Département Ille-et-Vilaine
Das Département de l'Ille-et-Vilaine [ileviˈlɛn ] (bretonisch Il-ha-Gwilen) ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 35. Es liegt im Nordwesten des Landes in der Region Bretagne und ist nach den Flüssen Ille (bretonisch: Il) und Vilaine (bretonisch: Gwilen) benannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ille-et-Vilaine ist das östlichste Département der Bretagne.
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Beschreibung: In Hermelin zwei blaue gewellte Pfähle.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Département wurde zur Zeit der Französischen Revolution am 4. März 1790 auf der Grundlage des Gesetzes vom 22. Dezember 1789 über die Gliederung Frankreichs in Départements aus dem nordöstlichen Teil der alten Provinz Bretagne gebildet.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Département im Sommer 1940 von der Wehrmacht im sogenannten Westfeldzug überrannt und unterlag fortan einer deutschen Besatzung. Dagegen formierte sich die Résistance. Eine Besonderheit des Befreiungskampfs in Ille-et-Vilaine war die Union nationale espagnole,[2] die sich vollständig aus Spaniern rekrutierte. Während sich im Süden des Landes mehrere Maquis aus Spanienflüchtlingen bildeten, war sie der einzige Maquis dieser Art im Norden. Im Sommer 1944 befreiten alliierte Truppen das Gebiet: Nach ihrer Landung in der Normandie brachen diese aus ihrem Brückenkopf aus und begannen am 1. August 1944 die Schlacht um die Bretagne.
Ille-et-Vilaine gehörte nicht zum Verbreitungsgebiet der bretonischen Sprache; vielmehr herrschte bis zum 19. Jahrhundert das Gallo als Umgangssprache vor.
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Ille-et-Vilaine sind:
Stadt | Einwohner (2022) |
Arrondissement |
---|---|---|
Rennes | 227.830 | Rennes |
Saint-Malo | 47.255 | Saint-Malo |
Fougères | 20.602 | Fougères-Vitré |
Bruz | 19.667 | Rennes |
Vitré | 18.892 | Fougères-Vitré |
Cesson-Sévigné | 18.076 | Rennes |
Saint-Jacques-de-la-Lande | 13.593 | |
Betton | 12.775 | |
Pacé | 11.815 | |
Chantepie | 10.378 |
Weitere bedeutende Orte sind Dinard, Dinan, Dol-de-Bretagne und Redon.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Département Ille-et-Vilaine gliedert sich in 4 Arrondissements, 27 Kantone und 332 Gemeinden:
Arrondissement | Kantone | Gemeinden | Einwohner 1. Januar 2022 |
Fläche km2 |
Dichte Einw./km2 |
Code INSEE |
---|---|---|---|---|---|---|
Fougères-Vitré | 7 | 105 | 188.154 | 2.173,16 | 87 | 351 |
Redon | 3 | 50 | 105.773 | 1.302,57 | 81 | 352 |
Rennes | 17 | 109 | 641.930 | 2.228,37 | 288 | 353 |
Saint-Malo | 5 | 68 | 173.375 | 1.070,62 | 162 | 354 |
Département Ille-et-Vilaine | 27 | 332 | 1.109.232 | 6.774,72 | 164 | 35 |
Siehe auch:
- Liste der Gemeinden im Département Ille-et-Vilaine
- Liste der Kantone im Département Ille-et-Vilaine
- Liste der Gemeindeverbände im Département Ille-et-Vilaine
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]T e m p e r a t u r |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||||||||||||
Jan | Feb | Mär | Apr | Mai | Jun | Jul | Aug | Sep | Okt | Nov | Dez |
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g 60 55 50 45 50 45 45 50 60 62 80 68
Tage pro Jahr mit
- Regenfällen über 1 mm: 121
- Frost: 13
- Erster Frost: 10. Dezember
- Letzter Frost: 17. Februar
- Schnee: 5
- Gewitter: 10
- Hagel: 6
Stand 1991
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Département Ille-et-Vilaine (französisch)
- Präfektur des Départements Ille-et-Vilaine (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ ille-et-vilaine.fr abgerufen am 26. April 2015.
- ↑ Jacques Canaud: Le temps des Maquis : De la vie dans les bois à la reconquête des cités, 1943–1944 (= Collection Témoignage). Éditions De Borée, Clermont-Ferrand 2011, ISBN 978-2-8129-0498-1, S. 208.
01 Ain | 02 Aisne | 03 Allier | 04 Alpes-de-Haute-Provence | 05 Hautes-Alpes | 06 Alpes-Maritimes | 07 Ardèche | 08 Ardennes | 09 Ariège | 10 Aube | 11 Aude | 12 Aveyron | 13 Bouches-du-Rhône | 14 Calvados | 15 Cantal | 16 Charente | 17 Charente-Maritime | 18 Cher | 19 Corrèze | 21 Côte-d’Or | 22 Côtes-d’Armor | 23 Creuse | 24 Dordogne | 25 Doubs | 26 Drôme | 27 Eure | 28 Eure-et-Loir | 29 Finistère | 30 Gard | 31 Haute-Garonne | 32 Gers | 33 Gironde | 34 Hérault | 35 Ille-et-Vilaine | 36 Indre | 37 Indre-et-Loire | 38 Isère | 39 Jura | 40 Landes | 41 Loir-et-Cher | 42 Loire | 43 Haute-Loire | 44 Loire-Atlantique | 45 Loiret | 46 Lot | 47 Lot-et-Garonne | 48 Lozère | 49 Maine-et-Loire | 50 Manche | 51 Marne | 52 Haute-Marne | 53 Mayenne | 54 Meurthe-et-Moselle | 55 Meuse | 56 Morbihan | 57 Moselle | 58 Nièvre | 59 Nord | 60 Oise | 61 Orne | 62 Pas-de-Calais | 63 Puy-de-Dôme | 64 Pyrénées-Atlantiques | 65 Hautes-Pyrénées | 66 Pyrénées-Orientales | 67 Bas-Rhin | 68 Haut-Rhin | 69D Rhône | 69M Métropole de Lyon (ab 2015) | 70 Haute-Saône | 71 Saône-et-Loire | 72 Sarthe | 73 Savoie | 74 Haute-Savoie | 75 Paris (ab 1968) | 76 Seine-Maritime | 77 Seine-et-Marne | 78 Yvelines (ab 1968) | 79 Deux-Sèvres | 80 Somme | 81 Tarn | 82 Tarn-et-Garonne | 83 Var | 84 Vaucluse | 85 Vendée | 86 Vienne | 87 Haute-Vienne | 88 Vosges | 89 Yonne | 90 Territoire de Belfort | 91 Essonne (ab 1968) | 92 Hauts-de-Seine (ab 1968) | 93 Seine-Saint-Denis (ab 1968) | 94 Val-de-Marne (ab 1968) | 95 Val-d’Oise (ab 1968)
in Übersee (DOM):
971 Guadeloupe | 972 Martinique | 973 Französisch-Guayana | 974 Réunion | 976 Mayotte
Départements:
20 Corse (bis 1975) | 2A Corse-du-Sud (1976–2017) | 2B Haute-Corse (1976–2017) | 75 Seine (bis 1967) | 78 Seine-et-Oise (bis 1967)
48.136666666667-1.6916666666667Koordinaten: 48° 8′ N, 1° 42′ W