Département Yonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Yonne
[画像:Lage des Departements Yonne in Frankreich]
Lage des Departements Yonne in Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Präfektur Auxerre
Unterpräfektur(en) Avallon
Sens
Einwohner 333.896 (1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte 45 Einw. pro km2
Fläche 7.413,07 km2
Arrondissements 3
Gemeindeverbände 16
Kantone 21
Gemeinden 423
Präsident des
Départementrats
André Villiers [1]
ISO-3166-2-Code FR-89

Lage des Départements Yonne in der
Region Bourgogne-Franche-Comté

Das Département de l’Yonne [jɔn ] ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 89. Es liegt im Nordosten des Landes in der Region Bourgogne-Franche-Comté und ist nach dem Fluss Yonne benannt. Die Einwohner werden Icaunais genannt, nach dem gallischen Namen für Yonne.[2]

Das Département Yonne grenzt im Nordosten an das Département Aube, im Osten an das Département Côte-d’Or, im Süden an das Département Nièvre, im Westen an das Département Loiret und im Nordwesten an das Département Seine-et-Marne.

Das Département liegt auf dem alten Weg vom Seine- über das Rhônebecken bis zum Mittelmeer. Das Land ist meist eben, im südlichen Teil umfasst es Ausläufer des Morvangebirges, im nördlichen Teil waldige Hügelketten. Das Département wird in nördlicher Richtung von der Yonne durchflossen.

Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté vor dem Hintergrund der Provinzen des Ancien Régime

Das Département wurde in der Französischen Revolution am 4. März 1790 in Anwendung des Gesetzes vom 22. Dezember 1789 geschaffen. Es umfasst den nordwestlichen Teil von Burgund (Avallonais und Auxerrois), den südwestlichen Teil der Champagne (Sénonais) und ein Stück des südöstlichen Teils des Orléanais (Puisaye und Gâtinais )

Von 1960 bis 2015 gehörte das Département zur Region Burgund, die 2016 in der Region Bourgogne-Franche-Comté aufging.

Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Yonne sind:

Stadt Einwohner
(2022)
Arrondissement
Auxerre 35.236 Auxerre
Sens 27.275 Sens
Joigny 9.055 Auxerre
Migennes 6.878 Auxerre
Avallon 6.346 Avallon
Villeneuve-sur-Yonne 5.130 Sens
Charny Orée de Puisaye 4.854 Auxerre
Paron 4.855 Sens
Tonnerre 4.268 Avallon
Saint-Florentin 4.230 Auxerre

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Département Yonne gliedert sich in 3 Arrondissements, 21 Kantone und 423 Gemeinden:

Gemeinden und Arrondissemente im Département Yonne
Arrondissement Kantone Gemeinden Einwohner
1. Januar 2022
Fläche
km2
Dichte
Einw./km2
Code
INSEE
Auxerre 11 170 161.906 3.462,08 47 891
Avallon 4 135 40.669 2.064,50 20 892
Sens 10 118 131.321 1.886,49 70 893
Département Yonne 21 423 333.896 7.413,07 45 89

Siehe auch:

Commons: Département Yonne  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Le fonctionnement du Conseil Départemental Artikel auf der Webseite cg89.fr (französisch). Abgerufen am 21. Mai 2021.
  2. icaunais. In: Dictionnaire français. Internaute.fr, 2021, abgerufen am 17. März 2023 (französisch). 
Départements:

01 Ain | 02 Aisne | 03 Allier | 04 Alpes-de-Haute-Provence | 05 Hautes-Alpes | 06 Alpes-Maritimes | 07 Ardèche | 08 Ardennes | 09 Ariège | 10 Aube | 11 Aude | 12 Aveyron | 13 Bouches-du-Rhône | 14 Calvados | 15 Cantal | 16 Charente | 17 Charente-Maritime | 18 Cher | 19 Corrèze | 21 Côte-d’Or | 22 Côtes-d’Armor | 23 Creuse | 24 Dordogne | 25 Doubs | 26 Drôme | 27 Eure | 28 Eure-et-Loir | 29 Finistère | 30 Gard | 31 Haute-Garonne | 32 Gers | 33 Gironde | 34 Hérault | 35 Ille-et-Vilaine | 36 Indre | 37 Indre-et-Loire | 38 Isère | 39 Jura | 40 Landes | 41 Loir-et-Cher | 42 Loire | 43 Haute-Loire | 44 Loire-Atlantique | 45 Loiret | 46 Lot | 47 Lot-et-Garonne | 48 Lozère | 49 Maine-et-Loire | 50 Manche | 51 Marne | 52 Haute-Marne | 53 Mayenne | 54 Meurthe-et-Moselle | 55 Meuse | 56 Morbihan | 57 Moselle | 58 Nièvre | 59 Nord | 60 Oise | 61 Orne | 62 Pas-de-Calais | 63 Puy-de-Dôme | 64 Pyrénées-Atlantiques | 65 Hautes-Pyrénées | 66 Pyrénées-Orientales | 67 Bas-Rhin | 68 Haut-Rhin | 69D Rhône | 69M Métropole de Lyon (ab 2015) | 70 Haute-Saône | 71 Saône-et-Loire | 72 Sarthe | 73 Savoie | 74 Haute-Savoie | 75 Paris (ab 1968) | 76 Seine-Maritime | 77 Seine-et-Marne | 78 Yvelines (ab 1968) | 79 Deux-Sèvres | 80 Somme | 81 Tarn | 82 Tarn-et-Garonne | 83 Var | 84 Vaucluse | 85 Vendée | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne | 88 Vosges | 89 Yonne | 90 Territoire de Belfort | 91 Essonne (ab 1968) | 92 Hauts-de-Seine (ab 1968) | 93 Seine-Saint-Denis (ab 1968) | 94 Val-de-Marne (ab 1968) | 95 Val-d’Oise (ab 1968)

Nach 1962 aufgelöste
Départements:

20 Corse (bis 1975) | 2A Corse-du-Sud (1976–2017) | 2B Haute-Corse (1976–2017) | 75 Seine (bis 1967) | 78 Seine-et-Oise (bis 1967)

47.8202777777783.5758333333333Koordinaten: 47° 49′ N, 3° 35′ O

Normdaten (Geografikum): GND: 4288632-6 (lobid, OGND , AKS ) | LCCN: n81120450 | VIAF: 170184027
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Département_Yonne&oldid=244783547"