Wikipedia:Löschkandidaten/9. Januar 2018
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden ist folgendes Vorgehen vorgesehen: Sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite an. Gib dabei die genaue Bezeichnung der betroffenen Seite an. Erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online. Danach steht Dir die Löschprüfung offen.
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien" bearbeitet werden. --Orci Disk 15:57, 10. Apr. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Bistum Chełm (LAZ)
Nach meiner Überzeugung brauchen wir keine Themenkategorie zu diesem seit über 200 Jahren nicht mehr bestehenden Bistum. Es ist recht unwahrscheinlich, dass es über die beiden eingeordneten Artikel hinaus in absehbarer Zeit noch weitere Einträge gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:52, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- In Liste der Bischöfe von Chełm hast du 42 Rotlinks zur Befüllung. Schreib doch lieber ein paar Artikel als solche LAs zu stellen. Behalten -- Dschungelfan Inakt.Admins 08:42, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Aufforderung sollte wohl lieber an den gehen, der diese Kategorie für zwei Artikel erstellt hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:43, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ist Teil einer Systematik und die Unterkat ist nicht vollständig besetzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:45, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Bei einem bestehenden Bistum würde ich "Teil einer Systematik" sofort akzeptieren, auch wenn es derzeit nur rund 300 Themenkategorien zu den knapp 3000 römisch-katholischen Bistümern gibt (davon mehr als 10 % von mir erstellt). Aber hier geht es um ein ehemaliges Bistum. Ein großer Teil dessen, was normalerweise in solchen Kategorien gesammelt wird, nämlich die zugehörigen Kirchengebäude, wird nicht nach ehemaliger, sondern nur nach aktueller Zugehörigkeit kategorisiert, fällt also hier aus. Meines Wissens haben wir bislang überhaupt keine Kategorien zu ehemaligen Bistümern, außer zu denen, die als Territorien des HRR auch staatliche Bedeutung hatten. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man eine solche Kategorie anlegt, wenn von den mehr als 40 bestehenden polnischen Diözesen zwei Drittel noch keine Kategorie hat. - PS: Danke an Benutzer:Dschungelfan für die Erweiterung der Kategorie; mit insgesamt sechs Einträgen ist sie ja zumindest grenzwertig, aber ich würde gern doch noch eine Stellungnahme des Erstellers der Kategorie hören.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- es sind nicht (nur) 2 Elemente sondern gesamt 6 Artikel, im Sinne eines Gesamtsystems würde ich behalten. Fehlende Artikel sind ein Totschlagargument ;-) Du weißt, man kann keinen zwingen, die fehlenden polnischen Diözesen zu bearbeiten. eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:26, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Sag ich ja, dank Dschungelfan sind es jetzt sechs und nicht mehr nur zwei; der Ersteller der Kategorie hat sich nicht darum gekümmert, sie ordentlich zu befüllen. Ich darf auch och darauf verweisen, dass nicht mal in der pl-wp bislang eine solche kategorie für nötig gehalten wurde. Aber da jetzt drei Kollegen für Behalten plädieren und weitere Artikel für die Kategorie denkbar sind, mache ich LAZ.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:31, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- es sind nicht (nur) 2 Elemente sondern gesamt 6 Artikel, im Sinne eines Gesamtsystems würde ich behalten. Fehlende Artikel sind ein Totschlagargument ;-) Du weißt, man kann keinen zwingen, die fehlenden polnischen Diözesen zu bearbeiten. eher Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:26, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Bei einem bestehenden Bistum würde ich "Teil einer Systematik" sofort akzeptieren, auch wenn es derzeit nur rund 300 Themenkategorien zu den knapp 3000 römisch-katholischen Bistümern gibt (davon mehr als 10 % von mir erstellt). Aber hier geht es um ein ehemaliges Bistum. Ein großer Teil dessen, was normalerweise in solchen Kategorien gesammelt wird, nämlich die zugehörigen Kirchengebäude, wird nicht nach ehemaliger, sondern nur nach aktueller Zugehörigkeit kategorisiert, fällt also hier aus. Meines Wissens haben wir bislang überhaupt keine Kategorien zu ehemaligen Bistümern, außer zu denen, die als Territorien des HRR auch staatliche Bedeutung hatten. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man eine solche Kategorie anlegt, wenn von den mehr als 40 bestehenden polnischen Diözesen zwei Drittel noch keine Kategorie hat. - PS: Danke an Benutzer:Dschungelfan für die Erweiterung der Kategorie; mit insgesamt sechs Einträgen ist sie ja zumindest grenzwertig, aber ich würde gern doch noch eine Stellungnahme des Erstellers der Kategorie hören.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:01, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ist Teil einer Systematik und die Unterkat ist nicht vollständig besetzt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:45, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Kategorie:Insel als Namensgeber (gelöscht)
Skurile Theoriefindungen - Assoziationsblaster. --Zollwurf (Diskussion) 20:41, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Skuriler Löschantrag. --Matthiasb – (CallMyCenter) 01:47, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Kreta (Schiff, 1930) - Theoriefindung? Kreta nicht Insel? --WikiBenutzer (Diskussion) 09:57, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Behalten. --WhoisWhoME (Diskussion) 13:27, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 16:45, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Die Kategorie ist nix anderes als ein WP:Themenring, wo versucht wird verschiedenste Dinge zu kombinieren, die nichts miteinander zu tun haben. Würde man den Entitäten dieser Kategorie eine gemeinsame Navigationsleiste spendieren, müsste diese nach den Regeln der Wikipedia sofort gelöscht werden. Was ist hier anders? --Zollwurf (Diskussion) 16:57, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- TR gibts nur bei navis, bitte lies mal unsere bedienungsanleitung. die anfänglich begründung "assoziationsblaster" hingegen ist der korrekte terminus für kategorien. und kategorien sind eben kleine navi, wenn man "deutschland" eine navi auf basis der Kat:Deutschland verpassen würde, wärs auch kein spass. unglaublich, wie lang man bei der wp mitspielen kann, ohne die basics verstanden zu haben. was übrigens erstaunlich ist, dass man auch aufgrund falscher prämissen korrekte folgerungen ziehen kann: die konkrete kritik ist nämlich durchaus überlegenswert. ich zb. bin unentschlossen, so richtig eine etymologischer sachverhalt sind reine nachbenennungen nicht. für die einzelne insel ists aber ein durchaus interessanter sachverhalt, es fragt sich aber, ob das nicht nur was für einen artikel ist, nicht aber eine kategorie. das liegt aber mehr an der ganzen Kategorie:Namensgeber, einen speziellen sonderfall bei inseln kann ich da nicht erkennen: der LA wäre wohl auf die oberkat zu stellen. --W!B: (Diskussion) 18:21, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Herzlichen Dank für die Schelte, aber von dir bin ich ohnehin ein "Lieblingsfeind", oder? Zur Sache: Ich weiß in der Tat was ein Themenring ist, sonst hätte ich den naheliegenden Vergleich nicht erwähnt, sondern gleich einen falsch begründeten LA gestellt... --Zollwurf (Diskussion) 13:05, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- dann mach den -- durchaus überlegenswerten -- LA nicht durch solche argumente kaputt. wir haben im etymologie-ast durchaus durchdachte konzepte, was wir wie kategorisieren. wenn das dann dann in "deinen" inselkategorien steht, ist das niemandes problem ausser deinen privatansichten. "geographisches objekt als namensgeber" jedenfalls scheint -- trotz fachlicher schwächen bezgl. eponymie: Deonomastik -- noch akzeptabel. anders als die nächste. --W!B: (Diskussion) 16:22, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Herzlichen Dank für die Schelte, aber von dir bin ich ohnehin ein "Lieblingsfeind", oder? Zur Sache: Ich weiß in der Tat was ein Themenring ist, sonst hätte ich den naheliegenden Vergleich nicht erwähnt, sondern gleich einen falsch begründeten LA gestellt... --Zollwurf (Diskussion) 13:05, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Sorry Leute, ihr befindet euch auf einem Irrweg. Würde "Insel" als Namensgeber hier subsumiert werden, dann wären nur Komposita wie Insellösung etc. denkbar. Aber keine einzige konkrete Insel! SLA-fähig. --Zollwurf (Diskussion) 16:15, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- auch das stimmt nicht, denn -- auch das ein allgemein bekanntes standardverfahren des kategorisierens -- die unterkategorien Kategorie:Großbritannien als Namensgeber verursachen, dass dieser sortierer exakt das tut, ws er sagt, nämlich einzelne inseln aufzählen. ob die bisher nicht einen konkreten inselkategorie zugeordneten artikel in der sortierkategorie stehen oder nicht, kann man so oder so machen. mit deinem kompositum hingegen liegst tu völligst daneben, wir sind hier im namenskunde-ast, nicht beim allgemeinvokabular ("insellösung" ist kein Name): bitte lies dich auch noch ein bisserl in das darüberliegende kategoriensystem ein, bevor du hier mitspielen willst. --W!B: (Diskussion) 16:28, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- (BK) Nein, das ist nicht richtig. Die Kategorie ist eine Sammelkategorie wie Kategorie:Gewässer als Namensgeber oder Kategorie:Region als Namensgeber. Einsortiert werden können Unterkategorien zu konkreten Inseln oder Artikel zu Inseln, für die es noch keine Kategorie gibt. Daran ist zunächst mal nichts auszusetzen. Man müsste allerdings über das gesamte Konzept dessen, was kategorisiert werden, erstmal Einigkeit erzielen (vgl. auch die Diskussion eins drunter). Außerdem denke ich, dass Kategorie:Großbritannien als Namensgeber eher in die Kategorie:Land als Namensgeber gehört, da es doch wohl nicht um Großbritannien (Insel) (ohne vorgelagerte Inseln) geht, sondern um das Königreich Großbritannien und seine Nachfolgerstaaten.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:29, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- da wir das im einzelfall wohl nicht klären werden können, kann man diese allenfalls in beiden führen. das gülte für alle inselstaaten, da mag es teilweise vielleicht sinnvoll sein, getrennte artikel zu insel und staat zu führen, schon bei den themenkats dazu machen wir das im allgemeinen nicht mehr so. noch viel weniger in so randständigen abgeleiteten themen: selbst Kategorie:Person (Jamaika) würden wir wohl auch nicht nach insel oder staat auseinanderklamüsern. themenkategorien sind für unscharfes sortieren gedacht. --W!B: (Diskussion) 16:41, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Wenn Kategorie:Insel als Namensgeber eine Sammelkategorie sein soll, was unterscheidet das Ding von der existenten Kategorie:Insel als Thema und/oder welchen Sinn macht die Koexistenz? Ich sehe partout keinen. LA bleibt. --Zollwurf (Diskussion) 17:55, 13. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Warum stellst Du nicht einfach einen Löschantrag auf Kategorie:Namensgeber mit allen Unterkategorien, statt hier fast täglich 1-2 Löschanträge zu stellen (Salamitaktik)?--178.8.127.131 21:12, 13. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Die Kategorie:Insel als Namensgeber passt auch nicht in die Kategorie:Insel als Thema. Bei letzterer Themenkategorie stehen nur Beiträge "aus dem Umfeld einer Insel" im Fokus, wie der zutreffenden, eingehenden Kategoriebeschreibung zu entnehmen ist. Nicht alle Komposita, die einen Inselnamen beinhalten, gehören zu diesem Umfeld. Wer z.B. ein historisches und daher WP-relevantes Ruderboot aus einem bayerischen See birgt, und dort den Bootsnamen "Helgoland" liest, würde doch kaum auf die absurde Idee kommen, dieses Boot in Kategorie:Insel als Thema einzuordnen, oder? --Zollwurf (Diskussion) 15:37, 19. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Gemäß Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/15#Kategorie:Namensgeber (erl.) keine erwünschte Kategorie, einschließlich zweier Unterkats gelöscht. --Orci Disk 15:56, 10. Apr. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Kategorie:Farbe als Namensgeber (gelöscht)
So einen Unfug als Kategorie anzulegen kann nur als Kombination von Assoziationsblaster und WP:Theoriefindung gewertet werden. --Zollwurf (Diskussion) 22:03, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- das offenkundig, um litauische namen irgendwie durchzusortieren --W!B: (Diskussion) 23:22, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Weil Agent Blue und Fall Weiß alles so litauische Bezeichnungen sind? Daß der Kollege Zollwurf mal einen Kurs in Namenskunde braucht, okay, das kann ich noch nachvollziehen, aber auch du,
(削除) mein Sohn Brut (削除ここまで)als bekennender Onomastiker? Daß der Río Negro so heißt, weil sein Wasser fast schwarz erscheint, ist alles andere as Theoriefindung. Ebenso das Gelbe Meer nach dem Löß der drin herumschwimmt. Der Donauwalzer nach der blauen Donau, weil die da so blau erscheint? Kurzum: Unfugsantrag. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:02, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]- Du wirst nicht bestreiten können, dass die Kategorie von dem Benutzer angelegt wurde, der vor allem Artikel zu Litauen schreibt und uns - neben solchen Kategorien wie Kategorie:Zootechniker (Litauische SSR) - auch schon Kategorie:Wald als Namensgeber, Kategorie:Katze als Namensgeber oder Kategorie:Pilz als Namensgeber u.v.a.m. beschert hat (mMn noch viel eher Löschkanidaten als die hier drüber). Eine vorhergehende Diskussion im Kategorienprojekt (das in Ermangelung eines einschlägigen Fachportals hier zuständig wäre) ist mir nicht erinnerlich. Nach meiner Auffassung ist der ganze Ansatz fragwürdig. Entitäten, die nach Personen benannt sind (z.B. Kategorie:Martin-Luther-Kirche, Kategorie:Willy-Brandt-Schule), meinetwegen auch nach geographischen Objekten benannten Entitäten, gehören in die Themenkategorien zu diesen Entitäten; das ist nachvollziehbar. Hier aber haben wir oft nicht mal Entitäten, sondern Begriffe, die aus den verschiedensten Gründen (es ist ja - wie etwa bei Fall Weiß - gar nicht immer so, dass etwas aufgrund seiner farblichen Erscheinung so benannt wird) Bezeichnungen tragen, in denen Farben eine Rolle spielen. So etwas wird aber nicht kategorisiert. Ich darf an die Löschung der Kategorie:Denglisch erinnern, in der die Begründung gegeben wurde: "Die Kat erfasst Artikel nicht nach ihrem Inhalt, sondern nach Eigenschaften ihres Lemmas. Da Lemmata aber keine Worte sondern Begriffe beschreiben, ist dies ein ungeeignetes Konzept."--Zweioeltanks (Diskussion) 08:34, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ja, solche Begründungen kommen heraus, wenn Admins, die ansonsten nix mit dem Kategoriensystem zu tun haben, versuchen eine ordentliche Begründung zu schreiben. Die Löschung der Kategorie:Denglisch in ihrem damaligen Zustand war sicher richtig, nur war die Begründng sowas von grottenfalsch. Gerade im Bereich der Linguistik erfassen wir durchaus Eigenschaften von Artikelgegenständen. (Die Hauptproblematik der gelöschten Kategorie ist eine andere: Lemma und Artikelgegenstand sind nicht per se statisch miteinander verbunden, so kann man "Handy" durch Verschiebung rasch als "Mobiltelefon" lemmatisieren und schon stimmt eine Einordnung als "Pseudoanglizismus" nicht mehr. Vielleicht war es das, worauf Karsten11 bei seiner Begründung abzielte. (Man kann das allerdings verhindern, indem man die Weiterleitung kategorisiert, wie z.B. beim genannten Beispiel Fall Weiß, der Artikelselbst steht ja seit einigen Jahren unter Überfall auf Polen und nicht mehr unter Polenfeldzug. Hier bei der vorliegenden Kategorie handelt es sich in der Regel um kategorisierte Artikel, die allesamt einen Namen und keine Bezeichnung tragen, und solche kann man schwerlich auf andere Lemmata stellen. Hier besteht eben ein direkter Bezug zwischen Namen und Eigenschaft des Namens (der dann das Lemma ist). --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:56, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- PS: Zum "Fall Weiß" weiß ich nicht, was zu dieser Codenamensgebung führte (und ob das überhaupt überliefert ist); ich könnte mir aber vorstellen, daß das OKW mehrere Szenarien ausgearbeitet hat, die in Aktendeckeln unterschiedlicher Farbe einsortiert waren und an den nötigen Stellen verteilt waren, sodaß ich einen Bezug zwischen Farbe und Namen hier nicht ausschließen will. Generell sind aber die Namen militärischer Operation bewußt gewählt. Insbesondere die israelischen Streitkräfte sind da sehr kreativ. --Matthiasb – (CallMyCenter) 16:04, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Weil Agent Blue und Fall Weiß alles so litauische Bezeichnungen sind? Daß der Kollege Zollwurf mal einen Kurs in Namenskunde braucht, okay, das kann ich noch nachvollziehen, aber auch du,
- Kategorie:Namensgeber (Asteroid) (Asteroid) (1 K, 662 Seiten!) + Kategorie:Namensgeber für eine Pflanzengattung (766 Seiten): sind dies die Kategorien, die nur von einem Benutzer angelegt wurden? --WikiBenutzer (Diskussion) 09:46, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- ???? Das sind völlig andere Arten von Kategorien, nämlich solche, in denen Personen nach einer bestimmten Eigenschaft kategorisiert wurde. Diese Kategorien als Rechtfertigung für solche Assoziationsblaster anzuführen, ist wohl ziemlich schwach. Im Übrigen, nochmals zum Thema Litauisch: Um zu erkennen, dass Ortsnamen wie Juodkrantė oder Žaliakalnis was mit Farben zu tun haben, muss man Litauisch können. Das kann der Ersteller und hat die Orte deshalb eingeordnet. Aber wie steht es mit den Hunderten anderer Sprachen, die ihm nicht geläufig sind? Ich könnte auf die Schnelle ein paar Dutzend Ortsnamen aus Schweden anführen, die ebenfalls was mit Farben zu tun haben. Normalerweise könnte man sagen, eine Kategorie muss nicht sofort vollständig befüllt sein, sondern sie wächst mit der Zeit. Aber hier ist zu erwarten, dass sie niemals gleichmäßig befüllt sein wird, weil viele, die aufgrund ihrer Spezialkenntnisse in der Lage wären, einzuordnende Artikel überhaupt erst zu erkennen, sich daran nicht beteiligen werden. Genau deshalb sollte man Kategorien nicht im Alleingang, sondern nach vorhergehender Diskussion anlegen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:12, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Eben, eine Kategorie muss nicht sofort vollständig befüllt sein, sondern sie wächst mit der Zeit. Da kommt einer auf den Gedanken, mal englischsprachige Lemmata zu durchforsten, dann einer mit Französisch. Eigentlich sollte man sofort nach den wichtigsten Farben unterteilen, Blau, Grün, Gelb, Schwarz, Weiß, Violett ("Veilchen"). Und so spezial müssen die Kenntnisse gar nicht sein, denn so arg unterscheiden sich die Farbwörter in den verschiedenen Sprache einer Sprachenfamilie gar nicht. Mir bspw. fallen da rund ein Dutzend Sprachen ein, die ich diesbezüglich quasi im Alleingang bearbeiten könnte (de, cs, sk, pl, sr, hr, bh, si, en, fr, it, es), notfalls schaut man halt in die Interwikis von Blau und Co. Insbesondere geographieaffine Wikipedianer haben da durchaus ausgedehnte Fähigkeiten. Ort- und andere Geoobjektartikel enthalten ja eigentlich grundsätzlich Angaben zur Etymologie des Namens. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:33, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Ich muss Zweioeltanks zustimmen. Eine enzyklopädisch sinnvolle Kategorie sehe ich hier nicht. Es dient weder der Erschliessung des Themenkomplexes "Farbe" noch besteht ein thematischer Zusammenhang, wenn Dinge wie Grüne Partei, White Russian und Rotbuche in einer Kategorie zusammengeführt werden. Konsequent liefe es darauf hinaus, dass sämtliche Namensbestandteile irgendwann einkategorisiert werden, wobei Frankfurt am Main dann über "Germanisches Volk als Namensgeber" in einer Kat wäre mit Alemannia Aachen, über "Furt als Namensgeber" mit Robert Redford und über "Fluss als Namensgeber" mit Mississippi (Lied). Aber wozu? --King Rk (Diskussion) 16:23, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Der zusätzliche Witz dieser Kategorie und deren Erhalter ist, dass "Weiß" und "Schwarz" überhaupt keine Farben sind, womit sich der Sinn zumindest halbiert. Wobei Null / 2 ist ja ohnehin irrational... --Zollwurf (Diskussion) 16:39, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- <BK>lustig wäre so ein Ansatz ja, aber das ufert dann fürchterlich aus (wäre Grünne (Adelsgeschlecht) jetzt noch erlaubt oder nur Grüner? ;-). Nein, das wird nichts. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:43, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- "Grünne", wär problematisch, aber was ist erst mit dem Gründer? ;-) --Zollwurf (Diskussion) 17:13, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Da habt ihr das Konzept leider nicht verstanden. Natürliche Personen haben keinen "Namengeber", sondern der Namengeber der Person ist der Vater oder die Mutter. Personen gehören in einen solchen Kategorienzweig gar nicht hinein. Also spart euch eure gegenseitigen Belustigungen; sie spammen nur die Diskussion. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:11, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- wir spamen? Schau mal, WER in dieser disk am meisten Buchstaben hier hinterlassen hat, Du. looool Alles ist Gut. --Hannes 24 (Diskussion) 12:59, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Da habt ihr das Konzept leider nicht verstanden. Natürliche Personen haben keinen "Namengeber", sondern der Namengeber der Person ist der Vater oder die Mutter. Personen gehören in einen solchen Kategorienzweig gar nicht hinein. Also spart euch eure gegenseitigen Belustigungen; sie spammen nur die Diskussion. --Matthiasb – (CallMyCenter) 03:11, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- "Grünne", wär problematisch, aber was ist erst mit dem Gründer? ;-) --Zollwurf (Diskussion) 17:13, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
M.E. wäre die Kat. zu retten, wenn man sie strikt auf Fälle einschränkt, bei denen ein Begriff mit einem unverbundenem Farbnamen gebildet ist (wie in Agent Orange) und alle Komposita und adjektivischen Bildungen damit ausgeschlossen werden. Nur in diesen Fällen ist die Farbe auch tatsächlich der Namensgeber, und nicht etwa nur ein Bestandteil des Namens. Eine Kategorie, die alle Fälle aufgreifen soll, in denen Farbbezeichnungen in Namensbestandteile eingegangen sind, und das auch noch in allen Sprachen kann nur vollkommen uferlos enden und ist ein ebenso hybrides wie sinnloses Unterfangen. Die Mühe dafür wäre doch anderswo besser investiert.--Meloe (Diskussion) 14:43, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Wenn das eine enzyklopädisch sinnvolle Kategorisierung ist, sollte man sie auch nicht einzuschränken. Auch die Grüne Partei und Suppengrün wurden nach der Farbe Grün benannt, nicht nur Agent Green. Es gäbe für mich keinen Grund, Komposita und Adjektive rauszuschmeissen. Ich sehe aber vor allem keinen Grund, diese Dinge miteinander zu verknüpfen. --King Rk (Diskussion) 11:32, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
sie ist jedenfalls definitiv deplaziert, den wir befinden uns mit ihr in der namenkundlichen systematik , also werden allenfalls eigennamen gesammelt. normale begriffe wie "suppengrün" oder "sich grün ärgern" sind hier völlig deplaziert. da wir in kategorie Kategorie:Eponymie sind, hat "grün" hier sowieso nichts zu suchen, da hier nur "namen nach namen" behandelt werden. folglich fliegt sie sowieso aus der Kategorie:Namensgeber raus (der anleger hat das wesen dieser kategorie nicht begriffen): aber selbst Kategorie:Schweinfurter Grün als Namengeber (denn diese farbe resp. chemikalie hat einen namen) würden wir kaum behalten, als was? "pigment als namengeber"? "farbname als namengeber"? wohingegen diese chemikalie nach der stadt benannt sehrwohl ein sachverhalt der thematik wäre: "schweinfurt als namengeber". "grün" hingegen ist nichts, was einen "namen geben" kann, da es keinen hat: grün ist in normales vokabel. also bräuchte sie (die kategorie) sowieso einen anderen namen "kat:von 'grün' abgeleitetes wort". das ist aber job nebenan im wiktionary. und von der farbe grün abgeleitetes vokabular ist weder fisch noch fleisch noch sonstwas geniessbares, denn das hier läuft auf Kategorie:Grün als Thema hinaus: löschen --W!B: (Diskussion) 16:37, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Mir kömmt die Kategorie:Namensgeber insgesamt auch etwas bizarr vor. Mag sein, dass das auch an der fehlenden Beschreibung liegt, was denn nun alles wie zu kategorisieren sei. Aktuell vermischen sich ja Kategorien der Form
- XYZ als Namensgeber (Die Bismarck (Schiff, 1939) steht in der Kategorie:Otto von Bismarck als Namensgeber.)
- Namensgeber für XYZ (Der gute Otto von Bismarck steht in der Kategorie:Namensgeber für ein Schiff.)
- Mit anderen Worten, es soll wohl in beide Richtungen alles kategorisiert werden. Da schiene mir zumindest eine Trennung der Oberkategorien sinnvoll, dass "Subjekt" und "Objekt" der Namensübertragung räumlich voneinander gentrennt sind. Eigentlich bin ich aber der Meinung, dass die Form Kategorie:Namensgeber für ... ausreichen sollte und dies auch, da schließe ich mich W!B: an, nur für Entitäten, die sowas wie einen "Namen" haben, also in erster Linie Personen.
- Unterm Strich ist das ein Kategorieast, der mal wieder ausschließlich zum exzessiven Kategorienschubsen erfunden wurde - weit jenseits der thematischen Durchdringung der Artikel und ohne den zugehörigen fachlichen Überbau. Das Themenfeld Namenskunde ist ja nun nicht gerade so gut aufgestellt, als dass man eine ausgefeilte Systematik über den Artikelgesamtbestand spannen müsste. Und es sind ja dann immer ganze Kategorien-Ketten, denn Otto von Bismarck ist ja nun wieder nach seiner Familie Bismarck (Adelsgeschlecht) benannt und die wiederum nach der Stadt Bismark (Altmark) und die wiederum vermutlich nach dem Flüsschen Biese, die wiederum nach der Binse benannt sein könnte. Wäre dann nicht auch die Bismarck (Schiff, 1939) letztlich nach einer Pflanze benannt? Oder sollen nur die Zwischenschritte kategorisiert werden? Fragen über Fragen. Oder sollte man diesen für Wiki-Kategorien gänzlich ungeeigneten Wahnwitz nicht komplett in die Tonne hauen und den Themenkategorien überlassen, wo man die naheliegenden Zusammenhänge einträgt und gut ist? --Krächz (Diskussion) 23:02, 14. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Habe LA auf Kategorie:Namensgeber gestellt. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 15:49, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Gem. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/15#Kategorie:Namensgeber (erl.) keine erwünschte Kategorie, gelöscht. --Orci Disk 15:51, 10. Apr. 2018 (CEST) [Beantworten ]
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Navigationsleiste Kader des Timrå IK (gelöscht)
Total veraltet und bei 2 (!) Blaulinks wenig sinnvoll --Matteo da Torino (Diskussion) 19:05, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Kann weg, keine sinnvolle Navigationsleiste. Xgeorg (Diskussion) 07:49, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
gelöscht @ xqt 09:37, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Listen
Liste der Biografien/Zi (LAE)
Leere unnötige Liste 2A01:598:B000:5858:E50B:F378:3244:E78D 09:34, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- LAE, siehe unten. --King Rk (Diskussion) 09:56, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Liste der Biografien/And (LAE)
Leere unnötige Liste 2A01:598:B000:5858:E50B:F378:3244:E78D 09:34, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Es gäbe aber genug potentielle Einträge. Warum trägt der Bot die nicht ein? --King Rk (Diskussion) 09:40, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Weil es Unter-Listen gibt, in denen die Biografien stehen. Überflüssiger LA. PG 09:43, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Klasse Idee! Vor allem wenn wenn die Lösch-IP dann auch noch verraten würde, wie man sinnvoll auf die Unterseiten Anda | Ande | Andh | Andi | Andj | Andl | Ando | Andr | Ands | Andu | Andy | Andz navigiert? Weiter so! --Wurgl (Diskussion) 09:50, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das habe ich allerdings auch nicht geschnallt. Finde diesen Fehler nachvollziehbar. Egal, LAE. --King Rk (Diskussion) 09:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Liste ist aber anscheinend defekt? Da muss es Artikel mit And... geben. --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- @Hannes 24: Biografien mit genau And gibt es nicht. Alle mit erweitertem Namen sind in den Unterlisten erhalten. Über den Gesamtbestand der Biografielisten kann man sich über meine Benutzerseite informieren. Gruß --Graphikus (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und wo würdest du einen Karl And einsortieren? Die Pyramide wird ja vorhersehbar immer breiter, da wird das dann und wann vorkommen, das die Namen zu kurz werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Der würde auf der jetzigen Seite Liste der Biografien/And eingeordnet. Dann wäre die auch keine reine Naviseite mehr. Das Aussehen der Pyramide kann durch einschieben von Seiten, falls nötig, verändert werden. --Graphikus (Diskussion) 23:42, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und wo würdest du einen Karl And einsortieren? Die Pyramide wird ja vorhersehbar immer breiter, da wird das dann und wann vorkommen, das die Namen zu kurz werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:33, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- @Hannes 24: Biografien mit genau And gibt es nicht. Alle mit erweitertem Namen sind in den Unterlisten erhalten. Über den Gesamtbestand der Biografielisten kann man sich über meine Benutzerseite informieren. Gruß --Graphikus (Diskussion) 16:28, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Liste ist aber anscheinend defekt? Da muss es Artikel mit And... geben. --Hannes 24 (Diskussion) 16:02, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das habe ich allerdings auch nicht geschnallt. Finde diesen Fehler nachvollziehbar. Egal, LAE. --King Rk (Diskussion) 09:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
(削除) @Graphikus: Da muss aber wirklich was nicht stimmen es gibt zb einige Andreas, kann da wer mal nachsehen? Das ist ein bug, kannst du APPER mal ansprechen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:51, 10. Jan. 2018 (CET) (削除ここまで)[Beantworten ]
(削除) hab jetzt auch Wurgl angesprochen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:01, 10. Jan. 2018 (CET) (削除ここまで). Erledigt, mein Denkfehler, der LA hat mich verwirrt ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:22, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Artikel
Holzblut (gelöscht)
Relevanzzweifel. Werbung --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:05, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Als Unternehmen: dargestellte Irrelevanz. Sonstige Belege, oder auch nur Indizien, für Relevanz fehlen ebenfalls.--Meloe (Diskussion) 08:40, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- wenn die wirklich legendär wären, ist es nicht ersichtlich. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht in ein paar Jahren relevant, so sieht es eher nach Werbung aus.-NichtsDestoTrotz (Diskussion) 14:42, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Eventuell durch die Holzblut Instrumenten-Spieler relevant? Luckyprof (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- obwohl auch ich die im Artikel beschriebene "tiefe, persönliche Verbundenheit mit dem Werkstoff Holz" habe scheint mir die Relevanz ebenfalls überaus zweifelhaft. --Macuser10 (Diskussion) 02:31, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Eventuell durch die Holzblut Instrumenten-Spieler relevant? Luckyprof (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Vielleicht in ein paar Jahren relevant, so sieht es eher nach Werbung aus.-NichtsDestoTrotz (Diskussion) 14:42, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- wenn die wirklich legendär wären, ist es nicht ersichtlich. eher Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 09:27, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%BCning_Gruppe
- Falsche literarische Form: Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:46, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nicht alles gleich komplett weghauen, unter Lösecke-Haus könnte ein Abschnitt "Trivia" ergänzt werden mit Bild der Gitarre von dort und Hinweis auf die Gitarrenwerkstatt. War grade am sichten: Als Firmenartikel nach den sehr eng gefassten Relevanzkriterien wohl nicht relevant; je nachdem ob ein Musiker damit spielt vielleicht bei einem Foto in einem Artikel zu einem Gitarristen erwähnenswert. Bei der Bildbeschreibung in Commons ist mehr Toleranz für ausführlichere Texte, auch Weblinks zum Hersteller oder Fotografen sind im Schwesterprojekt erlaubt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 17:19, 15. Jan. 2018 (CET). Vielleicht ist der BMX-Sportler Thomas Thämlitz ja relevant? Beleg müsste ergänzt werden! Hab's mal versuchsweise umstrukturiert. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 18:01, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Falsche literarische Form: Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:46, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Als Unternehmen (noch?) nicht relevant. Selbstverständnlich können Fotos etc. in anderen Artikeln verwendet werden. Aber um daraus einen Artikel über einen BMX-Sportler zu machen, braucht es ein wenig mehr als eine Veränderung der Einleitung - es bräuchte belegte Inhalte zur BMX-KArriere. Deshalb hier so gelöscht. --Kritzolina (Diskussion) 09:58, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Smartlock (LAE)
Relevanz doch sehr fraglich, auch eine Aufzählung der Hersteller und Ihrer Marken halte ich für unnötig 84.142.114.68 06:15, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- da muss ich widersprechen, es wird nicht EINE Firma oder ein System behandelt, sondern mehrere (ob das alle wichtigen sind, weiß ich jetzt nicht). Das Thema ist relevant und wird in Zukunft auch stärker in Verwendung sein. Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 09:30, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Es gibt eine Marke "Smartlock" von Alstom und ansonsten wird der Begriff für verschiedene Produkte eingesetzt, ohne das jetzt erkennbar ein abgegrenztes Gebiet existieren würde. Alles Mögliche was elektronisch die Türen und Tore öffnet schmückt sich gerne mit dem Begriff. --Wassertraeger (إنغو) P.S.: Es gibt auch noch Programme, die so heißen: [1]
LAE: Smart Locks werden in zahllosen wissenschaftlichen Arbeiten behandelt, insbesondere unter dem Aspekt der Sicherheit. Entsprechend sind die WP:RK#Alltagsgegenstände erfüllt und der Artikel zu behalten. Der Artikel sollte jedoch noch besser belegt werden. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 13:07, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Gut, dann frieren wir das jetzt mal im unvollständigen und damit falschen Zustand ein. Nice job! --Wassertraeger (إنغو) 06:48, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Martin Bredenbeck (LAE)
Enzyklopädische Bedeutung noch nicht erreicht oder nicht dargestellt. Eingangskontrolle (Diskussion) 08:34, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nach einer Amazon-Suche ist Relevanz gegeben.Luckyprof (Diskussion) 08:50, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Eine Diss. und ansonsten noch Lehrbeuaftragter. Laut Amazon an diversen Büchern überschaubaren Anteiel geliefert. Das ist dann doch viel zu knapp. Die meisten Schriften sind nicht in der DNB, der Verlag Dreiviertelhaus wurde gegründet um u.A. die Schriften der Werkstatt Baukultur Bonn zu "professionalisieren". --Wassertraeger (إنغو) 09:56, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ja, es wird eng; vielleicht machen seine diversen Aktivitäten in der Summe relevant? Luckyprof (Diskussion) 10:18, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Anhand des jetzigen Textes wird das aber ziemlich sicher nichts. Vielleicht baut Benutzer:Leit da ja noch ein paar bisher nciht bennante relevanzstiftende Umstände ein. An mangelnder Erfahrung mit dem Schreiben guter Artikel scheitert es ja nun wikrlich nicht. --Wassertraeger (إنغو) 10:34, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ja, es wird eng; vielleicht machen seine diversen Aktivitäten in der Summe relevant? Luckyprof (Diskussion) 10:18, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- (nach BK) An mangelnde Relevanz hatte ich beim Erstellen zugegebenermaßen aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten in führender Position in ihrerseits wiki-relevanten Institutionen gar nicht gedacht. Die Geschäftsführung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz würde ich da besonders hervorheben. Ich werde aber jetzt erstmal weitere Veröffentlichungen Bredenbecks nachtragen.--Leit (Diskussion) 10:39, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das wäre schon gut. VÖ sind immer gut, machen die Entscheidung ja recht einfach. --Wassertraeger (إنغو) 10:45, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das, was ich finden konnte, ist nun ergänzt. Die sechs Architekturführer der Werkstatt Baukultur habe ich als Herausgeberschaft unter einem Eintrag zudammengefasst (seine Autorschaft wäre noch zu prüfen). Die jüngste Veröffentlichung Im großen Maßstab ist zwar bei der DNB noch als Ankündigung vermerkt, jedoch bereits erhältlich. Unter [2] sind weitere Mitgliedschaften/Aktivitäten Bredenbecks genannt, die ich nicht auf Anhieb für nennenswert befunden, aber auch nicht weiter untersucht hatte. So gehört er dem Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege an, der bei Artikeln zu anderen Kunsthistorikern/Denkmalpflegern genannt wird und möglicherweise selbst ein relevantes Lemma darstellt. Zudem ist Bredenbecks Engagement für den Erhalt der Beethovenhalle ggf. von Bedeutung (die von ihm mitgegründete Initiative erhielt den Deutschen Preis für Denkmalschutz 2010).--Leit (Diskussion) 12:36, 9. Jan. 2018 (CET) Der landesübergreifende Arbeitskreis hat insgesamt nur 80-100 Mitglieder.--Leit (Diskussion) 14:45, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- So, ich habe noch ein paar Mitgliedschaften ergänzt. Das muss m.E. für die Relevanz reichen (oder auch nicht), ansonsten wäre es angesichts des bisherigen Tempos an Veröffentlichungen wohl nur eine Frage der Zeit.--Leit (Diskussion) 14:45, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das wäre schon gut. VÖ sind immer gut, machen die Entscheidung ja recht einfach. --Wassertraeger (إنغو) 10:45, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- (nach BK) An mangelnde Relevanz hatte ich beim Erstellen zugegebenermaßen aufgrund seiner vielfältigen Aktivitäten in führender Position in ihrerseits wiki-relevanten Institutionen gar nicht gedacht. Die Geschäftsführung des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz würde ich da besonders hervorheben. Ich werde aber jetzt erstmal weitere Veröffentlichungen Bredenbecks nachtragen.--Leit (Diskussion) 10:39, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
RZTG Rhein-Zeitung vom 16.12.2017, Seite 20: „Martin Bredenbeck, hauptberuflich Geschäftsführer des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz in Köln, wurde zum Schriftführer des Vereins gewählt. Der in Koblenz wohnende Kunsthistoriker wird künftig für die überregionale Vernetzung des Förderkreises in Sachen Baukultur, Denkmalpflege und Kulturlandschaft sorgen." Und der Mann ist definitiv überregional bekannt: Neue Zürcher Zeitung 24.11.2011, Nr. 275, S. 54: „In seinem Beitrag über die Stadtbaukunst in Bonn nach 1945 verdeutlicht Martin Bredenbeck zudem, dass zwischen den unterschiedlichen Phasen der Nachkriegsmoderne zu unterscheiden ist, bei ihrer Rezeption ebenso wie bei ihrer späteren Überformung." Oder Interview in der TAZ [3]. Denke das wird bleiben. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:28, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
LAE - siehe Publikationen, Funktionen und Außenwahnehmung! Einer von vielen unsinnigen Löschanträgen von Benutzer:Eingangskontrolle, der seinem Namen in keiner Weise gerecht wird. Er sollte sich selbst mehr kontrollieren.--Reinhardhauke (Diskussion) 22:41, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Aussage zum LA ist natürlich Quatsch. Alle Publikationen im Dreiviertelhaus sind Eigenverlag und das war das allermeiste, was man von ihm auf die Schnelle finden konnte. Die Nachträge von Leit haben die Relevanz nun klargestellt, aber zu sehen war das ganz sicher nicht. --Wassertraeger (إنغو) 06:52, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Rainer Will (Manager) (gelöscht)
Relevanz fraglich 2A01:598:B000:5858:E50B:F378:3244:E78D 09:32, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ist er nicht schon als Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes relevant?--NichtsDestoTrotz (Diskussion) 14:39, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke schon und von daher sollte man den Artikel behalten. --WAG57 (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz nicht fraglich, LA schon. "Rainer Will" und handelsverband*: 494 Pressetreffer. Next LAE LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:31, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Den Mann will ich gar nicht hinterfragen. Der Autor ist peinlich: Kann man Artikel noch schlechter schreiben? Versuch der Relevanzdarstellung nicht erkennbar. Yotwen (Diskussion) 08:45, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Der Name wird bei jeder Presseaussendung des Verbandes genannt. Das macht ihn aber als Person nicht enzyklopädisch bedeutsam, weil nicht über ihn berichtet wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:47, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz nicht fraglich, LA schon. "Rainer Will" und handelsverband*: 494 Pressetreffer. Next LAE LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:31, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke schon und von daher sollte man den Artikel behalten. --WAG57 (Diskussion) 15:18, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- gelöscht. Lt. Handelsverband Österreich besteht die Hauptaufgabe des Geschäftsführers darin, „strategische Aktionslinien für das Präsidium vor"zubereiten. Daraus wird ersichtlich, dass die Verantwortlichkeiten beim Präsidium liegen, während die Geschäftsführung ausführendes Organ ist. Allein daraus eine Relevanz für Wikipedia abzuleiten (weitere, potentiell RK erfüllende Argumente gibt es nicht) vermag ich nicht zu teilen.
- Enzyklopädische Relevanz gemäß den Relevanzkriterien nicht dargestellt.
- Kackschlecht belegt.
- Falsch geschrieben (muss Thomas-Mann-Gesellschaft sein).
--77.187.62.156 09:57, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Zur Falschschreibung: Scheint deren Eigenschreibweise zu sein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:26, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Schlechter Scherz, oder? 22 works in 38 publications in 2 languages and 593 library holdings --79.204.219.105 18:29, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Daß Eigennamen (fast) keinen Rechtschreibregeln unterliegen, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Und selbst wenn es so wäre, ist ein falsch(geschrieben)es Lemma generell lt. Löschregeln kein Löschgrund. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:00, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- "Thomas Mann Gesellschaft" 575 Presstreffer. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:32, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Daß Eigennamen (fast) keinen Rechtschreibregeln unterliegen, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Und selbst wenn es so wäre, ist ein falsch(geschrieben)es Lemma generell lt. Löschregeln kein Löschgrund. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:00, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Siehe Vorredner. Habe noch das jährlich erscheinende Thomas Mann Jahrbuch ergänzt. LAE. -- Alinea (Diskussion) 10:46, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Konstantin Turra (bleibt)
Relevanz im Artikel nicht belegt. Kein Artikel im Sinne WP. --PikAss (Diskussion) 11:46, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Relevanz wohl auch nicht vorhanden, da nur ein Buch veröffentlicht? imho löschen.--NichtsDestoTrotz (Diskussion) 14:24, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nichtsdestotrotz sind es zwei Bücher, siehe DNB-Eintrag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:36, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und das reicht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Wenn es Veröffentlichungen in einem "relevanten Verlag" wären, dann ja, glaube ich? Die Relevanz von "Zwiebook" möchte ich aber mal anzweifeln, ebenso die überregionale Wahrnehmung Turras. Bloß vier Artikel bei Google News, in denen er namentlich erwähnt wird - und aus denen auch hervorgeht, dass er etwa den Comedyslam nicht alleine moderiert. Ich möchte mich an dieser Stelle wohlwollend mal enthalten. Strolch3000 (Diskussion) 22:49, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und das reicht? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:38, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nichtsdestotrotz sind es zwei Bücher, siehe DNB-Eintrag. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:36, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Der Zwiebook Verlag macht einen druchaus seriösen Eindruck, kein Zweifel daran, dss er ein regulärer (wenn auch vermutlich kein relevanter) Verlag ist. Darüber hinaus ist Turra in der kurzlebigen Slampoetry Szene eine Konstante über längere Zeit und in mehreren Rollen. Warum das ganze kein Artikel im Sinne der WP sein soll erschliesst sich mir nicht. --Kritzolina (Diskussion) 10:08, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Kein Enzyklopädischer Artikel 2A01:598:9085:5F42:F166:5C9C:4EBC:90B7 13:40, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Trotzdem gültiger Stub. Text definiert Lemma und Boavista Porto ist ein portugiesischer Erstliga Klub. Damit ist auch Relevanz vorhanden. Behalten aber wenn möglich ausbauen. --WAG57 (Diskussion) 15:14, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das ist ein Provokationseinwurf, aber kein Artikel. Auch kein Stub. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:36, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Doch, leider ist das ein gültiger Stub, denn das Lemma wird erklärt ("ist ein brasilianischer Fußballspieler"), und man erhält weitere Informationen wie Personendaten und zwei Stationen der Vereinskarriere. Ärgerlich, daß die Arbeit dann immer an denselben hängenbleibt, in dem Fall an mir und an Emeritus, der dann richtet, was ich mit meinem subrudimentären Portugiesischkenntnissen bis dahin zusammengesammelt habe. So war es ja schon bei dem anderen Carlos Roberto kurz vor Weihnachten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 20:18, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das ist ein Provokationseinwurf, aber kein Artikel. Auch kein Stub. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:36, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Behalten und verbessern. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Wieso die Eingangskontrolle da oben rummeckert, aber eine gänzlich unbelegte Vereinsstation in den Artikel hineindichtet weiß wohl auch nur er. Oder war das ein Provokationseinwurf? Warten wir mal ab was in den nächsten Tagen an Informationen noch zusammenkommt.--Steigi1900 (Diskussion) 07:31, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Gültiger Artikel, relevantes Thema, LAE Graf Umarov (Diskussion) 09:39, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
@Steigi: Mäßige deine Ausdrucksweise. Die unbelegte Vereinsstation war vorher schon drin, allerding als Link auf eine BKS. Und dort stand nur ein einziger Fußballclub. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:52, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- @Eingangskontrolle: Falsch, die unbelegte Vereinsstation wurde von Dir in den Artikel eingetragen, der bloße Name "Boavista" sagt eben nicht aus dass es sich dabei um den Verein aus Porto handelt. Wer in diesem Fall so unsauber arbeitet und dann noch mit unzutreffenden Aussagen wie "Provokationseinwurf", "kein Artikel" und "kein Stub" kommt, muss sich nicht wundern wenn er eine in einem ähnlichen Stil formulierte Reaktion bekommt. Artikel bleibt, Ausbau folgt, Thema beendet.--Steigi1900 (Diskussion) 18:50, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die strittige Vereinsstation war schon vorher drin, bloß hat der Einsteller nicht bemerkt, das das auf eine BKS führte. Das ist also nicht mein Fehler. Und es ist auch nicht mein Verschulden, das der andere Verein dort nicht aufgeführt wurde. Und am tollsten ist es, das hier genau diese unbelegte und wie du mir ja erklärt hast auch falsche Vereinsstation hier als Behaltensargument angeführt wurde. Hat also auch WAG57 nicht bemerkt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Station "Boavista" ist ja grundsätzlich nicht strittig und zudem durch die Angabe im Weblink belegt. Du hattest dann aber die zwar arg knappe, aber grundsätzlich korrekte Vereinsbezeichnung "Boavista" in "Boavista Porto" abgeändert und das war dann nicht so ganz korrekt. Natürlich ist es nicht Dein Verschulden dass zum brasilianischen Verein kein Artikel und somit auch kein BKS-Eintrag existiert, aber die Verbindung zu Boavista Porto hattest halt Du hergestellt und nicht der Ersteller des Artikelchens. Nein, auch WAG57 hatte das nicht bemerkt. Aber unabhängig davon macht ja allein Denizlispor den Spieler schon eindeutig relevant. Im Grunde aber nun auch egal, ich schau mal ob Matthiasb da nun noch den Artikel ergänzt, wenn nicht dann schau ich halt was ich da noch tun kann.--Steigi1900 (Diskussion) 19:14, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die strittige Vereinsstation war schon vorher drin, bloß hat der Einsteller nicht bemerkt, das das auf eine BKS führte. Das ist also nicht mein Fehler. Und es ist auch nicht mein Verschulden, das der andere Verein dort nicht aufgeführt wurde. Und am tollsten ist es, das hier genau diese unbelegte und wie du mir ja erklärt hast auch falsche Vereinsstation hier als Behaltensargument angeführt wurde. Hat also auch WAG57 nicht bemerkt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:59, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Brüning Gruppe (gelöscht)
Nicht von enzyklopädischer Relevanz --enihcsamrob (Diskussion) 14:48, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Streng genommen sind die WP RK für Unternehmen (1000 Vollzeitmitarbeiter und/oder 100 Millionen Euro Jahresumsatz) verfehlt. Damit könnte man Löschen begründen zumal ich auch kein anderes Kriterium erkenne was für enz. Relevanz sprechen könnte. --WAG57 (Diskussion) 15:17, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- keine belastbaren Quellen, kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:44, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- das sagst du immer, wird darum aber nicht richtiger. Wikipedia ist da da doch deutlich differenzierter. Graf Umarov (Diskussion) 01:38, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ja, niedrige Anforderungen produzieren schlechte Artikel. So wie dieser. Und es ist besser, dem Autoren mitzuteilen, dass er Mist produziert, sind schliesslich keine Kleinkinder ("Ja schön, Kevin, der Matschhaufen ist viel schöner, wenn du noch drüberpinkelst.") Yotwen (Diskussion) 06:14, 11. Jan. 2018 (CET) Trotzdem nett, dass du Kevin unterstützt, Graf.[Beantworten ]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt).--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt, irgendwelche anderen Ansatzpunkte für enzyklopädische Relevanz sind nicht dargestellt. Und: Fehlende Quellen sind immer auch ein Hinweis auf fehlende Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 10:01, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Hijabista (bleibt)
Keine ausreichende Relevanz dargestellt, eher Begriffsetablierung --Lutheraner (Diskussion) 16:01, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Behalten: Begriffsetablierung ist das auf gar keinen Fall, es gibt sogar im Gegenteil einige Wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit dem Begriff beschäftigen. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 16:12, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- NZZ am Sonntag vom 13.11.2016 Seite 17 / Beilagen: „Auch die Modewelt nimmt die Hijabista, die modeaffine Muslimin, je länger, je mehr wahr." Tagesanzeiger vom 09.01.2016 Seite 52, u.d.Tit. Hijabistas auf dem Laufsteg: „...Ähnliche Reaktionen löste ein Werbevideo des Modekonzerns H & M letzten Oktober aus. Im Clip wurden aussergewöhnliche und unkonventionelle Outfits präsentiert. Auf grosse Beachtung stiess aber nur das Hijab-tragende Model Mariah Idrissi. Wie bei Dolce und Gabbanas Abaya-Kollektion bedankten sich viele Musliminnen auch bei H & M in den Kommentarspalten des Videos dafür, dass ihr Kleidungsstil Beachtung findet. Wenig später schrieb die muslimische Journalistin Ramona Aly im «Guardian», die Kampagne könne die Sichtweise auf den Hijab positiv beeinflussen. Dolce & Gabbana und H & M nehmen mit ihrem Statement also einen Trend auf, der auf Social-Media-Kanälen und in Modeblogs schon länger zu beobachten ist. Vor allem auf Instagram, unter Ausschluss älterer Generationen, tauschen sich junge, modebewusste Musliminnen aus. Vom Kombinieren westlicher Mode mit islamkonformer Kleidung bis hin zu Kopftuch-Tutorials auf Youtube pflegen sie einen selbstbewussten Umgang mit Religion und Mode und etablierten den passenden Begriff dafür: Hijabista, das muslimische Pendant zur Fashionista." Klar relevant. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Schön, das du Begriffsetablierung gefettet hast. Es fragt sich jedoch ober dieser Begriff auch ausreichend verbreitet ist. Einige Zeitungen machen da keinen Sommer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:54, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Doch machen sie. Graf Umarov (Diskussion) 01:38, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Treffender Begriff, Rezeption ausreichend. --Smartbyte (Diskussion) 14:10, 14. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Doch machen sie. Graf Umarov (Diskussion) 01:38, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Schön, das du Begriffsetablierung gefettet hast. Es fragt sich jedoch ober dieser Begriff auch ausreichend verbreitet ist. Einige Zeitungen machen da keinen Sommer. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:54, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- NZZ am Sonntag vom 13.11.2016 Seite 17 / Beilagen: „Auch die Modewelt nimmt die Hijabista, die modeaffine Muslimin, je länger, je mehr wahr." Tagesanzeiger vom 09.01.2016 Seite 52, u.d.Tit. Hijabistas auf dem Laufsteg: „...Ähnliche Reaktionen löste ein Werbevideo des Modekonzerns H & M letzten Oktober aus. Im Clip wurden aussergewöhnliche und unkonventionelle Outfits präsentiert. Auf grosse Beachtung stiess aber nur das Hijab-tragende Model Mariah Idrissi. Wie bei Dolce und Gabbanas Abaya-Kollektion bedankten sich viele Musliminnen auch bei H & M in den Kommentarspalten des Videos dafür, dass ihr Kleidungsstil Beachtung findet. Wenig später schrieb die muslimische Journalistin Ramona Aly im «Guardian», die Kampagne könne die Sichtweise auf den Hijab positiv beeinflussen. Dolce & Gabbana und H & M nehmen mit ihrem Statement also einen Trend auf, der auf Social-Media-Kanälen und in Modeblogs schon länger zu beobachten ist. Vor allem auf Instagram, unter Ausschluss älterer Generationen, tauschen sich junge, modebewusste Musliminnen aus. Vom Kombinieren westlicher Mode mit islamkonformer Kleidung bis hin zu Kopftuch-Tutorials auf Youtube pflegen sie einen selbstbewussten Umgang mit Religion und Mode und etablierten den passenden Begriff dafür: Hijabista, das muslimische Pendant zur Fashionista." Klar relevant. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:44, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Verwendung des Begriffs durch Bayerischen Rundfunk und Die Welt reichen mir für Relevanz. Begriff wurde nicht von uns etabliert, sondern ist international in Gebrauch. --Kritzolina (Diskussion) 10:11, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Diese Seite soll gelöscht werden, weil 1. der Inhaber des Unternhemns keine Veröffentlichung wünscht! 2. die Seite ohne Wissen und Zustimmung des Inhabers und auch noch falsch bearbeitet wird! 3. eine betriebsfemde Person Informationen preisgibt, die der Realität nicht ensprechen 4 die gezeigten Bilder nichts mit dem Unternehmen zu tun haben! 5. die Vereinigten Weingüter in dieser Namensform nicht mehr existieren! Der Inhaber Hubertus Krebs (siehe homepage www.krebs-grode.de)!
- Ehe hier Leute kommen, die sagen: "Da kann ja jeder kommen": Wikipedia:Support-Team hat eine mailadresse, wo Du hinmailen kannst (und dann klar ist, dass Du wirklich im Namen da sprichst) und vertrauensvoll die Fehler und Probleme aufführen kannst - die werden dann hier nicht breitgetreten., sondern es wird eine Lösung gesucht. Brainswiffer (Disk) 16:48, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Solange würde ich aber auf erledigt stellen, da kein LA im Lemma steht und nur eine komplette Löschung vorgenommen wurde. --KKpt (Diskussion) 16:53, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Wenn der Artikel als enz. relevant eingestuft wird kann man ihn kaum löschen. (Die Relevanzfrage wäre eventuell zu klären). Die Löschbegründung ist auch nicht haltbar. Punkt 1 und 2 sind irrelevant weil WP Artikel nicht von der Zustimmung einzelner Personen abhängen. Punkt 3 wäre zu belegen und falsche Inhalte aus dem Artikel zu entfernen, was nicht gleichbedeutend mit der Löschung des gesamten Artikels ist. Das gleiche gilt für Punkt 4. die fraglichen Bilder wären zu entfernen. Punkt 5 wäre (bei früherer Relevanz, siehe oben) hinfällig, da Relevanz nicht vergeht. Von daher behalten und ggf. verbessern bzw. falsche Angaben, so dieser Sachverhalt nachgewiesen wird, zu entfernen. --WAG57 (Diskussion) 17:18, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Solange würde ich aber auf erledigt stellen, da kein LA im Lemma steht und nur eine komplette Löschung vorgenommen wurde. --KKpt (Diskussion) 16:53, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Punkt 1 und 2, okay, Wie soll Punkt 3 belegt werden? Punkt 5 ist "Seitentitel" kann ich nicht verändern, oder?
- Also alles, was im Artikel ohne Quelle steht, kann man löschen. Wenn es da neue Sachen gibt, die nicht stimmen, dürften die ja auch keine Quelle haben? Schreib hier, welche Sätze nicht stimmen (bessre, wenn andere löschen als Du selber). Und wenn Ihr heute anders heisst, früher aber so hiesst, müsste man die Umbenennung datiert und bequellt im Artikel erwähnen - dnn kann man den Artikel auf den heutigen Namen verschieben. Brainswiffer (Disk) 18:22, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Ich bin gerade dabei, die Texte zu ändern, hoffe, dass alles genehmigt wird, gelöscht habe ich nur Sätze die irrelevant sind (bisher nur einen), beim hochladen von neune Bildern habe ich noch Probleme
- ich glaube wir können das hier abschließen. Gelöscht wird nicht, der Antragsteller ändert auch schon eifrig herum. LAE? --Hannes 24 (Diskussion) 18:40, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Sorra, ich nochmal, habe jetzt zwar Einiges geändert, aber auch eine Diskussion von 2010 gefunden, wo der Artikel zwecks Eigenwerbung gelöscht werden sollte, es war tatsächlich Eigenwerbung und wurde nicht von uns (den jetzigen Inhabern) verfasst, dies nur zur Info, wenn der Artikel nun doch gelöscht wird, ist mir auch recht, wenn nicht, auch egal
- Kein LA im Artikel und daher LAE. Den Umbau zum Werbeflyer hab ich auch zurück gesetzt. --codc
Disk
19:37, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]- @Codc: Deine inhaltlichen Änderungen kannst du womit belegen?? Ich verstehe ja, dass dir eine Bildunterschrift nicht gefällt. Aber einerseits gehst du davon aus, dass jemand (offenbar der Eigentümer, oder jemand der in dessen Auftrag tätig ist), derzeit am Artikel arbeitet; andererseits setzt du die von ihm vorgenommenen inhaltlichen Änderungen (zB 26 statt 30 ha; Ortsangaben u.ä.) einfach zurück und ersetzt somit eine unbelegte Angabe durch eine andere unbelegte Angabe, bloß weil du im Unterschied zu anderen Usern die Macht zu sichten hast.--Niki.L (Diskussion) 20:22, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das ist keine Frage der Macht zu sichten sondern der Artikel behandelt offensichtlich ein ehemaliges Unternehmen und nicht das jetzige. Da die Daten bislang so unstrittig waren habe ich den Artikel auf eine stabile Version zurück gesetzt. --codc
Disk
20:31, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das ist keine Frage der Macht zu sichten sondern der Artikel behandelt offensichtlich ein ehemaliges Unternehmen und nicht das jetzige. Da die Daten bislang so unstrittig waren habe ich den Artikel auf eine stabile Version zurück gesetzt. --codc
- @Codc: Deine inhaltlichen Änderungen kannst du womit belegen?? Ich verstehe ja, dass dir eine Bildunterschrift nicht gefällt. Aber einerseits gehst du davon aus, dass jemand (offenbar der Eigentümer, oder jemand der in dessen Auftrag tätig ist), derzeit am Artikel arbeitet; andererseits setzt du die von ihm vorgenommenen inhaltlichen Änderungen (zB 26 statt 30 ha; Ortsangaben u.ä.) einfach zurück und ersetzt somit eine unbelegte Angabe durch eine andere unbelegte Angabe, bloß weil du im Unterschied zu anderen Usern die Macht zu sichten hast.--Niki.L (Diskussion) 20:22, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Kein LA im Artikel und daher LAE. Den Umbau zum Werbeflyer hab ich auch zurück gesetzt. --codc
Gastspielbühne (LAZ)
Keine sinnvolle BKL. Jemand, der eine Gastspielbühne sucht, will den Artikel zu Tourneetheater lesen und wird unwahrscheinlich die Kammerspiele Hannover meinen, die mal ein Jahr Gastspielbühne Hannover hießen. Von daher braucht es auch nicht zwei Rotlinks für dasselbe. Das hier sollte eine WL sein und dann maximal in Tourneetheater als WLH erwähnen. Maximal. --Kenny McFly (Diskussion) 17:50, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Hallo Kenny McFly. Bitte prüfe Deine Thesen doch erst einmal auf einen möglichen Realitätsbezug, bevor Du Urteile abgibst oder gar Löschanträge auf die Arbeit anderer stellst. Ich beschäftigte mich seit Tagen und insgesamt bereits mehrere Stunden, um herauszubekommen, was die seriöse Literatur (seit heute korrekt angegeben im Artikel zu Klaus Kammer) mit Hannoversche Kammerspiele eigentlich tatsächlich meinte. Abgesehen von mehreren Telefonaten versehen mit der Bitte um weitere Literatur. Nun sind immerhin zwei weitere potentielle Lemmata (mit Literaturhinweisen) in der von Dir zu Löschung vorgeschlagenen Begriffsklärung eingefügt. Du wirst weitere finden können - wenn Du die Welt nicht lediglich aus Dir selbst heraus erklären möchtest. Besten Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 18:07, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Auch wenn ich die BKL weiterhin nicht wirklich gelungen finde, ziehe ich den LA wegen Nichtzutreffendmachung wieder zurück, auch weil ich gegen die Stundenfrist verstoßen habe. --Kenny McFly (Diskussion) 18:15, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Respekt dafür, Kenny McFly. Gruß, --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 19:24, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Auch wenn ich die BKL weiterhin nicht wirklich gelungen finde, ziehe ich den LA wegen Nichtzutreffendmachung wieder zurück, auch weil ich gegen die Stundenfrist verstoßen habe. --Kenny McFly (Diskussion) 18:15, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Partei der Humanisten (bleibt)
Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien ist in keinerlei Hinsicht zu erkennen --77.179.222.14 18:44, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das "Die Partei trat erstmals zur Bundestagswahl 2017 am 24. September 2017 an. " erfüllt die RKs. PG 18:50, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und deine Bearbeitung ist nah an Vandalismus. PG 18:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- erfüllt sie noch nicht, wenn sie nur in einigen wenigen Wahlkreisen angetreten ist 91.115.32.123 19:02, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Sie ist mit einer Landesliste und einem Spitzenkandidaten angetreten. PG 19:43, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Begründet nicht die erforderliche Relevanz. --89.204.139.106 20:27, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Sie ist mit einer Landesliste und einem Spitzenkandidaten angetreten. PG 19:43, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Doch. Hab mich aber auch erst verlesen. Da steht die Teilnahme mit Parteilisten oder mit Wahlkreis-Direktkandidaten an einer Parlamentswahl auf nationaler Ebene. Die Einschränkung mit der Hälfte des Wahlgebiets gilt nur für subnationale Ebene. Deshalb jetzt LAE. -- Dschungelfan Inakt.Admins 20:53, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nein, gilt sie nicht 213.225.9.243 18:52, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- es gibt mehrere ähnlich gelagerte Fälle (Kleinparteien in D), die ich jetzt natürlich nicht aufzähle, der Artikel ist optisch nicht so schlecht (die vielen sinnlosen Verlinkungen (bei Themen) gehören raus. Mir ist es egal (bin aus Ö), ein admin wird entscheiden --Hannes 24 (Diskussion) 17:59, 13. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nein, gilt sie nicht 213.225.9.243 18:52, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- erfüllt sie noch nicht, wenn sie nur in einigen wenigen Wahlkreisen angetreten ist 91.115.32.123 19:02, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Nahm an der Bundestagswahl 2017 mit Landesliste und Spitzenkandidat an. Damit RK erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Matthias Arndt (LAE)
Enzyklopädische Relevanz dieses Selbstdarstellers nicht vorhanden. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:34, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Formulierung dieses LAs ist eine Frechheit: Genios: "Matthias Arndt" und galerie*. 221 Treffer. Z.B. NZZ, u.d.Tit. «Dogmen sind mir fremd.» A3 steht für Arndt Art Agency. Matthias Arndt reformiert den etablierten Galerienbetrieb und macht den Künstler zum Kunden. [4]. Zu erledigen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:49, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Der Tagesspiegel (40), Handelsblatt (30), Handelsblatt online (17), Berliner Morgenpost (15), Berliner Zeitung (13), taz (13), DIE WELT (12), WELT am SONNTAG (12), Neue Zürcher Zeitung (10), DIE ZEIT (6), FOCUS (3), NZZ am Sonntag (3), Tages-Anzeiger (3), APA Austria Presse Agentur (2), Die Presse (APA) (2), Financial Times Deutschland (2), Kölner Stadt-Anzeiger (2), Neue Westfälische (2), news aktuell Originaltextservice (2), Tages-Anzeiger SonntagsZeitung (2), tagesspiegel.de (2), Westfalen-Blatt (2), WirtschaftsWoche (2), WirtschaftsWoche online (2), art (1), Basler Zeitung (1)... u.s.w. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- art Nr.9 vom 01.09.2016, Seite 56-68: „Besonders imposante Räume bespielt Matthias Arndt, Nr. 28, der neben dem Sitz in Singapur nun auch wieder eine Filiale in Berlin hat. Mit seiner Arndt Art Agency 17 will er vor allem indonesische und philippinische Gegenwartskunst auf dem europäischen Markt einführen.". --Flyingfischer (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und wo findet sich das im Artikel. Der kommt daher wie freie Erfindung. Gilt Wikipedia:Belege nicht mehr? So bleibt vom Artikel ausser dem Einleitungssatz nichts übrig.--Ocd → schreib ́ mir 21:16, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ja, dann hau einen Beleg-Baustein rein und mach hier zu. LA ist das letzte Mittel. Der Antrag hätte wenn schon, dann „Relevanz nicht dargestellt" lauten müssen. Die Relevanz ist aber offensichtlich, auch im bestehenden Artikel, und nachvollziehbar und überprüfbar sowieso. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:57, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Wie kommst Du darauf, daß er ooffensichtlich relevant wäre? Du hast lediglich Namennennungen aufgeführt (bis zum Beweis des Gegenteils). Jemand der Veranstaltungen in der Öffentlichkeit macht wird wohl, ohne selbst Objekt der Berichterstattung zu sein, oft genannt werden. --Ocd → schreib ́ mir 07:43, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ja, dann hau einen Beleg-Baustein rein und mach hier zu. LA ist das letzte Mittel. Der Antrag hätte wenn schon, dann „Relevanz nicht dargestellt" lauten müssen. Die Relevanz ist aber offensichtlich, auch im bestehenden Artikel, und nachvollziehbar und überprüfbar sowieso. LG --Flyingfischer (Diskussion) 21:57, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Und wo findet sich das im Artikel. Der kommt daher wie freie Erfindung. Gilt Wikipedia:Belege nicht mehr? So bleibt vom Artikel ausser dem Einleitungssatz nichts übrig.--Ocd → schreib ́ mir 21:16, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- art Nr.9 vom 01.09.2016, Seite 56-68: „Besonders imposante Räume bespielt Matthias Arndt, Nr. 28, der neben dem Sitz in Singapur nun auch wieder eine Filiale in Berlin hat. Mit seiner Arndt Art Agency 17 will er vor allem indonesische und philippinische Gegenwartskunst auf dem europäischen Markt einführen.". --Flyingfischer (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Der Tagesspiegel (40), Handelsblatt (30), Handelsblatt online (17), Berliner Morgenpost (15), Berliner Zeitung (13), taz (13), DIE WELT (12), WELT am SONNTAG (12), Neue Zürcher Zeitung (10), DIE ZEIT (6), FOCUS (3), NZZ am Sonntag (3), Tages-Anzeiger (3), APA Austria Presse Agentur (2), Die Presse (APA) (2), Financial Times Deutschland (2), Kölner Stadt-Anzeiger (2), Neue Westfälische (2), news aktuell Originaltextservice (2), Tages-Anzeiger SonntagsZeitung (2), tagesspiegel.de (2), Westfalen-Blatt (2), WirtschaftsWoche (2), WirtschaftsWoche online (2), art (1), Basler Zeitung (1)... u.s.w. LG --Flyingfischer (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Der Selbstdarsteller wurde mehrfach gewarnt - die Angriffe des Fliegenfischers sind einfach unerträglich, aber im üblichen Verhaltensmuster. Vielleicht sollte man lieber dort etwas erledigen. Der Mann macht sich wichtig und entsprechende Pressearbeit führt dann auch zu Nennungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:58, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Moin, ich bin selten einer Meinung mit EK, diesmal passt es aber. Der Artikel liest sich wie ein grellbunter Hochglanzflyer und ist in der Tat sehr entbehrlich. Vielleicht traut sich jemand das Gelabere zu entpoven, der Rest wird sehr minimalistisch ausfallen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:32, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das entpoven wurde mehrfach versucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:56, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Vorschlag, da der Flyer nahezu unbelegt ist, wird all das Unbelegte entfernt und fertig. Vielleicht könnte der Kollege Flyingfischer das übernehmen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:24, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Werde gelegentlich darübergehen. Wie immer: die selbstdeklarierten Qualitätssicherer versagen, die Arbeit machen andere. LG --Flyingfischer (Diskussion) 19:03, 11. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Vorschlag, da der Flyer nahezu unbelegt ist, wird all das Unbelegte entfernt und fertig. Vielleicht könnte der Kollege Flyingfischer das übernehmen? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:24, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Das entpoven wurde mehrfach versucht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:56, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Internationale Rezeption eingefügt. LAE --Flyingfischer (Diskussion) 21:27, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Palastic (gelöscht)
Kein ausreichender Artikel bei zweifelhafter enzyklopädischer Relevanz. --Hydro (Diskussion) 19:37, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Keine Charts, keine Verkaufszahlen, keine Googletreffer. Dachte erst wow, Google zeigte aber die Band "Plastic" an... Kann so weg. --Tronje07 (Diskussion) 20:14, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Bitte nicht, ich bin am bearbeiten! (nicht signierter Beitrag von ItzGenetix, 22:31, 10. Jan. 2018 (MEZ))
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
CodePen (LAE)
Enz. Relevanz? Jbergner (Diskussion) 19:52, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
LAE: Die Seite ist unter Programmierern allgegenwärtig zum Austausch kleiner Codestücke, was sich auch in der zahlreichen Verwendung in der Fachliteratur zeigt. Im Artikel sind mehrere Beiträge aus der Fachpresse über die Website enthalten, damit sind die WP:RK#WEB erfüllt, ebenso wie die WP:RKWS. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 02:28, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Greg Walters (gelöscht)
Ich sehe hier bisher nur Selbstverlag und keine brauchbare literaturkritische Quelle. cf WP:RK. Logo 20:28, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
In dem Zeitungsartikel steht, dass der Autor über 50.000 Bücher verkauft hat, dass macht ihn für mich schon relevant. Die Besprechungen in Deutschlands wichtigsten Fantasymagszin „Nautilus" ist für mich sehr wohl eine literaturkritische Quelle.(nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:8b00:4ea3:6943:53a6:e487:9632 (Diskussion) 21:12, 9. Jan. 2018)
- Nein, in dem Zeitungsartikel steht nicht "50.000" Bücher. Und was dort wirklich steht, ist eine Selbstauskunft an ein Lokalblatt. Die Bedeutung von Nautilus, zZ ohne Homepage, stelle ich Kollegen anheim, die sich in der Nische besser auskennen. Ein Waschzettel, der selbst mit den Regeln der deutschen Sprache auf Kriegsfuß steht, geht schwerlich als Literaturkritik durch; wenngleich es sicher ein (nischentypisches?) Kunststück des Kritikers ist, aus der Lektüreerfahrung "übliche Kost", "es passiert nicht viel", zu einer glasklaren Kaufempfehlung zu gelangen. --Logo 09:54, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Also, ich habe den Autor entdeckt, weil ich die Hörbücher gehört habe. Die sind über einen "richtigen" Verlag erschienen- die Hörbuchmanufaktur Berlin. 800 Bewertungen bei Audible sprechen auch dafür, dass sie gut ankommen (Auch wenn mir klar ist, dass Verkaufsplattformen nicht zählen.). Und ich als Fantasyfan kann nur sagen, dass die Nautilus seit Jahrzehnten das Magazin für Fantasy in Deutschland sind. Jeder Roman aus dem Genre versucht in das Mag zu kommen. Alle großen Verlage arbeiten mit ihr zusammen. (nicht signierter Beitrag von Bücherwurm 48 (Diskussion | Beiträge) 18:35, 10. Jan. 2018)
- Die Hörbuchmanufaktur Berlin ist ein vom Autor bezahlter Dienstleister, genau wie Norderstedt BoD. Und, witzig genug: mit genau den gleichen grammatikalischen und orthographischen Defiziten wie Nautilus: Der Hörbuchmarkt boom. Mit tolle Regisseuren. Zu den Usancen dieser Grau-Buch-Verwertungskette gehört eben die völlige Abwesenheit von Selbst- und gegenseitiger Kritik. Genau eine solche sehen aber unsere Relevanzkriterien vor, durch Einschaltung regulärer Verlage und renommierter Literaturkritik. --Logo 20:50, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht. Sowohl die Bücher als auch die Hörbücher werden von on Demand Verlagen vertrieben. Von daher werden die Anforderungen gemäß den Kriterien für Autoren (noch) nicht erreicht. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:24, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Urteilstest (bleibt)
Relevanz fraglich m.M. ––82.113.121.106 22:10, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ist irgendwie schwer zu beurteilen, wenn man kein Experte auf dem Gebiet ist. Zunächst musste ich damit auch thematisch/inhaltlich kämpfen um die Idee dahinter überhaupt zu verstehen. Erstmal kommt mir das aber schon wie ein ziemlich relevantes Verfahren vor, auch wenn von der praktischen Anwendung im Artikel ja keine große Rede ist. Die Literatur ist aber hingegen eher dünn, insbesondere das Lemma selbst landet beim Durchsuchen eines einschlägigen Online Katalogs einer UB keine Treffer (Urteilsmethode 1 Treffer und Urteilsverfahren hat zu viel Übeschneidung mit der Rechtswissenschaft). Im Endeffekt tendenziell behalten.--Macuser10 (Diskussion) 02:21, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ich weiss auch nicht wirklich, was ich sagen soll, wenn so "konkrete" Hinweise gemacht werden :-) Urteilstest - Leistungstest - Deutungstest bzw. -methoden sind in der Psychologie eine der Möglichkeiten, Tests bzw. Methden zu klassifizieren. Quellen sind auch da. Wenn was unverständlich wäre, gibts QS Psychologie oder andere Dinge. Es ist nichts, was täglich in der Bildzeitung steht, sondern ein Fachbegriff. Google ist da auch keine gute Referenz, da muss man in psychologische Datenbanken gehen oder die Lehrbücher lesen. Brainswiffer (Disk) 06:35, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Diese übereifrigen Löschanträge für brauchbares Wissen von Fachfremden nerven. (m.M.). Stimme Brainswiffer zu: besser geht immer, aber behalten.--Dr. Skinner (Diskussion) 16:26, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Relevanz ist offensichtlich, die Frage ist die Redundanz zu Situational Judgement Test = praktisch ein Synonym. --Smartbyte (Diskussion) 21:27, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Psychologische Tests --> zB. Untergruppe der Urteilstests --> zB. Situational Judgement Test. Keine Redundanz.--Dr. Skinner (Diskussion) 20:59, 13. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ein Urteil in Testverfahren ist immer Situational und ist auch zeitlich positioniert. Bitte sonst das verwendete Antonym von Situational Judgement Test mitteilen. --Smartbyte (Diskussion) 12:20, 14. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- SJT sind von der Methodik her Urteilstests, es ist z.B. zu beurteilen, wie man sich in einer Situation verhalten würde. Das ist dort eigentlich auch gut beschrieben, es ist eine spezielle Klasse von Tests. Urteilstests betreffen alle Tests, wo über etwas geurteilt wird: die eigene Person, Interessen, Ziele, andere Personen, wie Partner oder Vorgesetzte uvm. Bezogen auf die Menge vorhandener oder durchgeführter Urteilstests sind davon SJT eine fast nicht sichtbare Teilmenge. Brainswiffer (Disk) 06:26, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- mit Situational Judgement Test verwendet man englische Terminologie, also auch englische Inhalte, was bedeuten würde, der SJT wäre eine Teilmenge von Judgement Test. Nur im Englischen hat JT viel umfangreichere Inhalte als Urteilstest im Deutschen. Aber nichts für ungut, wenn sich WP in englischer Psycho-Terminologie verheddert, von mir aus --Smartbyte (Diskussion) 13:22, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- SJT wird für diesen Typ immer englisch verwendet. Da wäre die Übersetzung pov. Das ist aber wirklich eine verschwindend kleine teilmenge aller urteilstests. Brainswiffer (Disk) 13:58, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- mit Situational Judgement Test verwendet man englische Terminologie, also auch englische Inhalte, was bedeuten würde, der SJT wäre eine Teilmenge von Judgement Test. Nur im Englischen hat JT viel umfangreichere Inhalte als Urteilstest im Deutschen. Aber nichts für ungut, wenn sich WP in englischer Psycho-Terminologie verheddert, von mir aus --Smartbyte (Diskussion) 13:22, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- SJT sind von der Methodik her Urteilstests, es ist z.B. zu beurteilen, wie man sich in einer Situation verhalten würde. Das ist dort eigentlich auch gut beschrieben, es ist eine spezielle Klasse von Tests. Urteilstests betreffen alle Tests, wo über etwas geurteilt wird: die eigene Person, Interessen, Ziele, andere Personen, wie Partner oder Vorgesetzte uvm. Bezogen auf die Menge vorhandener oder durchgeführter Urteilstests sind davon SJT eine fast nicht sichtbare Teilmenge. Brainswiffer (Disk) 06:26, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ein Urteil in Testverfahren ist immer Situational und ist auch zeitlich positioniert. Bitte sonst das verwendete Antonym von Situational Judgement Test mitteilen. --Smartbyte (Diskussion) 12:20, 14. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Psychologische Tests --> zB. Untergruppe der Urteilstests --> zB. Situational Judgement Test. Keine Redundanz.--Dr. Skinner (Diskussion) 20:59, 13. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Relevanz ist offensichtlich, die Frage ist die Redundanz zu Situational Judgement Test = praktisch ein Synonym. --Smartbyte (Diskussion) 21:27, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Diese übereifrigen Löschanträge für brauchbares Wissen von Fachfremden nerven. (m.M.). Stimme Brainswiffer zu: besser geht immer, aber behalten.--Dr. Skinner (Diskussion) 16:26, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Das ist das Gleiche, was Du schon eben gesagt hast. ### Wenn "Judgement Test" so ein starker definierter Begriff ist, wieso finde ich ihn im Englischen unter soviel anderen Rubra aber nicht als Artikel in engWP ? --Smartbyte (Diskussion) 14:15, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- das ist ja kein bestimmter Test, sondern eine ganze methodenklasse. Was weiss ich, warum es dazu keinen englischen Artikel gibt ;/) Brainswiffer (Disk) 14:27, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- genau das ist es: im Engl. eine Methode bei psychologischen/wissens Tests und keine klassifizierbare Untergruppe von Tests. Wohl deswegen gibt es keinen engl. Artikel. --Smartbyte (Diskussion) 19:50, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Methoden können trotzdem Unterklassen definieren. Wissenstest sind Leistungstests bzw leistungsmethoden, also keine Urteilstests bzw. -Methoden, wo es eben nicht um richtige oder falsche Antworten geht wie bei Wissenstest. Und es könnte für judgement test genauso einen Artikel geben. Muss nur jemand schreiben. Brainswiffer (Disk) 05:42, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- 1) Da Methoden sowohl in einzelnen gleichrangigen Unterklassen auftauchen als auch sich durch Klassenhierarchien durchziehen, können sie sie nicht definieren. Das würde nur für seltenere, fixierte Methodenkombinationen gelten, was aber hier zZ nicht das Thema ist. 2) im englischen Testwesen ist der "grammatical judgement test", ein typischer Wissenstest, ein sehr häufer Test. (= ein Leistungstest, der nach Deiner geschätzten Meinung kein Urteilstest wäre). Unser Problem liegt erheblich daran, dass "judgement" einen größeren Bedeutungsumfang als "Urteil" hat. In dem Sinne sind fast alle Testverfahren in der Psychologie/Sozialwissenschaften, bei denen ja allermeist aktive Signale/Äußerungen eines Probanden perzipiert werden, judgement teste. --Smartbyte (Diskussion) 10:55, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- deswegen schreiben wir über urteilstest, der im deutschen Sprachraum Leistungs- und deutungstests gegenübergestellt wird. Solche Unterschiede zwischen den Sprachen gibt es (I want to become a steak). Was du sagst, ist auch durchaus interessanter POV, aber nicht jede Reaktion auf einen Reiz in einem Test ist ein Urteil, auch kein judgement. Brainswiffer (Disk) 09:26, 17. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- 1) Da Methoden sowohl in einzelnen gleichrangigen Unterklassen auftauchen als auch sich durch Klassenhierarchien durchziehen, können sie sie nicht definieren. Das würde nur für seltenere, fixierte Methodenkombinationen gelten, was aber hier zZ nicht das Thema ist. 2) im englischen Testwesen ist der "grammatical judgement test", ein typischer Wissenstest, ein sehr häufer Test. (= ein Leistungstest, der nach Deiner geschätzten Meinung kein Urteilstest wäre). Unser Problem liegt erheblich daran, dass "judgement" einen größeren Bedeutungsumfang als "Urteil" hat. In dem Sinne sind fast alle Testverfahren in der Psychologie/Sozialwissenschaften, bei denen ja allermeist aktive Signale/Äußerungen eines Probanden perzipiert werden, judgement teste. --Smartbyte (Diskussion) 10:55, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Methoden können trotzdem Unterklassen definieren. Wissenstest sind Leistungstests bzw leistungsmethoden, also keine Urteilstests bzw. -Methoden, wo es eben nicht um richtige oder falsche Antworten geht wie bei Wissenstest. Und es könnte für judgement test genauso einen Artikel geben. Muss nur jemand schreiben. Brainswiffer (Disk) 05:42, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- genau das ist es: im Engl. eine Methode bei psychologischen/wissens Tests und keine klassifizierbare Untergruppe von Tests. Wohl deswegen gibt es keinen engl. Artikel. --Smartbyte (Diskussion) 19:50, 15. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
bleibt per Diskussionsverlauf. Potentielle Redundanz oder Umbenennung ist kein Löschgrund. --elya (Diskussion) 23:17, 17. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Imbisslokal (LAE)
Vollredundant zu Imbissstand, nur schlechtere Artikelqualität ––89.204.130.142 22:20, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
mMn könnte man generell über die nach Redundanz riechenden Artikel Imbiss (Speise), Imbisshalle, Imbisslokal, Imbissstand und Imbissstube mal überprüfen und gegebenenfalls unter Imbiss zusammenfassen. --Kenny McFly (Diskussion) 23:05, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Hallo! Und darauf kommst Du erst jetzt Kenny? Seit Jahren bettel ich hier förmlich um Eure Mithilfe während es immer wieder neue Löschdiskussionen zum Thema gibt! Aber nach erfolgter LD, Fehlanzeige. Imbisstube ist in Österreich ein eigenständiger Rechtsbegriff, kann darum nicht redundant sein. Für den Rest? Da steht erstmal sehr viel Umgangssprache im Weg, und weniger gastronomisches Fachwissen, egal woher oder von wann dies ist. Wenn heute mancher Rentner noch Begriffe aus den 50er Jahren pflegt, sind die damit noch lange nicht redundant. Aber die Vielfalt an Seiten zeigt ja auch, die Verbundenheit vieler mit den Begriffe, die sie pflegen. Teilweise gehts da also eher um WP:NK. Denn wenn ein Geschäftsraum genutzt wird, ist es nunmal kein Imbissstand, auch wenn ihn selbst Zeitungen so bezeichnen.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:55, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
(BK)
- der schmäh ist mir neu:
- zuerst lagert der eine kollege die nachweise aus Imbisslokal nach Imbissstube (war vorher WL drauf), nimmt aber die damit belegten texte nicht mit
- dann kommt ein paar stunden später der andere und bemäkelt das fehlen derselben und haut die texte raus
- und dann kommt demnächst eine IP, und stellt LA gegen den einen wegen "unbelegt" und den anderen wegen "redundant und schlecht"
- honni soit qui mal y pense, aber durchaus eine mischung aus pfusch und lächerlichkeit: jedenfalls ist die imbisstube/imbislokal was drin zum sitzen, und der Imbissstand was draussen zum stehen, also ganz was anderes, wie boutique und weihnachtsmarkt. ich habs jetzt mal umgekehrt gemacht, jetzt ist Imbisslokal die WL aus Imbissstube (ich wollte das lemma seinerzeit nicht mit was österreichischem besetzen, aber offenbar gibts das in deutschland gar nicht). --W!B: (Diskussion) 23:57, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- OK, W!B, was ist Dein Problem? Das wir verschiedene Begriffe haben ist das eine Problem, was auch ohne LD zu klären gewesen wäre. Du warst der einzige Bearbeiter von Imbissstube 2013 vor mir, solltest also meine Edits auf der BEO gehabt haben [5]. Das Problem entsteht doch erst dadurch, wenn man subjektiv und assoziativ vorgeht, und dabei auch nochmal so nebenbei den Duden als unerwünschte Quelle löscht. Darum lasse uns Imbissstube von Imbisslokal trennen. Ich habe lange gesucht, fand aber für den Begriff keine deutsche Defintion, die über dem Allgemeinen des Dudens hinausgeht. Aber das ist wesentlich, wenn man die Gastronomie (Österreich) beschreiben will. Sowohl die Wirtschaftskammer Österreich als auch das Statistikamt (als Teil von NACE2) verwenden den Begriff Imbissstube. Wesentliche Merkmale derer lassen sich nur darstellen, wenn man die Unterschiede zu Restaurant und Gasthaus fachlich objektiv darstellt. Denn was ich sah, wird Imbisslokal auch für Gasthäuser verwendet, teilweise sogar in deren Selbstbeschreibung auf Websites. Wesentlich ist dabei das Speisenangebot und die Küchenausstattung, was auch sicher besser ohne Meinung, rein auf der Grundlage von Quellen darzustellen ist. Also pfusche Du mir nichr rein, und mache Dich an die Arbeit, dann haben alle was davon. Eure Stellvertreterkriege für MuM haben mittlerweile nur noch einen üblen Beigeschmack.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:08, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- zum duden hab ich dir wie gewünscht dort geantwortet, seit wann ist österreichisch nicht Deutsche Sprache? pfusch mir du bitte nicht in meine gewerberechtlichen artikel zu österreich (wir haben schon mehrmals besprochen, dass du da doch recht uninformiert bist: frag mich, wenn du was nicht verstehst, bevor du rummurkst). ich hab seinerzeit alles mit genau der einen quelle belegt (die jetzt nicht mehr online steht), ich habs jetzt verteilt. ich schau, ob ich die genauen angaben noch andernorts wiederfinde, aber eine quelle wird nicht dadurch untauglich, dass sie nicht mehr online steht, noch die informationen untauglich. --W!B: (Diskussion) 00:14, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ich mag schlampig sein, Du bist aber erschreckend lahm, wenn Du das da seit 2013 nicht gebacken bekommst... Und war Murks angeht, Du hast dann den Text an falscher Stelle platziert gehabt. Hab nicht den Willen, mit Dir über öst. Wirtschaftsrecht zu streiten, wenn das nun Dein Spezialgebiet ist, aber 3 von 13 grundlegenden nationalen Betriebsarten in der Wikipedia nichtmal ne Weiterleitung haben, würde ich an Deiner Stelle verdammt kleine Semmeln backen. Denn das die fehlen fiel ja nur deshalb auf, weil es auch keinen Übersichtsartikel gab... Nur wer schreibt sowas, wenn nicht Du? Ich hab irgendwo 120 verschiedene Betriebsarten aus aller Welt, die im DACH etabliert sind. Kannst mir darum gern Unvollständigkeit und Kompromisse vorwerfen, aber ich überhöhe zumindest nicht einen kleinen Bergstaat zum einzig Wesentlichen. Die WL macht den LA ja auch überflüssig. Den Rest sollten wir dann aber auch mal wirklich bis zum Ende ausdiskutieren, denn mir war das Gasthausproblem wichtiger, als dies hier, das fiel eher wegen der Würstelstände an und auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:28, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Oliver S.Y. diesbezüglich (überhöhung) bin ich der letzte, das sollte bekannt sein. mich nervt nur dasselbe (überhöhung) bei deutschen. also ist es unnötig, erst recht wieder deutschlanddeutsche (ach-und-krach-)synonyme einzuführen. wie gesagt, ich wollte erstmals kein lemma besetzen, aber wenns das in deutschland gar nicht gibt, passts mir auch. mal schauen, was die schweizer und südtiroler sagen. du jedenfalls hättest schlicht meinen artikel verschieben können, wenn die das österr. fachlemma lieber ist. --W!B: (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Verstehen wir uns wirklich so sehr falsch? Es geht um die gleichberechtigte Darstellung des Wissens nebeneinander. Ich sehe aber bei vielen Konflikten Argumente wie "der Duden gilt in Österreich" nichts, oder "Kein Österreicher kennt XYZ", als ob da ein Volk von Hinterwäldlern wohnt. Auch scheint es mir so zu sein, daß die Wiener in Österreich genau die kulturelle Dominanz ausüben wollen, die sie im DACH gegenüber Deutschland kritisieren. Wie gesagt, 120 Begriffe müssen eigentlich irgendeinen Platz zueinander finden. Habe bis heute dafür noch keine Lösung gefunden. Darum bislang die beste Lösung, Begriffe einzeln ganz konkret beschreiben, ohne Assoziationen und Meinung. Und ja, ich habe dafür sogar nen Plan, Benutzer:Oliver S.Y./Konzept Gastgewerbe, der die wesentlichen Punkte zueinander stellte. Wie man sieht, ein Langfristplan, in dem der Begriff "Gasthaus" für 4 verschiedene Betriebsarten synonym verwendet wurde. Oliver S.Y. (Diskussion) 00:47, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Oliver S.Y. diesbezüglich (überhöhung) bin ich der letzte, das sollte bekannt sein. mich nervt nur dasselbe (überhöhung) bei deutschen. also ist es unnötig, erst recht wieder deutschlanddeutsche (ach-und-krach-)synonyme einzuführen. wie gesagt, ich wollte erstmals kein lemma besetzen, aber wenns das in deutschland gar nicht gibt, passts mir auch. mal schauen, was die schweizer und südtiroler sagen. du jedenfalls hättest schlicht meinen artikel verschieben können, wenn die das österr. fachlemma lieber ist. --W!B: (Diskussion) 00:39, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ich mag schlampig sein, Du bist aber erschreckend lahm, wenn Du das da seit 2013 nicht gebacken bekommst... Und war Murks angeht, Du hast dann den Text an falscher Stelle platziert gehabt. Hab nicht den Willen, mit Dir über öst. Wirtschaftsrecht zu streiten, wenn das nun Dein Spezialgebiet ist, aber 3 von 13 grundlegenden nationalen Betriebsarten in der Wikipedia nichtmal ne Weiterleitung haben, würde ich an Deiner Stelle verdammt kleine Semmeln backen. Denn das die fehlen fiel ja nur deshalb auf, weil es auch keinen Übersichtsartikel gab... Nur wer schreibt sowas, wenn nicht Du? Ich hab irgendwo 120 verschiedene Betriebsarten aus aller Welt, die im DACH etabliert sind. Kannst mir darum gern Unvollständigkeit und Kompromisse vorwerfen, aber ich überhöhe zumindest nicht einen kleinen Bergstaat zum einzig Wesentlichen. Die WL macht den LA ja auch überflüssig. Den Rest sollten wir dann aber auch mal wirklich bis zum Ende ausdiskutieren, denn mir war das Gasthausproblem wichtiger, als dies hier, das fiel eher wegen der Würstelstände an und auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:28, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- zum duden hab ich dir wie gewünscht dort geantwortet, seit wann ist österreichisch nicht Deutsche Sprache? pfusch mir du bitte nicht in meine gewerberechtlichen artikel zu österreich (wir haben schon mehrmals besprochen, dass du da doch recht uninformiert bist: frag mich, wenn du was nicht verstehst, bevor du rummurkst). ich hab seinerzeit alles mit genau der einen quelle belegt (die jetzt nicht mehr online steht), ich habs jetzt verteilt. ich schau, ob ich die genauen angaben noch andernorts wiederfinde, aber eine quelle wird nicht dadurch untauglich, dass sie nicht mehr online steht, noch die informationen untauglich. --W!B: (Diskussion) 00:14, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- OK, W!B, was ist Dein Problem? Das wir verschiedene Begriffe haben ist das eine Problem, was auch ohne LD zu klären gewesen wäre. Du warst der einzige Bearbeiter von Imbissstube 2013 vor mir, solltest also meine Edits auf der BEO gehabt haben [5]. Das Problem entsteht doch erst dadurch, wenn man subjektiv und assoziativ vorgeht, und dabei auch nochmal so nebenbei den Duden als unerwünschte Quelle löscht. Darum lasse uns Imbissstube von Imbisslokal trennen. Ich habe lange gesucht, fand aber für den Begriff keine deutsche Defintion, die über dem Allgemeinen des Dudens hinausgeht. Aber das ist wesentlich, wenn man die Gastronomie (Österreich) beschreiben will. Sowohl die Wirtschaftskammer Österreich als auch das Statistikamt (als Teil von NACE2) verwenden den Begriff Imbissstube. Wesentliche Merkmale derer lassen sich nur darstellen, wenn man die Unterschiede zu Restaurant und Gasthaus fachlich objektiv darstellt. Denn was ich sah, wird Imbisslokal auch für Gasthäuser verwendet, teilweise sogar in deren Selbstbeschreibung auf Websites. Wesentlich ist dabei das Speisenangebot und die Küchenausstattung, was auch sicher besser ohne Meinung, rein auf der Grundlage von Quellen darzustellen ist. Also pfusche Du mir nichr rein, und mache Dich an die Arbeit, dann haben alle was davon. Eure Stellvertreterkriege für MuM haben mittlerweile nur noch einen üblen Beigeschmack.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:08, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
LAE, da nun Weiterleitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:29, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
PPI AG (gelöscht)
SLA ("Werbeflyer") in LA umgewandelt. Werbung scheint mir heilbar. Hinweise auf enzyklopädische Relevanz fehlen aber. -- Karsten11 (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nach RK:U sind sie bei allen Kriterien ca. 50% unterhalb der Relevanzschwelle. Bleibt nur RK:A, das habe ich nicht geprüft Graf Umarov (Diskussion) 02:45, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Kein Artikel. Yotwen (Diskussion) 08:43, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Gelöscht. Relevanz nach RK:U nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 11:16, 16. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Waldhaus (Steinwald), jetzt Waldhaus (Pullenreuth) (LAE)
SLA -> LA. Werbung wäre nur dann ein Schnelllöschgrund, wenn der Artikel keine verwertbaren Passagen enthielte. Das ist hier nicht der Fall. Deshalb bitte reguläre LD. Tönjes 23:29, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
werbung --91.141.2.255 22:12, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Ist der Text schon überarbeitet? Ich kann jedenfalls keine Werbung finden, so verzweifelt ich auch suche. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:25, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Nö isser nicht, das braucht vor allem Belege. Daran das das Thema relevant ist besteht wohl nicht der geringste Zweifel. Graf Umarov (Diskussion) 02:28, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Ich denke aber das Lemma sollte Waldhaus im Naturpark Steinwald lauten. Graf Umarov (Diskussion) 02:32, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Überarbeitung des werblichen Charakters ist bereits hier von Benutzer:Bohrmaschine erledigt worden, noch vor der Umwandlung Sla → La. Da es keine Relevanzzweifel gibt, möge der nächste bitte LAE machen, da die ursprüngliche Antragsbegründung entfallen ist. --77.119.131.206 02:43, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Als Ortschaft relevant, ich habe das entsprechend ergänzt und auf Waldhaus (Pullenreuth) gem. NK verschoben. Setze daher LAE und entferne den LA im Artikel. Grüße von -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 02:51, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Die Überarbeitung des werblichen Charakters ist bereits hier von Benutzer:Bohrmaschine erledigt worden, noch vor der Umwandlung Sla → La. Da es keine Relevanzzweifel gibt, möge der nächste bitte LAE machen, da die ursprüngliche Antragsbegründung entfallen ist. --77.119.131.206 02:43, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Imbissstube (LAE)
Vollredundant zu Imbisstand nur schlechtere Artikelqualität 2A01:598:8189:1B4C:4420:7FAE:B31C:7415 23:39, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Und wieder mal ne Runde IP-Terror. Klarer Fall von LAE hier, da eigenständiger Rechtsbegriff. Habe ja genau darum die Artikelthemen getrennt. Rechtsbegriffe sind pauschal relevant, da eigene Einträge in Nachschlagewerken vorliegen. Redundanz gibt es nicht, da Imbissstand als Hauptartikel für diverse Angebotsformen vorgesehen ist. Mal davon abgesehen, daß für mich Stand dem ambulanten Handel entspricht, während Stube immer für den stationären Handel vorgesehen ist, egal was die Umgangssprache sagt.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:47, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Imbisshalle (LAE)
Vollredundant zu Imbisstand nur schlechtere Artikelqualität 2A01:598:8189:1B4C:4420:7FAE:B31C:7415 23:40, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
Auch hier LAE, eigenständiger Fachbegriff, der eine exakte fachliche Definition hat, der ihn vom allgemeinen Begriff des Imbissstands unterscheidet. Außerdem auch hier der Hinweis hinsichtlich der Unterscheidung von ambulanten und stationärem Handel. Imbisshallen sind scheinbar stets stationär, und das Gegenstück zu Trinkhalle (Verkaufsstelle).Oliver S.Y. (Diskussion) 23:58, 9. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Oliver S.Y. ja, wie war das mit der "gleichberechtigte Darstellung des Wissens nebeneinander"? für das Imbisslokal machst du großspurig irgendwas mit "in österreich", weil du das nicht kennst, und hier glaubst du ernsthaft, das, was dein bücherl sagt, gülte weltweit? das ist offenkundig eine superspezielle regionalform. "Küchengröße zwischen 8 und 15 Quadratmeter", wo genau gilt das? gewöhn dir bitte an, bei solchen googlefunden zumindest auf den erscheinungsort des buches zu schauen, um abzuchsätzen, aus welcher gegend sowas kommen könnte. und autoren, die zu faul sind, explizit die herkunft eines speziallbegriffes zu dokumentieren, sind im allgemeinen nicht zitierfähig, weil per se als schlecht recherchiert anzunehmen: schreib bitte zumindest "ein autor ist der meinung, dass.." --W!B: (Diskussion) 18:34, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Wieder diese Häme? Dachte die wäre überwunden, mein "Bücherl" ist Lehrstoff in der Berufsausbildung Deutschlands. Habe hier auch einige Bücherl liegen, aber die verwende ich nicht für sowas. Es stellt sich angesichts der Quelle schon die Frage, ob das allgemein gemeint ist, oder speziell für Deutschland. Das Problem scheint mir hier eher zu sein, daß Österreicher seit einiger Zeit in der Wikipedia eine Sonderrolle spielen wollen, und alles relativiert. Dabei übernimmt man ja zB. Angaben aus der Biologie ohne weiteres aus deutscher Fachliteratur. Hier ist es doch so, daß "Imbisshalle" ein relativ ungebräuchlicher Begriff ist, für mich vor allem zur Abgrenzung der Trinkhalle von Bedeutung. Wer wie Du auch mal mit Gewerbeerlaubnissen zu tun hat, weiß, das es da teilweise veraltete Rechtsbegriffe sind, die aber wegen entsprechend gültiger Rechtssprechung bis heute beibehalten werden, um die Ergebnisse nicht anzufechten. Also warum fragst Du mich so, als ob ich den Text verfasst habe? Die Quelle ist angegeben, wenn Du nun anfängst, Lehrbücherinhalte auf diese Weise in Frage zu stellen, können wir uns das eigentlich sparen. Genauso könnte man nach der Allgemeingültigkeit der Wirtschaftskammer fragen, was ich aber nicht mache.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:53, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Oliver S.Y. nein, denn die ÖWK postuliert per se keine allgemeine gültigkeit (Ö). wenn, wie du sagts, der Hausmann " Lehrstoff in der Berufsausbildung Deutschlands" ist, dann schreib das bitte so. und nein, es geht nie darum, dass österreicher (oder schweizer, südtitoler oder sonstwer "an den rändern deutschlands") eine "sonderrolle" spielen wollen, sondern dass der deutsche wp-autor viel zu oft seine eigene sonderrolle so fix implementiert hat, dass er es nicht für nötig erachtet, auch nur irgendwo "in deutschland" hinzuschreiben, wenn es nur dort gilt (oder er schreibt "in deutschland" hin, obschon es andernorts auch gilt). es ist halt so, dass österreicher und schweizer (naturgemäß) immer überlegen, ob der sachverhalt nur lokal gilt, oder doch allgemein, deutsche hingegen durchwegs nie (und ich fürchte, auch das "naturgemäß"). ich google immer explizit schweiz und deutschland, bevor ich irgendwo "in österreich" hinschreib, und das tun die meisten hier auch, unter den deutschen kollegen kenn ich keinen, der das standardmässig macht. das ist der kern des problems. nimms nicht persönlich, das werf ich jedem kollegen vor, der nicht so aufpasst wir wir "randgruppen" das immer tun. dass in allgemeinbezeichnungen im text dann trotzdem die deutschen das primat haben, ist eine andere sache, aber in den definitionen gehört der definitionsbereich immer geklärt, sonst wirds wertlos. und wir erziehen unsere geschätzte leser- wie auch kollegenschaft noch mehr zum gedankenlosen bis bedrohlichen "deutschland-den-deutschen"-denken, inkusive "die deutsche wp". und das ist mein hauptanliegen, nicht extrawürste für uns: im gegenteil, dass wir dabei sind ist sowas von selbstverständlich, dass es mehr extrawürte für die deutschen braucht: sie müssen lernen, sich auch nur als randgruppe zu empfinden. besonders in der wp. und diese aussage erntet so konsequent einen sturm der entrüstung, dass ich fürchte, dass es den zentralen punkt trifft. --W!B: (Diskussion) 21:23, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Wieder diese Häme? Dachte die wäre überwunden, mein "Bücherl" ist Lehrstoff in der Berufsausbildung Deutschlands. Habe hier auch einige Bücherl liegen, aber die verwende ich nicht für sowas. Es stellt sich angesichts der Quelle schon die Frage, ob das allgemein gemeint ist, oder speziell für Deutschland. Das Problem scheint mir hier eher zu sein, daß Österreicher seit einiger Zeit in der Wikipedia eine Sonderrolle spielen wollen, und alles relativiert. Dabei übernimmt man ja zB. Angaben aus der Biologie ohne weiteres aus deutscher Fachliteratur. Hier ist es doch so, daß "Imbisshalle" ein relativ ungebräuchlicher Begriff ist, für mich vor allem zur Abgrenzung der Trinkhalle von Bedeutung. Wer wie Du auch mal mit Gewerbeerlaubnissen zu tun hat, weiß, das es da teilweise veraltete Rechtsbegriffe sind, die aber wegen entsprechend gültiger Rechtssprechung bis heute beibehalten werden, um die Ergebnisse nicht anzufechten. Also warum fragst Du mich so, als ob ich den Text verfasst habe? Die Quelle ist angegeben, wenn Du nun anfängst, Lehrbücherinhalte auf diese Weise in Frage zu stellen, können wir uns das eigentlich sparen. Genauso könnte man nach der Allgemeingültigkeit der Wirtschaftskammer fragen, was ich aber nicht mache.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:53, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Dann sind wir uns ja weiterhin einig. Also es ist das heute übliche Lehrbuch, aus dem diese Angaben stammen. Wenn es weitere Verwendungen gibt, gibt es nichts dagegen, die dazuzuschreiben. Was ich nur erlebt habe, daß mancher meint, dazuschreiben zu müssen, daß sowas dann auch für XYZ oder ABC verwendet würde, weil er es mal so gehört hat. Dieses System der "XYZ-Halle" scheint noch weiter zugehen, google mal nach Bierhalle. Ob da die Weiterleitung auf Bierpalast stimmt, wage ich angesichts einiger Bilder zu bezweifeln. Da kollidiert dann wahrscheinlich erneut Betriebsart mit Baumerkmalen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Falls dann noch Imbisspalast diskutiert wird, könnte eine WL auf Fressmeile eingerichtet werden. --Smartbyte (Diskussion) 21:31, 12. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]
- Dann sind wir uns ja weiterhin einig. Also es ist das heute übliche Lehrbuch, aus dem diese Angaben stammen. Wenn es weitere Verwendungen gibt, gibt es nichts dagegen, die dazuzuschreiben. Was ich nur erlebt habe, daß mancher meint, dazuschreiben zu müssen, daß sowas dann auch für XYZ oder ABC verwendet würde, weil er es mal so gehört hat. Dieses System der "XYZ-Halle" scheint noch weiter zugehen, google mal nach Bierhalle. Ob da die Weiterleitung auf Bierpalast stimmt, wage ich angesichts einiger Bilder zu bezweifeln. Da kollidiert dann wahrscheinlich erneut Betriebsart mit Baumerkmalen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:31, 10. Jan. 2018 (CET) [Beantworten ]