Ungarische Frauen-Feldhandballnationalmannschaft
Verband | Magyar Kézilabda Szövetség (MKSZ) |
Bilanz | |
---|---|
29[1] Spiele 15 Siege 6 Unentschieden 8 Niederlagen | |
Statistik | |
Erstes Länderspiel Ungarn 1918 Ungarn 1:11 Osterreich Österreich 7. Oktober 1928, Ungarn 1918 Budapest | |
Letztes Länderspiel Ungarn 1957 Ungarn 3:3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1. Mai 1959, Ungarn 1957 Budapest | |
Höchster Sieg Ungarn 1949 Ungarn 21:11 Danemark Dänemark 6. August 1955, Polen 1944 Warschau | |
Höchste Niederlage Ungarn 1918 Ungarn 1:11 Osterreich Österreich 7. Oktober 1928, Ungarn 1918 Budapest | |
Liste der Länderspiele
| |
Handball-Weltmeisterschaften | |
Teilnahmen | 2 von 3 (Erste: 1949) |
Bestes Ergebnis | Weltmeister (1949) |
(Stand: 19. April 2020) |
Die ungarische Frauen-Feldhandballnationalmannschaft vertrat Ungarn bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
Der größte Erfolg war der WM-Titel bei der Weltmeisterschaft 1949.
Weltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die ungarische Handballnationalmannschaft nahm an zwei der drei bis 1960 ausgetragenen Feldhandball-Weltmeisterschaften teil.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis... | Ergebnis | Rang |
---|---|---|---|---|
1949 | Ungarn 1949 Ungarn | Platzierungsrunde | Ungarn 1949 Ungarn 6. Punkte | Weltmeister |
1956 | Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland | Spiel um Platz 3 | Ungarn 1949 Ungarn 8:6 Osterreich Österreich | Bronzemedaille |
1960 | Niederlande Niederlande | keine Teilnahme |
Mannschaften an den Weltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quelle:[2]
1949
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Balázs Judit, Bártfay Jenőné, Gorencz Hedvig, Hámori Ilona, Kardos Gézáné, Kerezsi Márta, Kiss Magda, Laurinyecz Katalin, Lesták Mária, Molnár Mária, Solymosi Margit, Somlai Edit, Szengovszky Lászlóné, Várady Andorné
Trainer: Schäffer Gusztáv
1956
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Antal Erzsébet, Bödő Edit, Dedrák Rozália, Durián Jolán, Furman Lászlóné, Gorencz Hedvig, Hámori Ilona, Holecz Gabriella, Lehoczki Mária, Mák Mária, Molnár Mária, Simon Gizella, Simonek Lídia, Teleki Hilda, Tramita Mária
Trainer: Mérai Ferenc
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Nagypályás válogatott mérkőzések - nők. In: kezitortenelem.hu. Abgerufen am 19. April 2020 (ungarisch).
- ↑ Világversenyek. In: kezitortenelem.hu. Abgerufen am 19. April 2020 (ungarisch).
Argentinien | Belgien | Dänemark (LLS) | Deutschland (LLS) | Finnland (LLS) | Frankreich (LLS) | Israel (LLS) | Japan | Kroatien | Litauen | Luxemburg (LLS) | Niederlande (LLS) | Norwegen (LLS) | Österreich (LLS) | Österreich-B | Polen (LLS) | Portugal (LLS) | Rumänien (LLS) | Schweden (LLS) | Schweiz (LLS) | Schweiz-B | Spanien (LLS) | Ungarn (LLS) | Vereinigten Staaten
DDR (LLS) | Jugoslawien (LLS) | Saarland (LLS) | Sowjetunion | Tschechoslowakei (LLS)
Dänemark (LLS) | Deutschland (LLS) | Frankreich | Litauen | Niederlande (LLS) | Österreich (LLS) | Polen (LLS) | Rumänien (LLS) | Ungarn (LLS)
DDR (LLS) | Jugoslawien (LLS) | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Nicht IHF
Belgien | Deutschland (LLS) | Niederlande | Österreich | Polen | Schweiz | Ungarn | Völkerbundsmandat für Palästina