Wikipedia:Hauptseite/Archiv/4. Februar 2019
3. Februar 2019 ← 4. Februar 2019 → 5. Februar 2019
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.268.681 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Wir gratulieren der italienischsprachigen Wikipedia zu 1.500.000 Artikeln!
Artikel des Tages
Die Bremer Räterepublik wurde infolge der Novemberrevolution am 10. Januar 1919 ausgerufen. Dem vorausgegangen war die Machtübernahme durch einen Arbeiter- und Soldatenrat am 6. November 1918. Sie wurde am 4. Februar 1919 in Bremen und am 8./9. Februar 1919 in Bremerhaven niedergeschlagen. Die Räterepublik Bremen ist neben der Münchner Räterepublik die bekannteste Räterepublik der deutschen Revolution. Wegen der Auseinandersetzungen mit der Verwaltung und der Wahl organisierte die KPD für den Nachmittag des 10. Januar 1919 eine Großkundgebung auf dem Marktplatz. Bewaffnete Arbeiter sicherten die Demonstration. Zum gerade tagenden Aktionsausschuss wurde eine neunköpfige Delegation geschickt. Kurz darauf rief Adam Frasunkiewicz die sozialistische Republik Bremen aus. Er erklärte Senat, Bürgerschaft und die Deputationen für endgültig abgesetzt. Die Mitglieder der MSPD wurden aus dem Arbeiterrat ausgeschlossen und durch je dreißig Vertreter von USPD und Kommunisten ersetzt. Die Bewaffnung der Arbeiterschaft sollte vorangetrieben, bürgerliche Personen entwaffnet und ein Rat der Volkskommissare eingesetzt werden. – Zum Artikel ...
Was geschah am 4. Februar?
- 1819 – Die erste Bayerische Ständeversammlung wird mit einer Thronrede des Königs feierlich eröffnet.
- 1899 – In Bremen wird der Fußballverein Werder gegründet.
- 1919 – In Eichenau kommt der Humangenetiker Widukind Lenz, im englischen Bramhall der Komiker Peter Butterworth (Filmreihe Carry On) zur Welt.
- 1949 – Ein Attentat auf den Schah von Persien missglückt; in der Folge wird die Tudeh-Partei verboten.
- 1969 – Die Reederin Lucy Borchard (Fairplay Schleppdampfschiffs-Reederei) stirbt.
In den Nachrichten
Chinesisches Neujahrsfest • Weltkrebstag • Emiliano Sala
- Juan Guaidó Nach Ablauf ihres Ultimatums für die Ankündigung einer neuen Präsidentenwahl in Venezuela haben Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Luxemburg, die Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, Spanien, Tschechien und das Vereinigte Königreich Juan Guaidó als Interimspräsidenten Venezuelas anerkannt.
- Mit einem 13:3-Sieg über die Los Angeles Rams haben die New England Patriots den Super Bowl LIII für sich entschieden.
- Nayib Bukele ist als Nachfolger von Salvador Sánchez Cerén zum Präsidenten von El Salvador gewählt worden.
Kürzlich Verstorbene
- Matti Nykänen (55), finnischer Skispringer († 4. Februar)
- Leonie Ossowski (93), deutsche Schriftstellerin († 4. Februar)
- Julie Adams (92), US-amerikanische Schauspielerin († 3. Februar)
- Libet Werhahn (90), erste First Lady der Bundesrepublik Deutschland († 3. Februar)
- Helmut Steinbach (90), deutscher Dirigent († 29. Januar)
Schon gewusst?
- Augustus Wollaston Franks stiftete dem Britischen Museum mehr als 25.000 Kunstgegenstände.
- Homunculus hatte ein kleines Gehirn, aber ein gutes Gehör.
- Von Schiffern gestiftete Kirchen-Schiffe hängen im Kirchenschiff der Schifferkirche.
- Monika Bauerlein setzt sich in den USA für Non-Profit-Journalismus ein.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer