Rumänische Frauen-Feldhandballnationalmannschaft
Verband | Federaţia Română de Handbal |
Bilanz | |
---|---|
26[1] Spiele 21 Siege 1 Unentschieden 4 Niederlagen | |
Statistik | |
Erstes Länderspiel Rumänien 1948 Rumänien 1:4 Ungarn 1946 Ungarn 26. Juni 1949, Rumänien 1948 Timișoara | |
Letztes Länderspiel Rumänien 1952 Rumänien 10:2 Osterreich Österreich 19. Juni 1960, NiederlandeNiederlande Amsterdam | |
Höchster Sieg Sowjetunion 1955 Sowjetunion 3:12 Rumänien 1952 Rumänien 2. August 1957, Sowjetunion 1955 Moskau | |
Höchste Niederlage Rumänien 1948 Rumänien 1:4 Ungarn 1946 Ungarn 26. Juni 1949, Rumänien 1948 Timișoara | |
Liste der Länderspiele
| |
Handball-Weltmeisterschaften | |
Teilnahmen | 2 von 3 (Erste: 1956) |
Bestes Ergebnis | Weltmeister (1956 & 1960) |
(Stand: 16. Februar 2020) |
Die rumänische Frauen-Feldhandballnationalmannschaft vertrat Rumänien bei Länderspielen und internationalen Turnieren.
Der größte Erfolg war der die zweite Weltmeistertitel an der Weltmeisterschaft (1956 und 1960).[2]
Weltmeisterschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rumänische Handballnationalmannschaften nahmen an zwei der drei bis 1960 ausgetragenen Feldhandball-Weltmeisterschaften teil und wurden beide mal Weltmeister.
Jahr | Gastgeberland | Teilnahme bis... | Ergebnis | Rang |
---|---|---|---|---|
1949 | Ungarn 1949 Ungarn | keine Teilnahme | ||
1956 | Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland | Finale | Rumänien 1952 Rumänien 6:5 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland | Weltmeister |
1960 | Niederlande Niederlande | Finale | Rumänien 1952 Rumänien 10:2 Osterreich Österreich | Weltmeister |
Die Weltmeistermannschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Quelle: [3]
1956
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Lucia Dobre, Victorița Dumitrescu, Irene Günther, Magda Haberpursch, Elena Jianu, Ileana Kolesnikow, Ilona Nagy, Elena Pădureanu, Aurora Popescu, Carolina Răceanu, Aurelia Sălăgean, Maria Scheip, Anna Stark, Josefine Ugron und Mora Windt. Trainer: Nicolae Nedeff
1960
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aurora Bran-Popescu, Carolina Cirligeanu-Raceanu, Maria Constantinescu, Lucia Dobre, Victorița Dumitrescu, Irina Günther-Kün, Elena Jianu, Irina Nagy, Aurora Niculescu, Elena Pădureanu, Elena Rosu, Ana Starck, Iosefina Ştefănescu-Ugron, Aurelia Szökö-Salageanu und Antoaneta Vasile.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Călin Antonescu: Großfeldhandball, Frauen. In: Handball in der rumänischen Volksrepublik. Verlag des Verbandes für Körperkultur und Sport, OCLC 883940829, Bilanz.
- ↑ Women's World Championships. In: archive.ihf.info. Internationale Handballföderation, abgerufen am 16. Februar 2020 (englisch).
- ↑ Campioane Mondiale. (PDF) In: Istoria Handbalului Românesv Volumul II. Federația Română de Handbal, April 2012, S. 12, archiviert vom Original am 20. Januar 2018; abgerufen am 16. Februar 2020 (rumänisch).
Argentinien | Belgien | Dänemark (LLS) | Deutschland (LLS) | Finnland (LLS) | Frankreich (LLS) | Israel (LLS) | Japan | Kroatien | Litauen | Luxemburg (LLS) | Niederlande (LLS) | Norwegen (LLS) | Österreich (LLS) | Österreich-B | Polen (LLS) | Portugal (LLS) | Rumänien (LLS) | Schweden (LLS) | Schweiz (LLS) | Schweiz-B | Spanien (LLS) | Ungarn (LLS) | Vereinigten Staaten
DDR (LLS) | Jugoslawien (LLS) | Saarland (LLS) | Sowjetunion | Tschechoslowakei (LLS)
Dänemark (LLS) | Deutschland (LLS) | Frankreich | Litauen | Niederlande (LLS) | Österreich (LLS) | Polen (LLS) | Rumänien (LLS) | Ungarn (LLS)
DDR (LLS) | Jugoslawien (LLS) | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Nicht IHF
Belgien | Deutschland (LLS) | Niederlande | Österreich | Polen | Schweiz | Ungarn | Völkerbundsmandat für Palästina