemie. Beide Kategorien könnten eventuell auch zu einer zusammengefasst werden. --Eschenmoser 17:04, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Kategorie:Chemiezeitschrift habe ich umkategorisiert. Zur Unterscheidung Kernchemie/Radiochemie: wenn ich das richtig verstanden habe, soll in die Kernchemie-Kat alles, was mit Chemie und dem Atomkern zusammenhängt, in die Kernchemie-Kat eher solches, was mit Chemie und Radioaktivität zu tun hat. Das geht aber z.Z: ziemlich durcheinander und man könnte das sicher auch in eine Kat zusammenfassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Also wenn ich es auftrennen wollte, würde ich Entdeckung der Kernspaltung eher unter Kernchemie als unter Radiochemie einordnen. Andersherum hat der PUREX-Prozess überhaupt nichts mit Kernchemie zu tun, sondern ist eine flüssig-flüssig-extraktives Verfahren zur Aufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe und sollte unter Radiochemie eingeordnet werden. Ich finde diese beiden Kategorien sind ein ziemliches durcheinander. Entweder könnte man es in einer Kategorie zusammenfassen, oder ich würde mich mal hinsetzen und die Artikel sinnvoll auf die beiden Kategorien verteilen. --Eschenmoser 22:02, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Kategorie:Chemiezeitschrift habe ich umkategorisiert. Zur Unterscheidung Kernchemie/Radiochemie: wenn ich das richtig verstanden habe, soll in die Kernchemie-Kat alles, was mit Chemie und dem Atomkern zusammenhängt, in die Kernchemie-Kat eher solches, was mit Chemie und Radioaktivität zu tun hat. Das geht aber z.Z: ziemlich durcheinander und man könnte das sicher auch in eine Kat zusammenfassen. Viele Grüße --Orci Disk 20:31, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Mir fehlt die Kategorie:Rutheniumverbindungen. Sollte man die nicht mal anlegen? Gruss. Linksfuss 19:57, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- So weit ich das sehe, haben wir noch keinen Artikel zu einer Rutheniumverbindung (Kennst Du einen?). Wenn es einen gibt, wird natürlich auch die Kategorie angelegt. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Einen Kandidaten hätte ich, den Creutz-Taube-Komplex. Gruss, Linksfuss 20:35, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe die Kategorie angelegt. Wenn Du neugeschriebene Artikel zu Chemie-Themen in unsere neuen Artikel einträgst, bekommen alle Interessierten dies mit und können einen solchen Artikel ggf. verbessern, korrigieren... Viele Grüße --Orci Disk 20:53, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Einen Kandidaten hätte ich, den Creutz-Taube-Komplex. Gruss, Linksfuss 20:35, 8. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Gibt es eigentlich eine Kategorie in Richtung Synthesestrategie, z.B. für Umpolung, Retrosynthese etc.? Chemische Reaktion als Kategorie ist eigentlich nicht zutreffend. Gruss. Linksfuss 22:51, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Nein, gibt es (noch) nicht. Allerdings ist die Kategorie:Chemische Reaktion und ihre Unterkategorien eh ziemlich chaotisch und müsste mal dringend aufgeräumt und sinnvoll eingeteilt werden. Viele Grüße --Orci Disk 23:03, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sehe dies erstmal als erledigt an
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:38, 8. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Dynamin (Protein)(erl.)
De facto gar nichts. Englischer und porugiesischer Artikel sehen schon ganz anständig aus. --KnightMove 02:02, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal die Vorlage:Infobox Protein eingefügt und dabei festgestellt, dass diese selbst ein QS-Fall ist. Nach der Übertragung aus en-WP wurde sie nicht komplett angepasst, wodurch sie einige Mängel wie nicht existierende Wikilinks aufweist. Mag da mal einer der in der de-WP raren Biochemiker drüber schauen. --Leyo 22:54, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich werde mir den Artikel und die Vorlage am Wochenende mal anschauen, wenn mir niemand zuvorkommt. Bei der Gelegenheit werde ich sie wohl auch dem Stil der übrigen Infoboxen anpassen. --NEUROtiker 23:10, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hallo NEUROtiker, wollte gerade dies einfügen bevor Du mir zuvorkamst, vielleicht hilft Dir Info: Die engl. WP hat die Infobox Protein inzwischen erheblich ausgebaut, ich hatte das vor einiger Zeit bereits auf der Diskussionsseite angesprochen. Seit ein paar Tagen hat sich auch noch der essentielle wichtige Server gene.ucl.ak.uk verabschiedet. (Die engl. WP benutzt jetzt http://www.genenames.org). --Burkhard 23:14, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Danke für die Info. Ich werde mir die aktuelle englische Vorlage anschauen. Gruß, --NEUROtiker 23:23, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hallo NEUROtiker, wollte gerade dies einfügen bevor Du mir zuvorkamst, vielleicht hilft Dir Info: Die engl. WP hat die Infobox Protein inzwischen erheblich ausgebaut, ich hatte das vor einiger Zeit bereits auf der Diskussionsseite angesprochen. Seit ein paar Tagen hat sich auch noch der essentielle wichtige Server gene.ucl.ak.uk verabschiedet. (Die engl. WP benutzt jetzt http://www.genenames.org). --Burkhard 23:14, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich werde mir den Artikel und die Vorlage am Wochenende mal anschauen, wenn mir niemand zuvorkommt. Bei der Gelegenheit werde ich sie wohl auch dem Stil der übrigen Infoboxen anpassen. --NEUROtiker 23:10, 25. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Wie angekündigt habe ich die Vorlage anhand der englischen Standardbox aktualisiert und an das Aussehen der Infoboxen für Chemikalien, Vitamine, Polymere etc. angepasst. Das vorläufige Ergebnis findet sich hier und wird auf dieser Seite testweise eingebunden. Die Farbe ist nur ein Platzhalter und kann einfach wieder geändert werden. Ihr könnt gerne auch an der Vorlage rumschrauben. Die englische WP hat offenbar noch eine erweiterte Form der Vorlage, die durch einen Bot aktualisiert und erweitert wird. Ich hatte noch keine Gelegenheit, mich damit näher zu beschäftigen. Allerdings würde ich die Vorlage weniger datenbankhaft gestalten wollen und mehr mit allgemeinen Informationen füllen. --NEUROtiker 19:41, 2. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die „Optionalisierung" der meisten Parameter finde ich gut und optisch finde ich deinen Entwurf auch ganz gelungen. Inhaltlich könnten wohl eher Hoffmeier, Nina oder Sven Jähnichen Inputs geben. --Leyo 01:11, 3. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sieht optisch sehr ansprechend aus. Wäre es möglich/sinnvoll, auch Orthologe in die neue Vorlage aufzunehmen, wie z.B. in en:Kisspeptin? BTW - sollten wir diese Diskussion nicht auf der Diskussionsseite Vorlage Protein weiterführen? --Burkhard 00:43, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Werde ich am Wochenende mal in Angriff nehmen, mir schweben auch ein paar Parameter vor, die über die Datenbanklinks hinaus die wichtigsten Informationen zusammenfassen. Ich habe übrigens den englischen Artikel samt Versionsgeschichte importiert und hier übersetzt. Ich werde ihn demnächst nach Dynamine verschieben und Dynamin (Protein) in einen Redirect umwandeln bzw. löschen. Solange lasse ich den inuse-Baustein in dem bisherigen Artikel. --NEUROtiker 00:27, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ich habe die Redaktionen Biologie und Medizin angesprochen. Die Diskussion sollte hier fortgeführt werden. --NEUROtiker 22:28, 8. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- QS IMO erledigt --Orci Disk 14:56, 10. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:56, 10. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Sulfidfällung (erl.)
Aus der normalen QS. Der Artikel war schon mal deutlich ausführlicher (z. B. 2006). Bitte mal gucken, ob die Kürzung auf einen schlechten Stub fachliche Gründe hatte oder nicht. Wenn nicht, bitte auf eine genehme Version revertieren, wenn doch vielleicht noch ein bißchen dran feilen. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 17:36, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Der Hauptkritikpunkt war halt, dass es unverständlich geschrieben war. Der älteren Version merkte man halt noch stark an, dass es auf Skript und Labornotizen beruht (viele Abkürzungen, Halbsätze). 12811935 Inhaltlich wurde ja praktisch in Schwefelwasserstoffgruppe weitergearbeitet. Ich würde jetzt eine echte Weiterleitung setzen. Im Wikibooks Chemie Regal steht Anorganisches Grundpraktikum auf der Wunschliste. Dort könnte man die alte Version hinexportieren, damit sie nicht verloren geht und man weiter dran pfeilen kann. Vielleicht weniger in Richtung allgemeine Enzyklopädie, sondern halt mehr in Richtung Fachbuch. -- Matthias M. 19:59, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ACK Matthias M., ein Redirect zu Schwefelwasserstoffgruppe ist sinnvoller als der augenblickliche Mini-Stub. Gruß --Cvf-ps Disk +/- 10:43, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Hab eine Weiterleitung gesetzt. -- Matthias M. 13:59, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Jetzt stellt sich noch die Frage, ob nicht der Detaillierungsgrad in Schwefelwasserstoffgruppe#Verfahren gegen unsere Richtlinien verstösst. --Leyo 14:41, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke der gesamte Abschnitt "Verfahren" ist schon eine ziemlich detailierte Versuchsanleitung. Ich habe die Seiten schonmal in ein neues Wikibook mit Versionsgeschichte importieren lassen. Dann kann in der Wikipedia mit Verweis auf b:Praktikum Anorganische Chemie/ Schwefelwasserstoffgruppe ohne schlechtes Gewissen gekürzt werden. -- Matthias M. 13:54, 1. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Verfahren ist jetzt nach Wikibooks ausgelagert. Bei den übrigen Gruppen des KTG werde ich ebenso vorgehen. -- Matthias M. 09:31, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Auslagerung ist eine gute Idee, die QS hier erledigt --Orci Disk 14:58, 10. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Verfahren ist jetzt nach Wikibooks ausgelagert. Bei den übrigen Gruppen des KTG werde ich ebenso vorgehen. -- Matthias M. 09:31, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke der gesamte Abschnitt "Verfahren" ist schon eine ziemlich detailierte Versuchsanleitung. Ich habe die Seiten schonmal in ein neues Wikibook mit Versionsgeschichte importieren lassen. Dann kann in der Wikipedia mit Verweis auf b:Praktikum Anorganische Chemie/ Schwefelwasserstoffgruppe ohne schlechtes Gewissen gekürzt werden. -- Matthias M. 13:54, 1. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:58, 10. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Zweiter Satz von Hess (erl.)
Gibt es einen "Zweiten Satz von Hess"? Der wurde vor einem halben Jahr mit der Quellenangabe "Schulunterricht" in den Artikel Hess'scher Wärmesatz eingefügt. Ich habe den Satz noch nie gehört, was nichts heißen soll... im Artikel Germain Henri Hess wird darüber auch nichts erwähnt. Buntbär 17:46, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Habe den Abschnitt entfernt.--cwbm 21:06, 12. Mär. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --cwbm 21:06, 12. Mär. 2008 (CET)
Wikibooks: Struktur von Molekülen (erl.)
Hallo, ich hab vor kurzem Wikibooks entdeckt und mich am Wochenende mal als Sachbuchautor versucht: b:Allgemeine und Anorganische Chemie: Struktur von Molekülen. Ziel war es erstmal VSEPR mit schönen Beispielen verständlich zu machen. Kritik und Anregungen sind erwünscht, gerne auch gleich direkt reineditieren. --Matthias M. 14:53, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias M. 00:40, 16. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Sesquiterpenlactone (erl.)
Siehe eins drüber. Vollprogramm oder LK. Danke und Gruß, --Tröte Manha, manha? 19:55, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wäre vielleicht ein Einbau in Terpene#Sesquiterpene sinnvoll? --Leyo 13:06, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Einen eigenständigen Artikel würde ich vorziehen sonst wird Terpene zu weitgreifend. Ich habe ein wenig Literatur zur Hand, werde am Wochenende mal ein paar Sätze ergänzen. --NEUROtiker 23:11, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe den Artikel (mit einer Woche Verspätung, mea culpa) ausgebaut. Vielleicht nochmal drüberschauen, sollte damit aber erledigt sein. --NEUROtiker 01:21, 16. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Einen eigenständigen Artikel würde ich vorziehen sonst wird Terpene zu weitgreifend. Ich habe ein wenig Literatur zur Hand, werde am Wochenende mal ein paar Sätze ergänzen. --NEUROtiker 23:11, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NEUROtiker 01:21, 16. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Xylenole (erl.)
Bei einer Stoffgruppe mit 6 Isomeren ist m.E. die Übersichtlichkeit und die Kapazitätsgrenze der "Infobox Chemikalie" überschritten. Es wäre zu überlegen, ob man dann die Informationen in eine Tabelle übersichtlicher auslagert, z.B.:
Die "prettytable" verträgt allerdings nicht das Einfügen der "Gefahrensymbole"
Auch bei anderen derartigen Beispielen Dihydroxytoluole und Xylidin sehe ich diese Probleme, ebenso bei den disubstituierten Aromaten (z.B. Kresole, Xylol, usw.). Viele Grüße --WunschhoferJ 17:37, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wäre ich stark dafür. Bei "Stoffgruppen" ist die Chembox einfach suboptimal, das liesse sich mit individuellen Tabellen besser darstellen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:45, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Das sehe ich ähnlich. Bei so vielen Werten in der Infobox ist auch der Vorteil der Übersichtlichkeit dahin. Eine Tabelle wie in Höhere Alkane würde ich befürworten. Wenn sich herausstellt, dass so etwas auf viele Artikel zutrifft könnte man überlegen, ob man eine Vorlage dafür erstellt. --NEUROtiker 17:57, 17. Feb. 2008 (CET) P.S. Gefahrensymbole in der Tabelle geht doch :-).[Beantworten ]
- Ich würde maximal ein oder zwei der Isotope in der Chemobox aufführen (also z.B. bei den Hydroxytoluolen etwa Orcin und Homopyrocatechin) und alle übrigen in einer Tabelle abhandeln. Viele Grüße --Orci Disk 18:00, 17. Feb. 2008 (CET) PS: bitte bei den Hydroxytoluolen noch die Angaben (insbesondere die Gefahrstoffkennzeichnung) mittels Einzelnachweis referenzieren.[Beantworten ]
Ich habe nun im Artikel Xylenole die obige Tabelle (inkl. Gefahrensymbole) eingebaut und bitte um Durchsicht und Korrektur. Ich hoffe, dass sich dann daraus eine Vorlage entwickelt. Evtl. könnte man in die Tabelle auch die einzelnen Strukturformeln unterbringen. Auch dies ist für eine Übersicht gewiss hilfreich. Allerdings gehören m.E. grundsätzlich alle Isomere in die Tabelle, damit eine vollständige Vergleichbarkeit gewährleistet wird. Viele Grüße --WunschhoferJ 19:17, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich würde es noch etwas ändern bzw. die Tabelle kürzen: Bei Xylidin würde ich die Tabelle deutlich kürzen und nur die Strukturformeln, CAS-Nummern und die unterschiedlichen Werte für Dichte, Schmelz- und Siedepunkte dort aufführen. Gefahrenkennzeichnung ist gleich, das stiftet so nur Verwirrung, insbesondere die Trennung von Kennzeichnung und Quellenangabe. Die unterschiedlichen Verwendungen eignen sich auch nicht für eine Tabelle, da ist der Fließtext besser.
- Bei Xylenole würde ich die Gefahrenkennzeichnung (die nach EU-RL für alle außer einem Isomer einheitlich ist) ebenfalls in die Box setzen und in einer Fußnote oder in einem eigene Abschnitt auf die reduzierte Kennzeichnung bei einem Isomer verweisen. Ähnlich ist dies auch schon bei einigen Elementen mit unterschiedlichen Formen (kompakt und als Pulver) gelöst. Viele Grüße --Orci Disk 22:34, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Mein Vorschlag: Eine analoge Struktur wie Infobox Chemikalie und ein Verzicht auf die Infobox bei grösseren Stoffgruppen. Für Pentene und Pentanole hatte ich schon ähnliches probiert. Hier eine korr. Version für Xylenole:
Xylenole | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Name | 2,3-Xylenol | 2,4-Xylenol | 2,5-Xylenol | 2,6-Xylenol | 3,4-Xylenol | 3,5-Xylenol |
Struktur | Bildchen | |||||
CAS-Nummer | 526-75-0 | 105-67-9 | 95-87-4 | 576-26-1 | 95-65-8 | 108-68-9 |
Aggregatzustand | fest | |||||
Summenformel | C8H10O | |||||
Molare Masse | 122,16 g·mol−1 | |||||
Kurzbeschreibung | farblose, kristalline Feststoffe | |||||
Schmelzpunkt (°C) | 75 | 26 | 75 | 49 | 66 | 65 |
Siedepunkt (°C) | 218 | 211 | 213 | 212 | 225 | 219 |
Löslichkeit | wenig löslich in Wasser, gut löslich in Ethanol und Ether | |||||
Gefahrstoffkennzeichnung nach RL 67/548/EWG, Anh. I |
(T)
(N)
|
(T)
| ||||
R-Sätze | 24/25‐34‐51/53 [1] | 21‐34‐51/53 [2] | ||||
S-Sätze | (1/2)‐26‐36/37/39‐45‐61 | (1/2)‐26‐28‐36/37/39‐45 |
- Quellen:
- ↑ ESIS-European chemical Substances Information System
- ↑ ESIS-European chemical Substances Information System
Bemerkungen: R- und S-Sätze korr. +Quelle; Dichte gestrichen, da keine T angegeben; Smp. und Sdp. nach Fachliteratur, da Angaben der Hersteller nur sinnvoll bei p.a. oder reinst-Produkten.
- Viele Grüsse, -- Roland.chem 14:27, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sieht auch nicht schlecht aus. Es ist sicher seinnvoll bei größeren Stoffgruppen auf die Infobox zu verzichten und stattdessen eine solche Tabelle einzufügen. Die zusätzliche Quelle für R/S-Sätze ist aber überflüssig, da schon in der EU-RL aufgeführt. Stattdessen bitte noch die Quelle für die Schmelz- und Siedepunkte angeben. (Das gilt übrigens auch für Pentanole und Pentene) Viele Grüße --Orci Disk 14:38, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bezüglich ref für R- und S-Sätze: Dies ist die digitale Form des EU-RL-Anhangs! Besonders wegen stoffgruppenspezifische Regelungen sinnvoll. Ich versehe nicht, warum - trotz mehrere Vorschläge von mir - die Datenbank nicht verwendet wird. So kann auf Knopfdruck die Richtigkeit/Aktualität der Kennzeichnungen geprüft werden. Die Interpretation des Anhangs aus einem pdf-File ist deutlich schwieriger, führt leicht zu Fehlinterpretationen und ist zeitraubend.
- Bezüglich phys. Daten: Besonders Smp. und Sdp.-Angaben aus Sicherheitsdatenblätter oder aus der BIA GESTIS-Stoffdatenbank beschreiben die Eigenschaften des vertriebenen Produkts!, nicht des reinen Stoffes und das ist rechtlich auch so gefordert. Die in Mode gekommenen Referenz auf solche Daten ist fragwürdig. Sozusagen nachprüfbar, aber fehlerhaft. Ich würde darauf verzichten und nur eine Plausibilitätskontrolle der Werte über Sicherheitsdatenblätter machen. -- Roland.chem 15:26, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Diese Form des Verlinkens zu ESIS hat natürlich ihre Vorteile...Wer bastelt jetzt die "Vorlage ESIS"? Gruß Cvf-ps Disk +/- 16:06, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- @Roland.chem: Dann gib doch einfach deine Fachliteratur als Einzelnachweis an (Einzelnachweise für die Werte sind nach Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien gefordert). Ich habe auch nie gesagt, dass es unbedingt ein Wert aus einem Datenblatt sein muss, die findet man nur recht leicht und für viele Stoffe. Bzgl. des Verlinkens von ESIS: da könnte man natürlich auch darüber nachdenken, ob man das nicht irgendwie in die Überschrift "Gefahreneinstufung nach RL..." einbauen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 16:15, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- @ Orci: bezüglich phys. Daten: Ich werde die Quelle für die Tabelle nachgetragen. Ich habe über das Thema refs herumgequengelt, weil genau die Aufforderung zur Quellenangabe zur (partiellen) Fehlnutzung von Sicherheitsdatenblätter geführt hat.
- bezüglich Link in Überschrift Gefahreneinstufung nach RL: Nein, kein Link in der Ueberschrift, sondern ref-Einträge für gezielte Abfragen. Die Gefahrstoffliste hat Regelungen, wie alle XYZ-Verbindungen sind Giftig, es sei denn es besteht eine besondere Regelung für bestimmte XYZ-Verbindungen. 3,5-Xylenol hat eine besondere Regelung. Alle anderen Xylenole fallen unter die Standardregelung. Daher auch zwei refs! Grüsse, -- Roland.chem 17:07, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bei der Überschrift habe ich mich auch etwas undeutlich ausgedrückt, ich meinte keinen Weblink in der Überschrift, sondern den ref in die Überschrift zu setzen (ähnlich wie das bei den nicht gelisteten Stoffen gehandhabt wird). Bei den Xylenolen ist es aber auch ein Sonderfall, dass 1. alle Isomere einzeln in der RL gelistet sind und dass 2. eines der Isomere von den anderen verschiedene Gefahrensymbole und R/S-Sätze hat. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- @Roland.chem: Dann gib doch einfach deine Fachliteratur als Einzelnachweis an (Einzelnachweise für die Werte sind nach Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien gefordert). Ich habe auch nie gesagt, dass es unbedingt ein Wert aus einem Datenblatt sein muss, die findet man nur recht leicht und für viele Stoffe. Bzgl. des Verlinkens von ESIS: da könnte man natürlich auch darüber nachdenken, ob man das nicht irgendwie in die Überschrift "Gefahreneinstufung nach RL..." einbauen könnte. Viele Grüße --Orci Disk 16:15, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Diese Form des Verlinkens zu ESIS hat natürlich ihre Vorteile...Wer bastelt jetzt die "Vorlage ESIS"? Gruß Cvf-ps Disk +/- 16:06, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ich habe die Vorlage:ESIS angelegt. Diese ist aber nicht für die Verwendung in „Quelle GefStKz" innerhalb der Chemobox gedacht, da dort momentan neben dem „RL" (bei gelisteten Substanzen) nichts anderes stehen darf, damit dieses noch erkannt wird. --Leyo 18:41, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hinweis: Ich versuche gerade, die Vorlage auch für Verwendung in „Quelle GefStKz" benutzbar zu machen. Daher kann sie momentan noch nicht verwendet werden. --Leyo 19:54, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Aufgrund fehlender Parserfunktionen ist das Vorhaben vorerst gescheitert. Die Vorlage:ESIS kann aber nun als Datenbanklink (normalerweise innerhalb von Einzelnachweisen) verwendet werden. Falls Änderungswünsche an der Vorlage bestehen, bitte melden. --Leyo 20:36, 19. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Nachtrag zu meinem Vorschlag: Primärer Auslöser meines Beitrags hier war, dass mir während einer Bearbeitung der Tabelle im Artikel Xylenole (wegen falscher Gefahrstoffkennzeichnung) auffiel, dass hier eine Diskussion stattfindet. Daher habe ich die Tabelle hier hin kopiert. (Die Bemerkungen zu den Tabellenwerten sollten eigentlich nur die Abweichungen von der aktuellen Version erklären.) Zweiter Grund war, dass neben der Infobox Chemikalie eine redaktionelle Lösung für (Konstitutions-) Isomere gefunden werden sollte. Es gibt verschiedene Situationen, bei den die Verwendung der Infobox weniger bis nicht geeignet ist. Beispiele:
- Butan und Isobutan: Der Artikel Butan beschreibt im Text eigentlich die Stoffgruppe Butane. Gemeinsame Verwendungen der beiden Verbindungen legt eigentlich nahe, beide Artikel zusammen zu legen. Aber wie sollte so etwas aussehen? Die (unflexible) Infobox hingegen fördert/fordert die Existenz von zwei Artikeln.
- Pentanole: 8 Verbindungen, jede Verbindung als eigenständiger Artikel würde zu sehr kurzen Artikeln führen. 1-Pentanol halte ich schon für Redundant. Aber wie sollte die Struktur von Artikeln über Konstitutionsisomeren aussehen? Oder doch lieber alles einzelne Artikel, wie für Datenbanken vorteilhaft?
- Essigsäureamylester: Ein eher technischer Sammelbegriff, für Essigsäureester mit Pentanolen. Die Infobox ist hübsch, aber eigentlich ungeeignet. Wie könnte eine passendere Lösung aussehen?
- Viele Grüsse -- Roland.chem 13:56, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Dem Beispiel der Pentanole kann ich ohne weiteres zustimmen. Kaum einer wird Lust haben, zu jedem Isomer einen Artikel anzulegen. Hier ist die Gruppenbearbeitung m.E. besser. Außerdem gäbe es zwangsläufig Probleme bei der Wiedergabe der Infoboxdaten, die dann sauber und verlustfrei übertragen werden müssten. Und keiner kann sicher sein, dass wenn z.B. die Daten bei 1-Pentanol geändert würden, diese dann auch in Pentanole entsprechend angepasst werden. Die Zuverlässigkeit würde klar darunter leiden. Konkret in diesem Fall: 1-Pentanol in Pentanole integrieren. Zur Thematik, ob Einzel- oder Gruppenbearbeitung sollte man in einem neuen Diskussionsabschnitt führen (zu dem ich gerade einen Text vorbereite, daher bitte noch etwas Geduld). In diesem Diskussionsabschnitt sollte hingegen erstmal die Entwicklung der Tabelle zum einem stabilen Ergebnis führen. --WunschhoferJ 21:49, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Der Verlauf der Diskussion hat klar gezeigt, dass die neue Tabellen-Darstellung gute Zustimmung findet und in die richtige Richtung geht. Ferner ist deutlich geworden, dass ein paralleles Verwenden der Infobox und der Tabelle u.a. zu unschönen Darstellungen der Seiten bei kleineren Bildschirmauflösungen führt (z.B. Xylidine). Ich sähe es gern, wenn möglichst bald eine stabile Form entsteht, damit man in die Nutzung gehen kann. Ich warte schon mit Spannung darauf, zahlreiche Artikel entsprechend durchzurenovieren. --WunschhoferJ 21:49, 20. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wie siehts denn bei Grubbs-Katalysator aus? Auch tabellarisch und verschieben nach Grubbs-Katalysatoren? --Eschenmoser 19:27, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Böte sich m.E. an (nach erstem Eindruck), es käme auf einen Versuch an, ob Dir das in der Vorschau zusagt. Die Strukturformeln dürften in der Erstellung äußerst anspruchsvoll sein. --WunschhoferJ 20:01, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal die Tabelle in Dinitrophenole so gestaltet, wie ich es mir vorstellen würde. Ich bin übrigens kein Freund davon, die Einheit in Klammer hinter den Namen des Wertes zu schreiben, da bevorzuge ich eindeutig, dass sie jedes Mal hinter den Wert geschrieben wird. Generell ist die Chemobox IMO nur für Stoffe mit maximal zwei oder drei Ausbildungen (Isomere, wasserhaltige Salze) geeignet, für mehr sollten bei genügend Material Einzelartikel (das ist IMHO für die Butane und Pentane noch gegeben, für die Pentanole nicht) geschrieben werden oder sonst die Tabelle eingefügt werden. Zwei Boxen(wie z.Z. bei Grubbs-Katalysator) finde ich auch schlecht, daher wäre dort auch eine Tabelle sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Also bei mir ragt die Box über den Bildschirm hinaus und zerstört die ganze Optik. Könnte man vielleicht dir R/S-Sätze zweizeilig schreiben, um die Spaltenbreite zu verringern? Um die Grubbs-Katalysatoren kümmere ich mich. --Eschenmoser 20:38, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Zweispaltig geht wahrscheinlich nur mit zwei Vorlagen. Ich habe aber mal bei drei Stoffen mit den gleichen R/S-Sätzen diese zusammengefasst. Bitte einmal prüfen, ob es so besser ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich dachte mir schon, dass das schwierig würde. Ich sehe aber auch, dass der begrenzende Faktor für die Spaltenbreite die erste Zeile ist. Wenn man die refs hinter den Namen wegließe (wozu auch immer an der Stelle refs stehen), könnte es schon reichen. Ansonsten hab ich auch probiert Gefahrstoffkennzeichnung in Gefahrensymbole umzubenennen, dann passte es auch auf den Bildschirm. Grubbs-Katalysatoren hab ich soweit bearbeitet. --Eschenmoser 21:34, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Zweispaltig geht wahrscheinlich nur mit zwei Vorlagen. Ich habe aber mal bei drei Stoffen mit den gleichen R/S-Sätzen diese zusammengefasst. Bitte einmal prüfen, ob es so besser ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Also bei mir ragt die Box über den Bildschirm hinaus und zerstört die ganze Optik. Könnte man vielleicht dir R/S-Sätze zweizeilig schreiben, um die Spaltenbreite zu verringern? Um die Grubbs-Katalysatoren kümmere ich mich. --Eschenmoser 20:38, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal die Tabelle in Dinitrophenole so gestaltet, wie ich es mir vorstellen würde. Ich bin übrigens kein Freund davon, die Einheit in Klammer hinter den Namen des Wertes zu schreiben, da bevorzuge ich eindeutig, dass sie jedes Mal hinter den Wert geschrieben wird. Generell ist die Chemobox IMO nur für Stoffe mit maximal zwei oder drei Ausbildungen (Isomere, wasserhaltige Salze) geeignet, für mehr sollten bei genügend Material Einzelartikel (das ist IMHO für die Butane und Pentane noch gegeben, für die Pentanole nicht) geschrieben werden oder sonst die Tabelle eingefügt werden. Zwei Boxen(wie z.Z. bei Grubbs-Katalysator) finde ich auch schlecht, daher wäre dort auch eine Tabelle sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Böte sich m.E. an (nach erstem Eindruck), es käme auf einen Versuch an, ob Dir das in der Vorschau zusagt. Die Strukturformeln dürften in der Erstellung äußerst anspruchsvoll sein. --WunschhoferJ 20:01, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Bei den trisubstituierten Aromaten mit zwei Substituentensorten (Dinitrophenole, Xylidine, Xylenole, Nitroxylole, Dihydroxytoluole) ist durch die sehr gute Arbeit der Kollegen ein schon recht stimmiges und relativ einheitliches Bild entstanden. Bis hierhin schon mal ein dickes Dankeschön. Viele Grüße --WunschhoferJ 14:17, 23. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 17:39, 17. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Vorlage:SI-Chemikalien (gelöscht)
Die Vorlage ist IMHO nicht mehr notwendig, da der Text in Vorlage:Infobox Chemikalie usw. integriert ist. --Leyo 20:00, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wenn sie auch aus den restlichen Artkeln entfernt wurde, kann die Vorlage eindeutig weg. (Und da stellt sich ja mal wieder das Problem der Polymer- und Benzinartikel ;) ). Viele Grüße --Orci Disk 20:06, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bei den Polymerartikeln wurde die Vorlage durch das Einfügen der Vorlage:Infobox Polymer überflüssig, bei den drei Kraftstoffartikeln Kerosin, Petroleum und Dieselkraftstoff habe ich sie gesubstet, da die Vorlage dort nicht in Sichtweite ist und dieser Abschnitt nicht mehr ewig in der QS Chemie stehen soll. --Leyo 19:30, 17. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|19:30, 17. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Schreibweise bei Enthalpie? (erl.)
Welche Schreibweise bspw. für die Reaktionenthalpie ist geläufiger: ΔRH oder ΔHR? Ist eine Schreibweise gar falsch? Buntbär 17:55, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Im Atkins 4. Auflage 2007 S. 53 steht ΔRH ist die neue IUPAC Schreibweise und die noch gebräuchliche Ältere ist ΔHR mit Index an H. Keine ist wirklich falsch und ich glaube das führt auch zu keinen Missverständnissen, aber man kann ja langsam Anfangen nebenbei die Artikel bei Überarbeitungen auf die aktuelle Schreibweise umzustellen. -- Matthias M. 19:24, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die mit dem R zwischen delta und H ist definitiv gebräuchlicher, und ich meine mich auch erinnern zu könne das mein Chef mal gesagt hat da gäbe es nen feinen Unterschied.--Zivilverteidigung 19:36, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Echt? Ich habe nur die Version mit ΔHR gelernt, da sich ja dann das R auf H bezieht - und nicht auf Δ wie bei ΔRH.--Yikrazuul 11:39, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ΔRH hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Finde ich auch nicht sinnvoll. Aber da ich kein Thermodynamiker bin, möge das jemand anders entscheiden. --Eschenmoser 15:43, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- In der Schule haben wir auch ΔRH verwendet (und in Abiturprüfungen), ebenso steht es in zwei Tafelwerken (Volk und wissen sowie paetec), es sollte sich auf eine einheitliche Variante geeinigt werden, ich persönlich könnte mit beiden leben, aber wenn IUPAC die mir näher stehendere empfiehlt, bleibe ich(ggf. außerhalb der Wikipedia) lieber bei dieser -- Hennix 22:17, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich glaube mir ist der Unterschied wieder eingefallen. Das R bezieht sich eben doch auf das Delta. Die Differenz kommt ja gerade aus der Reaktion -->vorher/nachher.--Zivilverteidigung 11:09, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- In der Schule haben wir auch ΔRH verwendet (und in Abiturprüfungen), ebenso steht es in zwei Tafelwerken (Volk und wissen sowie paetec), es sollte sich auf eine einheitliche Variante geeinigt werden, ich persönlich könnte mit beiden leben, aber wenn IUPAC die mir näher stehendere empfiehlt, bleibe ich(ggf. außerhalb der Wikipedia) lieber bei dieser -- Hennix 22:17, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- ΔRH hab ich ehrlich gesagt noch nie gesehen. Finde ich auch nicht sinnvoll. Aber da ich kein Thermodynamiker bin, möge das jemand anders entscheiden. --Eschenmoser 15:43, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Echt? Ich habe nur die Version mit ΔHR gelernt, da sich ja dann das R auf H bezieht - und nicht auf Δ wie bei ΔRH.--Yikrazuul 11:39, 27. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ich werte dies mal als Einigung auf ΔRH und setze erledigt. --Eschenmoser 17:51, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Eschenmoser 17:51, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Schilddrüsenhormone (erl.)
Hallo, die Red. Medizin überarbeitet im Rahmen des Projekts Schilddrüse auch die Artikel über die Schilddrüsenhormone. Es gibt auf diesem Gebiet ziemlich große Redundanzen zwischen den Artikeln Thyroxin, Trijodthyronin, und thyreotroper Regelkreis. Es stellt sich die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre alles unter einem geeigneten Lemma zusammenzuführen. Das würde helfen die Redundanzen zu reduzieren. Ein Problem könnte aber die Integration der Chemoboxen sein, da diese eventuell zu groß für den Artikel wären. Ein zweites Problem ist der Name des Lemmas. Bisher ist Schilddrüsenhormon eine BKL in der auch das Hormon Calcitonin vorkommt. Habt ihr Ideen für ein geeignetes Lemma und was haltet ihr von der Zusammenführung? Viele Grüße, Christian2003 17:39, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Als Substanzen würde ich Thyroxin und Triiodthyronin jeweils als eigenständiges Lemma belassen. Beim Rest kenne ich mich zu wenig aus. --Leyo 00:47, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Dito. Wenn der redundante Schilddrüsentext draußen ist, könnte man etwas Fließtext zur Chemie einbauen. --Eschenmoser 11:41, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Lange keine Beiträge mehr, auch nicht vom Fragenden → erledigt --Leyo 18:50, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sorry, dass ich nicht mehr geantwortet habe und danke für die Antworten (die ich natürlich gelesen habe). Habe mit der Zusammenführung bereits begonnen. Thyroxin und Triiodthyronin bleiben nach meinen Vorstellungen als eigenständige Substanz- und Arzneistoffartikel erhalten, alles andere (Synthese, Regulation usw.) wird unter Schilddrüsenhormon beschrieben. Melde mich nochmal, wenn ich mit der Durchführung fertig bin. Es sind noch ein paar Fragen offen und die Artikel Thyroxin und Triiodthyronin brauchen dann noch etwas Überarbeitung, bei der ich eure Hilfe gebrauchen könnte. Die chemischen Eigenschaften werden nur völlig unzureichend beschrieben. Viele Grüße, Christian2003 20:40, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe das jetzt mal gemacht. Mich würde eure Meinung interessieren ob das so in Ordnung geht, und ob die BKLs vom Typ II so sinnvoll sind, oder ob man lieber kurze Absätze im Artikeltext anlegen sollte um dann auf den Hauptartikel zu verweisen. Und wie gesagt, es besteht jetzt leider erheblicher Überarbeitungsbedarf. Um die Pharmakologie werde ich mich mal am Wochende kümmern. Gruß, Christian2003 20:58, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Meiner Meinung nach sind die BKLs in Schilddrüsenhormon, Thyroxin und Triiodthyronin überflüssig, da in den Artikeln im ersten Satz auf das entsprechende Lemma verwiesen wird. BTW, sollte das Lemma nicht Schilddrüsenhormone heißen. Gruß, --Hoffmeier 22:30, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ok, dann nehme ich sie am Wochenende wieder raus, vorher komme ich nicht dazu; danke! Christian2003 05:43, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- An welchem Wochenende? ;-) --Leyo 01:03, 18. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Nehmen wir dieses ;-) Gruß, Christian2003 16:27, 21. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- An welchem Wochenende? ;-) --Leyo 01:03, 18. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ok, dann nehme ich sie am Wochenende wieder raus, vorher komme ich nicht dazu; danke! Christian2003 05:43, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Meiner Meinung nach sind die BKLs in Schilddrüsenhormon, Thyroxin und Triiodthyronin überflüssig, da in den Artikeln im ersten Satz auf das entsprechende Lemma verwiesen wird. BTW, sollte das Lemma nicht Schilddrüsenhormone heißen. Gruß, --Hoffmeier 22:30, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe das jetzt mal gemacht. Mich würde eure Meinung interessieren ob das so in Ordnung geht, und ob die BKLs vom Typ II so sinnvoll sind, oder ob man lieber kurze Absätze im Artikeltext anlegen sollte um dann auf den Hauptartikel zu verweisen. Und wie gesagt, es besteht jetzt leider erheblicher Überarbeitungsbedarf. Um die Pharmakologie werde ich mich mal am Wochende kümmern. Gruß, Christian2003 20:58, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003 16:32, 21. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Gluconasturtiin (erl.)
Zwei Sätzchen mit Quellenangabe. -- Olaf Studt 13:26, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab mal die Chemobox spendiert. --Leyo 14:31, 11. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|23:26, 23. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
SS220 (erl.)
Der Artikel sieht sehr dürftig aus, selbst die Chemiebox ist ein bloßes Gerippe. Ich habe nach kurzer Suche keine CAS-Nummer gefunden. Vielleicht hat ja jemand von euch mehr glück.--Hennix 17:09, 19. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Pflichtangaben sind nun in der Box drin, der Text aber nach wie vor sehr kurz. --Leyo 22:26, 28. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die CAS ist nun drinnen, aber: Deine angegebene Quelle (Advanced Asymmetrics) wiederspricht der von PubChem. Ich vertraue mehr PubChem, auch bei ChemID wird die CAS 69462-43-7 aufgeführt. Ich habe dies daher ersetzt. Leider sind das nur Rahmendaten, das Pestizid braucht mehr Ausbau...--Yikrazuul 21:05, 5. Mär. 2008 (CET) PS. Oder ist meine CAS der "Vorläufer" der anderen CAS??[Beantworten ]
- So wie ich das sehe, hast du die Daten und Struktur des Racemats eingetragen. Die Quelle der CAS-Nummer war CAS bzw. SciFinder (siehe hier). --Leyo 10:09, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hm, verstehe ich. Anscheindend war die Komponente - zumindest als Racemat - zwar vorher bekannt. SS220 selbst scheint aber die S-Form mit entsprechender Wirkung zu sein. --Yikrazuul 12:32, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- So wie ich das sehe, hast du die Daten und Struktur des Racemats eingetragen. Die Quelle der CAS-Nummer war CAS bzw. SciFinder (siehe hier). --Leyo 10:09, 6. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die CAS ist nun drinnen, aber: Deine angegebene Quelle (Advanced Asymmetrics) wiederspricht der von PubChem. Ich vertraue mehr PubChem, auch bei ChemID wird die CAS 69462-43-7 aufgeführt. Ich habe dies daher ersetzt. Leider sind das nur Rahmendaten, das Pestizid braucht mehr Ausbau...--Yikrazuul 21:05, 5. Mär. 2008 (CET) PS. Oder ist meine CAS der "Vorläufer" der anderen CAS??[Beantworten ]
Ich erachte die QS als erledigt. Ein Ausbau ist natürlich weiterhin erwünscht. --Leyo 14:24, 23. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo|14:24, 23. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
RL-Redaktionstreffen, das Zweite (erl.)
-> verschoben nach Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen_2008!
Die Interessenten / Teilnehmer werden gebeten, diese Unterseite auf ihre Beobachtungsliste zu setzen.
—YourEyesOnly schreibstdu 16:24, 24. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bitte dort weiterdiskutieren und abstimmen, hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 16:58, 1. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:58, 1. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
6-FAM-phosphoramidit, ehemals FAM
Möchte wohl mal ein Chemieartikel werden. Da fehlt aber zur OMA-Tauglichkeit noch Einiges (außer der Chemiebox). --Dschanz → Bla 15:55, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ist damit wohl diese Substanz gemeint? --Leyo 19:13, 29. Feb. 2008 (CET) PS. Ich meinte mich zu erinnern, dass es da eine passendere Seite für sowas gäbe. ;-)[Beantworten ]
- Sieht so aus, als ob es die von dir gefundene Substanz ist.
- Halbtrivialname: (3',6'-Dipivaloylfluoresceinyl)-6-carboxamidohexyl)-1-O-(2-cyanoethyl)-(N,N-diisopropyl)-phosphoramidit,
- Systematischer Name: 2,2-Dimethylpropansäure-1,1'-[6-[10-[bis(1-methylethyl)amino]-13-cyano-1-oxo-9,11-dioxa-2-aza-10-phosphatridec-1-yl]-3-oxospiro[isobenzofuran-1(3H),9'-[9H]xanthen]-3',6'-diyl]ester
- Scheint eine noch nicht so lange gebräuchliche Substanz zu sein, es gibt nur 7 Literaturstellen, die älteste von 1998.
- Klar, die QSC wäre die bessere Seite, aber das Klicki-Knöpfchen, das ich in der von NEUROtiker modifizierten PDD-monobook habe, setzt den RH automatisch auf diese Seite, nicht auf die QSC. Ist irgendwie auch sinnvoll, denn dann können wir hier gemeinsam entscheiden, ob sich das Problem vielleicht sogar kurzfristig lösen läßt, oder in der QSC noch etwas schmoren und reifen darf ;-) Gruß, --Dschanz → Bla 20:24, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe doch mal die Chemobox eingefügt und den Artikel auf 6-FAM-phosphoramidit verschoben. Das mit dem Monobook habe ich mir schon gedacht. --Leyo 21:05, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab dem ein Bild spendiert.--Yikrazuul 17:17, 1. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- IMHO sollte die Cyanogruppe explizit dargestellt werden, also mit sichtbarer Dreifachbindung. --Leyo 22:20, 4. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich hab dem ein Bild spendiert.--Yikrazuul 17:17, 1. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe doch mal die Chemobox eingefügt und den Artikel auf 6-FAM-phosphoramidit verschoben. Das mit dem Monobook habe ich mir schon gedacht. --Leyo 21:05, 29. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- CAVE!!! Ich befürchte da ist was schiefgelaufen. 6-FAM = 6-Carboxyfluorescein; CAS: 3301-79-9; C21H12O7; MW=376.32 g/mol ist ein kommerziell erhältlicher Farbstoff (siehe z.B. hier zur Markierung von Proteinen). Ferner gibt es von Farbstoffen auch Phosphoramidite (auch hier). Auf der Seite von Sigma-Aldrich zu 6-FAM-phosphoramidit, ist dieses auch unter der Rubrik "Fluorescent Conjugates" geführt. 6-FAM findet sich bei Sigma im übrigen hier.
- Die Frage die sich also stellt ist, ob das Lemma zu der beschriebenen Anwendung gehört. Ferner in wie weit die Angaben zur Anregung und Emmisson stimmen. Im Zusammenhang mit der rtPCR habe ich im übrigen nur von FAM sprechen gehört. Der Link zur Ref. T.A.Schild funktioniert im übrigen nicht.--Ilgom 22:00, 2. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ergänzung: Das man nur von FAM hört - und daher das ursprüngliche Lemma stammt - liegt wohl daran, dass FAM ein Trademark ist (siehe hier).
- Nach dem hier scheint es aber das Amidit zu sein, das zur Markierung bei der real time PCR verwendet wird. => müssten dann wohl noch ein Lemma 6-Carboxyfluorescein erstellen und 6-FAM auf beide verweisen. Oder was meint ihr? Grüße--Ilgom 22:20, 2. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin verwirrt, laut PubChem heißt das Teil aber wirklich 6-FAM-phophamitide, während 6-FAM tatsächlich das da ist...--Yikrazuul 12:35, 3. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bereits in der ursprünglichen Version waren die beiden Substanzen (FAM und der systematische Name von 6-FAM-phosphoramidit) miteinander vermischt. Bei der Chemobox habe ich mich am systematischen Namen orientiert (Vermischung nicht bemerkt). --Leyo 13:15, 3. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich bin verwirrt, laut PubChem heißt das Teil aber wirklich 6-FAM-phophamitide, während 6-FAM tatsächlich das da ist...--Yikrazuul 12:35, 3. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Well, 6-FAM (=6-Carboxyfluorescein) ist das Fluorphor, dessen Phosphoramidit-Derivat beim Markieren Verwendung findet. (Zwischen den beiden liegt dann noch ein Linker; −NH−(CH2)6−OP−). Hilfreich wäre, wenn jemand folgende Lit. beschaffen könnte, damit ließe sich auch die hier angesprochene Phosphoramidit-Methode aufbauen:
- Theisen, P., McCollum, C., Andrus, A., Fluorescent Dye Phosphoramidite Labelling of Oligonucleotides, Nucl. Acids Symp. Ser., 1992, 27, 99-100.
- Schubert, F., Cech, D., Reinhardt, R., Wiesner, P., Fluorescent Labelling of Sequencing Primers for Automated Oligonucleotide Synthesis, J. DNA Sequ. and Mapp., 1992, 2, 273-279. (Quelle: [1])
- Damit ist das im Lemma geschriebene soweit okay. Die Wellenlängen sind vom Fluorphor abhängig und damit auch okay. Nur sollte der Unterschied zwischen dem Farbstoff i.e.S. (6-FAM) und dem zur Markierung eingesetzten Derivat (6-FAM-phosphoramidit) klar gemacht werden. Vorschlag: Ich setze Redirects von FAM und 6-FAM auf 6-Carboxyfluorescein (setze mich mal dran) und referiere dort unter Verwendung auf sein Phophoramidit-Derivat. Ein weiteres auf das ich gestoßen bin, wäre der Succinimidester. Grüße und gute Nacht für heute--Ilgom 01:58, 19. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- @Ilgom: Hast du mein Wiki-Mail erhalten? Den erstgenannten Artikel habe ich als PDF vorliegen. --Leyo 21:28, 19. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
Scheint erl. zu sein --WunschhoferJ 15:38, 20. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --WunschhoferJ 15:38, 20. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Die elektrochemische Erklärung, bedarf wie auch von mir auf der Diskussionsseite dargestellt, dringend einer Überarbeitung. Ich halte die bisherige in dieser Form nicht für verständlich; bzw. eventuell sogar für falsch oder zumindest grob unvollständig. Auch der Teil zum Korrosionsschutz ist etwas wirr und könnte durchaus besser erklärt werden. Da ich jedoch nicht kompetent genug bin, das selbst zu erledigen, hab ich das mal hier in die Qualitätssicherung geschoben. -- Allegretto 13:31, 13. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sauerstoffkorrosion hat auch einen Überarbeitungsbaustein -- Matthias M. 10:20, 13. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Fachliche Fehler bei Rost besetigt, Danke für den Hinweis!
Wächter 13:56, 17. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Danke. Meiner Meinung nach nun: :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Allegretto 18:50, 23. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
"Unsere" Chemiker
Liebe Kollegen, ich habe in den letzten Tagen unsere Kategorie:Chemiker aufgeräumt, also eine passendere Kategorie (Chemiker (x. Jahrhundert) eingesetzt, die Personendaten angepasst und die Artikel in die entsprechenden Tages- und Jahresartikel, sowie in die Liste der Biographien eingepflegt. Jetzt habe ich noch diese Liste mit jener Liste abgeglichen. Dabei fiel mir dann auf, daß es auch noch eine Nobelpreisträgerliste gibt. Dort stehen einige Namen, die nicht in den ersten beiden Listen auftauchen. Reicht denn ein erhaltener Nobelpreis um als "bedeutender Chemiker" zu gelten? —YourEyesOnly schreibstdu 08:45, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es stellt sich sowieso die Frage, ob wir solche "Berühmtheits-Listen" überhaupt brauchen. Ab wann ist man ein "berühmter" Chemiker? Nobelpreis? zentrale Entdeckungen? Und wenn ja, was? Elemente, technisch bedeutende Verfahren, Reaktionen? Ich würde diese "Berühmtheits-Listen" eher löschen, finde die unnötig und immer etwas POV-behaftet (wobei es natürlich unstreitig berühmte Chemiker gibt). Zumindest bräuchte es eine vernünftige Definition, was ein "berühmter Chemiker" geleistet haben muss. Viele Grüße --Orci Disk 14:05, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das sind Listen, die man bis ins Unendliche führen könnte. Die Liste der Nobelpreisträger ist die einzig sinnvolle, die anderen sind sehr POVig und meines Erachtens unnötig. --Eschenmoser 15:08, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wie wäre es mit einer Liste der Nobelpreisträger (das ist klar) und einer Liste mit allen Chemikern, zu denen wir einen Artikel haben? Damit ergibt sich zwar eine gewisse Redundanz zur Liste der Biographien, aber diese ist ja nun _sehr_ groß...? —YourEyesOnly schreibstdu 15:45, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Das sind Listen, die man bis ins Unendliche führen könnte. Die Liste der Nobelpreisträger ist die einzig sinnvolle, die anderen sind sehr POVig und meines Erachtens unnötig. --Eschenmoser 15:08, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Mit "eine Liste aller in der WP vertretenen Chemiker" beschreibst Du eigentlich gerade die Kategorien. Ohne Zusatzinfos halte ich eine solche Liste für überflüssig. Viele Grüße --Orci Disk 18:16, 9. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Eine Liste von Entdeckern von Elementen könnte interessant sein. Eventuell auch eine Liste von Chemikern, die einen Naturstoff zum ersten mal synthetisiert haben. Ansonsten ließen sich eine Reihe von Listen erstellen die konkreter sind (Erfinder, Entdecker, Firmengründer, Namensgeber für eine Reaktion). Ob die sinnvoll sind ist eine andere Frage.--cwbm 11:08, 10. Feb. 2008 (CET)
- Wenn eine klare Definition geschaffen werden könnte, Entwickler von Namensreaktion, Entwickler eines wichtigen großtechnischen Verfahrens, etc., fände ich eine Liste auch nicht schlecht. Wenn sie klar definiert ist, wäre sie sicher sinnvoll. --Eschenmoser 20:52, 10. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Anmerkung: Es gibt bei Wikibooks das (noch sehr junge) Projekt b:Wikibooks:Abstellraum/ Biographien bekannter Chemiker. -- Matthias M. 13:45, 19. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Zur Anmerkung: Das Projekt bei Wikibooks ist nicht vorangekommen und steht deshalb im Abstellraum. -- Jürgen (Diskussion) 20:25, 23. Mär. 2015 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: YourEyesOnly schreibstdu 07:21, 11. Mai 2008 (CEST) [Beantworten ]
Da hat sch jemand richtig Mühe gegeben. Nur überzeugen will's mich nicht. --Simon-Martin 12:07, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe den Artikel um den Abschnitt "Kritik" erweitert. Sollte eigentlich so reichen. Linksfuss 13:40, 6. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 13:40, 6. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Ist das nicht das gleiche wie das Zonenschmelzen?--Zivilverteidigung 23:43, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Fast, aber nicht ganz. Hier sind die Unterschiede dargestellt. Linksfuss 13:48, 6. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 13:48, 6. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Arnicin (erl.)
Noch sehr wenig vorhanden. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 24. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe in verschiedenen Datenbanken gesucht und weder Strukturformel noch IUPAC-Name gefunden. In der von Yikrazuul eingefügten Publikation werden lediglich die CAS-Nummern des Extrakts von Arnica Montana genannt (8057-65-6, 68990-11-4) und die Inhaltsstoffe aufgezählt: „The composition of these extracts can include fatty acids, especially palmitic, linoleic, myristic, and linolenic acids, essential oil, triterpenic alcohols, sesquiterpene lactones, sugars, phytosterols, phenol acids, tannins, choline, inulin, phulin, arnicin, avonoids, carotenoids, coumarins, and heavy metals." Findet vielleicht doch jemand mehr? --Leyo 00:18, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Bei Pubmed gab es auch nur diesen einen Treffer (Suchmaske :Arnicin), leider habe ich keinen Zugriff auf die Zeitschrift. Bei PubChem gab's auch nichts diesbezüglich. Ich habe dem Author mal 'ne Nachricht zukommen lassen, vielleicht hilft er ja. Grüße, --Yikrazuul 15:33, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe das Paper runtergeladen. Falls ich es dir mailen soll, schick mir ein Mail. --Leyo 17:15, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Also, das Paper bringt einen leider nicht wirklich weiter. So fern habe ich nur eine Uraltquelle entdeckt. Aber das stammt wohl noch vor 1900, und liefert keine handfesten Infos (höchstens Beschreibungen a lá "Das Arnicin stellt eine amorphe, harzähnliche Masse dar, von zäher Consitenz, und bitterem, ekelerregendem, scharfem Geschmacke". Vermutlich das Paper von Börner (Am. Jour. of Pharm., 1893). Auf dieser Internetseite ist auch nur ein bisschen was zu dem Thema. Vielleicht mit dem Artikel Arnika verschmelzen? --Yikrazuul 17:25, 1. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Wenn es ein Glykosid ist, kann es kein Sesquiterpenlakton sein. Aber ich kann am Artikel nichts ausbessern, da ich selber keine Quellen habe. Es gibt doch wohl genügend weniger obskure Stoffe über die was zu schreiben wäre. Zustimmung zur Verschmelzung mit Arnika. --Ayacop 16:57, 5. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Habe mal die Chemical Abstracts zu dem Thema Arnicin befragt: Im Widerspruch zu dem hierzu findenen Artikel heißt es:
- Wenn es ein Glykosid ist, kann es kein Sesquiterpenlakton sein. Aber ich kann am Artikel nichts ausbessern, da ich selber keine Quellen habe. Es gibt doch wohl genügend weniger obskure Stoffe über die was zu schreiben wäre. Zustimmung zur Verschmelzung mit Arnika. --Ayacop 16:57, 5. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Bei Pubmed gab es auch nur diesen einen Treffer (Suchmaske :Arnicin), leider habe ich keinen Zugriff auf die Zeitschrift. Bei PubChem gab's auch nichts diesbezüglich. Ich habe dem Author mal 'ne Nachricht zukommen lassen, vielleicht hilft er ja. Grüße, --Yikrazuul 15:33, 26. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Registry Number: 1398年03月4日, Formula: C20 H30 O4. Eine Strukturformel wird nicht gefunden. 4 Sauerstoffatome sind i.A. zu wenig für ein Glykosid, es ist auch kein Alkaloid (kein Stickstoff) und hat somit mit Strychnin absolut nichts zu tun! Verfolgung der bei Chemical Abstracts aufgeführten (ganzen 2!) wissenschaftlichen Literaturstellen (nach der Gründung 1907) ergibt, dass ein Artikel (Dieterle, H.; Engelhard, K. Arch.Pharm.(1940), 278, 225-35) die Streichung des Namens Arnicin aus der Literatur befürwortet: The term arnicin should be stricken from the literature, since this product appears to be only a mixt. of impure constituents of arnica., während ein neuer Artikel von 2007 den Namen Arnicin für die Gesamtheit des Extrakts aus Arnica montana verwendet. --Krakatit
- Hm, nach dieser Strukturformel hätte Arnicin 6 Doppelbindungsäquivalente. Ich denke, dass deine Funde eher für den Einbau in Arnika sprechen als dagegen. --Leyo 22:33, 5. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Stimme Leyo zu. Befürworte die Streichung des Eintrags Arnicin; sollte stattdessen im Artikel zu Arnika eingebaut werden; ohne Link auf eigene Seite. --Krakatit 20:00, 6. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Die einzige Aussage neben der Summenformel "Die Substanz schmilzt bei 40° C und siedet bei 83° C" wiederspricht für ein Molekül mit einer Summenformel von C20 H30 O4 so ganz meinen chemischen Erfahrungen. Ich würde bei so etwas, wobei die Frage ist wie die Struktur wirklich aussieht, auf einen Siedepunkt von weit über 100°C im Ölpumpenvakuum am Kugelrohr tippen. Ein Gycosid oder Alkaloid ist das Ding niemals (kein Stickstoff und wenn es ein Sesquiterpen-Abkömmling sein soll C15 hat das Sesquiterpen schon Kohlenstoffe verloren und ausserdem zu wenig Sauerstoffe). Für mich sieht das wie eine Leiche in der Literatur aus denn gerade bei Terpenen wird man kaum noch neue Strukturen finden die einem bei einer so gewöhnlichen Pflanze schon fast "entgegenfallen" und wenn das Ding kristallien ist dann hat sicher schon jemand einmal davon eine Kristallstruktur gemacht oder wenigstens die Struktur über NMR aufgeklärt. Wenn nicht mach ich das mal könnte mal wieder eine Publikation gebrauchen.*g* -- Codc 21:37, 30. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Stimme Leyo zu. Befürworte die Streichung des Eintrags Arnicin; sollte stattdessen im Artikel zu Arnika eingebaut werden; ohne Link auf eigene Seite. --Krakatit 20:00, 6. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Ich habe Arnika leicht angepasst. Ist das so OK bzw. soll nun Arnicin darauf weitergeleitet oder gelöscht werden? --Leyo 19:54, 14. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe Arnicin mal in einen Redirect auf Arnika#Arnika als Heilpflanze umgewandelt. --Leyo 21:28, 16. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:35, 16. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Kanthal (erl.)
Zwei-Zeilen Stub. Vielleicht Ausbau mit Hilfe des :en Wikilinks. -- Krischan111 12:43, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Es handelt sich um einen Markennamen. Wollen wir das als eigenen Artikel oder lässt es sich in einen anderen Artikel einbauen? --Leyo 18:54, 4. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe mal im Portal:Werkstoffe angefragt, vielleicht kennt sich dort jemand besser mit Legierungen aus. Viele Grüße --Orci Disk 14:54, 10. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe mich an anderer Stelle schon geäußert. Kanthal ist ein wenn auch sehr geläufiger Markenname, aber eben nicht der einzige für die ganz spezielle Gruppe der „genormten" Heizleiterlegierungen. Ich würde einen Beitrag daher etwas weiter fassen und mich primär mit dem Begriff Heizleiter befassen, wobei ua dann auch Kanthal erwähnt werden kann.MbG--Rotgiesser 21:54, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Eine Ausweitung auf alle ähnlichen Legierungen klingt gut. Wenn Du das übernimmst, gerne. Experten für Legierungen sind hier nämlich dünn gesät ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- (Nach BK) Dann könnte der Artikel also entweder nach Heizleiterlegierung oder Heizleiter verschoben und entsprechend ausgebaut werden? Könntest du vielleicht einen Anfang machen? --Leyo 22:00, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Habe mich an anderer Stelle schon geäußert. Kanthal ist ein wenn auch sehr geläufiger Markenname, aber eben nicht der einzige für die ganz spezielle Gruppe der „genormten" Heizleiterlegierungen. Ich würde einen Beitrag daher etwas weiter fassen und mich primär mit dem Begriff Heizleiter befassen, wobei ua dann auch Kanthal erwähnt werden kann.MbG--Rotgiesser 21:54, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Danke für die Blumen, wenn es wirklich keiner besser kann, wäre ich bereit es zu versuchen, aber aus persönlichen Gründen nicht vor der zweiten Aprilhälfte.
- zur Info: Heizwiderstand (Heizwendel als Redirekt)--Kino 22:09, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Tendiere dazu, daß Heizwiderstand ein Oberbegriff ist, Heizwendel ist bereits eine bestimmte Formgebung - nämlich ein gewendelter (spiraliger) Draht (siehe klassische „Kochplatte").--Rotgiesser 22:46, 20. Mär. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Empfehlenswert wäre vielleicht eine Artikel-Struktur nach chem. Zusammensetzung:
- Heizleiterlegierungen
- Eisen-Chrom-Aluminium
- Nickel-Chrom
- Molybdän-Silizium (Silicide)
- usw.
- Heizleiterlegierungen
- Eine Anwendungsstruktur ergibt sich nach Heizleiter-, Brems-, Anfahrwiderstand usw. Das oben andiskutierte Begriffsfeld Heizleiterwendel, -doppelwendel, -draht, -band, -element usw. drückt die Sicht des Konstrukteurs auf ein Bauelement und seine Bestandteile aus.
- Heizleiterelement: Sicht des Konstrukteurs Ofenbauer auf ein Bauteil bestehend aus Heizwendel montiert auf einem Träger. Meist in Form einer hitzebeständigen keramischen Platte, Rohr usw.
- Heizstab: analog Element nur andere Bauform und z.B. mit Schutzrohr (z.B Waschmaschine)
- Heizleiterdraht, -band, -wendel sind Halbzeugformen der Werkstoffe, die hier aber üblicherwese mit dem niedrigeren Strukturbegriff Legierung benannt werden.
- Die Beschreibung der Werkstoffe sollte über den Legierungsbegriff strukturiert werden. -- 87.161.208.25 12:15, 9. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Hans Chr. R. hat dankenswerterweise den Artikel Heizleiterlegierung angelegt und Kanthal darin berücksichtigt. --Leyo 14:27, 21. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Kanthal ist nun Redirect auf Heizleiterlegierung#Kanthal. --Leyo 18:54, 21. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 18:54, 21. Jul. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Irgenwie gefällt mir die Struktur des Artikels ganz und gar nicht. Er hat auch viel von "how-to". Vielleicht werfen die Fachleute mal eine Blick drauf. Danke. --JuTa Talk 23:39, 12. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Cahn-Ingold-Prelog-Regeln zu erklären, ohne dass es wie ein Howto wirkt, dürfte nur schwer möglich sein, denn es wäre IMO zu mager, nur zu sagen, was das ist. Die einzelnen Teilregeln und ihre Prioritäten sollten schon erläutert werden, und das gelingt am besten an ausgewählten Beispielen.
- Von der Artikelstruktur gebe ich dir recht; das könnte man deutlich verbessern und übersichtlicher machen. --Dschanz → Bla 16:14, 14. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Zitat:
Bevor die CIP-Nomenklatur entwickelt wurde, hat man mithilfe der Fischer-Projektion die chirale Konfiguration von Molekülen beschrieben. Sie wird auch heute noch mehrheitlich für biochemische Substanzen, wie Zucker und Aminosäuren verwendet, ist aber weniger geeignet für andere Substanzklassen, v. a. wenn mehrere Stereozentren vorliegen.
D/L nach Fischer und CIP haben nicht miteinander zu tun.--Muellerb 22:45, 30. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Jo, habe ich rausgenommen; der Verweis auf die Fischer-Projektion am Ende des Artikels als weitere Methode einer stereochemischen Beschreibung reicht. Linksfuss 19:33, 3. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ist das mittlerweile erledigt? Optimieren kann man ja später immer noch... --Leyo 01:57, 22. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich plädiere mal für erledigt. So schlecht ist der Artikel nicht, als das man ihn als Knacknuss führen müsste. Gruss, Linksfuss 22:24, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ist das mittlerweile erledigt? Optimieren kann man ja später immer noch... --Leyo 01:57, 22. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss 22:24, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Wieder hat eine IP etwas an einer Illustration zu bemängeln. Was sagt ihr dazu? jodo 17:27, 16. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Da hat die IP recht. Die Reaktion gibt es etwas übersichtlicher auch hier zu bestaunen. Das ist leider nicht das einzige, was an der Grafik unschön ist. --NEUROtiker 17:40, 16. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sind noch weitere Fehler drin? Dann könnte man das gleich in einem Aufschwung machen. Ich hab auf jeden Fall mal der Ersteller benachrichtigt. Vll. hat er ja noch die Orginalvorlage und kann den Fehler schnell fixen jodo 18:06, 16. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich habe leider keine Literatur zu Pflanzenbiochemie da, aber ich finde aus der Grafik geht die Komplexität des Calvin-Zyklus nicht hervor. Wie z.B. werden aus 12 Glycerinaldehyd-3-Phosphat 6 Ribulose-6-Phosphat? Außerdem finde ich die gewählten Strukturformeln ungeeignet, weil unübersichtlich. Besser wären Fischer-Projektionen oder zumindest eine einheitliche Ausrichtung der Formeln. Dann ist das „-phosphat" mal klein, mal groß geschrieben, mal lila und mal schwarz. Auch bräuchte das SVG etwas Überarbeitung, die Pfeilspitzen werden bspw. nicht korrekt dargestellt. --NEUROtiker 19:19, 16. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Sind noch weitere Fehler drin? Dann könnte man das gleich in einem Aufschwung machen. Ich hab auf jeden Fall mal der Ersteller benachrichtigt. Vll. hat er ja noch die Orginalvorlage und kann den Fehler schnell fixen jodo 18:06, 16. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Tagchen zusammen. Ich bin der Author der Skizze. Kann gerne alles ändern, allerdings weiß ich nicht, was ihr mit Orginalvorlage meint, das ist doch das svg...? Was genau hat eigentlich die IP bemängelt? Steht das auf der Diskussionsseite? Habe noch nicht geschaut. Wenn die Änderungen umfangreich sind, schlage ich vor, dass es einer von Euch macht. Fischer ist z.B. für mich nicht unbedingt eine Option (aber durchaus möglich), da ich die Grafik für meine Schüler verwende, welche nicht unbedingt auch Chemie haben. Mein Vorschlag wäre, dass wir kurz die Mängel auflisten und ich die dann ändere - aber wie gesagt, wenn ihr eine komplett andere Struktur/ einen anderen Aufbau wollt, dann würde ich eher dazu tendieren es Euch zu überlassen. BTW: Neurotiker, hin und wieder verwende ich auch Deine Formeln für meine Unterlage, welche auch alle unter der GPL online sind. Gerade die Tatsache, dass sie oft public domain sind, finde ich super. Auf diesem Wege ein herzlichen Dank. Seit dem ich die gefunden habe, erstelle ich auch nur noch public domain Grafiken! Hat es eigentlich mit dem Adminstatus geklappt? Wenn ja, meine Glückwunsch! Lanzi 01:34, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Ich kenn mich mit svg gar nicht aus und wusste nicht, ob man svgs direkt bearbeiten kann oder ob man die aus einer bearbeitbaren Vorlage kreieren kann. :) Das was die IP bemängelt steht auf der verlinkten Diskussionsseite. Ist aber teils identisch mit den Punkten die hier noch aufkamen. Vielen Dank, dass du dich drum kümmerst. jodo 13:17, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Änderungen an der Grafik: (Bitte Ergänzen)
- Phosphate einheitlich
- Schreibweise Phosphat (wie ist es gewünscht?) – z.B. Fructose-6-phosphat, Glycerinsäure-1,3-bisphosphat
- Fischer-Projektion verwenden (sollte am übersichtlichsten sein)
- Nomenklatur beachten (idF Phosphat klein schreiben, Diphosphat ohne Bindestrich)
- Hallo Lanzi, es freut mich, dass die Formeln auch außerhalb der Wikipedia Verwendung finden und danke für den Glückwunsch. Die Idee hinter der Fischer-Projektion ist, dass die Struktur leicht zu erkennen ist und vor allem, dass man schnell sieht was sich vom einen Schritt zum nächsten getan hat. Für Zucker ist die Fischer-Projektion schon die erste Wahl, alternativ könnte man Skelettstrukturen nehmen. Dann sollte man aber darauf achten, dass die Formeln stets gleich ausgerichtet sind. Einen guten Anhaltspunkt bietet diese Darstellung des Citratzyklus.
Zwischen den 12 Glycerinaldehyd-3-phosphat und 6 Ribulose-5-phosphat würde ich als Zwischenschritt die 10 GAP darstellen, die zur Regeneration der Rub-5P eingesetzt werden. An der Stelle kann man dann auf eine zweite Grafik verweisen, in der die Reaktionen der Regeneration detailliert dargestellt werden (solch eine fehlt noch in der WP, wenn ich mich nicht irre).
Die IP bemängelte übrigens, dass bei der Phosphorylierung des Glycerinsäure-3-phosphats kein Wasser entsteht (womit sie recht hat). Gruß, --NEUROtiker 13:43, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ] - Ich dachte die Fischer-Projektion sei mittlerweile ziemlich aus der Mode gekommen. Finde sie auch für Einsteiger schwerer Verständlich.--Zivilverteidigung 17:44, 17. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Außer Mode? Das wäre mir neu. Sie ist und bleibt die beste Darstellungsmethode zur sofortigen Erkennbarkeit der absoluten und relativen Konfiguration von Zuckern und Aminosäuren. Man erkennt z. B. auf einen Blick, ob es sich bei zwei Zuckern um Enantiomere oder Diastereomere handelt. Gerade für Einsteiger ist das übersichtlicher als eine Haworth-Projektion oder gar eine winkelgerechte Stereodarstellung in Sesselform o. ä. In der Fischerprojektion sehe ich auch sofort, ohne mir Prioritätenreihenfolgen nach CIP überlegen zu müssen, ob es sich um eine D- oder eine L-Verbindung handelt. Das soll mir mal ein Einsteiger an einer Sesselform vormachen ;-) --Dschanz → Bla 08:43, 18. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Lanzi, es freut mich, dass die Formeln auch außerhalb der Wikipedia Verwendung finden und danke für den Glückwunsch. Die Idee hinter der Fischer-Projektion ist, dass die Struktur leicht zu erkennen ist und vor allem, dass man schnell sieht was sich vom einen Schritt zum nächsten getan hat. Für Zucker ist die Fischer-Projektion schon die erste Wahl, alternativ könnte man Skelettstrukturen nehmen. Dann sollte man aber darauf achten, dass die Formeln stets gleich ausgerichtet sind. Einen guten Anhaltspunkt bietet diese Darstellung des Citratzyklus.
neue Fassung:
Als png, damit alle die Pfeilspitzen sehen können ;-)
Alles in allem sieht es mir nach einem mehr oder weniger kompletten Umarbeiten der Grafik aus? Ich muss leider sagen, dass meine Zeit momentan nicht ausreicht, alles in Fischer umzustricken. Die Fehlerkorrektur hat wohl erstmal Vorfahrt. Mein Kompromiss wäre, erstmal den Fehler zu beseitigen (mache ich am WoE) und dann kann hier ja in Ruhe entscheiden werden, wie man weiter vorgeht. Für umfangreichere Änderungen, würde ich dann Euch bitten das vorzunehmen. Wäre das eine akzeptable Vorgehensweise? Lanzi 20:12, 21. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Sitze gerade an der Grafik... Bin etwas ratlos, neulich fand ich noch den Eintrag, den die IP hinterlassen hatte, wo ist der jetzt? Hat den jemand gelöscht? Und warum, das wäre jetzt hilfreich! Meine momentanen Fragen: 1. Habe das Wasser an der besagten Stelle gelöscht. Wo sollen die fehlenden 6 H2O eingetragen werden? 2. Im Link von Neurotiker hier ist das Phosphat als HPO3 dargestellt. Sollte ich das überall konsequent so machen? IM Artikel zu Glycerinaldhydphosphat fehlt es. Leider ist das in der Literatur wenig einheitlich... 3. Warum stellt Wikipedia die Pfeilspitzen nicht dar? Gibt es eine Lösung? Lanzi 17:38, 23. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Service: hier der gelöschte Hinweis-Text der IP:
- Der Zyklus ist falsch - richtig ist er so wie auf dieser Graphik:
Denn die Phosphoglycerat-Kinase erzeugt bei der Reaktion von 3-Phosphoglycerat zu 1,3-Bisphosphoglycerat kein Wasser. Es wird einfach ein PO3 vom ATP an eine OH-Gruppe gebunden. Es wird in keiner einzigen Reaktion Wasser abgespalten. Es gehen aber 12 Moleküle Wasser in den Zyklus ein: 6 durch die Rubisco (in dieser Graphik[3] halt alles halbiert) und 6 Moleküle für die Hydrolyse von ATP (davon 4 bei der Bildung von Fructose-6-phosphat und 2 bei der Bildung von Seduheptulose-7-phosphat). (Spezial:Beiträge/138.246.7.103)
- Viele Grüße --Orci Disk 20:36, 23. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Scheint erl. zu sein --WunschhoferJ 15:39, 20. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Wurde die Kritik der IP berücksichtigt? Ich glaube eher nicht. Bei der SVG-Version gibt es einige Darstellungsfehler, z. B. bei den Pfeilspitzen. --Leyo 13:30, 23. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Damit wir diesen Abschnitt gelegentlich einmal archivieren können: Ist das Schema nun korrekt oder nicht? → Biochemiker vor! Falls Ja, könnte man entweder die PNG-Version verwenden oder die Grafikwerkstatt bei der „(darstellungs)fehlerhaften" SVG-Version um Hilfe bitten. --Leyo 13:42, 13. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Prinzipiell ist das Bild schon korrekt, wenn auch stark vereinfachend. Um diese Vereinfachung deutlich zu machen sollte der Pfeil links unten zwischen 10 Glycerinaldehydphosphat und 6 Ribulose-5-phosphat gestrichelt werden oder aber durch mehrere kleine Pfeile ersetzt werden. Der Einheitlichkeit halber sollten auch alle Glycerinaldehydphosphat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat ergänzt werden. --NEURO ⇌ 21:40, 16. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe Lanzi, den Ersteller der Grafik, gebeten hier wieder einmal vorbeizuschauen. Vielleicht kann er dann die genannten Punkte umsetzen. --Leyo 01:13, 18. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Hallo zusammen, ich komme gerade nicht wirklich dazu etwas zu ändern, sondern erst in drei bis vier Wochen wieder. Da ich die Diskussion in den letzten vier Wochen nicht verfolgt habe, wäre es schön, wenn ihr kurz in Stichworten die Änderungen zusammenfassen würdet. Ich führe es dann durch. Entschuldigt, wenn das jetzt etwas überraschend kommt, aber ich bin echt etwas im Stress - und es würde mir schon helfen! ;-) Danke nochmal an Leyo für die Email. Lanzi 16:14, 12. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Prinzipiell ist das Bild schon korrekt, wenn auch stark vereinfachend. Um diese Vereinfachung deutlich zu machen sollte der Pfeil links unten zwischen 10 Glycerinaldehydphosphat und 6 Ribulose-5-phosphat gestrichelt werden oder aber durch mehrere kleine Pfeile ersetzt werden. Der Einheitlichkeit halber sollten auch alle Glycerinaldehydphosphat zu Glycerinaldehyd-3-phosphat ergänzt werden. --NEURO ⇌ 21:40, 16. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Nötige Änderungen:
- Pfeilspitzen korrigieren (evtl. hilft mit Inkscape in Pfade umwandeln, sonst in der Grafikwerkstatt nachfragen)
- Pfeil links unten zwischen „10 Glycerinaldehydphosphat" und „6 Ribulose-5-phosphat" gestrichelt (weil mehrere Reaktionen)
- Strukturen in Fischerprojektion oder waagerecht wie hier
- Stereochemie eindeutig
--NEURO ⇌ ± 20:25, 23. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Werde mir die Sache jetzt mal genauer ansehen... Allerdings sage ich gleich, dass ich nicht alles neu in Fischerprojektion zeichnen werde. Das ist mir momentan zuviel Arbeit, Montag beginnt das neue Schuljahr... Sorry. Wenn ihr Wert drauf legt, dann ist es ja kein Problem, den Rest rauszukopieren und die Fischerprojektionen einzufügen. Im Übrigen würdet ihr mir wirklich sehr helfen, wenn in der Auflistung oben stehen würde, wo genau die Stereochemie falsch ist... Das jetzt zu recherchieren dauert halt auch wieder - und wenn es schon jemand bemerkt hat, dann würde es mir etwas Zeit sparen. Danke erstmal bis hierhin für den Input. Ich weiß das sehr zu schätzen Lanzi 11:52, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Von falscher Stereochemie lese ich hier nichts... --Leyo 12:23, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- dann halt uneindeutiger (siehe 4 Punkt von Neurotiker Lanzi 13:22, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich meine damit, dass die Stereochemie etwas nicht ganz deutlich ist, weil die Keile sehr schmal geraten sind (hatte sie erst garnicht gesehen). --NEURO ⇌ ± 21:12, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Stimmt, das hat wirklich Keile. Selbst als ich wusste, dass sie da sind, musste ich zwei Mal hinschauen, um sie zu erkennen. --Eschenmoser 21:43, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- So, ist alles zusammengetragen? Dann mache ich mich am Montag mal dran. Eines vorweg, die Fischerprojektionsformeln werde ich nicht verwenden. Das wäre für mich unverhältnismäßig viel Arbeit, zumal ich die Zeichnung dann in der Form auch nicht für meine Schüler verwenden kann. Wenn ihr da also wirklich Wert drauf legt, bitte ich Euch, es selbst zu tun. Danke! Lanzi 21:01, 11. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Aus meiner Sicht ist das alles. Fischerprojektionen sind kein Muss, nur eine Anregung. --NEURO ⇌ ± 14:08, 13. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- So, Änderungen sind soweit durchgeführt - nur die Pfeilspitzen leisten Widerstand. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit. Ich selbst habe es jetzt mal mit verschiedenen Typen probiert, aber Wiki zeigt keinen davon an. Man muss auf die Grafik klicken, dann geht es. Lanzi 11:43, 15. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich habe ein paar Kleinigkeiten ausgebügelt („6 H2O" oben war gedreht, Quelltext enthielt den vollen Dateipfad auf deinem Computer etc.), die Pfeilspitzen habe ich bisher aber nicht hinbekommen. Außerdem habe ich den Text in Pfade umgewandelt. Das empfiehlt sich stets und man umgeht einige unschöne Darstellungsfehler in Wikipedia. Mit welchem Programm außer Inkscape hast du die Grafik erstellt? Der Quelltext enthält noch einige seltsame Zeichenfolgen... --NEURO ⇌ ± 22:04, 15. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- So, Änderungen sind soweit durchgeführt - nur die Pfeilspitzen leisten Widerstand. Wenn jemand eine Idee hat, immer her damit. Ich selbst habe es jetzt mal mit verschiedenen Typen probiert, aber Wiki zeigt keinen davon an. Man muss auf die Grafik klicken, dann geht es. Lanzi 11:43, 15. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Aus meiner Sicht ist das alles. Fischerprojektionen sind kein Muss, nur eine Anregung. --NEURO ⇌ ± 14:08, 13. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- So, ist alles zusammengetragen? Dann mache ich mich am Montag mal dran. Eines vorweg, die Fischerprojektionsformeln werde ich nicht verwenden. Das wäre für mich unverhältnismäßig viel Arbeit, zumal ich die Zeichnung dann in der Form auch nicht für meine Schüler verwenden kann. Wenn ihr da also wirklich Wert drauf legt, bitte ich Euch, es selbst zu tun. Danke! Lanzi 21:01, 11. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Stimmt, das hat wirklich Keile. Selbst als ich wusste, dass sie da sind, musste ich zwei Mal hinschauen, um sie zu erkennen. --Eschenmoser 21:43, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Ich meine damit, dass die Stereochemie etwas nicht ganz deutlich ist, weil die Keile sehr schmal geraten sind (hatte sie erst garnicht gesehen). --NEURO ⇌ ± 21:12, 31. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Ich erkläre diese über siebenmonatige Diskussion nun als erledigt, da die Grafik korrigiert worden ist. Allfällige weitere Fragen bitte auf Benutzerdiskussionsseiten klären. --Leyo 17:40, 26. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Halleluja --Eschenmoser 17:53, 26. Sep. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 17:40, 26. Sep. 2008 (CEST) gewünscht von Leyo
Edelgasregel (erl.)
Der Artikel ist völlig wirr. Die Oktettregel wird in Auszügen eingebaut. Ich wäre dafür die beiden Einträge aufeinander abzustimmen. 128.176.150.124 15:34, 5. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ist auch redundant mit Edelgaskonfiguration Cholo Aleman 17:54, 19. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Die Artikel sollten mE unter einem Lemma zusammengefasst werden. --Eschenmoser 07:58, 22. Feb. 2008 (CET) [Beantworten ]
Ich habe es in die REdundanzen eingetragen - da sehen es noch ein paar mehr. Cholo Aleman 22:50, 19. Apr. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Bitte mal einer ansehen - die Edelgaskonfiguration wurde vom Benutzer:Schulmeister in einen Stub verwandelt (und dann von einem der Mitarbeiter (IMHO) hier gesichtet) - ist insofern halb erledigt, m.E. könnte es zu einem Redirect werden. Der Redundanzbaustein wurde einfach so entfernt, ohne Diskussion. Auch Schulmeister können manchmal nicht lesen (eine Verbesserung war es ja immerhin). Cholo Aleman 23:23, 15. Jun. 2008 (CEST) [Beantworten ]
- Edelgaskonfiguration ist nun tatsächlich sehr kurz. Vielleicht ist die Idee mit dem Redirect gar nicht so schlecht, würde aber ein paar kleine Anpassungen in Edelgasregel bedingen. --Leyo 23:54, 12. Aug. 2008 (CEST) [Beantworten ]
Nach den letzten Ergänzungen kann man's IMHO so lassen. Es sei denn, jemand habe Lust... --Leyo 02:00, 14. Nov. 2008 (CET) [Beantworten ]
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 02:00, 14. Nov. 2008 (CET) gewünscht von Leyo