Villeblevin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Villeblevin
Villeblevin (Frankreich)
Villeblevin (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Yonne (89)
Arrondissement Sens
Kanton Pont-sur-Yonne
Gemeindeverband Yonne Nord
Koordinaten 48° 20′ N, 3° 5′ O 48.3252777777783.0825Koordinaten: 48° 20′ N, 3° 5′ O
Höhe 53–118 m
Fläche 7,36 km2
Einwohner 1.813 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 246 Einw./km2
Postleitzahl 89340
INSEE-Code 89449

Pfarrkirche St. Medardus und St. Michel

Villeblevin ist eine französische Gemeinde mit 1813 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Die Einwohner nennen sich Villeblevinois.

Die Gemeinde erstreckt sich vom linken Ufer des Flusses Yonne bis zu den ersten Ausläufern der Landschaft Gâtinais. Im Norden ist der Ort vom angeschwemmten Talboden der Yonne gekennzeichnet. Hier wurde in den letzten Jahrzehnten auf einer Fläche von ca. 50 Hektar Kies abgebaut. Davon blieben viele Gewässer zurück. Im Süden ist die Region hügelig und schließt auf einer Seehöhe von 170 m an das Gâtinais-Plateau an. Der Boden ist mergelig und enthält Feuersteine.

Die älteste bekannte Name der Gemeinde war Ende des 11. Jahrhunderts Villapoplinam, Villablovinam oder Villablovanam. Der heutige Name hat sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt.

Anzahl Einwohner
Jahr 19621968197519821990199920072018
Einwohner 6867408881.1411.3401.5801.7721.835

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Albert Camus (1913–1960), Schriftsteller, Philosoph und Religionskritiker. Camus starb am 4. Januar 1960 in Villeblevin bei einem Autounfall auf der ehemaligen Route nationale 5.

Gemeindepartnerschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Commons: Villeblevin  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Arces-Dilo | Armeau | Bagneaux | Béon | Bœurs-en-Othe | Brannay | Brion | Bussy-en-Othe | Bussy-le-Repos | Cérilly | Cerisiers | Cézy | Champigny | Champlay | Chamvres | Chaumont | Chaumot | Chéroy | Collemiers | Compigny | Cornant | Coulours | Courgenay | Courlon-sur-Yonne | Courtoin | Courtois-sur-Yonne | Cudot | Cuy | Dixmont | Dollot | Domats | Égriselles-le-Bocage | Étigny | Évry | Flacy | Foissy-sur-Vanne | Fontaine-la-Gaillarde | Fouchères | Fournaudin | Gisy-les-Nobles | Gron | Joigny | Jouy | La Belliole | La Celle-Saint-Cyr | La Chapelle-sur-Oreuse | Lailly | La Postolle | Les Bordes | Les Clérimois | Les Sièges | Les Vallées de la Vanne | Lixy | Looze | Maillot | Malay-le-Grand | Malay-le-Petit | Marsangy | Michery | Molinons | Montacher-Villegardin | Nailly | Noé | Pailly | Paron | Paroy-sur-Tholon | Passy | Perceneige | Piffonds | Plessis-Saint-Jean | Pont-sur-Vanne | Pont-sur-Yonne | Précy-sur-Vrin | Rosoy | Rousson | Saint-Agnan | Saint-Aubin-sur-Yonne | Saint-Clément | Saint-Denis-lès-Sens | Saint-Julien-du-Sault | Saint-Loup-d’Ordon | Saint-Martin-d’Ordon | Saint-Martin-du-Tertre | Saint-Maurice-aux-Riches-Hommes | Saint-Sérotin | Saint-Valérien | Saligny | Savigny-sur-Clairis | Sens | Sépeaux-Saint Romain | Serbonnes | Sergines | Soucy | Subligny | Thorigny-sur-Oreuse | Vallery | Vaudeurs | Vaumort | Verlin | Vernoy | Véron | Villeblevin | Villebougis | Villechétive | Villecien | Villemanoche | Villenavotte | Villeneuve-la-Dondagre | Villeneuve-la-Guyard | Villeneuve-l’Archevêque | Villeneuve-sur-Yonne | Villeperrot | Villeroy | Villethierry | Villevallier | Villiers-Louis | Vinneuf | Voisines

Normdaten (Geografikum): GND: 7654422-9 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 239686984
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Villeblevin&oldid=243651929"