Wikipedia:Hauptseite/Archiv/3. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom

2. Februar 2019    ←   3. Februar 2019   →    4. Februar 2019


Willkommen bei Wikipedia

Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.268.385 Artikel in deutscher Sprache entstanden.

Wikipedia aktuell

Wir gratulieren der italienischsprachigen Wikipedia zu 1.500.000 Artikeln!

Artikel des Tages

Snooker ist eine Variante des Prä­zisions­sports Billard, die mit spe­ziellen Queues auf einem Snooker­tisch gespielt wird, der ver­glichen mit einem Pool­tisch rund doppelt so groß ist. Zu­dem sind die Taschen anders geformt als beim Pool, was das Lochen erschwert. Das Spiel­prinzip besteht darin, 15 rote und sechs anders­farbige Bälle („die Farben") mit dem weißen Spiel­ball abwech­selnd zu lochen. Die anders­farbi­gen Bälle werden nach dem Lochen so lange wieder auf den Tisch aufge­setzt, bis alle roten Bälle gelocht wurden, und werden dann nach auf­steigen­der Wertig­keit end­gültig gelocht (End­spiel auf die Farben). Der Name Snooker be­zieht sich auf eine Spiel­situa­tion, in der ein Spieler einen Ball, den er gemäß den Regeln anspie­len müsste, nicht auf direk­tem Wege oder direkt nicht voll­umfäng­lich erreichen kann und so zu einer schwieri­geren Lösung, z. B. über Bande oder einem Bogen­ball gezwungen ist (dies heißt, er wurde „gesnookert"). Snooker selbst wurde in Indien im Jahr 1875 von Offizie­ren der briti­schen Kolonial­kräfte im Ooty Club von Ootacamund in den Nilgiri­bergen erfunden. John Roberts Jr., ein führen­der English-Billiards-Spieler seiner Zeit, begeis­terte sich für die neue Variante und stellte sie in England 1885 erst­mals der Öffent­lich­keit vor. Heute enden in Berlin die German Masters, ein Turnier der Main Tour, der Profi­serie des Snookers.  – Zum Artikel ...

Archiv · Weitere exzellente und lesenswerte Artikel ·  RSS-Feed

Was geschah am 3. Februar?

In den Nachrichten

Präsidentschaftswahl in El Salvador • Sundance Film Festival • Super Bowl LIII


Kürzlich Verstorbene

Schon gewusst?

Schwesterprojekte

 Meta-Wiki – Koordination     Commons – Medien     Wiktionary – Wörterbuch     Wikibooks – Lehrbücher     Wikiquote – Zitate     Wikiversity – Lernplattform     Wikisource – Quellen     Wikinews – Nachrichten    Wikidata – Wissensdatenbank     Wikivoyage – Reiseführer

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Hauptseite/Archiv/3._Februar_2019&oldid=185359163"