Wikipedia:Relevanzcheck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:RCK)
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Pseuido in Abschnitt Peter Gleim
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK
Herzlich willkommen beim Relevanzcheck!

Bitte nimm dir einen kurzen Moment Zeit, um sicherzugehen, dass du mit deinem Anliegen hier richtig bist.

Der von dir gewünschte Artikel wurde bereits einmal gelöscht?
Bitte wende dich mit deinen Argumenten an den Administrator, der den Artikel löschte. Wenn die Antwort des Administrators nicht zufriedenstellend ist, wende dich an die Löschprüfung. Das gilt auch für aus Relevanzgründen schnellgelöschte Artikel.
Deine Frage ist weg?
Wenn sich eine Weile nichts tut, verschieben wir Abschnitte ins Archiv:
Du findest, ein vorhandener Artikel gehört nicht in die Wikipedia?
Du kannst die Diskussionsseite des Artikels für Kritik nutzen oder ihn zum Löschen vorschlagen.
Du möchtest einen neuen Artikel schreiben und weißt nicht, ob er für Wikipedia relevant ist? Dann bist du hier richtig!
  • Schaue zunächst selbst nach, ob das Thema noch keinen eigenen Artikel in Wikipedia hat und ob es unsere vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt – wenn ja, kannst du einfach hier bei Schritt 3 weitermachen und einen Artikel anlegen.
  • Du bist dir dennoch unsicher? Dein Thema wird in der Auflistung nicht behandelt? Du hast andere Argumente für Relevanz deines Themas – dann klicke auf folgende Schaltfläche und folge den Tipps:

Bitte beachte:

  • Ein Relevanzcheck ist unverbindlich und basiert auf der Erfahrung der hier mitarbeitenden Autorinnen und Autoren.
  • Hast du einen persönlichen Bezug zum Artikel, beachte bitte WP:Interessenkonflikt. Wirst du dafür direkt oder indirekt bezahlt, berücksichtige außerdem: Nutzungsbedingungen, FAQ und WP:Benutzerverifizierung.
  • Diese Seite dient nicht dem Zweck, abstrakte Relevanzfragen oder gar die Wikipedia:Relevanzkriterien zu diskutieren, sondern nur bestimmte Artikel-Gegenstände auf Relevanz nach den abstrakten Kriterien zu prüfen. Für die Diskussion der Relevanzkriterien kannst du dich an Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien bzw. die Diskussionsseiten besonderer Relevanzkriterien wenden.
Automatische Archivierung
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv .
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 5 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.

Tomasz Kasica

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ist diese Person relevant?


Tomasz Kasica (* 1991) ist ein polnisch-deutscher Tischtennistrainer und -manager. Er begann seine Tischtenniskarriere in den frühen 2000er Jahren beim TuS Eintracht Wiesbaden. Nach Stationen in Bad Schwalbach, Nordenstadt und Finthen wechselte er 2015 zum 1. FSV Mainz 05. Dort übernahm er im Juli 2021 die Position des Trainers und führte die Mannschaft 2022 zur Meisterschaft in der 2. Bundesliga und zum Aufstieg in die Tischtennis-Bundesliga (TTBL).

Zum 1. Juli 2024 wechselte er ins Management des TSV Bad Königshofen, um die Geschäftsführer Andreas Albert und Matthias Braun zu unterstützen. Seine Aufgaben umfassen die Sport- und Markenentwicklung sowie das Tagesgeschäft in der TTBL. --2003:C2:F4E:AD00:91C:3788:A76A:7125 21:52, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Trainer. Sind Mannschaften der Tischtennisbundesliga (Voll-)Profimannschaften? --Drahreg01 (Diskussion) 21:57, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich befürchte eher nicht (siehe Relevanzkriterien für Trainer), da Tischtennis kein Profisport ist und seine Trainertätigkeit gemäß deiner Angaben auf das Ligageschäft beschränkt sind. Was waren seine größten Erfolge als aktiver Spieler? Hat er in der 1. Bundesliga gespielt? Das würde gemäß der Relevanzkriterien für Tischtennis ausreichen, müsste aber natürlich unabhängig belegt werden. --Elfabso (Diskussion) 22:01, 19. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Die TTBL ist eine professionelle Liga mit reinen Vollprofis. Kasica war der Meistertrainer in der 2. Bundesliga 21/22 und hat die Mannschaft in der Debütsaison 23/24 in der TTBL geführt bevor er ins Management gewechselt ist. --2003:C2:F4E:AD00:19E1:489:E3FC:1222 10:15, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Lichterfest Ravensburg

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Das zweijährig stattfindende Lichterfest Ravensburg hat sich in der kurzen Zeit seit der ersten Auflage im Jahr 2019 zu einem wahren Volksfest entwickelt. Das Fest hat 2024 mehr als 35.000 Zuschauer*innen angezogen. Es waren mehr als 1.200 ehrenamtlich Mitwirkende beteiligt. Das Lichterfest gilt als Leuchtturmprojekt was kulturelle Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt angeht.

Hinter dem Lichterfest in Ravensburg steht die Freie Kunstschule Ravensburg e.V. ( ab Februar 2025 nennt sich der Verein KAPUZINER - Raum für Kunst, Kultur und Soziales e.V.). Der Verein ist seit ihrer Gründung in den 1980er Jahren eine feste Größe im Kultur- und Bildungsbereich der Region. Während dieser Zeit hat sich der Verein als innovativer und zuverlässiger Partner erwiesen, von dem immer wieder wichtige Impulse für Stadt und Region ausgegangen sind.

Der Verein versteht es ein breites Bündnis von Einrichtungen, Vereinen aber auch freien Gruppen bei den Vorbereitungen und der Durchführung des Lichterfestes einzubinden. Bemerkenswert ist dabei die sehr hohe Anzahl von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit Migrationshintergrund, die bei anderen Festen wie der regionalen Fasnacht oder dem traditionellen Rutenfest eher unterrepräsentiert sind. Dem Verein gelingt es mit dem Lichterfest nicht nur bestehende Gruppierungen zu mobilisieren, sondern auch eine sehr große Zahl nicht anderweitig organisierter Bürger*innen. Die Vielzahl an niederschwelligen Angeboten und die offene Natur des Lichterfestes ermöglicht es sich auf einfache und unkomplizierte Weise einzubringen. Hier sehen wir einen innovativen und praktisch umgesetzten Ansatz für ehrenamtliches Engagement.

[1] [2] [3] [4] [5] [6]

  1. https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/lichterfest-2024-in-ravensburg-100.html
  2. https://www.zeit.de/news/2024-03/02/leuchtende-gestalten-locken-zu-lichterfest-in-ravensburg
  3. https://www.rv-news.de/stimmungsvolle-atmosphaere-und-besucherstroeme-beim-lichterfest-2024/
  4. https://www.ardmediathek.de/video/swr-aktuell-baden-wuerttemberg/so-war-das-lichterfest-ravensburg-2024/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwMTI1MzY
  5. https://www.wochenblatt-news.de/region-ravensburg/ravensburg/strahlende-parade-und-viele-begeisterte-menschen-beim-lichterfest-ravensburg/
  6. https://www.n-tv.de/regionales/baden-wuerttemberg/Leuchtende-Gestalten-locken-zu-Lichterfest-in-Ravensburg-article24777467.html
--Robohuber (Diskussion) 11:34, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten 
Schaut nach ausschließlich lokaler Bedeutung aus. Hinreichend Tradition hat es auch noch nicht, wenn es jetzt das dritte oder vierte Mal war und nur alle zwei Jahre stattfindet. Einige der geschilderten Besonderheiten scheinen aber nach der recht oberflächlichen Medienberichterstattung auch nicht so zu sein, dass sich darum eine besondere Aufmerksamkeit entwickelt hätte. Die „Vielzahl an niederschwelligen Angeboten", typisches Event-Deutsch, lässt auch eher Kuchenverkauf und Würstchenstand vermuten als Dinge, die enzyklopädische Relevanz stiften. Insofern kann nicht empfohlen werden, einen Artikel anzulegen. --Aalfons (Diskussion) 12:43, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Sehe ich ähnlich. Die Berichterstattung wirkt eher oberflächlich und lokal aus, aber bei Volksfesten finde ich normal, dass sie überregional nicht (groß) wahrgenommen werden. Im Vergleich zu den anderen Artikelgegenständen in der Kategorie:Volksfest in Bayern scheint mir das Lichterfest eher kleiner, neuer und weniger breit rezipiert zu sein, es gibt z.B. keine Dokus über das Fest oder Beschreibungen in überregionalen Medien oder Reiseführeren. In neutraler Sprache kannst du es aber gut unter Ravensburg#Andere regelmäßige Veranstaltungen erwähnen und kurz beschreiben. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 13:22, 21. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Sicher nicht mit Festen in Bayern zu vergleichen, sondern in B-W (siehe Ravensburg). Da schon, weil da alles sparsamer ist? Nein, siehe auch Lichterfest Stuttgart. --Hachinger62 (Diskussion) 16:19, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Christoph Regierer

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 6 Stunden 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Christoph Regierer ist ein deutscher Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Seit 2015 ist er Vorstandssprecher von Forvis Mazars Deutschland. Er war Vorstandsvorsitzer des Instituts der Wirtschaftsprüfer.

Veröffentlichungen siehe hier, daneben noch zahlreiche Beiträge in Fachzeitschriften.

Danke und Gruß, --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 14:12, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Als Autor eher nicht: bei der Erbschaft ist er einer von (mindestens) 5 Autoren, Crowdfunding ist nur ein Zeitschriftenartikel, Täterhaftung im Nomos Verlag. Also nur eine von vier Monographien.
Als Vorstandssprecher: nicht automatisch, was wird da so über ihn berichtet?
Für Anwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gibt es keine speziellen RK.
Was gibt es denn für Wahrnehmung über ihn?
Sorry, so ist die Anfrage etwas, ähem, unvollständig. --Erastophanes (Diskussion) 14:35, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich habe in der Tat nicht viel. Ein vergleichbarer Artikel wäre Petra Justenhoven. --Gnom (Diskussion) Wikipedia grün machen! 13:41, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Anett Wolgast

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich war gerade dabei einen Artikel über Anett Wolgast anzulegen, da hat mich ein netter Wikipedianer darauf hingewiesen, dass es hier sinnvoll wäre einen Relevanzcheck durchführen zu lassen. Ich bin neu hier auf Wikipedia, daher bin ich mir nicht ganz sicher: Ist diese Person eurer Ansicht nach relevant?

Anett Wolgast ist eine deutsche Psychologin und Professorin an der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Hannover.

+ das Relevanzkriterium "an einer Hochschule" wäre gegeben, allerdings weiß ich nicht, wie "anerkannt" die FHM ist

- Preise/Auszeichnungen hab ich bis dato noch keine gefunden

+ ich habe einige Artikel in wissenschaftlichen Journals gefunden, allerdings meist mit Co-Autoren

+ sie hat erst letztes Jahr bei der 53. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie eine Keynote gehalten, daher nehme ich mal an, sie ist in Wissenschaftskreisen anerkannt/angesehen

Danke! --Paoli.Psy (Diskussion) 21:46, 22. Jan. 2025 (CET) Beantworten

h-Index von 9 ist wirklich nicht viel, aber die wiss. Karriere ist ja auch noch jung.
Das Relevanzkriterium „Professur an einer anerkannten Hochschule" würde wahrscheinlich als erfüllt angesehen, wenn die Fachhochschule des Mittelstands auch offensichtlich Lehrkräfte anstellt, nicht Forscher.
Ich persönlich sehe Frau Wolgast (noch) nicht als enzyklopädisch relevant an, schätze aber, dass der Artikel einen Löschantrag überstehen würde.
--Drahreg01 (Diskussion) 04:53, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Um das nochmal klarzustellen: Die Professur ist ein Indiz für Relevanz von Wissenschaftlern, nicht von Hochschullehrern. Daher müsste dargestellt werden, dass sie an der FHM forscht, falls das da überhaupt geht (ist im Hochschulartikel irgendwie nicht thematisiert).
Ansonsten die Publikationen bitte auf die (5-8) wichtigsten eindampfen, und eine Referenz auf eine vollständige Publikationsliste. --Erastophanes (Diskussion) 06:33, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Alles klar, danke für eure Meinungen. Ich werde versuchen, noch etwas herauszufinden. Und das mit den Publikationen werde ich auf jeden Fall nachbessern, sollte ich den Artikel veröffentlichen. Danke! --Paoli.Psy (Diskussion) 20:53, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich habe nun noch ein bisschen geschaut... Da Anett Wolgast seit ihrer Professur an der FHM etliche Artikel/Studien in Journals und Papers veröffentlicht hat, forscht sie anscheinend schon an der FHM... Ich werde eure Empfehlungen einarbeiten und den Artikel dann veröffentlichen. Danke für eure Hilfe! --Paoli.Psy (Diskussion) 20:46, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Artikel im Artikelnamensraum veröffentlicht --Holmium (d) 22:28, 25. Jan. 2025 (CET)

Nexus (Prothese)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 15 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Moinsen, mich fragte gerade einer meiner Schützlinge ob sein Entwurf eine Chance hätte. Ich hatte ihn an die Redaktion Medizin verwiesen, jedoch möchte ich gerade selbst noch einmal nachfragen ob das Thema überhaupt relevant (genug) für uns ist, dass sich der Aufwand lohnt.

@Lester1960 z. kts. --Ad ton ko 12:52, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Ich denke schon, es ist ja ein Implantat, das es so noch nicht gibt und völlig neue Perspektiven eröffnet zur rein endovaskulären Versorgung dieses Krankheitsbildes. Damit hätte ich gesagt, dass es diese Relevanz hätte...! --Lester1960 (Diskussion) 13:08, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ein Produkt, welches in USA die CE-Zertifizierung bekommt, muss relevant sein.
Spaß beiseite, der Artikel müsste auf jeden Fall überarbeitet werden, das ist Werbung in schlechtem Deutsch. Ein enzyklopädischer (!) Artikel zur Produktgruppe (Aortenbogenprothese) wäre eine Möglichkeit, das könnte relevant sein. Zum spezifischen Produkt lässt sich nicht viel sagen, dazu steht fast nichts im Artikel.
Ich bezweifle aber, dass die spezifische Indikation das schon relevant macht, es gibt ähnliche Prothesen schon länger, auch wenn die möglicherweise hier off-label eingesetzt werden.
Es ist übrigens toll, wenn die erste Bestätigung vom Ersteller kommt. Ich frage mich auch, ob da Möglicherweise eine Offenlegung bezahlten Schreibens angezeigt wäre, schließlich ist der gute Freund Lachat beim Hersteller des Implantats angestellt ... --Erastophanes (Diskussion) 13:36, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ach ja, laut Homepage: "CAUTION: Investigational Device – Limited by United States law to investigational use." Zu einer CE-Zertifizierung habe ich auf der HP gar nichts gesehen. Ah, doch. Aber nur, wenn man dem Link aus dem Artikel folgt. Wurde wohl von Dekra NL zugelassen, aber, wie ich annehme, bisher nur nach MDD. --Erastophanes (Diskussion) 13:48, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich würde das an unsere Mediziner verweisen wollen, die dortige QS wird sich den Artikel am Tage X ohnehin vornehmen. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 14:15, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Das stimmt, er ist zwar nicht angestellt aber medizinischer Berater in Form eines medical directors ohne festes Gehalt und Vertrag. Trotzdem erhält er punktuell natürlich bei Einsätzen. Wie legt man das am besten offen? Einfach in einem Nebensatz? Nach Mario Lachat ist das wesentlich neue die Compliance des Produktes, das sich besser in die Aorta einpasst, mit weniger Faltenwurf...! --Lester1960 (Diskussion) 14:29, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Es geht nicht um Lachat, sondern um Dich. Du bist da sehr nahe dran, dass zumindest die Möglichkeit besteht, dass Du auch beruflich mit Lachat oder Endospan zu tun hast. --Erastophanes (Diskussion) 16:42, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Lieber Erastophanes
sorry, falsch verstanden, aber nein ich habe mit Endospan gar nichts zu tun, war noch nie in Israel oder ähnliches. Lachat ist nur ein guter Freund und wir haben früher im Unispital zusammen gearbeitet, aber damals beide als Assistenzärzte. Heute bin ich pensioniert und er arbeitet in seinen letzten ein- zwei Jahren im Spital Hirslanden in Zürich! Wir sehen uns aber regelmässig und mögen uns gegenseitig einfach. Ich kenne seine Familie und er kannte meine, wie es halt so ist bei normalen Freunden. Er ist einfach wesentlich klüger als ich...! 😀
Liebe Grüsse
Jürg (Lester 1960) --Lester1960 (Diskussion) 18:39, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dann entschuldige bitte, dass ich das falsch interpretiert habe. --Erastophanes (Diskussion) 18:52, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Kein Problem, lieber einmal zu viel nachfragen...!
schönen Abend noch. Liebe Grüsse
Jürg --Lester1960 (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich rück jetzt nochmal etwas nach links...
Relevanz gegeben, jedoch allgemeiner formulieren, bzw. auf den Werbesprech (ich nenne es mal so) raus editieren?
Also auf zur ... Qualitätssicherung Redaktion Medizin? --Ad ton ko 20:06, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Lieber Adtonko
leider kann ich Deinen Namen nicht so fancy schreiben, wie Du, sorry! Links ist grundsätzlich nicht die falsche Richtung! Ist aber nur meine subjektive Meinung. Ich verstehe nicht ganz, was Du mir sagen möchtest! Vielleicht bin ich einfach ein bisschen doof. Könntest Du mir bitte nochmals unverklausuliert sagst, was Du meinst?
Danke, liebe Grüsse
Jürg --Lester1960 (Diskussion) 20:25, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Antworten werden hier immer ein Stück weiter nach rechts eingerückt. Manchmal ist es sinnvoll, wieder nach links zu rücken, damit der Platz nicht zu knapp wird. --Erastophanes (Diskussion) 20:30, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Moinsen, das nach links rücken bezieht sich auf die Texteinrückung.
Ich habe für mich zusammen gefasst, dass dein Entwurf
  1. Relevanz besitzt
  2. das wir damit er in der Wikipedia bleiben kann zur 'Qualitätssicherung' der Redaktion Medizin gehen sollten, wie ich bereits auf meienr Diskussionsseite vorgeschlagen hatte.
  3. Wäre mir neu, das ich ein Phallus hätte ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker
--Ad ton ko 20:32, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ok, vielen Dank!
Sorry, wollte Dich nicht beleidigen (wegen 3.)
Gute Nacht
Jürg --Lester1960 (Diskussion) 20:41, 23. Jan. 2025 (CET) Beantworten

case Score

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der case Score geht auf ein Forschungsprojekt an der Universität Bonn zurück, welches das Ziel hatte die Vergleichbarkeit von Hochschulabschlüssen anhand von Daten zu verbessern. Unternehmen und Hochschulen nutzen den Score in der Vorauswahl von Bewerbenden. Studierende können den case Score zur Kontextualisierung eigenen Abschlüsse kostenfrei einsehen. Der case Score wird von dem Kölner Unternehmen candidate select GmbH, welches aus dem Forschungsprojekt entstanden ist, weiterentwickelt und vertrieben. Seit 2023 ist der case Score global auf Hochschulabschlüsse anwendbar.

Die Berechnung des case Scores erfolgt ausschließlich datenbasiert. Auf Basis von Notenverteilungen und Leistungsindikatoren werden im Hochschulsystem erlangte Abschlüsse verglichen. Hierdurch können Faktoren, die eine Vergleichbarkeit von Bildungsleistungen stören - zum Beispiel unterschiedliche Notenskalen oder Notenstandards sowie Abweichungen im Leistungsniveau - in Teilen ausgeglichen werden.

Im Rahmen von Studien wurde gezeigt, dass der case Score, im Vergleich zu Noten, eine besser Prognose des zukünftigen Bildungs- oder Arbeitsmarkterfolges erlaubt.

Quellen:

--2001:4DD0:4B53:0:E9ED:154C:FB33:FE31 15:24, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Um was geht es hier? Bekanntmachen des eigenen „Working Papers"? Werbung für ein kommerzielles Recruiting-Unternehmen? Troubled @sset [ Talk ] 07:19, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

woodboom - massivholzmöbel anders gedacht.

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

[ChatGPT-Werbetext gekürzt --ɱ] --Woodboom (Diskussion) 17:59, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

@Woodboom:, probier es ohne KI. Solche Texte liest sich hier keiner durch. Und WP:RK#U sind hier einschlägig, welche Punkte werden denn von Woodboom erfüllt? --ɱ 18:29, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Susanne Ackstaller

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen 16 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hi, ich bin schon dabei, den Artikel zu verfassen, dachte aber, es ist besser, ich checke hier noch vorher. Autorin dreier Bücher: Professionelles Erstellen von Geschäftsberichten: Ein kompakter Leitfaden für Unternehmen und Agenturen, Verlag Erich Schmidt; Die beste Zeit für guten Stil: Fashion for Women. Not Girls (2. Auflage), Verlag: Knesebeck; Auf das Leben!: Das Glücksbuch für die besten Jahre, Verlag Knesebeck. Gewinnerin Goldene Blogger (Wikiartikel dazu vorhanden), Begründerin Texttreff-Netzwerk mit über 900 Mitgliedern, Blog Texterella mit ca.50.000 Lesern, W+V hat den Blog auf Platz 5 im Gesamtranking der 20 wichtigsten Blogger Deutschlands. Von 2012 bis 2017 Modekolumne in der Tageszeitung DIE WELT. Sie war auch über 18 Jahre lang Gemeinderätin und engagiert sich bei ichbinhier. Berichterstattung in Brigitte, W+V, Freundin, Donna, Süddeutsche, etc. --Naomi Hennig (Diskussion) 18:14, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

3 von 4 Sachbüchern, das reicht wahrscheinlich noch nicht. --Erastophanes (Diskussion) 18:20, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wenn sie im Gesamtranking der wichtigsten Blogger vertreten ist und als Bloggerin ausgezeichnet ist, können in Summe mit der Berichterstattung (wenn es personenbezogene ist wie in der Süddeutsche) auch 3 von 4 reichen. In einer möglichen LD würde ich bei einem gut ausgearbeiteten Artikel für behalten argumentieren. --ɱ 18:40, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
(Nach BK) Der Artikel in der Süddeutschen ist ein „Online-only" Bericht einer freien Mitarbeiterin im Regionalteil München, Lokalteil Ebersberg, über eine Lesung der Autorin in einem Buchladen aus ihrem eigenen Buch. Lesezeit des Artikels: 2 Minuten. Das ist keine „überregionale Berichterstattung". Troubled @sset [ Talk ] 07:11, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gebe die ganzen Aufgeregtheiten der Social Media zu bedenken: Der Platz 5 bei den wichtigsten Bloggern stammt aus dem Jahr 2019; dieser Blogger-Relevanzindex von Faktenkontor.de verschwand offenbar 2022 wieder, texterella habe ich da noch auf Platz 42 unter den Bloggern (M+F) gefunden. Geht schnell unter, aber ihre Auszeichnung war Platz 5 unter den Bloggerinnen. Da ist die Angabe in der Anfrage schlichtweg falsch und missleitend – mit einer Einschränkung auf Blogs für Frauen ist eine enzyklopädische Relevanz imo nicht zu beurteilen. Mit Die Goldenen Blogger gibt es auch ein Problem: Es ist eigentlich eine Massenauszeichnung, schon im ersten Jahr, als texterella dabei war, 12 Preise, inzwischen 16 pro Jahr. Aber letztlich stellt sich (mir) die Frage: Kann das fehlende vierte Buch durch die Qualität "War in den Zehner Jahren eine der wichtigen Lifestyle-Bloggerinnen" ersetzt werden? Bin da unschlüssig, lande etwa beim letzten Satz meiner Vorschreiberin, mit personenbezogenen Belegen eher aus der Nichtmarketingpresse (Ackstaller ist professionelle Texterin und weiß offensichtlich, wie professionelle Pressearbeit zu machen ist). --Aalfons (Diskussion) 19:55, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Alfons, danke für deinen Beitrag. Ich hatte gekuckt, ob es so was wie die GfK für Blogger gibt, aber anscheinend gibt es das nicht, also kann ich nur mit dem arbeiten, was ich habe... sie wird im ÖKO-Ratgeber Kosmetik 2017 benannt, Die FREUNDIN hat sie erwähnt, in der Bild der Frau gibt es einen ausführlichen Bericht über den Blog, die Wirtschaftwoche schreibt 2017, dass sie mit dem Blog auf Platz 17 in der Gesamtwertung sei, DIE BUNTE hat über den Blog berichtet, die Süddeutsche von 2020 auch, sogar mit ausführlichem Artikel, das sind die, die ich gesammelt habe. Dazu die Bücher, dazu die Gründung des beruflichen Netzwerks, dazu, dass sie für die WELT schrieb... ich weiß nicht, was man noch mehr tun kann, um als relevant zu gelten... --Naomi Hennig (Diskussion) 22:43, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Danke schön für deine Einschätzung. Ich finde, dass dieser Blog halt auch vor allem deshalb spannend ist, weil sie dezidiert gegen die Unsichtbarkeit älterer Frauen und eben, deren Nichtwahrnehmung in der Öffentlichkeit, anschreibt. Dazu hat Susan Sonntag schon geschrieben, die Leiterin der FR hat ein Buch dazu verfasst, "Mode" klingt immer so oberflächlich, aber dahinter stecken durchaus wichtige und gesellschaftsrelevante Phänomene... --Naomi Hennig (Diskussion) 22:45, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der Gewinn des Goldenen Bloggers reicht nicht, die Zugriffszahlen ihres Blogs mit über 50.000 reicht nicht, die Berichterstattung in bekannten Magazinen und Tageszeitungen reicht nicht, die Gründung eines beruflichen Netzwerks mit über 900 beruflich schreibenden Frauen reicht nicht, das Schreiben für DIE WELT reicht nicht, das Ranking von Platz 5 von den 20 meist wichtigsten Bloggern in Deutschland reicht nicht? Wow! Mehr fällt mir dazu dann momentan echt nicht mehr ein. --Naomi Hennig (Diskussion) 22:35, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dir müssen diese Antworten nicht gefallen und du musst sie auch nicht weiter beachten. (Aber warum fragst du, wenn die die Antwort schon zu wissen glaubst?) Du kannst deinen Artikel einstellen und einfach abwarten was passiert. (Es könnte aber einen Löschantrag geben.)
Die Hinweise hier drehen sich darum, dass Frau Ackstaller halt keines unserer Kriterien eindeutig erfüllt. Nicht als Sachbuchautorin, nicht als Journalistin. Blogger*innen haben gar keine formulierten Relevanzkriterien.
Hast du einen Link auf den Artikel der Süddeutschen von 2020?
--Drahreg01 (Diskussion) 22:48, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich bin einfach traurig, Drahreg01... ich wollte über sie im Rahmen der 100 women schreiben, und ich wollte halt dem Stimme geben, dass sie in ihrem Blog der Unsichtbarkeit der älteren Frauen entgegen wirken möchte, und dass ich das durchaus gesellschaftlich relevant finde... wenn sie ein viertes Buch geschrieben hätte, wäre sie mit einem Mal relevant, laut den Relevanzkriterien für Autoren? Oder das Netzwerk Texttreff, sind 900 Frauen, die sich dort beruflich organisieren, eine "signifikante Mitgliederzahl", wie es bei den Relevanzkriterien für Netzwerke und Vereine steht? Es geht doch bei den 100 women, wenn ich das richtig verstehe, genau darum, Frauen sichtbarer in der Wikipedia zu machen... und genau das wollte ich eben tun... Der Link zu dem Artikel in der Süddeutschen: l=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/freising/freising-kirchdorf-blogger-texterella-mode-1.4839627 - --Naomi Hennig (Diskussion) 03:10, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
(Nach BK) Das ist ein „Online-only" Beitrag im Regionalbereich München der Süddeutschen, Lokalausgabe Freising. Der Beitrag über den Blog „texterella aus Kirchdorf" wurde verfasst von der freien Mitarbeiterin Alexandra Vettori aus Kirchdorf. Lesezeit: 3 Minuten. Auch das ist keine „überregionale Berichterstattung".
Wie bei allen anderen Punkten (Blogger-Preise etc.) sind die Begründungen für Relevanz bei genauerem Hinschauen nicht so viel wert, wie die Ankündigungen („Bericht in der Süddeutschen") erwarten lassen.
Einem Anliegen „eine Stimme zu geben" ist im Übrigen nicht der Sinn einer Enzyklopädie und ganz explizit nicht die Aufgabe der WP. Troubled @sset [ Talk ] 07:11, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie, aber legitime Motivation eines/r Wikipädianers/in. --Drahreg01 (Diskussion) 07:52, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ja, dann schreib doch! Aber lass den Relevanzcheck außen vor.
Ich bin auch traurig. Echt viele Anfragen hier enden mit der Beschimpfung der Freiwilligen, die doch nur versuchen die Frage zu beantworten, ob ein geplanter Artikel relevanztechnich einigermaßen "wasserdicht" ist. Beschimpfungen, bloß weil dem oder der Anfragenden die Antworten nicht gefallen.
Wird dir auch nicht gefallen: Süddeutsche ist Lokalteil, nicht Feuilleton. "Reicht nicht."
--Drahreg01 (Diskussion) 06:47, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich hatte nicht den Eindruck, dass ich hier Menschen "beschimpfe"... ich habe lediglich geschrieben, wie ich es sehe. Wenn das schon als "beschimpfen" gilt, dann tut es mir leid, ich dachte, dass wir hier auch diskutieren können. Es ist so, dass ich durchaus viele Artikel im Bereich der Kunst sehe (und nur da schreib ich ja eigentlich), die keinerlei Relevanzkriterien erfüllen und doch online sind, und, dass ich traurig darüber bin, dass jemand, der doch einiges da stehen hat, was für ihn/sie spricht, sofort abgelehnt wird. Meine Frage, warum 4 Sachbücher ausreichen für die Relevanz, aber 3 plus all der Rest nicht, ist nicht beantwortet worden. Auch nicht die Frage, warum das Netzwerk nicht relevant ist, oder ab wie viel Menschen es für signifikant angesehen würde. Bisher hatte ich eigentlich den Eindruck, dass wir gut miteinander umgehen bei Wikipedia, aber wenn wir noch nicht mal diskutieren können, ohne, dass man sagt, ich würde Menschen "beschimpfen", dann finde ich, dass das ein sehr schlechtes Niveau ist für eine Diskussion. Ich bin hier seit über 10 Jahren, ich habe gute Artikel verfasst, ich habe noch nie jemanden beschimpft hier - und ich bin auch nicht gewöhnt, so angegangen zu werden, nur, weil ich eine andere Meinung habe, und gerne verstehen würde, was so massiv "nicht relevant" wäre hier. Insgesamt hinterlässt das für mich keinen guten Eindruck von Diskussionswillen oder - fähigkeit, und so kenne ich Wikipedia bisher nicht. Und, dass mich das traurig macht, müsste man eigentlich schreiben dürfen, ohne als "Beschimpfer" diskreditiert zu werden. --Naomi Hennig (Diskussion) 14:10, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich fürchte, diese Meta-Diskussion führt uns nicht weiter.
Du hast dargestellt, warum du die Person wichtig findest und warum du gerne einen Artikel schreiben möchtest. Fair enough! Und Go ahead!
Hier hast du von vier (zufälligerweise? männlich gelesenen) Wikipedianern zu lesen bekommen, dass sie glauben, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind.
Die Argumente sind ausgetauscht, mach nun damit was du willst.
Das mit dem "Beschimpfen" nehme ich zurück; es passt tatsächlich gar nicht auf dein Kommunikationsverhalten. Ich bitte höflich um Entschuldigung. Mein Punkt hätte ein anderer sein sollen, aber egal. Wie gesagt, die Meta-Diskussion führt uns in der Sache nicht weiter.
Wenn du Artikel findest, deren Artikelgegenstand keinerlei Relevanzkriterien erfüllt, stelle einen Löschantrag. Wenn du die Relevanzkriterien ändern willst, starte eine Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien. Beides ist nicht Thema hier.
--Drahreg01 (Diskussion) 14:48, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
@Naomi: um das mal zu versuchen, hier abzuschließen: Ein Artikel zur Person könnte sich einen LA einfangen und dann hängt es schlicht von einer Einzelfallentscheidung ab, ob der Artikel bleibt oder nicht. Je besser der Artikel ausgearbeitet ist, desto mehr Chancen. Und die Frage, ob du einen neuen Artikel in der „Löschhölle" sehen möchtest, kannst du dir nur selbst beantworten. --ɱ 17:13, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Elizabeth Rungius Fulda

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Malerin. *1879 Berlin +1968 NY.

Die Zeichnung der Paraceratherium-Herde stammt von ihr (1923). Es gab (gibt?) wohl auch einen Elizabeth Rungius Fulda Memorial Prize for Lyric Landscape. https://www.amnh.org/research/research-library/library-news/elizabeth-fulda-paleo-artist-amnh --Erbsenesche (Diskussion) 19:46, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Steht im Vollmer 2 (1955) S. 557, damit relevant. Wenn du das Textlein haben möchtest, schicke mir bitte eine Wikimail. Sie hat ja sogar einen kurzen Nachruf in der NYT bekommen. --Aalfons (Diskussion) 20:00, 24. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Frage wäre noch die korrekte Schreibweise des Namens (Elisabeth mit s oder mit z?) und das korrekte Lemma (mit oder ohne "Rungius")? Im Nachruf in der New York Times etwa wird sie als "Elisabeth Fulda" bezeichnet; der bereits oben verlinkte Beitrag beim AMNH kann sich nicht so recht entscheiden (und scheint im Übrigen sowieso etwas nachlässig verfasst zu sein). Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:18, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Vollmer setzt an: Fulda, Elisabeth, verehelichte Rungius. Wenn auch die NYT sie so hat, sollte das Lemma klar sein. Bei den PD Elizabeth in die anderen Namen, und eine WL von Rungius Fulda.--Aalfons (Diskussion) 14:05, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich danke euch! Rungius Fulda ist ja in Berlin geboren. Ich denke, in den USA wurde ihr Vorname dann gelegentlich (versehentlich?) der englischen Schreibweise angepasst. --Erbsenesche (Diskussion) 18:58, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gelbhaar-Affäre und Shirin Kreße

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 13 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich denke, dass diese Begriffe rund um den Politiker Stefan Gelbhaar, inzwischen artikelrelevant geworden sind. Ich würde gerne Artikel anfertigen. --Juliana 11:26, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Denke ich nicht. Was die Affäre angeht, so ist sie zum Beispiel im Artikel zu Gelbhaar nicht so dominierend, dass eine Auslagerung angezeigt wäre. Und was Kreße angeht, steht nicht nur mangelnde eigenständige Relevanz der Person im Weg, sondern möglicherweise auch WP:BIO und das Persönlichkeitsrecht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:05, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
+1. Mir scheint es vor allem den politischen Gegnern der Grünen wichtig zu sein, das Thema irgendwie am Köcheln zu halten. Müssen wir da mittun? Während die Affäre im Artikel über Gelbhaar auch in zehn Jahren noch stehen wird, möchte ich eine "zeitüberdauernde Bedeutung" von Kreße bezweifeln. --Drahreg01 (Diskussion) 12:09, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Was die Gelbhaar-Affäre im Artikel angeht, ist sie deshalb nicht so dominierend und kann daher auch nicht "ausgelagert" werden, da der Artikel seit Beginn der Affäre vollgesperrt ist. Es ist aktuell der größte Medien- und Politskandal Deutschlands. --Juliana 12:21, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Stimmt, Verzeihung, das mit der Vollsperre hatte ich nicht auf dem Schirm. Es ändert aber meine Einschätzung nicht wesentlich, zumal das Anlegen eines Artikels zur Affäre als Umgehung der Sperre schon an sich etwas problematisch ist. Kreße halte ich in jedem Fall für nicht eigenständig relevant. Die Praktiken des RBB in der Affäre sind gewiss ein dicker Hund, aber ob das einen eigenen Artikel rechtfertigt? Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 12:30, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Die Artikelsperre besteht seit 4 Tagen. Vorher gab es hunderte Edits zu dem Themenkomplex. In drei Tragen kann der Artikel wieder bearbeitet werden. Im Notfall kannst du, Juliana, dich an WP:ESW oder die Artikeldisku wenden.
<offtopic> Es fallen mir aktuell deutlich skandalösere Themen ein. </offtopic>
--Drahreg01 (Diskussion) 12:34, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Mir auch, leider. --Yen Zotto (Diskussion) 12:37, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
"Skandalösere Themen" ist ein Allgemeinplatz. Mir fallen auf Anhieb Themen ein, die für mich skandalöser sind, aber die Gelbhaar-Affäre hat in seiner Erzeugung, Involvierungen öffentlich-rechtlicher Medien und politischer, sozialer und auch feministischer Auswirkung, keine Entsprechung in unserer Politlandschaft. Das in drei Sätzen abzuhandeln, wird dem Skandal nicht gerecht. Ich werde auf einer Unterseite was aufsetzen. --Juliana 14:12, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
„Aktuell größter Medien- und Politskandal Deutschlands" ist genau so ein „Allgemeinplatz", der nichts anderes aussagt, als es aktuell keinen größeren Skandal gibt. Im Multimedia-Zeitalter, in dem Newsfeeds quasi 24/7 für jeden (削除) jederzeit (削除ここまで) überall verfügbar sind und neue Nachrichten quasi im Minutentakt buchstäblich produziert werden, ist nach dem Skandal vor dem Skandal. Jede Woche wird eine neue mediale Sau durchs Dorf getrieben. Medienpräsenz wird aber in Wikipedia noch im exakt gleichen Maße als relevanzstiftend betrachet wie vor 25 Jahren. Das ist Irrsinn. Dazu kommt, dass es sich um eine innerparteiliche Affäre handelt, die lediglich einen Landesverband betrifft (wenngleich es um eine Bundestagskandidatur ging, aber mehr eben auch nicht). --Gretarsson (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Warum wird die Angelegenheit nach dem Opfer benannt? Weil die andere angeblich beteiligte Person nicht auffindbar ist? --Bahnmoeller (Diskussion) 14:25, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Ich denke, da hinter der Attacke ein ganzes Netzwerk mit vielen Köpfen steckt. Es kann ja verschoben werden, wenn sich in der aktuellen Polit- und Medienlandschaft ein neuer Name etabliert. Aktuell ist nur von "Gelbhaar-Affäre" bzw. "Gelbhaar-Skandal" die Rede. --Juliana 15:30, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
"ich denke, ein ganzes Netzwerk mit vielen Köpfen" ->Verschwörungstheorie. --Aalfons (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Und einen Artikel bitte erst, wenn sich der ganze Staub gelegt hat und man klarer sehen kann. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 22:15, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Gunda Frey

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Tag 7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gunda Frey – Traumatherapie, Bildung und Weltveränderung

Gunda Frey ist eine renommierte Traumatherapeutin, Pädagogin, Autorin und Gründerin der FreyMuT Academy. Mit ihrer Arbeit setzt sie neue Maßstäbe in der Traumapädagogik und Traumatherapie. Ihre Vision: Bildung und therapeutisches Handeln neu zu denken, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen sicheren Raum für Wachstum und Heilung zu bieten.

Leistungen und Schwerpunkte:

Gründerin FreyMuT Academy

Expertin Traumakompetenz

Publikationen und öffentliche Präsenz: Neben Fachbüchern und Artikeln widmet sich Gunda Frey ihrem Podcast "Entwicklungssprünge", der die Themen Trauma, Pädagogik und persönliche Entwicklung beleuchtet.

Bücher und Veröffentlichungen:

1. Frey, Gunda: Fachbeitrag in: Erfolgreich unterrichten in Krisenzeiten - Materialien, Tipps und Strategien für Lehrkräfte, Raabe Verlag 2024

2. Frey, Gunda: Das verstaatlichte Kind, books4success 2022

3. Frey, Gunda: Kindern geben, was sie brauchen, Kösel Verlag 2020

4. Diverse Fachartikel – Veröffentlichungen zu Traumakompetenz, Therapie und Persönlichkeitsentwicklung (VPK, Blickpunkt Jugendhilfe, Rheinische Post, FOCUS)

Erfolge und Wirkung:

- Gunda Frey hat durch ihre Arbeit mehrere hundert Fachkräfte ausgebildet, die heute in ihren Berufen Traumakompetenz anwenden.

- Sie prägt den Diskurs über Trauma, Pädagogik und Bildung mit ihrer mutigen und unkonventionellen Perspektive.

- Ihre Ansätze verbinden wissenschaftliche Fundierung mit einer empathischen Haltung und praktischen Anleitungen, die weit über die therapeutische Praxis hinaus wirken.


--Doppeltspitze (Diskussion) 12:54, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo Doppelspitze. Vorweg: Mit diesem honigsüssen Werbetextstil wird in der Wikipedia kein Blumentopf gewonnen, damit gewinnt man eine Freifahrt zu der Stelle, wo der Zimmermann das Loch gelassen hat. So, in medias res: Mit einer Sachveröffentlichung in einem renommierten Verlag, Books 4 Success ist kein Verlag sondern ein Dienstleister, werden die hiesigen Kriterien nicht erreicht. Von einem Artikelversuch wird abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 13:12, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
wie oft denn noch? Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/2024/November#Gunda Frey. --ɱ 13:30, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Bis jemand hinterlistigerweise hier "ganz sicher relevant" schreibt. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:27, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dann gibt es einen LA und die LP darf sich demit in Zukunft befassen. --Geist, der stets verneint (Diskussion) 14:52, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Danke - da müssen wir aber selbst an "Gedächtnisverlust" gelitten haben. War mir tatsächlich nicht bewusst es schon gemacht zu haben. Sorry dafür. Und ja - Kundenwünsche sind manchmal so. Kurzer Versuch. Schnelles "Ende" - aber immerhin "gecheckt". Kunden hören lieber auf andere... --Doppeltspitze (Diskussion) 18:12, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Also verstößt du gegen die Nutzungsbedingungen, da du nicht offengelegst, Artikel gegen Bezahlung zu schreiben. Flossentraeger 🐟 🐟 🐟 22:08, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. gemäß Spezial:Diff/252699989 kann das hier erledigt werden. --ɱ 18:45, 26. Jan. 2025 (CET)

Holger Biermann

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Holger Biermann, geboren am 01.12.1973 in Bremen ist Straßenfotograf. Er lebt und arbeitet in Berlin.


Gründe für einen Eintrag:

Renomierter Künstler. Seit 20 Jahren als Straßenfotograf tätig. Ausstellungen in bekannteren Galerien.

Ich wollte fragen, ob es Sinn macht, einen Artikel anzulegen. Vielen Dank

Holger Biermann in der F.A.Z.

Webseite von Holger Biermann

Portrait bei SupaLife

Ausstellung im Willy Brandt Haus --Libuda75 (Diskussion) 16:22, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Mit den FAZ-Artikel erfüllt Biermann die WP:RL/BK, vorausgesetzt er ist im Feuilleton erschienen. --Kompetenter (Diskussion) 17:11, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wenn ich es richtig sehe, ist besagter Artikel im Print in der Rubrik Reiseblatt und online im Feuilleton erschienen. --Kompetenter (Diskussion) 17:15, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

DJ Manic

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen 5 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt

DJ Manic (bürgerlich nicht öffentlich bekannt) ist ein deutscher Techno-DJ und Veranstalter aus Karlsruhe. Seit über 25 Jahren ist er in der elektronischen Musikszene aktiv und gilt als feste Größe in der regionalen Clubkultur. Neben seinen Auftritten in verschiedenen Clubs ist er vor allem durch seine Veranstaltungsreihe der „handmade-Partys" sowie als Resident-DJ im Karlsruher Club ubu bekannt.

Werdegang

DJ Manic begann seine Karriere Mitte der 1990er-Jahre in der aufblühenden Technoszene Süddeutschlands. Erste DJ-Erfahrungen sammelte er in kleinen Karlsruher Off-Locations und auf Underground-Raves. Durch seine energiegeladenen und abwechslungsreichen Sets erlangte er schnell lokale Bekanntheit und wurde in den folgenden Jahren in diverse Szene-Clubs und bei regionalen Festivals gebucht.

Im Laufe der Zeit etablierte sich DJ Manic vor allem in Karlsruhe und Umgebung als vielseitiger Veranstalter und musikalischer Kurator. Zu seinen prägendsten Projekten zählen die sogenannten handmade-Partys, bei denen er aufstrebenden Techno- und House-Künstlern der Region eine Plattform bot. Die Veranstaltungen zeichneten sich durch familiäre Atmosphäre, hohe künstlerische Qualität und einen bewussten Verzicht auf reine Kommerzialisierung aus.

Stil und Einflüsse

DJ Manic ist vor allem dem Techno-Genre zuzuordnen, bindet jedoch auch Elemente aus Tech-House, Minimal und gelegentlich House in seine Sets ein. Sein Stil wird von treibenden Basslines und melodischen Passagen geprägt. Er ist dafür bekannt, mit langen Übergängen eine hypnotische Stimmung zu erzeugen und das Publikum dabei stetig in Spannung zu halten.

Residency und Clubarbeit

Seit vielen Jahren ist DJ Manic fester Resident im Karlsruher Club ubu, wo er regelmäßig auflegt und gemeinsam mit dem Team des Clubs eigene Veranstaltungsreihen konzipiert. Durch seinen Einsatz für lokale Künstler und Talente hat er zum Aufbau einer lebendigen Clubkultur in Karlsruhe beigetragen.

Bedeutung in der Szene

Durch sein langjähriges Engagement, die Organisation von Events und seine beständige Präsenz hinter den Decks hat sich DJ Manic einen Ruf als einer der prägenden Akteure der Karlsruher Technoszene erarbeitet. Dabei gilt er als Mitgestalter einer regional vernetzten Szene, die auch über Karlsruhe hinaus Strahlkraft entfaltet.

Einzelnachweise

• Dieser Artikel basiert auf Informationen aus dem direkten lokalen Umfeld; Nachweise, etwa in Form von Club- und Eventankündigungen, sind erforderlich, um die Angaben zu belegen.

Hinweis: Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und könnte durch zusätzliche Einzelnachweise und weitere Informationen zu DJ Manics Diskografie, Projekten sowie Auszeichnungen ergänzt werden. --Djmanc (Diskussion) 17:47, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Könntest du für irgendeine deiner Behauptungen (z.B. "...hat sich DJ Manic einen Ruf als einer der prägenden Akteure der Karlsruher Technoszene erarbeitet") einen unabhängigen Beleg beibringen? Überregionales Feuilleton?
Wir haben keine Relevanzkriterien für DJs. Was könnte für DJ Manic aus WP:RK#P erfüllt sein?
--Drahreg01 (Diskussion) 18:01, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Techno-DJs sind Musiker. gerichtlich sowie wissenschaftlich beschrieben: [1], [2] und [3]. WP:RK#Mu könnten in welcher Form erfüllt sein? --ɱ 18:06, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Um diesen DJ Manic handelt es sich vermutlich nicht. --Kompetenter (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Hinweis: Hier sollen nur die potentiell relevanzstiftenden Aspekte aufgeführt werden, und die Quellen, die verwendet werden sollen. Gesamte Entwürfe bitte im WP:BNR vorbereiten.
Wodurch kannst Du die überregionale Bekanntheit belegen? --Erastophanes (Diskussion) 18:39, 25. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Roland Fakler

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 23 Stunden 5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich bin Autor, Maler, Komponist und frage, ob ich mit 72 Jahren einen Artikel über mich posten darf? --46.5.255.126 20:27, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Roland Fakler wurde 1953 in Leutkirch / Südwestdeutschland geboren. Nach dem Abitur studierte er ein Semester Medizin an der Universität Tübingen, entschloss mich aber bald, 1975, einem inneren Drang zu folgen und ist seitdem freischaffender Künstler in Ammerbuch, bei Tübingen. Er malt, komponiert und denkt.

Roland Fakler ist ein säkularer Humanist, Autor und Kritiker der organisierten Religion, der sich insbesondere mit den negativen Auswirkungen dogmatischer Überzeugungen auf die Gesellschaft beschäftigt. Seine Werke betonen Humanismus, rationales Denken und die Notwendigkeit, sich von religiösen Zwängen zu befreien, um die menschliche Entwicklung zu fördern. Fakler glaubt, dass die Menschheit Vernunft, Wissen und persönliche Verantwortung über religiöse Lehren stellen sollte, die er als veraltet und schädlich ansieht. Seine Kritik erstreckt sich auf alle totalitären Weltanschauungen, auf religiöse (Judentum, Christentum, Islam), pseudoreligiöse (Faschismus) und atheistische (Kommunismus) und beleuchtet historische Themen wie Verfolgung und den Missbrauch religiöser Autorität zur Legitimation von Herrschaft. Darüber hinaus hat Fakler zu einem breiten Themenspektrum geschrieben, darunter säkulare Ethik, die Beziehung zwischen Humanismus und Aufklärung und die Bedeutung der individuellen Freiheit. In seiner Buch und Hauptwerk „Von Verfolgern und Verfolgten – Lehren aus der Weltgeschichte" zeigt er, wie totalitäre Herrschaften zustande kommen, von Echnaton bis Putin. „Warum wurden die sogenannten „Großen" der Weltgeschichte zu Verfolgern, wenn sie die Macht hatten und warum wurden sie oft zu Verfolgten, wenn sie sich als Freigeister, als Kulturschaffende gegen geistige Beschränkung wehrten? Wie kommen Menschen überhaupt dazu, andere zu verfolgen? Dieses zentrale, ewig wiederkehrende Problem der Weltgeschichte, beleuchtet er in diesem Buch und möchte damit die Aufklärung einen weiteren Schritt vorantreiben." (nicht signierter Beitrag von 46.5.255.126 (Diskussion) 20:28, 26. Jan. 2025 (CET))Beantworten

www.rolandfakler.de (nicht signierter Beitrag von 46.5.255.126 (Diskussion) 20:30, 26. Jan. 2025 (CET))Beantworten

Als Buchautor offensichtlich nicht Wikipedia-relevant, alle Werke als Book-on-demand: GND 133899519
In welchen Museen hat Fakler ausgestellt?
--Drahreg01 (Diskussion) 20:37, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Gemäss WP:RK#Personen, keinen (im hiesigen Sinne) relevanten Publikationen und ohne im Kunstdiskurs angekommen zu sein ist nicht ersichtlich, wieso Relevanz im hiesigen Sinne vorliegen sollte. Von einer Artikelanlage wird deutlich abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 20:41, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Katharina Gerhardt

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden 7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Der Artikel wurde in früheren Stadien gelöscht, da sie da noch zu irrelevant war. Inzwischen spielt die Schauspielerin reguläre Rollen in Kino und TV. Siehe auch Benutzerin:Juliana/Katharina Gerhardt. Freundliche Grüße --Juliana 22:09, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo Juliana. Da es mehrmalige Löschungen und eine Löschdiskussion gab könnten hier nur irrelevante, grobe Einschätzungen abgegeben werden, zu denen Deine Wikipediaerfahrung selber schon gekommen seien wird. Über die WP:Löschprüfung musst Du so wie so. Frag doch lieber gleich dort an. --RAL1028 (Diskussion) 22:23, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Huch, stimmt, die gibt's ja auch noch. Warum werden diese Sektionen eigentlich nicht Mal zusammengelegt? 🤔 --Juliana 22:39, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Also diese Seite soll eine Voreinschätzung für Autoren, vor allem Neuautoren bieten, um eine (unverbindliches) Feedback zur Relevanz eines neuen Lemmas zu erhalten. Die Löschprüfung ist faktisch die Revisionsinstanz für bereits gefällte administrative Urteile. Kür und Pflicht, sozusagen. Oder Service und Notwendigkeit. 'ne gute Nacht --RAL1028 (Diskussion) 22:51, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Ich will es mal diplomatisch ausdrücken. Ich bin in der Wikipedia ja auch in diesem Bereich tätig. Aber ich würde den Artikel nicht anlegen. Ich sehe keine Rollen mit wesentlicher Funktion. PS: Mit Traumnovelle (läuft wohl gerade jetzt in den Kinos an!) und dem noch nicht gesendeten Stubbe-Krimi könnte sich das allerdings möglw. ändern. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muss Glück sein." 22:26, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Doch, ihre Rolle im Praunheim-Film ist eine ziemlich gute, tragende Nebenrolle. --Juliana 22:41, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Juliana, ich glaube du bist lange genug dabei, das du die Gepflogenheiten ausreichend kennst und Chancen und Risiken einer Artikelanlage selbst einschätzen kannst. Wenn seit der letzten Löschung neue Tatsachen hinzukommen (neue Bücher, relevante Rollen etc) sei einfach mutig. Wenn der neue Artikel nicht auffällt wird auch nichts passieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:12, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Andreas Tölke

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 9 Stunden 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Liebes Relevanz-Check-Team,

ich möchte gern einen biografischen Beitrag über Andreas Tölke schreiben. Tölke ist ein deutscher Kultur-, Mode- und Architektur-Journalist, der sich in den letzten zehn Jahren komplett dem Engagement als Philanthrop und humanitärer Aktivist verschrieben hat:

Seit der Flüchtlingskrise von 2015 setzt er sich für Integration ein, seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine widmet er sich zusätzlich der humanitären Hilfe vor Ort und der Evakuation von Zivilisten aus der Südukraine.

Für sein ehrenamtliches Engagement gründete er im Sommer 2015 mit einer Handvoll Mitstreitern eine bis heute ausschließlich spendenfinanzierte NGO mit dem schönen Namen Be An Angel; der Sitz ist in Berlin, die Gruppe feiert bald ihr 10-jähriges Bestehen.

Tölkes Weg von einer Karriere im Luxussegment zum humanitären Engagement hat ihm nationale und internationale Anerkennung eingebracht. Für die Gründung von Be an Angel und sein unermüdliches Engagement hat er 2019 den Take Off Award (deutscher Preis für das Ehrenamt), 2021 das Bundesverdienstkreuz und 2024 eine Ehrendoktorwürde erhalten sowie weitere Auszeichnungen für seine erfolgreichen Projekte in der Integrations- und Ausbildungsunterstützung.

Als andere längst aufgaben, hat er immer wieder Resilienz und Kreativität gezeigt und weiter gemacht - auch während des Corona-Lockdowns. Viele der von ihm in seiner eigenen Wohnung aufgenommenen und unterstützten Geflüchteten sind heute berufstätig. Es sind ehemals Geflüchtete, die heute selbständig das Restaurant Kreuzberger Himmel - leiten: eine von Tölkes ersten Initiativen, um den Menschen Ausbildung, Spracherwerb und berufliches An- und Fortkommen zu ermöglichen: Der Geschäftsführer ist ein syrischer Anwalt, der Ausbilder ein afghanischer junger Mann, der als Minderjähriger nach Deutschland floh. Ihnen allen half Tölke mit seinem ehrenamtlichen Team von Be an Angel.

Hier ein paar Weblinks als Quellen:

https://arden.ac.uk/berlin/knowledge-base/news-and-events/andreas-tolke-honorary-graduate

https://www.savvyawards.co/2023-winners/andreas-t%C3%B6lke

https://www.deutschlandfunkkultur.de/andreas-toelke-hilft-fluechtlingen-und-obdachlosen-es-macht-100.html

https://mystylery.com/en/blog/tag/andreas-toelke-en/

https://www.linkedin.com/in/andreas-t%C3%B6lke-3632ab139/

https://thecolumbist.com/interview-with-andreas-toelke/

https://be-an-angel.de/uber-uns/vorstand/

Und hier ein Link zu meinem Benutzerdatenraum mit der allerersten Version; Belege sind noch nicht vollständig und auch noch nicht im Text verlinkt: Benutzer:MissSophie23/Andreas Tölke

Über ein grundsätzliches Go würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank und einen schönen Abend in die Runde. --MissSophie23 (Diskussion) 22:53, 26. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Dem Artikelentwurf fehlt leider die nötige Distanz. Das Bundesverdienstkreuz am Bande ist auf niedriger Stufe alleine nicht ausreichend, die anderen Preise scheinen mir auch nicht besonders relevanzstiftend sein. Relevanz ließe sich wohl am ehesten über zeitüberdauernde mediale Rezeption darstellen, nur ein Deutschlandfunk-Kultur-Bericht ist da jedoch zu wenig. Alternativ bitte mal nach WP:RK#A oder WP:RK#P schauen, ob da Punkte erfüllt sein könnten. --ɱ 10:45, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Claudio La Vega (Claudio Selgrad)

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 5 Stunden 2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Claudio La Vega , bürgerlich Claudio Selgrad, ist ein argentinischer Gitarrist und Musiker.

Es handelt sich um einen virtuosen Musiker, mit welchem ich persönlich in Kontakt stehe. Er spielte u. A. auch schon mit Level 42 um Mark King.

Hier ist mein persönlicher Artikelentwurf zur Prüfung: Benutzer:WissensWerkstatt/Artikelentwurf

Leider kann ich kein selbst erstelltes Foto hochladen, da Wikipedia dies nicht "als selbst erstellt" akzeptiert?!

--WissensWerkstatt (Diskussion) 13:47, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Ich sehe da jetzt nichts, was ihn gemäß WP:RK#Mu relevant machen könnte. (Achtung: Bei den Auftritten geht es um Soloauftritte, Bandauftritte machen allenfalls die Band relevant, nicht ihre einzelnen Mitglieder). Im aktuellen Zustand wäre eine Löschantrag zu erwarten. --Matthias Lorenz (Diskussion) 15:02, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Peter Gleim

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde 11 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Peter Gleim ist ein deutscher Unternehmer, Boxer und verurteilter Betrüger, der mehrere Firmen nach dem Prinzip des MLM Marketings gründete.

Argumente für Relevanz:

Berichterstattung seit 1985 mehrmals über von ihm gegründete Unternehmen im Bereich der MLM Sparte in verschiedenen internationalen Medien (Schweizer Tageszeitungen, Zeit, SWR, Hamburger Abendblatt, WDR Quarks). Mehrere 10 000 Geschädigte und Gesamtschaden>100 Mio Euro nach heutigem Wert in mehreren Ländern (Deutschland, Schweiz, Italien). Es gibt Quellen für einen internationalen Haftbefehl gegen Gleim und Verurteilung der Geschäftsführer des ihm gehörendem Unternehmen in den 80ern. Mehrere Medien wie der Schweizer Beobachter oder die italienische Presse bezeichneten Gem Collection als "Betrug des Jahrhunderts". Aktuell gehört Gleim die Firma Bemer. Die Firma vertreibt ihre Produkte in einem legalen MLM Schema. Auch hier sagen Kritiker, wie die WDR Science Cops, dass die Produkte wissenschaftlich nicht wirken.

Argumente gegen Relevanz

Eine öffentliche zitierbare Quelle zu Gleims Strafmaß für gibt es nicht, wohl aber Urteile bzw. Gutachten, dass die Firmen GEM Collection und Funworld Betrug waren. Ein Artikel zur Bemer-Therapie wurde als nicht relevant eingestuft Diskussion:BEMER-Therapie#c-Julius Senegal-20250109185200-Pseuido-20241231074000. Gleim's Wirken erstreckt sich vor allem als Gründer der 3 genannten Unternehmen. Es ist die Frage, ob es einen Artikel über die Firmen an sich oder seine Person werden soll. Eine persönliche Involvierung in allen Unternehmen ist laut den Quellen gut belegbar. Wikipedia:Relevanzkriterien listet keine separaten Kriterien für Kriminelle. Nach den englischsprachigen Kriterien [4] ergibt sich für mich Relevanz. In mehreren Artikeln wird die Rolle von Gleim als Leiter der genannten Unternehmen hervorgehoben, bspw. hier: [5]

Ein Entwurf findet sich hier: Benutzer:Pseuido/Artikelentwurf --Pseuido (Diskussion) 14:27, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Da schrillen bei mir alle Alarmglocken, läuft auf Relevanz nicht dargestellt raus. Jemanden als Betrüger zu bezeichnen setzt voraus, rechtsgültige Urteile mit Verurteilung zu zitieren. Das ist hier nicht der Fall, nur eine sachlich falsche Aussage (OLG verurteilt das Vertriebssystem als sittenwidrig; verurteilt werden aber nur Personen). Zudem, wenn internationaler Haftbefehl und Flucht nach Paraguay, wieso kehrte Gleim nach Europa zurück und wurde nicht belangt? Teilweise Belege aus einer BoD-Publikation, dubiose Zeitangaben („in den 1980er Jahren", „in den 1990er Jahren"). Und nichts ist zur Berufsbezeichnung „Boxer" belegt. Das ist durch und durch halbseiden, auch wenn Gleim selbst anscheinend eine dubiose Person ist. Die Quellen aus den 1980er Jahren sind gar nicht überprüfbar, aber Misstrauen ist bei allem angebracht. Die aktuelle Auseinandersetzung über die Bemer-Therapie findet auf Diskussion:BEMER-Therapie statt, der Disk der übrig gebliebenen Weiterleitung zur Magnetfeldtherapie. Es gibt auch einen Account Benutzer:Med pseiudo 2912, nachzusehen auf der Diskussion:Fred Harms. Ich kann nur davor warnen, sich hier bei so erkennbar interessengeleiteten Info-Kompilationen inhaltlich zur Anfrage oder zum Artikelentwurf zu äußern. --Aalfons (Diskussion) 15:17, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ich danke dir für die kritische Einschätzung. Ich habe den Artikelentwurf so neutral wie möglich versucht zu gestalten und mein Interesse ist es allein die enzyklopädisch relevanten Informationen zur Person präsentieren. Genau deswegen hier die Frage ob der Artikel relevant ist und auch der Verweis auf die Vorgeschichte auf Wikipedia.
Die Unpräzision der Zeitangaben ist der mangelnden Quelle an Archivdaten zu schulden. Handelsregistereingaben aus den 80ern sind leider nicht online. Man kann beispielsweise nicht sagen wann genau die Firma gegründet worden ist.
Ein Schneeballsystem zu betreiben ist Betrug welcher sittenwidrig ist und Gleim war der Geschäftsführer und Eigentümer der Firma. Inwiefern ist das eine sachlich falsche Aussage?
Betrug verjährt in Deutschland nach 5 Jahren. Auch eine Freiheitsstrafe unter 1 Jahr verjährt nach 5 Jahren. Bei Verurteilung in Abwesenheit kann die Staatsanwaltschaft eine Verlängerung der Verjährung um das halbe Strafmass bewirken (also 7.5 Jahre). Wiegesagt ist ein Strafmass von ihm nicht öffentlich deswegen ist das Spekulation und gehört nicht in den Artikel. Aber auch im Falle eines Urteils kann die Person dann relativ schnell wieder nach Deutschland zurückgekommen sein.
Die Quellen aus den 80ern sind alle online im Schweizer E-Newspaper Archive, ich habe sie aufgrund des Entwurfstatus nur nicht alle verlinkt würde ich dann aber natürlich noch machen.
Es ist richtig, dass zwei Informationen aus einer BoD Quelle kommen. Es gibt leider keine anderen dafür. Wir können diese gerne rausnehmen aber es handelt sich hier sowieso nur um kleinere Details. Alle wichtigen Details sind in seriösen Quellen wie Zeit, Hamburger Abendblatt etc. verfügbar.
Es geht in diesem Artikel nicht um die Bemer Therapie sondern um Peter Gleim und ob dieser relevant für Wikipedia ist. Die Bemer Therapie beschreibt das medizinische Verfahren Bemer Therapie, das aufgrund mangelnder Fachrezeption wahrlich nicht Wikipedia relevant ist. Andere Betrüger wie Wilhelm Heger, Dietrich Garski, Jürgen Harksen stufe ich ähnlich relevant ein wie Gleim. Auch hier liegen die Taten teilweise lange zurück und die Artikel wurden teilweise auch zu Lebzeiten angelegt.
Zu Fred Harms (auch eine Person aus dem Bemer Kosmos). Hier habe ich lediglich den Artikel voller nicht belegbarer Fakten und erkennbarer Interessenkonflikte nach Diskussion mit den Moderatoren auf die belegbaren Fakten reduziert. Man sieht in der Versionsgeschichte auch das der Artikel danach vandalisiert wurde. Im Falle des Artikels zur Bemer-Therapie finden sie auch einige Edits seitens Bemer die klar Interessenskonflikte sind. Wir wollen alle ein Wikipedia, dass relevante faktisch überprüfbare Informationen liefert. --Pseuido (Diskussion) 17:33, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Der gesamte Bereich seiner Straffälligkeit ist im Artikel nicht plausibel dargestellt und die Lücken werden jetzt hier von dir mit Deduktionen gefüllt. So geht das nicht. Wenn nicht einmal das Strafmaß bekannt ist, obwohl sich irgendwie sogar ein OLG mit der Causa befasst haben soll, ist eine Bewertung nicht möglich. --Aalfons (Diskussion) 18:33, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wiegesagt das ist alles lange her, das einzige Urteil das ich bisher gefunden habe ist OLG München, 12.09.1985 - 5 U 4430/85
"Mit der Begründung, das Vertriebssystem der Beklagten sei unlauter und auf betrügerischer Grundlage aufgebaut, es verstoße als Schneeballsystem gegen die guten Sitten und verletze § 1 UWG , es richte das Interesse der Mitarbeiter ganz überwiegend darauf, der Beklagten neue Mitarbeiter zuzuführen, demgegenüber sei der Verkauf der Produkte im Hinblick auf die hohen Preise und die fehlenden Fachkenntnisse der Mitarbeiter von absolut untergeordneter Bedeutung, beantragte die Klägerin wegen der von ihr behaupteten Rückzahlungsforderung von 8.538,30 DM nebst einer Kostenpauschale von 1.900,- DM gegen die Beklagte beim Landgericht München I die Anordnung des dinglichen Arrestes, da zu befürchten sei, daß die Beklagte ihr Vermögen vor dem Erlaß eines rechtskräftigen Zivilurteils beiseite schaffen werde. Das Landgericht München I gab dem Antrag mit Arrestbefehl vom 3.5.1985 statt."
Ich sehe zu, dass ich die weiteren Urteile und das etwaige Strafmass ebenfalls zitieren kann. Ich habe wiegesagt lediglich versucht deine Rückfrage zu erklären wie es sein kann, dass man sich einem Strafbefehl durch Flucht ins Ausland widersetzen kann und dann nach relativ kurzer Zeit wieder in Deutschland die nächste MLM-Firma gründen kann. --Pseuido (Diskussion) 18:43, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
In deinem Zitat geht es um eine Beklagte, nicht um Gleim. Möglicherweise nicht eine Frau, sondern Gem Collections? Steht da nicht. Es ist auch "nur" ein Arrestbefehl gegen drohende Geldentziehung, aber kein Urteil, auf das sich die Formulierung "verurteilter Betrüger" stützen könnte. Das ist erneut alles so unvollständig und windig, dass es dies für mich ist. Ich rate davon ab, einen Artikel zu erstellen, würde auf dieser Faktenlage einen Löschantrag unterstützen und habe jetzt besseres zu tun als Exegese in einem unausgegorenen Text über einen 40 Jahre zurückliegenden Fall zu betreiben. Zumal du vermutlich ein Neben- oder Nachfolgeaccount eines anderen WP-Benutzers bist. Ich bin raus. --Aalfons (Diskussion) 19:01, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Ja die Beklagte ist die Firma wie das bei einer GmbH so ist. Ich danke dir für deine wertvollen Hinweise, die mir zeigen das es noch mehr Quellen hinsichtlich dem genauen Strafmass braucht. Ich bin noch relativ neu auf Wikipedia.
Der gesamte Text des Urteil ist ellenlang und ich habe nicht die Rechte es hier in Gänze wiederzugeben. Das OLG lehnt hier die Berufung des Geschäftsführers der Beklagten (Peter Gleim) gegen einen Arrestbefehl ab, weil es GEM Collection als sittenwidrigen Betrug und Schneeballsystem einstuft. Das genaue Strafmaß wird dann das LG München festgelegt haben. --Pseuido (Diskussion) 19:16, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Neben fehlender Relevanz sehe ich den Artikel als nicht vereinbar mit WP:BIO, dafür gibts es zu wenig personenbezogene Berichterstattung, die ihn der Allgemeinheit bekannt gemacht hätte. Persönlichkeitsrechte wiegen hier definitiv höher. Bei einem Haftbefehl von 1986 spielt hier auch das Recht auf Vergessenwerden eine große Rolle. --ɱ 15:24, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Auch hier danke für die Einschätzung. Es gibt mit anderen Betrügern wie Wilhelm Heger, Dietrich Garski, Jürgen Harksen ähnliche lang zurückliegende Einträge die auch zu Lebenszeiten (zumindest von den letzteren beiden) erstellt wurden. Der Name von Gleim taucht in mehreren Artikeln zu verschiedenen Firmen auf und auch im zitierten SWR Landeschau Beitrag gibt Gleim ein persönliches Interview. Die Lemmaperson hat also sowohl 1986 als auch 1995 personenbezogene Berichterstattung erlebt und auch explizit Interviews gegeben.
Das Recht auf Vergessenwerden ist unter Wikipedianiern jetzt nicht unumstritten. "Jimmy Wales, Hauptgründer von Wikipedia, bezeichnete das „Recht auf Vergessenwerden" als „zutiefst unmoralisch", nachdem die Wikimedia Foundation Aufforderungen erhalten hatte, Inhalte zu entfernen, und als „albern"."
Wenn Medien auch 14 Jahre nach Zusammenbruch des Schneeballsystems titeln: "Faulste Tricks des Jahrhunderts" https://www.beobachter.ch/konsum/konsumentenschutz/abzocker-die-faulsten-tricks-des-jahrhunderts? zeigt das für mich Relevanz. Und wenn eine Person mehrfach mit solchen Geschäftsmethoden in der Presse ist zeigt das für mich ebenfalls Relevanz. --Pseuido (Diskussion) 17:49, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Zu bedenken sei gegeben, dass Du, Pseuido, hier um die Expertise erfahrener Kollegen angesucht hast und nicht um darzustellen, was Deine Relevanzvorstellungen sind. --RAL1028 (Diskussion) 18:06, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Sehe ich ein, ich versuche meine Interpretation der Relevanzkriterien aber mit den Aussagen hier in Einklang zu bringen. Dafür ist diese Diskussion hier doch da oder nicht? Ich bin mir ja selbst auch nicht ganz sicher ob der der Artikel für die Wiki wie er aktuell geschrieben ist relevant genug ist (vor allem da lebende Person/Straftat). Um das Recht auf Nichterwähnung von Vorstrafen zu diskutieren muss doch auch der Fakt erwähnt sein, dass auch nach der offiziellen Tilgungszeit weiter öffentlich berichtet wurde über die Straftat. Anders lässt sich die "Berechtigung und zeitüberdauernde Relevanz" wie laut WP:Bio gefordert doch nicht überprüfen. --Pseuido (Diskussion) 18:53, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Doris Röck

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 3 Stunden 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Doris Röck (*3. April 1975 in Bruneck, Südtirol, Italien) ist eine italienische Innenarchitektin, Modedesignerin und Autorin. Sie lebt und arbeitet in Südtirol und Österreich.


Werdegang

Als Gymnasiastin besuchte Sie das Wissenschaftliche Lyzeum im Schloß Bruneck. Nach einem Jahr Biologiestudium in Innsbruck entschloss Sie sich den schönen Künsten belle arte wie Innenarchitektur, Mode und Malerei zu widmen und lebte 1995 bis 1998 in Verona, wo Sie das Centro Studi Academia Andrea Palladio besuchte.

Ihre berufliche Karriere begann Sie in renommierten Architekturbüros wie Arch. Ralf Dejaco/ Beate Mitterhofer und DI Arch. Christian Moser in Brixen. Einem Anruf aus Wien folgend von Arch. Christian Einwaller verlagert Sie für 14 Jahre Ihre berufliche Karriere von Südtirol nach Wien.

Bei zahlreichen renommierten Architektur- und Innenarchitekturbüro tätig wie Arch.DI Schluder und gründete Sie im Jahr 2008 Ihre eigene Firma im ersten Bezirk in Wien und betreibt seit 2011 Ihr eigenes Ingenieurbüro für Innenarchitektur

2011 erfolge die Verleihung vom Diplom „Ingenieurbüro für Innenarchitektur" von der Meisterprüfungsstelle WKO. --Doris Röck (Diskussion) 16:11, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Info: Benutzer:Doris Röck/Doris Röck --Holmium (d) 16:17, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Wenn ich mir https://www.dorisroeck.com/ anschaue, fällt es mir schwer enzyklopädische Relevanz zu erkennen. In der italienischen Nationalbibliothek kann ich keine Monografie entdecken, damit fällt Relevanz gemäß WP:RK#Autoren schonmal raus. Bliebe Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten, WP:RK#A oder WP:RK#P. Was davon könnte erfüllt sein? --ɱ 16:24, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Aus dem Text geht hervor, dass Frau Röck eine Berufsdiplomprüfung "Befähigungsprüfung Ingenieurbüros", wohl vergleichbar einem Meistertitel oder dem Grossen Befähigungsnachweis, abgelegt hat und seither ein Designbüro betreibt. Also etwa ein selbstständiger Meisterbetrieb. Laut der Internetpräsenz scheint ein Fachhochschulabschluss "Innenarchitektur und Interior Design" vorzuliegen. Aus all dem erwächst keine enzyklopädische Relevanz im Sinne der Wikipedia und lässt sich auch nicht aus ihrer Internetpräsentatin ersehen. Wenn nicht noch probate Architekturpreise oder entsprechende monografische Rezeption in der renommierten Fachpresse auftaucht, im Netz und auf der Kontorseite zumindest gibt es keine Anhaltspunkte dafür, wird von einer Artikelanlage abgeraten. --RAL1028 (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Sebastian Claußen

[Quelltext bearbeiten ]
Letzter Kommentar: vor 2 Stunden 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Sebastian Claußen (*29. Juni 1991 in Rendsburg) ist ein deutscher Veranstalter, Unternehmer und Gründer mehrerer Unternehmen. Er ist bekannt als Betreiber der Kult-Diskothek „Sasa" in Flensburg, Organisator von Konzerten und Boxveranstaltungen sowie als Initiator eines Surfhostels in Sri Lanka.

Sebastian Claußen wurde 1991 in Rendsburg geboren und wuchs dort auf. Er besuchte die Ricarda-Huch-Schule in Kiel, die er nach der 11. Klasse verließ. Danach war er zehn Jahre im Pizzaservice tätig und absolvierte später eine Ausbildung zum Veranstaltungskaufmann.

Während seiner Ausbildung und ersten beruflichen Stationen war Claußen vier Jahre lang maßgeblich an der Organisation der Kieler Woche beteiligt und betreute an der Hörn zahlreiche Konzerte und Events.

2017 zog Claußen nach Flensburg, wo er die traditionsreiche Diskothek „Sasa" übernahm. Seitdem führt er diese erfolgreich und etablierte sie als wichtigen Veranstaltungsort in der Region.

Unternehmerische Tätigkeiten

[Quelltext bearbeiten ]

Sebastian Claußen gründete 2012 sein eigenes Unternehmen „Claußen Events", über das er zahlreiche Konzerte und Veranstaltungen organisiert.

Seit 2020 ist Claußen als international tätiger Unternehmer aktiv. Neben seiner Tätigkeit als Veranstalter und Diskothekenbetreiber widmet er sich aktuell dem Aufbau eines nachhaltigen Surfhostels in Sri Lanka. Dieses Projekt soll Tourismus und lokale Entwicklung miteinander verbinden.

Im Jahr 2025 begann Claußen eine Zusammenarbeit mit dem Profiboxer Freddy Kiwitt. Gemeinsam organisieren sie professionelle Boxveranstaltungen, die regional und international Aufmerksamkeit erregen.

Projekte (Auswahl)

[Quelltext bearbeiten ]
  • Kieler Woche (bis 2017): Organisation von Konzerten und Veranstaltungen an der Hörn
  • Diskothek „Sasa" (seit 2017): Betreiber in Flensburg
  • Claußen Events (seit 2012): Organisation von Konzerten und Events
  • Boxveranstaltungen (seit 2025): Zusammenarbeit mit Freddy Kiwitt
  • Surfhostel in Sri Lanka (geplant): Aufbau eines nachhaltigen und sozialem Surfhouse

--Basti4919 (Diskussion) 18:00, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten

Hallo Basti, was könnte ihn nach WP:RK#P relevant machen? --Matthias Lorenz (Diskussion) 18:05, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Sebastian Claußen wurde um 0:01 mit dem Hinweis "Zweifelsfrei fehlende enzyklopädische Relevanz" gelöscht. --2A01:C23:95F8:B300:AE80:EF00:27E:8159 18:09, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Damit hier erledigt. WP:LP ist hier zuständig. --Bildungskind (Diskussion) 18:14, 27. Jan. 2025 (CET) Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Bildungskind (Diskussion) 18:14, 27. Jan. 2025 (CET)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Relevanzcheck&oldid=252745967"