WNBA 2001
Die Saison 2001 der Women’s National Basketball Association war die fünfte ausgespielte Saison der nordamerikanischen Damen-Basketball-Profiliga. Die reguläre Saison begann am 28. Mai 2001 mit der Auftaktpartie zwischen den Los Angeles Sparks und den Houston Comets. Nach Abschluss der regulären Saison, die bis zum 14. August 2001 ausgetragen wurde, begannen die Playoffs um die WNBA-Meisterschaft, die die Los Angeles Sparks am 1. September im zweiten Finalspiel gegen die Charlotte Sting für sich entschieden. Zudem fand am 16. Juli 2001 im TD Waterhouse Centre, der Heimspielstätte der Orlando Miracle, in Orlando das dritte WNBA All-Star Game statt.
Draft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der fünfte WNBA Draft fand am 20. April 2001 in den NBA Entertainment Studios in Secaucus, New Jersey statt. Die Auswahlreihenfolge beim WNBA Draft wurde bei einer Lotterie festgelegt. Diese gewannen die Seattle Storm vor den Charlotte Sting.
An erster Position wählte Seattle die Australierin Lauren Jackson von den Canberra Capitals aus. Zudem entschieden sich die Utah Starzz in der zweiten Runde (24. Stellte) für die Tschechin Michaela Pavlickova von der University of Denver und die New York Liberty in der vierten Runde (57. Stelle) für die Finnin Taru Tuukkanen von der Xavier University. Insgesamt sicherten sich die sechzehn Franchises die Rechte an 64 Spielerinnen. Den Hauptanteil mit 53 Spielerinnen stellten die Vereinigten Staaten.
Top-5-Picks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Pos = Position, G = Guard, F = Forward, C = Center, WNBL = Women’s National Basketball League
# | Spielerin | Nationalität | Pos | WNBA-Mannschaft | College/Profi-Team |
---|---|---|---|---|---|
1. | Lauren Jackson | Australien Australien | C/F | Seattle Storm Seattle Storm | Canberra Capitals (WNBL) |
2. | Kelly Miller | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | G | Charlotte Sting Charlotte Sting | University of Georgia |
3. | Tamika Catchings | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | F | Indiana FeverIndiana Fever Indiana Fever | University of Tennessee |
4. | Jackie Stiles | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | G | Portland FirePortland Fire Portland Fire | Missouri State University |
5. | Ruth Riley | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | C | Miami SolMiami Sol Miami Sol | University of Notre Dame |
Reguläre Saison
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abschlusstabellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Abkürzungen: Pl.=Platz, Sp. = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen, GB = Spiele hinter dem Führenden der Conference
Erläuterungen: _ = Playoff-Qualifikation, _ = Conference-Sieger
Pl. | Eastern Conference | Sp. | S | N | Siege in % | GB | Heim | Auswärts |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Cleveland RockersCleveland Rockers Cleveland Rockers | 32 | 22 | 10 | 68,8 | – | 14:2 | 8:8 |
2. | New York Liberty New York Liberty | 32 | 21 | 11 | 65,6 | 1 | 13:3 | 8:8 |
3. | Miami SolMiami Sol Miami Sol | 32 | 20 | 12 | 62,5 | 2 | 10:6 | 10:6 |
4. | Charlotte Sting Charlotte Sting | 32 | 18 | 14 | 56,3 | 4 | 11:5 | 7:9 |
5. | Orlando MiracleOrlando Miracle Orlando Miracle | 32 | 13 | 19 | 40,6 | 9 | 10:6 | 3:13 |
6. | Indiana FeverIndiana Fever Indiana Fever | 32 | 10 | 22 | 31,3 | 12 | 7:9 | 3:13 |
7. | Detroit ShockDetroit Shock Detroit Shock | 32 | 10 | 22 | 31,3 | 12 | 6:10 | 4:12 |
8. | Washington MysticsWashington Mystics Washington Mystics | 32 | 10 | 22 | 31,3 | 12 | 8:8 | 2:14 |
Pl. | Western Conference | Sp. | S | N | Siege in % | GB | Heim | Auswärts |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Los Angeles SparksLos Angeles Sparks Los Angeles Sparks | 32 | 28 | 4 | 87,5 | – | 16:0 | 12:4 |
2. | Sacramento Monarchs Sacramento Monarchs | 32 | 20 | 12 | 62,5 | 8 | 12:4 | 8:8 |
3. | Utah StarzzUtah Starzz Utah Starzz | 32 | 19 | 13 | 59,4 | 9 | 9:7 | 10:6 |
4. | Houston CometsHouston Comets Houston Comets | 32 | 19 | 13 | 59,4 | 9 | 11:5 | 8:8 |
5. | Phoenix MercuryPhoenix Mercury Phoenix Mercury | 32 | 13 | 19 | 40,6 | 15 | 10:6 | 3:13 |
6. | Minnesota Lynx Minnesota Lynx | 32 | 12 | 20 | 37,5 | 16 | 6:10 | 6:10 |
7. | Portland FirePortland Fire Portland Fire | 32 | 11 | 21 | 34,4 | 17 | 6:10 | 5:11 |
8. | Seattle Storm Seattle Storm | 32 | 10 | 22 | 31,3 | 18 | 5:11 | 5:11 |
Playoffs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Playoff-Baum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Conference Semifinals (Runde 1)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eastern Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](1) Cleveland Rockers – (4) Charlotte Sting
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](2) New York Liberty – (3) Miami Sol
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Western Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](1) Los Angeles Sparks – (4) Houston Comets
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](2) Sacramento Monarchs – (3) Utah Starzz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Conference Finals (Runde 2)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eastern Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](2) New York Liberty – (4) Charlotte Sting
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Western Conference
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](1) Los Angeles Sparks – (2) Sacramento Monarchs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Finals (Runde 3)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](W1) Los Angeles Sparks – (E4) Charlotte Sting
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Zuschauer: 16.132
Rebounds: Feaster (5)
Assists: Stinson (5) Punkte: Leslie (24)
Rebounds: Leslie, Milton-Jones (8)
Assists: Milton-Jones (5)
Zuschauer: 13.141
Rebounds: Leslie (13)
Assists: Dixon (7) Punkte: Sutton-Brown (12)
Rebounds: Smith (8)
Assists: Staley (5)
Finals-MVP: Lisa Leslie
WNBA-Meistermannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ](Teilnahme an mindestens einem Playoff-Spiel)
Los Angeles SparksLos Angeles Sparks
Los Angeles Sparks
Guards: Tamecka Dixon, Ukari Figgs, Nicole Levandusky, Nicky McCrimmon, Wendi Willits
Forwards: Latasha Byears, Vedrana Grgin Fonseca, Mwadi Mabika, DeLisha Milton-Jones
Center: Lisa Leslie (Finals MVP), Rhonda Mapp
Cheftrainer: Michael Cooper
WNBA Awards und vergebene Trophäen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]All-WNBA Teams
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- WNBA Award Winners 2001 auf WNBA.com (englisch)
- WNBA Playoffs 2001 auf WNBA.com (englisch)
- Statistiken zur WNBA Saison 2001 auf basketball-reference.com (englisch)
- Wichtige Daten der WNBA-Geschichte (englisch)