Wikipedia:Hauptseite/Archiv/3. Februar 2019
2. Februar 2019 ← 3. Februar 2019 → 4. Februar 2019
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.268.385 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Wikipedia aktuell
Wir gratulieren der italienischsprachigen Wikipedia zu 1.500.000 Artikeln!
Artikel des Tages
Snooker ist eine Variante des Präzisionssports Billard, die mit speziellen Queues auf einem Snookertisch gespielt wird, der verglichen mit einem Pooltisch rund doppelt so groß ist. Zudem sind die Taschen anders geformt als beim Pool, was das Lochen erschwert. Das Spielprinzip besteht darin, 15 rote und sechs andersfarbige Bälle („die Farben") mit dem weißen Spielball abwechselnd zu lochen. Die andersfarbigen Bälle werden nach dem Lochen so lange wieder auf den Tisch aufgesetzt, bis alle roten Bälle gelocht wurden, und werden dann nach aufsteigender Wertigkeit endgültig gelocht (Endspiel auf die Farben). Der Name Snooker bezieht sich auf eine Spielsituation, in der ein Spieler einen Ball, den er gemäß den Regeln anspielen müsste, nicht auf direktem Wege oder direkt nicht vollumfänglich erreichen kann und so zu einer schwierigeren Lösung, z. B. über Bande oder einem Bogenball gezwungen ist (dies heißt, er wurde „gesnookert"). Snooker selbst wurde in Indien im Jahr 1875 von Offizieren der britischen Kolonialkräfte im Ooty Club von Ootacamund in den Nilgiribergen erfunden. John Roberts Jr., ein führender English-Billiards-Spieler seiner Zeit, begeisterte sich für die neue Variante und stellte sie in England 1885 erstmals der Öffentlichkeit vor. Heute enden in Berlin die German Masters, ein Turnier der Main Tour, der Profiserie des Snookers. – Zum Artikel ...
Was geschah am 3. Februar?
- 1869 – In Bremen kommt der Historiker Karl Hampe (Das Hochmittelalter) zur Welt.
- 1919 – Auf Schloss Wildenwart stirbt Marie Therese, bis November 1918 als Gattin Ludwigs III. letzte Königin von Bayern.
- 1969 – Eine Briefbombe tötet Eduardo Mondlane, der seit 1962 die mosambikanische Befreiungsbewegung FRELIMO leitet.
- 1989 – Nach fast 35-jähriger Herrschaft wird der paraguayische Diktator Alfredo Stroessner gestürzt.
- 1994 – Der Internationale Gerichtshof entscheidet den libysch-tschadischen Grenzkonflikt um den „Aouzou-Streifen" zugunsten des Tschad.
In den Nachrichten
Präsidentschaftswahl in El Salvador • Sundance Film Festival • Super Bowl LIII
- Nach den USA hat auch Russland den Ausstieg aus dem INF-Abrüstungsabkommen erklärt.
- QFA-Logo Im Endspiel der Fußball-Asienmeisterschaft hat die Mannschaft Katars die japanische Auswahl mit 3:1 besiegt.
- Der Landtag Brandenburg hat die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote von 50 % für Wahllisten ab 2020 beschlossen.
Kürzlich Verstorbene
- Stefan Gillich (86), deutscher Kommunalpolitiker († 1. Februar)
- Tōru Eguchi (70), japanischer Physiker († 30. Januar)
- Helmut Steinbach (90), deutscher Dirigent († 29. Januar)
- Leonard Dinnerstein (84), US-amerikanischer Historiker († 22. Januar)
- Lothar Kobluhn (75), deutscher Fußballspieler († 21. Januar)
Schon gewusst?
- Von Schiffern gestiftete Kirchen-Schiffe hängen im Kirchenschiff der Schifferkirche.
- Monika Bauerlein setzt sich in den USA für Non-Profit-Journalismus ein.
- Auf dem Altar der Schlosskirche Haigerloch befinden sich über 60 Figuren.
- Werner Nefflen hielt die fotografische Dokumentation seiner Umgebung nicht für Kunst.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer